[go: up one dir, main page]

DE60124077T2 - Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kapseln aus polyvinylalkohol und blasgeformte polyvinylalkoholkapseln - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kapseln aus polyvinylalkohol und blasgeformte polyvinylalkoholkapseln Download PDF

Info

Publication number
DE60124077T2
DE60124077T2 DE60124077T DE60124077T DE60124077T2 DE 60124077 T2 DE60124077 T2 DE 60124077T2 DE 60124077 T DE60124077 T DE 60124077T DE 60124077 T DE60124077 T DE 60124077T DE 60124077 T2 DE60124077 T2 DE 60124077T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
pva
composition
capsules
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124077T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124077D1 (de
Inventor
Henry Guy Malmesbury STEVENS
John Colin Malmesbury DAWSON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pvaxx Research and Development Ltd
Original Assignee
Pvaxx Research and Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pvaxx Research and Development Ltd filed Critical Pvaxx Research and Development Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60124077D1 publication Critical patent/DE60124077D1/de
Publication of DE60124077T2 publication Critical patent/DE60124077T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4833Encapsulating processes; Filling of capsules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/48Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
    • A61K9/4816Wall or shell material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/0005Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor characterised by the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/04Extrusion blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/46Component parts, details or accessories; Auxiliary operations characterised by using particular environment or blow fluids other than air
    • B29C2049/4602Blowing fluids
    • B29C2049/4605Blowing fluids containing an inert gas, e.g. helium
    • B29C2049/4608Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2029/00Use of polyvinylalcohols, polyvinylethers, polyvinylaldehydes, polyvinylketones or polyvinylketals or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Kapseln, insbesondere biologisch abbaubare Kapseln und auf eine Vorrichtung und Verfahren zum Formen derartiger Kapseln.
  • Es besteht ein Bedarf nach biologisch abbaubaren Kapseln. Derartige Kapseln können Substanzen enthalten, welche über einen biologischen Abbau oder ein Löslichmachen der Kapselwandungen freigegeben werden. Die Geschwindigkeit der Freigabe der Substanz kann gesteuert werden, indem zum Beispiel die Dicke der Kapselwandung variiert wird. Die Nachfrage nach derartigen Kapseln wird insbesondere in Bezug auf verzehrbare Kapseln ausgedrückt, welche zum Beispiel pharmazeutische Substanzen, Vitamin- oder Mineral-Nahrungsergänzungsmittel enthalten.
  • Die Verwendung von Gelatine zum Formen derartiger Kapseln, welche Flüssigkeiten enthalten sollen, ist bekannt. Jedoch gibt es derzeit einen deutlichen und steigenden Bedarf für eine Alternative zu oder einen Ersatz für Gelatine. Dieser Bedarf entsteht insbesondere bei pharmazeutischen Anwendungen von Patienten, welche gegenüber Gelatine intolerant sind. Es ist wünschenswert, eine alternative Materialquelle zum Formen derartiger Kapseln zu haben. Ein weiteres Problem bei Gelatinekapseln besteht darin, dass sie im Allgemeinen nicht dafür geeignet sind, trockene oder gepulverte Substanzen zu enthalten.
  • Ein geeigneter Ersatz für eine Gelatinekapsel muss nicht nur biologisch abbaubar sein, bei bestimmten Verwendungszwecken muss er auch essbar sein und einen harmlosen Geschmack aufweisen, und er muss natürlich einfach zu Kapseln formbar sein. Der potentielle Markt für einen geeigneten Ersatz für Gelatine ist ziemlich groß und verschiedene Alternativen sind über viele Jahre versucht worden, aber alle leiden unter verschiedenen Nachteilen.
  • Auch bekannt sind zweiteilige Kapseln; diese können verschiedene Einschränkungen auf die Materialeigenschaften einführen und sind im Allgemeinen nur dafür geeignet, gepulverte oder trockene Substanzen zu enthalten. Sie sind weniger geeignet dafür, Flüssigkeiten zu enthalten und die zweiteilige Konstruktion kann zu Schwierigkeiten beim Formen und Füllen führen und/oder kann bedeuten, dass die Inhalte nicht hermetisch versiegelt sind.
  • US-A-2,897,854 beschreibt ein Verfahren zum Formen gefüllter Kapseln, welches ein Formen einer Granulathülle, vorzugsweise unter Verwendung von Gelatine, und ein Füllen und Erweitern der Hülle aufweist, indem Druck von einem Füllmaterial verwendet wird.
  • US-A-3,159,545 beschreibt ein Verfahren zum sicheren Bewahren von radioaktivem Material in einer gefüllten, vorzugsweise Gelatine-, Kapsel, welches ein Suspendieren oder Auflösen des radioaktiven Materials in einem Öl oder Wachs aufweist, welches unter Körpertemperatur fest ist, aber welches bei Aufnahme in den Körper schmilzt.
  • WO-A-97/35537 beschreibt ein Verfahren zum Einkapseln einer Substanz zwischen zwei Schichten eines Einkapsel-Materials.
  • JP-A-01022500 beschreibt ein Verfahren zum Formen einer Kapsel, indem ein oberer und unterer Teil der Kapsel geformt wird, der untere Teil der Kapsel mit Pulver gefüllt wird und der obere und untere Teil der Kapsel wieder versiegelt wird.
  • US-A-4,263,251 beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen einer einteiligen Gelatinekapsel zum Einpacken flüssiger Medikamente, wobei die Kapsel die gleiche Form und Ausmessungen wie eine zweiteilige Kapsel aufweist.
  • FR-A-2724388 beschreibt ein blasgeformtes, biologisch abbaubares PVA-Behältnis, zum Beispiel eine Flasche, zum Aufbewahren gesundheitsschädlicher Substanzen.
  • Die Erfindung erstrebt in einer allgemeinen Zielsetzung eine praktikable Alternative zu Gelatinekapseln bereitzustellen. Ausbildungsformen der Erfindung sind in den unabhängigen Patentansprüchen dargelegt und bevorzugte Merkmale sind in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt.
  • In einer ersten Ausführungsform definiert Anspruch 1 der Erfindung eine Kapsel, welche Wandungen aufweist, die durch Spritzblasformen einer PVA enthaltenden Zusammensetzung geformt wird und eine verzehrbare Substanz enthält, wobei die PVA-Zusammensetzung bis zu 20 Gew.-% eines Weichmachers aufweist, eine geradkettige oder verzweigte C12 bis C24 Fettsäureamidkette als Schmiermittel und einen inerten oder verzehrbaren Füllstoff aufweist.
  • PVA ist bisher nicht kommerziell zu Kapseln verarbeitet worden, welche eine Substanz enthalten, aufgrund der wohlbekannten und etablierten herkömmlichen Eigenschaften von PVA. Jedoch hat der Erfinder herausgefunden, dass durch die Verwendung einer PVA-Zusammensetzung, welche als ein Polymer-Ausgangsmaterial in der Form einer kaltgepressten, zusammengesetzten Tablette oder Pellet bereitgestellt wird, ein überraschend verlässliches Formen von derartigen Gegenständen, wie Kapseln, beständig erzielt werden kann und folglich PVA überraschend erfolgreich in dieser neuen Anwendung verwendet werden kann.
  • Die Kapsel ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform versiegelt; dies kann ein Verderben der Substanz verhindern. Die Substanz kann verzehrbar sein. Insbesondere, wenn die Substanz verzehrbar ist, kann die PVA-Zusammensetzung ausschließlich Inhaltsstoffe in Lebensmittelqualität enthalten. Die PVA-Zusammensetzung kann einen Füllstoff enthalten, welcher inert oder verzehrbar ist, zum Beispiel Kalziumcarbonat, und/oder eine Pflanze oder ein pflanzliches Derivat, wie Holzmehl oder Reishülsen.
  • Die Substanz kann im Wesentlichen fest, trocken oder gepulvert sein. Die Erfindung ist insbesondere von Nutzen zum Vereinfachen eines Bereitstellens einer versiegelten (einteilig, im Wesentlichen einheitlichen) Kapsel, welche eine feste Substanz enthält. Bisher ist es nicht realisierbar gewesen, gepulverte Substanzen eingekapselt in versiegelte Kapseln in einem großen Umfang bereitzustellen und die Erfindung kann dies überraschend vereinfachen.
  • Die Erfindung ist insbesondere vorteilhaft, wenn sie auf kleine Kapseln angewendet wird, welche zum Beispiel ein Volumen von weniger als ca. 5 cm3 aufweisen, typischerweise weniger als ungefähr 1 cm3, häufig ungefähr 0,5 cm3.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Erfindung eine versiegelte Kapsel bereit, welche aus einer PVA-Zusammensetzung blasgeformt wird, welche ausschließlich Inhaltsstoffe in Lebensmittelqualität enthält und eine verzehrbare Substanz enthält.
  • Wie oben erwähnt, wird die Kapsel durch Spritzblasformen gebildet; dies stellt ein überraschend geeignetes Mittel zum verlässlichen Formen von Kapseln bereit. Früher sind Anwendungen von PVA begrenzt gewesen, aufgrund von Schwierigkeiten, auf welche man beim Schmelz-Extrudieren von diesem gestoßen ist: nämlich, dass schmelz-extrudiertes PVA sehr instabil wird und beträchtliche Rückstände sich an die Extrusionsvorrichtung anhaften; dass eine sehr sorgfältige Steuerung der Prozessbedingungen und eine spezialisierte Vorrichtung benötigt werden; und dass der Prozess heruntergefahren und die Vorrichtung häufig gereinigt werden muss. Aufgrund dieser Unzuverlässigkeit wurde PVA allgemein nicht als ein geeigneter Kandidat zum Blasformen im Allgemeinen angesehen, da Ungleichmäßigkeiten zu einem Zerreißen des Films führen können. In einer relativ kleinen und empfindlichen Kapsel, welche vielleicht eine präzise abgemessene Menge einer Substanz enthalten muss, würden derartige Probleme noch schwerwiegender sein. Jedoch kann PVA überraschenderweise, wenn es zusammengesetzt und kaltgepresst worden ist, wie hierin beschrieben, verlässlich in einer Blasform-Vorrichtung, wie hierin beschrieben, zum Formen von Kapseln schmelz-extrudiert werden. Diese Zusammensetzungen können ähnliche mechanische Eigenschaften wie Gelatine aufweisen und können essbar sein, wobei sie einen harmlosen Geschmack aufweisen. Diese Zusammensetzungen können daher erfolgreich als Gelatineersatz verwendet werden.
  • Abgesehen von der Wahl eines geeigneten Materials gibt es mehrere Probleme, welche mit Blasformen zu einem hohen Qualitätsstandard auf eine kosteneffiziente Weise verbunden sind. Extrusion-Blasformen ist ein Verfahren, welches normalerweise zum Formen hohler Plastikgegenstände, wie Flaschen, aus warm formbaren Polymeren verwendet wird. Herkömmlich wird das warm formbare Polymer zuerst in eine Vorform oder ein Extrudat Hitze-extrudiert. Dann wird eine zweiteilige Form um die Vorform geschlossen. Wenn das warm formbare Polymer zu zähflüssig dafür ist, um ausführbar zu sein, wird die zweiteilige Form zuerst geschlossen und das Hitze-extrudierte warm verformbare Polymer in sie eingespritzt. Luft wird in die Vorform eingespritzt, um die Vorform gegen den Formhohlraum auszudehnen. Die Vorform wird so in die Form des Hohlraums der Form blasgeformt. Die Form wird dann geöffnet/getrennt und der blasgeformte Gegenstand wird entfernt. Eines der Probleme ist die Minimierung der Durchlaufzeit, um einen geformten Gegenstand zu erzeugen. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung stellen eine Vorrichtung bereit, welche eine Formanordnung einschließt, welche das Spritzblasformen einer PVA-Zusammensetzung zu einem verlässlichen Standard ermöglicht, während die Durchlaufzeit minimiert wird.
  • Anspruch 12 der vorliegenden Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Formen einer versiegelten gefüllten Kapsel mit aus einer PVA-Zusammensetzung gebildeten Wandungen bereit, wobei die Vorrichtung aufweist:
    Einen Vorratstrichter, welcher einen Vorrat an kaltgepressten zusammengesetzten PVA-Pellets enthält, welche eine PVA-Zusammensetzung aufweisen, wobei die PVA-Zusammensetzung bis zu 20 Gew.-% eines Weichmachers, eine geradkettige oder verzweigte C12 bis C24 Fettsäureamidkette als Schmiermittel und einen inerten oder verzehrbaren Füllstoff aufweist;
    Mittel zum Schmelz-Extrudieren der kaltgepressten Pellets, um eine PVA-Einspeisung zum Blasformen zu bilden;
    Mittel zum Definieren einer Vielzahl von Formhohlräumen;
    Mittel zum Einspritzen einer Quelle einer PVA-Zusammensetzung in jeden Formhohlraum;
    Mittel zum Einblasen der PVA-Zusammensetzung in jeden Formhohlraum, um eine blasgeformte Kapsel zu bilden;
    Mittel zum Füllen jeder Kapsel mit einer verzehrbaren Substanz;
    Mittel zum Versiegeln jeder Kapsel; und
    Mittel zum Auswerfen der gefüllten Kapsel.
  • Gemäß Anspruch 13 wird ein Verfahren zum Formen einer gefüllten Kapsel bereitgestellt, welches aufweist:
    Erhalten eines Vorrats an kaltgepressten zusammengesetzten PVA-Pellets (10), welche eine PVA-Zusammensetzung aufweisen, wobei die PVA-Zusammensetzung bis zu 20 Gew.-% eines Weichmachers, eine geradkettige oder verzweigte C12 bis C24 Fettsäureamidkette als Schmiermittel und einen inerten oder verzehrbaren Füllstoff aufweist;
    Schmelz-Extrudieren der kaltgepressten Pellets (12), um eine PVA-Einspeisung zum Blasformen zu bilden;
    Einspritzen der PVA-Einspeisung in eine Form (30), welche eine Vielzahl von Hohlräumen definiert;
    Einblasen des PVA in jeden Formhohlraum, um eine blasgeformte Kapsel zu bilden;
    Füllen der Kapsel mit einer verzehrbaren Substanz (34);
    Versiegeln der Kapseln; und
    Auswerfen der gefüllten Kapsel.
  • Die Mittel oder die Form, welche eine Vielzahl von Formhohlräumen definieren, können eine Form aufweisen, welche aus trennbaren Teilen hergestellt ist und vorzugsweise eine Form mit zwei Hälften aufweist. Wenn die Form zwei Hälften aufweist, enthält jede Formhälfte eine Reihe von entsprechenden Vertiefungen, sodass die beiden Hälften, wenn sie zusammengesetzt werden, eine Form bilden, welche eine Reihe von Hohlräumen aufweist, die zum Formen von Kapseln geeignet sind. Wenn die Form aus mehr als zwei trennbaren Teilen hergestellt ist, sollten die Teile so ausgebildet sein, dass, wenn sie in Position zusammengesetzt werden, sie eine Form bilden, welche eine Reihe von Vertiefungen aufweist, die zum Formen von Kapseln geeignet sind. Vorzugsweise hat die Form mindestens ungefähr zehn Hohlräume. Die Form kann mehr, zum Beispiel ungefähr zwanzig oder ungefähr dreißig Hohlräume in einer Reihe aufweisen. Typischerweise formen die Hohlräume Kapseln mit einem Volumen von weniger als 5 cm3, noch typischer weniger als ungefähr 1 cm3, häufig ungefähr 0,5 cm3. Typischerweise weist das Verfahren ein Zusammenbringen der Formteile (Hälften) auf, ein Einspritzen der Hitze-extrudierten PVA-Zusammensetzung in jede Form, ein Einblasen der PVA-Zusammensetzung in jede Form, um eine Kapsel zu formen, ein Füllen jeder Kapsel mit einer Substanz und ein Versiegeln jeder gefüllten Kapsel.
  • Die Verwendung der Formanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, d.h., die Mittel, welche eine Reihe von Formhohlräumen definieren, ermöglichen das aufeinanderfolgende Einspritzen, Einblasen, Füllen und Versiegeln einer Anzahl von Kapseln mit nur einem Vorgang des Zusammensetzens der Formteile(-hälften) und einem Vorgang der Trennung der Formhälften, wodurch die Anzahl minimiert wird, wie oft die Formteile(-hälften) je Zusammensetzung einer gefüllten Kapsel zusammengebracht und getrennt werden müssen. Somit wird die Durchlaufzeit, um einen geformten Gegenstand zu erzeugen, minimiert. In dem Verfahren der vorliegenden Erfindung ist es bevorzugt, dass der Füllschritt so ausgeführt wird, dass die Kapseln in schneller Aufeinanderfolge gefüllt werden. Dies kann einheitliche Chargen von Kapseln gewährleisten. Insbesondere für pharmazeutische Anwendungen ist die Einheitlichkeit und die Präzision der abgemessenen Füllmenge sehr wichtig. Vorzugsweise wird der Schritt der PVA-Einspritzung für alle Hohlräume in schneller Aufeinanderfolge ausgeführt, zum Beispiel, indem die Form relativ zu einer Einspritzquelle bewegt wird, oder im Wesentlichen gleichzeitig.
  • Die Vorrichtung kann physikalisch getrennte Stationen für einige oder alle der Schritte des Einspritzens, Einblasens, Füllens und Versiegelns aufweisen. Die Vorrichtung kann auch Translationsmittel zum Bewegen der Form von einer Station zu einer anderen aufweisen.
  • Ein unter geeigneten Druck gesetztes Fluid, normalerweise Gas, kann zum Einblasen der PVA-Zusammensetzung verwendet werden. Üblicherweise verwenden derartige Mittel komprimierte Luft. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird ein inertes Gas, wie Stickstoff oder Argon verwendet, um die PVA-Zusammensetzung einzublasen. Die Kapsel enthält dann eine im Wesentlichen inerte Atmosphäre vor dem Füllen mit der Substanz. Dies hat den Vorteil, dass ein Aussetzen der Substanz an Luft minimiert wird. Dies ist von besonderer Bedeutung für Substanzen, welche empfindlich gegenüber Luft sind und/oder leicht oxidieren.
  • Eine Einspritzdüse kann zum Füllen der Kapsel verwendet werden. Die Kapsel kann mit einer Substanz gefüllt werden, welche in der Form einer Flüssigkeit oder eines Pulvers vorliegen kann. Früher wurden Gelatinekapseln im Allgemeinen dafür verwendet, um nur Flüssigkeiten aufzunehmen und gepulverte Medikamente wurden von zweiteiligen Kapseln aufgenommen. Daher besteht ein weiterer überraschender Vorteil dieser Erfindung darin, dass sie eine versiegelte, im Wesentlichen einteilige Kapsel erzeugt, welche geeignet dafür ist, Pulver aufzunehmen. Einteilige Kapseln sind in höherem Maße luftdicht als zweiteilige Kap seln. Einteilige Kapseln sind besser geeignet für Anwendungen mit kontrollierter Freisetzung, da die Dicke der Kapselwandungen gleichmäßiger ist.
  • Obwohl die Kapseln der vorliegenden Erfindung für pharmazeutische Anwendungen geeignet sind, zum Beispiel zum Aufnehmen pharmazeutischer Substanzen, wie zum Beispiel Medikamente, und dafür geeignet sind, Nahrungsergänzungsmittel, wie Vitamine, Mineralien und essbare Öle aufzunehmen, können sie auch in anderen Anwendungsgebieten verwendet werden, welche die (kontrollierte) Freisetzung einer Substanz durch biologischen Abbau oder Auflösen einer Kapselwandung erfordern.
  • Vorzugsweise wird das Versiegeln mittels eines Messers vorgenommen. Vorzugsweise wird das Messer erhitzt und über die Spitze der Kapsel geführt, wodurch die Spitze von ihr versiegelt wird. Die Formanordnung ist in der Weise ausgebildet, dass mehr als eine Kapsel durch das gleiche vorbeiführende Streichen des Messers versiegelt werden können. Dies ist demzufolge eine besonders schnelle, saubere und effiziente Möglichkeit, die Kapseln zu versiegeln. Dieses Versiegelungsverfahren hilft, das Aussetzen der in der Kapsel enthaltenen Substanz an Luft zu minimieren. Dies ist besonders wichtig für Substanzen, welche empfindlich gegenüber Luft sind und/oder leicht oxidieren. Die Formteile(-hälften) werden dann getrennt und die gefüllten Kapseln freigegeben.
  • Weitere Ausführungsformen und bevorzugte Merkmale sind in den Ansprüchen aufgeführt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun beschrieben werden, nur als Beispiel, unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen, in welchen:
  • 1 eine verallgemeinerte schematische Darstellung einer Vorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 eine schematische Vorderansicht eines eine Kapsel formenden Hohlraums zeigt;
  • 3 zeigt eine schematische Seitenansicht eines eine Kapsel formenden Hohlraums, welche die gegenüberliegenden Formhälften zeigt;
  • 4 zeigt eine Vorderansicht einer Blasform-Vorrichtung mit einer Vielzahl von Formhohlräumen;
  • 5 zeigt einen Querschnitt durch die Vorrichtung von 4.
  • In den Figuren sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Bezugnehmend auf 1, wird ein Vorrat an PVA-Pellet-Rohmaterial 1 über einen Vorratstrichter 10 (oder eine andere geeignete Zufuhranordnung) an einen Schmelz-Extruder 12 geliefert, welcher einen Schneckenextruder aufweisen kann, wie typischerweise zum Extrudieren herkömmlicher Thermoplasten verwendet, dessen Abgabe an die Blasform-Vorrichtung 14 geliefert wird. Die Blasform-Vorrichtung hat eine Vielzahl von Formhohlräumen 15, welche weiter unten beschrieben werden und in welchen Kapseln geformt werden, und empfängt einen Vorrat an komprimiertem Gas 16 und einen Vorrat an einer einzukapselnden Substanz 2 über eine Dosiervorrichtung 18. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Substanz eine pharmazeutische, aber andere Substanzen können verwendet werden, zum Beispiel Reinigungsmittel. Obwohl die Vorrichtung als getrennte Teile gezeigt ist, können die Funktionen integriert sein, insbesondere die Funktion der Dosiervorrichtung kann in geeigneter Weise in den Teil der Blasform-Vorrichtung integriert sein, welcher die Kapseln füllt. Die Blasform-Vorrichtung wirft die gefüllten Kapseln 22 in ein geeignetes Behältnis 20 aus.
  • Bezugnehmend auf 2 und 3, stellt eine Form 30, gebildet aus gegenüberliegenden Formhälften 30a, 30b eine Vielzahl von Hohlräumen in der Form der gewünschten Kapsel bereit. Ein einzelner ellipsoider Hohlraum 15 ist in 2 gezeigt. Eine kompliziertere Form kann gebildet werden und dies kann zum Beispiel ein Logo einschließen. Eine dünne Wandung aus einer PVA-Zusammensetzung 31 wird innerhalb des Formhohlraums aus einem eingespritzten Strom 36 aus PVA gebildet, welches von dem Schmelz-Extruder 12 stammt. Während in einigen Fällen das Polymer direkt in den Hohlraum eingespritzt werden kann, wird bevorzugt ein vorgeformter Teil eines Polymers, typischerweise zylinderförmig, extrudiert und in diesem Teil zwischen gegenüberliegenden Formhälften eingeschlossen, wobei das Schließen der Formhälften ein Ende versiegelt. Die Kapsel wird mittels komprimiertem Gas, welches durch die Düse 32 eingespritzt wird, welche dem einge schlossenen Ende so gegenüberliegt, dass es den Hohlraum füllt und Flüssigkeit oder pulverförmige Substanz zum Füllen der Kapsel mittels einer Nadel 34 eingespritzt werden kann. Die Nadel muss eine ausreichende Bohrung haben, um zu ermöglichen, dass die Flüssigkeit unter den Bedingungen der erwarteten Flüssigkeitsviskosität und des erwarteten Drucks fließt. In ähnlicher Weise muss für pulverförmige Substanzen die Bohrung ausreichend sein, um ein Verstopfen zu vermeiden. Derartige Überlegungen sind jenen Fachleuten auf dem Gebiet des Befüllens von Medikamentkapseln wohl bekannt und es ist zu erkennen, dass die Probleme verringert werden können, indem die Einspritz-Öffnung vergrößert wird oder Einspritzdrucke erhöht werden oder indem die Teilchengröße oder Viskosität verringert wird, zum Beispiel, indem Feststoffe verarbeitet werden oder indem Weichmacher zu Flüssigkeiten hinzugefügt werden. Nach dem Einspritzen der Substanz wird die Nadel zurückgezogen und die Kapsel wird vorzugsweise versiegelt. Wenn das Polymer ausreichend geschmolzen und die Nadel ausreichend klein ist, kann die Kapsel sich selbst versiegeln. Bevorzugter, um ein verlässliches Versiegeln zu gewährleisten, wird ein erhitztes Messer oder anderes Hilfsmittel über die Kapsel an der Stelle der Nadelöffnung gezogen, um ein lokales Schmelzen und ein Versiegeln der Kapsel zu bewirken. Überschuss, welcher nicht direkt dadurch abgeschnitten wird, dass die Formhälften zusammenkommen oder durch das Messer zum Versiegeln abgeschnitten wird, kann zurechtgeschnitten werden, obwohl normalerweise eine Naht zurückbleiben wird. Eine sichtbarer Naht kann eine Bestätigung liefern, dass die Kapselintegrität bewahrt ist und dies kann nützlich für den Fall einer pharmazeutischen oder essbaren Kapsel sein und kann für dekorative oder Werbezwecke in anderen Fällen bereitgestellt werden. Die Erfindung liefert unabhängig eine versiegelte Kapsel, insbesondere eine pharmazeutische, welche aus einer PVA enthaltenden Substanz geformt wird und eine Naht hat.
  • 4 und 5 zeigen ein Beispiel einer geeigneten Form, welche die in den schematischen Figuren gezeigten Prinzipien verkörpert. Dieses Beispiel zeigt eine einzelne Nadelanordnung 39, welche zum Einspritzen von Polymer, Luft und Substanz verwendet wird. Eine Reihe von Nadelanordnungen kann verwendet werden, um eine Reihe von Kapseln gleichzeitig zu füllen oder eine einzelne Nadelanordnung, oder eine kleinere Anzahl von Nadelanordnungen kann verwendet werden, um nur einen Teil der Hohlräume zu füllen und kann relativ zu der Form bewegt werden, um den Füllprozess aller Kapseln zu vervollständigen. Die Substanz kann mittels einer Nadel eingespritzt werden, welche getrennt von der Anordnung ist, welche das Polymer liefert. Obwohl nicht gezeigt, wird die Form vorzugsweise gekühlt, um ein schnelleres Verfestigen des eingespritzten Polymers zu gewährleisten. Mehrere Reihen von mehreren Kapseln können von einem einzelnen Extruder beliefert werden; wie einzusehen ist, je größer die Anzahl der Formhohlräume ist, desto höher ist die Geschwindigkeit der Kapselherstellung, welche erreicht werden kann.
  • Die PVA enthaltende Zusammensetzung, welche verwendet wird, um das Rohmaterial 1 in dem Ausführungsbeispiel zu bilden, liegt in der Form von kaltgepressten Pellets oder Tabletten vor und weist eine Mischung von PVA auf, wie in Anspruch 1 definiert. Die resultierende Mischung ist geeignet zur Extrusion in herkömmlichen Schmelz-Extrusions-Vorrichtungen. Die Zusammensetzung hat typischerweise ein Biegemodul ähnlich zu anderen extrudierbaren Polymeren. Bekannte vorteilhafte Eigenschaften von PVA, wie eine hohe Bruchfestigkeit, eine gute Durchstoßfestigkeit und gute Grenzschichtcharakteristika werden in dieser Zusammensetzung bewahrt.
  • Das Rohmaterial weist eine PVA enthaltende Zusammensetzung auf, welche bis zu 20 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-% Weichmacher und bis zu 5 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 2,5 Gew.-% Schmiermittel aufweist.
  • In Ausführungsbeispielen der Erfindung erhielt man extrudierbare und blasformbare PVA enthaltende Zusammensetzungen, welche sowohl vollständig hydrolysiertes PVA, als auch teilweise hydrolysiertes PVA aufweisen und PVA einschließen, welches zu 70% oder mehr hydrolysiert ist.
  • Die PVA enthaltenden Zusammensetzungen können ein Molekulargewicht des PVA besitzen, welches von ca. 20000, in manchen Fällen von ca. 10000, bis zu mehr als 150000 reicht. Im Allgemeinen ist die Anwendung der vorliegenden Erfindung nicht auf PVA mit einem bestimmten Hydrolyseprozentsatz oder einem bestimmten Molekulargewicht beschränkt.
  • Die Schmiermittelzusammensetzung der Erfindung wird so bereitgestellt, dass sie die thermische Instabilität der Zusammensetzung beim Extrudieren verstärkt. Das Schmiermittel kann als ein inneres Schmiermittel bezeichnet werden, da seine Funktion darin besteht, die Schmierung zwischen den Polymerketten zu verbessern.
  • Zusammensetzungen der Erfindung können zum Verzehr bestimmt sein und daher ist das Schmiermittel für diese Verwendung zugelassen. Das Schmiermittel ist ein geradkettiges oder verzweigtes C12-C24 Fettsäureamid, insbesondere C16-C20. Besonders und überraschend gute Ergebnisse erhält man, wenn das Schmiermittel Stearamid, ein geradkettiges C18 Fettsäureamid, aufweist.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung schließen ferner typischerweise einen Weichmacher ein, um die Schmelztemperatur des Polymers beim Extrudieren zu erniedrigen. Der Weichmacher kann in geeigneter Weise ausgewählt werden aus:
    Glycerin, Ethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykole mit niedrigem Molekulargewicht und Amiden mit niedrigem Molekulargewicht. Ein besonders bevorzugter Weichmacher weist Glycerol auf oder besteht aus Glycerol.
  • Während der Anteil von vorhandenen Komponenten in Zusammensetzungen der Erfindung variieren kann, weisen Ausführungsbeispiele der Erfindung im Allgemeinen bis zu 50 Gew.-% Füllstoff und bis zu 5 Gew.-% Schmiermittel auf. Speziellere Ausführungsbeispiele der Erfindung weisen 5–50 Gew.-% Füllstoff, 40–80 Gew.-% PVA, bis zu 5 Gew.-% Schmiermittel und 5–20 Gew.-% Weichmacher auf.
  • Gute Ergebnisse sind mit Ausführungsbeispielen erzielt worden, welche die folgende Zusammensetzung aufweisen:
    • (a) 40 bis 80 Gew.-% PVA;
    • (b) 5 bis 50 Gew.-% Füllstoff;
    • (c) 5 bis 15 Gew.-% Weichmacher, vorzugsweise Glycerol;
    • (d) 0,5 bis 2,5 Gew.-% C12-C24 Fettsäureamid als ein inneres Schmiermittel, vorzugsweise Octodecanamid.
  • Besonders gute Ergebnisse erzielte man in Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche die folgende Zusammensetzung aufweisen:
    • (a) 40 bis 70 Gew.-% PVA;
    • (b) 20 bis 50 Gew.-% Füllstoff, vorzugsweise ein pulverisiertes anorganisches Material, wie Talg, vorzugsweise mit Stearat überzogen;
    • (c) 8 bis 15 Gew.-% Weichmacher, vorzugsweise Glycerol;
    • (d) 0,5 bis 1,5 Gew.-% C12-C24 Fettsäureamid als inneres Schmiermittel, vorzugsweise Octodecanamid; und
    • (e) 0,0001 bis 0,1 Gew.-% äußeres Schmiermittel, vorzugsweise Stearat.
  • Die Zusammensetzung kann Restfeuchtigkeit enthalten, ausreichend, um die Zusammensetzung als eine kaltgepresste Tablette zu binden.
  • Beispielhafte Zusammensetzungen, welche als Rohmaterial eingesetzt werden können, werden nun ausführlich beschrieben.
  • Beispiel 1
  • Eine Mischung von ungefähr 60 Gew.-% vollständig hydrolysiertem PVA, 30 Gew.-% Kalziumkarbonat, 10 Gew.-% Glycerol, 0,01 Gew.-% Zinkstearat und 1 Gew.-% Octodecanamid wurden in einem Hochgeschwindigkeitsmischer zubereitet. Sie weist eine weiße/Creme-Farbe und folgende Eigenschaften auf:
    Dichte 1,65 g/cm3
    Schmelzdichte 1,46 g/cm3 bei 200°C (unter ISO 1183)
    MFR 357 (10 mins/200°C/21,6 kg, unter ISO 1133)
    Schmelztemperatur 200°C
    Verarbeitungstemperatur 190–200°C
    Residenzzeit bis zu 15 Minuten
    Trockendauer 4 Stunden bei 80°C
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung wurde in ähnlicher Weise wie Beispiel 1 aus ungefähr 60 Gew.-% teilweise hydrolysiertem PVA, 30 Gew.-% Kalziumkarbonat, 10 Gew.-% Glycerol, 0,01 Gew.-% Zinkstearat und 1 Gew.-% Octadecanamid zubereitet. Diese weist die folgenden Eigenschaften auf:
    Dichte 1,65 g/cm3
    Schmelzdichte 1,38–1,40 g/cm3 bei 190°C (unter ISO 1183)
    MFR 22 (10 mins/190°C/5 kg, unter ISO 1133)
    scheinbare Schmelzviskosität 236/49 (Pa·s 1000 s/10000 s)
    Schmelztemperatur 200°C
    Verarbeitungstemperatur 190–200°C
    Residenzzeit bis zu 15 Minuten
    Trockenzeit 4 Stunden bei 80°C
  • Die Zusammensetzungen beider Beispiele 1 und 2 wurden zufriedenstellend extrudiert und blasgeformt.
  • Beispiel 3
  • Die PVA enthaltenden Zusammensetzungen von Beispiel 1 und 2 wurden auf ihre Extrudierbarkeit in Spritzformmaschinen untersucht, welche von Brabender, Killion, Windsor, Hesas, Battenfield, Fischer, Demag und Arburg hergestellt sind. Der Extrusionsprozess wurde ausgeführt, indem eine einzelne Vollgewindeschraube mit konstanter Steigung verwendet wurde. Die Zylindertemperatur hatte ein Profil von 180–200°C (Schmelze 190–210°C) und die Schraubengeschwindigkeit variierte typischerweise zwischen 20 und 120 U/min.
  • Das Herunterfahren der Vorrichtung wurde ausgeführt, indem die Temperatur für bis zu 15 Minuten bei angehaltener Schraubenrotation beibehalten wurde, über eine Zeitdauer von 3 Stunden die Temperatur auf 100°C bei angehaltener Schraubenrotation reduziert wurde und nachfolgend das Herunterfahren vervollständigt wurde, indem die Maschine ausgeschalten wurde.
  • Ob eine bestimmte Zusammensetzung extrudierbar ist oder nicht (womit gemeint ist, auf einer üblichen Extrusionsvorrichtung) ist für den Fachmann normalerweise offensichtlich. Für den Fall, dass ein Test benötigt wird, wird jedoch vorgeschlagen, dass die Extrudierbarkeit ermittelt wird, indem die Extrusion auf einer oder mehreren Maschinen der oben genannten Hersteller versucht wird, wobei eine einzelne Vollgewindeschraube mit konstanter Steigung mit Geschwindigkeiten und Temperaturen in dem obigen Bereich verwendet wird. Wenn die Zusammensetzung verlässlich auf mindestens zwei der obigen Maschinen mit Routineanpassungen der Parameter extrudiert, gilt sie als extrudierbar; wenn man ständige Probleme bekommt und eine Extrusion nur unter äußerst spezifischen Bedingungen oder auf spezialisierter Ausrüstung möglich ist, gilt sie als nicht extrudierbar.
  • Beispiele 4–9
  • PVA enthaltende Zusammensetzungen wurden als Mischungen der folgenden Bestandteile in den gezeigten Mengen zubereitet:
  • Figure 00150001
  • Was die Extrusionsvorrichtung betrifft, ist es vorteilhaft, verchromte Schrauben zu verwenden und für den Schmelzflusspfad verchromte Oberflächen und graduelle Verjüngungen zu verwenden, um die Schmelze zu bündeln.
  • Als eine Alternative zu Kalziumstearat als ein Füllmaterial, können organische Substanzen, wie Reishülsen und Holzmehl verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung stellen daher Kapseln bereit, welche aus PVA enthaltenden Zusammensetzungen gebildet sind, welche biologisch abbaubar sind.
  • Ausführungsformen der Erfindung können ferner unabhängig oder in Kombination eines oder mehrere der hierin beschriebenen bevorzugten oder optionalen Merkmale und/oder eines oder mehrere bereitstellen von: (i) Verwendung einer PVA-Zusammensetzung bei der Herstellung einer Kapsel, (ii) eine versiegelte blasgeformte PVA-Kapsel, welche eine pulverisierte Substanz enthält, (iii) eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche in einer PVA-Kapsel enthalten ist, (iv) ein Verfahren zum Versiegeln einer blasgeformten, eine Substanz enthaltenden PVA-Kapsel, wobei das Verfahren ein Schmelzen eines Teils der Kapsel aufweist und (v) Verwendung von PVA in der Herstellung einer verzehrbaren Kapsel, welche ein Medikament für die Behandlung eines Zustands in einem Patienten enthält, welcher einem Verzehr von Gelatine abgeneigt ist. In bevorzugten Anwendungen, insbesondere Arzneimittel und Nahrungsergänzungsmittel, ist die PVA-Zusammensetzung vorzugsweise in kaltem Wasser löslich. Bei Reinigungsmittel-Spender-Anwendungen kann die Löslichkeitstemperatur ausgewählt werden, um ein kontrolliertes oder verspätetes Freigeben bereitzustellen. In bestimmten Anwendungen, zum Beispiel Farbball-Kapseln, kann in heißem Wasser lösliches PVA verwendet werden. In den Ansprüchen auftretende Bezugszeichen sollen keine einschränkende Wirkung haben.

Claims (13)

  1. Spritzblasgeformte Kapsel mit aus einer PVA enthaltenden Zusammensetzung gebildeten Wandungen, die eine verzehrbare Substanz enthält, wobei die PVA Zusammensetzung bis zu 20 Gew.-% eines Weichmachers, eine geradkettige oder verzweigte C12 bis C24 Fettsäureamidkette als Schmiermittel und einen inerten oder verzehrbaren Füllstoff aufweist.
  2. Kapsel gemäß Anspruch 1, wobei die PVA Zusammensetzung teilweise hydrolisiertes PVA mit einem Molekulargewicht von mindestens 10000 aufweist.
  3. Kapsel gemäß Anspruch 2, wobei der Füllstoff Calciumcarbonat aufweist.
  4. Kapsel gemäß Anspruch 2 oder 3, wobei der Weichmacher Glycerol aufweist.
  5. Kapsel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Fettsäureamid ein C16 bis C20 Fettsäureamid aufweist.
  6. Kapsel gemäß Anspruch 5, wobei das Fettsäureamid Stearamid aufweist.
  7. Kapsel gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die PVA Zusammensetzung ferner Stearate als äußeres Schmiermittel aufweist.
  8. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapsel versiegelt ist.
  9. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Substanz verzehrbar ist und die PVA Zusammensetzung ausschließlich Inhaltsstoffe in Lebensmittelqualität enthält.
  10. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapsel ein Volumen von 5 Kubikzentimetern oder weniger aufweist.
  11. Kapsel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kapsel eine abgemessene Dosis einer pharmazeutischen Substanz enthält.
  12. Vorrichtung zum Bilden einer versiegelten gefüllten Kapsel mit aus einer PVA Zusammensetzung gebildeten Wandungen, wobei die Vorrichtung aufweist: einen Vorratstrichter (10), welcher einen Vorrat an kaltgepressten zusammengesetzten PVA Pellets (1) enthält, welche eine PVA Zusammensetzung aufweisen, wobei die PVA Zusammensetzung bis zu 20 Gew.-% eines Weichmachers, eine geradkettige oder verzweigte C12 bis C24 Fettsäureamidkette als Schmiermittel und einen inerten oder verzehrbaren Füllstoff aufweist; Mittel zum Schmelz-Extrudieren (12) der kaltgepressten Pellets, um eine PVA Einspeisung zum Blasformen zu bilden; Mittel zum Definieren einer Vielzahl von Formhohlräumen (30); Mittel zum Einspritzen einer Quelle einer PVA Zusammensetzung (36) in jeden Formhohlraum (15); Mittel zum Einblasen (32) der PVA Zusammensetzung in jeden Formhohlraum, um eine blasgeformte Kapsel zu bilden; Mittel zum Füllen jeder Kapsel mit einer verzehrbaren Substanz (34); Mittel zum Versiegeln jeder Kapsel; und Mittel zum Auswerfen der gefüllten Kapsel.
  13. Verfahren zum Bilden einer gefüllten Kapsel, aufweisend: Erhalten eines Vorrats an kaltgepressten zusammengesetzten PVA Pellets (1), welche eine PVA Zusammensetzung aufweisen, wobei die PVA Zusammensetzung bis zu 20 Gew.-% eines Weichmachers, eine geradkettige oder verzweigte C12 bis C24 Fettsäureamidkette als Schmiermittel und einen inerten oder verzehrbaren Füllstoff aufweist; Schmelz-Extrudieren der kaltgepressten Pellets (12), um eine PVA Einspeisung zum Blasformen zu bilden; Einspritzen der PVA Einspeisung in eine Form (30), welche eine Vielzahl von Hohlräumen (15) definiert; Einblasen des PVA in jeden Formhohlraum, um eine blasgeformte Kapsel zu bilden; Füllen der Kapsel mit einer verzehrbaren Substanz (34); Versiegeln der Kapsel; und Auswerfen der gefüllten Kapsel.
DE60124077T 2000-03-01 2001-03-01 Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kapseln aus polyvinylalkohol und blasgeformte polyvinylalkoholkapseln Expired - Fee Related DE60124077T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0005016 2000-03-01
GBGB0005016.1A GB0005016D0 (en) 2000-03-01 2000-03-01 PVA-Containing compositions
PCT/GB2001/000931 WO2001064421A1 (en) 2000-03-01 2001-03-01 Method and apparatus for blowmoding capsules of polyvinylalcohol and blowmolded polyvinylalcohol capsules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124077D1 DE60124077D1 (de) 2006-12-07
DE60124077T2 true DE60124077T2 (de) 2007-05-31

Family

ID=9886795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124077T Expired - Fee Related DE60124077T2 (de) 2000-03-01 2001-03-01 Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kapseln aus polyvinylalkohol und blasgeformte polyvinylalkoholkapseln

Country Status (13)

Country Link
US (2) US7195777B2 (de)
EP (2) EP1261470B1 (de)
JP (1) JP2003525145A (de)
CN (2) CN1321794C (de)
AT (1) ATE343467T1 (de)
AU (2) AU3585501A (de)
CA (1) CA2401596A1 (de)
DE (1) DE60124077T2 (de)
ES (1) ES2276768T3 (de)
GB (2) GB0005016D0 (de)
MY (1) MY136678A (de)
PT (1) PT1261470E (de)
WO (1) WO2001064421A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10026698A1 (de) 2000-05-30 2001-12-06 Basf Ag Selbstemulgierende Wirkstoffformulierung und Verwendung dieser Formulierung
DE10163254A1 (de) * 2001-10-09 2003-07-17 Henkel Kgaa Mehrteilige Blasformkörper
DE10162647A1 (de) * 2001-12-20 2003-07-10 Henkel Kgaa Detergenz-haltige Portion
DE10244802B4 (de) * 2002-09-26 2011-12-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Pralle Waschmittelformkörper
DE10244803B4 (de) * 2002-09-26 2012-03-22 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschrumpfte Waschmittelformkörper
DE10246713A1 (de) * 2002-10-07 2004-04-15 Henkel Kgaa Portioniertes Flüssigwaschmittel
US7695692B2 (en) * 2003-08-06 2010-04-13 Sanderson William D Apparatus and method for producing chlorine dioxide
US8377952B2 (en) 2003-08-28 2013-02-19 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage formulation
US8025899B2 (en) 2003-08-28 2011-09-27 Abbott Laboratories Solid pharmaceutical dosage form
CA2546004C (en) 2003-11-12 2010-09-14 National Paintball Supply, Inc. Projectile, projectile core, and method of making
DE102004020015A1 (de) * 2004-04-21 2005-11-10 Henkel Kgaa Textilpflegemittel
DE102004021732A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Henkel Kgaa Textilplegemittel mit amingruppenhaltigem Celluloseether
US20060005732A1 (en) * 2004-07-06 2006-01-12 Glenn Forster Blow-molded paintball and method of manufacture thereof
GB2422150B (en) * 2005-01-13 2009-11-25 Pvaxx Res & Dev Ltd PVA-containing compositions
EP1968380A2 (de) * 2005-12-16 2008-09-17 William D. Sanderson Feste biozidzusammensetzung und eingesiegeltes biozidprodukt
US20090232903A1 (en) * 2005-12-16 2009-09-17 Sanderson William D Biocide compositions
ES2293861B1 (es) * 2007-10-04 2009-04-01 Plasticos Hidrosolubles, S.L. Procedimiento para la inyeccion de piezas de polietenol.
US7666384B2 (en) * 2008-01-17 2010-02-23 Sanderson William D Stable chlorine dioxide tablet
WO2009100306A1 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Method Products, Inc. Consumer product packets with enhanced performance
US8097047B2 (en) * 2008-04-02 2012-01-17 The Procter & Gamble Company Fabric color rejuvenation composition
WO2010080449A1 (en) * 2008-12-18 2010-07-15 Adds Pharmaceuticals Llc Blow-molded thin-walled drug delivery capsules
CN101693398B (zh) * 2009-10-16 2012-02-01 江苏辰星海洋生物科技有限公司 用于生产空心胶囊的脱模剂及其制备方法
CN105377965B (zh) 2013-06-04 2019-05-10 蒙诺苏尔有限公司 水溶性膜密封溶液、相关方法和相关物品
DE102013016553A1 (de) 2013-10-04 2015-04-09 Dave Trupti Gekerbte Einwegkapsel bestehend aus Polyvinylalkohl (PVA) oder einem PVA-Kopolymeren enthaltend eine Handdesinfektionsmittelzubereitung
CN104248514B (zh) * 2014-07-15 2017-07-07 浙江海迪森胶丸有限公司 一种吹膜式壁厚均匀胶囊壳成型机
CN104629964B (zh) * 2015-03-03 2017-12-22 上海制皂有限公司 胶囊型洗衣液
WO2017035747A1 (en) * 2015-08-31 2017-03-09 Garry Tsaur Positive pressure capsules and method of manufacturing the same
DE102015012937A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Kocher-Plastik Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung der mikrobiologischen Kontaminaten von Behältererzeugnissen
CN108017888A (zh) * 2017-12-02 2018-05-11 无锡福尔顺科技有限公司 一种密封聚己内酯包装壳及其应用
CN108968146A (zh) * 2018-06-08 2018-12-11 云南中烟工业有限责任公司 一种储液胶囊及其制备方法和用途
CN108893205A (zh) * 2018-06-21 2018-11-27 界首市洁净日用品有限公司 一种胶囊型粉状洗衣剂
US20220202728A1 (en) * 2019-04-03 2022-06-30 Novartis Ag Methods for producing a pharmaceutical carrier
WO2021018842A1 (en) 2019-07-30 2021-02-04 Unilever Global Ip Limited Film

Family Cites Families (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4A (en) * 1836-08-10 Thomas Blanchard Stock shaving or rounding machine for edges ends etc of ships' tackle-blocks
US3A (en) * 1836-08-01 1836-08-11 Thomas Blanchard Machine for turning and wooden sheaves and pins for ships' tackle blocks and pulleys
US2897854A (en) * 1954-10-20 1959-08-04 Stephen T Moreland Method and apparatus for forming seamless capsules
NL269886A (de) * 1960-10-04
BE602240A (de) 1961-04-05
NL122226C (de) 1961-06-15
US3365413A (en) 1963-07-23 1968-01-23 Monsanto Co Polyvinyl alcohol films plasticized with monophenyl ether of polyoxyethylene
GB1051514A (de) 1964-06-18
US3470122A (en) 1966-01-19 1969-09-30 Nat Distillers Chem Corp Compositions comprising ethylene-vinyl acetate copolymer,fatty acid salt,fatty acid amide and particulate material
US3810468A (en) 1966-05-31 1974-05-14 Dow Chemical Co Sorbent
CA890833A (en) 1968-02-06 1972-01-18 Weldon Meadus F. Agglomerated metal shot
GB1272617A (en) 1969-05-02 1972-05-03 Heinrich Wilhelm Koeppern Method and apparatus for briquetting particulate materials on roller presses
US3713965A (en) 1970-12-28 1973-01-30 Dow Chemical Co Non-blocking packaging film comprising an ethylene-vinyl acetate copolymer blended with a fatty acid amide and calcium carbonate
US3822177A (en) 1971-06-01 1974-07-02 Union Carbide Corp Thermoplastic pellets and method of producing shaped articles therefrom
US3755190A (en) * 1971-11-09 1973-08-28 Ncr Capsule manufacture
US3791802A (en) 1972-03-27 1974-02-12 Inland Steel Co Briquetting apparatus
US3983095A (en) 1973-02-12 1976-09-28 The Dow Chemical Company Absorbent fibers and process for their preparation
US3989586A (en) 1973-05-11 1976-11-02 The Dow Chemical Company Absorbent paper products and method of preparation
US3980663A (en) 1973-06-20 1976-09-14 The Dow Chemical Company Absorbent articles and methods for their preparation from crosslinkable solutions of synthetic carboxylic polyelectrolytes
DE2363853A1 (de) * 1973-12-21 1975-07-03 Hoechst Ag Selbsttragende packungen oder kapseln zum umhuellen von medikamenten
US4206101A (en) 1974-01-03 1980-06-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt extrudable cold water-soluble films
US3954721A (en) 1974-09-09 1976-05-04 The Dow Chemical Company Absorbent fibers and process for their preparation
US3997489A (en) 1974-11-25 1976-12-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt extrudable polyvinyl alcohol compositions
US4194901A (en) 1975-06-23 1980-03-25 S.I.A.P. Societa Industriale Agglomerati E Prodotti Petroliferi S.P.A. Process for producing graphite agglomerates, and products obtained by it
JPS5325666A (en) 1976-08-23 1978-03-09 Kasei Co C I Self swelling waterstopping material production method
DE2747204A1 (de) 1977-10-21 1979-05-03 Hoechst Ag Verfahren zum verbessern der verarbeitungseigenschaften von pulverfoermigen polyolefinen
GB2022505B (en) 1978-04-12 1982-04-28 Courtaulds Ltd Regenerated cellulose fibres
NL7908799A (nl) 1978-12-22 1980-06-24 Tno Werkwijze voor de bereiding van een polymeermengsel, gevormde produkten, verkregen daaruit en polymeer- legering.
DE2909230A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-18 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einteiligen kapseln
US4298858A (en) 1980-03-27 1981-11-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Method and apparatus for augmenting binary patterns
US4454055A (en) 1980-08-25 1984-06-12 National Starch And Chemical Corporation Absorbent composition of matter, process for preparing same and article prepared therefrom
US4409171A (en) 1980-11-28 1983-10-11 Cabot Corporation Method of densifying powders
US4436682A (en) 1980-12-15 1984-03-13 Revere Copper And Brass, Inc. Roll compacting of polymer powders into fully dense products
JPS57105233A (en) 1980-12-23 1982-06-30 Hitachi Ltd Granulating apparatus
JPS57108143A (en) 1980-12-24 1982-07-06 Kuraray Co Ltd Water-absorbing rubber composition
US4362559A (en) 1981-03-09 1982-12-07 American Cyanamid Company Method of introducing addition agents into a metallurgical operation
US4389506A (en) 1981-06-29 1983-06-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polyvinyl alcohol dust suppression by admixing polyglycol
JPS5829846A (ja) 1981-08-17 1983-02-22 Kuraray Co Ltd 吸水性複合体
IT1140254B (it) 1981-10-30 1986-09-24 Pietro Cattaneo Composizione termoplastica a base di alcool polivinilico atta ad essere sottoposta come tale ai comuni metodi di formatura a caldo di materiali termoplastici,quali stampaggio ed estrusione,per la produzione di manufatti,e manufatti cosi' prodotti
JPS58180233A (ja) 1982-04-19 1983-10-21 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 吸収剤
EP0095874A1 (de) 1982-05-27 1983-12-07 Gerald W. Miller Schmelzextrudierbare wasserfreie Polyvinylalkoholzusammensetzungen und daraus extrudierte Artikel
DE3372635D1 (en) 1982-08-17 1987-08-27 Allied Colloids Ltd Water absorbing polymers
GB2126591B (en) 1982-09-02 1986-07-30 Kao Corp Process for producing highly water absorptive polymer
DE3580331D1 (de) 1984-03-29 1990-12-06 Hoechst Celanese Corp Polyaethylen-giesszusammensetzung und deren verfahren.
CA1272339A (en) 1984-06-25 1990-07-31 Paul James Mollinger Process for pelletization of powder materials and products therefrom
JPS61100519A (ja) * 1984-10-23 1986-05-19 Shin Etsu Chem Co Ltd 医薬用硬質カプセル
US4616063A (en) 1985-03-06 1986-10-07 Atlantic Richfield Company Water absorbent polymer composition
US4705773A (en) 1985-06-17 1987-11-10 Atlantic Richfield Company Water absorbent polymer composition
US4743244A (en) 1985-06-28 1988-05-10 Arco Chemical Company Water absorbing polymer compositions and articles prepared therefrom
DE3670087D1 (de) 1985-08-12 1990-05-10 Allied Colloids Ltd Absorbierende polymere, deren herstellung und verwendung.
GB8529198D0 (en) 1985-11-27 1986-01-02 Allied Colloids Ltd Surface treatment of polymers
US5209978A (en) * 1985-12-26 1993-05-11 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Seamless soft capsule and production thereof
GB8602115D0 (en) 1986-01-29 1986-03-05 Courtaulds Plc Absorbent fibres
GB8602649D0 (en) 1986-02-04 1986-03-12 Allied Colloids Ltd Polymers
US4813945A (en) 1986-02-26 1989-03-21 Arco Chemical Technology, Inc. Ultrahigh water-absorbing fiber forming composition
US4892533A (en) 1986-02-26 1990-01-09 Arco Chemical Technology, Inc. Ultrahigh water-absorbing fiber-forming composition
US4880868A (en) 1986-10-06 1989-11-14 Arco Chemical Technology, Inc. Extended shelf life water-absorbing composition which facilitates fiber formation
US4731067A (en) 1986-10-06 1988-03-15 Arco Chemical Company Extended shelf life water-absorbing composition which facilitates fiber formation
GB8910788D0 (en) 1989-05-10 1989-06-28 Allied Colloids Ltd Absorbent products and their manufacture
US4861539A (en) 1986-11-20 1989-08-29 Allied Colloids Ltd. Process of making water-absorbent, water-insoluble, cross linked fiber or film
DE3782315T2 (de) 1986-11-20 1993-04-08 Allied Colloids Ltd Absorbierende produkte und deren herstellung.
US4788237A (en) 1986-12-15 1988-11-29 Arco Chemical Company Sugar-containing water-absorbing composition which facilitates fiber formation
JPS6422500A (en) * 1987-07-16 1989-01-25 Komatsu Mfg Co Ltd Continuous working equipment for blow-molding and powder packing
DE68927982T2 (de) 1988-01-28 1997-08-07 Allied Colloids Ltd Polymermischungen
US4849256A (en) 1988-03-11 1989-07-18 The Clorox Company Process for plasticizing polyvinyl alcohol resin
GB8811955D0 (en) 1988-05-20 1988-06-22 Allied Colloids Ltd Absorbent products & their manufacture
GB8912600D0 (en) 1989-06-01 1989-07-19 Allied Colloids Ltd Absorbent polymers and their production
IL94587A (en) * 1989-06-19 1997-04-15 Novon International Polymer base blend compositions containing destructurized starch
JP2854039B2 (ja) 1989-10-23 1999-02-03 三菱化学株式会社 粉粒体の造粒方法
US5026784A (en) 1990-01-04 1991-06-25 Arco Chemical Technology, Inc. Polymer compositions and absorbent fibers produced therefrom
GB9016151D0 (en) 1990-07-24 1990-09-05 Bhp Plastics Ltd Composite polymeric articles
JP2595782B2 (ja) 1990-07-25 1997-04-02 日立電線株式会社 ポリオレフィンと無機充填剤との混練方法
KR920004485A (ko) * 1990-08-30 1992-03-27 다니엘 에이. 스콜라 친수성 중합체 및 이와 상이한 친수성 물질로 이루어진 신규 조성물
US5176751A (en) 1991-03-01 1993-01-05 Thermocolor Corporation Pellets useful in production of plastic resin materials
HUT68509A (en) 1991-05-17 1995-06-28 Fuisz Technologies Ltd New thermoplastic polymeric material and process for making same
US5395880A (en) 1991-10-29 1995-03-07 Nippon Paint Co., Ltd. Manufacturing method of resin granules
GB9126193D0 (en) 1991-12-10 1992-02-12 Courtaulds Plc Cellulosic fibres
WO1993017066A1 (en) 1992-02-20 1993-09-02 Allied Colloids Limited Absorbent polymers and their production
AU3938593A (en) * 1992-03-31 1993-11-08 Parke, Davis & Company Biodegradable starch derivative compositions
GB9210955D0 (en) 1992-05-22 1992-07-08 Courtaulds Plc Fibres and filaments
US5656682A (en) * 1992-06-08 1997-08-12 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Polymer composition comprising esterified starch and esterified cellulose
GB9212403D0 (en) 1992-06-11 1992-07-22 Courtaulds Plc Fibres and filaments
GB2269602A (en) 1992-08-13 1994-02-16 Courtaulds Plc Absorbent nonwoven fabric
GB2270030B (en) 1992-08-19 1996-06-19 Courtaulds Plc Method of producing fibre or film
JP3366361B2 (ja) * 1992-12-11 2003-01-14 日本合成化学工業株式会社 中空容器の製造方法
EP0635545A3 (de) * 1993-07-21 1995-07-12 Air Prod & Chem Spritzgegossene Gegenstände aus extrudierbaren Polyvinylalkoholzusammensetzungen.
FR2714326B1 (fr) 1993-12-28 1996-03-01 Luzenac Talc Procédé de traitement d'une poudre de talc en vue de l'incorporer dans une matière, en particulier matière thermoplastique.
CN1104656A (zh) * 1993-12-31 1995-07-05 中国科学院兰州化学物理研究所 生物降解膜及其制备方法
CN1104876C (zh) * 1994-06-16 2003-04-09 沃尼尔·朗伯公司 制造密封胶囊的方法和设备
FR2724388A1 (fr) * 1994-09-13 1996-03-15 Negoce Et Distribution Procede et compositions thermoplastiques pour la realisation de recipients hydrosolubles et biodegradables et recipients obtenus
US5552461A (en) 1994-12-30 1996-09-03 Environmental Packing L.P. Composition and method for improving the extrusion characteristics of aqueous starch-polymer mixtures
US5922808A (en) 1995-08-31 1999-07-13 Dainichiseika Color&Chemicals Mfg. Co., Ltd PVA-base thermoplastic copolymer, and its production process and use
DE69611306T2 (de) 1995-09-08 2001-07-05 Solplax Ltd., Wood Quay Verfahren zur Herstellung von biologisch abbaubarem Plastikmaterial
GB9606371D0 (en) * 1996-03-26 1996-06-05 Brown Malcolm D An encapsulation process
WO1997036722A1 (en) 1996-03-29 1997-10-09 Startec, Inc. Briquet forming machine
US5814266A (en) 1996-05-20 1998-09-29 University Of Kentucky Research Foundation Method for improving consolidation of powder resin
JP3805427B2 (ja) 1996-05-31 2006-08-02 株式会社クラレ ポリビニルアルコール粉末
DE19636510A1 (de) 1996-09-09 1998-03-12 Clariant Gmbh Polyvinylalkohol-Kompositionen
GB2320456B (en) 1996-12-18 2001-09-05 Fip Holdings Ltd Polymer processing method
IES970280A2 (en) 1997-03-07 1997-09-24 Solplax Limited Plastics material and a method for its manufacture
JP3457139B2 (ja) * 1997-03-12 2003-10-14 株式会社日本製鋼所 同時充填中空成形機の液体充填方法および充填ノズル
US6039977A (en) * 1997-12-09 2000-03-21 Alza Corporation Pharmaceutical hydrogel formulations, and associated drug delivery devices and methods
EP1062274B1 (de) * 1998-03-11 2007-11-14 Warner-Lambert Company LLC Polyvinylalkohol-zusammensetzungen
JP2000289097A (ja) * 1999-04-13 2000-10-17 Nakkusu Kk 容器成形と同時に内容物を充填する成形方法並びにその装置
DE10012063A1 (de) * 2000-03-14 2001-09-20 Basf Ag Weichkapseln enthaltend Polymerisate von Vinylestern und Polyethern, deren Verwendung und Herstellung
RU2003108732A (ru) * 2000-08-29 2004-07-27 Ниссин Касей Ко., Лтд. (Jp) Жесткая капсула

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001235855B9 (en) 2006-01-12
GB0105092D0 (en) 2001-04-18
EP1261470A1 (de) 2002-12-04
EP1261470B1 (de) 2006-10-25
ATE343467T1 (de) 2006-11-15
JP2003525145A (ja) 2003-08-26
CN1321794C (zh) 2007-06-20
CN101002720A (zh) 2007-07-25
US20030152619A1 (en) 2003-08-14
ES2276768T3 (es) 2007-07-01
DE60124077D1 (de) 2006-12-07
US7195777B2 (en) 2007-03-27
AU3585501A (en) 2001-09-12
PT1261470E (pt) 2007-02-28
EP1719492A2 (de) 2006-11-08
AU2001235855B2 (en) 2005-08-04
US20070160662A1 (en) 2007-07-12
MY136678A (en) 2008-11-28
WO2001064421A1 (en) 2001-09-07
GB0005016D0 (en) 2000-04-26
CA2401596A1 (en) 2001-09-07
CN1427765A (zh) 2003-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum blasformen von kapseln aus polyvinylalkohol und blasgeformte polyvinylalkoholkapseln
AU2001235855A1 (en) Method and apparatus for blowmoding capsules of polyvinylalcohol and blowmolded polyvinylalcohol capsules
EP1103254B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stärke enthaltenden Formkörpers, homogenisierte Stärke enthaltende Masse und Vorrichtung zum Herstellen einer Weichkapsel
DD218113B5 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zusammensetzung in Form einer molekularen Dispersion, Zusammensetzung sowie deren Verwendung
DE60021438T2 (de) Verfahren zur Formung von essbarer Stärke
DE69913975T2 (de) Verfahren und vorrichtung für die herstellung von deodorant oder schweisshemmender zusammensetzung
EP3661723B1 (de) Blasform-, füll- und schliessverfahren sowie danach hergestelltes behältererzeugnis, insbesondere ampullenerzeugnis
EP0956004B1 (de) Verfahren zur herstellung von geformten oder ungeformten polyolmassen und hergestelle zusammensetzungen
DE102006040182A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Vorformlings sowie Düse hierfür
EP4074758B1 (de) Granulat aus rein natürlichen bestandteilen; granulat zur herstellung kompostierbarer produkte sowie herstellungsverfahren des granulats und daraus zu erhaltenden produkten
DE2552126A1 (de) Wasserloesliche und essbare thermoplastische formmasse, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben zur herstellung von formlingen
DE20022720U1 (de) Arzneiform
DE69604746T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen eines Vorformlings aus Polyester, Schnecke und Blas- und Tiefziehverfahren
EP1437129B1 (de) Formkörper bestehend aus gelatinfreiem Material und gefüllt mit einer flüssigen Füllmasse
DE4127522A1 (de) Neue masse mit einem hydrophilen polymer und einem davon verschiedenen hydrophilen material
DE202020107372U1 (de) Granulat aus rein natürlichen Bestandteilen; Granulat als Ausgangsmaterial zur Herstellung kompostierbarer Produkte sowie Produkte hergestellt aus Granulat
EP0998270B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer mehrschichtigen, physiologisch verträglichen darreichungsform
EP1594670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spritzgiessteilen
DE69605628T2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von Polyethylenterephthalat
DD258940A5 (de) Verfahren zur herstellung von arzneipillen-formulierungen mit langzeitwirkung
EP1528069A1 (de) Verbesserte Materialien aus Stärke
EP2204271A1 (de) Verfahren zur injizierung von polyethenolteilen und so hergestellte teile
WO2016005033A1 (de) Verfahren zur herstellung dünnwandinger behälter mittels spritzgiessen und solchermassen hergestellte dünnwandige behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee