[go: up one dir, main page]

DE60117962T2 - Polysiloxanemulsionen - Google Patents

Polysiloxanemulsionen Download PDF

Info

Publication number
DE60117962T2
DE60117962T2 DE60117962T DE60117962T DE60117962T2 DE 60117962 T2 DE60117962 T2 DE 60117962T2 DE 60117962 T DE60117962 T DE 60117962T DE 60117962 T DE60117962 T DE 60117962T DE 60117962 T2 DE60117962 T2 DE 60117962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
water
emulsion
catalyst
organic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60117962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60117962D1 (de
Inventor
Andre Leon MARTEAUX
Anne-Lise Girboux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Silicones Belgium SPRL
Original Assignee
Dow Corning SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning SA filed Critical Dow Corning SA
Publication of DE60117962D1 publication Critical patent/DE60117962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60117962T2 publication Critical patent/DE60117962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/02Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques
    • C08J3/03Making solutions, dispersions, lattices or gels by other methods than by solution, emulsion or suspension polymerisation techniques in aqueous media
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/442Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing vinyl polymer sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/01Hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L83/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L83/04Polysiloxanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/12Polysiloxanes containing silicon bound to hydrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/42Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences
    • C08G77/44Block-or graft-polymers containing polysiloxane sequences containing only polysiloxane sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2383/00Characterised by the use of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Derivatives of such polymers
    • C08J2383/04Polysiloxanes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Silicon-in-Wasser-Emulsionen und Verfahren zu deren Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • US-6013682-A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer Silicon-in-Wasser-Emulsion, umfassend das Mischen (I) einer Zusammensetzung, die mindestens ein Polysiloxan, mindestens ein Organosiliciummaterial, das mit genanntem Polysiloxan mittels einer Kettenverlängerungsreaktion reagiert, und ein Metall, das einen Katalysator für besagte Kettenverlängerungsreaktion enthält, (II) mindestens eines oberflächenaktiven Mittels und (III) Wasser, um eine Mischung zu bilden, und Emulgieren der Mischung.
  • In der Emulsion aus US-5973068-A wird ein Harz mit endständigen Silanolgruppen und ein Vinylmonomer polymerisiert. Die Polymerisation in dem Emulsionspolymerisationsprozess findet an der Silicon-Wasser-Grenzfläche so statt, dass die Polymerisationsrate mit kleineren Teilchen wegen des größeren Oberflächenbereichs schneller ist. Damit ist es unmöglich, durch Emulsionspolymerisation in Wasseremulsionen Silicongummi mit hohem Molekulargewicht und großen Teilchengrößen herzustellen.
  • US-5731379-A beschreibt die Copolymerisation eines Polydimethylsiloxans mit endständigen Acrylatgruppen und eines Polyisobutylens mit endständigen Acrylatgruppen mittels Polymerisation durch freie Radikale. EP 872509-A beschreibt die Reaktion eines Polydimethylsiloxans mit endständigen Acrylatgruppen mit einem Polyisobutylen mit endständigen Amingruppen.
  • US-4962165-A beschreibt die Reaktion eines Organowasserstoffpolysiloxans mit einem multifunktionellen ungesättigten Monomer, das ungesättigte Gruppen unterschiedlicher Reaktivitäten hat, wie z. B. Allylmethacrylat. Die Allylgruppe reagiert mit Si-H-Gruppen und die Methacrylatgruppe durchläuft danach eine Polymerisation mit freien Radikalen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • In einem Verfahren gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung für die Herstellung einer Emulsion eines Silicon-Organo-Blockcopolymers in Wasser werden ein Polydiorganosiloxan, das endständige reaktive Gruppen (A) hat, ein organisches Material, das endständige Gruppen (B) hat, die mit den Gruppen (A) reagieren können, und ein Katalysator gemischt und dann in Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel emulgiert und die sich ergebende Emulsion wird Bedingungen ausgesetzt, unter denen die Reaktion zwischen den Gruppen (A) und (B) in Gegenwart eines Katalysators abläuft, wodurch eine Copolymerkette gebildet wird, die Polysiloxanblöcke und Blöcke aus organischem Material enthält.
  • In einem Verfahren gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung zur Herstellung einer Emulsion eines Silicon-Organo-Blockcopolymers in Wasser, werden ein Polydiorganosiloxan mit endständigen Si-H-Gruppen (A), ein organisches Material mit endständigen aliphatisch ungesättigten Gruppen (B), die mit den Si-H-Gruppen (A) reagieren können, und ein Katalysator in Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel emulgiert und die sich ergebende Emulsion wird Bedingungen ausgesetzt, unter denen die Reaktion zwischen den Gruppen (A) und (B) in Gegenwart des Katalysators abläuft, wodurch eine Copolymerkette gebildet wird, die Polysiloxanblöcke und Blöcke aus organischem Material enthält.
  • Die Emulsionen, die gemäß dem Verfahren dieser Erfindung hergestellt werden, können eine große Varianz an Konzentrationen des Siliconcopolymers, Teilchengrößen und Molekulargewichten aufweisen, einschließlich neuer Materialien, die hohe Konzentrationen an großteiligem Siliconcopolymer mit hohem Molekulargewicht haben. Darüber hinaus führt das Verfahren zu Emulsionen, in denen die Teilchengröße und das Molekulargewicht des Silicons innerhalb der Tröpfchen unabhängige Parameter sind. Die Teilchengröße kann z. B. innerhalb des Bereichs von 0,1 bis 1000 Mikrometer ausgewählt werden.
  • Eine neue Emulsion eines Silicon-Organo-Copolymers in Wasser gemäß eines weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer Polydiorgansiloxanblöcke und organische Blöcke umfasst und eine dynamische Viskosität von 0,01 Hz in dem Bereich von 10 bis 1.000.000 Pa·s und eine mittlere Teilchengröße von 0,3 bis 1000 Mikrometer hat. Das Siliconemulsion-Copolymer hat bevorzugt eine dynamische Viskosität von mindestens 1000 Pa·s. Solch hohe Viskositäten müssen eher als dynamische Viskosität als als Fließviskosität gemessen werden und werden bei niedriger Frequenz, wie z. B. 0,01 Hz gemessen, weil herausgefunden wurde, dass dies für niedrig-viskose Silicone gut mit der Fließviskosität übereinstimmt.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die endständige reaktiven Gruppen (A) in dem Polydiorganosiloxan sind bevorzugt Si-H-Gruppen, die mit einer aliphatisch ungesättigten Gruppe in Anwesenheit eines Platin oder Rhodium enthaltenden Katalysators reagieren können. Das Polydiorganosiloxan ist im Allgemeinen ein im Wesentlichen lineares Polymer und hat vorzugsweise die Struktur
    Figure 00030001
    worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, wie z. B. eine Alkyl- (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl) oder eine Aryl- (wie z. B. Phenyl) gruppe darstellt, und R' eine Gruppe darstellt, die für die Kettenverlängerungsreaktion mit dem organischen Material benötigt wird, wie z. B. an Siliciumdioxid gebundener Wasserstoff; und n eine ganze Zahl größer als 1 ist. Die Gruppe R' kann alternativ eine reaktive organische Gruppe enthalten, z. B. kann sie eine aliphatisch ungesättigte Gurppe, wie z.B. Vinyl, Allyl oder Hexenyl oder eine Aminoalkylgruppe sein. Bevorzugt gibt es einen Mittelwert zwischen einer oder zwei reaktiver Gruppen (einschließlich) je Polymer, am meisten bevorzugt zwei Gruppen oder knapp weniger. Bevorzugt sind eine Mehrheit, bevorzugter über 90 % und am meisten bevorzugt über 98 % der reaktiven Gruppen Endgruppen R' wie gezeigt. Bevorzugt ist n eine ganze Zahl, die so ist, dass das Polydiorganosiloxan eine Viskosität zwischen 1 und 1 × 106 mm2/s bei 25°C hat.
  • Wenn erwünscht, kann das Polydiorganosiloxan eine kleine Menge an Verzweigung haben (z. B. weniger als 2 Mol-% der Siloxaneinheiten), ohne die Erfindung zu beeinflussen, d. h. die Polymere sind „im Wesentlichen linear". Die Gruppen R sind üblicherweise Hydrocarbylgruppen, z. B. Alkyl- oder Arylgruppen; bevorzugt sind wenigstens 80 % der R-Gruppen Alkylgruppen, bevorzugter Methylgruppen. Wenn erwünscht können die R-Gruppen substituiert sein mit z. B. Sauerstoff enthaltenden Gruppen, wie z. B. Epoxy- oder Alkoholgruppen.
  • Das organische Material reagiert mit dem Polysiloxan mittels einer Kettenverlängerungsreaktion und kann entweder ein Polymer oder ein nichtpolymerisches Material sein, das als kettenverlängerndes Mittel dient. Die endständigen reaktiven Gruppen (B) des organischen Materials sind bevorzugt aliphatisch ungesättigte Gruppen, z. b. Vinyl- oder Allylgruppen. Das organische Material ist bevorzugt ein Polymer, das ein Rückgrat aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen hat, z. B. ein Additionspolymer. Polymere, deren sich wiederholenden Einheiten Elektronendonoreigenschaften haben, sind besonders bevorzugt, z. B. Polyisobutylen, das eine endständige Ungesättigtheit hat, wie z. B. Polyisobutylene, die endständige Diallylgruppen haben, die kommerziell mit unterschiedlichen Kettenlängen erhältlich sind. Polyisobutylene mit einem Molekulargewicht in dem Bereich von 1000 bis 50.000, bevorzugt 2000 bis 20.000, können z. B. verwendet werden. Das Polymer kann alternativ Bindungen enthalten, die ein Heteroatom, wie z. B. O oder N, enthalten, z. B. Ether-, Ester-, Amid-, Imid- oder Urethanbindungen. Beispiele solcher Polymere sind Polyoxyalkyenglykole, die mit einer ungesättigten Gruppe verethert sind, wie z. B. Polyethylenglykol divinylether, oder ein Acrylat- oder Methacrylatpolymer, wie z. B. ein Urethanacrylat.
  • Ein nichtpolymeres organisches Material, das in dem Verfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann z. B. ein nichtkonjugiertes Dien, bevorzugt ein alpha-, omega-Dien, das 6 bis 30 Kohlenstoffatome hat, wie z. B. 1,5-Hexadien oder 1,7-Octadien sein. Das Dien kann mehr als 30 Kohlenstoffatome haben, ist aber bevorzugt flüssig. Alternativ können Verbindungen, die zwei Vinyl- oder Allylgruppen enthalten, verwendet werden, wie z. B. Diallylether, Diallylamin, Diallylcarbonat, Diallylphthalat, Diallylsuccinat, 1,3-Diallylharnstoff, Allylmethacrylat, Propylenglykoldivinylether oder Tetraethylenglykoldivinylether.
  • Das organische Material (B) kann alternativ ein Material enthalten, das drei reaktive Gruppen (B) hat, z. B. drei aliphatisch ungesättigte Gruppen. Dies führt zu einem verzweigten oder 3-astigem Polymer, es ist aber im Allgemeinen bevorzugt ein bifunktionelles organisches Material zu verwenden, um eine Emulsion eines linearen Copolymers herzustellen.
  • Der Katalysator ist vorzugsweise ein metallhaltiger Katalysator eines Typs, der für die Kettenverlängerungsreaktion von Siloxanen bekannt ist, z. B. ein Material, das ein Metall wie z. B. Platin, Rhodium, Zinn, Titan, Kupfer oder Blei enthält. Ein Hydrosilylierungskatalysator für die Reaktion eines Organosiliciummaterials, das Si-H-Gruppen hat, und eines organisches Materials, das aliphatisch ungesättigte Gruppen hat, kann z. B. ein Platin oder Rhodium enthaltendes Material sein. Diese Katalysatoren können in Form von Platin oder Rhodium, das auf einem Träger, wie z. B. Silicagel oder pulverförmiger Holzkohle aufgebracht, oder als ein Platin- oder Rhodiumsalz oder eine Verbindung, wie z. B. Platinchlorid oder Chlorplatinsäure, oder als ein Platin- oder Rhodiumkomplex vorliegen. Katalysatoren, die PtIV enthalten, z. B. Chlorplatin oder Chlorplatinsäure oder ein Komplex, der aus Chlorplatinsäurehexahydrat und Divinyltetramethyldisiloxan hergestellt ist, werden besonders bevorzugt. Im Allgemeinen wird der Katalysator zwischen 0,0001 und 10 Gew.-% verwendet, bezogen auf das Gewicht des Polydiorganosiloxans.
  • Das oberflächenaktive Mittel kann im Allgemeinen ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, ein kationisches oberflächenaktives Mittel, ein anionisches oberflächenaktives Mittel oder ein amphoteres oberflächenaktives Mittel sein, obwohl nicht alle Verfahrensweisen zum Ausführen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung mit allen oberflächenaktiven Mitteln angewendet werden können. Die Menge an oberflächenaktivem Mittel, die verwendet wird, wird in Abhängigkeit von dem oberflächenaktiven Mittel variieren, ist aber im Allgemeinen zwischen 1 und 30 Gew. %, bezogen auf das Polydiorganosiloxan.
  • Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel schließen Polyoxyalkylenether ein, wie z. B. langkettige Polyethylenglykol(12-14C)-alkylether, Polyoxyalkylensorbitanether, Polyoxyalkylenalkoxylatester, Polyoxyalkylenalkylphenolether, Ethylenglykolpropylenglykol-Copolymere und Alkylpolysaccharide, z. B. Materialien mit der Struktur R1-O-(R2O)m-(G)n, worin R1 eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, eine lineare oder verzweigte Alkenylgruppe oder eine Alkylphenylgruppe darstellt, R2 eine Alkylengruppe darstellt und G einen reduzierten Zucker darstellt, m für 0 oder eine positive ganze Zahl steht und n eine positive ganze Zahl bezeichnet, wie es in US-Patent 5,035,832 beschrieben ist.
  • Beispiele für kationische oberflächenaktive Mittel schließen quartäre Ammoniumhydroxide, wie z. B. Octyltrimethylammoniumhydroxid, Dodecyltrimethylammoniumhydroxid, Hexadecyltrimethylammoniumhydroxid, Octyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Decyldimethylbenzylammoniumhydroxid, Didodecyldimethylammoniumhydroxid, Dioctadecyldimethylammoniumhydroxid, Talg-Trimethylammoniumhydroxid und Kokos-trimethylammoniumhydroxid sowie die korrespondierenden Salze dieser Materialien, fetthaltige Amine und Fettsäureamide und ihre Derivate, basische Pyrimidinverbindungen, quartäre Ammoniumbasen von Benzimidazolinen und Polypropanolpolyethanolamine ein.
  • Beispiele für geeignete anionische oberflächenaktiven Mittel schließen Alkylsulfate, wie z. B. Laurylsulfat, Polymere, wie z. B. Acrylate/C10-30-Alkylacrylat-Kreuzpolymer, Alkylbenzolsulfonsäuren und Salze, wie z. B. Hexylbenzolsulfonsäure, Octylbenzolsulfonsäure, Decylbenzolsulfonsäure, Dodecylbenzol sulfonsäure, Cetylbenzolsulfonsäure und Myristylbenzolsulfonsäure; die Sulfatester von Monoalkylpolyoxyethylenethern; Alkylnaphthylsulfonsäure; Alkalimetallsulforecinate, sulfonierte Glycerylester von Fettsäuren, wie z. B. sulfonierte Monoglyceride von Kokosnussölsäuren, Salze von sulfonierten monovalenten Alkoholestern, Amiden von Aminosulfonsäuren, sulfonierte Produkte von Fettsäurenitrilen, sulfonierte aromatische Kohlenwasserstoffe, Kondensationsprodukte von Naphthalensulfonsäuren mit Formaldehyd, Natriumoctawasserstoffanthracensulfonat, Alkalimetallalkylsulfate, Estersulfate und Alkarylsulfonate ein.
  • Beispiele für geeignete amphotere oberflächenaktiven Mittel schließen Cocamidopropylbetain, Cocamidopropylhydroxysulfat, Cocobetain, Natriumcocoamidoacetat, Cocodimethylbetain, N-Coco-3-aminobutyrsäure und Imidazolincarboxylverbindungen ein.
  • Die oben genannten oberflächenaktiven Mittel können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • In einem bevorzugten Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung werden das Polydiorganosiloxan, das organische Material, der Katalysator und das oberflächenaktive Mittel gemischt und dann in Wasser emulgiert.
  • Das Polydiorganosiloxan, das organische Material, der Katalysator und das oberflächenaktive Mittel können alle auf einmal gemischt werden oder diese Materialien können in jeder beliebigen Reihenfolge gemischt werden. Wenn das Polydiorganosiloxan, das organische Material und der Katalysator aber kombiniert sind, beginnt die Polymerisationsreaktion. Daher kann es bevorzugt sein, eine dieser Komponenten der Zusammensetzung zuletzt zuzumischen. Z. B. kann es bevorzugt sein, den metallhaltigen Katalysator, das organische Material und das oberflächenaktive Mittel vorzumischen, bevor das Polysiloxan zugemischt wird. Anionische oberflächenaktive Mittel können die Kinetiken der Kettenverlängerungsreaktion zwischen einem Polydiorganosiloxan, das wenigstens eine Si-H-Gruppe hat, und einem aliphatisch ungesättigten organischen Material in Anwesenheit eines Hydrosilylierungskatalysators erhöhen. Das ungesättigte organische Material kann mit dem Katalysator vorgemischt werden und dann in eine Mischung des anionischen oberflächenaktiven Mittels und des Polydiorganosiloxans (d. h. des Si-H-Materials) eingemischt werden. Alternativ kann ein Härtungsinhibitor zugegeben werden, um die Reaktionskinetiken zu kontrollieren.
  • Das Polydiorganosiloxan, das organische Material, der Katalysator und das oberflächenaktive Mittel können mit anderen Materialien vorgemischt werden, die die Polymerisation nicht beeinträchtigen, wie z. B. ein Lösungsmittels, Plastifizierungsmittel oder Füllstoff. Ein derartiges Material ist bevorzugt lipophil, damit es mehr Affinität zu dem Siloxan und dem organischen Material hat als zu Wasser. Das organische Material und/oder das Siloxan können vor dem In-Kontakt-Bringen mit dem oberflächenaktive Mittel mit einem Kohlenwasserstofflösungsmittel vorgemischt werden, wie z. B. Toluol, um die Wechselwirkung mit Wasser zu verhindern. Ein nicht-reaktives Siliconharz, z. B. ein MQ-Harz, das Triorganosilyleinheiten und SiO4/2-Einheiten und/oder einen hydrophoben Füllstoff, wie z. B. behandeltes Siliciumdioxid, enthält, kann mit dem Polydiorganosiloxan vorgemischt werden. Ein lipophiles aktives Material, wie z. B. ein Parfüm, ein Sonnenschutz oder ein pharmazeutisches Additiv kann mit dem organischen Material und/oder dem Siloxan vorgemischt werden und wird mit der Ölphase der Copolymeremulsion mitgetragen werden, so dass es mit dem Copolymer aufgetragen wird, z. B. von einem Shampoo auf das Haar.
  • Die sich ergebende Mischung kann mit Wasser durch einfaches Schütteln gemischt werden, um eine grobe Wasser-in-Öl-Mischung zu bilden. Diese Mischung wird dann emulgiert. Während der Emulgierung wird die grobe Wasser-in-Öl-Mischung dann in eine feine Silicon-in-Wasser-Emulsion umgewandelt. Nach der Umwandlung setzt sich die Kettenverlängerungsreaktion in dem Silicontröpfchen fort, bis alle Materialien reagiert haben oder die Reaktion beendet worden ist. Die Emulgierung kann durch konventionelle Mittel, wie z. B einen Chargenmischer, eine Kolloidmühle oder einen Inline-Mischer, unterstützt werden. Der Emulgierungsprozess ist einfach und schnell und dieses Verfahren kann mit jedem Typ an oberflächenaktivem Mittel verwendet werden.
  • Die Menge an Wasser und/oder oberflächenaktivem Mittel, die in der Anfangsphase des Umwandlungsprozesses verwendet wird, kann einen Einfluss auf die Teilchengröße der Endemulsion haben. Z. B. wird, wenn eine Emulsion mit der gleichen Menge an Wasser in zwei Schritten hergestellt wird, aber im ersten eine große Menge an Wasser vor dem Phasenumwandlungsschritt zugemischt wird, und im zweiten eine kleine Menge an Wasser vor dem Phasenumwandlungsschritt zugemischt wird, gefolgt von dem Zumischen des verbleibenden zusätzlichen Wasser nach dem Phasenumwandlungsschritt, die erste Emulsion im Allgemeinen eine größere Teilchengröße haben als die zweite. Wie auch immer das Wasser zugegeben wird, die Gesamtmenge an verwendetem Wasser ist im Allgemeinen zwischen ungefähr 1 und 99 Gew.-%, bevorzugt zwischen ungefähr 6 und ungefähr 99 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Emulsion.
  • Die Polymerisation in dem oben genannten Verfahren findet im Inneren der Öltröpfchen durch Kettenverlängerung statt (d. h. nicht an der Öl/Wasser-Grenzschicht). Der Grad an Polymerisation wird nicht durch die Tröpfchengröße kontrolliert, sondern durch das Verhältnis der Materialien, die in der Kettenverlängerungsreaktion verwendet werden. Dies erlaubt die Herstellung eines breiten Bereichs von monodispersen Tröpfchengrößen, die Polysiloxane mit einer hohen Viskosität enthalten, und, wenn erforderlich, von Emulsionen mit hohen Siliconvolumenfraktionen.
  • In einem alternativen Verfahren gemäß der Erfindung werden das Polydiorganosiloxan und das organische Material in Wasser mit einem oberflächenaktivem Mittel emulgiert und der Katalysator wird zu der Emulsion hinzugegeben. Ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel ist für dieses Verfahren bevorzugt, weil die Gegenwart eines ionischen oberflächenaktiven Mittels in der wässrigen Phase die Katalyse der Hydrosilylierungsreaktion mittels metallhaltiger Katalysatoren, wie z. B. PtIV-Verbindungen, inhibiert.
  • In einem dritten Verfahren gemäß der Erfindung werden das Polydiorganosiloxan und das organische Material in Wasser mit einem anionischen, kationischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel emulgiert und der Katalysator wird in einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel dispergiert, bevor er zu der Emulsion hinzugegeben wird. Der Katalysator kann einfach mit dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel gemischt werden und zu der Emulsion hinzugefügt werden, oder der Katalysator und das nichtionische oberflächenaktive Mittel können mit Wasser vorgemischt werden, bevor sie hinzugefügt werden. Das Mischen mit dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel verhindert die Inhibierung des Katalysators durch das ionische oberflächenaktive Mittel. Die Menge an nicht-ionischem oberflächenaktivem Mittel, die verwendet wird, ist vorzugsweise 0,1–10 Teile pro Volumen je Teil eines kommerziellen Platinkatalysatorpräparats (ungefähr 2–200 Gewichtsteile je Teil Platin in dem Katalysator). Dieses Verfahren ist anwendbar bei der Herstellung einer Silicon-Copolymer-Emulsion auf Basis eines anionischen, amphoteren oder kationischen oberflächenaktiven Mittels, z. B. zum Einarbeiten in ein Körperpflegeprodukt, wie z. B. ein Shampoo, das auf dem gleichen Typ von oberflächenaktivem Mittel beruht.
  • Wenn erwünscht, können andere Materialien zu jeder Phase der Emulsionen zugegeben werden, z. B. Parfüme, Farbstoffe, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel, Plastifizierungsmittel oder aktive Bestandteile, wie z. B. Pharmazeutika.
  • Die Emulsionen der vorliegenden Erfindung können im Allgemeinen einen Siliconanteil in dem Bereich von ungefähr 1 bis ungefähr 94 Gew.-% haben. Das Molekulargewicht des Silicons kann in dem Bereich sein, der mit einer Massenviskosität von ungefähr 1 mm2/s bei 25°C bis mehr als 108 mm2/s bei 25°C übereinstimmt, am meisten bevorzugt 106 bis 108 mm2/s (1000–100.000 Pa·s). Die mittlere Teilchengröße der Emulsion ist bevorzugt von 0,1 bis 1000 Mikrometer, bevorzugter ungefähr 0,3 bis 100 Mikrometer. Die Emulsionen der Erfindung verleihen dem Silicon mit hohem Molekulargewicht in den Tröpfchen eine leichte Handhabbarkeit.
  • Die Emulsionen der Erfindung sind nützlich in den meisten bekannten Anwendungsformen für Siliconemulsionen, z. B. in Körperpflege-Anwendungen, wie z. B. auf dem Haar, der Haut, der Schleimhaut oder den Zähnen. In diesen Anwendungsformen ist das Silicon schmierfähig und wird die Eigenschaften von Hautcremes, Hautpflegelotionen, Feuchtigkeitscremes, Gesichtsbehandlungsmitteln, wie Akne- oder Faltenentfernern, Körper- und Gesichtsreiniger, Badeöle, Parfüme, Düften, Colognes, Sachets, Sonnenschutzmitteln, Preshave- und Aftershavelotionen, Rasierseifen und Rasierschäumen verbessern. Es kann gleichermaßen verwendet werden in Haarshampoos, Haarspülungen, Haarsprays, Schäumen, Dauerwellprodukten, Haarentfernern, Hautüberzügen, z. B. um Styling- und Konditioniervorteile zu bewirken. In der Kosmetik dient es als Hilfsmittel zum Nivellieren und Verteilen von Farbstoff in Make-ups, Färbekosmetika, Grundierungen, Rouges, Lippenstiften, Eyelinern, Wimpertuschen, Ölentfernern, Farbkosmetikentfernern und Pudern. Gleichermaßen ist es geeignet als Trägermittel für öl- und wasserlösliche Substanzen, wie z. B. Vitamine, organische Sonnenschutzmittel, Ceramide, Pharmazeutika und ähnliche. Wenn sie in Stifte, Gele, Spraylotionen und Deoroller eingearbeitet werden, verleihen die Emulsionen dieser Erfindung einen trockenen seidigglatten Auftrag.
  • Wenn sie in Körperpflegeprodukten verwendet werden, werden sie im Allgemeinen in Mengen von ungefähr 0,01 bis ungefähr 50 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 25 Gew.-% des Körperpflegeproduktes eingearbeitet. Sie werden zu den üblichen Inhaltsstoffen des ausgewählten Körperpflegeprodukts hinzugefügt. So können sie mit Ablagerungspolymeren, oberflächenaktiven Mitteln, Reinigungsmitteln, antibakteriellen Mitteln, Antischuppenmitteln, Schaumverstärkern, Proteinen, Feuchtigkeitsmitteln, Stellmitteln, Transparentmitteln, Parfümen, Färbemitteln, Pflanzenextrakten, Polymeren und anderen üblichen Pflegeinhaltsstoffen gemischt werden.
  • Neben der Körperpflege sind die Emulsionen der Erfindung verwendbar für zahlreiche andere Anwendungen, wie z. B. für die Textilfaserbehandlung, das Fetten von Leder, das Weichmachen von Stoffen, als Freisetzungsmittel, für auf Wasser basierende Beschichtungen, zum Vermindern des Strömungswiderstands von Öl, besonders in Rohölpipelines, zur Schmierung, zum Erleichtern des Schneidens von Cellulosematerialien und auf vielen anderen Gebieten, auf denen Silicone üblicherweise verwendet werden. Die Silicon-Organo-Copolymere haben besondere Vorteile in der Verminderung des Strömungswiderstands von Öl, was auf einer verbesserten Kompatibilität mit Kohlenwasserstoffflüssigkeiten beruht.
  • Die folgenden Beispiele sind so gewählt, dass ein Fachmann auf diesem Gebiet die Erfindung noch leichter verstehen wird. Wenn nicht anders angegeben, sind alle Teile und Prozent auf das Gewicht bezogen und alle Viskositäten bei 25°C angegeben.
  • Beispiel 1
  • 25 Teile eines Polydimethylsiloxans mit endständigen Si-H-Gruppen, das ein Viskosität von 60.000 mm2/s hatte, wurden mit 2,5 Teilen „Kaneka Epion 200A" (Markenname) Polyisobutylen mit endständigen Allylgruppen mit einem Molekulargewicht von 5000 gemischt und dann mit 0,35 Teilen PTIV-Katalysator (ein Chlorplatinsäurekomplex, enthaltend 48% Platin) gerührt. 1,7 Teile „Laureth 23" und 1,25 Teile „Laureth-3" (nichtionische Polyethylenglykollaurylether oberflächenaktive Mittel von unterschiedlicher Kettenlänge) wurden dazugerührt und 1 Teil Wasser wurde unter Rühren dazugegeben, um die Mischung in eine Öl-in-Wasser-Emulsion umzuwandeln. Die Emulsion wurde mit weiteren 15 Teilen Wasser verdünnt und für 3 Stunden auf 80°C erhitzt, um die Kettenverlängerungspolymerisation des Si-H-Polymers und des Polyisobutylens zu bewirken.
  • Die hergestellte Emulsion enthielt ein lineares Silicon-Organo-Copolymer mit einer dynamischen Viskosität von 8.500 Pa·s bei 0,01 Hz.
  • Beispiel 2
  • 25 Teile Polysiloxan mit endständigen Si-H-Gruppen, 2,5 Teile Polyisobutylen mit endständigen Allylgruppen und 0,35 Teile Katalysator wurden wie in Beispiel 1 beschrieben gemischt. 0,89 Teile „Renex 30" (Markenname) des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels Polyethylenglykoltridecylether wurden unter Rühren zugegeben, gefolgt von 2 Teilen Wasser, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu bilden. 1,33 Teile des anionischen oberflächenaktiven Mittels Natriumlaurylethersulfat wurde eingerührt und die Emulsion wurde mit 15 Teilen Wasser verdünnt. Die Polymerisation wurde bei 80°C für 3 Stunden durchgeführt.
  • Die hergestellte Emulsion enthielt ein lineares Silicon-Organo-Copolymer mit einer dynamischen Viskosität von 32.300 Pa·s bei 0,01 Hz.
  • Beispiele 3 bis 6
  • Das Verfahren wurde durchgeführt wie in Beispiel 1 unter Verwendung der Polydimethylsiloxane mit endständigen Si-H-Gruppen und der Polyisobutylene mit endständigen Allylgruppen, die in der Tabelle unten aufgeführt sind (von Epion 400A wird angenommen, das es ein Molekulargewicht von ungefähr 10.000 hat), mit der Ausnahme, dass die Menge an Wasser, die zugegeben wurde, um die Lösung zu verdünnen, in jedem Beispiel 22 Teile war.
  • Figure 00130001
  • Die angegebene Viskosität ist die dynamische Viskosität des Copolymers bei 0,01 Hz.
  • Beispiel 7
  • 2,6 g „Epion 200A" Polyisobutylen mit endständigen Allylgruppen wurden mit 1,3 g Toluol verdünnt und mit 0,05 g des Katalysators aus Beispiel 1 und dann mit 23,0 g Polydimethylsiloxan mit endständigen Si-H-Gruppen mit einer Viskosität von 15.000 cPs gemischt. Oberflächenaktive Mittel und Wasser wurden wie in Beispiel 1 beschrieben eingerührt, um eine Öl-in-Wasser-Emulsion zu bilden, die verdünnt und bei 60°C für 3 Stunden polymerisiert wurde, um ein Copolymer mit einem Molekulargewicht von 640.000 zu bilden, wie es mittels Gaspermeationschromatographie (GPC) gemessen wurde.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Emulsion eines Silicon-Organo-Blockcopolymers in Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polydiorganosiloxan mit endständigen Si-H-Gruppen (A), ein organisches Material mit endständigen aliphatisch ungesättigten Gruppen (B), die mit den Si-H-Gruppen (A) reagieren können, und ein Katalysator in Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel emulgiert werden und die sich ergebende Emulsion Bedingungen ausgesetzt wird, unter denen die Reaktion zwischen den Gruppen (A) und (B) in Gegenwart des Katalysators abläuft, wodurch eine Copolymerkette gebildet wird, die Polysiloxanblöcke und Blöcke aus organischem Material enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein α,ω-Dien mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Katalysator eine PtIV-Verbindung ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polydiorganosiloxan und das organische Material in Wasser mit einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel emulgiert werden und der Katalysator zu der Emulsion gegeben wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polydiorganosiloxan und das organische Material in Wasser mit einem anionischen, kationischen oder amphoteren oberflächenaktiven Mittel emulgiert werden und der Katalysator in einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel dispergiert wird, bevor er zu der Emulsion gegeben wird.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Emulsion eines Silicon-Organo-Blockcopolymers in Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polydiorganosiloxan mit endständigen reaktiven Gruppen (A), ein organisches Material mit endständigen Gruppen (B), die mit den Gruppen (A) reagieren können, und ein Katalysator gemischt werden und dann in Wasser mit einem oberflächenaktiven Mittel emulgiert werden und die sich ergebende Emulsion Bedingungen ausgesetzt wird, unter denen die Reaktion zwischen den Gruppen (A) und (B) in Gegenwart des Katalysators abläuft, wodurch eine Copolymerkette gebildet wird, die Polysiloxanblöcke und Blöcke aus organischem Material enthält.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das organische Material ein Polymer mit einem Grundgerüst aus Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer Polyisobutylen ist.
  9. Emulsion eines Silicon-Organo-Blockcopolymers in Wasser, dadurch gekennzeichnet, dass das Copolymer Polydiorganosiloxanblöcke und organische Blöcke enthält und eine mittlere Teilchengröße von 0,3 bis 1.000 μm und eine Volumenviskosität in dem Bereich von 10 bis 1.000.000 Pa·s hat.
  10. Emulsion eines Silicon-Organo-Blockcopolymers in Wasser, hergestellt durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
DE60117962T 2000-02-11 2001-01-30 Polysiloxanemulsionen Expired - Lifetime DE60117962T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0003061 2000-02-11
GBGB0003061.9A GB0003061D0 (en) 2000-02-11 2000-02-11 Silicone polymer emulsions
PCT/EP2001/000977 WO2001058986A1 (en) 2000-02-11 2001-01-30 Silicone polymer emulsions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60117962D1 DE60117962D1 (de) 2006-05-11
DE60117962T2 true DE60117962T2 (de) 2006-11-16

Family

ID=9885321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60117962T Expired - Lifetime DE60117962T2 (de) 2000-02-11 2001-01-30 Polysiloxanemulsionen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6878773B2 (de)
EP (1) EP1263840B1 (de)
JP (1) JP4913972B2 (de)
AT (1) ATE320464T1 (de)
AU (1) AU2001233722A1 (de)
DE (1) DE60117962T2 (de)
GB (1) GB0003061D0 (de)
WO (1) WO2001058986A1 (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6770708B2 (en) * 2002-08-27 2004-08-03 Dow Corning Corporation Silicone elastomers compositions
AU2003297001A1 (en) * 2002-09-10 2004-04-30 Dow Corning S.A. Compositions comprising silicone-in-water emulsions and fragrances and hair care preparations comprising such compositions
GB0302840D0 (en) * 2003-02-07 2003-03-12 Dow Corning Process for making silicone emulsions
KR101280849B1 (ko) * 2005-08-17 2013-07-02 다우 코닝 코포레이션 유방성 액정 및 소낭
GB0518059D0 (en) * 2005-09-06 2005-10-12 Dow Corning Delivery system for releasing active ingredients
US20070286837A1 (en) * 2006-05-17 2007-12-13 Torgerson Peter M Hair care composition comprising an aminosilicone and a high viscosity silicone copolymer emulsion
JP5490539B2 (ja) * 2006-10-10 2014-05-14 ダウ・コーニング・コーポレイション シリコーンポリマーエマルション
CN101186702B (zh) * 2007-11-16 2011-04-20 北京化工大学 多乙烯多醇有机硅水溶性聚合物及其制备方法
US8492477B2 (en) * 2008-03-12 2013-07-23 Dow Corning Corporation Silicone polymer dispersion and method of forming same
GB0811302D0 (en) * 2008-06-20 2008-07-30 Dow Corning Shampoo compositions
KR20110096087A (ko) 2008-12-23 2011-08-26 다우 코닝 코포레이션 고점도 실리콘 폴리에테르의 에멀젼
JP2013501788A (ja) 2009-08-13 2013-01-17 ダウ コーニング コーポレーション ケラチン基質のケアのための顆粒状乾燥洗剤
WO2011071712A2 (en) 2009-12-08 2011-06-16 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising quaternized silicone polymer, silicone copolyol, and carbamate
JP2012136587A (ja) * 2010-12-24 2012-07-19 Dow Corning Toray Co Ltd ポリシロキサン−ヒドロカルビレンアミノヒドロカルビレンマルチブロックコポリマー及びその製造方法
JP6018294B2 (ja) 2012-04-20 2016-11-02 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー メタセシス化不飽和ポリオールエステルを含むヘアケア組成物
JPWO2014129347A1 (ja) * 2013-02-20 2017-02-02 横浜ゴム株式会社 硬化性樹脂組成物
MX352379B (es) 2013-04-05 2017-11-17 Procter & Gamble Composicion para el cuidado personal que comprende una formulacion preemulsionada.
WO2014165722A1 (en) 2013-04-05 2014-10-09 The Procter & Gamble Company Hair care composition comprising a pre-emulsified formulation
US10010813B2 (en) * 2013-11-04 2018-07-03 Dow Brasil Sudeste Industrial Ltda Reduced foam petroleum composition
US10806688B2 (en) 2014-10-03 2020-10-20 The Procter And Gamble Company Method of achieving improved volume and combability using an anti-dandruff personal care composition comprising a pre-emulsified formulation
US9993404B2 (en) 2015-01-15 2018-06-12 The Procter & Gamble Company Translucent hair conditioning composition
US10722448B2 (en) 2015-11-09 2020-07-28 Boehringer Ingelheim Animal Health USA Inc. Pet care cleansing composition
CN108472223A (zh) 2016-01-20 2018-08-31 宝洁公司 包含单烷基甘油基醚的毛发调理组合物
US11786447B2 (en) 2016-06-30 2023-10-17 The Procter & Gamble Company Conditioner composition comprising a chelant
US20180000706A1 (en) 2016-06-30 2018-01-04 The Procter & Gamble Company Conditioner Composition Comprising a Chelant
US20180049970A1 (en) 2016-08-18 2018-02-22 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising metathesized unsaturated polyol esters
WO2018063774A1 (en) 2016-09-30 2018-04-05 The Procter & Gamble Company Hair care compositions comprising a gel matrix and glyceride copolymers
US11602582B2 (en) 2018-04-10 2023-03-14 Chemsil Silicones, Inc. Intimate care lubricant compositions and methods for making same
US11883513B2 (en) 2019-12-10 2024-01-30 The Procter & Gamble Company Hair strengthening composition
JP7605639B2 (ja) 2021-01-22 2024-12-24 旭化成ワッカーシリコーン株式会社 廃棄ハイドロジェンポリシロキサンの処理方法およびハイドロジェンポリシロキサン処理装置

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122029A (en) * 1977-07-27 1978-10-24 Dow Corning Corporation Emulsion compositions comprising a siloxane-oxyalkylene copolymer and an organic surfactant
US4150048A (en) * 1978-03-28 1979-04-17 Union Carbide Corporation Nonhydrolyzable siloxane block copolymers of organosiloxanes and organic ethers
JP2630973B2 (ja) * 1988-02-26 1997-07-16 日本ユニカー株式会社 オルガノポリシロキサン―ポリメチレンブロック交互共重合体及びその製造法
US4962165A (en) 1989-01-12 1990-10-09 Rohm And Haas Company Process for making silicone particles
EP0541395B1 (de) * 1991-11-07 1996-05-08 Takemoto Yushi Kabushiki Kaisha Beschichtungsmittel
US5493041A (en) 1995-07-21 1996-02-20 Dow Corning Corporation Lightly crosslinked poly(n-alkylmethylsiloxanes) and methods of producing same
US5840800A (en) * 1995-11-02 1998-11-24 Dow Corning Corporation Crosslinked emulsions of pre-formed silicon modified organic polymers
JP3568698B2 (ja) * 1996-07-25 2004-09-22 鐘淵化学工業株式会社 エマルジョン組成物
US5973068A (en) * 1996-11-07 1999-10-26 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Silicone resin-containing emulsion composition, method for making same, and article having a cured film of same
US5811487A (en) * 1996-12-16 1998-09-22 Dow Corning Corporation Thickening silicones with elastomeric silicone polyethers
US5731379A (en) * 1997-01-03 1998-03-24 Dow Corning Corporation Copolymers of polyorganosiloxane, polyisobutylene, and alkyl acrylates or methacrylates
US5741859A (en) * 1997-02-03 1998-04-21 Dow Corning Corporation Block copolymers of polyisobutylene and polydimethylsiloxane
DE19715513A1 (de) 1997-04-14 1998-10-15 Wacker Chemie Gmbh Oligo- oder Polyisobutylengruppen aufweisende Organosiliciumverbindungen
GB9708182D0 (en) 1997-04-23 1997-06-11 Dow Corning Sa A method of making silicone in water emulsions
US5889108A (en) 1997-06-02 1999-03-30 Dow Corning Corporation Thickening solvents with elastomeric silicone polyethers
US6005051A (en) * 1997-08-06 1999-12-21 The University Of Akron Multi-component polymeric networks containing polyisobutylene
JP4823403B2 (ja) * 1997-09-30 2011-11-24 東レ・ダウコーニング株式会社 ヒドロシリル化反応用触媒、およびヒドロシリル化反応方法
JP3987196B2 (ja) * 1997-12-29 2007-10-03 東レ・ダウコーニング株式会社 有機ケイ素重合体エマルジョンの製造方法
JP3936061B2 (ja) * 1998-03-31 2007-06-27 ダウ・コ−ニング・コ−ポレ−ション 溶剤の増粘方法
US6057386A (en) * 1998-06-10 2000-05-02 Dow Corning Toray Silicone Co. Ltd. Silicone oil emulsion, composition and method of manufacture
JP3927692B2 (ja) * 1998-07-21 2007-06-13 東レ・ダウコーニング株式会社 化粧品原料、化粧品、および化粧品の製造方法
FR2793409B1 (fr) * 1999-05-11 2004-03-19 Oreal Composition cosmetique comprenant une dispersion aqueuse de polymere filmogene et d'organopolysiloxane
DE19960291A1 (de) * 1999-12-14 2001-07-12 Wacker Chemie Gmbh Mehrphasige Zubereitungen von Organosiliciumverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE60117962D1 (de) 2006-05-11
ATE320464T1 (de) 2006-04-15
JP2003522265A (ja) 2003-07-22
WO2001058986A1 (en) 2001-08-16
EP1263840A1 (de) 2002-12-11
AU2001233722A1 (en) 2001-08-20
US6878773B2 (en) 2005-04-12
US20030040572A1 (en) 2003-02-27
GB0003061D0 (en) 2000-03-29
EP1263840B1 (de) 2006-03-15
JP4913972B2 (ja) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60117962T2 (de) Polysiloxanemulsionen
DE69825521T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Silicon-in-Wasser-Emulsionen
DE60009963T2 (de) Wasser-in-Öl-in-Wasser Emulsion
DE60000894T2 (de) Elastomeres Polysiloxan-terpolymer
DE69831318T2 (de) Verfahren zur herstellung von silikon-elastomer enthaltende zusammensetzungen
DE69902988T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Öl-in-Waser Emulsionen auf Silikonbasis
DE60001766T2 (de) Polysiloxangele zur Verwendung in der Kosmetik
DE69906609T2 (de) Verfahren zur Herstellung vernetzter (Meth)Acrylate Polyether gepropfte Silicon-Elastomere
DE69712026T2 (de) Verdicken von Siliconen mit elastomeren Siliconpolyethern
DE69702780T2 (de) Verfahren zur Verdickung eines Lösungsmittels mittels eines Siliconlatex
DE69810535T2 (de) Verdicken von Lösungsmitteln mit elastomeren Siliconpolyethern
US6461597B1 (en) Method of treating hair or skin
DE60312194T2 (de) Silikonelastomerzusammensetzungen
EP0893467A2 (de) Verdicken von Lösungsmittel mit Siliconpolyether stabilisiertem Siliconlatex
DE112015003369T5 (de) Silikonelastomer-Zusammensetzung
EP3145983B1 (de) Aminosiloxanpolymer und verfahren zur formung
EP3357480B1 (de) Mikroemulsionskosmetikum und verfahren zur herstellung davon
EP1541633B1 (de) Wässrige suspension von teilchen aus vernetztem silikon, wässrige emulsion von ölhaltigen teilchen aus vernetztem silikon und kosmetische bestandteile
DE60017341T2 (de) Emulsion, und Verfahren zur Herstellung von Emulsionen und öligen Zusammensetzungen
JP2639685B2 (ja) 化粧料用組成物
DE60317210T2 (de) Wässrige emulsion mit einem organosilicon-polymer
JP2000053769A (ja) ポリオルガノシロキサンエマルジョンおよびそれを含んでなる化粧料
CN116710061A (zh) 包含油凝胶剂的水包油型化妆品组合物及其制备方法
JP4772317B2 (ja) 皮膚化粧料用水中油型乳化組成物
JPH06192033A (ja) 皮膚化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition