DE60124416T2 - Mehrzweck-verpackungen für sterilisierte produkte oder zu sterilisierende produkte - Google Patents
Mehrzweck-verpackungen für sterilisierte produkte oder zu sterilisierende produkte Download PDFInfo
- Publication number
- DE60124416T2 DE60124416T2 DE60124416T DE60124416T DE60124416T2 DE 60124416 T2 DE60124416 T2 DE 60124416T2 DE 60124416 T DE60124416 T DE 60124416T DE 60124416 T DE60124416 T DE 60124416T DE 60124416 T2 DE60124416 T2 DE 60124416T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- packaging
- cover
- box
- shield
- selectively
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims description 44
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 claims abstract description 38
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 32
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 15
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 55
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 21
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 claims description 21
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 claims description 13
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 claims description 12
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 11
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 7
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 7
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 claims description 5
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 claims description 5
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 239000011149 active material Substances 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 claims description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 abstract 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 9
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 6
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 6
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 3
- 239000004775 Tyvek Substances 0.000 description 3
- 229920000690 Tyvek Polymers 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 3
- 239000010408 film Substances 0.000 description 3
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N dioxidochlorine(.) Chemical compound O=Cl=O OSVXSBDYLRYLIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 210000002381 plasma Anatomy 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000004155 Chlorine dioxide Substances 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000019398 chlorine dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 description 1
- 239000003517 fume Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002492 poly(sulfone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K14/00—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- C07K14/435—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
- C07K14/575—Hormones
- C07K14/62—Insulins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/54—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic compound
- A61K47/548—Phosphates or phosphonates, e.g. bone-seeking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/26—Accessories or devices or components used for biocidal treatment
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/06—Phosphorus compounds without P—C bonds
- C07F9/08—Esters of oxyacids of phosphorus
- C07F9/09—Esters of phosphoric acids
- C07F9/091—Esters of phosphoric acids with hydroxyalkyl compounds with further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/547—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom
- C07F9/553—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07F9/5537—Heterocyclic compounds, e.g. containing phosphorus as a ring hetero atom having one nitrogen atom as the only ring hetero atom the heteroring containing the structure -C(=O)-N-C(=O)- (both carbon atoms belong to the heteroring)
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2/00—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
- A61L2/16—Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
- A61L2/20—Gaseous substances, e.g. vapours
- A61L2/206—Ethylene oxide
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/10—Apparatus features
- A61L2202/18—Aseptic storing means
- A61L2202/182—Rigid packaging means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2202/00—Aspects relating to methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects
- A61L2202/20—Targets to be treated
- A61L2202/24—Medical instruments, e.g. endoscopes, catheters, sharps
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Zoology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
- Packages (AREA)
- Beans For Foods Or Fodder (AREA)
- Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der sterilen/sterilisierten Verpackungen und spezieller auf Verpackungen, die dazu bestimmt sind, zum Transportieren von sterilisierten Gegenständen oder solchen, die sterilisiert werden sollen, verwendet zu werden.
- Die Sterilitätsbedingungen, unter denen bestimmte Schritte der Manipulation oder des Transports von Gegenständen oder Gerätschaften ablaufen, die für einen medizinischen Gebrauch bestimmt sind, sind sehr restriktiv, insbesondere in der pharmazeutischen Industrie. Es ist demnach von großer Wichtigkeit, Verpackungen zu schaffen, die mit solchen Anforderungen verträglich sind.
- In der Folge der Beschreibung wird eine gewisse Anzahl an Ausdrücken erwähnt, die es zu definieren gilt.
- Unter dem Ausdruck "selektiv dicht", wie er in der vorliegenden Beschreibung sowie in den Ansprüchen verwendet wird, wird verstanden, dass das Material hinsichtlich seiner Struktur so ausgestaltet ist, dass es jeglichen Austausch des Inneren der Verpackung mit seiner äußeren Umgebung kontrolliert. Dies bedeutet u.a., dass die Verpackung gegenüber der Kontamination durch Mikroorganismen, Bakterien und/oder einem biologisch aktiven Material einzeln oder in Kombination dicht ist, die mit der Verpackung während ihrer Manipulation in Kontakt kommen können, und dennoch gegenüber einem Sterilisier- oder Dekontaminiergas, beispielsweise vom Typ Ethylenoxid oder einem Fluid, das bei hoher Temperatur dekontaminierend oder sterilisierend ist, beispielsweise Wasserdampf bis 130°C, allgemeiner 120° bis 127°C und vorzugsweise zwischen 121° und 123°C, durchlässig bleibt.
- Unter „hoher Temperatur" sind auch und allgemeiner Temperaturen zu verstehen, die nahe bei den Verformungstemperaturen der vorhandenen Kunststoffe liegen.
- Unter "Kunststoff" wird jedes Material verstanden, das aus den Polymerfamilien ausgewählt ist, wie Styrolpolymere, Acrylpolymere, Polysulfone, Polycarbonate, Polyester, Polyolefine, usw., einschließlich der Copolymere, Kombinationen und Gemengen von Polymeren. Der „Kunststoff" ist beispielsweise Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen.
- Es wird auch eine „Abschirmung gegenüber einer elektronischen Einstrahlung" erwähnt, was so zu verstehen ist, dass sie ein Material aufweist, das in der Lage ist, teilweise oder ganz kinetische Energie von Elektronen zu reflektieren und/oder zu absorbieren, die aus einem Elektronenstrahl stammen, und demzufolge Letztere abzubremsen oder gar daran zu hindern, das Material zu durchqueren.
- Der Ausdruck „Abschirmung gegenüber einer Lichtstrahlung" ist als Definition für ein Material zu verstehen, das es ermöglicht, eine Lichtstrahlung, beispielsweise gepulstes Licht oder ultraviolettes Licht, zu reflektieren, abzuschwächen oder zu vermeiden, dass sie durch es hindurchgeht.
- Die Begriffe „transparent" und „opak" sind gegenüber einer elektronischen Einstrahlung einerseits und gegenüber einer Lichtstrahlung andererseits zu betrachten. Ein Material ist transparent, wenn es in der Lage ist, von einer Lichtstrahlung oder von Elektronen, wenn es einer elektronischen Einstrahlung unterworfen ist, durchdrungen zu werden. Ein Material ist demzufolge opak gegenüber einer elektronischen Einstrahlung oder einer Lichtstrahlung, wenn es es ermöglicht, die kinetische Energie von Elektronen zu reflektieren, abzuschwächen und/oder zu absorbieren, oder wenn es verhindert, dass es von einer Lichtstrahlung durchdrungen wird. Die Opazität und/oder die Transparenz eines Materials werden am häufigsten ausgehend von Parametern wie der Dicke, der Dichte, dem Reflexionskoeffizienten oder dem Schwächungskoeffizienten bestimmt.
- Es sind Verpackungen für sterile oder durch ein Gas vom Typ Ethylenoxid zu sterilisierende Gegenstände bekannt, die eine Schachtel aus Kunststoff und einen Deckel aus einem selektiv dichten Material aufweisen, der es ermöglicht, die Schachtel durch eine dichte Verschließzone zu verschließen.
- Bestimmte Verpackungen wie solche, die zum Transportieren von Spritzen vor deren Befüllung mit einem wirksamen Produkt oder Medikament verwendet werden, werden zur Zeit in Behältnissen aus Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, transportiert, die mit einer Abdeckfolie abgedeckt sind, die aus einem selektiv dichten Material gefertigt ist. Letztere ist beispielsweise eine Folie auf der Basis von Filamenten aus PEHD (Polyethylen hoher Dichte) oder einem anderen Polymer, die vor allem mittels Wärme und Druck verbunden sind. Ein solches Produkt wird beispielsweise unter der Marke TYVEK® vertrieben.
- Zu sterilisierende Gegenstände werden somit im Inneren einer Schachtel angeordnet, die anschließend mittels der selektiv dichten Folie verschlossen wird. Ein Sterilisierfluid dringt anschließend in die Schachtel durch die Folie aus selektiv dichtem Material hindurch ein. Die Schachtel, die die sterilisierten Gegenstände enthält, wird anschließend in einem Schutzbeutel zum Transportieren der Schachtel angeordnet. Eine weitere Vorgehensweise besteht darin, die Schachtel zunächst in den mit einer selektiv dichten Zone versehenen Beutel einzuführen und anschließend mit der Sterilisation fortzuschreiten.
- Eine solche Schachtel oder Verpackung kann beispielsweise Spritzen enthalten, die dazu bestimmt sind, in einem Sterilraum oder einer kontrollierten Umgebung mit einem Medikament befüllt zu werden. Vor dem Befüllen der Spritzen ist es notwendig, den Schutzbeutel zu öffnen und die ggf. kontaminierte Verpackung vor ihrer Verbringung beispielsweise in einen Sterilraum zu dekontaminieren. Eine solche Dekontaminierung kann mit Hilfe eines Elektronenstrahls erhalten werden, dessen Elektronen eine ausreichende Energie entwickeln, um nach dem Durchtreten durch die Abdeckfolie (selektiv dichtes Material) eine Strahlendosis von 25 kGy aufzuweisen. Dies ermöglicht es, das selektiv dichte Material in seiner ganzen Dicke als dekontaminiert zu betrachten, und insbesondere in der verschlossenen Zone an der Schnittstelle zwischen der Schachtel und dem selektiv dichten Material.
- Diese Art von Dekontaminierung mittels eines Elektronenstrahls kann dennoch Nachteile aufweisen. In der Tat besteht die Gefahr, dass die Elektronen, die ggf. durch die Folie aus selektiv dichtem Material hindurchgehen, einerseits eine Modifikation oder Veränderung des die Spritzen bildenden Materials oder der in der Schachtel angeordneten Gegenstände, beispielsweise Glas, und andererseits die Erzeugung von Ozon im Zusammenspiel mit dem Sauerstoff der in der Schachtel enthaltenen Luft bewirken. Letzteres kann Elemente oder Teile aus Kautschuk, wie beispielsweise Nadelkappen, die auf den Spritzen angebracht sind, verändern oder die Atmosphäre verunreinigen. Von dem Befüllen von Spritzen mit einem Medikament in einem Milieu, das Ozon enthält, kann außerdem abzuraten sein.
- Die Anwendung einer Dekontaminierung mit Hilfe einer Lichtstrahlung ist darüber hinaus nicht indiziert, wenn die Lichtstrahlung nicht in dem Maß durch die Folie aus selektiv dichtem Material hindurchtritt, wenn diese gegenüber Licht opak ist, was allgemein der Fall ist, und demzufolge nicht eine Zone erreicht, die sich an der Schnittstelle zwischen dem Deckel und der Schachtel befindet. Diese Zone, die beispielsweise eine Klebschicht enthält, kann Ungleichmäßigkeiten aufweisen, und es ist demzufolge unabdingbar, diese ggf. kontaminierten Ungleichmäßigkeiten mit einem Dekontaminiermittel zu erreichen.
- Außerdem ist anzumerken, dass eine Sterilisation mit Hilfe eines bei hoher Temperatur sterilisierenden oder dekontaminierenden Fluids, beispielsweise Wasserdampf bei 121°C, Belastungen in den vorhandenen Materialien hervorruft, im vorliegenden Fall dem TYVEK® genannten Material und dem der Schachtel; dies erzeugt in Anbetracht der relativ großen Abmessungen der Schachteln und Verpackungen Spannungen in dem Verbindungsmittel zwischen der Folie aus selektiv dichtem Material und dem Umfangsrand der Schachtel. Diese Spannungen können Verformungen der Schachtel und/oder eine Ablösung zwischen der Folie aus selektiv dichtem Material und der Schachtel hervorrufen.
- Weitere Substanzen zur Sterilisation auf gasförmigem Weg sind beispielsweise Dämpfe oder Plasmen aus Wasserstoffperoxid, Formaldehyd, Glutaraldehyd, Peressigsäure, Chlordioxid, Ozon, usw.
- Die Nachteile dieser Substanzen zur Sterilisation sind mit der Schwierigkeit der Beherrschbarkeit dieser Dämpfe oder Plasmen, den toxischen und aggressiven Eigenschaften bestimmter Substanzen und/oder Residuen und ihrer Inkompatibilität mit bestimmten Materialien verbunden.
- Es ist auch die Sterilisation durch elektromagnetische Strahlungen, beispielsweise durch Mikrowellen, bekannt. Derselbe Typ Verpackung wie derjenige, auf den eine Sterilisation auf gasförmigem Wege angewandt wird, wird dann verwendet, um einen Gasaustausch zwischen der äußeren Atmosphäre und dem Innenvolumen der Schachtel zu ermöglichen. Dieser Austausch ist auf Grund der Wärmeausdehnung der inneren Atmosphäre der Schachtel, die mit den Änderungen und Erhöhungen der Temperatur verbunden sind, notwendig.
- Das Dokument US-A-5496302 beschreibt eine Vorrichtung mit einer Verpackung aus selektiv dichtem Material, die mit einer Auslieferungsvorrichtung verbunden ist. Während der Sterilisation der Auslieferungsvorrichtung durch Einstrahlung ist die Verpackung durch eine Abschirmung geschützt.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung für Gegenstände zu realisieren, die durch eine beliebige Art der Sterilisation, und insbesondere durch eine Sterilisation mittels Ethylenoxid (ETO) oder mit Hilfe eines bei hoher Temperatur sterilisierenden Fluids sterilisiert werden sollen, wobei die Verpackung auch in der Lage ist, mittels verschiedener Arten von Dekontaminierung, und insbesondere mittels eines Elektronenstrahls, mittels gepulsten Lichts oder einer ultravioletten Strahlung außen dekontaminiert zu werden.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung für Gegenstände zu realisieren, die sterilisiert werden sollen, die in der Lage ist, anzuzeigen, welcher Art von Sterilisation und Dekontamination sie unterworfen worden ist.
- Eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung zu realisieren, die eine Schachtel, die Gegenstände enthält, die mittels eines Sterilisierfluids vom Typ eines Dampfes oder Ethylenoxid sterilisiert werden sollen, dicht verschließt, wobei die für einen solchen Sterilisationsvorgang notwendige Zeit sehr wohl reduziert wird.
- Die Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden mit Hilfe einer Verpackung für sterile Gegenstände oder solche, die sterilisiert werden sollen, gelöst, mit einer Schachtel aus Kunststoff und einem Deckel, der auf der Schachtel derart befestigt ist, dass er Letztere selektiv dicht verschließt.
- Erfindungsgemäß weist der Deckel auf:
- – eine Abdeckfolie aus Kunststoff, die gegenüber elektronischer Einstrahlung und Lichtstrahlung transparent ist;
- – zumindest ein Fenster, das in der Abdeckfolie ausgespart ist;
- – zumindest eine Folie aus einem selektiv dichten Material, die mit der Abdeckfolie fest verbunden ist und das Fenster verschließt;
- – und eine Abschirmung, die gegenüber zumindest einer durch die Abdeckfolie oder das selektiv dichte Material hindurchgehende elektronische Einstrahlung opak ist, wobei sich die Abschirmung im Inneren der Verpackung in Nähe der Abdeckfolie erstreckt, derart, dass das Eindringen eines Sterilisiergases, beispielsweise Ethylenoxid oder Wasserdampf durch das selektiv dichte Material hindurch ermöglicht wird.
- Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung weist der Deckel Gebrauchsindikatoren auf, die es ermöglichen, die Natur der Sterilisation und der Dekontamination zu identifizieren und anzuzeigen, denen sie unterworfen worden ist.
- Gemäß einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackung weist das selektiv dichte Material eine umfängliche Verbindungszone auf, auf der diskret oder kontinuierlich ein Klebstoff verteilt ist, der mit einer Sterilisation bei hoher Temperatur kompatibel ist, wobei eine mittige Zone von dem Klebstoff frei bleibt.
- Die erfindungsgemäße Verpackung weist den Vorteil auf, dass sie mit mehreren Sterilisations- und Dekontaminationsverfahren verwendet werden kann. Die Verpackung kann so wie sie ist oder mit vorbestimmten Einrichtungen verwendet werden. Es ist demnach nicht erforderlich, einen speziellen Gegenstand zu entwi ckeln, der mit einer speziellen verwendeten Sterilisationsmethode und einer Dekontamination kompatibel ist.
- Weitere Merkmale und Vorteile gehen auch aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung hervor, die beispielhaft mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erfolgt, in der:
-
1 eine perspektivische, teilweise geschnittene Ansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackung darstellt; -
2 das Ausführungsbeispiel in1 in einem Schnitt entlang der Richtung II-II in1 zeigt; -
3 eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel in1 darstellt; -
4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung darstellt. - Die erfindungsgemäße Verpackung
2 weist eine Schachtel4 (in1 teilweise geschnitten) auf, die ein Innenvolumen6 begrenzt, das dazu bestimmt ist, eine zu sterilisierende Charge zu beinhalten. Diese Charge wird beispielsweise durch Spritzen8 gebildet. Die Schachtel4 weist innen zu diesem Zweck einen ersten umfänglichen Rand10 auf, der sich zur Außenseite der Schachtel4 hin erstreckt und dazu bestimmt ist, eine Abstützung für einen Träger12 für die Spritzen8 zu bilden. Der Träger12 wird beispielsweise durch eine Platte gebildet, auf dem Schächte oder Öffnungen ausgespart sind, durch die die Spritzen8 hindurchgehen. - Die Schachtel
4 weist außerdem einen oberen umfänglichen Rand14 auf, der etwa horizontal ist und sich zur Außenseite der Schachtel4 hin erstreckt. Letztere ist beispielsweise aus einem Kunststoff vom Typ Polystyrol oder einem anderen Polymer gefertigt. Das die Schachtel4 bildende Material kann gegenüber einer Lichtstrahlung, die beispielsweise im sichtbaren Bereich oder vom Typ ultravioletten Lichts sein kann, opak, transparent oder halbtransparent sein. - Die Verpackung
2 weist außerdem einen Deckel16 auf, der auf der Schachtel4 derart befestigt ist, dass er Letztere über eine dichte Verschließzone verschließt. Der Deckel16 ist beispielsweise mit seinem umfänglichen Rand16a auf dem oberen umfänglichen Rand14 der Schachtel4 angeklebt. Eine Klebschicht18 kann die Schnittstelle zwischen dem umfänglichen Rand16a und dem oberen umfänglichen Rand14 bilden. Die Klebschicht, die beispielsweise vom Typ einer „Heißschmelze"18 ist, ist beispielsweise aus Klebstoffen ausgewählt, die gegenüber hohen Temperaturen, beispielsweise in der Größenordnung von 121°C, die einer Wasserdampfsterilisation entsprechen, beständig sind. - Der Deckel
16 weist eine Abdeckfolie20 aus Kunststoff auf, die es ermöglicht, die Schachtel4 zu verschließen. Die Abdeckfolie20 ist gegenüber einer elektronischen Einstrahlung sowie gegenüber einer Lichtstrahlung, beispielsweise ultraviolettem Licht, transparent. Die Eigenschaften der Abdeckfolie20 hinsichtlich Opazität/Dichte/Dicke sind entsprechend gewählt. Die Abdeckfolie20 weist zumindest ein Fenster22 auf, das beispielsweise durch jedes bekannte Mittel, insbesondere durch Ausschneiden, gewonnen ist. Die in den Figuren dargestellte Abdeckfolie20 weist zwei Fenster22 auf. Jedes Fenster22 weist beispielsweise eine längsgerichtete Form auf und erstreckt sich in Nähe der oberen umfänglichen Ränder14 der Schachtel4 . - Der Deckel
16 weist auch zumindest eine Folie24 aus einem selektiv dichten Material auf, die mit der Abdeckfolie16 fest verbunden ist und beide Fenster22 verschließt. - Das selektiv dichte Material
24 ist beispielsweise ein Material auf Basis von Filamenten aus PEHD (Polyethylen hoher Dichte) oder anderen Polymeren, die mittels Wärme und Druck miteinander verbunden sind. Die Filamente sind derart agglomeriert, dass sie eine mikroporöse Struktur bilden, die vor allem gegenüber Mikroorga nismen oder anderen Bakterien undurchlässig ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das selektiv dichte Material24 TYVEK® auf. Die Folie24 aus selektiv dichtem Material ist mit ihrem Umfang24a auf oder vorzugsweise unter die Abdeckfolie20 geklebt. Das selektiv dichte Material kann auch aus Naturfasern wie pflanzlichen Fasern, beispielsweise Zellulose, gebildet sein, die mit einer Sterilisation bei hoher Temperatur kompatibel sind. - Dem Deckel
16 ist darüber hinaus eine Abschirmung26 zugeordnet, die zumindest gegenüber einer elektronischen Einstrahlung opak ist, die durch die Abdeckfolie20 hindurchgeht. Die Abschirmung26 erstreckt sich im Inneren der Verpackung2 in Nähe der Abdeckfolie20 derart, dass sie das Eindringen eines Sterilisationsgases, beispielsweise Ethylenoxid (ETO), oder Dampf durch das selektiv dichte Material hindurch ermöglicht. - Die Abschirmung
26 weist beispielsweise eine biegsame Metallfolie auf. Die Abschirmung26 kann daher aus einer biegsamen Aluminiumfolie gebildet sein. - Bei den insbesondere in
1 und2 gezeigten Ausführungsbeispielen ist die Abschirmung26 unter der Abdeckfolie20 entlang einer Befestigungslinie28 , entlang von Befestigungspunkten oder einer Befestigungszone, beispielsweise in Nähe der Mitte der Abdeckfolie20 , befestigt. Alle bekannten Befestigungs- oder Verbindungsmittel können in Betracht gezogen werden, um diese Befestigungslinie28 zu bilden. Letztere kann beispielsweise durch Kleben, Schweißen oder durch Gaufrieren erhalten werden. - Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weist die Abschirmung
26 beispielsweise eine Anordnung aus zwei Folien aus selektiv dichtem Material auf. Eine solche Anordnung kann ebenfalls auf der Abdeckfolie20 entlang der Befestigungslinie28 befestigt werden. Die Position des umfänglichen Rands10 sowie die Abmessungen des Trägers12 sind derart gewählt, dass die Abschirmung26 , die beidseits der Befestigungslinie28 auf dem Träger12 ruht, sich in Nähe und unter der Abdeckfolie20 erstreckt. Der Abstand zwischen der Abschirmung26 und der Abdeckfolie20 wird somit maximal reduziert, wobei ein Durchgang für ein Sterilisiergas dabei erhalten bleibt. - Ein weiteres in
4 dargestelltes Ausführungsbeispiel zeigt die Abschirmung126 beispielsweise in Ausbildung aus einer Anordnung aus zwei Folien aus selektiv dichtem Material. In diesem Ausführungsbeispiel erstreckt sich die Abschirmung126 unter der Abdeckfolie20 . Die Abschirmung126 weist auch Abmessungen auf, die es ermöglichen, dass sie an ihrem umfänglichen Bereich126a zwischen der Abdeckfolie20 und dem oberen umfänglichen Rand14 der Schachtel4 in Sandwich genommen wird. Das Verschließen der Schachtel4 durch die Abdeckfolie20 wird durch die Klebschicht18 erreicht, die die Schnittstelle zwischen der Abdeckfolie20 und dem oberen umfänglichen Rand14 bildet, und die Abschirmung126 kann mit der Abdeckfolie20 und/oder mit dem oberen umfänglichen Rand14 fest verbunden werden oder nicht. - Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Abschirmung
126 dicht. In diesem Ausführungsfall weist die Abschirmung126 außerdem Öffnungen auf, die in fluidischer Kommunikation mit zumindest einem Fenster22 stehen. - Der Deckel
16 der erfindungsgemäßen Verpackung2 weist auch Gebrauchsindikatoren30 auf, die es ermöglichen, die Natur der Sterilisation und Dekontamination, denen die Verpackung2 unterworfen worden ist, zu identifizieren und anzuzeigen. Die Gebrauchsindikatoren30 , die als solche bekannt sind, sind beispielsweise Indikatoren, die ihre Farbe in Abhängigkeit der unterzogenen Behandlung verändern. Der Bediener der Verpackungen2 weiß demnach ständig, welcher Art von Sterilisation die Spritzen8 unterworfen worden sind, und welcher Art von Dekontamination die Verpackung2 unterworfen worden ist. - Die Abdeckfolie
20 ist gegenüber einer elektronischen Strahlung und gegenüber einer Lichtstrahlung transparent. Die Transparenz der Abdeckfolie20 bezüglich einer elektronischen Einstrahlung und bezüglich einer Lichtstrahlung von der Art gepulsten Lichts oder ultravioletter Strahlung ermöglicht es, eine an der Schnittstelle zwischen der Abdeckfolie20 und dem oberen umfänglichen Rand14 gelegene Zone zu dekontaminieren. Ungleichmäßigkeiten in der Klebschicht80 , die ggf. kontaminiert sind, können so durch einen Elektronenstrahl oder eine Lichtstrahlung wie vorstehend erwähnt dekontaminiert werden. - Die Schachtel
4 ist beispielsweise aus einem gegenüber Lichtstrahlung transparenten Kunststoff gefertigt. Die Transparenz bezüglich einer sichtbaren Lichtstrahlung ermöglicht es, den Inhalt der Verpackung2 fortlaufend bei einer eventuellen Dekontaminierung zu kontrollieren. Das die Schachtel4 bildende Material weist beispielsweise ein Paar Dichte-Dicke derart auf, dass es die Elektronen, die aus einem Elektronenstrahl einer Einstrahlung stammen, aufhält. Dies ermöglicht es, eine Veränderung der Gegenstände oder der in der Verpackung2 enthaltenen Charge, im vorliegenden Fall der Spritzen8 , sowie die Erzeugung von Ozon mit der Luft zu vermeiden. - Das selektiv dichte Material weist vorzugsweise eine umfängliche Verbindungszone
24a auf, auf der in kontinuierlicher Weise ein mit einer Sterilisation bei hoher Temperatur kompatibler Klebstoff verteilt ist, und eine mittige Zone24b , die von dem Klebstoff frei bleibt. Die Abwesenheit von Klebstoff in dieser mittigen Zone24b erleichtert und beschleunigt den Durchgang eines Sterilisiergases vom Typ ETO oder von Wasserdampf durch das selektiv dichte Material24 hindurch. Die für die Sterilisation einer Verpackung2 notwendigen Zeitdauern können so reduziert werden. - Die Abschirmung
126 erstreckt sich unter jedem Fenster22 derart, dass eine gegenüber einem Sterilisiergas vom Typ ETO oder Wasserdampf durchlässige Zone gebildet wird. Dieses Gas geht somit durch drei Lagen aus einem selektiv dichten Material hindurch. Eine solche Dicke ist gegenüber einer Lichtstrahlung einerseits und andererseits gegenüber bestimmten Elektroneneinstrahlungen opak. Eine Strahlungsdosis von beispielsweise 25 kGy nach dem Hindurchtreten durch das selektiv dichte Material, das das Fenster22 verschließt, kann so durch die Abschirmung126 absorbiert werden. Es wird somit ein Eindringen von Elektronen in das Innenvolumen6 und demzufolge die Erzeugung von Ozon oder eine Veränderung der Spritzen8 vermieden. - Eine solche elektronische Strahlungsdosis, die für eine Dekontamination verwendet wird, wird auch durch die Abschirmung
26 absorbiert (vgl.1 und2 ), deren Dichte und/oder Dicke entsprechend gewählt sind. Das Paar Dichte/Dicke der Abdeckfolie20 ist auch so gewählt, dass die Abdeckfolie20 gegenüber einer elektronischen Einstrahlung transparent ist, und insbesondere in ihrem umfänglichen Bereich20a , der auf dem oberen umfänglichen Rand14 befestigt oder angeklebt ist. Eine Lichtstrahlung, beispielsweise ultraviolettes Licht, kann somit die Schnittstelle der Verbindung zwischen der Abdeckfolie20 und dem oberen umfänglichen Rand14 dekontaminieren. Die Abschirmung26 (vgl.2 ) weist auf jeder Seite der Befestigungslinie28 Bereiche auf, die mit der Abdeckfolie20 und insbesondere mit dem selektiv dichten Material nicht innig verbunden sind, derart, dass der Durchgang eines Sterilisiergases vom Typ ETO oder Dampf nicht verändert wird. Dies ist insbesondere interessant, wenn die Abschirmung26 gegenüber einem Sterilisiergas undurchlässig ist, wie dies beispielsweise bei einer Aluminiumfolie der Fall ist. - Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Verpackung ist es auch möglich, für bestimmte Materialien die Klebschicht
18 durch eine Thermoverschließung zu ersetzen. - Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beispielhaft beschriebene Ausführungsform beschränkt ist, sondern sie kann im Gegenteil alle Ausgestaltungsvarianten umfassen, die im durch die beigefügten Ansprüche definierten Schutzbereich liegen. So kann die Abschirmung
26 überhauptnicht mit der Abdeckfolie verbunden sein und einfach auf den in der Verpackung enthaltenen Gegenständen ruhen, auf einem in der Verpackung enthaltenen Stück oder auf Auflagen, die diese innen aufweist.
Claims (14)
- Verpackung (
2 ) für sterile oder zu sterilisierende Produkte, mit einer Schachtel (4 ) aus Kunststoff und einem Deckel (16 ), der auf der Schachtel (4 ) derart befestigt ist, dass er Letztere durch eine dichte Verschließzone verschließt, wobei der Deckel (16 ) aufweist: – eine Abdeckfolie (20 ) aus Kunststoff, die gegenüber elektronischer Einstrahlung und Lichtstrahlung transparent ist; – zumindest ein Fenster (22 ), das in der Abdeckfolie (20 ) ausgespart ist, – zumindest eine Folie (24 ) aus einem gegenüber der Kontamination durch Mikroorganismen, Bakterien und/oder ein biologisch aktives Material selektiv dichten Material, das dabei gegenüber einem Sterilisiergas oder Dekontaminiergas durchlässig bleibt, wobei die Folie (24 ) mit der Abdeckfolie (20 ) fest verbunden ist und das Fenster (22 ) verschließt; – und eine Abschirmung (26 ,126 ), die gegenüber zumindest einer durch die Abdeckfolie oder das selektiv dichte Material hindurchgehende elektronische Einstrahlung opak ist, wobei sich die Abschirmung im Inneren der Verpackung (2 ) in Nähe der Abdeckfolie (20 ) erstreckt, derart, dass das Eindringen eines Sterilisiergases, beispielsweise Ethylenoxid oder Wasserdampf durch das selektiv dichte Material hindurch ermöglicht wird. - Verpackung (
2 ) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie(n) (24 ) aus selektiv dichtem Material unter die Abdeckfolie (20 ) geklebt ist (sind). - Verpackung (
2 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das selektiv dichte Material ein Material auf der Basis von Filamenten aus PEHD oder einem anderen Polymer ist, die mittels Wärme und Druck untereinander verbunden sind. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (22 ) sich in Nähe der oberen Umfangsränder (14 ) der Schachtel (4 ) erstreckt. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (26 ,126 ) eine Anordnung aus zwei Folien aus selektiv dichtem Material aufweist. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (26 ,126 ) ein metallisiertes Material oder eine biegsame Metallfolie aufweist. - Verpackung (
2 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (26 ) eine biegsame Aluminiumfolie ist. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (26 ,126 ) unter der Abdeckfolie (20 ) entlang einer Befestigungslinie (128 ) oder entlang von Befestigungspunkten befestigt ist. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich die selektiv dichte Abschirmung (126 ) unter der Abdeckfolie (20 ) erstreckt und Abmessungen aufweist, die es ermöglichen, dass ihr umfänglicher Teil (126a ) zwischen der Abdeckfolie (20 ) und dem oberen Umfangsrand (14 ) der Schachtel (4 ) in Sandwich genommen ist. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die dichte Abschirmung (126 ) unter der Abdeckfolie (20 ) erstreckt und Abmessungen aufweist, die es ermöglichen, dass ihr umfänglicher Teil (126a ) zwischen der Abdeckfolie (20 ) und dem oberen Umfangsrand (14 ) der Schachtel (4 ) einerseits in Sandwich genommen ist, und andererseits Öffnungen aufweist, die in Fluidkommunikation mit zumindest einem Fenster (22 ) stehen. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (16 ) Gebrauchsindikatoren (30 ) aufweist, die es ermöglichen, die Natur der Sterilisation und/oder Dekontamination zu identifizieren und anzuzeigen, denen die Verpackung (2 ) unterworfen worden ist. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel (4 ) aus einem gegenüber Lichtstrahlung transparenten Kunststoff ist. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Folie (24 ) aus selektiv dichtem Material eine umfängliche Verbindungszone (24a ), auf der ein mit einer Sterilisierung bei hoher Temperatur kompatibler Klebstoff durchgehend verteilt ist, und eine mittige Zone (24b ) aufweist, die frei von dem Klebstoff bleibt. - Verpackung (
2 ) nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 7 und 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmung (26 ) nicht mit der Abdeckfolie verbunden ist und auf den in der Verpackung (2 ) enthaltenen Produkten, auf einem in der Verpackung enthaltenen Stück (12 ) oder auf Auflagen, die diese im Inneren aufweist, ruht.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0014977A FR2816926B1 (fr) | 2000-11-20 | 2000-11-20 | Emballage multifonctionnels, et plus particulierement emballages destines a transporter des produits sterilises ou destines a etre sterilises |
FR0014977 | 2000-11-20 | ||
PCT/FR2001/003612 WO2002040063A1 (fr) | 2000-11-20 | 2001-11-16 | Emballages multifonctionnels pour produits sterilises ou destines a etre sterilises |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60124416D1 DE60124416D1 (de) | 2006-12-21 |
DE60124416T2 true DE60124416T2 (de) | 2007-10-11 |
Family
ID=8856681
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60124416T Expired - Lifetime DE60124416T2 (de) | 2000-11-20 | 2001-11-16 | Mehrzweck-verpackungen für sterilisierte produkte oder zu sterilisierende produkte |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8056719B2 (de) |
EP (1) | EP1335752B1 (de) |
JP (1) | JP2004513707A (de) |
KR (1) | KR100842015B1 (de) |
CN (1) | CN1199696C (de) |
AT (1) | ATE344676T1 (de) |
AU (1) | AU2002221990A1 (de) |
CA (1) | CA2427207A1 (de) |
DE (1) | DE60124416T2 (de) |
DK (1) | DK1335752T3 (de) |
ES (1) | ES2273920T3 (de) |
FR (1) | FR2816926B1 (de) |
NO (1) | NO327053B1 (de) |
WO (1) | WO2002040063A1 (de) |
Families Citing this family (52)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN101432193B (zh) * | 2004-07-01 | 2012-05-23 | 韦斯特制药服务公司 | 真空包装系统和方法 |
WO2007107211A1 (de) * | 2006-03-20 | 2007-09-27 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Vorrichtung zur eigenschaftsänderung dreidimensionaler formteile mittels elektronen |
JP5412275B2 (ja) | 2007-03-05 | 2014-02-12 | 株式会社大協精工 | 医療用容器 |
US20080243135A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Robinson Randolph C | Driver-Fixator System, Method, and Apparatus |
US8623289B2 (en) * | 2008-12-24 | 2014-01-07 | Kimberly-Clark Worldwide Inc. | Single use sterilization container |
MX345403B (es) | 2009-05-13 | 2017-01-30 | Sio2 Medical Products Inc | Revestimiento por pecvd utilizando un precursor organosilícico. |
US9458536B2 (en) | 2009-07-02 | 2016-10-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | PECVD coating methods for capped syringes, cartridges and other articles |
US8889081B2 (en) | 2009-10-15 | 2014-11-18 | Medivators Inc. | Room fogging disinfection system |
EP2506884B1 (de) | 2009-12-03 | 2015-02-18 | Minntech Corporation | Behälter zur dekontaminierung eines medizinischen geräts mit nebel |
US11624115B2 (en) | 2010-05-12 | 2023-04-11 | Sio2 Medical Products, Inc. | Syringe with PECVD lubrication |
DE102010037659A1 (de) | 2010-09-20 | 2012-03-22 | Aesculap Ag | Sterilbehälter |
CN103096950B (zh) * | 2010-09-28 | 2015-09-23 | 贝克顿迪金森法国两合公司 | 用于具有凸缘的柱形容器的包装件 |
JP4685198B1 (ja) * | 2010-11-11 | 2011-05-18 | 株式会社アルテ | 包装用プレート、注射器保持容器及び容器兼用注射器の製造方法 |
US9878101B2 (en) | 2010-11-12 | 2018-01-30 | Sio2 Medical Products, Inc. | Cyclic olefin polymer vessels and vessel coating methods |
US9272095B2 (en) | 2011-04-01 | 2016-03-01 | Sio2 Medical Products, Inc. | Vessels, contact surfaces, and coating and inspection apparatus and methods |
US20140079589A1 (en) * | 2011-05-26 | 2014-03-20 | 3M Innovative Properties Company | Self-sealing filter for sterilization |
WO2012173756A1 (en) | 2011-05-27 | 2012-12-20 | Minntech Corporation | Decontamination system including environmental control using a decontaminating substance |
US20130108503A1 (en) * | 2011-10-28 | 2013-05-02 | Ryan Ramkhelawan | Surgical Instrument Tray System and Method of Sterilization |
US11116695B2 (en) | 2011-11-11 | 2021-09-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Blood sample collection tube |
US10189603B2 (en) | 2011-11-11 | 2019-01-29 | Sio2 Medical Products, Inc. | Passivation, pH protective or lubricity coating for pharmaceutical package, coating process and apparatus |
JP6072758B2 (ja) * | 2012-02-20 | 2017-02-01 | テルモ株式会社 | 医療用具梱包体及び医療用具梱包体の製造方法 |
CA2887352A1 (en) | 2012-05-09 | 2013-11-14 | Sio2 Medical Products, Inc. | Saccharide protective coating for pharmaceutical package |
US20150297800A1 (en) | 2012-07-03 | 2015-10-22 | Sio2 Medical Products, Inc. | SiOx BARRIER FOR PHARMACEUTICAL PACKAGE AND COATING PROCESS |
CN104854257B (zh) | 2012-11-01 | 2018-04-13 | Sio2医药产品公司 | 涂层检查方法 |
US9903782B2 (en) | 2012-11-16 | 2018-02-27 | Sio2 Medical Products, Inc. | Method and apparatus for detecting rapid barrier coating integrity characteristics |
BR112015012470B1 (pt) | 2012-11-30 | 2022-08-02 | Sio2 Medical Products, Inc | Método de produção de um tambor médico para um cartucho ou seringa médica |
US9764093B2 (en) | 2012-11-30 | 2017-09-19 | Sio2 Medical Products, Inc. | Controlling the uniformity of PECVD deposition |
CN104603022B (zh) * | 2013-01-09 | 2016-09-14 | 泰尔茂株式会社 | 医疗用具收纳容器 |
WO2014134577A1 (en) | 2013-03-01 | 2014-09-04 | Sio2 Medical Products, Inc. | Plasma or cvd pre-treatment for lubricated pharmaceutical package, coating process and apparatus |
US9937099B2 (en) | 2013-03-11 | 2018-04-10 | Sio2 Medical Products, Inc. | Trilayer coated pharmaceutical packaging with low oxygen transmission rate |
KR102472240B1 (ko) | 2013-03-11 | 2022-11-30 | 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 인크. | 코팅된 패키징 |
EP2974762B1 (de) | 2013-03-15 | 2021-12-08 | Terumo Kabushiki Kaisha | Spritzenanordnung, verpackung für eine spritzenanordnung und vorgefüllte spritze |
US9427710B2 (en) | 2013-03-15 | 2016-08-30 | Bemis Company, Inc. | Radial filtration vent and medical device packaging |
US20160017490A1 (en) | 2013-03-15 | 2016-01-21 | Sio2 Medical Products, Inc. | Coating method |
WO2014141470A1 (ja) * | 2013-03-15 | 2014-09-18 | テルモ株式会社 | シリンジ用組立体、シリンジ用組立体包装体、外筒用シールキャップおよびプレフィルドシリンジ |
US11066745B2 (en) | 2014-03-28 | 2021-07-20 | Sio2 Medical Products, Inc. | Antistatic coatings for plastic vessels |
US10441717B2 (en) | 2014-04-15 | 2019-10-15 | Insulet Corporation | Monitoring a physiological parameter associated with tissue of a host to confirm delivery of medication |
US20160120712A1 (en) * | 2014-10-29 | 2016-05-05 | ASCLEMED USA, INC. dba EnovaChem Manufacturing | Testosterone kit |
US9675779B2 (en) * | 2015-06-26 | 2017-06-13 | Virginia Graham | Hemodialysis wand holder and associated use therefore |
KR102786617B1 (ko) | 2015-08-18 | 2025-03-26 | 에스아이오2 메디컬 프로덕츠, 엘엘씨 | 산소 전달률이 낮은, 의약품 및 다른 제품의 포장용기 |
WO2017044906A2 (en) | 2015-09-11 | 2017-03-16 | Stryker Corporation | Sterilization enclosure for surgical instruments |
JP6952786B2 (ja) | 2016-11-11 | 2021-10-20 | インスレット コーポレイション | 密閉および無菌流体経路を有する薬物送達システムおよびそれを提供する方法 |
CN107080576B (zh) * | 2017-06-03 | 2023-05-26 | 成都五义医疗科技有限公司 | 一种立式包装的穿刺器组件 |
US10722640B2 (en) | 2017-08-03 | 2020-07-28 | Insulet Corporation | Devices, systems, and methods of packaging for a pre-filled drug delivery device |
US10973939B2 (en) | 2017-08-03 | 2021-04-13 | Insulet Corporation | System and method for aseptic packaging of a drug delivery device components |
WO2019060839A1 (en) | 2017-09-25 | 2019-03-28 | Insulet Corporation | DRUG DELIVERY DEVICE WITH PRE-FILLED CARTRIDGE |
US10603464B2 (en) * | 2017-12-12 | 2020-03-31 | Medtronic Vascular, Inc. | Sterile barrier product packaging |
US11241532B2 (en) | 2018-08-29 | 2022-02-08 | Insulet Corporation | Drug delivery system with sensor having optimized communication and infusion site |
US10800556B2 (en) * | 2018-10-25 | 2020-10-13 | Thorne Intellectual Property Holdings, Llc | Methods for preparing autologous blood eye drops |
US10555872B1 (en) * | 2018-10-25 | 2020-02-11 | Thorne Intellectual Property Holdings, Llc | Convenience kits for aseptic sterilizing and dispensing |
US10940087B2 (en) * | 2019-04-25 | 2021-03-09 | Thorne Intellectual Property Holdings, Llc | Methods and apparatus for preparing autologous blood eye drops |
EP3953702A1 (de) * | 2019-05-10 | 2022-02-16 | Ecolab USA Inc. | Ph-empfindlicher farbindikator für desinfektionsanwendungen |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH560630A5 (de) * | 1973-08-22 | 1975-04-15 | Aluminiumwerke Ag Rorschach | |
DE3623568A1 (de) * | 1985-08-27 | 1987-03-12 | Sengewald Karl H | Gassterilisierbare verpackung |
US5009654A (en) * | 1989-03-10 | 1991-04-23 | Baxter International Inc. | Sterile product and method for sterilizing and assembling such product |
GB9001933D0 (en) * | 1990-01-29 | 1990-03-28 | Mcloughlin Charles | Water purifier for water charged sterilizing vessels |
US5342673A (en) * | 1993-02-23 | 1994-08-30 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Sterilizable packaging material |
SE506058C2 (sv) * | 1996-02-28 | 1997-11-03 | Tetra Laval Holdings & Finance | Sätt att sterilisera slutna förpackningar |
US5830547A (en) * | 1996-07-12 | 1998-11-03 | Rexam Medical Packaging, Inc. | Peel-open package |
WO1999045984A1 (en) * | 1998-03-13 | 1999-09-16 | Becton Dickinson And Company | Method for manufacturing, filling and packaging medical containers |
US6629602B1 (en) * | 2000-11-20 | 2003-10-07 | Becton, Dickinson And Company | Clear medical packaging |
-
2000
- 2000-11-20 FR FR0014977A patent/FR2816926B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-11-16 ES ES01996395T patent/ES2273920T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-16 KR KR1020037006729A patent/KR100842015B1/ko not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-16 DE DE60124416T patent/DE60124416T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-16 DK DK01996395T patent/DK1335752T3/da active
- 2001-11-16 US US10/485,931 patent/US8056719B2/en active Active
- 2001-11-16 WO PCT/FR2001/003612 patent/WO2002040063A1/fr active Application Filing
- 2001-11-16 CN CNB018191355A patent/CN1199696C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-16 CA CA002427207A patent/CA2427207A1/fr not_active Abandoned
- 2001-11-16 JP JP2002542435A patent/JP2004513707A/ja active Pending
- 2001-11-16 AT AT01996395T patent/ATE344676T1/de active
- 2001-11-16 AU AU2002221990A patent/AU2002221990A1/en not_active Abandoned
- 2001-11-16 EP EP01996395A patent/EP1335752B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2003
- 2003-10-27 NO NO20034799A patent/NO327053B1/no not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2002040063A1 (fr) | 2002-05-23 |
ATE344676T1 (de) | 2006-11-15 |
KR100842015B1 (ko) | 2008-06-27 |
NO20034799L (no) | 2003-11-18 |
JP2004513707A (ja) | 2004-05-13 |
US8056719B2 (en) | 2011-11-15 |
CN1199696C (zh) | 2005-05-04 |
ES2273920T3 (es) | 2007-05-16 |
FR2816926B1 (fr) | 2003-02-14 |
CN1474704A (zh) | 2004-02-11 |
EP1335752B1 (de) | 2006-11-08 |
DK1335752T3 (da) | 2007-03-19 |
DE60124416D1 (de) | 2006-12-21 |
AU2002221990A1 (en) | 2002-05-27 |
NO20034799D0 (no) | 2003-10-27 |
US20100270197A1 (en) | 2010-10-28 |
CA2427207A1 (fr) | 2002-05-23 |
KR20030068152A (ko) | 2003-08-19 |
EP1335752A1 (de) | 2003-08-20 |
FR2816926A1 (fr) | 2002-05-24 |
NO327053B1 (no) | 2009-04-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60124416T2 (de) | Mehrzweck-verpackungen für sterilisierte produkte oder zu sterilisierende produkte | |
DE60122564T2 (de) | Verpackung für sterile produkte | |
DE60132912T2 (de) | Verschlussmembran für eine verpackung für mit einem hochtemperatursterilisierungsfluid zu sterilisierende produkte | |
DE60302236T2 (de) | Verpackung für sterile gegenstände oder zu sterilisierende gegenstände | |
DE102013114896B4 (de) | Verpackungsstruktur und Verfahren zur sterilen Verpackung von Behältern für Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Anwendungen sowie Verfahren zur Weiterverarbeitung von Behältern unter Verwendung der Verpackungsstruktur | |
DE69526233T2 (de) | Verfahren zum verpacken eines medizinischen gegenstands | |
DE69709089T2 (de) | Arzneimittel-behälter aus biegsamem material mit mehreren fächern und verfahren zur herstellung | |
DE60222726T2 (de) | Vorgefüllte Injektionsverpackung und dafür vorgesehenes Verfahren zum Desinfizieren oder Sterilisieren. | |
EP3136979B1 (de) | Verfahren zum verpacken einer mehrzahl von behältern für substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische anwendungen sowie verpackungsstruktur | |
DE102016103404A1 (de) | Verfahren zum Überführen einer Mehrzahl von Behältern zur Aufbewahrung von Substanzen für medizinische, pharmazeutische oder kosmetische Zwecke in einen Reinraum, Transport- und Verpackungsbehälter und Verpackungsgebilde hierfür sowie Verwendung | |
EP2944328A2 (de) | Verpackungseinheit für ein pharmazeutisches, medizinisches oder kosmetisches objekt und verfahren zum sterilisieren eines in der verpackungseinheit anordenbaren pharmazeutischen, medizinischen oder kosmetischen objekts | |
DE3146349A1 (de) | Sterilisierbehaelter | |
DE102006027304A1 (de) | Sterilisierte Verpackung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung in der Medizin | |
EP2129405B1 (de) | Verpackung für produkte, die durch strahlung dekontaminiert werden | |
DE60132352T2 (de) | Durchsichtige medizinische produktverpackung | |
WO2019129524A2 (de) | Verfahren zur reduktion mikrobiologischer kontamination | |
DE69714010T2 (de) | Verfahren zur sterilisation von geschlossenen behältern | |
EP3532185B1 (de) | Mehrlagiger filter oder sterilverpackung, herstellungsverfahren und verwendung des filters | |
DE10301386A1 (de) | Umverpackung für vorfüllbare medizinische Behältnisse, insbesondere Spritzen | |
CN112407588A (zh) | 用于气体或蒸气可净化包装的膜和包装件及其使用方法 | |
DE202004012659U1 (de) | Verpackung für sterile Produkte | |
DE102020103327B4 (de) | Sterilisationseinrichtung sowie Verfahren zur Sterilisation einer Außenseite eines Gefäßes | |
WO2022069373A1 (de) | VORRICHTUNG ZUM BEREITSTELLEN VON AUTOKLAVIERBAREN REAKTIONSGEFÄßEN | |
DE202005020859U1 (de) | Antimikrobielles Verpackungsmaterial | |
DE8134095U1 (de) | Sterilisierbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |