DE60124119T2 - Ein thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum - Google Patents
Ein thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum Download PDFInfo
- Publication number
- DE60124119T2 DE60124119T2 DE60124119T DE60124119T DE60124119T2 DE 60124119 T2 DE60124119 T2 DE 60124119T2 DE 60124119 T DE60124119 T DE 60124119T DE 60124119 T DE60124119 T DE 60124119T DE 60124119 T2 DE60124119 T2 DE 60124119T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fumarate
- solvate
- ethoxy
- amino
- methyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N phenindione Chemical class O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)C1C1=CC=CC=C1 NFBAXHOPROOJAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 30
- 239000012453 solvate Substances 0.000 claims abstract description 30
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims abstract description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims abstract description 6
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 68
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 23
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 claims description 18
- SUFUKZSWUHZXAV-WLHGVMLRSA-N (e)-but-2-enedioic acid;5-[[4-[2-[methyl(pyridin-2-yl)amino]ethoxy]phenyl]methyl]-1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O SUFUKZSWUHZXAV-WLHGVMLRSA-N 0.000 claims description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 11
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 11
- -1 Compound 5- [4- [2- (N-methyl-N- (2-pyridyl) amino) ethoxy] benzyl] thiazolidine-2,4-dione fumarate Chemical class 0.000 claims description 10
- YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N Rosiglitazone Chemical compound C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O YASAKCUCGLMORW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 9
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 8
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 7
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 6
- 238000001237 Raman spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 5
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 claims description 4
- 239000007909 solid dosage form Substances 0.000 claims description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 claims 2
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 abstract description 4
- VJYJKNKXBSOHFP-TYYBGVCCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;1,3-thiazolidine-2,4-dione Chemical compound O=C1CSC(=O)N1.OC(=O)\C=C\C(O)=O VJYJKNKXBSOHFP-TYYBGVCCSA-N 0.000 abstract 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract 1
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 16
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 11
- 239000000047 product Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 4
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 4
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 4
- 208000001072 type 2 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010022489 Insulin Resistance Diseases 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 3
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 3
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 3
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010268 HPLC based assay Methods 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 2
- 229940122355 Insulin sensitizer Drugs 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001282153 Scopelogadus mizolepis Species 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000113 differential scanning calorimetry Methods 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000017169 kidney disease Diseases 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 2
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 2
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001622 two pulse phase modulation pulse sequence Methods 0.000 description 2
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QBQLYIISSRXYKL-UHFFFAOYSA-N 4-[[4-[2-(5-methyl-2-phenyl-1,3-oxazol-4-yl)ethoxy]phenyl]methyl]-1,2-oxazolidine-3,5-dione Chemical compound CC=1OC(C=2C=CC=CC=2)=NC=1CCOC(C=C1)=CC=C1CC1C(=O)NOC1=O QBQLYIISSRXYKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 235000019489 Almond oil Nutrition 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000001729 Ammonium fumarate Substances 0.000 description 1
- 208000000103 Anorexia Nervosa Diseases 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- 201000001320 Atherosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 208000032841 Bulimia Diseases 0.000 description 1
- 206010006550 Bulimia nervosa Diseases 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N DMSO Substances CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- 208000002249 Diabetes Complications Diseases 0.000 description 1
- 208000007342 Diabetic Nephropathies Diseases 0.000 description 1
- XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N Dicyclohexylamine Chemical compound C1CCCCC1NC1CCCCC1 XBPCUCUWBYBCDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical compound [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- 208000030814 Eating disease Diseases 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005079 FT-Raman Methods 0.000 description 1
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 206010018364 Glomerulonephritis Diseases 0.000 description 1
- 208000002705 Glucose Intolerance Diseases 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010060378 Hyperinsulinaemia Diseases 0.000 description 1
- 206010020710 Hyperphagia Diseases 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 1
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 1
- 229920004459 Kel-F® PCTFE Polymers 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000002720 Malnutrition Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 229920000881 Modified starch Polymers 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010029164 Nephrotic syndrome Diseases 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282373 Panthera pardus Species 0.000 description 1
- GHUUBYQTCDQWRA-UHFFFAOYSA-N Pioglitazone hydrochloride Chemical compound Cl.N1=CC(CC)=CC=C1CCOC(C=C1)=CC=C1CC1C(=O)NC(=O)S1 GHUUBYQTCDQWRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010036049 Polycystic ovaries Diseases 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N Succinic acid Natural products OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N [(2s,3r,4r,5r)-2,3,4,5,6-pentahydroxyhexyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO WERKSKAQRVDLDW-ANOHMWSOSA-N 0.000 description 1
- 238000000862 absorption spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008168 almond oil Substances 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K aluminium tristearate Chemical compound [Al+3].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CEGOLXSVJUTHNZ-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940063655 aluminum stearate Drugs 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019297 ammonium fumarate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000003708 ampul Substances 0.000 description 1
- 208000022531 anorexia Diseases 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 1
- CKKXWJDFFQPBQL-SEPHDYHBSA-N azane;(e)-but-2-enedioic acid Chemical compound N.N.OC(=O)\C=C\C(O)=O CKKXWJDFFQPBQL-SEPHDYHBSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical compound O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical compound FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000020832 chronic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- 239000003240 coconut oil Substances 0.000 description 1
- 235000019864 coconut oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000013256 coordination polymer Substances 0.000 description 1
- 238000005388 cross polarization Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 208000033679 diabetic kidney disease Diseases 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 235000014632 disordered eating Nutrition 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000008157 edible vegetable oil Substances 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 208000028208 end stage renal disease Diseases 0.000 description 1
- 201000000523 end stage renal failure Diseases 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 1
- 239000003925 fat Substances 0.000 description 1
- 235000019197 fats Nutrition 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 230000037406 food intake Effects 0.000 description 1
- 235000012631 food intake Nutrition 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011087 fumaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 208000004104 gestational diabetes Diseases 0.000 description 1
- 206010061989 glomerulosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 230000000055 hyoplipidemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000001421 hyperglycemia Diseases 0.000 description 1
- 230000003451 hyperinsulinaemic effect Effects 0.000 description 1
- 201000008980 hyperinsulinism Diseases 0.000 description 1
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002218 hypoglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002198 insoluble material Substances 0.000 description 1
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 238000000449 magic angle spinning nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001071 malnutrition Effects 0.000 description 1
- 235000000824 malnutrition Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N methadone hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(=O)CC)C1=CC=CC=C1 FJQXCDYVZAHXNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000019426 modified starch Nutrition 0.000 description 1
- ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N n',n'-dibenzylethane-1,2-diamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCN)CC1=CC=CC=C1 ACTNHJDHMQSOGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 201000009925 nephrosclerosis Diseases 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002687 nonaqueous vehicle Substances 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 208000015380 nutritional deficiency disease Diseases 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 235000020830 overeating Nutrition 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000003182 parenteral nutrition solution Substances 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 229960002827 pioglitazone hydrochloride Drugs 0.000 description 1
- 201000010065 polycystic ovary syndrome Diseases 0.000 description 1
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 1
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 201000009104 prediabetes syndrome Diseases 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 239000004405 propyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- 235000010232 propyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000003893 regulation of appetite Effects 0.000 description 1
- 229960004586 rosiglitazone Drugs 0.000 description 1
- SUFUKZSWUHZXAV-BTJKTKAUSA-N rosiglitazone maleate Chemical compound [H+].[H+].[O-]C(=O)\C=C/C([O-])=O.C=1C=CC=NC=1N(C)CCOC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O SUFUKZSWUHZXAV-BTJKTKAUSA-N 0.000 description 1
- 229960003271 rosiglitazone maleate Drugs 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 231100000489 sensitizer Toxicity 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 229920003109 sodium starch glycolate Polymers 0.000 description 1
- 239000008109 sodium starch glycolate Substances 0.000 description 1
- 229940079832 sodium starch glycolate Drugs 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000000371 solid-state nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940035637 spectrum-4 Drugs 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 229940032147 starch Drugs 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002076 thermal analysis method Methods 0.000 description 1
- 150000001467 thiazolidinediones Chemical class 0.000 description 1
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 1
- 230000002110 toxicologic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000759 toxicological effect Toxicity 0.000 description 1
- GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N troglitazone Chemical compound C1CC=2C(C)=C(O)C(C)=C(C)C=2OC1(C)COC(C=C1)=CC=C1CC1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001641 troglitazone Drugs 0.000 description 1
- GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N troglitazone Natural products C([C@@]1(OC=2C(C)=C(C(=C(C)C=2CC1)O)C)C)OC(C=C1)=CC=C1C[C@H]1SC(=O)NC1=O GXPHKUHSUJUWKP-NTKDMRAZSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
- A61P3/08—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
- A61P3/10—Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Endocrinology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein neues Arzneimittel, ein Verfahren zur Herstellung des Arzneimittels und die Verwendung des Arzneimittels in der Medizin.
- Die europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. 0 306 228 betrifft bestimmte Thiazolidindionderivate, von denen offenbart wird, dass sie eine hypoglycämische und hypolipidämische Wirkung aufweisen. Bei der Verbindung von Beispiel 30 von
EP 0 306 228 handelt es sich um 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (nachstehend auch als „Verbindung (I)" bezeichnet). - Die internationale Patentanmeldung mit der Veröffentlichungs-Nr. WO 94/05659 offenbart bestimmte Salze der Verbindungen von
EP 0 306 228 . Das bevorzugte Salz von WO 94/05659 ist das Maleinsäuresalz. - WO 99/31093, WO 99/31094 und WO 99/31095 offenbaren verschiedene Formen von Rosiglitazonmaleat-Hydrat.
- WO 00/00195 offenbart auf generische Weise eine große Anzahl von Insulinsensibilisatoren und deren Salze. Zu den speziell bezeichneten Insulinsensibilisatoren gehören Pioglitazonhydrochlorid, Troglitazon, Rosiglitazon und 4-[4-[2-(5-Methyl-2-phenyloxazol-4-yl)ethoxy]benzyl]isoxazolidin-3,5-dion. Folgende Salze von Insulinsensibilisatoren werden aufgeführt: Salze mit Alkalimetallen, wie z. B. Natrium, Kalium usw., oder Erdalkalimetallen, wie z. B. Calcium, Magnesium usw.; Aluminium- und Ammoniumsalze; Salze mit organischen Basen, umfassend Salze mit Trimethylamin, Triethylamin, Pyridin, Picolin, Ethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin, N,N-Dibenzylethylendiamin usw.; Salze mit anorganischen Säuren, umfassend Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure usw.; Salze mit organischen Säuren, umfassend Ameisensäure, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Fumarsäure, Oxalsäure, Weinsäure, Maleinsäure, Citronensäure, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Methansulfonsäure, Benzolsulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure usw.; Salze mit basischen Aminosäuren, umfassend Arginin, Lysin, Ornithin usw.; und Salze mit sauren Aminosäuren, umfassend Asparaginsäure, Glutaminsäure und so weiter.
- Es wurde nun entdeckt, dass die Verbindung (I) ein neues Fumaratsalz (nachstehend auch als das „Fumarat" bezeichnet) bildet, das besonders stabil und daher für die Massenherstellung und Massenhandhabung geeignet ist. Ferner weist das Fumarat einen hohen Schmelzpunkt auf und zeigt gute Fließeigenschaften in Masse. Das Fumarat ist daher für die pharmazeutische Verarbeitung in großem Maßstab, insbesondere für das Mahlen in großem Maßstab, überraschend gut geeignet.
- Das neue Salz kann durch ein effizientes, wirtschaftliches und wiederholbares Verfahren, das für die Herstellung in großem Maßstab besonders gut geeignet ist, hergestellt werden.
- Ferner weist das neue Fumarat nützliche pharmazeutische Eigenschaften auf, insbesondere wurde angezeigt, dass es bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus, mit Diabetes mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon von Nutzen ist.
- Demgemäss stellt die vorliegende Erfindung das 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumaratsalz oder ein Solvat davon bereit.
- Geeigneterweise handelt es sich bei dem Fumarat um ein Monofumaratsalz, wie es aus einem 1:1-Molverhältnis von Verbindung (I) und Fumarsäure gebildet wird.
- Monofumaratsalze umfassen gegebenenfalls auch ein weiteres einwertiges salzbildendes Ion, wie z. B. ein Alkalimetall- oder ein Ammonium-Kation, um ein „Mischsalz" bereitzustellen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Fumarat ein Infrarotspektrum im Wesentlichen gemäß
1 bereit. - In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Fumarat ein Ramanspektrum im Wesentlichen gemäß
2 bereit. - In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Fumarat ein Röntgenpulverbeugungsmuster (XRPD) im Wesentlichen gemäß Tabelle 1 oder
3 bereit. - In einer bevorzugten Ausführungsform stellt das Fumarat ein Festkörper-13C-NMR-Spektrum im Wesentlichen gemäß
4 bereit. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform stellt das Fumarat einen Schmelzpunkt im Bereich von 154 bis 159 °C, wie z. B. 155 bis 158 °C, beispielsweise 157,4 °C, bereit.
- In einer bevorzugten Ausführungsform stellt die Erfindung das 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumaratsalz, dadurch gekennzeichnet, dass es bereitstellt:
- (i) ein
Infrarotspektrum im Wesentlichen gemäß
1 ; und - (ii) ein Ramanspektrum im Wesentlichen gemäß
2 ; und - (iii) ein Röntgenpulverbeugungsmuster
(XRPD) im Wesentlichen gemäß Tabelle
1 oder
3 ; und - (iv) ein Festkörper-13C-NMR-Spektrum im Wesentlichen gemäß
4 , - Die vorliegende Erfindung umfasst das Fumarat oder ein Solvat davon in reiner Form isoliert oder im Gemisch mit anderen Materialien.
- Somit wird bei einer Ausführungsform das Fumarat oder ein Solvat davon in isolierter Form bereitgestellt.
- In einer weiteren Ausführungsform wird das Fumarat oder ein Solvat davon in einer gereinigten Form bereitgestellt.
- In einer weiteren Ausführungsform wird das Fumarat oder ein Solvat davon in kristalliner Form bereitgestellt.
- Ferner stellt die Erfindung das Fumarat oder ein Solvat davon in einer festen, pharmazeutisch verträglichen Form bereit, wie z. B. als eine feste Dosierungsform, insbesondere wenn es zur oralen Verabreichung angepasst ist.
- Darüber hinaus stellt die Erfindung das Fumarat oder ein Solvat davon auch in einer pharmazeutisch verträglichen Form, insbesondere in Massenform, bereit, wobei diese Form zum Vermahlen besonders gut geeignet ist. Die Erfindung stellt daher auch das Fumarat oder ein Solvat davon in einer gemahlenen Form bereit.
- Ferner stellt die Erfindung das Fumarat oder ein Solvat davon in einer pharmazeutisch verträglichen Form, insbesondere in Massenform, bereit, wobei diese Form gute Fließeigenschaften aufweist, insbesondere gute Fließeigenschaften in Masse.
- Ein Hydrat ist ein geeignetes Solvat.
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren zum Herstellen des Fumarats oder eines Solvats davon bereit, dadurch gekennzeichnet, dass 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (Verbindung (I)) oder ein Salz davon, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert oder gelöst, mit einer Quelle von Fumarat-Ionen umgesetzt wird und anschließend, wenn benötigt, ein Solvat des so erhaltenen Fumarats hergestellt wird; anschließend wird das Fumarat oder ein Solvat davon gewonnen.
- Geeigneterweise wird bei der Umsetzung Verbindung (I) verwendet, insbesondere in einer protonierten Form. Geeigneterweise wird bei der Umsetzung ein Salz von Verbindung (I) verwendet.
- Verbindung (I) liegt vorzugsweise in einer protonierten Form vor.
- Ein geeignetes Reaktionslösungsmittel ist ein Nitril, wie z. B. Acetonitril, ein Ether, wie z. B. Tetrahydrofuran, ein Alkanol, wie z. B. Methanol, oder ein Kohlenwasserstoff, wie z. B. Toluol, ein Keton, wie z. B. Aceton, ein Ester, wie z. B. Ethylacetat, oder ein halogenierter Kohlenwasserstoff, wie z. B. Dichlormethan, oder Wasser, oder eine organische Säure, wie z. B. Essigsäure; oder ein Gemisch davon.
- Bei der Quelle von Fumarat-Ionen handelt es sich zweckmäßigerweise um Fumarsäure. Die Fumarsäure wird vorzugsweise in Lösung zugegeben, sie kann aber auch als Feststoff zugegeben werden. Geeignete Lösungsmittel für die Fumarsäure umfassen Wasser, ein Nitril, wie z. B. Acetonitril, Tetrahydrofuran oder einen niederen Alkohol, wie z. B. Methanol oder Ethanol, oder ein Lösungsmittelgemisch. Eine andere Quelle von Fumarat-Ionen für ein Salz der Verbindung (I) wird von einem Fumarsäuresalz mit einer Base bereitgestellt, beispielsweise Ammoniumfumarat, oder dem Fumarsäuresalz eines Amins, beispielsweise Ethylamin oder Diethylamin.
- Die Konzentration von Verbindung (I) liegt vorzugsweise im Bereich von 2 bis 25 Gew./Vol.-%, stärker bevorzugt im Bereich von 5 bis 20 %. Die Konzentration der Fumarsäurelösungen liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 20 Gew./Vol.-%.
- Die Umsetzung wird üblicherweise bei Raumtemperatur oder bei einer erhöhten Temperatur durchgeführt, beispielsweise bei der Rückflusstemperatur des Lösungsmittels, obwohl jede zweckmäßige Temperatur, bei der das gewünschte Produkt geliefert wird, verwendet werden kann.
- Solvate, wie z. B. Hydrate, des Fumarats werden gemäß herkömmlichen Verfahren hergestellt.
- Das Gewinnen der benötigten Verbindung umfasst im Allgemeinen das Kristallisieren aus einem geeigneten Lösungsmittel, zweckmäßigerweise dem Reaktionslösungsmittel, üblicherweise durch Kühlung unterstützt. Beispielsweise kann das Fumarat aus Wasser oder einem Nitril, wie z. B. Acetonitril, oder Tetrahydrofuran oder einem Gemisch davon kristallisiert werden. Eine verbesserte Ausbeute des Salzes kann durch Abdampfen eines Teils des oder des gesamten Lösungsmittels oder durch Kristallisation bei erhöhter Temperatur, gefolgt von kontrolliertem Abkühlen, das gegebenenfalls stufenweise erfolgt, erhalten werden. Zum Verbessern der Reproduzierbarkeit der Produktform können sorgfältiges Regeln der Präzipitationstemperatur und Impfen verwendet werden.
- Die Kristallisation kann auch durch Impfen mit Kristallen des Fumarats oder eines Solvats davon ausgelöst werden, dies ist jedoch nicht unbedingt nötig.
- Handelt es sich bei dem Monofumaratsalz um ein Mischsalz, das ein weiteres einwertiges salzbildendes Ion, wie z. B. ein Alkalimetall- oder ein Ammoniumkation, umfasst, so wird das Salz zweckmäßigerweise durch Umsetzen des Monofumarats mit einer Lösung des gewählten einwertigen salzbildenden Ions, beispielsweise eines Metall- oder Ammoniumions, erhalten.
- Verbindung (I) wird gemäß bekannten Verfahren, beispielsweise denjenigen, die in
EP 0 306 228 und WO 94/05659 offenbart sind, hergestellt. Die Offenbarungen vonEP 0 306 228 und WO 94/05659 sind hier durch Bezugnahme eingeschlossen. - Bei Fumarsäure handelt es sich um eine im Handel erhältliche Verbindung.
- Wenn hier verwendet, ist der Begriff „Tstart" im Allgemeinen durch Differentialscanning-Kalorimetrie bestimmt und hat eine im Stand der Technik allgemein bekannte Bedeutung, wie sie beispielsweise in „Pharmaceutical Thermal Analysis, Techniques and Applications", Ford und Timmins, 1989, als „Die Temperatur, die dem Schnittpunkt der Basislinie von vor dem Übergang mit der extrapolierten Vorderkante des Übergangs entspricht" ausgedrückt wird.
- Wenn er hier mit Bezug auf bestimmte Verbindungen verwendet wird, ist der Begriff „gute Fließeigenschaften" in geeigneter Weise dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung ein Hausner-Verhältnis von kleiner oder gleich 1,5, insbesondere von kleiner oder gleich 1,25, aufweist.
- „Hausner-Verhältnis" ist ein im Stand der Technik bekannter Begriff.
- Wenn hier verwendet, umfasst der Begriff „Vorbeugung von mit Diabete mellitus in Verbindung stehenden Zuständen" die Behandlung von Zuständen wie Insulinresistenz, beeinträchtigte Glucosetoleranz, Hyperinsulinämie und Schwangerschaftsdiabetes.
- Diabetes mellitus bedeutet vorzugsweise Diabetes mellitus vom Typ II.
- Mit Diabetes in Verbindung stehende Zustände umfassen Hyperglycämie und Insulinresistenz, sowie Obesitas. Weitere mit Diabetes in Verbindung stehende Zustände umfassen Hypertonie, kardiovaskuläre Erkrankung, insbesondere Atherosklerose, bestimmte Essstörungen, insbesondere die Regulation von Appetit und Nahrungsaufnahme bei Personen, die an Störungen, die mit Unterernährung verbunden sind, wie z. B. Anorexia nervosa, oder an Störungen, die mit Überernährung verbunden sind, wie z. B. Obesitas und Anorexia bulimia, leiden. Weitere mit Diabetes in Verbindung stehende Zustände umfassen das polyzystische ovarielle Syndrom und Steroid-induzierte Insulinresistenz.
- Die Komplikationen von mit Diabetes mellitus in Verbindung stehenden Zuständen, die hier umfasst sind, umfassen Nierenerkrankungen, insbesondere eine Nierenerkrankung, die mit der Entwicklung von Diabetes vom Typ II in Verbindung steht, umfassend diabetische Nephropathie, Glomerulonephritis, Glomerulosklerose, nephrotisches Syndrom, hypertensive Nephrosklerose und Nierenerkrankung im Endstadium.
- Wie vorstehend erwähnt, weist die Verbindung der Erfindung nützliche therapeutische Eigenschaften auf. Die vorliegende Erfindung stellt demgemäss das Fumarat oder ein Solvat davon zur Verwendung als therapeutischen Wirkstoff bereit.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung das Fumarat oder ein Solvat davon zur Verwendung bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus, mit Diabetes mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon bereit.
- Das Fumarat oder ein Solvat davon kann per se verabreicht werden, oder, vorzugsweise, als eine pharmazeutische Zusammensetzung, die auch einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfasst. Geeignete Verfahren zum Formulieren des Fumarats oder eines Solvats davon sind im Allgemeinen die gleichen, wie sie für Verbindung (I) in den vorstehend genannten Veröffentlichungen beschrieben worden sind.
- Demgemäss stellt die vorliegende Erfindung auch eine pharmazeutische Zusammensetzung, die das Fumarat oder ein Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür umfasst, bereit.
- Das Fumarat oder ein Solvat davon wird üblicherweise in Einheitsdosisform verabreicht.
- Der Wirkstoff kann auf jedem geeigneten Weg verabreicht werden, üblicherweise jedoch auf den oralen oder parenteralen Wegen. Zu einer solchen Verwendung wird die Verbindung üblicherweise in der Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung in Verbindung mit einem pharmazeutischen Träger, Verdünnungsmittel und/oder Exzipienten eingesetzt werden, wobei die genaue Form der Zusammensetzung selbstverständlich von dem Weg der Verabreichung abhängen wird.
- Die Zusammensetzungen werden durch Zusammenmischen hergestellt und werden auf geeignete Weise für die orale, parenterale oder topische Verabreichung angepasst, wobei sie als solche in der Form von Tabletten, Kapseln, flüssigen Oralpräparaten, Pulvern, Granulatkörnern, Lutschtabletten, Pastillen, rekonstituierbaren Pulvern, injizierbaren und infundierbaren Lösungen oder Suspensionen, Zäpfchen und transdermalen Vorrichtungen vorliegen können. Dabei sind oral verabreichbare Zusammensetzungen bevorzugt, insbesondere geformte orale Zusammensetzungen, da diese zur allgemeinen Verwendung bequemer sind.
- Tabletten und Kapseln zur oralen Verabreichung werden üblicherweise als Einheitsdosis vorgelegt und umfassen herkömmliche Exzipienten, wie z. B. Bindemittel, Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Tablettierungsmittel, Gleitmittel, Sprengmittel, farbgebende Mittel, geschmacksgebende Mittel und Netzmittel. Die Tabletten können gemäß Verfahren, die im Stand der Technik bekannt sind, beschichtet werden.
- Geeignete Füllstoffe zur Verwendung umfassen Cellulose, Mannitol, Lactose und andere ähnliche Mittel. Geeignete Sprengmittel umfassen Stärke, Polyvinylpyrrolidon und Stärkederivate, wie z. B. Natriumstärkeglycolat. Geeignete Gleitmittel umfassen beispielsweise Magnesiumstearat. Geeignete pharmazeutisch verträgliche Netzmittel umfassen Natriumlaurylsulfat.
- Feste orale Zusammensetzungen können durch herkömmliche Verfahren des Mischens, Füllens, Tablettierens und dergleichen hergestellt werden. Zum Verteilen des Wirkstoffs in Zusammensetzungen mit großen Mengen von Füllstoffen können wiederholte Mischvorgänge verwendet werden. Solchen Vorgänge sind selbstverständlich im Stand der Technik bekannt.
- Orale Flüssigpräparate können in der Form von, beispielsweise, wässrigen oder öligen Suspensionen, Lösungen, Emulsionen, Sirupen oder Elixieren vorliegen, oder sie können als Trockenprodukt zur Rekonstituierung mit Wasser oder einem anderen geeigneten Vehikel vor der Verwendung vorgelegt werden. Solche Flüssigpräparate können herkömmliche Zusatzstoffe, wie z. B. Suspendierungsmittel, beispielsweise Sorbitol, Sirup, Methylcellulose, Gelatine, Hydroxyethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Aluminiumstearat-Gel oder hydrierte Speisefette; Emulgierungsmittel, beispielsweise Lecithin, Sorbitmonooleat oder Gummi arabicum; nicht-wässrige Vehikel (die Speiseöle umfassen können), beispielsweise Mandelöl, fraktioniertes Kokosnussöl, ölige Ester, wie z. B. Ester von Glycerin, Propylenglycol oder Ethylalkohol; Konservierungsmittel, beispielsweise Methyl- oder Propyl-p- Hydroxybenzoat oder Sorbinsäure, und, wenn gewünscht, herkömmliche geschmacksgebende oder farbgebende Mittel umfassen.
- Zur parenteralen Verabreichung werden flüssige Einheitsdosisformen, die eine Verbindung der vorliegenden Erfindung und ein steriles Vehikel enthalten, hergestellt. In Abhängigkeit von dem Vehikel und der Konzentration kann die Verbindung entweder suspendiert oder gelöst werden. Parenterale Lösungen werden üblicherweise durch Lösen des Wirkstoffs in einem Vehikel und Filtersterilisieren vor dem Abfüllen in ein geeignetes Fläschchen oder eine Ampulle, gefolgt von Versiegeln, hergestellt. Günstigerweise werden Hilfsmittel, wie z. B. ein Lokalanästhetikum, Konservierungsmittel und Puffersubstanzen, ebenfalls in dem Vehikel gelöst. Zum Verbessern der Stabilität kann die Zusammensetzung nach dem Abfüllen in das Fläschchen gefroren und das Wasser unter Vakuum entfernt werden.
- Parenterale Suspensionen werden im Wesentlichen auf die gleiche Weise hergestellt, mit der Ausnahme, dass der Wirkstoff in dem Vehikel suspendiert anstatt darin gelöst wird, und durch Exponieren gegenüber Ethylenoxid vor dem Suspendieren in dem sterilen Vehikel sterilisiert wird. Günstigerweise wird ein oberflächenaktives Mittel oder ein Netzmittel in die Zusammensetzung eingeschlossen, um die gleichmäßige Verteilung des Wirkstoffs zu erleichtern.
- Wie üblich werden die Zusammensetzungen üblicherweise von geschriebenen oder gedruckten Gebrauchsanweisungen für die betreffende medizinische Behandlung begleitet.
- Wie hier verwendet, umfasst der Begriff „pharmazeutisch verträglich" Verbindungen, Zusammensetzungen und Bestandteile sowohl für die Verwendung am Menschen als auch für die veterinäre Verwendung: beispielsweise umfasst der Begriff „pharmazeutisch verträgliches Salz" ein veterinär verträgliches Salz.
- Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus, mit Diabetes mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon bei einem Menschen oder einem nicht-menschlichen Säuger bereit, umfassend das Verabreichen einer wirksamen, nicht-toxischen Menge des Fumarats oder eines Solvats davon an einen Menschen oder einen nicht-menschlichen Säuger, der dessen bedarf.
- Die Zusammensetzungen werden gemäß herkömmlichen Verfahren formuliert, wie z. B. denjenigen, die in Standard-Referenzwerken, wie z. B. den britischen und US-amtlichen Arzneibüchern, Remington's Pharmaceutical Sciences (Mack Publishing Co.), Martindale The Complete Drug Reference (London, The Pharmaceutical Press) und Harry's Cosmeticology (Leopard Hill Books), beschrieben sind. Zweckmäßigerweise kann der Wirkstoff in einer wie vorstehend definierten pharmazeutischen Zusammensetzung verabreicht werden, wobei dies eine besondere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
- Bei einer weiteren Ausführungsform stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung des Fumarats oder eines Solvats davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus, mit Diabetes mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon bereit.
- Bei der Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus, mit Diabetes mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon kann das Fumarat oder ein Solvat davon in Mengen, welche die Verbindung (I) in geeigneten Dosen bereitstellen, wie z. B. diejenigen, die in
EP 0 306 228 , WO 94/05659 oder WO 98/55122 offenbart sind, genommen werden. - Bei den vorstehend genannten Behandlungen sind keine schädlichen toxikologischen Wirkungen der Verbindungen der Erfindung angezeigt worden.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, beschränken sie jedoch auf keine Weise.
- BEISPIELE
- Beispiel 1 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat
- Ein Gemisch von Fumarsäure (0,65 g), Acetonitril (20 ml) und Wasser (0,5 ml) wurde erwärmt, bis eine klare Lösung beobachtet wurde, und einer gerührten Lösung von 5-[4-[2-[N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (2,0 g) in Acetonitril (40 ml) unter Rückfluss zugesetzt. Anschließend wurde das Reaktionsgemisch unter Rühren auf 21 °C abgekühlt.
- Nach Filtration zum Entfernen einer kleinen Menge von unlöslichem Material wurde das Filtrat 72 Stunden bei 21 °C gehalten. Das Produkt wurde durch Filtration gewonnen, mit Acetonitril (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet, um 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat (0,83 g) als einen kristallinen Feststoff zu ergeben.
- 1H-NMR (d6-DMSO): konsistent mit 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat (1:1-Salz).
- Beispiel 2 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat
- Ein Gemisch von Fumarsäure (7,8 g), Acetonitril (50 ml) und Wasser (40 ml) wurde erwärmt, bis eine klare Lösung beobachtet wurde, und einer gerührten Lösung von 5-[4-[2-[N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (12,0 g) in Acetonitril (200 ml) unter Rückfluss zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 20 Minuten unter Rückfluss gerührt, anschließend innerhalb von 1 Stunde auf 21 °C abgekühlt und 16 Stunden bei 21 °C gerührt. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, mit Acetonitril (50 ml) gewaschen und 5 Stunden bei 21 °C unter Vakuum getrocknet, um 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat (12,4 g) als einen weißen, kristallinen Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 3 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat
- Ein Gemisch von Fumarsäure (26,0 g), Acetonitril (220 ml) und Wasser (200 ml) wurde erwärmt, bis eine klare Lösung beobachtet wurde, und einer gerührten Lösung von 5-[4-[2-[N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (40,0 g) in Acetonitril (800 ml) zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Minuten unter Rückfluss erwärmt, anschließend unter Rühren auf 21 °C abgekühlt und 48 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, mit Acetonitril (100 ml) gewaschen und 5 Stunden bei 21 °C unter Vakuum getrocknet, um 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat (34,7 g) als einen weißen, kristallinen Feststoff zu ergeben.
- Beispiel 4 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat
- Eine heiße, klare Lösung von Fumarsäure (1,3 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde zu einer klaren, gerührten Lösung von 5-[4-[2-[N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (2,0 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) unter Rückfluss zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rühren auf 21 °C abgekühlt, bis die Kristallisation abgeschlossen war. Der Feststoff wurde durch Filtration gewonnen, mit Tetrahydrofuran (30 ml) gewaschen und 6,5 Stunden bei 21 °C unter Vakuum getrocknet, um 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat (1,31 g) als einen weißen, kristallinen Feststoff zu ergeben.
- An dem Produkt von Beispiel 1 aufgezeichnete kennzeichnende Daten
- Das Infrarot-Absorptionsspektrum einer Mineralöldispersion des Produkts wurde unter Verwendung eines Nicolet 710 FT-IR Spektrometers mit einer Auflösung von 2 cm-1 erhalten (
1 ). Die Daten wurden in Intervallen von 1 cm-1 digitalisiert. Banden wurden bei: 2925, 2854, 1749, 1699, 1643, 1611, 1513, 1460, 1377, 1328, 1302, 1250, 1216, 1174, 1161, 1067, 1037, 1002, 973, 928, 885, 826, 767, 735, 714, 653, 617, 603, 557, 527, 507 cm-1 beobachtet. - Das Infrarotspektrum des festen Produkts wurde unter Verwendung eines mit einem Universal-ATR-Zubehör ausgestatteten Perkin-Elmer Spectrum One FT-IR Spektrometers aufgezeichnet. Banden wurden bei 2932, 2765, 1749, 1693, 1642, 1611, 1541, 1513, 1468, 1411, 1382, 1357, 1328, 1303, 1270, 1250, 1235, 1216, 1174, 1161, 1146, 1066, 1036, 1002, 972, 928, 903, 884, 825, 786, 766, 736, 714 cm-1 beobachtet.
- Das Ramanspektrum des Produkts (
2 ) wurde an einer Probe in einem Glasgefäß unter Verwendung eines Perkin-Elmer 2000R FT-Raman-Spektrometers mit einer Auflösung von 4 cm-1 und Anregung mittels eines Nd:YAG-Lasers (1064 nm) mit einer Leistungsabgabe von 400 mW aufgezeichnet. Banden wurden bei: 3099, 3055, 2965, 2917, 1747, 1707, 1645, 1613, 1585, 1547, 1438, 1382, 1327, 1305, 1278, 1257, 1211, 1169, 1036, 985, 934, 902, 826, 779, 742, 664, 639, 617, 604, 504, 472, 441, 423, 401, 346, 287 cm-1 beobachtet. - Das Röntgenpulverbeugungsmuster des Produkts (
3 ) wurde unter Verwendung folgender Aufnahmebedingungen aufgezeichnet: Röhrenanode: Cu, Generatorspannung: 40 kV, Generatorstrom: 40 mA, Startwinkel: 2,0° in 2θ, Endwinkel: 35,0° in 2θ, Schrittweite: 0,02° in 2θ, Zeit pro Schritt: 2,5 Sekunden. In Tabelle 1 sind charakteristische XRPD-Winkel und relative Intensitäten aufgezeichnet. - Das Festkörper-NMR-Spektrum des Produkts (
4 ) wurde mittels eines Bruker AMX360 Instruments, das bei 90,55 MHz betrieben wurde, aufgezeichnet. Der Festkörper wurde in einen 4 mm-Zirkoniumdioxid MAS-Rotor, der mit einem Kel-F Deckel verschlossen war, gepackt, anschließend wurde der Rotor mit ca. 10 kHz gedreht. Das 13C-MAS-Spektrum wurde durch Kreuzpolarisation von Protonen unter der Hartmann-Hahn-Bedingung (CP Kontaktzeit 3 ms, Wiederholungszeit 15 s) aufgenommen, wobei die Protonen während der Aufnahme unter Verwendung einer gemischten Sequenz mit Zweipuls-Phasenmodulation (TPPM) entkoppelt wurden. Die chemischen Verschiebungen wurden extern auf das Carboxylatsignal von Glycin bei 176,4 ppm relativ zu TMS bezogen, und wurden bei: 40,7, 52,9, 55,5, 66,0, 110,9, 116,7, 131,1, 132,4, 138,5, 140,3, 144,3, 150,6, 157,7, 168,9, 173,4, 175,8 ppm beobachtet. - Eigenschaften des Fumarats, aufgezeichnet an dem Produkt von Beispiel 3
- Festkörperstabilität des Fumarats
- Die Festkörperstabilität des Arzneimittels wurde durch Lagern von etwa 1,0 g des Materials in einer Glasflasche bei a) 40 °C/75 % relative Luftfeuchtigkeit (RH; engl.: relative humidity), offener Zugang, über einen Zeitraum von 1 Monat, und b) bei 50 °C, verschlossen, über einen Zeitraum von 1 Monat, bestimmt. Für beide Fälle wurde das Material durch HPLC auf den Endgehalt und auf Abbauprodukte untersucht.
- a) 40 °C/75 % RH: es wurde kein wesentlicher Abbau beobachtet (HPLC-Untersuchung: 100 % des Ausgangsmaterials).
- b) 50 °C: es wurde kein wesentlicher Abbau beobachtet (HPLC-Untersuchung: 99 % des Ausgangsmaterials).
- Fließeigenschaften des Fumarats
- Das Verhältnis zwischen der Schüttdichte und der geklopften Schüttdichte (Hausner-Verhältnis) des Fumarats wurde unter Verwendung von Standardverfahren („Pharmaceutics – The Science of Dosage Form Design", Editor: M. Aulton, 1988, herausgegeben von Churchill Livingstone) bestimmt.
- Hausner-Verhältnis: 1,0.
- Schmelzpunkt des Fumarats
- Der Schmelzpunkt des Fumarats wurde gemäß dem Verfahren, das in dem U.S.-amtlichen Arzneibuch (Pharmacopoeia), USP 23, 1995, <741> „Melting range or temperature, Procedure for Class Ia" beschrieben ist, unter Verwendung eines Buchi 545 Schmelzpunktgeräts bestimmt.
- Schmelzpunkt: 157,4 °C.
- TStart des Fumarats
- Der Wert von TStart des Arzneimittels wurde durch Differentialscanning-Kalorimetrie unter Verwendung eines Perkin-Elmer DSC7-Geräts bestimmt.
- TStart (10 °C/Minute, geschlossene Schale): 156 °C.
Claims (11)
- Verbindung 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumaratsalz oder ein Solvat davon.
- Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie bereitstellt: (i) ein Infrarotspektrum im wesentlichen gemäß
1 ; und (ii) ein Ramanspektrum im wesentlichen gemäß2 ; und (iii) ein Röntgenpulverbeugungsmuster (XRPD) im wesentlichen gemäß Tabelle 1 oder3 ; und (iv) ein Festphasen-13C NMR-Spektrum im wesentlichen gemäß4 . - Verbindung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie zwei oder mehr aus (i) einem Infrarotspektrum im wesentlichen gemäß
1 ; (ii) einem Ramanspektrum im wesentlichen gemäß2 ; (iii) einem Röntgenpulverbeugungsmuster (XRPD) im wesentlichen gemäß Tabelle 1 oder3 ; (iv) ein Festphasen-13C NMR-Spektrum im wesentlichen gemäß4 ; und (v) einem Schmelzpunkt im Bereich von 154 bis 159°C bereitstellt. - Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in gereinigter Form.
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer festen Dosierungsform.
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer pharmazeutisch verträglichen Form, die gemahlen werden kann, oder in gemahlener Form.
- Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 in einer pharmazeutisch verträglichen Form und mit guten Fließeigenschaften.
- Verfahren zur Herstellung des Fumarats oder eines Solvats davon, dadurch gekennzeichnet, dass 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion (Verbindung (I)) oder ein Salz davon, vorzugsweise in einem geeigneten Lösungsmittel dispergiert oder gelöst, mit einer Quelle von Fumarationen umgesetzt wird und anschließend, falls erwünscht, ein Solvat des erhaltenen Fumarats hergestellt wird; und das Fumarat oder ein Solvat davon gewonnen wird.
- Arzneimittel, umfassend 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat oder ein Solvat davon und einen pharmazeutisch verträglichen Träger dafür.
- Verbindung 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarat oder ein Solvat davon, zur Verwendung als einen therapeutischen Wirkstoff.
- Verwendung des 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dionfumarats oder eines Solvats davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung und/oder Vorbeugung von Diabetes mellitus, mit Diabetes mellitus in Verbindung stehenden Zuständen und bestimmten Komplikationen davon.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0021978 | 2000-09-07 | ||
GBGB0021978.2A GB0021978D0 (en) | 2000-09-07 | 2000-09-07 | Novel pharmaceutical |
PCT/GB2001/003979 WO2002020517A1 (en) | 2000-09-07 | 2001-09-05 | A thiazolidinedione derivative and its use as antidiabetic |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60124119D1 DE60124119D1 (de) | 2006-12-07 |
DE60124119T2 true DE60124119T2 (de) | 2007-05-16 |
Family
ID=9899043
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60124119T Expired - Fee Related DE60124119T2 (de) | 2000-09-07 | 2001-09-05 | Ein thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20040014791A1 (de) |
EP (1) | EP1315721B1 (de) |
JP (1) | JP2004508367A (de) |
KR (1) | KR100769007B1 (de) |
CN (2) | CN100415741C (de) |
AT (1) | ATE343574T1 (de) |
AU (1) | AU2001284274A1 (de) |
CY (1) | CY1105903T1 (de) |
DE (1) | DE60124119T2 (de) |
DK (1) | DK1315721T3 (de) |
ES (1) | ES2272528T3 (de) |
GB (1) | GB0021978D0 (de) |
HK (1) | HK1057204A1 (de) |
PT (1) | PT1315721E (de) |
WO (1) | WO2002020517A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USRE39384E1 (en) | 1993-09-01 | 2006-11-07 | Smithkline Beecham P.L.C. | Substituted thiazolidinedione derivatives |
DE102005034406A1 (de) * | 2005-07-22 | 2007-02-01 | Ratiopharm Gmbh | Neue Salze von Rosiglitazon |
US7435741B2 (en) * | 2006-05-09 | 2008-10-14 | Teva Pharmaceutical Industries, Ltd. | 2-N{5-[[4-[2-(methyl-2-pyridinylamino) ethoxy] phenyl]methyl]-2,4-thiazolidinedione} butanedioic acid, methods of preparation and compositions with rosiglitazone maleate |
DE102009053562A1 (de) | 2009-11-18 | 2011-05-19 | Alfred E. Tiefenbacher (Gmbh & Co. Kg) | Rosiglitazonsuccinat enthaltende pharmazeutische Zusammensetzung |
US20130158077A1 (en) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Ares Trading S.A. | Pharmaceutical compositions |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0306228B1 (de) | 1987-09-04 | 1999-11-17 | Beecham Group Plc | Substituierte Thiazolidindionderivate |
US5741803A (en) * | 1992-09-05 | 1998-04-21 | Smithkline Beecham Plc | Substituted thiazolidinedionle derivatives |
GB9218830D0 (en) * | 1992-09-05 | 1992-10-21 | Smithkline Beecham Plc | Novel compounds |
GB9711683D0 (en) | 1997-06-05 | 1997-08-06 | Smithkline Beecham Plc | Composition |
GB9726563D0 (en) * | 1997-12-16 | 1998-02-11 | Smithkline Beecham Plc | Novel pharmaceutical |
GB9726568D0 (en) * | 1997-12-16 | 1998-02-11 | Smithkline Beecham Plc | Novel pharmaceutical |
GB9726566D0 (en) * | 1997-12-16 | 1998-02-11 | Smithkline Beecham Plc | Novel pharmaceutical |
AR019727A1 (es) * | 1998-06-30 | 2002-03-13 | Takeda Chemical Industries Ltd | Composicion farmaceutica |
-
2000
- 2000-09-07 GB GBGB0021978.2A patent/GB0021978D0/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-09-05 AU AU2001284274A patent/AU2001284274A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-05 CN CNB2005101285907A patent/CN100415741C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-05 PT PT01963244T patent/PT1315721E/pt unknown
- 2001-09-05 DE DE60124119T patent/DE60124119T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-05 EP EP01963244A patent/EP1315721B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-05 JP JP2002525138A patent/JP2004508367A/ja not_active Withdrawn
- 2001-09-05 WO PCT/GB2001/003979 patent/WO2002020517A1/en active IP Right Grant
- 2001-09-05 DK DK01963244T patent/DK1315721T3/da active
- 2001-09-05 US US10/363,602 patent/US20040014791A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-05 CN CNA018180310A patent/CN1471530A/zh active Pending
- 2001-09-05 KR KR1020037003415A patent/KR100769007B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-05 ES ES01963244T patent/ES2272528T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-05 AT AT01963244T patent/ATE343574T1/de not_active IP Right Cessation
-
2003
- 2003-10-30 HK HK03107840A patent/HK1057204A1/xx not_active IP Right Cessation
-
2007
- 2007-01-04 CY CY20071100008T patent/CY1105903T1/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1315721A1 (de) | 2003-06-04 |
WO2002020517A1 (en) | 2002-03-14 |
CN1471530A (zh) | 2004-01-28 |
US20040014791A1 (en) | 2004-01-22 |
CN100415741C (zh) | 2008-09-03 |
HK1057204A1 (en) | 2004-03-19 |
DK1315721T3 (da) | 2007-02-19 |
GB0021978D0 (en) | 2000-10-25 |
KR100769007B1 (ko) | 2007-10-22 |
ATE343574T1 (de) | 2006-11-15 |
ES2272528T3 (es) | 2007-05-01 |
KR20030031179A (ko) | 2003-04-18 |
PT1315721E (pt) | 2007-01-31 |
DE60124119D1 (de) | 2006-12-07 |
CN1814599A (zh) | 2006-08-09 |
JP2004508367A (ja) | 2004-03-18 |
EP1315721B1 (de) | 2006-10-25 |
AU2001284274A1 (en) | 2002-03-22 |
CY1105903T1 (el) | 2011-02-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60112729T2 (de) | Hcl-salze von 5-[4-[2-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino)ethoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion | |
DE60004658T2 (de) | Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE60004196T2 (de) | Polymorph von 5-[4-[2-(n-methyl-n-(2-pyrdyl)amino)äthoxy]benzyl]thiazolidin-2,4-dion, maleinsäuresalz | |
HRP20000404A2 (en) | Substituted thiazolidinedione derivative, process for its preparation and its pharmaceutical use | |
DE60124119T2 (de) | Ein thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE60122580T2 (de) | 5-4'-2'-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino) ethoxy!benzyl!thiazolidin-2,4-dion mesylatsalz | |
DE60133746T2 (de) | Tartratsalze eines thiazolidinedione derivats | |
DE60212434T2 (de) | Rosiglitazon-edisylate und ihre verwendung als antidiabetika | |
DE60011419T2 (de) | Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE60112310T2 (de) | Das Hydrochloridsalz von 5-[4-[2-(N-Methyl-N-(2-Pyridyl)Amino)Ethoxy]BenzylThiazolidin-2,4-Dion | |
DE60115062T2 (de) | Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE60009276T2 (de) | Thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE60132461T2 (de) | Tartratsalze eines thiazolidindion-derivats | |
DE60132897T2 (de) | Tartratsalze eines thiazolidindionderivats | |
DE60129576T2 (de) | Ein thiazolidindionderivat und seine verwendung als antidiabetikum | |
DE60217168T2 (de) | 5-(4-(2-(n-methyl-n-(2-pyridyl)amino)ethoxy)benzyl)thiazolidine-2,4-dion-benzolsulfonat; prozess zu seiner herstellung; polymorphe i, ii und iii davon; und seine verwendung als pharmazeutischer wirkstoff | |
BG107357A (bg) | Тиазолидиндионова сол за лечение hа захарен диабеt | |
SK1452003A3 (en) | Tartrate salts of thiazolidinedione derivative | |
US20040014752A1 (en) | Sodium salts of 5-[4-]2-(n-methyl-N-(2-pyridyl) ethoxy]benzyl]thiazolidine-2,4-dione | |
EA004298B1 (ru) | Гидроиодид 5-[4-[2-(n-метил-n-(2-пиридил)амино)этокси]бензил]тиазолидин-2,4-диона в качестве фармацевтического препарата | |
US20040029926A1 (en) | Thiazolidinone nitrate salt | |
US20040102485A1 (en) | Tartrate salt of thiazolidinedione derivative | |
DE20116391U1 (de) | Amlodipinhemimaleat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |