DE60125721T2 - System und Verfahren zur Umleitung von Kommunikation zwischen Mobiltelekommunikationsnetzen mit unterschiedlichen Funkzugangstechnologien - Google Patents
System und Verfahren zur Umleitung von Kommunikation zwischen Mobiltelekommunikationsnetzen mit unterschiedlichen Funkzugangstechnologien Download PDFInfo
- Publication number
- DE60125721T2 DE60125721T2 DE60125721T DE60125721T DE60125721T2 DE 60125721 T2 DE60125721 T2 DE 60125721T2 DE 60125721 T DE60125721 T DE 60125721T DE 60125721 T DE60125721 T DE 60125721T DE 60125721 T2 DE60125721 T2 DE 60125721T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- network
- mobile
- mobile terminal
- radio
- networks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 54
- 238000004891 communication Methods 0.000 title claims abstract description 33
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 title claims description 16
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 claims abstract description 12
- 230000004044 response Effects 0.000 claims abstract description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 10
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 claims description 8
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 claims description 6
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 claims description 3
- 238000013475 authorization Methods 0.000 claims 2
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 abstract description 3
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 26
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 238000010295 mobile communication Methods 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 3
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 2
- 238000012508 change request Methods 0.000 description 2
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 2
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 2
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- 230000008520 organization Effects 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 101100292586 Caenorhabditis elegans mtr-4 gene Proteins 0.000 description 1
- 206010012335 Dependence Diseases 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000005641 tunneling Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W36/00—Hand-off or reselection arrangements
- H04W36/0005—Control or signalling for completing the hand-off
- H04W36/0083—Determination of parameters used for hand-off, e.g. generation or modification of neighbour cell lists
- H04W36/0085—Hand-off measurements
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W36/00—Hand-off or reselection arrangements
- H04W36/24—Reselection being triggered by specific parameters
- H04W36/30—Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data
- H04W36/304—Reselection being triggered by specific parameters by measured or perceived connection quality data due to measured or perceived resources with higher communication quality
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04W—WIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
- H04W36/00—Hand-off or reselection arrangements
- H04W36/0005—Control or signalling for completing the hand-off
- H04W36/0055—Transmission or use of information for re-establishing the radio link
- H04W36/0066—Transmission or use of information for re-establishing the radio link of control information between different types of networks in order to establish a new radio link in the target network
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Radio Relay Systems (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Verfahren und ein Gerät zum Integrieren unterschiedlicher Mobilfunksysteme, speziell zum Detektieren, Überwachen und Zugreifen auf Funkzugriffsnetze über eine Vielfalt von Funkzugriffstechnologien (RAT's), speziell auf unkoordinierte Funkzugriffsnetze. Speziell bezieht sich die vorliegende Erfindung auf mobile Endgeräte bzw. Mobiltelefone und Netzwerkausrüstung für das Ausführen der Erfindung und auf Verfahren, um dieselben zu betreiben.
- Technischer Hintergrund
- Eine dritte Generation eines Mobilfunknetzes
1 , wie es gegenwärtig für das Universal Mobile Telecommunications System bzw. das Universelle Mobilfunksystem (UMTS) vorgeschlagen wird, wird in1 gezeigt. Es weist ein Mobilendgerät2 auf, welches in Kommunikation mit einem öffentlichen und koordinierten Mobiltelefonnetz steht, wie z.B. einem UMTS-Funkzugriffsnetz (UTRAN)4 . Das UTRAN4 weist ein Funknetzsteuergerät (RNC)5 und einen oder mehrere so genannte "Knoten B"3 auf, von welchen jeder eine Basis-Transceiver-Station beinhaltet. Das UTRAN4 ist mit einem Kernnetz6 verbunden, welches zwei Pfade aufweist: einen Sprachnachricht-Pfad über eine Funkvermittlungsstelle (MSC)7 und ein Gateway MSC (GMSC)9 , welches eine Verbindung zu anderen Sprachnetzen10 , wie z.B. einem öffentlichen Telefonnetz oder anderen Mobiltelefonnetzen (PLMN) liefert, ebenso wie einen Datenübertragungsweg über einen Dienst-GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN)11 und einen Gateway-GSN (GGSN)13 zu anderen Datennetzen14 , wie z.B. das Internet. Das Kernnetz4 weist auch ein Heimatregister (HLR)15 , um Teilnehmerinformation zu speichern, und eine Referenz zum Ort von Mobilendgeräten2 auf, wenn diese in Kombination mit einem Besuchsregister (VLR)8 benutzt werden, wobei jedes von diesen zu einem MSC7 gehört. - Diese Generation von Mobiltelefonnetzen, wie z.B. UMTS, gestattet eine Übergabe zwischen unterschiedlichen Systemen, z.B. von UMTS nach GSM und umgekehrt. Eine Übergabe zwischen Systemen kann notwendig sein, da z.B. das GSM- oder UMTS-Netz nicht genügend geographische Überdeckung besitzt, z.B. dass sich ein Mobilendgerät aus dem Abdeckungsbereich eines Systems in ein anderes bewegt, oder aufgrund der Überlastung eines Systems, d.h. für den Lastausgleich, oder um einen anderen Dienst zu liefern, z.B. von UMTS nach GPRS, um spezielle Datendienste zu liefern.
- Um die notwendige Information für die Entscheidung bezüglich der Übergabe zu liefern, ist das Mobilendgerät in der Lage, Messungen über umgebende Funksender durchzuführen.
- Typische Messungen sind:
- – Intrafrequenzmessungen an physikalischen Kanälen in Abwärtsrichtung bei der gleichen Frequenz oder den gleichen Frequenzen wie die, welche das Mobilendgerät nutzt,
- – Interfrequenzmessungen an physikalischen Kanälen in Abwärtsrichtung bei einer Frequenz oder bei Frequenzen, welche sich von denen unterscheiden, welche das Mobilendgerät nutzt,
- – Intersystemmessungen an physikalischen Kanälen in Abwärtsrichtung, welche zu einem anderen Funkzugriffssystem gehören,
- – Messungen des Verkehrsvolumens an Verkehrsbelastung in Aufwärtsrichtung,
- – Qualitätsmessungen von Qualitätsparametern,
- – interne Messungen an Mobilendgerät-Übertragungsleistung und empfangenem Signalpegel,
- – Messungen zur Implementierung von Ortungsdiensten, z.B. Information über die Ankunftszeit verschiedener Funkquellen, welche benutzt werden können, um eine Ortung für das Mobilendgerät zu liefern.
- Zusätzlich erfordert das Mobilendgerät ergänzende Information, wie z.B. Zellinformation, welche es dem Mobilendgerät gestattet, verschiedene Signale, welche oben erwähnt sind, zu überwachen. Das Mobilendgerät sendet Messberichte, wenn bestimmte Kriterien angetroffen werden, z.B. entweder periodisch oder ereignisbedingt. Die Ergebnisse der Messungen können in einem Messbericht gesendet werden. Jeder Messbericht wird mit einer Identitätsnummer der Messung gesendet.
- Die Übergabe zwischen den Systemen von UMTS nach GSM und umgekehrt wird für FDD-Systemen im Freien schematisch in den
2 bzw.3 gezeigt. Mit Bezug auf2 wird ein Mobilendgerät2 in Kommunikation mit einem UMTS-Funkzugriffsnetz (UTRAN)4 gezeigt. Das UTRAN4 fordert einen Messbericht entweder über einen Systeminformationsblock (SIB Typ11 oder12 ) auf einem Funkkanal oder über eine Messsteuernachricht auf einem speziellen Kanal an. In diesen Nachrichten liefert das UTRAN die Zellparameter benachbarter Zellen, wobei die anderer Systeme beinhaltet sind. Diese Parameter sind erforderlich, um Messungen an in Frage kommenden Zellen durchzuführen. Das Mobilendgerät2 liefert den Messbericht auf einem speziellen Kanal an das UTRAN4 . Basierend auf dem Bericht entscheidet ein Netzwerkelement des UTRAN4 , wie z.B. ein Funknetzsteuergerät (RNC), über die Übergabe. Das RNC sendet eine Reservierungsanforderung an das Zielbasisstationssystem (BSS)16 des GSM-Systems über die relevante Funkvermittlungsstelle (MSC)17 . Das BSS16 sendet eine Ressourcen-Reservierungsbestätigung und einen GSM-Übergabebefehl an das RNC des UTRAN4 . Darauf folgend sendet das RNC eine Übergabe von einem UTRAN-Befehl mit dem GSM-Übergabebefehl, welcher huckepack-quittiert ist. Das Mobilendgerät2 wechselt zum GSM und sendet eine Nachricht über den Übergabezugriff an die Transceiver-Basisstation des Ziels BSS16 . Nachdem die Übergabe vollendet ist, initiiert die BSS16 das Freigeben der Funkressourcen in dem UTRAN-Netz4 . - Das umgekehrte Verfahren wird schematisch in
3 gezeigt. Aufgrund der Ähnlichkeit zwischen dem UMTS und dem GSM ist dieses Verfahren ähnlich zu dem, welches mit Bezug auf2 beschrieben wird. Da jedoch der UTRAN-Befehl zur Übergabe größer sein kann als der im huckepack-quittierte GSM, wird ein Vorkonfiguriermechanismus, d.h. eine Referenzzahl, jeweils für einen vorher definierten Satz von UTRAN-Parametern benutzt. - Die oben beschriebenen System-Übergaben erfordern eine enge Kooperation zwischen den beiden Systemen. Speziell unterliegt jedes System einer Veränderung, wie z.B. dem Verändern von Zellgrößen, Zellfrequenzzuordnungen und der Anzahl von Zellen. Diese Information wird von einem System zu einem anderen über das Betriebs- und Wartungssystem (OMS) kommuniziert. Zwei Systeme, in welchen die Systeminformation zwischen dem relevanten OMS ausgetauscht wird, werden als "koordinierte Systeme" bezeichnet. Dieser Grad an Koordinaten wird zunehmend schwieriger zu implementieren, je mehr die Anzahl alternativer Systeme anwächst. Die Anzahl von möglichen Systemübergaben explodiert schnell, speziell wenn Multimode-Mobilendgeräte benutzt werden. Eine nicht erschöpfende Liste von Systemen folgt, welche unterschiedliche Zugriffstechnologien (RAT's) besitzen und welche relevant für eine Systemänderung zwischen zwei beliebigen sind: UMTS-Frequenz-Division-Duplex (FDD), UMTS-Time Division Duplex (TDD), Vielfachträger CDMA, GSM, GPRS/GSM, EGPRS/UTMS (GERAN), CDMA 2000, DECT, HIPERLAN/1 oder /2, BLUETOOTH, OFDM-(Orthogonaler-Frequenz-Division-Multiplex-)lokale Flächennetze. Diese Funkzugriffsnetze besitzen unterschiedliche Frequenzbereiche, unterschiedliche Datenraten, unterschiedliche Modulationsverfahren, etc.. Eine Testumgebung für ein derartiges Multi-Netz wurde in "First step toward an IP-based VHE" von Morand et al., 3G Mobile Communication Technologies, 26.-28. März 2001, Conf. Publication No. 477 IEE London, beschrieben. Die betrachteten Netze waren LAN, WLAN, UMTS und PSTN. Die Übergabe wird über Mobil-IP gemanagt. Mobil-IP ist ein Protokoll, welches eine Adressenmobilität auf einem IP-Netz liefert, wie z.B. dem Internet, d.h. nahtlosen transparenten Zugriff auf das Internet, wobei eine Lösung für die Mobilknoten geliefert wird, so dass diese sich irgendwo am Internet bewegen und anmelden können. Es wird jedoch nicht spezifiziert, wie eine drahtlose Nachrichtenrückführung oder eine Übergabe auszuführen ist.
- Die vorliegenden Verfahren, welche sich mit dem Verändern von einer RAT zu einer anderen befassen, erfordern eine erhebliche Kenntnis, welche bezüglich der Protokolle und Parameter der anderen alternativen Systeme verfügbar zu sein hat, welche ein Mobilendgerät benutzen könnte.
- In dem Artikel "Blind radio access technology discovery and monitoring for software defined radio communication systems: problems and solutions", Vardoulias et al., S. 306-310, 3G Mobile Communication Technologies, 26.-28. März 2001, Conf. Publication No. 477, IEE London, werden einige Details der Software-definierten, rekonfigurierbaren Mobilendgeräte beschrieben, die in der Lage sind, alternative RAT's zu detektieren und zu überwachen, welche nicht notwendigerweise mit einem öffentlichen Mobiltelefonsystem koordiniert sind. Es wird jedoch eine Netzwerkorganisation, in welcher diese Endgeräte arbeiten können, nicht diskutiert.
- In der EP-A1-1009183 werden Verfahren und Systeme zum Erhalten von Funkzugriff zwischen öffentlichen und privaten Netzen besschrieben, und speziell für das Auswählen eines Systems in einer Vielfachsystemumgebung, welche auf dem Überwachen von Suchcodes basiert. Ein Verfahren wird durch die Mobileinheit initiiert, wodurch eine Basisstation in einem ersten Netz die Entscheidung trifft, ob die Mobileinheit zu einem anderen Netz hingeführt werden sollte. Das Bearbeiten der Verbindung für einen Anfangszugriff oder für eine Übergabe ist das gleiche.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Systeme, Geräte und Verfahren zu liefern, welche einen Wechsel von RAT sogar zwischen unkoordinierten Funkzugriffsnetzen gestatten.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Dynamische Systemleistungsadaption (DSPA), und speziell auf die DSPA zwischen unkoordinierten Funkzugriffsnetzwerken, welche unterschiedliche RAT's besitzen.
- Die vorliegende Erfindung kann ein Verfahren des Betreibens einer Vielzahl von Mobilfunknetzen liefern, welche mobile Endgeräte aufweisen, wobei die Mobilfunknetze wenigstens ein erstes und weitere Mobilfunknetze beinhalten, welche wenigstens zwei unterschiedliche Funkzugriffstechnologien benutzen, wobei die weiteren Mobilfunknetze nicht Systeminformation mit Hilfe von Betriebs- und Wartungssystemen mit dem ersten Mobilfunknetz austauschen, wobei das erste Netz ein erstes Funkzugriffsnetzwerk und ein Kernnetzwerk und einen gemeinsamen Knoten aufweist, welcher in dem Kernnetzwerk ist, wobei der gemeinsame Knoten für das Verbinden mit einem der weiteren Mobilfunknetze geeignet ist, wobei ein mobiles Endgerät für die Kommunikation mit der Vielzahl von Mobilfunknetzen geeignet ist; wobei das mobile Endgerät in Funkkommunikation mit dem ersten Mobilfunknetz ist, wobei der Funkzugriff für das Mobilendgerät auf ein weiteres Mobilfunknetz mit Hilfe eines Verfahrens erreicht wird, welches die folgenden Schritte aufweist: Abtastung eines Frequenzspektrums und Identifizieren eines möglichen Funkzugriffsnetzes, welches zu den weiteren Mobilfunknetzen gehört, Kommunizieren eines Berichtes über die Ergebnisse der Abtastung an das erste Mobilfunknetz, wobei das Mobilendgerät eine Nachricht an das erste Mobilfunknetz mit einer Anforderung eines speziellen Mobilfunkdienstes sendet, welcher eine erforderliche QoS beinhaltet, wobei das erste Netzwerk in Antwort auf den Bericht, die Anforderung und die erforderliche QoS entscheidet, welches aus der Vielzahl der weiteren Mobilfunknetze, welches durch die Abtastung des Mobilendgerätes detektiert wurde, für den angeforderten Dienst geeignet ist, wobei das erste Funknetz den gemeinsamen Knoten anfordert, um wenigstens einen Teil der Kommunikation für den Dienst zu dem ausgewählten weiteren Mobilfunknetz umzuleiten und wobei der gemeinsame Knoten einen Pfad zwischen dem Mobilendgerät und dem ausgewählten weiteren Mobilfunknetz aufstellt, welcher für die Kommunikation des angeforderten Dienstes zu nutzen ist. Der Dienst ist typischerweise ein Verkehrsdienst, d.h. das Vorsehen eines Funkträgers, welcher für das Übertragen von Daten- und/oder Sprachverkehr geeignet ist. Das Mobilendgerät ist der Initiator des Verfahrens, indem es eine Dienstanforderung durchführt, welche zu einer Nachrichtenrückführung oder einer RAT-Übergabe führt. Beispielsweise kann das Mobilendgerät in der Lage sein, das Pilot- oder Bakensignal oder das Vorhandensein eines HIPERLAN-Lokalnetzes zu detektieren, und der Benutzer entscheidet, auf dieses Netz umzuschalten, falls die aktuelle Herunterladerate auf dem aktuellen System zu langsam ist oder das File zu groß ist und das HIPERLAN alternativ eher eine schnellere Lösung liefern kann. Alternativ können die Bakensignale jedes Systems Information enthalten, welche anzeigt, welche potenzielle Datenrate der Benutzer nutzen könnte, wobei die aktuelle Belastung auf jedem System berücksichtigt wird. Das Mobilendgerät scannt das verfügbare Spektrum basierend auf und unter Benutzung jeglicher relevanten Information ab, welche lokal in dem Mobilendgerät gespeichert ist, z.B. in seinem SIM-Kartenspeicher, welcher sich auf verfügbare Funknetze bezieht. Diese Information ist auf der SIM-Karte vordefiniert und kann regelmäßig durch irgendein geeignetes Verfahren, wie z.B. das SIM-Werkzeug, für das Rekonfigurieren des Benutzeridentitätsmoduls in dem Mobilendgerät aktualisiert werden, z.B. eines SIM-Kartenmoduls.
- Die vorliegende Erfindung kann ein System liefern, welches eine Vielfalt von Netzwerken aufweist, wenigstens ein erstes und weitere Mobilfunknetze, wobei wenigstens zwei unterschiedliche Funkzugriffstechnologien benutzt werden, wobei die Vielzahl der Netzwerke der Verwendung mit Mobilendgeräten dienen, wobei die weiteren Mobilfunknetze nicht Systeminformationen mit Hilfe von Betriebs- und Wartungssystemen mit dem ersten Mobilfunknetz austauschen, wobei das erste Netz ein erstes Funkzugriffsnetz und ein Kernnetz und einen gemeinsamen Knoten aufweist, welcher in dem Kernnetz ist, wobei der gemeinsame Knoten für das Verbinden mit einem der weiteren Mobilfunknetze geeignet ist, wobei ein Mobilendgerät für die Kommunikation mit der Vielzahl von Funknetzen geeignet ist, wobei das Mobilendgerät geeignet ist, Funkzugriff für das Mobilendgerät zu einem aus der Vielzahl von Mobilfunknetzen zu erhalten, wobei das System aufweist: eine Vorrichtung in dem Mobilendgerät zum Abtasten eines Frequenzspektrums und zum Identifizieren möglicher Funkzugriffsnetze, welche zu weiteren Funknetzen gehören, eine Vorrichtung in dem Mobilendgerät zum Kommunizieren eines Berichtes der Ergebnisse der Abtastung an das erste Mobilfunknetz,
eine Vorrichtung in dem Mobilendgerät zum Senden einer Nachricht an das erste Funknetz mit einer Anforderung für einen speziellen Mobilfunkdienst, wobei eine erforderliche QoS beinhaltet ist,
eine Vorrichtung in dem ersten Mobilfunknetz zum Entscheiden in Antwort auf den Bericht, die Anforderung und die erforderliche QoS, welches der weiteren Mobilfunknetze, welches durch die Abtastung des Mobilendgeräts detektiert wurde, für den angeforderten Dienst geeignet ist,
eine Vorrichtung in dem ersten Mobilfunknetz zum Anfordern des gemeinsamen Knotens, um wenigstens einen Teil der Kommunikation für den Dienst an das ausgewählte weitere Mobilfunknetz umzuleiten, und
wobei der gemeinsame Knoten geeignet ist, einen Pfad zwischen dem Mobilendgerät und dem ausgewählten weiteren Mobilfunknetz einzurichten, welcher für die Kommunikation für den angeforderten Dienst zu benutzen ist. - Es kann ein Netzwerkelement für den Gebrauch mit wenigstens einem ersten und einem zweiten Mobilfunknetz zusammen mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden, welches aufweist:
eine Vorrichtung zum Empfangen von einem Mobilendgerät in Funkkommunikation mit dem ersten Mobilfunknetz eines Berichtes der Ergebnisse eines Abtastens eines Frequenzspektrums und der Identifikation von möglichen Funknetzquellen,
eine Vorrichtung zum Empfangen von dem Mobilendgerät einer Anforderung für spezielle Mobilfunkdienste, und
eine Vorrichtung zum Entscheiden in Antwort auf den Bericht und die Anforderung, welche der Funknetze, welche durch das Abtasten detektiert wurden, für den angeforderten Dienst geeignet ist, und
eine Vorrichtung zum Anfordern der Rückführung von wenigstens einem Teils der Kommunikation an das zweite Netzwerk. Der Dienst ist typischerweise ein Verkehrsdienst, d.h. das Vorsehen eines Funkträgers, welcher für das Übertragen von Daten- und/oder Sprachverkehr geeignet ist. - Ein Multimode-Mobilendgerät für Kommunikation mit einer Vielzahl von Mobilfunknetzen kann mit der vorliegenden Erfindung benutzt werden, welches aufweist:
eine Vorrichtung zum Abtasten eines Frequenzspektrums und um potenzielle Funknetzquellen zu identifizieren,
eine Vorrichtung, um einen Bericht zu einem der Mobilfunknetze zu erzeugen und zu übertragen, und
eine Vorrichtung, um eine Anforderung für einen speziellen Mobilfunkdienst zu übertragen. - Der Dienst ist typischerweise ein Verkehrsdienst, d.h. das Vorsehen eines Funkträgers, welcher für das Übertragen von Daten- und/oder Sprachverkehr geeignet ist.
- Die vorliegende Erfindung wird nun mit Bezug auf die folgenden Zeichnungen beschrieben.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt ein herkömmliches Mobilfunknetz. -
2 zeigt einen Nachrichtenfluss der Übergabe von einem herkömmlichen UMTS zu einem GSM. -
3 zeigt einen Nachrichtenfluss einer herkömmlichen Übergabe von einem GSM an ein UMTS. -
4 bis8 zeigen ein Multisystem-Mobilfunknetz entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
9 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Multisystem-Mobilfunknetzes entsprechend der vorliegenden Erfindung. -
10a zeigt einen Nachrichtenfluss entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
10b zeigt einen Nachrichtenfluss entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. - Beschreibung der dargestellten Ausführungsformen
- Die vorliegende Erfindung wird mit Bezug auf bestimmte Zeichnungen und Ausführungsformen beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt, sondern nur durch die angefügten Ansprüche.
-
4 bis8 zeigen schematische Darstellungen eines Vielfachzugriffs-Mobilfunksystems entsprechend Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei wenigstens zwei Funkzugriffsnetze beinhaltet sind, z.B. ein im Freien gelegenes Mobil-Zelltelefonsystem20 , z.B. Breitband oder Schmalband, wie z.B. ein UMTS-, GSM-, IS 95- oder IS-136-öffentliches Mobilfunknetz, ein privates Funkortsnetz30 , wie z.B. ein HIPERLAN/1 oder /2-Netz in einer Hotel Lounge, ein privates Personenfunkzugriffsnetz40 , wie z.B. ein BlueTooth-Ortszugriffsnetz, welches an ein Lokaldatennetz44 angeschlossen sein kann und welches Teil eines BLUEPAC-Zugriffsnetzes sein kann, z.B. in einem Supermarkt, einer Eisenbahnstation oder einem Flughafen. Information über GSM-Systeme können in dem Buch "The GSM System of Mobile Communications" von Mouly and Pautet, Cell&Sys, 1992, gefunden werden. Information über das IS-936-System kann in dem Buch "IS-136 TDMA Technology, Economics and Services", von Harte, Smith, Jacobs, Artech House, 1998, gefunden werden. Information über das IS-95-System kann in den Büchern "CDMA Systems Engineering Handbook", Lee und Miller, Artech House, 1998, und "CDMA for Wireless Personal Communications", Prasad, Artech House, 1996, gefunden werden. Information über Breitband-CDMA, wie z.B. UMTS-Systeme, können in den Büchern "WCMA for UMTS" von Holma und Toskala, Wiley, 2001, und "Wideband CDMA for third generation mobile communications", Ojanperä und Prasad, Artech House, 1996, gefunden werden. Information über das BlueTooth-Zugriffssystem kann von der Internet-Adresse http://www.bluetooth.com erhalten werden. Das BLUEPAC-System wird in dem Artikel "IP Services over Blue-Tooth: leading the way to new mobility" von Albrecht et al. IEEE, 1999, beschrieben. Die Gestaltung und die Konstruktion von Funk-LANs wird im Detail z.B. in "Wireless LAN's" von Jim Geier, Macmillan Technical Publishing, 1999, diskutiert. Jedes der Netzwerke kann ein zelluläres Netzwerk sein. - Zusätzlich kann das öffentliche, im Freien liegende Netzwerk
20 ein optionales öffentliches OFDM-Zugriffsnetz50 über eine OFDM-Basisstation52 besitzen. ODSM-Systeme werden in "OFDM for wireless multimedia communication", R. Van Nee und R. Prasad, Artech House, 2000, beschrieben. - Alternativ oder zusätzlich kann ein in einer Richtung gerichtetes Hoch-Bandbreite-TDD-Netzwerk
60 in Abwärtsrichtung vorgesehen sein, wie es in der zugeteilten PCT-Anmeldung PCT/EP01/01089 und der zugeteilten EP-PatentanmeldungEP 00400275.4 60 ist mit dem UMTS-Netz20 oder mit einem anderen FDD-Netz, wie z.B. einem GSM-Netz, verbunden, d.h. das UMTS- oder GSM-Netz liefert die Übergabe, Zugriffsfähigkeiten und Fehlerkorrekturfähigkeiten für das einseitig gerichtete Netzwerk60 . - Moltimode-Mobilendgeräte
10 sind in der Lage, in irgendeinem von mehreren Moden zu arbeiten, um in der Lage zu sein, auf jedes der obigen Netzwerke zuzugreifen. Die Mobilendgeräte10 können irgendwelche geeigneten Mobileinheiten, z.B. Handmobiltelefone oder Laptop- oder Palmtop-Computer sein, welche für Mobiltelefonie geeignet sind. Sie können Softwaredefinierte, wiederkonfigurierbare Mobilendgeräte sein, wie sie in dem Artikel von Vardoulias et al., welcher oben erwähnt wurde, beschrieben wurden, jedoch entsprechend der vorliegenden Erfindung modifiziert sind. - In den folgenden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf das Netzwerk
20 im Freien, welches ein UMTS-Netz ist, z.B. ein WB-CDMA, in seinen FDD- oder TDD-Moden beschrieben, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht drauf beschränkt. Andere geeignete Netzwerke sind z.B. Systeme der zweiten Generation, wie z.B. GSM, IS-136 (DAMPS), IS-95, oder andere 3G-Alternativen, wie z.B. GPRS, EGPRS (GPRS+EDGE), GERAN- oder CDMA2000-abgeleitete Vorschläge, jene oben beschriebenen oder irgend andere geeignete Systeme. Das System, welches in den4 bis8 gezeigt wird, kann auf einem ATM-Netz basieren und/oder kann konform mit der 3GPP-Gesamt-IP-Referenz-Architektur (eGPP, 2000, 3G TS 23.992) sein. Es kann auch mit der Gesamt-IP-Referenznetzwerk-Architektur konform sein, welche durch das Mobilfunk-Internetforum (MWIF, 2000, MTR-4, "MWIF Network Reference Architecture", Draft 0.7) vorbereitet wurde. - Das Freiluftnetzwerk
20 ist mit einem Kernnetzwerk20 verbunden, um ein öffentliches Mobiltelefonnetz zu bilden. Das Kernnetzwerk70 kann in einer vielfältigen Weise betrieben werden, um Dienste für periphere Netze anzubieten, wie z.B. die Netzwerke20 -60 . Das Kernnetzwerk70 beinhaltet ein Heimatregister (HLR)72 , welches Information bezogen auf alle Mobilendgeräte10 speichert, welche unter der Steuerung des Kernnetzwerkes70 sind. Das HLR72 ist eine Datenbank, welche Teilnehmerdaten speichert, wie z.B. Ortsdaten für jedes Mobilendgerät ebenso wie die Teilnehmeridentifikationsinformation. Das Kernnetzwerk70 kann HLR-Dienste an andere Netze, wie z.B. den Privatfunk LAN30 oder das private Personenzugriffsnetz40 liefern, oder diese können ihr eigenes lokales HLR besitzen. Innerhalb der Konzepte, welche für das Mobil-IP-Protokoll vorgeschlagen werden, kann das Kernnetzwerk70 die Dienste eines Heimatnetzes liefern, z.B. durch Liefern eines Heimatagenten (für eine Referenz zu Mobile IP siehe C. Perkins, "IP Mobility" RFC 2002, 1996 – siehe beispielsweise http://www.IETF.org: RFC 2005 (Anwendbarkeitsaussage für IP-Mobilitätsunterstützung), RFC2002 (definiert das Mobil-IP-Protokoll selbst), RFC2003, RFC2004, RFC1701, 2006, 2344, 2356, 1825, 1826, 1827. - Das Kernnetzwerk
70 kann Authentifizierungs- und Verschlüsselungsdienste (Schlüssel-Management) für die peripheren Netze20 -60 liefern. Das Kernnetzwerk70 benötigt keine Basisstations-Transceiver und braucht tatsächlich keine Luftschnittstellenmobildienste zu liefern – es kann nur ein Dienstanbieter für derartige Netze sein. Das Kernnetzwerk70 kann auch Routing- und Vermittlungsdienste zu und von anderen Netzen, wie z.B. einem öffentlichen Telefonnetz80 und/oder einem Großflächen-Multimedia-Telekommunikationsnetzwerk90 liefern, wie z.B. dem Internet. Das Kernnetzwerk70 kann auch zentralisierte Rechnungsstellungsdienste für irgendeines der Netze20 bis60 liefern. Das Kernnetzwerk70 kann auch gewisse Signalisierungsdienste liefern, ohne dass es das Routing und die Vermittlung von Verkehrsnachrichten liefert. Beispielsweise kann das Kernnetz70 Rechnungsstellungs-, Orts- und Authentifizierungsdienste unabhängig vom Verkehrs-Routing (welches in anderen Netzen stattfindet) liefern. - Die privaten Netze
30 ,40 sind typischerweise nicht mit dem UMTS-Netz20 koordiniert. D.h., das OMS26 des UMTD-Netzes20 wird nicht über Veränderungen informiert und/oder zeichnet diese auf, welche auf den Privatnetzen30 ,40 implementiert sind. In der vorliegenden Erfindung wird Bezug genommen auf "OMS", wobei der Betrieb und das Wartungssystem eines Mobilfunknetzes gemeint ist, und dieser Term soll die Terme, wie z.B. OMC-R, OMC-B, OMC-S, OMC-D und OMC-T, beinhalten. Deshalb gibt es keine Aktualisierungseinrichtung zwischen den zwei Netzen. Der unkoordinierte Status schließt nicht aus, dass bestimmte Information in dem UMTS-Netz20 und/oder auf einem Mobilendgerät10 über die Netze30 ,40 erhältlich ist. Wo beispielsweise ein Mobilendgerät10 auf dem UMTS-Netz20 registriert ist, d.h. es ist sein "Heimat"-Netz, können Details über Erlaubnis und Optionen, welche auf dem Mobilendgerät10 erhältlich sind, in dem UMTS-Netz10 aufgezeichnet werden. Beispielsweise kann eine derartige Information in dem HLR72 gespeichert werden. Jedoch bezieht sich diese Information auf die Koordination zwischen dem UMTS-Netz20 und dem Mobilendgerät10 , z.B. über ein Authentifizierungsverfahren, welches zwischen dem UMTS-Netz20 und dem Mobilendgerät10 durchgeführt wird. Eine derartige Koordination beinhaltet nicht die Netze30 ,40 direkt. Diese stehen unter der Steuerung eines Lokalnetzwerk-Administrators, welcher Veränderungen an diesen Netzen ohne Bezug auf das öffentliche UMTS-Netz20 ausführt. Der Zugriff auf die privaten Netze30 ,40 kann "blind" sein, d.h. ein Mobilendgerät10 wird nicht durch das OMS26 des UMTS-Systems20 über spezielle Systemdetails der Privatnetze informiert, welche erforderlich sind, um den Zugriff auf die Netze30 ,40 zu detektieren und zu akquirieren. Man beachte, dass ein Mobilendgerät10 über diese Netze über andere Einrichtungen informiert werden kann, z.B. über eine Herunterladeinformation von einem Server auf dem Internet, welcher derartige Details liefert, über einen Zellfunk auf dem UMTS-Netz20 , welche eine kundenbezogene Nachricht ist, welche von einer Anforderung durch die Betreiber der Netze30 ,40 ihren Ursprung hat. Alternativ können Systemdetails durch ein Mobilendgerät10 über den Kurzmitteilungsdienst, SMS, geliefert werden, z.B. als Teil eines Ortsdienstes, welcher durch den Ort des Mobilendgerätes getriggert wird. - Im Folgenden wird Bezug auf die Datenübertragungen genommen, welche z.B. erforderlich sind, um auf das Internet zuzugreifen und um entfernte Server-Applikationen und Zugriffsdienste abzufragen, wie z.B. das Herunterladen von Graphiken, Text und anderen Files, obwohl die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
- Das Kernnetz
70 weist auch einen SGSN74 auf, um paketvermittelte Daten zu behandeln. Der SGSN74 ist mit einer Zwischenverarbeitungseinheit (IWU)32 ,42 ,46 , welche zu jedem der Netze30 ,40 ,44 gehört oder mit einem RNC in den Netzen20 ,50 und60 verbunden und einem GGSN76 zu dem Internet90 . Mit Bezug auf das BlueTooth-Netz40 können zwei alternative Verbindungen zu dem SGSN74 durchgeführt werden. Zuerst kann das SGSN74 mit einer BluePac-Zwischenverarbeitungseinheit42 verbunden werden. In dieser Anordnung kann das IWU42 ein Netzwerkelement auf einem LAN44 sein, jedoch wird das LAN durch herkömmliche LAN-Software gesteuert, z.B. durch Server-Software, und es sieht das IWU42 nur als ein anderes Netzwerkelement. Alternativ ist das SGSN74 mit einer IWU46 des LAN44 verbunden. In diesem Fall gibt es keine Verbindung zwischen dem SGSN74 und dem IWU42 , und das IWU46 agiert als ein Gateway zum LAN44 für Mobiltelefondienste. Das IWU46 kann mit dem IWU42 zur Organisation von Mobildiensten und Basisstationen auf dem LAN44 kommunizieren. Alternativ kann das IWU42 und46 als ein einzelnes Gateway an dem LAN44 implementiert sein. - In dieser Ausführungsform ist der SGSN
74 ein herkömmlicher Knoten, welcher alle Netze20 bis60 verbindet. Das UMTS-Netz20 weist einen RNC22 und einen "Knoten B"24 auf, welcher eine Basis-Transceiver-Station beinhaltet. Die Verbindung zwischen jedem IWU32 ,42 ,46 und dem SGSN74 ist vorzugsweise eine direkte Leitung, z.B. eine gemietete Landleitung. Jedoch kann die Verbindung zu IWU's32 ,42 ,46 beispielsweise über das Internet erfolgen. Dies wird weniger bevorzugt, da Verzögerungen in der Erstellungszeit für Übergaben beinhaltet sein können. - Ein Multimode-Mobilendgerät
10 gehört zu dem UMTS-Netz20 . Beispielsweise kann das Mobilendgerät über das UMTS-Zugriffsnetz20 und das Kernnetz70 mit einem entfernten Server92 kommunizieren, welcher an das Internet90 angeschlossen ist. Beispielsweise kann das Mobilendgerät10 im Internet surfen, wobei das WAP-Protokoll benutzt wird. Details des WAP-Protokolls können auf der WAP-Forum-Website gefunden werden, z.B. http://www.wapforum.org/what/technical.htm. Viele Internet-Anwendungen erfordern hohe Bandbreiten, von denen einige die Bandbreite überschreiten können, welche durch eine UMTS-Luftschnittstelle oder durch eine schwer belastete UMTS-Luftschnittstelle geliefert werden können. - Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, welche eine Zurückführung und eine Übergabe von dem UMTS-Netz
20 zu einem anderen Netz30 ,40 ,44 beinhaltet. Ein Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass das Mobilendgerät10 eine Dienstanforderung an das UMTS-Netz20 machen kann, z.B. eine Anforderung nach einer gewissen Service-Qualitätsanforderung (5 ). Die Dienstanforderung kann eine paketvermittelte oder eine schaltungsvermittelte Datendienstanforderung sein, z.B. eine Echtzeit-Sprachanforderung. Die QoS-Anforderungen, welche in der Anforderung spezifiziert sind, können z.B. eine oder mehrere der Datenraten, der benötigten Bandbreite sowie der zulässigen Übertragungsverzögerung sein. Diese Dienstanforderung kann mit einer geeigneten Nachricht in einem aktiven Status (nicht in einem inaktiven Status) gesendet werden, z.B. über eine Funkressourcensteuerungs-(RRC-)Verbindungsanforderung, mit welcher ein Mobilendgerät das Erstellen einer Verbindung anfordert, eine Anfangsdirektübertragungs- oder Direktübertragungsnachricht in Aufwärtsrichtung, eine Zellenaktualisierung auf einem geeigneten Kanal, wie z.B. dem Direktzugriffskanal (RACH) oder einem speziellen Kanal. Im UMTS ist die RRC-Verbindung vorhanden, was immer auch der Typ von aktivem Dienst ist. Es gibt vier Zustände für eine RRC-Verbindung, welche gegenwärtig in den UMTS-Standards definiert sind. Die Anforderungsnachricht kann auf einer RRC-Verbindung in irgendeinem der vier Zustände gesendet werden. In dem Zellen_DCH-Zustand wird ein bestimmter physikalischer Kanal dem Endgerät zugeordnet. In dem Zellen_FACH-Zustand wird kein bestimmter Kanal zugeordnet, stattdessen wird jedoch ein RACH (Direktzugriffskanal) oder ein FACH (Zugriff-in-Vorwärtsrichtung-Kanal) benutzt. In dem Zellen_PCH-Zustand kann das Endgerät nur auf dem PCH (Personenrufkanal) erreicht werden. Um eine Zellaktualisierung durchzuführen, bewegt sich das Endgerät auf den Zellen_FACH-Zustand. Der URA_PCH ist ähnlich dem Zellen_PCH-Zustand. Die Anforderungsnachricht kann nach der RACH oder der ersten RAB-Zuteilungsanforderung innerhalb einer RRC-Nachricht als gesendet genommen werden, wenn die Daten- oder die Sprachkommunikation bereits gestartet wurde, gesendet zu werden. - Die Dienstanforderung wird durch den RNC
22 über die Knoten B24 empfangen. Der RNC22 untersucht zuerst die Anforderung, um zu sehen, ob sie einen paketgeschalteten Dienst, welcher über den SGSN74 oder einen leitungsvermittelten Dienst involviert, welcher über den MSC78 zu routen ist. Im Falle des paketvermittelten Dienstes antwortet der RNC22 über das Anfordern einer Funkquelle von dem SGSN74 , d.h. eine Anforderung nach einem Funkzugriffsträger (RAB). - Um ein optimiertes Zugriffsnetz für diesen Dienst zu bemessen, erfordert der RNC
22 Messinformation von dem Mobilendgerät10 . Ein Messbericht, welcher vorher gesandt wurde, kann bereits verfügbar sein, kann mit der Dienstanforderung gesendet werden oder kann gesendet werden, nachdem eine Messsteuernachricht von dem RNC22 (6 ) auf einem bestimmten Kanal an das Mobilendgerät10 gesendet wurde. Der Messbericht weist Messwerte von Funknetzen auf, welche im Empfangsbereich des Mobilendgerätes10 sind, z.B. das HIPERLAN30 und/oder das BlueTooth-persönliches Zugriffsnetz40 . Das Mobilendgerät10 hat bestimmte Information über alle verfügbaren Netze, welche es auf dem lokalen Speicher speichert. Ein Mobilendgerät10 hat einen lokalen Speicher und einen Mikroprozessor, welche beide integral mit dem Mobilendgerät sind oder in einer integrierten Schaltungskarte beinhaltet sind, welche als Teilnehmerinformationsmodul oder als SIM-Karte bekannt ist. Die Netzwerkdaten können in bestimmten Intervallen aktualisiert werden, wobei ein SIM-Programmierwerkzeug benutzt wird. Der Messbericht, welcher durch das Mobilendgerät10 aufgestellt wird, basiert auf dem Abscannen der verfügbaren Frequenzen und auf dem Detektieren und Messen verfügbarer Funkquellen. - Es wird vorgezogen, dass das Mobilendgerät
10 das RAT-Rückführen oder die Übergabe initiiert, sogar wenn es ein Netzwerkelement des UMTS-Netzes ist, wie z.B. das RNC22 , welches die endgültige Entscheidung über das Ausführen der Übergabe trifft. - In einer Ausführungsform scannt bzw. tastet das Mobilendgerät
10 lieber das verfügbare Funkspektrum ab, als dass es spezielle Instruktionen über das UMTS-Netz20 oder über andere Einrichtungen bezüglich der Zellen und Frequenzen empfängt, um diese zu überwachen. Über das Abscannen aller verfügbaren Funkspektren und über das Identifizieren möglicher Funknetze wird ein Maximum an Flexibilität für die Übergabe im System geliefert, so dass demnach die beste Gelegenheit für die QoS-Anforderungen gegeben ist, um diese erfolgreich zu erfüllen. - Jedoch erfordert eine vollständige Abtastung Zeit. Häufig kann ein Mobilendgerät
10 Information über andere verfügbare Funkzugriffnetze über eine verlängerte Zeitperiode sammeln, z.B. wenn es an einem Ort bleibt. Wenn sich jedoch das Mobilendgerät10 schnell bewegt, könnte dies nicht möglich sein. - Das Mobilendgerät
10 darf einen blinden Zugriff auf irgendeines der Netze20 bis60 durchführen. Dieses Verfahren erfordert das Abscannen des verfügbaren Frequenzspektrums und das Detektieren der Funkzugriffsnetze. Dieses Abscan-Verfahren darf zeitlich verkürzt werden, falls die Netze20 bis60 so konfiguriert sind, dass sie ein schnelles Detektieren und einen Zugriff gestatten. Beispielsweise: - – Jedes Netz
20 -60 kann Systeminformation auf einem globalen Pilotkanal funken. In diesem Fall muss das Mobilendgerät10 nur auf den globalen Kanal hören. - – Jedes
Netz
20 -60 kann eine Netzwerkidentitätsreferenz auf seinem eigenen Baken- oder Pilotkanal funken, welches es jedem Mobilendgerät10 gestattet, den Typ des betreffenden Netzes zu identifizieren. In diesem Fall muss das Mobilendgerät10 nur die verschiedenen Pilotsignalfrequenzen abscannen. - – Wenigstens
einige der Netze
20 -60 besitzen kein Pilot- oder Bakensignal. In diesem Fall sucht das Mobilendgerät10 Funkenergiequellen. Das Mobilendgerät10 kann eine Auswahl von Zugriffsprotokollen beinhalten und kann versuchen, diese zu benutzen, um zu sehen, ob irgendeine Funkzugriffstechnologie identifiziert werden kann. - – Das
Mobilendgerät
kann einige Unterstützung beim
Bestimmen lokaler, nicht koordinierter Netze empfangen. Beispielsweise
besitzen die meisten Mobiltelefonsysteme ein Verfahren zum Senden von
Nachrichten an Mobilendgeräte,
welche auf einer Zelle warten oder in aktiver Kommunikation sind,
z.B. das Zellenfunksystem von UMTS kann benutzt werden, um an alle Mobilendgeräte in einer
Zelle Details der Frequenzen und der Zugriffstechnologien von lokalen
privaten Netzen innerhalb der Zelle zu funken. Alternativ kann diese
Information direkt an das Mobiltelefon über einen Ortungsdienst übertragen
werden. Derartige Dienste werden getriggert bzw. ausgelöst, wenn das
UTRAN und/oder das Kernnetz den Ort des Mobilendgerätes bestimmt
(z.B. über
einen GPS-Positionssensor
im Mobilendgerät
10 ), dass dieser innerhalb einer bestimmten Entfernung der Netze30 ,40 ist, und es sendet eine SMS-Nachricht direkt an das Mobilendgerät. Die SMS-Nachricht wird an dem Sicht-Display des Mobilendgerätes10 angezeigt. Die Nachricht kann Systemdetails von Funkzugriffsnetzen innerhalb des Bereichs des Mobilendgerätes liefern und kann auch ein Internet-URL beinhalten, in welchem geeignete Software heruntergeladen werden kann, um das Mobilendgerät10 wieder zu konfigurieren, so dass es in der Lage ist, auf das relevante Netz30 ,40 zuzugreifen. Beispielsweise kann ein Protokollstapel für einen Software-definierten mobilen Empfänger heruntergeladen werden, wobei die vorhandene Verbindung mit UMTS20 benutzt wird, bevor ein blinder Zugriff auf das relevante Netz30 ,40 durchgeführt wird. - Zurück zu
6 , wenn der RNC22 die Dienstanforderung empfangen hat, entscheidet der Messbericht und die RAB-Zuteilung von dem SGSN74 , welcher Dienst am besten geeignet ist, um den Dienst mit der erforderlichen QoS zu liefern. Gesichtspunkte, welche der RNC22 für die Entscheidung nützt, können die Belastung auf dem UMTS-Netz20 , die Bandbreite, die Datenrate und die erlaubte Übertragungsverzögerung, die Signalqualität verschiedener Netze, wie sie durch das Mobilendgerät10 gemessen wird, und das verfügbaren Spektrum sein. Falls der Dienst besser durch ein anderes Netz geliefert werden könnte, entscheidet das RNC22 , eine Systemrückführung oder eine Übergabe zu initiieren. Optional kann das SGSN74 das HLR72 fragen, herauszufinden, ob das Mobilendgerät autorisiert ist, auf das neue Netz zuzugreifen. Diese Information kann in dem HLR72 aufgezeichnet werden, welches mit einem VLR für die leitungsvermittelte Domäne und mit dem SGSN74 für die paketvermittelte Domäne verbunden ist. Das Speichern von Information, welche sich auf ein Mobilendgerät im Netz70 bezieht, z.B. die Erlaubnis, welche für die Netze30 ,40 eingestellt ist, bedeutet nicht, dass das Kernnetz mit den Netzen30 ,40 koordiniert ist. Die Koordination entsprechend der vorliegenden Erfindung erfordert den Austausch oder das Aktualisieren von Systemparametern über das relevante System. Ein Erlaubnissatz eines Mobilendgerätes ist kein Satz von Systemparametern. - Das RNC
22 sendet dann eine Nachricht, welche das SGSN74 instruiert, dass eine RAB-Rückzuordnung zu einem anderen Netz erforderlich ist, und um Freigabe für die Verbindung zu dem UMTS-Netz20 (7 ) anzufordern. Das SGSN74 empfängt die Anforderung nach einem neuen RAB zur Verbindung zu einem anderen Netz. Das SGSN74 bereitet einen neuen Routing-Pfad zu dem ausgewählten Netz vor. Um dies durchzuführen, stellt es einen Pfad mit dem relevanten IWU32 ,42 ,46 auf, z.B. zu dem IWU32 des HIPERLAN30 (8 ). Um dies durchzuführen, muss der SGSN74 entweder von der Netzadresse des relevanten IWU32 ,42 ,46 wissen (um die Verbindung direkt über eine Drahtleitung durchzuführen, z.B. über eine gemietete Leitung) oder muss die IP-Adresse dieser wissen, um eine Verbindung über das Internet herzustellen. Eine derartige Information kann in einer Look-up-Tabelle bzw. Nachschlagtabelle in dem SGSN74 gespeichert werden. Nachrichten, welche für das Mobilendgerät10 bestimmt sind, werden zu der Netzadresse des relevanten IWU32 ,42 ,46 getunnelt, entweder über die direkte Netzwerkverbindung oder über das Internet. - Das RNC
22 instruiert dann das Mobilendgerät10 mit einem DSPA-Befehl, an welches Netz das Mobilendgerät10 übergeben werden wird (7 ). Das Mobilendgerät10 beginnt sich mit dem neuen Netz40 zu synchronisieren, indem es die geeignete Einlog- bzw. Anmelde-Prozedur ausführt. Das SGSN74 leitet den aktuellen Datenstrom beispielsweise zu dem IWU32 (8 ). Um dies durchzuführen, verkapselt das SGSN74 die empfangenen Rahmen und tunnelt diese zu dem IWU32 , wobei die IWU-32-Netzadresse benutzt wird. Das IWU32 entpaketiert diese Nachrichten und führt jede Umsetzung von Protokollen auf jene durch, welche von dem HIPERLAN30 benutzt werden und umgekehrt. Die Verbindung zu dem Mobilendgerät10 und alle Ressourcen in dem UMTS-Netz20 werden dann freigegeben. Das SGSN74 und das HLR72 können die Ortsinformation für das Mobilendgerät10 pflegen. D.h., nach der Übergabe kann eine Ortsaktualisierung von dem Mobilendgerät10 über das neue Netz30 durchgeführt werden. Es ist vorzuziehen, dass jedes lokale Netz, wie z.B. das HIPERLAN30 , eine eigene Ortsbereichsidentifikation in dem UMTS-Netz20 und dem Kernnetz70 besitzt. Die neue Identifikation wird dann in dem HLR72 aufgezeichnet, welches zu dem Teilnehmer gehört, wenn es kein lokales HLR in dem neuen Netz gibt. Beim Personenruf wird das HLR72 abgefragt und kehrt zu dem Ortsbereich des neuen Netzes zurück. Personenrufnachrichten werden dann zu dem relevanten IWU32 ,42 ,46 getunnelt. Jedes IWU32 ,42 ,46 ist so konfiguriert, dass es die erforderliche Signalisierung auf dem lokalen Netz30 ,40 ,44 erzeugt, um das Mobilendgerät10 in dem Netz über Funk zu rufen. Um unnötiges Rufen über Funk auf lokalen Netzen zu vermeiden, kann eine Bereinigungsprozedur implementiert sein. Da ein Mobilendgerät10 wahrscheinlich nur ein lokales Netz32 ,42 ,44 für kurze Perioden nutzen wird, kann die Referenz in dem HLR72 auf das lokale Netz durch einen Standard-standort nach einer bestimmten Zeit ersetzt werden, z.B. 24 Stunden, und/oder z.B. wenn eine Anforderung nach einer Standortaktualisierung, welche durch das Kernnetz70 zu dem letzten bekannten IWU32 ,42 ,46 gemacht wurde, keine Antwort von dem Mobilendgerät10 erzeugt. -
9 ist eine schematische Darstellung eines weiteren Netzes entsprechend der vorliegenden Erfindung. Der Unterschied bezüglich der Ausführungsformen der4 bis8 besteht darin, dass die Verbindung zwischen dem SGSN72 und dem IWU32 ,42 ,46 über das Internet90 besteht. Dies bedeutet, dass, wenn die Nachrichten auf die lokalen Netze30 ,40 ,44 zurückgeführt werden, das SGSN die Nachrichten an das IWU32 ,42 ,46 über das Internet tunnelt. Das SGSN72 verkapselt diese Nachrichten und sendet sie dann an die IP-Adresse des IWU32 ,42 ,46 . Diese Netzwerkarchitektur ist weniger bevorzugt, da das Benutzen des Internets Verzögerungen und eine unsichere Paketlieferung verursachen kann. - Nachrichtenflüsse entsprechend einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden in
10a und10b gezeigt.10a bezieht sich auf das Erstellen einer herkömmlichen Leitungsvermittelten (CS-)Verbindung (z.B. einen Sprachanruf), auf den eine RAT-Veränderungsanforderung an einen Datendienst entsprechend einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgt.10b bezieht sich auf das Erstellen einer herkömmlichen paketvermittelten (PS-)Verbindung (z.B. einem Datenanruf), auf den eine RAT-Veränderungsanforderung zu einem Datendienst entsprechend einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgt. - In
10a bezieht sich der erste Satz der Nachrichten (1 ) auf das Erstellen einer normalen CS-Verbindung in einem UMTS-Netz20 und der Zuordnung eines RAB, und diese sind nur insoweit relevant für die vorliegende Erfindung, dass sie einen Modus der Anfangsoperation des Netzes darstellen. Der zweite Satz von Nachrichten (2 ) bezieht sich speziell auf die vorliegende Erfindung. Das Überwechseln der RAT-Prozedur startet mit einer Dienstaktualisierungsanforderung von dem Mobilendgerät10 . Diese Anforderung wird in der gleichen Weise wie die Dienstanforderung in der vorherigen Ausführungsform behandelt. Nachrichten, welche durch das Mobilendgerät in Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gesendet werden, z.B. der Messbericht, können auf bestimmten Kanälen gesandt werden, d.h. nach dem Einstellen wenigstens einer Verbindung mit einem Mobilfunknetz oder auf einem Zugriffskanal, einem Direktzugriffskanal (RACH) oder einem Schnellzugriffskanal (FACH). Die verbleibenden Schritte sind wie vorher beschrieben. Deshalb ist auch in dieser Ausführungsform das Mobilendgerät10 der Auslöser für das Verfahren, welches zu einer Systemübergabe führt. Beim Empfangen der Dienstaktualisierungsanforderung bestimmt das RNC, ob ein neues RAB erforderlich ist, d.h. ein Wechsel des RAT, basierend auf dem Messbericht von dem mobilen Endgerät. Falls ein neuer RAB erforderlich ist, wird dieser von dem SGSN74 angefordert (RANAP/technische Verschiebung). Das SGSN74 fordert dann eine neue Trägerzuordnung von dem relevanten IWU32 ,42 ,46 . Das IWU antwortet mit einer Bestätigung, dass der Träger auf dem anderen Netz vollständig ist. Das SGSN74 überträgt dann eine Anpassung an das RNC, dass die RAT-Übergabe autorisiert ist. Das RNC sendet dann dem RAT den Übergabebefehl an das Mobilendgerät, welches die Einlog-Prozedur mit dem relevanten Netz beginnt. Das SGSN instruiert dann den RNC, die Kommunikation auf dem UMTS-System20 freizugeben, was durch das RNC bestätigt wird. Bei diesem Verfahren können einige Pakete verloren gehen, speziell, wenn das Mobilendgerät eine lange Zeit benötigt, sich auf dem neuen Netz einzuloggen. Um dies zu verhindern, können Pakete, welche nicht geliefert werden können, an dem RNC in einem Puffer gespeichert werden und dann an das neue Netz über das SGSN und die relevante IWU übertragen werden, sobald die Kommunikation mit dem Mobilendgerät über das neue Netz vollständig ist. - Alternativ oder zusätzlich können die Pakete in einem Puffer in dem relevanten IWU gespeichert werden, wobei die Vollendung des Einlog-Verfahrens des Mobilendgeräts erwartet wird.
- In
10b bezieht sich der erste Satz der Nachrichten (3) auf das Erstellen eines herkömmlichen PS-Datenanrufs. Für PS-Übertragungen ist das Aktivieren eines Paket-Daten-Protokoll-(PDP-)Kontextes in UMTS verbindlich. Ein PDP-Kontext enthält Referenzen über QoS, welche zu der Kommunikation gehören, RAB-Attribute, Zugriffspunktnahmen (APN) des Netzes, auf welches zuzugreifen ist, etc.. Der zweite Satz von Nachrichten (4) bezieht sich speziell auf die vorliegende Erfindung. Die RAT-Wechselprozedur startet mit einer Dienstaktualisierungsanforderung von dem Mobilendgerät10 . Diese Anforderung wird in der gleichen Weise wie die Dienstanforderung in der vorherigen Ausführungsform behandelt, z.B. durch das Zuordnen eines RAB und die Ausgabe eines Übergabebefehls an das Mobilendgerät.10b bezieht sich auf das Verwenden von IWU42 und dessen Zusammenarbeit mit einer BlueTooth-Basisstation (BTS). Beim Empfangen der Dienstaktualisierungsanforderung von dem Mobilendgerät entscheidet das RNC, ob ein Wechsel des RAT erforderlich ist, und wenn dem so ist, erfordert es einen neuen Träger von dem SGSN an. Der SGSN überträgt eine Anforderung an das IWU42 . Das IWU42 sendet die Anforderung über das LAN44 weiter zu einer BluPac-Basisstation, welche ein Netzwerkelement auf dem LAN44 sein kann. Das BTS ordnet einen Funkkanal zu und überträgt eine Kanalzuordnungsbestätigungsanforderung an das IWU42 . Diese bestätigt umgekehrt die Zuordnung eines neuen Trägers für das SGSN. Das SGSN bestätigt dem RNC, dass der neue Träger zugeordnet ist, und das RNC instruiert das Mobilendgerät, das RAT mit dem BluePac-Netz40 mit einem DSPA-Befehl zu wechseln. Zur selben Zeit werden alle empfangenen Pakete an dem RNC gepuffert und an das IWU42 weitergeleitet, wenn das Mobilendgerät eingeloggt ist. Nachdem die Kommunikation zu dem Mobilendgerät durch Tunneln zu dem IWU von dem SGSN erstellt worden ist (sämtliche gepufferten Pakete an dem RNC sind weitergeleitet worden), instruiert das SGSN das RNC, alle Kommunikation in dem Zugriffsnetz20 freizugeben, d.h. die Iu-Schnittstelle. - In der obigen Beschreibung wurde die Frage der IP-Adressen und der Mobilität nicht diskutiert. Es ist davon auszugehen, dass die vorliegende Erfindung nicht durch das spezielle Verfahren begrenzt ist, welches benutzt wird, um die Mobilität in einem IP-Netz zu liefern, noch ist es von diesem abhängig.
- Verschiedene Lösungen wurden vorgeschlagen, und bisher wurde noch keine Standardisierung erreicht, siehe z.B. den Artikel von "IP Services over BlueTooth: leading the way to new mobility" von Albrecht et al. IEEE, 1999, ebenso wie "All IP architectures for cellular networks" von Uskela, "SIP services and interworking with IPv6" von Flykt et al., "Name resolving and routing in mobile networks", Giaffreda et al., "First step toward an IP-based VHE" von Morand et al., "IPv6 on Everything: the new Internet" von Ladid, "The Impact of IPv6 on wireless networks" von Worrall, "Network Architecture for IP/PSTN/3G integration: the wineglass proposal" von Coata et al. von 3G Mobile Communication Technologies, 26.-28. März 2001, Conf. Publication Nr. 477 IEE London. In den Verfahren und dem Gerät der vorliegenden Erfindung müssen die TCP/IP-Schichten der Übertragung nicht beeinflusst oder verändert werden. Das SGSN
74 kann Nachrichten entweder entsprechend einem herkömmlichen Mobil-IP-Protokoll (z.B. über das Netz) oder über Direktleitungen tunneln, wobei die Netzadressen der relevanten IWU32 ,42 ,46 benutzt werden. Das SGSN74 kann eine "Heimatagenten"-Funktionalität und die IWU32 ,42 ,46 eine "Fremdagenten"-Funktionalität liefern. Es wird vorweggenommen, dass ein zeitlicher Identifizierer erforderlich sein wird, um das Mobilendgerät zu identifizieren, und dieser zeitliche Identifizierer muss zu einer IP-Adresse und sogar zu einer lokalen Adresse gehören, z.B. innerhalb eines Lokalfunknetzes. Derartige Zuordnungen und Manipulationen von lokalen IP-Adressen werden zwischen dem SGSN74 und dem IWU32 ,34 ,36 des relevanten Netzes erledigt. Es wird vorweggenommen, dass jegliches geeignete Verfahren des Zuordnens lokaler und dynamischer IP-Adressen für die vorliegende Erfindung hergenommen werden kann. - Das umgekehrte Übergabeverfahren von einem der lokalen Netze
30 bis60 zu dem UMTS-Netz20 kann auch durchgeführt werden. Falls das lokale IWU32 ,42 ,46 das notwendige Nachrichtensenden unterstützt, kann das inverse Verfahren von dem lokalen Netz IWU32 ,42 ,46 initiiert werden. Alternativ kann das Mobilendgerät10 eine Übergabe in Vorwärtsrichtung direkt zu dem UMTS-Netz20 durchführen. Ein Knoten der verschiedenen Netze ist gemeinsam, in diesem Fall das SGSN74 . Bei der Übergabe in Vorwärtsrichtung liefert das Mobilendgerät10 sämtliche Information bezüglich der gegenwärtigen Kommunikation, so dass das Kernnetz70 den Anruf identifizieren und die Übergabe arrangieren kann. - Das RAT-Überwechseln bezüglich der Netze
50 und60 wird nun beschrieben. Im Falle des Netzes50 wird das Netz durch den SGSN74 bedient. In diesem Fall kann die Systemübergabe direkt von dem SGSN74 über die bestehende RNC22 bewirkt werden. Jedoch bleiben das Dienstanforderungsverfahren, die Zuordnung eines RAP und das Abtasten der verfügbaren Funkressourcen durch das Mobilendgerät10 die gleichen. - In dem Fall des Netzwerkes
60 in einer Richtung wird keine vollständige Übergabe des Systems als solches ausgeführt. Stattdessen gibt es ein Aufsplitten zwischen den Kanälen in Aufwärtsrichtung und in Abwärtsrichtung, wobei die Aufwärtsrichtung über das UMTS FDD-Netz und die Abwärtsrichtung über das Netz in einer Richtung geht. Um eine Dienstanforderung zu treffen, z.B. für das Herunterladen einer hohen Datenrate und/oder eines Files mit großer Abmessung, führt das RNC22 eine Zuordnungsanforderung bei dem SGSN durch, um das System in einer Richtung auszuwählen. In diesem Fall richtet das SGSN den Verkehr in Abwärtsrichtung zur Basisstation62 , welche Teil des Knotens B24 ist, oder zu einem Knoten B eines alternativen RNC64 . Der Verkehr in Aufwärtsrichtung läuft über das UMTS-System weiter, z.B. um eine Rückübertragung von Blöcken mit Fehlern und anderer Signalisierung anzufordern. - Während die Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen gezeigt und beschrieben wurde, wird von Fachleuten verstanden werden, dass verschiedene Veränderungen oder Modifikationen in der Form und im Detail, z.B. nach der Rückzuordnung des RAB auf ein neues Netz, eine Routing-Aktualisierung durchgeführt werden können, falls eine optimalere IP-Route für den neuen Standort verfügbar ist.
Claims (29)
- Verfahren zum Betreiben einer Vielzahl von Mobilfunknetzen, welche mobile Endgeräte (
10 ) aufweisen, wobei die Mobilfunknetze wenigstens ein erstes (20 ) und weitere Mobilfunknetze (30 ;40 ) besitzen, welche wenigstens zwei unterschiedliche Funkzugriffstechnologien benutzen, wobei die weiteren Mobilfunknetze (30 ;40 ) nicht Systeminformation mit Hilfe von Betriebs- und Wartungssystemen mit dem ersten Mobilfunknetz (20 ) austauschen, wobei das erste Netz (20 ) ein erstes Funkzugriffsnetzwerk (24 ,22 ) und ein Kernnetzwerk (70 ) und einen gemeinsamen Knoten (74 ) aufweist, welcher in dem Kernnetzwerk (70 ) ist, wobei der gemeinsame Knoten für das Verbinden mit einem der weiteren Mobilfunknetze (30 ;40 ) adaptiert ist, wobei ein mobiles Endgerät (10 ) für die Kommunikation mit der Vielzahl von Mobilfunknetzen geeignet ist; wobei das mobile Endgerät (10 ) in Funkkommunikation mit dem ersten Mobilfunknetz (20 ) ist, wobei der Funkzugriff für das Mobilendgerät (10 ) auf ein weiteres Mobilfunknetz (30 ;40 ) mit Hilfe eines Verfahrens erreicht wird, welches die Schritte aufweist von: Abtastung eines Frequenzspektrums durch das Mobilendgerät (10 ) und Identifizieren eines möglichen Funkzugriffsnetzes, welches zu den weiteren Mobilfunknetzen gehört, Kommunizieren eines Berichtes über die Ergebnisse der Abtastung durch das Mobilendgerät (10 ) an das erste Mobilfunknetz (20 ), Senden einer Nachricht durch das Mobilendgerät (10 ) an das erste Mobilfunknetz (20 ) mit einer Anforderung eines speziellen Mobiltelekommunikations- bzw. Mobilfunkdienstes, welche ein erforderliches QoS beinhaltet, Entscheiden durch das erste Netz (20 ), in Antwort auf den Bericht, die Anforderung und die angeforderte QoS, welches aus der Vielzahl der weiteren Mobilfunknetze (30 ;40 ), welches durch die Abtastung des Mobilendgerätes (10 ) detektiert wurde, für den angeforderten Dienst geeignet ist, Anforderung des gemeinsamen Knotens (74 ) durch das erste Funknetz (20 ), um wenigstens einen Teil der Kommunikation für den Dienst zu dem ausgewählten weiteren Mobilfunknetz (30 ;40 ) umzuleiten, und Aufstellen eines Pfades durch den gemeinsamen Knoten zwischen dem Mobilendgerät (10 ) und dem ausgewählten weiteren Mobilfunknetz (30 ;40 ), welcher für die Kommunikation des angeforderten Dienstes zu nutzen ist. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei das weitere ausgewählte Mobilfunknetz (
30 ;40 ) unkoordiniert mit dem ersten Mobilfunknetz (20 ) ist. - Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welches ferner einen Funknetz-Controller bzw. eine Funknetzsteuervorrichtung (
22 ) in dem ersten Mobilfunknetz (20 ) aufweist, welche bestimmt, ob ein neuer Funkzugriffsträger erforderlich ist, basierend auf dem Abtastungsbericht von dem Mobilendgerät (10 ), und, wenn dem so ist, Anfordern eines neuen Funkzugriffsträgers von dem gemeinsamen Knoten (74 ) in dem Kernnetz (70 ). - Verfahren nach Anspruch 3, welches ferner den gemeinsamen Knoten (
74 ) in dem Kernnetz (70 ) aufweist, welcher eine neue Trägerzuordnung von einem Netzanpassungsgerät (32 ;42 ) des ausgewählten weiteren Mobilfunknetzes (30 ;40 ) anfordert und eine Bestätigung empfängt, wenn der Träger zugeordnet bzw. zugeteilt ist. - Verfahren nach Anspruch 4, welches ferner den gemeinsamen Knoten (
74 ) aufweist, welcher eine Bestätigung an das Funknetzsteuergerät (22 ) sendet, wenn die Übergabe berechtigt ist. - Verfahren nach Anspruch 5, welches ferner das Funknetzsteuergerät (
22 ) aufweist, welches, in Antwort auf das Empfangen der Übergabeberechtigung, einen Übergabebefehl an das Mobilendgerät (10 ) sendet, und wobei das Mobilendgerät (10 ) mit einem Anmeldeverfahren bei dem ausgewählten weiteren Mobilfunknetz (30 ;40 ) beginnt. - Verfahren nach Anspruch 6, welches ferner den gemeinsamen Knoten (
74 ) aufweist, welcher das erste Mobilfunknetz (20 ) auffordert, die Kommunikation auszulösen bzw. freizugeben. - Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, welches ferner das Puffern von Paketen durch das Mobilendgerät (
10 ) während des Anmeldeverfahrens bei dem ausgewählten weiteren Netz (30 ;40 ) aufweist. - Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei der gemeinsame Knoten (
74 ) ein Abnehmer-GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN) ist. - Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, welches ferner den Schritt aufweist, dass das erste Mobilfunknetz (
20 ) eine Nachricht an das Mobilendgerät (10 ) überträgt, wobei die Nachricht Systemparameter des ausgewählten weiteren Mobilfunknetzes (30 ;40 ) beinhaltet. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Nachricht an das Mobilendgerät (
10 ) gefunkt wird. - Verfahren nach Anspruch 10, wobei die Nachricht abhängig von dem Ort des Mobilendgerätes (
10 ) übertragen wird. - Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Umleiten über eine Drahtleitung erfolgt.
- Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das Umleiten und das Anschließen über ein weiträumiges Multimedia-IP-Funknetz (
90 ) geschieht. - Verfahren nach einem der vorausgehenden Ansprüche, wobei das erste Mobilfunknetz (
20 ) ein Zellularnetz ist. - System, welches eine Vielzahl von Netzen aufweist, die wenigstens ein erstes (
20 ) und weitere Mobilfunknetze (30 ;40 ) beinhalten, welche wenigstens zwei unterschiedliche Funkzugriffstechnologien benutzen, wobei die Vielzahl der Netze der Verwendung mit Mobilendgeräten (10 ) dienen, wobei die weiteren Mobilfunknetze (30 ;40 ) nicht Systeminformationen mit Hilfe von Betriebs- und Wartungssystemen mit dem ersten Mobilfunknetz (20 ) austauschen, wobei das erste Netz (20 ) ein erstes Funkzuqriffsnetz (24 ,22 ) und ein Kernnetz (70 ) und einen gemeinsamen Knoten aufweist, welcher in dem Kernnetz (70 ) ist, wobei der gemeinsame Knoten für das Verbinden zu einem der weiteren Mobilfunknetze (30 ;40 ) adaptiert ist, wobei ein Mobilendgerät (10 ) für die Kommunikation mit der Vielzahl von Mobilfunknetzen geeignet ist; wobei das Mobilendgerät (10 ) für das Erhalten von Funkzugriff für das Mobilendgerät (10 ) auf irgendeines aus der Vielzahl von Mobilfunknetzen (20 ;30 ;40 ) adaptiert ist, wobei das System aufweist: eine Vorrichtung in dem Mobilendgerät (10 ) zum Abtasten eines Frequenzspektrums und zum Identifizieren möglicher Funkzugriffsnetze, welche zu weiteren Funknetzen (30 ;40 ) gehören, eine Vorrichtung in dem Mobilendgerät (10 ) zum Kommunizieren eines Berichtes der Ergebnisse der Abtastung an das erste Mobilfunknetz (20 ), eine Vorrichtung in dem Mobilendgerät (10 ) zum Senden einer Nachricht an das erste Funknetz (20 ) mit einer Anforderung für einen speziellen Mobilfunkdienst, wobei eine erforderliche QoS beinhaltet ist, eine Vorrichtung in dem ersten Mobilfunknetz (20 ) zum Entscheiden, in Antwort auf den Bericht, die Anforderung und die erforderliche QoS, welches der weiteren Mobilfunknetze (30 ;40 ), welches durch die Abtastung des Mobilendgeräts (10 ) detektiert wurde, für den angeforderten Dienst geeignet ist, eine Vorrichtung in dem ersten Mobilfunknetz (20 ) zum Anfordern des gemeinsamen Knotens (74 ), um wenigstens einen Teil der Kommunikation für den Dienst an das ausgewählte weitere Mobilfunknetz (30 ;40 ) umzuleiten, und wobei der gemeinsame Knoten adaptiert ist, einen Pfad zwischen dem Mobilendgerät (10 ) und dem ausgewählten weiteren Mobilfunknetz (20 ;30 ;40 ) einzurichten, welcher für die Kommunikation für den angeforderten Dienst zu benutzen ist. - System nach Anspruch 16, wobei das ausgewählte weitere Mobilfunknetz (
30 ;40 ) mit dem ersten Netz (20 ) nicht koordiniert ist. - System nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Funkzugriffstechnologie des ersten Mobilfunknetzes (
20 ) unterschiedlich von der Funkzugriffstechnologie der ausgewählten weiteren Mobilfunknetze (30 ;40 ) ist. - System nach einem der Ansprüche 16 bis 18, welches ferner ein Funknetzwerksteuergerät (
22 ) in dem ersten Mobilfunknetz (20 ) aufweist, wobei das Funknetzsteuergerät adaptiert ist, um zu bestimmen, ob ein neuer Funkzugriffsträger erforderlich ist, basierend auf dem Abtastungsbereich des Mobilendgerätes (10 ), und, wenn dem so ist, den neuen Funkzugriffsträger von dem gemeinsamen Knoten (74 ) in dem Kernnetz (70 ) anzufordern. - System nach Anspruch 19, wobei der gemeinsame Knoten (
74 ) in dem Kernnetz (70 ) für das Anfordern einer neuen Trägerzuordnung von einem Netzanpassungsgerät (32 ;42 ) des ausgewählten weiteren Mobilfunknetzes (30 ;40 ) adaptiert ist, und Empfangen einer Bestätigung, wenn der Träger zugewiesen ist. - System nach Anspruch 20, wobei der gemeinsame Knoten (
74 ) für das Senden einer Bestätigung an das Funknetzsteuergerät (22 ) adaptiert ist, wenn die Übergabe genehmigt ist. - System nach Anspruch 21, wobei das Funknetzsteuergerät (
22 ) adaptiert ist, in Antwort auf das Empfangen der Übergabegenehmigung, einen Übergabebefehl an das Mobilendgerät (10 ) zu senden, und das Mobilendgerät (10 ) adaptiert ist, ein Anmeldeverfahren an das ausgewählte weitere Mobilfunknetz (30 ;40 ) zu senden. - System nach Anspruch 22, wobei der gemeinsame Knoten (
74 ) adaptiert ist, um das erste Mobilfunknetz (20 ) aufzufordern, die Kommunikation freizugeben. - System nach Anspruch 22 oder 23, wobei das erste Mobilfunknetz adaptiert ist, Pakete von dem Mobilendgerät (
10 ) während des Anmeldeverfahrens an dem ausgewählten weiteren Funknetz (30 ;40 ) zu puffern. - System nach einem der Ansprüche 16 bis 24, wobei der gemeinsame Knoten (
74 ) ein Abnehmer-GPRS-Unterstützungsknoten (SGSN) ist. - System nach einem der Ansprüche 16 bis 25, wobei das erste Mobilfunknetz (
20 ) für das Übertragen einer Nachricht an das Mobilendgerät (10 ) adaptiert ist, wobei die Nachricht Systemparameter des ausgewählten weiteren Mobilfunknetzes (30 ;40 ) enthält. - System nach Anspruch 26, wobei die Nachricht an das Mobilendgerät (
10 ) gefunkt wird. - System nach Anspruch 26 oder 27, wobei die Nachricht abhängig von dem Ort des Mobilendgeräts (
10 ) übertragen wird. - System nach einem der Ansprüche 16 bis 28, wobei das erste Mobilfunknetz (
20 ) ein zellulares Netz ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP01401187A EP1257141B1 (de) | 2001-05-10 | 2001-05-10 | System und Verfahren zur Umleitung von Kommunikation zwischen Mobiltelekommunikationsnetzen mit unterschiedlichen Funkzugangstechnologien |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60125721D1 DE60125721D1 (de) | 2007-02-15 |
DE60125721T2 true DE60125721T2 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=8182719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60125721T Expired - Lifetime DE60125721T2 (de) | 2001-05-10 | 2001-05-10 | System und Verfahren zur Umleitung von Kommunikation zwischen Mobiltelekommunikationsnetzen mit unterschiedlichen Funkzugangstechnologien |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7123910B2 (de) |
EP (1) | EP1257141B1 (de) |
AT (1) | ATE350868T1 (de) |
DE (1) | DE60125721T2 (de) |
WO (1) | WO2002091783A1 (de) |
Families Citing this family (232)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI111775B (fi) * | 2000-12-29 | 2003-09-15 | Nokia Corp | Tietoliikennepalvelun tarjoaminen useita verkkoja käsittävässä langattomassa tietoliikennejärjestelmässä |
EP1382215B1 (de) * | 2001-04-23 | 2008-01-16 | Nokia Corporation | Verfahren und system zum implementieren einer zeichengabeverbindung in einem verteilten funkzugriffsnetzwerk |
US7305700B2 (en) | 2002-01-08 | 2007-12-04 | Seven Networks, Inc. | Secure transport for mobile communication network |
BRPI0305017B1 (pt) * | 2002-02-06 | 2019-09-24 | Thomson Licensing S.A. | Método, aparelho e equipamento de usuário para suportar uma interação entre uma rede de área local sem fio e uma rede de sistema de telecomunicações móvel universal |
FR2838586B1 (fr) * | 2002-04-11 | 2004-09-24 | Cit Alcatel | Procede pour securiser une liaison entre un terminal de donnees et un reseau local informatique, et terminal de donnees pour la mise en oeuvre de ce procede |
US7116970B2 (en) * | 2002-05-31 | 2006-10-03 | Lucent Technologies Inc. | Selection of networks between WLAN and 2G/3G networks based on user and provider preferences |
FR2840758B1 (fr) * | 2002-06-11 | 2004-11-26 | Evolium Sas | Procede pour supporter du trafic temps reel dans un systeme de radiocommunications mobiles |
US20040105413A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-06-03 | Interdigital Technology Corporation | System and method for tight inter-working between wireless local area network (WLAN) and universal mobile telecommunication systems (UMTS) |
CA2491515A1 (en) * | 2002-07-02 | 2004-01-15 | Interdigital Technology Corporation | Method for exchanging higher layer system information on a wireless system and automatic system selection of a wireless lans |
US7047036B2 (en) | 2002-07-02 | 2006-05-16 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for handoff between a wireless local area network (WLAN) and a universal mobile telecommunication system (UMTS) |
CN100379312C (zh) * | 2002-08-27 | 2008-04-02 | 高通股份有限公司 | 空闲模式小区的重新获取和重新选择 |
US20040049570A1 (en) * | 2002-09-17 | 2004-03-11 | Frank Ed H. | Method and system for network management in a hybrid wired/wireless network |
US20040121778A1 (en) * | 2002-10-08 | 2004-06-24 | Interdigital Technology Corporation | Quality of service mapping between various types of wireless communication systems |
EP1554906B1 (de) * | 2002-10-23 | 2009-11-25 | Nokia Corporation | Funkbetriebsmittelsteuerverfahren in einem mobilkommunikationssystem und mobilkommunikaitonssystem |
CN1499760A (zh) * | 2002-11-05 | 2004-05-26 | ��������ͨ�ż����о�����˾ | 多媒体广播与组播业务在Iu接口的信令承载连接方法 |
KR100486541B1 (ko) * | 2002-11-07 | 2005-05-03 | 엘지전자 주식회사 | 무선 통신 데이터 호 다중 접속 시스템 및 방법 |
DE10258425A1 (de) * | 2002-12-13 | 2004-07-08 | Siemens Ag | Verfahren zur teilnehmerseitigen Versendung von Daten in einem heterogenen Netzwerk |
DE10261201A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Philips Semiconductors Dresden Ag | Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einer Mobilstation und einem Kommunikationsnetzwerk |
US8468126B2 (en) | 2005-08-01 | 2013-06-18 | Seven Networks, Inc. | Publishing data in an information community |
US7853563B2 (en) | 2005-08-01 | 2010-12-14 | Seven Networks, Inc. | Universal data aggregation |
US7917468B2 (en) | 2005-08-01 | 2011-03-29 | Seven Networks, Inc. | Linking of personal information management data |
DE10302404B4 (de) * | 2003-01-21 | 2012-11-22 | Siemens Ag | Verfahren zur Übertragung von Daten in einem lokalen und einem supralokalen Funkkommunikationssystem und zugehöriges Netzwerk |
EP1441468A1 (de) * | 2003-01-21 | 2004-07-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur Übertragung von Daten in einem lokalen und einem supralokalen Funkkommunikationssystem und zugehöriges Netzwerk |
US9661519B2 (en) * | 2003-02-24 | 2017-05-23 | Qualcomm Incorporated | Efficient reporting of information in a wireless communication system |
US9544860B2 (en) | 2003-02-24 | 2017-01-10 | Qualcomm Incorporated | Pilot signals for use in multi-sector cells |
US7218948B2 (en) | 2003-02-24 | 2007-05-15 | Qualcomm Incorporated | Method of transmitting pilot tones in a multi-sector cell, including null pilot tones, for generating channel quality indicators |
US8811348B2 (en) | 2003-02-24 | 2014-08-19 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for generating, communicating, and/or using information relating to self-noise |
US7333829B2 (en) * | 2003-03-24 | 2008-02-19 | Quorum Systems | Multi-mode wireless bridge system and method using a single-radio transceiver |
US7031688B2 (en) * | 2003-03-24 | 2006-04-18 | Quorum Systems, Inc. | Direct-conversion receiver system and method with quadrature balancing and DC offset removal |
FR2853801B1 (fr) * | 2003-04-11 | 2005-06-03 | Nec Technology Uk Ltd | Procede de gestion de l'acces radio d'un terminal mobile multimode dans un reseau de telecommunication cellulaire |
FR2854295A1 (fr) * | 2003-04-24 | 2004-10-29 | France Telecom | Procede de controle du transfert entre reseau umts et gsm d'une demande de service en telephonie mobile et dispositif de controle correspondant |
TWI345902B (en) | 2003-05-01 | 2011-07-21 | Interdigital Tech Corp | Method and apparatus for delivery of data-based/voice services over piconets and wireless lans (wlans) coupled to 3gpp devices including protocol architecture and information elements relating to short message service (sms) over wlans |
CA2428234C (en) * | 2003-05-08 | 2010-11-09 | M-Stack Limited | Apparatus and method of sending uplink data during cell update in universal mobile telecommunications system user equipment |
US20040242246A1 (en) * | 2003-05-30 | 2004-12-02 | Lee Chinmei Chen | Short message service request employment by application server component to obtain one or more mobile device short message service reports |
US7197311B2 (en) * | 2003-06-24 | 2007-03-27 | Intel Corporation | Data routing in a universal mobile telecommunication system |
US7382750B2 (en) | 2003-07-02 | 2008-06-03 | High Tech Computer Corp. | Inter-RAT handover to UTRAN with simultaneous PS and CS domain sevices |
SE0302004D0 (sv) * | 2003-07-04 | 2003-07-04 | Ericsson Telefon Ab L M | Method and arrangement in a telecommunication system |
US7471948B2 (en) * | 2003-09-29 | 2008-12-30 | M-Stack Limited | Wireless telecommunication system |
US7957352B2 (en) | 2003-10-02 | 2011-06-07 | Qualcomm Incorporated | Inter-system handoff between wireless communication networks of different radio access technologies |
TWI272805B (en) * | 2003-11-12 | 2007-02-01 | Interdigital Tech Corp | Method, apparatus and system for application server autonomous access across different types of access technology networks |
TWI441532B (zh) | 2003-11-13 | 2014-06-11 | Interdigital Tech Corp | 有利於系統間交接之方法及系統 |
CN100536615C (zh) | 2003-11-21 | 2009-09-02 | 诺基亚公司 | 在无线通信系统中发现业务的系统和方法 |
US20050117546A1 (en) * | 2003-12-02 | 2005-06-02 | Marcello Lioy | Method and apparatus for supporting inter-technology handoffs with Mobile IP |
KR20050054663A (ko) * | 2003-12-05 | 2005-06-10 | 한국전자통신연구원 | 무선 패킷 서비스 망에서의 부하 분산 방법 및 이를이용한 호 설정 방법 |
WO2005060296A1 (en) | 2003-12-12 | 2005-06-30 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Method and device for handling user equipment in a communications network |
US8023941B2 (en) * | 2003-12-17 | 2011-09-20 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for independent and efficient delivery of services to wireless devices capable of supporting multiple radio interfaces and network infrastructure |
JP4789918B2 (ja) | 2004-03-10 | 2011-10-12 | アーベー セースタ オイ | 異種ネットワークシステム、ネットワークノード、および移動ホスト |
JP4652846B2 (ja) * | 2004-03-11 | 2011-03-16 | パナソニック株式会社 | 通信端末装置および通信中継方法 |
CA2559268A1 (en) | 2004-03-12 | 2005-09-29 | Interdigital Technology Corporation | Method and system for switching a radio access technology between wireless communicaiton systems with a multi-mode wireless transmit/receive unit |
US20050221813A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-06 | Jarno Rajahalme | System and method for initiating auxiliary communication interfaces via a primary communication interface |
US7200383B2 (en) * | 2004-04-26 | 2007-04-03 | Nokia Corporation | Subscriber authentication for unlicensed mobile access signaling |
US8570952B2 (en) | 2004-04-29 | 2013-10-29 | Interdigital Technology Corporation | Method and apparatus for selectively enabling reception of downlink signaling channels |
US7715856B2 (en) | 2004-06-02 | 2010-05-11 | Interdigital Technology Corporation | Reporting terminal capabilities for supporting short message service |
GB0413484D0 (en) * | 2004-06-16 | 2004-07-21 | Nokia Corp | Inter-mode/inter-rat handover |
DE102004032715B4 (de) * | 2004-07-06 | 2009-04-02 | Infineon Technologies Ag | Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Steuereinrichtung und Verfahren zum Bereitstellen eines WLAN-Dienstes |
US8331375B2 (en) | 2004-08-06 | 2012-12-11 | Qualcomm Incorporated | Technology agnostic QoS support in a multi-mode environment |
US7463887B2 (en) * | 2004-08-18 | 2008-12-09 | M-Stack Limited | Apparatus and method for making measurements in mobile telecommunications system user equipment |
US7684373B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-03-23 | Qualcomm Incorporated | Coverage determination and switching between overlay communication systems |
US8233450B2 (en) * | 2004-09-10 | 2012-07-31 | Interdigital Technology Corporation | Wireless communication methods and components for facilitating multiple network type compatibility |
DE102004049705B4 (de) * | 2004-10-12 | 2006-09-28 | Siemens Ag | Verfahren zum optimalen Betrieb eines eng gekoppelten Funknetzwerks mit verschiedenen Netzwerktechnologien und eine entsprechende Vorrichtung für ein Netzelement |
US8503938B2 (en) | 2004-10-14 | 2013-08-06 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for determining, communicating and using information including loading factors which can be used for interference control purposes |
CA2582328A1 (en) | 2004-10-14 | 2006-04-27 | Qualcomm Flarion Technologies, Inc. | Methods and apparatus for determining, communicating and using information which can be used for interference control purposes |
US9161231B2 (en) * | 2004-10-14 | 2015-10-13 | Alcatel Lucent | Method and system for wireless networking using coordinated dynamic spectrum access |
WO2006044672A2 (en) * | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Meshnetworks, Inc. | System and method to facilitate inter-frequency handoff of mobile terminals in a wireless communication network |
US8010082B2 (en) | 2004-10-20 | 2011-08-30 | Seven Networks, Inc. | Flexible billing architecture |
US7441271B2 (en) | 2004-10-20 | 2008-10-21 | Seven Networks | Method and apparatus for intercepting events in a communication system |
US20060094397A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Sharada Raghuram | Apparatus and method for connecting an emergency call |
ES2331999T3 (es) * | 2004-10-28 | 2010-01-22 | Telecom Italia S.P.A. | Procedimiento y arquitectura de red para configurar un terminal de radio, un terminal de radio, un nodo de red y un producto de programa de ordenador para el mismo. |
CN101077024B (zh) | 2004-10-28 | 2011-08-10 | 意大利电信股份公司 | 用于通过无线电通信网络配置无线电终端的方法、相关的网络及其计算机程序产品 |
US20060094396A1 (en) * | 2004-10-28 | 2006-05-04 | Sharada Raghuram | Apparatus and method for connecting an emergency call |
US8843995B2 (en) | 2004-11-02 | 2014-09-23 | Blackberry Limited | Generic access network (GAN) controller selection in PLMN environment |
CN101069440B (zh) * | 2004-11-02 | 2010-09-29 | 捷讯研究有限公司 | Gan环境中的网络选择方法、系统和用户设备 |
AU2005301038B2 (en) * | 2004-11-02 | 2010-04-08 | Blackberry Limited | Network selection in GAN environment |
US7738871B2 (en) * | 2004-11-05 | 2010-06-15 | Interdigital Technology Corporation | Wireless communication method and system for implementing media independent handover between technologically diversified access networks |
US7706781B2 (en) | 2004-11-22 | 2010-04-27 | Seven Networks International Oy | Data security in a mobile e-mail service |
US7643818B2 (en) * | 2004-11-22 | 2010-01-05 | Seven Networks, Inc. | E-mail messaging to/from a mobile terminal |
EP1659792A1 (de) * | 2004-11-22 | 2006-05-24 | Swisscom Mobile AG | Digital Broadcast in sendeleistungsarmen Gebieten |
US20060121935A1 (en) * | 2004-11-29 | 2006-06-08 | Nokia Corporation | System, devices and methods using an indication of complementary access availability in measurement reports sent by mobile terminals |
BRPI0516636A (pt) | 2004-11-29 | 2008-09-16 | Research In Motion Ltd | sistema e método para fornecer mensagem diferenciada por operador para um dispositivo de equipamento de usuário (ue) sem fio |
FI117152B (fi) | 2004-12-03 | 2006-06-30 | Seven Networks Internat Oy | Sähköpostiasetusten käyttöönotto matkaviestimelle |
WO2006061463A1 (en) * | 2004-12-10 | 2006-06-15 | Seven Networks International Oy | Database synchronization |
JP4940548B2 (ja) * | 2004-12-17 | 2012-05-30 | 富士通株式会社 | 移動局 |
SE529378C2 (sv) * | 2004-12-29 | 2007-07-24 | Teliasonera Ab | Förfarande för handover |
FI120165B (fi) | 2004-12-29 | 2009-07-15 | Seven Networks Internat Oy | Tietokannan synkronointi matkaviestinverkon kautta |
DE102005001123A1 (de) * | 2005-01-10 | 2006-07-20 | Infineon Technologies Ag | Kommunikationssystem, Verfahren zum Steuern eines Kommunikationssystems, Netzzugangsvorrichtung und Verfahren zum Steuern einer Netzzugangsvorrichtung |
US20060217147A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-09-28 | Interdigital Technology Corporation | Method and system for system discovery and user selection |
US20060159047A1 (en) * | 2005-01-18 | 2006-07-20 | Interdigital Technology Corporation | Method and system for context transfer across heterogeneous networks |
US7609700B1 (en) * | 2005-03-11 | 2009-10-27 | At&T Mobility Ii Llc | QoS channels for multimedia services on a general purpose operating system platform using data cards |
US7877703B1 (en) | 2005-03-14 | 2011-01-25 | Seven Networks, Inc. | Intelligent rendering of information in a limited display environment |
US20060223524A1 (en) * | 2005-03-29 | 2006-10-05 | Intel Corporation | Device, system and method of establishing a wireless communication link |
DE102005018971A1 (de) * | 2005-04-15 | 2006-10-19 | Thinprint Gmbh | Verfahren und Anordnung zum Ausdrucken von Daten bei Nutzung eines Nachrichten-Push-Services, sowie ein entsprechendes Computerprogramm und ein entsprechendes computerlesbares Speichermedium |
US8438633B1 (en) | 2005-04-21 | 2013-05-07 | Seven Networks, Inc. | Flexible real-time inbox access |
US7796742B1 (en) | 2005-04-21 | 2010-09-14 | Seven Networks, Inc. | Systems and methods for simplified provisioning |
US7746825B2 (en) * | 2005-05-16 | 2010-06-29 | Interdigital Technology Corporation | Method and system for integrating media independent handovers |
WO2006136660A1 (en) | 2005-06-21 | 2006-12-28 | Seven Networks International Oy | Maintaining an ip connection in a mobile network |
CN100484093C (zh) * | 2005-06-29 | 2009-04-29 | 华为技术有限公司 | 网络间数据业务互通的方法 |
WO2007007990A1 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-18 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Handover method and apparatus between different systems |
KR101042763B1 (ko) * | 2005-07-07 | 2011-06-20 | 삼성전자주식회사 | 이기종 시스템 간의 핸드오버 방법 및 장치 |
US8064400B2 (en) * | 2005-07-20 | 2011-11-22 | Interdigital Technology Corporation | Method and system for supporting an evolved UTRAN |
CN101228714B (zh) * | 2005-07-20 | 2013-01-02 | 美商内数位科技公司 | 支持演进型utran方法及系统 |
KR100810207B1 (ko) * | 2005-07-22 | 2008-03-06 | 삼성전자주식회사 | 패킷 교환 기반의 네트워크에서 코어 네트워크 개체들 간의핸드오버 방법 및 장치 |
US8069166B2 (en) | 2005-08-01 | 2011-11-29 | Seven Networks, Inc. | Managing user-to-user contact with inferred presence information |
US8090392B2 (en) | 2005-08-05 | 2012-01-03 | Interdigital Technology Corporation | Method and system for reporting a short message capability via an IP multimedia subsystem |
US7380000B2 (en) * | 2005-08-16 | 2008-05-27 | Toshiba America Research, Inc. | IP network information database in mobile devices for use with media independent information server for enhanced network |
ES2510669T3 (es) | 2005-08-19 | 2014-10-21 | Core Wireless Licensing S.à.r.l. | Aparato, método y producto de programa de ordenador destinados a proporcionar solicitudes simultáneas de recursos de radiocomunicaciones y servicios |
DE602005015900D1 (de) * | 2005-09-27 | 2009-09-17 | Ericsson Telefon Ab L M | Netzwerkarchitektur und verfahren bezüglich des zugangs von benutzerstationen |
CN100415008C (zh) * | 2005-09-30 | 2008-08-27 | 华为技术有限公司 | 一种组呼呼叫用户接收短消息的方法和系统 |
US7948918B2 (en) * | 2005-10-11 | 2011-05-24 | Toshiba America Research, Inc. | Network discovery utilizing cellular broadcasts/multicasts |
US8694042B2 (en) | 2005-10-14 | 2014-04-08 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for determining a base station's transmission power budget |
US9191840B2 (en) | 2005-10-14 | 2015-11-17 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for determining, communicating and using information which can be used for interference control |
ES2274716B1 (es) * | 2005-10-25 | 2008-05-01 | Vodafone España, S.A. | Sistema y procedimiento para asistir a un terminal movil en la reseleccion o traspaso de celdas entre diferentes tecnologias. |
AU2006309464B2 (en) | 2005-10-31 | 2009-10-29 | Lg Electronics Inc. | Method for processing control information in a wireless mobile communication system |
US20090291685A1 (en) * | 2005-10-31 | 2009-11-26 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Radio communication system, communication device, and relay device |
US8305970B2 (en) * | 2005-10-31 | 2012-11-06 | Lg Electronics Inc. | Method of transmitting a measurement report in a wireless mobile communications system |
US8830945B2 (en) * | 2005-10-31 | 2014-09-09 | Lg Electronics Inc. | Method for processing control information in a wireless mobile communication system |
EP1949547B1 (de) * | 2005-10-31 | 2019-08-07 | LG Electronics, Inc. | Datenempfangsverfahren für ein mobilkommunikationsgerät |
GB2432484B (en) | 2005-11-22 | 2007-12-27 | Ipwireless Inc | Cellular communication system and method for broadcast communication |
US8374122B2 (en) * | 2005-12-21 | 2013-02-12 | Cisco Technology, Inc. | System and method for integrated WiFi/WiMax neighbor AP discovery and AP advertisement |
US9125093B2 (en) | 2005-12-22 | 2015-09-01 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus related to custom control channel reporting formats |
US8437251B2 (en) | 2005-12-22 | 2013-05-07 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for communicating transmission backlog information |
US9148795B2 (en) | 2005-12-22 | 2015-09-29 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for flexible reporting of control information |
US9572179B2 (en) | 2005-12-22 | 2017-02-14 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for communicating transmission backlog information |
US9125092B2 (en) | 2005-12-22 | 2015-09-01 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for reporting and/or using control information |
US9338767B2 (en) | 2005-12-22 | 2016-05-10 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus of implementing and/or using a dedicated control channel |
US9119220B2 (en) | 2005-12-22 | 2015-08-25 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for communicating backlog related information |
US9473265B2 (en) | 2005-12-22 | 2016-10-18 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for communicating information utilizing a plurality of dictionaries |
US9137072B2 (en) | 2005-12-22 | 2015-09-15 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for communicating control information |
ES2534828T3 (es) * | 2005-12-22 | 2015-04-29 | Qualcomm Incorporated | Procedimiento y aparato para notificar información en un sistema de comunicaciones inalámbricas |
US8514771B2 (en) | 2005-12-22 | 2013-08-20 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for communicating and/or using transmission power information |
US20070149132A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-06-28 | Junyl Li | Methods and apparatus related to selecting control channel reporting formats |
US9451491B2 (en) | 2005-12-22 | 2016-09-20 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus relating to generating and transmitting initial and additional control information report sets in a wireless system |
US20070253449A1 (en) | 2005-12-22 | 2007-11-01 | Arnab Das | Methods and apparatus related to determining, communicating, and/or using delay information |
KR100713493B1 (ko) * | 2005-12-26 | 2007-04-30 | 삼성전자주식회사 | 멀티모드 단말기에서 핸드오버 시 전류 소모를 최소화하는방법 및 이를 위한 단말기 |
ATE381845T1 (de) * | 2006-01-05 | 2008-01-15 | Alcatel Lucent | Verfahren zum herstellen einer kommunikationssitzung und kommunikationsnetzwerk |
US7706763B2 (en) * | 2006-02-21 | 2010-04-27 | Motorola, Inc. | System and method for switching operating modes of a mobile station |
US7769395B2 (en) | 2006-06-20 | 2010-08-03 | Seven Networks, Inc. | Location-based operations and messaging |
US9100874B2 (en) * | 2006-03-05 | 2015-08-04 | Toshiba America Research, Inc. | Quality of service provisioning through adaptable and network regulated channel access parameters |
FI20060240A0 (fi) * | 2006-03-13 | 2006-03-13 | Nokia Corp | Menetelmä informaation siirtämiseksi kanavanvaihdon aikana viestintäjärjestelmässä |
US7680215B2 (en) * | 2006-04-06 | 2010-03-16 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson (Publ) | Apparatus and method for efficient inter radio access technology operation |
US20070243882A1 (en) | 2006-04-12 | 2007-10-18 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for locating a wireless local area network associated with a wireless wide area network |
EP2031886A4 (de) * | 2006-05-09 | 2013-10-30 | Nec Corp | Mobilfunkkommunikationssystem und handover-ausführungsverfahren darin |
US7843891B2 (en) * | 2006-05-11 | 2010-11-30 | Tropos Networks, Inc. | Mobile node data transmission rate selection |
WO2007144757A2 (en) * | 2006-06-16 | 2007-12-21 | Nokia Corporation | An apparatus and method for transferring pdp context information for a terminal in the case of intersystem handover |
US8131295B2 (en) * | 2006-06-20 | 2012-03-06 | Interdigital Technology Corporation | Methods and system for performing handover in a wireless communication system |
US8532653B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-09-10 | Intellectual Ventures Holding 81 Llc | Managing control signalling over different radio access technologies (RATS) using different types of spectrum |
US8396472B2 (en) * | 2006-08-11 | 2013-03-12 | Intellectual Ventures Holding 81 Llc | Providing multiple data streams by different networks for the same content |
KR101113876B1 (ko) | 2006-08-22 | 2012-03-08 | 엘지전자 주식회사 | 휴대 인터넷 시스템에서 스캔 결과 보고 방법 및 이를이용한 이동 단말기 |
CN101518119A (zh) * | 2006-09-26 | 2009-08-26 | 高通股份有限公司 | 基于无线装置的传感器网络 |
ATE540540T1 (de) * | 2006-10-18 | 2012-01-15 | Siemens Audiologische Technik | Hörhilfegerät |
US8363594B2 (en) | 2006-11-08 | 2013-01-29 | Apple, Inc. | Address spoofing prevention |
JP5018068B2 (ja) * | 2006-12-20 | 2012-09-05 | 日本電気株式会社 | 移動通信システム、ハンドオーバ制御方法、無線基地局、移動局及びプログラム |
US8805425B2 (en) | 2007-06-01 | 2014-08-12 | Seven Networks, Inc. | Integrated messaging |
US8693494B2 (en) | 2007-06-01 | 2014-04-08 | Seven Networks, Inc. | Polling |
FI20075697A0 (fi) * | 2007-10-02 | 2007-10-02 | Nokia Siemens Networks Oy | Menetelmä, tietokoneohjelma, laite ja järjestelmä |
US8364181B2 (en) | 2007-12-10 | 2013-01-29 | Seven Networks, Inc. | Electronic-mail filtering for mobile devices |
US8793305B2 (en) | 2007-12-13 | 2014-07-29 | Seven Networks, Inc. | Content delivery to a mobile device from a content service |
US9002828B2 (en) | 2007-12-13 | 2015-04-07 | Seven Networks, Inc. | Predictive content delivery |
US9148307B2 (en) * | 2007-12-24 | 2015-09-29 | Samsung Electronics Co., Ltd | System and method of handover decision for inter RAT handover |
WO2009088331A1 (en) * | 2008-01-10 | 2009-07-16 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Improved method and arrangement in a telecommunications system |
US8107921B2 (en) | 2008-01-11 | 2012-01-31 | Seven Networks, Inc. | Mobile virtual network operator |
KR101128678B1 (ko) * | 2008-01-16 | 2012-03-23 | 알카텔-루센트 유에스에이 인코포레이티드 | 제한된 목적들을 위한 네트워크들로의 액세스 |
US8862657B2 (en) | 2008-01-25 | 2014-10-14 | Seven Networks, Inc. | Policy based content service |
US20090193338A1 (en) | 2008-01-28 | 2009-07-30 | Trevor Fiatal | Reducing network and battery consumption during content delivery and playback |
WO2009113782A2 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Lg Electronics Inc. | Method for performing inter-rat handover |
KR20090098638A (ko) | 2008-03-14 | 2009-09-17 | 엘지전자 주식회사 | 이기종망간 핸드 오버 방법 |
CN103648135B (zh) * | 2008-03-21 | 2018-06-01 | 交互数字专利控股公司 | 由wtru执行的用于电路交换回退的方法和wtru |
US8787947B2 (en) | 2008-06-18 | 2014-07-22 | Seven Networks, Inc. | Application discovery on mobile devices |
US8078158B2 (en) | 2008-06-26 | 2011-12-13 | Seven Networks, Inc. | Provisioning applications for a mobile device |
US8909759B2 (en) | 2008-10-10 | 2014-12-09 | Seven Networks, Inc. | Bandwidth measurement |
TWI393393B (zh) * | 2008-12-01 | 2013-04-11 | Inst Information Industry | 閘道模組、通訊方法及其電腦程式產品 |
EP2199818B1 (de) * | 2008-12-19 | 2019-02-20 | Koninklijke KPN N.V. | Verfahren zur bestimmung der position eines mobilen endgeräts |
US8705445B2 (en) | 2009-10-30 | 2014-04-22 | Interdigital Patent Holdings, Inc. | Method and apparatus for efficient signaling and usage of resources for wireless communications supporting circuit switched and packet switched sessions |
ES2372080B1 (es) | 2010-02-08 | 2012-11-22 | Vodafone España S.A.U. | Método para procesar una llamada 2g, dispositivo y programa informático. |
WO2011126889A2 (en) | 2010-03-30 | 2011-10-13 | Seven Networks, Inc. | 3d mobile user interface with configurable workspace management |
US8792365B2 (en) * | 2010-05-26 | 2014-07-29 | Qualcomm Incorporated | Service-based inter-radio access technology (inter-RAT) handover |
US8886176B2 (en) | 2010-07-26 | 2014-11-11 | Seven Networks, Inc. | Mobile application traffic optimization |
US9043433B2 (en) | 2010-07-26 | 2015-05-26 | Seven Networks, Inc. | Mobile network traffic coordination across multiple applications |
EP2599345B1 (de) | 2010-07-26 | 2017-09-06 | Seven Networks, LLC | Verteilte implementierung dynamischer drahtlosverkehrsrichtlinien |
US8838783B2 (en) | 2010-07-26 | 2014-09-16 | Seven Networks, Inc. | Distributed caching for resource and mobile network traffic management |
US8971903B2 (en) * | 2010-09-10 | 2015-03-03 | Qualcomm Incorporated | Techniques for managing communications resources for a mobile device |
US8804608B1 (en) | 2010-09-29 | 2014-08-12 | Lockheed Martin Corporation | Methods, apparatus, and systems for facilitating audio communications between disparate devices |
US8190701B2 (en) | 2010-11-01 | 2012-05-29 | Seven Networks, Inc. | Cache defeat detection and caching of content addressed by identifiers intended to defeat cache |
US8484314B2 (en) | 2010-11-01 | 2013-07-09 | Seven Networks, Inc. | Distributed caching in a wireless network of content delivered for a mobile application over a long-held request |
US8843153B2 (en) | 2010-11-01 | 2014-09-23 | Seven Networks, Inc. | Mobile traffic categorization and policy for network use optimization while preserving user experience |
WO2012060995A2 (en) | 2010-11-01 | 2012-05-10 | Michael Luna | Distributed caching in a wireless network of content delivered for a mobile application over a long-held request |
EP2635973A4 (de) | 2010-11-01 | 2014-01-15 | Seven Networks Inc | An das verhalten einer mobilen anwendung und an netzwerkbedingungen angepasste zwischenspeicherung |
US9330196B2 (en) | 2010-11-01 | 2016-05-03 | Seven Networks, Llc | Wireless traffic management system cache optimization using http headers |
WO2012061430A2 (en) | 2010-11-01 | 2012-05-10 | Michael Luna | Distributed management of keep-alive message signaling for mobile network resource conservation and optimization |
US8166164B1 (en) | 2010-11-01 | 2012-04-24 | Seven Networks, Inc. | Application and network-based long poll request detection and cacheability assessment therefor |
US9060032B2 (en) | 2010-11-01 | 2015-06-16 | Seven Networks, Inc. | Selective data compression by a distributed traffic management system to reduce mobile data traffic and signaling traffic |
US8417823B2 (en) | 2010-11-22 | 2013-04-09 | Seven Network, Inc. | Aligning data transfer to optimize connections established for transmission over a wireless network |
WO2012071384A2 (en) | 2010-11-22 | 2012-05-31 | Michael Luna | Optimization of resource polling intervals to satisfy mobile device requests |
EP2661697B1 (de) | 2011-01-07 | 2018-11-21 | Seven Networks, LLC | System und verfahren zur reduzierung eines mobilnetzwerkverkehrs für domänennamensystem (dns)-anfragen |
GB2505103B (en) | 2011-04-19 | 2014-10-22 | Seven Networks Inc | Social caching for device resource sharing and management cross-reference to related applications |
GB2496537B (en) | 2011-04-27 | 2014-10-15 | Seven Networks Inc | System and method for making requests on behalf of a mobile device based on atmoic processes for mobile network traffic relief |
WO2012149434A2 (en) | 2011-04-27 | 2012-11-01 | Seven Networks, Inc. | Detecting and preserving state for satisfying application requests in a distributed proxy and cache system |
US9239800B2 (en) | 2011-07-27 | 2016-01-19 | Seven Networks, Llc | Automatic generation and distribution of policy information regarding malicious mobile traffic in a wireless network |
US8526931B1 (en) | 2011-08-16 | 2013-09-03 | Sprint Communications Company L.P. | Wireless network-controlled enabling of user device transceiver |
US9516531B2 (en) | 2011-11-07 | 2016-12-06 | Qualcomm Incorporated | Assistance information for flexible bandwidth carrier mobility methods, systems, and devices |
US20130114571A1 (en) | 2011-11-07 | 2013-05-09 | Qualcomm Incorporated | Coordinated forward link blanking and power boosting for flexible bandwidth systems |
US9001679B2 (en) | 2011-11-07 | 2015-04-07 | Qualcomm Incorporated | Supporting voice for flexible bandwidth systems |
US9848339B2 (en) | 2011-11-07 | 2017-12-19 | Qualcomm Incorporated | Voice service solutions for flexible bandwidth systems |
US8934414B2 (en) | 2011-12-06 | 2015-01-13 | Seven Networks, Inc. | Cellular or WiFi mobile traffic optimization based on public or private network destination |
EP2789138B1 (de) | 2011-12-06 | 2016-09-14 | Seven Networks, LLC | Mobile vorrichtung und verfahren zum verwenden von failover-mechanismen zur fehlertoleranz für mobilverkehrsverwaltung und zur erhaltung von netzwerk-/vorrichtungs-ressourcen |
US9277443B2 (en) | 2011-12-07 | 2016-03-01 | Seven Networks, Llc | Radio-awareness of mobile device for sending server-side control signals using a wireless network optimized transport protocol |
US9208123B2 (en) | 2011-12-07 | 2015-12-08 | Seven Networks, Llc | Mobile device having content caching mechanisms integrated with a network operator for traffic alleviation in a wireless network and methods therefor |
US20130148627A1 (en) | 2011-12-09 | 2013-06-13 | Qualcomm Incorporated | Providing for mobility for flexible bandwidth carrier systems |
US8861354B2 (en) | 2011-12-14 | 2014-10-14 | Seven Networks, Inc. | Hierarchies and categories for management and deployment of policies for distributed wireless traffic optimization |
EP2792188B1 (de) | 2011-12-14 | 2019-03-20 | Seven Networks, LLC | Mobilfunknetzbenachrichtigung und nutzungsanalysesystem sowie verfahren mittels aggregation von daten in einem verteilten verkehrsoptimierungssystem |
WO2013090834A1 (en) | 2011-12-14 | 2013-06-20 | Seven Networks, Inc. | Operation modes for mobile traffic optimization and concurrent management of optimized and non-optimized traffic |
GB2499306B (en) | 2012-01-05 | 2014-10-22 | Seven Networks Inc | Managing user interaction with an application on a mobile device |
US9203864B2 (en) | 2012-02-02 | 2015-12-01 | Seven Networks, Llc | Dynamic categorization of applications for network access in a mobile network |
US9326189B2 (en) | 2012-02-03 | 2016-04-26 | Seven Networks, Llc | User as an end point for profiling and optimizing the delivery of content and data in a wireless network |
US20130244666A1 (en) * | 2012-03-19 | 2013-09-19 | Broadcom Corporation | Power Savings in a Mobile Communications Device Through Dynamic Control of Processed Bandwidth |
US8812695B2 (en) | 2012-04-09 | 2014-08-19 | Seven Networks, Inc. | Method and system for management of a virtual network connection without heartbeat messages |
WO2013155208A1 (en) | 2012-04-10 | 2013-10-17 | Seven Networks, Inc. | Intelligent customer service/call center services enhanced using real-time and historical mobile application and traffic-related statistics collected by a distributed caching system in a mobile network |
KR102068679B1 (ko) * | 2012-07-04 | 2020-01-22 | 삼성전자주식회사 | 이종 이동 통신 시스템 간 리디렉션을 제어하기 위한 방법 및 장치 |
US8775631B2 (en) | 2012-07-13 | 2014-07-08 | Seven Networks, Inc. | Dynamic bandwidth adjustment for browsing or streaming activity in a wireless network based on prediction of user behavior when interacting with mobile applications |
CN103781052A (zh) * | 2012-10-17 | 2014-05-07 | 中兴通讯股份有限公司 | 通信方法、系统及多模终端 |
CN104041122B (zh) * | 2012-10-18 | 2017-12-29 | 华为技术有限公司 | 一种数据域业务处理方法、装置及系统 |
US9161258B2 (en) | 2012-10-24 | 2015-10-13 | Seven Networks, Llc | Optimized and selective management of policy deployment to mobile clients in a congested network to prevent further aggravation of network congestion |
US20140177497A1 (en) | 2012-12-20 | 2014-06-26 | Seven Networks, Inc. | Management of mobile device radio state promotion and demotion |
US9271238B2 (en) | 2013-01-23 | 2016-02-23 | Seven Networks, Llc | Application or context aware fast dormancy |
US8874761B2 (en) | 2013-01-25 | 2014-10-28 | Seven Networks, Inc. | Signaling optimization in a wireless network for traffic utilizing proprietary and non-proprietary protocols |
US8750123B1 (en) | 2013-03-11 | 2014-06-10 | Seven Networks, Inc. | Mobile device equipped with mobile network congestion recognition to make intelligent decisions regarding connecting to an operator network |
CN104244349B (zh) * | 2013-06-18 | 2021-06-15 | 索尼公司 | 通信装置和通信方法 |
US9065765B2 (en) | 2013-07-22 | 2015-06-23 | Seven Networks, Inc. | Proxy server associated with a mobile carrier for enhancing mobile traffic management in a mobile network |
FR3032854A1 (fr) * | 2015-02-13 | 2016-08-19 | Orange | Procede de configuration d'un terminal connecte a un reseau de communication |
WO2017001015A1 (en) * | 2015-07-02 | 2017-01-05 | Huawei Technologies Co., Ltd. | Network nodes and methods thereof |
CN107454646A (zh) * | 2016-05-31 | 2017-12-08 | 华为技术有限公司 | 一种网络接入方法及装置 |
US10327200B2 (en) * | 2016-09-28 | 2019-06-18 | Intel Corporation | Communication network management system and method |
JP7034682B2 (ja) * | 2017-11-27 | 2022-03-14 | キヤノン株式会社 | 通信装置、通信装置の制御方法、プログラム |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5140627A (en) * | 1990-10-09 | 1992-08-18 | Telefonaktiebolaget L M Ericsson | Handoff procedure that minimizes disturbances to dtmf signalling in a cellular radio system |
US5307400A (en) * | 1991-11-25 | 1994-04-26 | Telefonaktiebolaget L M. Ericsson | Call routing in mobile telephone systems |
US5697055A (en) * | 1994-10-16 | 1997-12-09 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for handoff between different cellular communications systems |
US5734980A (en) * | 1995-01-31 | 1998-03-31 | Ericsson Inc. | Preferred system selection techniques for mobile terminals |
US6122263A (en) * | 1997-06-10 | 2000-09-19 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson | Internet access for cellular networks |
US6353607B1 (en) * | 1998-11-20 | 2002-03-05 | Ericsson Inc. | IP base GSM inter-MSC handover |
JP2000175244A (ja) * | 1998-12-08 | 2000-06-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 無線通信装置及び無線通信方法 |
US6526279B1 (en) * | 1999-08-11 | 2003-02-25 | Ericsson Inc. | Communication system with a mobile terminal supporting mobile assisted signal strength measurements for a plurality of networks and methods for operating the same |
US6731739B2 (en) * | 2000-12-11 | 2004-05-04 | Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) | Balancing loads on telecommunications links |
US7016326B2 (en) * | 2001-12-07 | 2006-03-21 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for effecting handoff between different cellular communications systems |
US7346032B2 (en) * | 2001-12-07 | 2008-03-18 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for effecting handoff between different cellular communications systems |
AU2004307039B2 (en) * | 2003-10-18 | 2008-05-01 | Postech Academy Industry Foundation | System and method for providing handover of a mobile IP terminal in a wireless network |
US20050101325A1 (en) * | 2003-10-24 | 2005-05-12 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Efficient network messaging protocol for performing hard handoffs in a wireless network |
US7212821B2 (en) * | 2003-12-05 | 2007-05-01 | Qualcomm Incorporated | Methods and apparatus for performing handoffs in a multi-carrier wireless communications system |
-
2001
- 2001-05-10 DE DE60125721T patent/DE60125721T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-10 AT AT01401187T patent/ATE350868T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-10 EP EP01401187A patent/EP1257141B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-10 WO PCT/EP2002/005555 patent/WO2002091783A1/en not_active Application Discontinuation
- 2002-05-10 US US10/477,023 patent/US7123910B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1257141A1 (de) | 2002-11-13 |
WO2002091783A1 (en) | 2002-11-14 |
ATE350868T1 (de) | 2007-01-15 |
DE60125721D1 (de) | 2007-02-15 |
US20040147262A1 (en) | 2004-07-29 |
US7123910B2 (en) | 2006-10-17 |
EP1257141B1 (de) | 2007-01-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125721T2 (de) | System und Verfahren zur Umleitung von Kommunikation zwischen Mobiltelekommunikationsnetzen mit unterschiedlichen Funkzugangstechnologien | |
DE60121626T2 (de) | Zugriffssystem für ein Zugriffsnetzwerk | |
DE60015361T2 (de) | Mobiles Kommunikationsnetz | |
DE60307651T2 (de) | System und Verfahren zum Aufbau einer erweiterten Daten-Session über mehrere Zugangsnetze eines zellulären Datennetzes | |
DE60208382T2 (de) | Hybrides UMTS/WLAN Telekommunikationssystem | |
DE602005002048T2 (de) | Wlan-handover | |
DE69833110T2 (de) | Verfahren zum betreiben eines dualmode-mobiltelefons | |
DE69634292T2 (de) | Integriertes Funkkommunikationssystem | |
DE60102987T2 (de) | Weiterreichen von drahtlosen Anrufen zwischen Systemen die Leitung- und Paketanrufmodellen unterstützen | |
KR100960628B1 (ko) | 이동 단말기의 시스템간 핸드오버 | |
DE60013642T2 (de) | Funknetzsteuerung für ein UMTS-Netz | |
KR101324235B1 (ko) | 무선통신시스템 및 무선통신방법 | |
DE60030404T2 (de) | Vefahren zum Weiterreichen von Echtzeitverbindungen in drahtlosen Kommunikationssystemen | |
DE202004019527U1 (de) | Unabhängige und effiziente Lieferung von Diensten an drahtlose Vorrichtungen, die fähig sind, mehrere Funkschnittstellen und Netzinfrastrukturen zu unterstützen | |
DE202006000745U1 (de) | Vorrichtung für die Übergabe einer laufenden Kommunikationssitzung zwischen heterogenen Netzwerken | |
CN101127652B (zh) | 一种确定用户终端访问外部网络锚点的方法、装置及系统 | |
DE202005019276U1 (de) | Vorrichtung und System für die Zusammenarbeit von zellularen Netzwerken und drahtlosen lokalen Netzwerken | |
DE20304552U1 (de) | Unabhängiges RLAN mit RAN-IP-Gateway | |
DE60130112T2 (de) | Weiterreichung in einem drahtlosen mobil-ip-netzwerk | |
CN101507334A (zh) | 确定首选移动接入网名单 | |
HUE025946T2 (en) | Technique to provide support for a multitude of mobility protocols | |
DE60129545T2 (de) | Architektur und paketweglenkung in einem netzwerk des mehrträgertyps | |
EP1325658B1 (de) | Verfahren zur positionsermittlung mindestens eines teilnehmergeräts eines funkkommunikationssystems sowie zugehöriges funkkommunikationssystem | |
EP1364549B1 (de) | Verfahren zur relokation des diversitätspunktes einer mobilen station in einem funkzugriffsnetz | |
EP1815710B1 (de) | Verfahren und System zur Unterstützung der Dienstekontinuitaet für mobile Kommunikation über unterschiedliche Zugangsnetzwerke |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |