DE60125598T2 - Methode zur herstellung einer mikroflüssigkeitsstruktur, insbesondere eines "biochips", und damit erzeugte struktur - Google Patents
Methode zur herstellung einer mikroflüssigkeitsstruktur, insbesondere eines "biochips", und damit erzeugte struktur Download PDFInfo
- Publication number
- DE60125598T2 DE60125598T2 DE60125598T DE60125598T DE60125598T2 DE 60125598 T2 DE60125598 T2 DE 60125598T2 DE 60125598 T DE60125598 T DE 60125598T DE 60125598 T DE60125598 T DE 60125598T DE 60125598 T2 DE60125598 T2 DE 60125598T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- membrane
- microwells
- microform
- layer
- microfluidic structure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000018 DNA microarray Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 6
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims abstract description 46
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 35
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 claims abstract description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims abstract 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 19
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 18
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 claims description 10
- 239000004205 dimethyl polysiloxane Substances 0.000 claims description 9
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 9
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 claims description 9
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 8
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 7
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 7
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 claims description 7
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 claims description 7
- 238000009616 inductively coupled plasma Methods 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 5
- -1 polydimethylsiloxane Polymers 0.000 claims description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 claims description 3
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 30
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- 238000011160 research Methods 0.000 description 4
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 4
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 3
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 238000001890 transfection Methods 0.000 description 2
- 238000013528 artificial neural network Methods 0.000 description 1
- 238000004166 bioassay Methods 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000002900 effect on cell Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 1
- 238000011124 ex vivo culture Methods 0.000 description 1
- AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N indium;oxotin Chemical compound [In].[Sn]=O AMGQUBHHOARCQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 230000001537 neural effect Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 description 1
- 229940127557 pharmaceutical product Drugs 0.000 description 1
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J19/0093—Microreactors, e.g. miniaturised or microfabricated reactors
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J19/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
- B01L3/5027—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
- B01L3/502707—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/38—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
- B29C33/3842—Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/42—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
- B29C33/424—Moulding surfaces provided with means for marking or patterning
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C1/00—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate
- B81C1/00015—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems
- B81C1/00023—Manufacture or treatment of devices or systems in or on a substrate for manufacturing microsystems without movable or flexible elements
- B81C1/00119—Arrangement of basic structures like cavities or channels, e.g. suitable for microfluidic systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/26—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
- G01N27/416—Systems
- G01N27/447—Systems using electrophoresis
- G01N27/44756—Apparatus specially adapted therefor
- G01N27/44791—Microapparatus
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00783—Laminate assemblies, i.e. the reactor comprising a stack of plates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00819—Materials of construction
- B01J2219/00833—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2219/00—Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
- B01J2219/00781—Aspects relating to microreactors
- B01J2219/00905—Separation
- B01J2219/00907—Separation using membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2200/00—Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
- B01L2200/12—Specific details about manufacturing devices
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2995/00—Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
- B29K2995/0037—Other properties
- B29K2995/0093—Other properties hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2201/00—Specific applications of microelectromechanical systems
- B81B2201/05—Microfluidics
- B81B2201/058—Microfluidics not provided for in B81B2201/051 - B81B2201/054
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2201/00—Specific applications of microelectromechanical systems
- B81B2201/06—Bio-MEMS
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81B—MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS, e.g. MICROMECHANICAL DEVICES
- B81B2203/00—Basic microelectromechanical structures
- B81B2203/01—Suspended structures, i.e. structures allowing a movement
- B81B2203/0127—Diaphragms, i.e. structures separating two media that can control the passage from one medium to another; Membranes, i.e. diaphragms with filtering function
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B81—MICROSTRUCTURAL TECHNOLOGY
- B81C—PROCESSES OR APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OR TREATMENT OF MICROSTRUCTURAL DEVICES OR SYSTEMS
- B81C2201/00—Manufacture or treatment of microstructural devices or systems
- B81C2201/03—Processes for manufacturing substrate-free structures
- B81C2201/034—Moulding
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Hematology (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Micromachines (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Mikrofluidstruktur, insbesondere eines Biochips, und eine Struktur, die durch dieses Verfahren erhalten wird.
- Es besteht ein steigendes Interesse in der biologischen und medizinischen Forschergemeinschaft mikro-bearbeitete Strukturen und Mikroelektronik für biologische Messungen oder Mikromanipulation zu integrieren. Mikrostrukturen zum schnellen Separieren und Isolieren von Zellen in biologischen Assays sind von großem Interesse für Forschungslaboratorien und die pharmazeutische Industrie. Zum Beispiel ist im Fall von neuralen Kulturen das gesteuerte Führen von Neuronen ein gewünschtes Merkmal eines Biochips für die Erforschung und das Verstehen der komplexen Entwicklung von neuralen Netzwerken.
- Das neue Gebiet der Mikrofluidtechnik stellt sich durch Bereitstellen von kostengünstigen, biologisch kompatiblen und Einwegvorrichtungen zum Handhaben von kleinen Mengen biologischer Materialien und Chemikalien als Segen heraus. Mikrofluidstrukturen sind in Techniken wie der PCR und der kapillarelektrophoretischen Zellmanipulation unentbehrlich geworden. Diese Mikrofluidvorrichtungen werden häufig unter Verwenden einer Variante von Polydimethylsiloxan (PDMS) hergestellt, indem die Kanäle gewöhnlich durch Mikrogießen und Aufbringen auf ein Glassubstrat hergestellt werden. Diese Strukturen sind dennoch häufig geschlossene Strukturen, die auf zwei Dimensionen mit einem Eingangs- und einem Ausgangsende beschränkt sind. Komplexere Strukturen mit vielen Ebenen können durch Stapeln von mehreren Schichten von Mikrofluidstrukturen hergestellt werden, doch diese sind häufig schwierig abzugleichen und bieten keine genaue Ausrichtung im Mikromaßstab.
- Der Gegenstand der Erfindung ist das Konzipieren einer neuen Mikrofluidstruktur, insbesondere eines Biochips, wobei die Mikrofluidstruktur eine dreidimensionale Geometrie aufweist.
- Zu diesem Zweck stellt die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Mikrofluidstruktur, insbesondere eines Biochips bereit, wobei das Verfahren umfasst:
- – Rotationsbeschichten einer ersten Resistschicht auf einer Seite eines Substrats und Backen der ersten Schicht in einem ersten Schritt;
- – Belichten der ersten Resistschicht mit UV-Strahlung durch eine Maske zum Definieren von wenigstens der Geometrie von Mikronuten in einem zweiten Schritt;
- – Rotationsbeschichten einer zweiten Resistschicht auf die erste Schicht, ohne die erste Schicht zu entwickeln, und Backen der zweiten Schicht in einem dritten Schritt;
- – Belichten der zweiten Resistschicht mit UV-Strahlung durch eine Maske zum Definieren von wenigstens der Geometrie von vertikalen Mikrovertiefungen in einem vierten Schritt; und
- – Entwickeln der Schichten in einem letzten Schritt, zum Erhalt einer dreidimensionalen Mikroform zum Verwenden beim Gießen einer Membran aus einem Polymermaterial, das zwischen der Mikroform und einer auf die Oberseite der Mikroform gepressten Platte injiziert wurde.
- Beispielsweise besteht das Verfahren im Injizieren des Polymermaterials zwischen die Mikroform und eine auf die Oberseite der Mikroform gepressten Platte und im Backen des Polymermaterials bei einer Temperatur von ungefähr 70°C während angenähert einer Stunde, zum Bilden der Membran mit dem Mikrovertiefungen, die die Membran durchqueren und den Mikronuten auf einer Seite der Membran.
- Vorteilhafterweise besteht das Verfahren im Verwenden eines Polymermaterials mit hydrophoben Eigenschaften zum Bilden der Membran und im Verwenden eines Substrats aus einem Material, das ebenso hydrophobe Eigenschaften aufweist, zum Erhalt einer natürlichen Haftung zwischen der Membran und dem Substrat.
- Beispielsweise besteht das Verfahren im Verwenden eines Polymermaterials, wie Polydimethylsiloxan (PDMS), zum Bilden der Membran.
- Vorteilhafterweise besteht das Verfahren im Hydrophilisieren der Mikrovertiefungen und der Mikronuten oder der Mikrokanäle der Membran durch eine Behandlung wie Sauerstoffplasmabehandlung.
- Insbesondere besteht das Verfahren aus einem Inkontaktsetzen der Membran mit einem Glassubstrat vor Anwenden der Sauerstoffplasmabehandlung, wobei die Seite der Membran in Kontakt mit dem Glassubstrat ihre hydrophoben Eigenschaften beibehält.
- In einer ersten Ausführungsform besteht das Verfahren im Erhalten einer Silicium-Mikroform durch ein reaktives Ionenätzen mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP RIE), wobei das Ätzen dreidimensional erfolgt und wenigstens ein erstes Ätzen zum Bilden der Mikronuten oder Mikrokanäle und ein zweites Ätzen zum Bilden der Mikrovertiefungen erfordert.
- Vorteilhafterweise besteht das Verfahren in der ersten Ausführungsform im Aussetzen der erhaltenen Silicium-Mikroform unter eine CHF3-Plasmabehandlung zum Minimieren der Haftung zwischen der Oberfläche der erhaltenen Silicium-Mikroform und der in der Mikroform zu gießenden Membran.
- In einer zweiten Ausführungsform besteht das Verfahren im Erhalten einer Resist-Mikroform durch wenigstens zwei aufeinander folgende UV-Bestrahlungen durch eine Maske und ohne dazwischen liegende Entwicklung, wobei die erste Bestrahlung Mittel zum Bilden der Mikronuten und die zweite Bestrahlung, nach Rotationsbeschichten der zweiten Resistschicht, Mittel zum Bilden der Mikrovertiefungen definiert.
- Vorteilhafterweise besteht das Verfahren in der zweiten Ausführungsform in Verwenden eines Resistmaterials wie SU8.
- Die Erfindung betrifft ebenso eine dreidimensionale Mikrofluidstruktur, wie sie durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten werden kann.
- Die Kombination von mikro-bearbeiteten Biochips mit dreidimensional strukturierten Mikrofluidmembranen wird zu hoch parallelisierten Mikrosystemen führen, die geeignet sind einzelne Zellen oder kleine Gruppen von lebenden Zellen, in einer Anordnung von wenigstens ein paar hundert Vertiefungen, für die Abtastung oder für Manipulationszwecke zu isolieren. Diese so genannten Zellbiochips sind für die Industrie oder die Forschung von großem Interesse.
- Insbesondere ist die Erfindung nützlich, wo eine große Anzahl von parallelen Manipulationen an Zellen durchgeführt werden muss. Die vorgeschlagene dreidimensionale Mikrofluidstruktur in der Zellen in einer Anordnung von Mikrovertiefungen angeordnet sind, welche unterhalb der Oberfläche durch Mikrofluidkanäle verbunden sind, kann folgende Anwendungsmöglichkeiten haben:
- – Pharmakologie und Hochleistungsselektion wo hoch parallelisierte Techniken absolut notwendig sind: in der dreidimensionalen Mikrofluidstruktur sind die Vertiefungen, die einzelne Zellen enthalten, zu einem Mikrofluidnetzwerk unterhalb der Oberfläche verbunden, was das Zuführen von pharmazeutischen Produkten (sehr wenig Produkte, schnell, hoch parallelisiert) erlaubt.
- – Gentransfer, da heutige Transfektionstechniken nicht effizient sind und der Zellchip der Erfindung eine Schlüsselvorrichtung sein könnte, die geeignet ist einzelne Zellen als Anordnung für die Analyse und Optimierung der Transfektion zu isolieren,
- – ex-vivo Kultur und gerichtetes Wachstum von Neuronen für Grundlagenforschung, und
- – Zell-Biosensoren (Messung von Umweltwirkungen und Schadstoffwirkungen auf Zellen).
- Andere Eigenschaften, Vorteile und Details der Erfindung werden aus der folgenden erläuternden Beschreibung mit Bezug auf die zugehörige Zeichnungen, die nur als Beispiele gegeben werden, deutlich, und in denen:
-
1 eine unvollständige perspektivische Ansicht einer dreidimensionalen Mikrofluidstruktur ist, die gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde, und -
2a bis2e schematische Ansichten zum Erläutern des Verfahrens der Erfindung entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sind. - Eine dreidimensionale Mikrofluidstruktur
1 entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist in1 dargestellt. - Die dreidimensionale Mikrofluidstruktur
1 wird durch wenigstens eine Membran3 und ein Substrat5 gebildet. Die Membran3 schließt wenigstens eine Anordnung von vertikalen Mikrovertiefungen7 , die die Membran3 durchqueren, ein und longitudinale Mikronuten9 , die auf einer der Seiten der Membran angeordnet sind und wenigstens einige der Mikrovertiefungen7 untereinander verbinden. - Diese dreidimensionale Mikrofluidstruktur
1 wird direkt durch Gießen entsprechend einem ersten oder einem zweiten Verfahren erhalten. - Das erste Verfahren erlaubt das Erhalten einer Silicium-Mikroform durch ein tiefes Plasmaätzen (ICP RIE reaktives Ionenätzen mit induktiv gekoppelten Plasma). Das Ätzen muss dreidimensional sein und wenigstens zwei Ebenen des Ätzens sind erforderlich: eine für die Mikrokanäle und eine für die offenen Vertiefungen.
- Vorteilhafterweise ist die Oberfläche der dreidimensionalen Mikrofluidstruktur von einem kohlenstoffhaltigen Polymer bedeckt, das mittels Aussetzen der Oberfläche unter ein CHF3-Plasma zum Minimieren der Haftung zwischen der Oberfläche der erhaltenen Silicium-Mikroform und der in der Mikroform zu gießenden Membran, erhalten wird.
- Das zweite Verfahren erlaubt das Erhalten einer dicken Resistform, wobei das verwendete Resistmaterial z. B. SU8 ist. Im Allgemeinen sind wenigstens zwei aufeinander folgende UV-Bestrahlungen durch eine Maske, ohne dazwischen liegende Entwicklung erforderlich, was es erlaubt die dreidimensionale Geometrie der Membran zu definieren. Konkret erlaubt wenigstens eine erste Bestrahlung das Definieren der Geometrie der Mikrokanäle und eine zweite Bestrahlung erlaubt, nach Rotationsbeschichten der zweiten Resistschicht, das Definieren der Geometrie der Mikrovertiefungen. Das Ausrichten der beiden Geometrien kann ohne Entwickeln des Resistmaterials von aufeinander folgenden Schichten durchgeführt werden: tatsächlich verändert die UV-Bestrahlung den Refraktionsindex des bestrahlten Resistmaterials und daher werden die gerichteten Oberflächen sichtbar. Eine komplexere Struktur könnte durch Rotationsbeschichten und UV-Bestrahlung von aufeinander folgenden Schichten erhalten werden. Die gesamte Geometrie der Mikroform wird dann in einem bestimmten Entwickler entwickelt.
- Insbesondere besteht das Verfahren, wie in
2a dargestellt, in einem ersten Schritt, dem Rotationsbeschichten einer ersten Schicht11 aus SU8 auf die Oberfläche eines Substrats13 . Die Dicke dieser ersten Schicht11 beträgt ungefähr 20 μm bis 300 μm, wobei diese Dicke durch die Geschwindigkeit und die Dauer des Rotationsbeschichtungsverfahrens bestimmt wird. Dann wird die erste Schicht11 gebacken. - In einem zweiten Schritt wird, wie es in
2 dargestellt ist, die erste Resistschicht11 einer UV-Bestrahlung durch eine Maske (nicht dargestellt) zum Definieren wenigstens der Geometrie9a der Mikronuten9 , unterworfen. - In einem dritten Schritt wird, wie es in
2c dargestellt ist, ohne Entwicklung der ersten Schicht11 , eine zweite Resistschicht15 auf die erste Schicht11 rotationsbeschichtet. Die Dicke der zweiten Schicht15 wird ebenso durch die Geschwindigkeit und die Dauer des Rotationsbeschichtungsverfahrens bestimmt, wobei die Dicke ungefähr 20 μm bis 300 μm beträgt. Die zweite Schicht15 wird dann gebacken. - In einem vierten Schritt wird, wie es in
2d dargestellt ist, die zweite Resistschicht15 einer UV-Bestrahlung durch eine Maske (nicht dargestellt) zum Bestimmen wenigstens der Geometrie7a der Mikrovertiefungen7 unterworfen. - In einem letzten Schritt wird, wie es in
2e dargestellt ist, die Struktur auf eine Weise entwickelt, die per se bekannt ist, um eine dreidimensionale Mikroform20 einschließlich Mitteln zum Definieren der longitudinalen Mikronuten9 und vertikalen Mikrovertiefungen7 zu erhalten. Das Ausrichten der Schichten11 und15 wird infolge der Veränderung des Refraktionsindexes der belichteten Oberflächen durchgeführt, die durch Mikroskopie sichtbar werden. - Die dreidimensionale Mikroform
20 , die durch eines der zwei dargestellten Verfahren erhalten wird, wird dann zum Gießen einer Membran aus einem Polymermaterial, wie Polydimethylsiloxan (PDMS), das hydrophobe Eigenschaften aufweist, verwendet. Das Polymer (PDMS) wird zwischen die Form und eine Polyacrylplatte injiziert, die auf die Oberfläche der Formstruktur gepresst ist. Nach einer Stunde des Backens bei 70°C wird die Membran gebildet: Mikrovertiefungen durchqueren die Membran und Mikrokanäle werden auf einer der Membranseiten gebildet. - In einer ersten Ausführungsform kann die mikro-gegossene Membran eine dreidimensionale Mikrofluidstruktur festlegen.
- In einer zweiten Ausführungsform ist, wie es in
1 dargestellt ist, die mikro-gegossene Membran mit dem Substrat5 verbunden. - Beispielsweise kann das Substrat
5 aus einem Elektronikchip bestehen, der wenigstens Mikroelektroden22 umfasst, die mit einem elektronischen Schaltkreis durch Mikroleiter24 verbunden sind. Die Mikroelektroden22 können vergoldet werden und das Substrat5 ist vorteilhafterweise aus einem Material mit hydrophoben Eigenschaften. - Die Membran wird direkt auf den elektronischen Chip unter einem Mikroskop aufgebracht, so dass die Mikrovertiefungen mit den Elektroden des Elektronikchips ausgerichtet werden können. Die Membran und der Elektronikchip haften aufgrund ihrer hydrophoben Eigenschaften aneinander.
- Vorteilhafterweise sind die Mikroleiter
24 und das Substrat5 durchsichtig, um die Mikrofluidstruktur durch Mikroskopie visualisieren zu können. Zum Beispiel wird das Substrat5 durch eine Glasplatte gebildet und die Mikroleiter24 sind aus ITO (Indiumzinnoxid). Im Allgemeinen werden die Materialien ausgewählt, um die Biokompatibilität der Mikrofluidstruktur mit biologischen Substanzen und lebenden Zellen sicher zu stellen, die mit der Mikrofluidstruktur behandelt werden. Wenn die verwendeten Materialien die Bedingung der Biokompatibilität nicht erfüllen, werden diese entsprechend behandelt, d. h. mit einer geeigneten Beschichtung. - Die Mikrovertiefungen und die Mikrokanäle müssen hydrophil gemacht werden, um es den Zellen zu erlauben in die Mikrovertiefungen zu gelangen, und um es wässrigen biochemischen Verbindungen zu erlauben in die Mikrokanäle zu gelangen. Andererseits muss die Oberfläche der Mikromembran, die dem elektronischen Chip gegenüberliegt ihre hydrophoben Eigenschaften beibehalten, um die Haftung zwischen beiden Oberflächen zu bewahren. Zum Beispiel wird eine Sauerstoffplasmabehandlung auf der Membran angewandt, während diese auf einem Glassubstrat befestigt ist (unterschiedlich zu dem Substrat des elektronischen Chips): das Plasma dringt ein und verändert die Eigenschaften der Mikrovertiefungen und Mikrokanäle, wodurch ihre Oberflächen hydrophil gemacht werden.
- In Allgemeinen haben in einer dreidimensionalen Mikrofluidstruktur, die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhalten wird, die Mikrovertiefungen der Membran von 30 μm bis 100 μm variierende Dimensionen, und die Membran hat eine Dicke von ungefähr 40 μm bis 300 μm. Darüber hinaus haben die Mikrokanäle einen rechteckigen Abschnitt, dessen Größen von 10 μm bis 300 μm variieren und die Anzahl der Mikrovertiefungen kann in einem Bereich von 100 bis 10000/cm2 umfasst sein.
Claims (11)
- Verfahren zum Herstellen einer Mikrofluidstruktur, insbesondere eines Biochips, umfassend: – Rotationsbeschichten einer ersten Resistschicht (
11 ) auf eine Seite eines Substrats (13 ) und Backen der ersten Schicht (11 ) in einem ersten Schritt; – Belichten der ersten Resistschicht (11 ) mit UV-Strahlung durch eine Maske zum Definieren von wenigstens der Geometrie (9a ) von Mikronuten (9 ) in einem zweiten Schritt; – Rotationsbeschichten einer zweiten Resistschicht (15 ) auf die erste Schicht (11 ), ohne die erste Schicht (11 ) zu entwickeln, und Backen der zweiten Schicht (15 ) in einem dritten Schritt; – Belichten der zweiten Resistschicht (15 ) mit UV-Strahlung durch eine Maske zum Definieren von wenigstens der Geometrie (7a ) von vertikalen Mikrovertiefungen (7 ) in einem vierten Schritt; und – Entwickeln der Schichten (11 ,15 ) in einem letzten Schritt, zum Erhalt einer dreidimensionalen Mikroform (20 ) zum Verwenden beim Giessen einer Membran aus einem Polymermaterial, das zwischen der Mikroform und einer auf die Oberseite der Mikroform gepressten Platte injiziert wurde. - Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die erste (
11 ) und die zweite Schicht (15 ) aus einem SU8-Material hergestellt sind. - Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend im Backen des Polymermaterials bei einer Temperatur von ungefähr 70°C während angenähert einer Stunde zum Bilden der Membran mit den Mikrovertiefungen, die die Membran durchqueren und der Mikronuten auf einer der Seiten der Membran.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend in der Verwendung eines Polymermaterials mit hydrophoben Eigenschaften zum Erhalt einer natürlichen Haftung zwischen der Membran und dem Substrat.
- Verfahren gemäß Anspruch 4, bestehend in der Verwendung eines Polymermaterials, wie Polydimethylsiloxan (PDMS), zum Bilden der Membran.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend im Hydrophilisieren der Mikrovertiefungen und der Mikronuten oder Mikrokanäle der Membran durch eine Behandlung wie Sauerstoff-Plasmabehandlung.
- Verfahren gemäß Anspruch 6, bestehend in einem Inkontaktsetzen der Membran mit einem Glassubstrat vor Anwenden der Sauerstoff-Plasmabehandlung, wobei die Seite der Membran in Kontakt mit dem Glassubstrat ihre hydrophoben Eigenschaften beibehält.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, bestehend im Erhalten einer Silicium-Mikroform durch ein reaktives Ionenätzen mit induktiv gekoppeltem Plasma (ICP RIE), wobei das Ätzen dreidimensional erfolgt und wenigstens ein erstes Ätzen zum Bilden der Mikronuten oder Mikrokanäle und ein zweites Ätzen zum Bilden der Mikrovertiefungen erfordert.
- Verfahren gemäß Anspruch 8, bestehend im Aussetzen der erhaltenen Silicium-Mikroform unter eine CHF3-Plasmabehandlung zum Minimieren der Haftung zwischen der Oberfläche der erhaltenen Silicium-Mikroform und der in der Mikroform zu gießenden Membran.
- Mikrofluidstruktur, wie nach einem Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche hergestellt, wobei die Struktur wenigstens eine aus einem Polymermaterial hergestellte Membran umfasst und wenigstens Mikrovertiefungen und Mikronuten oder Mikrokanäle einschließt, die die Mikrovertiefungen miteinander verbinden, wobei die Membran eine dreidimensionale Mikro-Struktur darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrovertiefungen der Membran von 30 μm bis 100 μm variierende Dimensionen besitzt, dass die Membran eine Dicke von ungefähr 40 μm bis 300 μm besitzt, dass die Mikrokanäle einen rechteckigen Abschnitt besitzen, dessen Größen von 10 μm bis 300 μm variieren, und dass sie Anzahl der Mikrovertiefungen in einem Bereich von 100 bis 10000/cm2 umfasst sein können.
- Mikrofluidstruktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das (die) für die Mikrofluidstruktur verwendete(n) Materialien) biokompatibel oder durch eine spezifische Beschichtung mit den biologischen Substanzen und lebenden Zellen, die von der Mikrofluidstruktur behandelt werden sollen, biokompatibel gemacht wird (werden).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2001/007058 WO2002100542A1 (en) | 2001-06-08 | 2001-06-08 | Method of manufacturing a microfluidic structure, in particular a biochip, and structure obtained by said method_________________ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60125598D1 DE60125598D1 (de) | 2007-02-08 |
DE60125598T2 true DE60125598T2 (de) | 2007-10-04 |
Family
ID=8164462
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60125598T Expired - Lifetime DE60125598T2 (de) | 2001-06-08 | 2001-06-08 | Methode zur herstellung einer mikroflüssigkeitsstruktur, insbesondere eines "biochips", und damit erzeugte struktur |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040238484A1 (de) |
EP (1) | EP1397211B1 (de) |
JP (1) | JP4931330B2 (de) |
AT (1) | ATE349276T1 (de) |
CA (1) | CA2449193C (de) |
DE (1) | DE60125598T2 (de) |
WO (1) | WO2002100542A1 (de) |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7485454B1 (en) | 2000-03-10 | 2009-02-03 | Bioprocessors Corp. | Microreactor |
CA2495617A1 (en) * | 2002-08-19 | 2004-02-26 | Bioprocessors Corporation | Determination and/or control of reactor environmental conditions |
AU2003287618A1 (en) * | 2002-11-12 | 2004-06-03 | Nanoink, Inc. | Methods and apparatus for ink delivery to nanolithographic probe systems |
CN1249437C (zh) * | 2003-02-17 | 2006-04-05 | 中国科学院力学研究所 | 用于生物分子芯片微量加样和反应的方法及其装置 |
JP2005007529A (ja) * | 2003-06-19 | 2005-01-13 | Dainippon Screen Mfg Co Ltd | マイクロ流体デバイスおよびマイクロ流体デバイスの製造方法 |
DE10331714B4 (de) * | 2003-07-11 | 2006-05-24 | Micronas Gmbh | Verfahren zur Strukturierung der Oberfläche eines Substrats |
JP2005034060A (ja) * | 2003-07-15 | 2005-02-10 | Sumitomo Bakelite Co Ltd | 生化学研究用器具 |
US7351380B2 (en) * | 2004-01-08 | 2008-04-01 | Sandia Corporation | Microfluidic structures and methods for integrating a functional component into a microfluidic device |
US7569127B1 (en) * | 2004-02-06 | 2009-08-04 | University Of Central Florida Research Foundation, Inc. | Interconnecting microfluidic package and fabrication method |
JP5373828B2 (ja) * | 2004-07-08 | 2013-12-18 | アズビル株式会社 | バイオチップ用基板 |
EP1614460A1 (de) | 2004-07-08 | 2006-01-11 | Yamatake Corporation | Substrat für Biochips |
US9376658B2 (en) | 2008-01-03 | 2016-06-28 | Emd Millipore Corporation | Cell culture array system for automated assays and methods of operation and manufacture thereof |
US8257964B2 (en) | 2006-01-04 | 2012-09-04 | Cell ASIC | Microwell cell-culture device and fabrication method |
US9354156B2 (en) | 2007-02-08 | 2016-05-31 | Emd Millipore Corporation | Microfluidic particle analysis method, device and system |
US9388374B2 (en) | 2005-07-07 | 2016-07-12 | Emd Millipore Corporation | Microfluidic cell culture systems |
US9637715B2 (en) | 2005-07-07 | 2017-05-02 | Emd Millipore Corporation | Cell culture and invasion assay method and system |
WO2007008609A2 (en) * | 2005-07-07 | 2007-01-18 | The Regents Of The University Of California | Methods and apparatus for cell culture array |
JP2009520188A (ja) * | 2005-12-16 | 2009-05-21 | インディアナ・ユニバーシティ・リサーチ・アンド・テクノロジー・コーポレーション | サブミクロン表面プラズモン共鳴センサシステム |
US8355136B2 (en) | 2005-12-16 | 2013-01-15 | Indiana University Research And Technology Corporation | Sub-micron surface plasmon resonance sensor systems |
KR100724019B1 (ko) * | 2005-12-20 | 2007-06-04 | 한국과학기술연구원 | 입체 마이크로 몰딩 얼라이너 장치 및 이를 이용한 바이오 엑츄에이터의 제조 방법 |
CN101410753A (zh) * | 2006-03-29 | 2009-04-15 | 陶氏康宁公司 | 使用软光刻法形成纳米级特征的方法 |
KR100785016B1 (ko) | 2006-05-22 | 2007-12-12 | 삼성전자주식회사 | 단일 마이크로 챔버에서 핵산의 농축 및 증폭을 수행하는방법 및 장치 |
KR100790881B1 (ko) | 2006-07-06 | 2008-01-02 | 삼성전자주식회사 | 미세유체 반응칩 및 이의 제조방법 |
KR100758285B1 (ko) | 2006-09-27 | 2007-09-12 | 한국전자통신연구원 | 바이오 센서, 그 제조방법 및 이를 구비한 바이오 감지장치 |
JP2010029178A (ja) * | 2008-07-01 | 2010-02-12 | Osaka Univ | 細胞ピッキングシステム、スクリーニング方法および哺乳類細胞を取得する方法 |
EP2147697A1 (de) * | 2008-07-21 | 2010-01-27 | Centre National De La Recherche Scientifique-CNRS | Verfahren und Vorrichtung zur Anwendung elektrischer Felder in leitfähiges Material |
EP2156860A1 (de) * | 2008-08-20 | 2010-02-24 | Centre National De La Recherche Scientifique-CNRS | Verfahren zur Herstellung isolierter Elektroden zum Einfügen elektrischer Felder in ein leitfähiges Material |
WO2010027003A1 (ja) * | 2008-09-02 | 2010-03-11 | 独立行政法人産業技術総合研究所 | 細胞検出方法及び該方法に用いるマイクロアレイチップ |
US9353342B2 (en) | 2010-01-21 | 2016-05-31 | Emd Millipore Corporation | Cell culture and gradient migration assay methods and devices |
US10526572B2 (en) | 2011-04-01 | 2020-01-07 | EMD Millipore Corporaticn | Cell culture and invasion assay method and system |
SG11201402558QA (en) | 2011-12-03 | 2014-06-27 | Emd Millipore Corp | Micro-incubation systems for microfluidic cell culture and methods |
US20150004686A1 (en) * | 2012-02-02 | 2015-01-01 | Corning Incorporated | Automatic continuous perfusion cell culture microplate consumables |
CA2868703A1 (en) * | 2013-10-25 | 2015-04-25 | Ponnambalam Selvaganapathy | Method and device for detecting metabollically active cells |
CN105381826B (zh) * | 2015-11-25 | 2017-08-11 | 太原理工大学 | 一种微流控三维凝胶芯片模型的制备方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE470347B (sv) * | 1990-05-10 | 1994-01-31 | Pharmacia Lkb Biotech | Mikrostruktur för vätskeflödessystem och förfarande för tillverkning av ett sådant system |
US6039897A (en) * | 1996-08-28 | 2000-03-21 | University Of Washington | Multiple patterned structures on a single substrate fabricated by elastomeric micro-molding techniques |
US5932315A (en) * | 1997-04-30 | 1999-08-03 | Hewlett-Packard Company | Microfluidic structure assembly with mating microfeatures |
GB9907665D0 (en) * | 1999-04-01 | 1999-05-26 | Cambridge Molecular Tech | Fluidic devices |
DE19947496C2 (de) * | 1999-10-01 | 2003-05-22 | Agilent Technologies Inc | Mikrofluidischer Mikrochip |
DE19948087B4 (de) * | 1999-10-06 | 2008-04-17 | Evotec Ag | Verfahren zur Herstellung eines Reaktionssubstrats |
US7323143B2 (en) * | 2000-05-25 | 2008-01-29 | President And Fellows Of Harvard College | Microfluidic systems including three-dimensionally arrayed channel networks |
US6766817B2 (en) * | 2001-07-25 | 2004-07-27 | Tubarc Technologies, Llc | Fluid conduction utilizing a reversible unsaturated siphon with tubarc porosity action |
-
2001
- 2001-06-08 CA CA2449193A patent/CA2449193C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-08 US US10/480,082 patent/US20040238484A1/en not_active Abandoned
- 2001-06-08 JP JP2003503354A patent/JP4931330B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-06-08 WO PCT/EP2001/007058 patent/WO2002100542A1/en active IP Right Grant
- 2001-06-08 AT AT01953170T patent/ATE349276T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-06-08 DE DE60125598T patent/DE60125598T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-06-08 EP EP01953170A patent/EP1397211B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2449193A1 (en) | 2002-12-19 |
ATE349276T1 (de) | 2007-01-15 |
DE60125598D1 (de) | 2007-02-08 |
EP1397211A1 (de) | 2004-03-17 |
EP1397211B1 (de) | 2006-12-27 |
JP2004536595A (ja) | 2004-12-09 |
US20040238484A1 (en) | 2004-12-02 |
CA2449193C (en) | 2010-04-20 |
JP4931330B2 (ja) | 2012-05-16 |
WO2002100542A1 (en) | 2002-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60125598T2 (de) | Methode zur herstellung einer mikroflüssigkeitsstruktur, insbesondere eines "biochips", und damit erzeugte struktur | |
EP1718409B1 (de) | Vorrichtung für mikrofluiduntersuchungen | |
DE60105979T2 (de) | Verfahren zur herstellung von mikrostrukturen mit verschiedenen oberflächeneigenschaften in einem multischichtkörper durch plasmaätzen | |
DE69936719T2 (de) | Mikro-fluidvorrichtung | |
DE60031540T2 (de) | Mikromechanische pump- und ventilsysteme | |
EP1218105B1 (de) | Strukturiertes reaktionssubstrat | |
DE69809913T2 (de) | Die herstellung von mikrostrukturen zur verwendung in tests | |
DE69724943T2 (de) | Mikrohergestellter chemischer sensor auf diffusionsbasis | |
EP2269735B1 (de) | Verfahren zur Erzeugung diffusiv aufgebauter Gradienten | |
EP1225216A1 (de) | Vorrichtung zur Untersuchung von Ionenkanälen in Membranen | |
EP2169383A1 (de) | Körper für Durchflussküvetten und deren Verwendung | |
DE602004010546T2 (de) | Begrenzte bearbeitungszonen umfassende bearbeitungsvorrichtung, on-chip-labor und mikrosystem | |
LU505730B1 (de) | Eine zellelektrofusionschipvorrichtung und präparationsverfahren basierend auf einer anordnung von gepaarten strukturen mit bilateralen flussfeldern | |
WO2017092859A1 (de) | Mikrostrukturierter polymerkörper, mikrobioreaktor und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP2492012B1 (de) | Abdeckvorrichtung für einen Probenträger | |
DE29923907U1 (de) | Miniaturisierter Objektträger zur Durchführung einer Vielzahl von Testreihen im Submikroliterbereich | |
DE10157070B4 (de) | Anordnung zur Messung von durch Ionenkanäle fließenden Ionenströmen, sowie Verfahren zur Herstellung dieser und Messverfahren | |
DE102011102071A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung der Differenzierung von Zellen bei Kontakt mit einem Gradienten aus mindestens einer biologisch wirksamen Spezies | |
EP1383598A2 (de) | Verfahren zur festphasen-synthese von molekül-bibliotheken mittels kombinatorischer abdichtmatrizen | |
EP1360492B1 (de) | Probenträger für chemische und biologische proben | |
EP2993744A1 (de) | Vollpolymere mikroresonatoren | |
DE102010022675A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Hydrogel-Mikrostruktur, Hydrogelstruktur, sowie Vewendung der Hydrogelstruktur | |
WO2025061631A1 (de) | Mikrosystembauelement | |
DE29908248U1 (de) | Mikrofluidik-Vorrichtung | |
EP1866089B1 (de) | Mikrofluidvorrichtung zur separation von emulsionen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: LE PIOUFLE, BRUNO, F-75014 PARIS, FR Inventor name: FUJITA, HOROYUKI, TOKYO 1711-0041, JP Inventor name: TAMIYA, EIICHI, TATSUNOKUCHI, ISHIKAWA 923-129, JP Inventor name: GRISCOM, LAURENT, F-35000 RENNES, FR Inventor name: DEGENAAR, PATRICK, NL-1075 AMSTERDAM ZVID, JP |
|
8364 | No opposition during term of opposition |