DE60117706T2 - Mehrschichtenschutzpanzerung - Google Patents
Mehrschichtenschutzpanzerung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60117706T2 DE60117706T2 DE2001617706 DE60117706T DE60117706T2 DE 60117706 T2 DE60117706 T2 DE 60117706T2 DE 2001617706 DE2001617706 DE 2001617706 DE 60117706 T DE60117706 T DE 60117706T DE 60117706 T2 DE60117706 T2 DE 60117706T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- rockwell
- hardness
- composite
- armor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0414—Layered armour containing ceramic material
- F41H5/0421—Ceramic layers in combination with metal layers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41H—ARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
- F41H5/00—Armour; Armour plates
- F41H5/02—Plate construction
- F41H5/04—Plate construction composed of more than one layer
- F41H5/0442—Layered armour containing metal
- F41H5/0457—Metal layers in combination with additional layers made of fibres, fabrics or plastics
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/911—Penetration resistant layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12535—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
- Y10T428/12556—Organic component
- Y10T428/12569—Synthetic resin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12729—Group IIA metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/12743—Next to refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12736—Al-base component
- Y10T428/1275—Next to Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12757—Fe
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12778—Alternative base metals from diverse categories
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12806—Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12958—Next to Fe-base component
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12958—Next to Fe-base component
- Y10T428/12965—Both containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12771—Transition metal-base component
- Y10T428/12861—Group VIII or IB metal-base component
- Y10T428/12951—Fe-base component
- Y10T428/12972—Containing 0.01-1.7% carbon [i.e., steel]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/12—All metal or with adjacent metals
- Y10T428/12493—Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
- Y10T428/12986—Adjacent functionally defined components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/23—Sheet including cover or casing
- Y10T428/239—Complete cover or casing
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/31504—Composite [nonstructural laminate]
- Y10T428/31678—Of metal
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verbundschicht-Panzerplatte zum Absorbieren und Verstreuen von kinetischer Energie von Projektilen, die während der Benutzung einer Schichtentrennung widersteht. Die Platte besteht aus einem Verbund von zumindest drei Schichten. Eine erste, außen positionierte Schicht ist aus einem harten Material wie z.B. einem keramischen Material oder Metall, das eine Rockwell-C-Härte von mindestens 27 aufweist, hergestellt. Eine Zwischenschicht, die weicher als die erste Schicht ist, ist aus Aluminium oder einem anderen Metall, das eine Rockwell-C-Härte von weniger als 27 aufweist, hergestellt. Eine dritte Rückhalteschicht besteht aus einem robust gewobenen Textilmaterial. Alle Schichten sind miteinander laminiert und an zumindest vier Seiten von einem weiteren robust gewobenen Textilmaterial, das an die äußere Oberfläche der zusammengesetzten Panzerplatte gebunden ist, umwickelt. Das die Platte umwickelnde gewobene Textilmaterial ist vorzugsweise aus synthetischen Aramidfasern oder Polyethylenfasern hergestellt.
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Panzerung zum Schutz gegen Projektile. Besonders betrifft die Erfindung eine leichtgewicht Vielschicht-Panzerplatte, die resistent gegen Schichtentrennung ist.
- Hintergrund der Erfindung
- Das Ziel von Panzerungssystemen ist es zu verhindern, dass Projektile in einen geschützten Raum eindringen, indem Schutzplatten von akzeptablem Gewicht, Volumen und Preis verwendet werden. Es gibt weitere Gesichtspunkte wie die Haltbarkeit, Einfachheit der Herstellung und Einfachheit der Reparatur, falls nötig, die die Auswahl an geeigneten Panzerungen weiter einschränken.
- Ein weiteres Merkmal eines zufriedenstellenden Panzerungssystems ist, dass es nicht durch ein erstes Projektil in dem Maße geschädigt wird, dass ein nachfolgendes Projektil die Platte durchdringt. Im Allgemeinen ist Gewicht das entscheidende Kriterium für Flugzeuge, Volumen und Gewicht sind für Landfahrzeuge wichtig und die Kosten sind das Hauptkriterium für Marineschiffe und stationäre Anwendungen.
- Die traditionelle Methode, um Fahrzeuge zu panzern, war lange die Verwendung von dicken Stahlplatten. Eine derartige Panzerung wird auch heute noch für Anwendungen eingesetzt, bei denen Gewicht keine entscheidende Rolle spielt, z.B. für große Marineschiffe und für stationäre Anwendungen.
- Die hauptsächliche Verwendung solcher Panzerungen bei Landfahrzeugen waren Panzer. Allerdings haben dem entge genstehende Forderungen, dass der Panzer schneller und beweglicher sein sollte und trotzdem einen Treffer durch eine Granate eines gegnerischen Panzers überstehen sollte, die Entwickler von Panzern vor ein Dilemma gestellt. Viele Überlegungen und Experimente wurden auf dieses Problem vor und während des Zweiten Weltkriegs verwendet. Das Dilemma ist gut durch einen Panzer deutscher Herstellung, der am Ende des Krieges im Einsatz war, illustriert. Der PzKpfw VI Ausf E Tigerpanzer war mit einer Stahlpanzerung versehen, die in ihrer Dicke zwischen 26 und 110 mm variierte. Der Panzer wog 57 t und ein 694 PS Motor war nötig, um das Fahrzeug mit seiner mäßigen Maximalgeschwindigkeit von 37 km pro Stunde zu bewegen.
- Durch die Entwicklung von HEAT (High Explosive Anti-Tank) Granaten wurden die Entwickler von Panzerungen mit einem Sprengkopf konfrontiert, der einen geformten kupferummantelten Hohlraum am vorderen Rand der Explosivladung aufweist, der in kurzem Abstand zu der Panzerung des Ziels explodierte. Die Sprengladung nahm eine Form an, die einen Strahl von gasförmigem Kupfer bildete, der sich durch die Panzerung brannte. Der Sprengkopf beinhaltet eine große Menge von Plastiksprengstoff, der durch den Aufprall auf die Außenseite der Stahlpanzerung geschleudert wird und dann zur Explosion gebracht wird.
- Bedrohungen dieser Art haben während der letzten vierzig Jahre zur Entwicklung von komplexeren Panzerungssystemen geführt, wobei dünnere Versionen von diesen später zum Schutz von Straßenfahrzeugen mit mittlerem Gewicht vor Gewehr- und Maschinengewehrfeuer angepaßt wurden. Eine Vielschicht-Panzerung wurde entwickelt und hat in vielen Jahrzehnten bewiesen, dass sie ein besseres Verhältnis aus Durchdringungswiderstand und Gewicht im Vergleich zu Stahl hat. Weitere Fortentwicklungen betreffen die Verwendung von Keramik, künstlichen Fasern und verschiedenen Anordnungen, die dafür entwickelt wurden das Projektil seitwärts in eine äußere Schicht abzulenken, so dass eine innere Schicht der Panzerung die Fragmente des Projektils zurückhalten kann. Entsprechende Panzerungssysteme wiegen beträchtlich weniger als eine massive Stahlplatte, die einen gleichwertigen Schutz bietet.
- Das reduzierte Gewicht hat Hersteller von Panzerungen in die Lage versetzt, der Nachfrage nach dem Schutz leichterer Straßenfahrzeuge, hauptsächlich für militarische Verwendung, aber zunehmend auch für zivile Busse, Vans oder Pkws, nachzukommen. Aufgrund der Größe des Marktes sind große Anstrengungen unternommen worden, eine Panzerung zu entwickeln, die den schwierigen Gewichts-Volumen-Kostenanforderungen von leichten Fahrzeugen genügt. Wie bereits in unserem vorhergehenden Patent (6,112,635) ausgeführt, wird von einer Panzerung für leichte Fahrzeuge erwartet, dass sie das Eindringen von Gewehrkugeln jeder Art verhindern, selbst wenn ein Schuß im Nahbereich mit einer Geschwindigkeit im Bereich zwischen 700 und 1000 m pro Sekunde absorbiert wird. Zurzeit ist es nicht praktikabel, leichte Fahrzeuge gegen großkalibrige panzerungs durchdringende Projektile, z.B. 12,7 und 14,5 mm zu schützen, da das Gewicht geeigneter Panzerung die Beweglichkeit und die Leistung der Fahrzeuge einschränken würde und nicht genügend Raum für eine Panzerung mit der erforderlichen Dicke vorhanden ist.
- Bei Militärflugzeugen ist eine Panzerung in dem Bereich, in dem der Pilot und der Navigator sitzen, vorgesehen worden. Es ist keine Methode bekannt, ein komplettes Flugzeug zu panzern.
- Eine große Zahl von Patenten ist für Verbundpanzerungen erteilt worden. Es wird angenommen, dass die folgenden repräsentativ für den Stand der Technik sind.
- King offenbart in dem britischen Patent Nr. 1,142,689 eine Panzerplatte, die eine nichtmetallische Matrix aufweist, die fixierte Körper aus einem harten zertrümmungsresistenten Material enthält. Wenn solch ein Körper von einem Projektil zertrümmert wird, wird auch das Projektil fragmentiert und die Fragmente werden von der Matrix absorbiert.
- Eine komplexere Anordnung ist von Poole in dem US-Patent Nr. 4,061,815 offenbart. Er schlägt vor, zumindest eine Schicht aus Polyurethan zwischen starren aufprallresistente Platten aus einem Material wie z.B. Aluminiumpanzerplatten oder Fiberglas und einer dünnen Rückhalteplatte an der anderen Seite schichtweise anzuordnen. Ein op tionaler keramischer oder metallischer Füllstoff ist in das Polyurethan eingebettet. Es wird behauptet, dass diese leichtgewichtige Panzerung für Flugzeuge geeignet sei. Da jedoch der Verbundstoff zwischen 5,08 bis 12,7 cm (2–5 Inches) dick ist, ist es schwierig vorstellbar, wie eine Panzerung mit einem so großen Volumen in einem existierenden Flugzeug angebracht werden könnte.
- In dem britischen Patent Nr. 1,352,418 der deutschen Firma Feldmühle Anlagen- und Produktions ist die beanspruchte Innovation eine Hochtemperaturbindung von benachbarten Schichten. Eine erste Schicht beinhaltet mindestens 90 Gew.-% gesintertes Aluminium. Zumindest eine Zwischenschicht ist metallisch und hat einen größeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Die Schichten werden bei über 500°C miteinander verbunden.
- Der Erfinder selbst hat eine Verbundpanzerplatte in dem US Patent Nr. 6,112,635 offenbart, in dem eine substantielle Zahl von Patenten zu Panzerplatten des Standes der Technik zitiert werden. Eine innere Schicht aus Al2O3 Pellets, bevorzugt rund, flachzylindrisch oder spherisch, mit einer Achse von mindestens 12 mm, sind in einem erstarrten Material gebunden. Die meisten Pellets sind in direktem Kontakt mit mindestens sechs weiteren Pellets. Äußere Schichten aus synthetischen Fasern oder Aluminium können hinzugefügt werden. Die Platte widersteht mehreren Hochgeschwindigkeitsprojektilen, selbst dann, wenn die Geschosse nacheinander in dem selben kleinen Bereich einschlagen.
- Eine Schwäche der Verbundpanzerung im Stand der Technik, der bisher nicht genügend Überlegung gewidmet wurde, betrifft das Problem der lokalen Schichtentrennung, das als Ergebnis eines Einschlages, typischerweise eines Hochgeschwindigkeitsprojektils auftreten kann. Als Folge einer solchen Schichtentrennung verliert das betroffene Gebiet viel von seinen schützenden Eigenschaften, was dazu führt, dass das nachfolgende Geschoss die Panzerplatte in dem Bereich der getrennten Schichten durchdringt.
- Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Panzerungssysteme zu vermeiden und eine Verbundpanzerplatte bereitzustellen, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Schichtentrennung hat.
- Die vorliegende Erfindung löst die oben gestellte Aufgabe, indem eine Verbundschicht-Panzerplatte zum Absorbieren und Verstreuen von kinetischer Energie von Projektilen bereitgestellt wird, die beinhaltet:
- a) eine erste außen positionierte Schicht, die aus einem harten Material hergestellt ist, das aus einem keramischen Material oder einem Metall, die eine Rockwell-C-Härte von mindestens 27 aufweisen, ausgewählt ist;
- b) eine Zwischenschicht, die weicher als die erste Schicht ist und aus einem Material hergestellt ist, das aus Aluminium und Metallen, die eine Rockwell-C-Härte von weniger als 27 aufweisen, ausgewählt ist; und
- c) eine dritte Rückhalteschicht aus einem robust gewobenen Textilmaterial;
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbundschicht-Panzerplatte vorgesehen, bei der die erste Schicht aus Titan oder hartem Carbonstahl oder Keramik gebildet wird.
- In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Verbundschicht-Panzerplatte vorgesehen, bei der die Zwischensicht aus kohlenstoffarmem Stahl, Stahl oder Aluminium besteht.
- Weitere Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden beschrieben.
- Die angenommene Ursache von Schichtentrennng bei Vielschichtpanzerplatten, wenn sie von einem Projektil getroffen werden, ist die Zerstreuung der kinetischen Energie eines Projektils, das nicht in die Platte eindringt. Derartige Energie wird auch auf verschiedenen Wegen zerstreut, zu denen die Weitergabe von Schockwellen an eine Zwischenschicht gehört, wobei sich die Schockwellen in Längs- oder in Querrichtung in benachbarte Gebiete ausbreiten. In der vorliegenden Erfindung absorbiert die fest umwickelte äußere Schicht einen Teil der Energie und verhindert so ein sich Lockern oder Trennen der Panzerplattenschichten.
- In dem US-Patent 4,131,053 sind gemäß der Präambel des Anspruchs 1 und 2 Verbundschicht-Panzerplatten beschrieben und beansprucht, die eine spezifische Anzahl von Verbundschichten aufweisen, wobei jede Schicht eine kontinuierliche Schicht in der Verbundpanzerplatte bildet und indem im spezielleren eine Panzerung beschrieben und beansprucht ist, die eine erste, zweite und dritte Schicht aus verschiedenem Panzerungsmaterial aufweist, die durch ein verbindendes Material aneinander befestigt sind. Das ist genau die Art von Panzerung, die unter dem Problem der Schichtentrennung leidet, d.h. dem Problem, das durch die vorliegende Erfindung gelöst wird. Insbesondere beinhaltet die vorliegende Erfindung drei kontinuierliche Schichten plus einer vierten umwickelden Schicht an zumindest vier Seiten des Verbundmaterials, wobei die um wickelnde vierte Schicht die Schichtentrennung der Verbundschichten verhindert.
- In der
DE 1,584,284 wird ein Panzerungsmaterial beschrieben und beansprucht, das eine äußere Hülle und innere Partikel aufweist, wobei die äußere Hülle als ein röhrenförmiger Behälter beschrieben ist, der bevorzugt aus Stahl oder Eisen besteht und dafür vorgesehen ist, Partikel aus Materialien wie Titancarbit, Zirkoniumcarbit, etc. aufzunehmen, und in keinem Zusammenhang zu Panzerungen, die aus Mehrfachverbundschichten gebildet werden und dem dabei auftretenden Problem der Schichtentrennung steht. - Die genannten Publikationen zeigen keine Lehre, Vorschläge oder Motivationen auf, das beanspruchte Dreischichtenverbundmaterial der vorliegenden Erfindung an zumindest vier Seiten des Verbundmaterials mit einem weiteren robust gewobenen Textilmaterial zu umwickeln und den damit verbundenen Vorteilen der Verhinderung der Schichtentrennung.
- Es ist eindeutig, dass die neuartige Panzerung der vorliegenden Erfindung, indem sie der Schichtentrennung widersteht, verbesserten Schutz vor dem zweiten, dritten und den folgenden Geschossen, die auf die Platte auftreffen, bietet, und nicht nur vor dem ersten. Außerdem werden zusätzliche unerwartete Vorteile durch das Umwickeln der Platte in ein imprägniertes robust gewobenes Textilmaterial wie z.B. Kevlar® erzielt.
- Die Umwicklung verhindert das Eindringen von giftigen Chemikalien, die in der chemischen Kriegsführung verwendet werden. Die Kontaminierung des Fahrzeugs wird dadurch reduziert und die Dekontaminierung mit Hilfe von konventionellem Absprühequipment kann einfach erfolgen.
- Die harten Materialien, die für die äußere Schicht verwendet werden, sind von Natur aus brüchig, aber vorteilhaft dafür, die Geschwindigkeit der Projektile zu verringern und insbesondere dafür die Projektile zu verformen, wodurch sie die Aufgabe für die inneren Schichten der Panzerung vereinfachen. Die Umwicklung, die an die harte äußere Stahlplatte gebunden ist, reduziert die Spaltausbreitung in dem harten Material, wenn es von einem Projektil getroffen wird. Dies führt zu einer weiteren Verbesserung der Fähigkeit der Verbundpanzerplatte der vorliegenden Erfindung einer Mehrzahl von Einschlägen in einem kleinen definierenden Bereich zu widerstehen.
- Obwohl während balistischer Tests die Kugeln direkt in einem 90°-Winkel zu der Panzerplatte abgefeuert werden, erhält die im Feld benutzte Panzerung die große Mehrzahl der Projektile in einem Winkel, der nicht rechtwinklig ist. Sobald die Kugel die äußere Hülle durchdringt, ist bereits ein Teil der Kugel in Kontakt mit der weicheren Zwischenschicht. Da die gemeinsame Fläche, der äußeren und der inneren Panzerschicht selten präzise rechtwinklig zu der Achse der Kugel sein wird, wird die Kugel fragmentiert oder zumindest von ihrem Kurs in einer Weise abgelenkt, die analog zu der Brechung von Lichtwellen an einer ebenen Oberfläche, an der zwei verschiedene transparente Medien miteinander verbunden sind, ist. Die dritte Panzerungsschicht ist dann in der Lage, das Eindringung der abgelenkten Kugel oder ihrer Fragmente zu verhindern.
- Balistische Test wurden durchgeführt, um den Entwurf zu bestätigen. Die erhaltenen und hier aufgelisteten Testergebnisse haben in vollem Maße die Erwartung an die spezifizierte Panzerplatte bestätigt.
- Die Erfindung wird nun in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungsformen mit Hinblick auf die folgenden illustrierenden Zeichnungen beschrieben, so dass sie umfassender verstanden wird.
- Mit Hinblick auf die Figuren im Detail muß betont werden, dass die gezeigten Details beispielhaft sind und nur zur illusrierenden Diskussion bevorzugter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung dienen und aus dem Grund präsentiert werden, um das darzulegen, was als die nützlichste und am einfachsten zu verstehende Beschreibung der Prinzipien und der konzeptionellen Aspekte der Erfindung gelten soll. In diesem Zusammenhang werden keine Versuche unternommen, strukturelle Details der Erfindung genauer als es für ein fundamentale Verständnis der Erfindung nö tig ist zu zeigen, wobei die Beschreibung zusammen mit den Zeichnungen dem Fachmann nahelegt, wie die verschiedenen Formen der Erfindung in der Praxis ausgeführt werden können.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- In der Zeichnung ist:
-
1 eine perspektivische Ansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Panzerplatte; und -
2 eine schematische Ansicht einer Platte, die von einem kontinuierlichen Bogen umwickelt wird. - In
1 ist eine Verbundschicht-Panzerplatte10 zum Absorbieren und Zerstreuen von kinetischer Energie von einem oder mehreren Projektilen12 gezeigt. - Eine erste außen positionierte Schicht
14 ist aus einem Material, das eine Rockwell-C-Härte von mindestens 27 hat, hergestellt. Eine entsprechende Härte ist eine Rockwell-A-Härte von mindestens 63,8 und eine Rockwell-D-Härte von mindestens 45,2. - Geeignete Materialien für die außen positionierte Schicht
14 beinhalten keramische Materialien, z.B. Zirkoniaverstärkte Keramik und faserverstärkte Keramiken. Kerami sche Materialien, die nicht verstärkt sind, können für stationäre Anwendungen verwendet werden, werden aber nicht für den mobilen Einsatz empfohlen. Keramiken haben den Vorteil des niedrigen Gewichts und der Widerstandsfähigkeit gegenüber hohen Temperaturen. - Geeignete Metalle enthalten Titanlegierungen, besonders für den Einsatz in Flugzeugen und harte Carbonstähle – ein relativ günstiges Material – zum generellen Einsatz. Der grundsätzliche Vorteil von Metallen ist, dass sie einfacher in die vorgesehene Form und Größe gebracht werden können.
- Die erste außen angebrachte Schicht
14 ist an eine Zwischenschicht16 gebunden, die weicher als die erste Schicht14 ist. Die verwendete Bindungsmethode hängt von der Zusammensetzung der zwei Materialien ab. - Geeignete Materialien für die Zwischenschicht
16 beinhalten Aluminiumlegierung, Magnesiumlegierung, kohlenstoffarmen Stahl, Stahl und Aluminium, die in allen Fällen eine Rockwell-C-Härte von weniger als27 haben. Diese Härte entspricht einer Rockwell-A-Härte von weniger als 63,8 und einer Rockwell-B-Härte von weniger als 100. Die weicheren Metalle sind ductiler und absorbieren deshalb Energie über eine größere Entfernung, wenn sie von einem Projektil durchdrungen werden. - Die Zwischenschicht
16 ist an eine dritte Halteschicht18 aus einem aus gewobenen Textilmaterial, bevorzugt synthetischer Aramidfasern oder Polyethylenfasern, gebunden. Geeignete synthetische Fasern werden unter Handelsnamen wie Dyneema® und Kevlar® verkauft. - Die Platte
10 wird dann strukturell mit dem Material20 umwickelt, was mit Bezug auf2 beschrieben wird. - Aus
2 geht hervor, wie die Verbundschicht-Panzerplatte10 strukturell umwickelt wird, um die Schichtentrennung bei der Verwendung zu verhindern. In der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Umwicklungsmaterial20 ein einzelner kontinuierlicher Bogen, der einen integralen Bestandteil der Platte bildet. - Die Dreischicht-Verbundplatte ist gezeigt, wie sie an vier Seiten von einem weiteren robust gewobenen Textilmaterial
20 , das ähnlich oder identisch zu dem Material ist, das für die Konstruktion der dritten Rückhalteschicht18 verwendet wird, umwickelt wird. Das strukturelle Umwicklungsmaterial20 wird an die äußere Oberfläche der Platte20 gebunden, während die Umwicklungsspannung aufrecherhalten wird. Eine Bremse22 , die für den Vorschubrollenhalter24 benutzt wird, kann für diesen Zweck benutzt werden. Die Applikation eines Epoxyharzes26 ist die bevorzugte Methode, das strukturelle Umwicklungsmaterial20 an die Platte10 zu binden. - Vorteilhafterweise werden alle sechs Seiten der Platte
10 durch nachfolgende Rotation der Platte in 90°-Winkeln und durch das Anbringen von weiterem Umwicklungsmaterial20 umwickelt. - Testergebnisse
- Der folgende balistische Test wurde auf einer erfindungsgemäß hergestellten Prototypplatte durchgeführt.
- Eine Verbundschicht-Panzerplatte wurde hergestellt, die eine erste Schicht aus Ti6Al4V mit einer Dicke von 1,27 cm (0,5 Inches) und eine Rockwell-C-Härte von 34, eine zweite Zwischenschicht aus Aluminium, mit einer Dicke von 2,9 cm (1,14 Inches) und einer Rockwell-B-Härte von 54 und eine dritte Schicht aus Dyneema® mit einer Dicke von 2,29 cm (0,9 Inches) hat.
- Ein Polyurethankleber wurde in einer dünnen Schicht auf die zu verbindenden Oberflächen der drei Schichten aufgebracht und dann wurde auf die äußere Oberfläche um alle Seiten der Verbundplatte ein Dreischicht-Kevlar® gewobenes Textilmaterial gewickelt, wobei die Platte dann in einer Preßeinrichtung, die ähnlich zu der ist, die verwendet wird, um Formica® auf die Oberseiten von Tischplatten zu laminieren, unter Druck gesetzt wurde.
- Die Platte, die eine Größe von 1 m × 1 m, ein Gewicht von 161 kg und eine Dicke von 7,37 cm (2,9 Inches) hatte, wurde wiederholt mit 0.50 Munition aus einer Entfernung von 13,5 m beschossen. Die Platte wurde daraufhin getestet, ob sie auch bei mehrfachen Einschlägen gegen Schichtentrennung wirkt. Die Platte wurde zu diesem Zeitpunkt nicht auf Durchdringung oder Trauma getestet.
- Zweiundzwanzig Geschosse von Munition des Kalibers 0.50 wurden auf die Platte abgefeuert, ohne dass irgendwelche Schichtentrennung beobachtet werden konnte.
- Für den Fachmann ist offensichtlich, dass die Erfindung nicht auf die Details der oben ausgeführten beispielhaften Ausführungsform begrenzt ist und dass die vorliegende Erfindung in anderen spezifischen Formen ausgeführt werden kann, ohne den Bereich der Erfindung, wie er durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.
Claims (8)
- Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) zum Absorbieren und Zerstreuen von kinetischer Energie von Projektilen, mit: a) einer ersten außen positionierten Schicht (14 ), die aus einem harten Material hergestellt ist, das aus einem keramischen Material und einem Metall, die eine Rockwell-C-Härte von mindestens 27 aufweisen, ausgewählt ist; b) einer Zwischenschicht (16 ), die weicher als die erste Schicht ist und aus einem Material hergestellt ist, das aus Aluminium und Metallen, die eine Rockwell-C-Härte von weniger als 27 aufweisen, ausgewählt ist; und c) einer dritten Rückhalteschicht (18 ) aus einem robust gewobenen Textilmaterial; dadurch gekennzeichnet, dass die drei Lagen miteinander laminiert sind und an zumindest vier Seiten von einem weiteren robust gewobenen Textilmaterial (20 ), das an die äußere Oberfläche der zusammengesetzten laminierten Panzerplatte gebunden ist, umwickelt sind. - Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) zum Absorbieren und Zerstreuen von kinetischer Energie von Projektilen, mit: a) einer ersten außen positionierten Schicht (14 ), die aus einem harten Material hergestellt ist, das aus einem keramischen Material und einem Metall, die eine Rockwell-C-Härte von mindestens 27 aufweisen, ausgewählt ist; b) einer Zwischenschicht (16 ), die weicher als die erste Schicht ist und aus einem Material hergestellt ist, das aus Aluminium und Metallen, die eine Rockwell-C-Härte von weniger als 27 aufweisen, ausgewählt ist; und c) einer dritten Rückhalteschicht (18 ) aus Dyneema; dadurch gekennzeichnet, dass die drei Schichten miteinander laminiert sind und an zumindest vier Seiten von einem robust gewobenen Textilmaterial (20 ), das an die äußere Oberfläche der zusammengesetzten laminierten Panzerplatte gebunden ist, umwickelt sind. - Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, worin das Umwicklungsmaterial (20 ) aus einem einzelnen kontinuierlichen Bogen besteht. - Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, worin die erste Schicht (14 ) aus einem Material gebildet wird, das aus der Gruppe bestehend aus Titan, hartem Carbonstahl und Keramiken ausgewählt ist. - Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, worin die erste Schicht (14 ) aus einem Material, das eine Rockwell-C-Härte von mindestens 27, eine Rockwell-A-Härte von mindestens 63,8 und eine Rockwell-D-Härte von mindestens 45,2 aufweist, ausgewählt ist. - Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, worin die Zwischenschicht (16 ) aus einem Material gebildet ist, das aus der Gruppe bestehend aus kohlenstoffarmen Stahl, Stahl und Aluminium ausgewählt ist. - Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, worin die Zwischenschicht (16 ) aus einem Material gebildet ist, das aus einem Material, das eine Rockwell-C-Härte von weniger als 27, eine Rockwell-A-Härte von weniger als 63,8 und eine Rockwell-B-Härte von weniger als 100 aufweist, ausgewählt ist. - Verbundschicht-Panzerplatte (
10 ) nach Anspruch 1, worin das robust gewobene Textilmaterial aus der Gruppe bestehend aus synthetischen Aramidfasern und Polyethylenfasern ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IL140901 | 2001-01-15 | ||
IL14090101A IL140901A (en) | 2001-01-15 | 2001-01-15 | Laminated armor |
PCT/IL2001/001053 WO2002055952A1 (en) | 2001-01-15 | 2001-11-14 | Laminated armor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60117706D1 DE60117706D1 (de) | 2006-05-04 |
DE60117706T2 true DE60117706T2 (de) | 2006-11-02 |
Family
ID=11075035
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2001617706 Expired - Lifetime DE60117706T2 (de) | 2001-01-15 | 2001-11-14 | Mehrschichtenschutzpanzerung |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6497966B2 (de) |
EP (1) | EP1352207B1 (de) |
AT (1) | ATE319976T1 (de) |
AU (1) | AU2002223998B2 (de) |
CA (1) | CA2431710C (de) |
DE (1) | DE60117706T2 (de) |
IL (1) | IL140901A (de) |
NZ (1) | NZ526589A (de) |
WO (1) | WO2002055952A1 (de) |
Families Citing this family (50)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1666830B1 (de) * | 2001-07-25 | 2011-02-23 | Aceram Materials and Technologies Inc. | Panzerplatte mit Trümmerschutzschichten |
US7562612B2 (en) | 2001-07-25 | 2009-07-21 | Aceram Materials & Technologies, Inc. | Ceramic components, ceramic component systems, and ceramic armour systems |
US20050188831A1 (en) * | 2003-07-11 | 2005-09-01 | Us Global Nanospace, Inc. | Ballistic resistant turret and method of making same |
IL157584A (en) * | 2003-08-26 | 2008-07-08 | Cohen Michael | Composite armor plate |
IL158237A (en) * | 2003-10-02 | 2013-03-24 | Cohen Michael | Ceramic bodies for armor panel |
CA2542025C (en) * | 2003-10-28 | 2009-12-15 | Duane S. Cronin | Ceramic armour and method of construction |
AU2005327229A1 (en) | 2004-06-11 | 2006-08-17 | Stewart & Stevenson Tactical Vehicle Systems, L.P. | Armored cab for vehicles |
US20090269552A1 (en) * | 2004-07-06 | 2009-10-29 | Composhield A/S | Armour plate |
CA2483231C (en) * | 2004-09-30 | 2011-11-29 | Aceram Technologies Inc. | Ceramic armor system with diamond coating |
US7383762B2 (en) * | 2005-04-03 | 2008-06-10 | Michael Cohen | Ceramic pellets and composite armor panel containing the same |
US7661228B1 (en) | 2005-05-06 | 2010-02-16 | Kontek Industries, Inc. | Armored building modules and panels |
US20070068377A1 (en) * | 2005-05-20 | 2007-03-29 | Pizhong Qiao | Hybrid composite structures for ballistic protection |
IL169230A (en) † | 2005-06-16 | 2012-03-29 | Plasan Sasa Agricultural Cooperative Soc Ltd | Ballistic armor |
US7389718B1 (en) | 2005-09-23 | 2008-06-24 | Carter Gerald D | Ballistic blanket |
WO2008051200A2 (en) | 2005-09-27 | 2008-05-02 | Mti Acquisition Llc | Composite laminated armor structure |
US7718245B2 (en) * | 2005-12-29 | 2010-05-18 | Honeywell International Inc. | Restrained breast plates, vehicle armored plates and helmets |
US8028830B1 (en) * | 2006-01-13 | 2011-10-04 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Anti-ballistic composite structure for ordinance |
US8058189B1 (en) | 2006-01-13 | 2011-11-15 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Method and apparatus for resisting ballistic impact |
US7866248B2 (en) * | 2006-01-23 | 2011-01-11 | Intellectual Property Holdings, Llc | Encapsulated ceramic composite armor |
US20070293107A1 (en) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Hexcel Corporation | Composite assembly and methods of making and using the same |
US8101272B1 (en) * | 2006-06-16 | 2012-01-24 | United Technologies Corporation | Armor shell and fabrication methods |
US7703375B1 (en) * | 2006-08-15 | 2010-04-27 | Lawrence Technological University | Composite armor with a cellular structure |
US8689671B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-08 | Federal-Mogul World Wide, Inc. | Lightweight armor and methods of making |
IL179125A (en) | 2006-11-08 | 2012-10-31 | Moshe Ravid | Dual hardness armor |
IL179592A (en) * | 2006-11-26 | 2012-03-29 | Moshe Ravid | Armor panel |
US7790252B2 (en) * | 2007-01-12 | 2010-09-07 | Khosrow Nematollahi | Armoring device for protecting an object |
US20080236378A1 (en) * | 2007-03-30 | 2008-10-02 | Intellectual Property Holdings, Llc | Affixable armor tiles |
MX2009012630A (es) * | 2007-05-25 | 2009-12-07 | Darren S Schulte | Blindaje contra proyectil balistico. |
US8087339B2 (en) * | 2007-07-24 | 2012-01-03 | Foster-Miller, Inc. | Armor system |
US8052200B2 (en) * | 2007-10-31 | 2011-11-08 | Caterpillar Inc. | Vehicle cab floor protection system |
US20100282062A1 (en) * | 2007-11-16 | 2010-11-11 | Intellectual Property Holdings, Llc | Armor protection against explosively-formed projectiles |
EP2071272A3 (de) | 2007-12-11 | 2012-11-21 | Michael Cohen | Verbundstoffpanzerplatte und Verwendungsverfahren dafür |
US7979918B2 (en) * | 2008-02-14 | 2011-07-19 | Warrior Sports, Inc. | Protective covering |
JP5508743B2 (ja) * | 2009-03-12 | 2014-06-04 | 美濃窯業株式会社 | 衝撃吸収部材 |
US20100291821A1 (en) * | 2009-05-12 | 2010-11-18 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polyamide composite structures and processes for their preparation |
US8342073B2 (en) | 2009-07-27 | 2013-01-01 | Battelle Energy Alliance, Llc | Composite armor, armor system and vehicle including armor system |
US9194661B1 (en) * | 2009-08-11 | 2015-11-24 | Armorworks Enterprises, Llc | Ballistic armor assembly for vehicle-mounted explosive carrier |
US20120291618A1 (en) * | 2009-10-27 | 2012-11-22 | Jay Clarke Hanan | Teardrop lattice structure for high specific strength materials |
US8978536B2 (en) | 2012-04-30 | 2015-03-17 | Future Force Innovation, Inc. | Material for providing blast and projectile impact protection |
EP2969532B1 (de) * | 2013-03-15 | 2017-12-13 | Battelle Memorial Institute | Panzerungssystem mit mehrtrefferkapazität und verfahren zur herstellung |
CN104848748B (zh) * | 2015-05-15 | 2016-08-24 | 中国航空工业集团公司北京航空材料研究院 | 一种轻质装甲防弹板及其制备方法 |
CN107310218B (zh) | 2016-04-26 | 2019-03-29 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种复合防弹钢板及其制造方法 |
CN107310219B (zh) | 2016-04-26 | 2019-03-29 | 宝山钢铁股份有限公司 | 一种冷弯加工性能优良的防弹钢板及其制造方法 |
US20180073837A1 (en) * | 2016-09-12 | 2018-03-15 | Joel Bishara Bahu | Ballistic firearms container |
DE102019116153A1 (de) * | 2019-06-13 | 2020-12-17 | Kennametal Inc. | Panzerungsplatte, Panzerungsplattenverbund und Panzerung |
CN111043909B (zh) * | 2019-11-08 | 2022-03-15 | 中北大学 | 一种Ti-Al金属间化合物微叠层复合装甲及其制备方法 |
RU197755U1 (ru) * | 2019-12-02 | 2020-05-26 | Общество с ограниченной ответственностью "ТБ композит" | Многослойная бронепреграда |
US11859952B1 (en) * | 2021-04-08 | 2024-01-02 | Ambitec Inc. | Armored plate assembly |
US11415395B1 (en) | 2021-07-14 | 2022-08-16 | Corner Edge Technologies | Ballistic shield and method of manufacture |
DE102022100599A1 (de) | 2022-01-12 | 2023-08-03 | Kennametal Inc. | Panzerungsplatte, Panzerungsplattenverbund und Panzerung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1584284B1 (de) * | 1965-07-23 | 1970-03-05 | Shwayder Warren Max | Panzerplatte |
US4131053A (en) * | 1965-08-30 | 1978-12-26 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Armor plate |
GB1142689A (en) | 1966-03-29 | 1969-02-12 | Aerojet General Co | Armour plating |
US4061815A (en) | 1967-10-26 | 1977-12-06 | The Upjohn Company | Novel compositions |
GB1352418A (en) | 1971-05-11 | 1974-05-08 | Feldmuehle Anlagen Prod | Armour plate |
BE792805A (fr) * | 1971-12-17 | 1973-03-30 | Feldmuehle Anlagen Prod | Vetement de protection contre les projectiles a forte energie cinetiqu |
US4529640A (en) * | 1983-04-08 | 1985-07-16 | Goodyear Aerospace Corporation | Spaced armor |
EP0287918A1 (de) * | 1987-04-13 | 1988-10-26 | Cemcom Corporation | Durch chemisches Binden hergestelltes keramisches Panzermaterial |
US6112635A (en) | 1996-08-26 | 2000-09-05 | Mofet Etzion | Composite armor panel |
-
2001
- 2001-01-15 IL IL14090101A patent/IL140901A/xx unknown
- 2001-11-14 NZ NZ52658901A patent/NZ526589A/xx not_active IP Right Cessation
- 2001-11-14 WO PCT/IL2001/001053 patent/WO2002055952A1/en active IP Right Grant
- 2001-11-14 EP EP01273165A patent/EP1352207B1/de not_active Revoked
- 2001-11-14 DE DE2001617706 patent/DE60117706T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-11-14 AT AT01273165T patent/ATE319976T1/de active
- 2001-11-14 AU AU2002223998A patent/AU2002223998B2/en not_active Ceased
- 2001-11-14 CA CA 2431710 patent/CA2431710C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-12-06 US US10/010,003 patent/US6497966B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2431710C (en) | 2007-05-22 |
AU2002223998B2 (en) | 2007-01-04 |
IL140901A0 (en) | 2002-06-30 |
IL140901A (en) | 2003-05-29 |
US20020094406A1 (en) | 2002-07-18 |
US6497966B2 (en) | 2002-12-24 |
EP1352207B1 (de) | 2006-03-08 |
CA2431710A1 (en) | 2002-07-18 |
WO2002055952A1 (en) | 2002-07-18 |
DE60117706D1 (de) | 2006-05-04 |
NZ526589A (en) | 2004-06-25 |
EP1352207A1 (de) | 2003-10-15 |
ATE319976T1 (de) | 2006-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60117706T2 (de) | Mehrschichtenschutzpanzerung | |
DE19643757B4 (de) | Bausatz für eine Aufpanzerung | |
DE60221849T2 (de) | Keramische Panzerungssysteme mit frontseitiger Splitterfangschicht und Dämpfungsschicht | |
DE69908344T2 (de) | Verbundpanzerplatte | |
DE60222268T2 (de) | Mehrschichtige verbundpanzerung | |
DE69703699T3 (de) | Keramischer körper für verbundpanzerplatte | |
DE69203475T2 (de) | Zusammengesetzter Schutzkörper und Verwendung. | |
EP0897097B1 (de) | Sandwichplatte zum Schutz gegen explosive Minen | |
DE69600574T2 (de) | Verbundpanzerplatte und Verfahren zur Herstellung | |
EP0732234A2 (de) | Ballistischer Grill für Sonderfahrzeuge | |
DE60223477T2 (de) | Antiballistische Panzerung und Herstellungsmethode dafür | |
DE3232825A1 (de) | Geschoss fuer handfeuerwaffen und gewehre sowie mit einem solchen geschoss versehene patrone | |
DE3938741A1 (de) | Material zur herstellung einer schussfesten panzerung | |
EP0826134B1 (de) | Mehrschichtiges panzerschutzmaterial | |
DE69835580T2 (de) | Verbundpanzerplatte | |
DE102007024691A1 (de) | Fluidische Panzeranordnung | |
EP1975059B1 (de) | Unterseeboot | |
DE68915039T2 (de) | Panzerplatte, um einem Abplatzvorgang vorzubeugen. | |
DE2359122C1 (de) | Verbundpanzerung | |
EP1464915B1 (de) | Minenschutzanordnung | |
DE3240310A1 (de) | Panzerbrechendes brandgeschoss | |
EP3055639B1 (de) | Schutzelement mit entkopplungsschicht | |
EP1099089B1 (de) | Leichtpanzerungselement | |
DE102011008574A1 (de) | Verbundpaneel für ein Luftfahrzeug, Baugruppe und Luftfahrzeug mit einem derartigen Verbundpaneel, sowie Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Verbundpaneels | |
DE1140841B (de) | Panzerung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent |