DE60116103T2 - Poröse synthetische knochenimplantate und verfahren zu deren herstellung - Google Patents
Poröse synthetische knochenimplantate und verfahren zu deren herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60116103T2 DE60116103T2 DE60116103T DE60116103T DE60116103T2 DE 60116103 T2 DE60116103 T2 DE 60116103T2 DE 60116103 T DE60116103 T DE 60116103T DE 60116103 T DE60116103 T DE 60116103T DE 60116103 T2 DE60116103 T2 DE 60116103T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pore
- bone
- yeast
- organic binder
- ceramic powder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 title claims abstract description 73
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 14
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 49
- 239000007943 implant Substances 0.000 title description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 42
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 36
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 21
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 15
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical group [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 claims description 14
- 229910052588 hydroxylapatite Inorganic materials 0.000 claims description 11
- XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;hydroxide;triphosphate Chemical group [OH-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O XYJRXVWERLGGKC-UHFFFAOYSA-D 0.000 claims description 11
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 claims description 9
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 claims description 8
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 8
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 6
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 claims description 5
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 4
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 3
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000007710 freezing Methods 0.000 claims description 3
- 230000008014 freezing Effects 0.000 claims description 3
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 claims description 3
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 claims description 2
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 claims description 2
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 claims description 2
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 claims description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 claims 7
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 claims 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 34
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 10
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 abstract description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 42
- 239000000463 material Substances 0.000 description 32
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 20
- 244000286779 Hansenula anomala Species 0.000 description 14
- -1 orthophosphoric acid Chemical compound 0.000 description 7
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 7
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 7
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 6
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 6
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 3
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 229910052586 apatite Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 3
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 3
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 3
- 210000000963 osteoblast Anatomy 0.000 description 3
- VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D pentacalcium;fluoride;triphosphate Chemical compound [F-].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O VSIIXMUUUJUKCM-UHFFFAOYSA-D 0.000 description 3
- 235000018102 proteins Nutrition 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- 238000002054 transplantation Methods 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000007350 Bone Morphogenetic Proteins Human genes 0.000 description 2
- 108010007726 Bone Morphogenetic Proteins Proteins 0.000 description 2
- 229910014497 Ca10(PO4)6(OH)2 Inorganic materials 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 2
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229940112869 bone morphogenetic protein Drugs 0.000 description 2
- 239000000316 bone substitute Substances 0.000 description 2
- 239000004068 calcium phosphate ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 2
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 2
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 2
- 239000003102 growth factor Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 2
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 2
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000002188 osteogenic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000193 polymethacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 2
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 235000019731 tricalcium phosphate Nutrition 0.000 description 2
- 210000005253 yeast cell Anatomy 0.000 description 2
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000242757 Anthozoa Species 0.000 description 1
- 235000014653 Carica parviflora Nutrition 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010068370 Glutens Proteins 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010057249 Phagocytosis Diseases 0.000 description 1
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 102000046299 Transforming Growth Factor beta1 Human genes 0.000 description 1
- 102000009618 Transforming Growth Factors Human genes 0.000 description 1
- 108010009583 Transforming Growth Factors Proteins 0.000 description 1
- 101800002279 Transforming growth factor beta-1 Proteins 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 229930003316 Vitamin D Natural products 0.000 description 1
- QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N Vitamin D3 Natural products C1(/[C@@H]2CC[C@@H]([C@]2(CCC1)C)[C@H](C)CCCC(C)C)=C/C=C1\C[C@@H](O)CCC1=C QYSXJUFSXHHAJI-XFEUOLMDSA-N 0.000 description 1
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 1
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 description 1
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000003416 augmentation Effects 0.000 description 1
- 239000003462 bioceramic Substances 0.000 description 1
- 239000000560 biocompatible material Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000033558 biomineral tissue development Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 244000309466 calf Species 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 229940099112 cornstarch Drugs 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000002059 diagnostic imaging Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000013013 elastic material Substances 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 239000012520 frozen sample Substances 0.000 description 1
- 235000021312 gluten Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 210000001624 hip Anatomy 0.000 description 1
- 210000004394 hip joint Anatomy 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 1
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 1
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 239000006259 organic additive Substances 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003049 pelvic bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008782 phagocytosis Effects 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 description 1
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 1
- 239000004626 polylactic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000013589 supplement Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005496 tempering Methods 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940078499 tricalcium phosphate Drugs 0.000 description 1
- UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N tungsten carbide Chemical compound [W+]#[C-] UONOETXJSWQNOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 1
- 235000019166 vitamin D Nutrition 0.000 description 1
- 239000011710 vitamin D Substances 0.000 description 1
- 150000003710 vitamin D derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940046008 vitamin d Drugs 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003752 zinc compounds Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/447—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on phosphates, e.g. hydroxyapatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/46—Special tools for implanting artificial joints
- A61F2/4644—Preparation of bone graft, bone plugs or bone dowels, e.g. grinding or milling bone material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/02—Inorganic materials
- A61L27/12—Phosphorus-containing materials, e.g. apatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/62605—Treating the starting powders individually or as mixtures
- C04B35/6261—Milling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/634—Polymers
- C04B35/63404—Polymers obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B35/63424—Polyacrylates; Polymethacrylates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/622—Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/626—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
- C04B35/63—Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
- C04B35/632—Organic additives
- C04B35/636—Polysaccharides or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/02—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by adding chemical blowing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B38/00—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
- C04B38/06—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances
- C04B38/0615—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles
- C04B38/062—Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof by burning-out added substances by burning natural expanding materials or by sublimating or melting out added substances the burned-out substance being a monolitic element having approximately the same dimensions as the final article, e.g. a porous polyurethane sheet or a prepreg obtained by bonding together resin particles the burned-out substance being formed in situ, e.g. by polymerisation of a prepolymer composition containing ceramic powder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2817—Bone stimulation by chemical reactions or by osteogenic or biological products for enhancing ossification, e.g. by bone morphogenetic or morphogenic proteins [BMP] or by transforming growth factors [TGF]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/28—Bones
- A61F2002/2835—Bone graft implants for filling a bony defect or an endoprosthesis cavity, e.g. by synthetic material or biological material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2002/30001—Additional features of subject-matter classified in A61F2/28, A61F2/30 and subgroups thereof
- A61F2002/30003—Material related properties of the prosthesis or of a coating on the prosthesis
- A61F2002/3006—Properties of materials and coating materials
- A61F2002/30062—(bio)absorbable, biodegradable, bioerodable, (bio)resorbable, resorptive
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/30—Joints
- A61F2/3094—Designing or manufacturing processes
- A61F2/30942—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques
- A61F2002/30957—Designing or manufacturing processes for designing or making customized prostheses, e.g. using templates, CT or NMR scans, finite-element analysis or CAD-CAM techniques using a positive or a negative model, e.g. moulds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2210/00—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
- A61F2210/0004—Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2310/00—Prostheses classified in A61F2/28 or A61F2/30 - A61F2/44 being constructed from or coated with a particular material
- A61F2310/00005—The prosthesis being constructed from a particular material
- A61F2310/00179—Ceramics or ceramic-like structures
- A61F2310/00293—Ceramics or ceramic-like structures containing a phosphorus-containing compound, e.g. apatite
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/02—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of bones; weight-bearing implants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00836—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/30—Constituents and secondary phases not being of a fibrous nature
- C04B2235/32—Metal oxides, mixed metal oxides, or oxide-forming salts thereof, e.g. carbonates, nitrates, (oxy)hydroxides, chlorides
- C04B2235/3205—Alkaline earth oxides or oxide forming salts thereof, e.g. beryllium oxide
- C04B2235/3208—Calcium oxide or oxide-forming salts thereof, e.g. lime
- C04B2235/3212—Calcium phosphates, e.g. hydroxyapatite
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/02—Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
- C04B2235/50—Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
- C04B2235/54—Particle size related information
- C04B2235/5418—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
- C04B2235/5445—Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof submicron sized, i.e. from 0,1 to 1 micron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/602—Making the green bodies or pre-forms by moulding
- C04B2235/6021—Extrusion moulding
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/60—Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
- C04B2235/606—Drying
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6562—Heating rate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/65—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
- C04B2235/656—Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
- C04B2235/6565—Cooling rate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2235/00—Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
- C04B2235/70—Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
- C04B2235/96—Properties of ceramic products, e.g. mechanical properties such as strength, toughness, wear resistance
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Physical Education & Sports Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Prostheses (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft die Herstellung künstlichen Knochens in Form eines porösen Blocks aus Calciumphosphat oder anderem keramischen Pulver. Insbesondere betrifft die Erfindung ein neues Herstellungsverfahren zur Erzeugung eines guten künstlichen Knochentransplantationsmaterials mit einer steuerbaren porösen Struktur. Es kann dazu verwendet werden, um Eigentransplantationsmaterial und Fremdtransplantationsmaterial für orthopädische Operationen einschließlich der Wirbelwiederherstellung, der muscoloskeletalen Rekonstruktion, der Behandlung von Knochenbrüchen, der Rekonstruktion von Hüfte oder Knie, von Knochenvergrößerungsverfahren und der oralen/maxillofazialen Chirurgie zu ersetzen.
- Gegenwärtig wird der europäische Markt für Knochentransplantationsmaterial durch Eigentransplantationsmaterial (Knochen, der einem Teil des Körpers entnommen und einem anderen Teil desselben Körpers eingepflanzt wird) sowie von Fremdtransplantationsmaterial (Knochen, der einem Individuum entnomen und einem anderen Individuum eingepflanzt wird) dominiert. Bei einem Verfahren mit Eigentransplantationsmaterial wird das Knochenmaterial dem Patienten typischerweise aus dem Beckenknochen entnommen. Zwei Operationen müssen gleichzeitig durchgeführt werden. Der Patient hat den Vorteil, daß in dem Gebiet des Defekts verträgliche lebende Zellen tätig sind. Die Nachteile können jedoch beträchtlich sein. Unter ihnen sind zu nennen: chronische, häufig entkräftende Schmerzen, die von der Entnahmeoperation herrühren, Blutverlust, Infektionsrisiko sowie langer Krankenhausaufenthalt und lange Erholungszeit. Die zweite Operation erhöht außerdem die Kosten beträchtlich.
- Bei einer Verwendung von Fremdtransplantationsmaterial werden normalerweise Knochen von einem toten Spender eingesetzt. Während dies die Notwendigkeit eines zweiten opera tiven Eingriffes beseitigt, kann der transplantierte Knochen mit dem Knochen des Empfängers unverträglich sein und schließlich abgestoßen werden. Die Transplantation von Fremdmaterial führt auch zu einem leichten, jedoch Sorge bereitenden Risiko des Einschleppens einer Anzahl von Viren einschließlich solcher, die Aids oder Hepatitis hervorrufen, in den Körper des Patienten. Daher bemühte man sich ausgiebig, ein bio-kompatibles, künstliches Knochentransplantat zu entwickeln.
- Hintergrund der Erfindung
- Im Handel erhältliche, künstliche Knochentransplantate bestehen üblicherweise aus keramischem Material auf der Grundlage von Calciumphosphat (dem hauptsächlichen anorganischen Material des menschlichen Knochens) und weisen eine poröse Struktur auf, die der menschlichen Spongiosa ähnelt. Viele von ihnen stammen von Tieren (Kälbern) oder von Meerestieren (Korallen). Sie sind dazu gedacht, eine zusammenhängende makroporöse Struktur und ein intensives Knochenleitvermögen zu liefern, um das Knochengewebe des Empfängers zu regenerieren und zu heilen. Doch bietet keines von ihnen die biomechanischen und osteo-integrativen Eigenschaften, die denen des Goldstandards des Eigentransplantationsmaterials gleichkommen.
- Diese künstlichen Knochentransplantationsmaterialien besitzen normalerweise eine zusammenhängende makroporöse Struktur, typischerweise mit einem Durchmesser von 100 bis 500 μm, die eine Rahmenstruktur für den Empfängerknochen darstellt, innerhalb deren er sich regeneriert, wobei die Ausheildauer vermindert wird. Die Porengröße der porösen Struktur ist für das Knochenleitvermögen von ausschlaggebender Bedeutung. Gemäß in-vitro und in in-vivo Versuchen liegt die richtige Porengröße für das Einwachsen von Knochengewebe um 200 bis 300 μm. Wenn die Porengröße geringer als 100 μm ist, kann sich das Knochengewebe auf der Oberfläche ansammeln, ohne daß es in den Knochen hineinwandert. Nach der Implantation muß das Knochentransplantat allmählich abgebaut und durch den wachsenden Knochen ersetzt werden. Es muß ein Knochenersatz an der Stelle des schadhaften Knochens durch die eigene osteogene Aktivität des Empfängers erfolgen. Jedoch erfordert der Abbau, daß die Knochenersatzmaterialien mikroporös sind und einen Porendurchmesser von 1 bis 5 μm aufweisen. Der Auflösungsprozess des abbaubaren Knochentransplantationsmaterials findet in zwei Stufen statt: der extrazellulären Auflösung der Hälse zwischen aneinandergesinterten Teilchen und der intrazellulären Phagozytose der auf diese Weise isolierten Teilchen. Die erste Stufe wird in getemperten biokeramischen Materialien unmöglich und in denjenigen porösen, künstlichen Knochentransplantatmaterialen mit einer dicken Verbindungswand sehr schwierig, weil es keine dünnen Hälse gibt, die die Zellen angreifen können.
- Im Handel erhältliche künstliche Knochentransplantatmaterialien weisen üblicherweise eine zufällige Verteilung der Porengrößen und keine beobachtbare bevorzugte Orientierung der zusammenhängenden porösen Strukturen auf. Die Struktur besitzt die Möglichkeit, die Gefäßbildung nach einer bestimmten Zeitdauer in-vivo zu verhindern, und die Mitte des Kochentransplantats bleibt üblicherweise knochenfrei. Wenngleich die meisten im Handel erhältlichen Knochentransplantationsmaterialien eine der mineralischen Phase des lebenden Knochens ähnliche chemischen Zusammensetzung aufweisen, ist das Transplantat nicht für eine Anwendung im großen Maßstab oder als Dauerersatz geeignet, da nach der Operation keine Nährstoffe durch das künstliche poröse Knochentransplantat strömen können.
- US-5278007 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung einer porösen Keramik mit orientierten Poren längs einer gemein samen Achse aus einem Gemisch, das keramisches Pulver, ein Bindemittel und ein porenbildendes Mittel enthält.
- US-4973566 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer porösen keramischen Verbindung aus einem Gemisch, das aus einem anorganischen keramischen Pulver, einem porenbildenden Material, einem Bindemittel und Wasser besteht, wobei eine extrudierbare Paste gebildet wird. Das Gemisch wird einer Trocknungsstufe unterworfen, um das porenbildenden Mittel nach dem Extrudieren zu verdampfen, sowie einem Sinterschritt am Ende unterzogen.
- Aus US-4073999 ist ein Verfahren zur Herstellung von poröser Keramik bekannt, die sich als Knochenergänzungsmaterial eignet, welches ein keramischen Pulver, wie Calciumphosphat, ein organisches Bindemittel, wie Acryllatex, und ein porenbildenden Mittel, wie Wasser, enthält. Nach Bildung der porösen Keramik durch Verdampfen des porenbildenden Mittels durch Wärmeeinwirkung wird das poröse Produkt, in dem mindestens ein Teil der Poren entlang einer gemeinsamen Achse ausgerichtet ist, gesintert.
- Aus
EP 0335359 ist ein Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Materials bekannt, welches als künstlicher Knochen verwendet werden kann, wobei ein keramisches Rohmaterial, wie beispielsweise Apatit oder Hyroxylapatit, mit einem Bindemittel, welches auch ein porenbildendes Mittel ist, aus der Gruppe aus kondensierten cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffen und halogenierten aromatischen Kohlenwasserstoffen vermischt, das Gemisch in einer monoaxialen Druckformmaschine unter Herstellung einer Paste, in der mindestens ein Teil des porenbildenden Mittels längs einer gemeinsamen Achse ausgerichtet ist, verformt, das erhaltene grüne kompakte Material unter Herstellung eines porösen Produktes erhitzt und das poröse keramische Endmaterial gesintert wird. - Aus US-5705118 ist ein Verfahren zur Herstellung eines porösen keramischen Körpers bekannt, bei dem ein keramisches Gemisch hergestellt wird, welches keramisches Pulver, wie beispielsweise Calciumphosphat, ein Bindemittel, wie beispielsweise Gluten oder Agar sowie ein porenbildenden Mittel wie beispielsweise Hefe oder Natriumbicarbonat enthält. Das porenbildende Mittel wird unter Erwärmen verdampft, so daß man einen porösen Körper erhält, in den mindestens ein Teil des porenbildenden Mittels längs einer gemeinsamen Achse ausgerichtet ist, und das poröse Produkt wird zum Schluß einer Sinterstufe unterzogen. Dieses Verfahren führt zu einer knochenartigen Struktur mit einer Porositätsverteilung, die derjenigen eines natürlich vorkommenden Knochens stark ähnelt.
- Die Erfindung
- Die Erfindung liefert ein neues Herstellungsverfahren, das zu einer einzigartigen und äußerst flexiblen porösen Struktur führt. Keine biologischen Materialien müssen im Endprodukt enthalten sein. Es kann menschliche Spongiosa in großem Ausmaß nachahmen, und die Porengröße kann von wenigen μm bis mehreren Millimetern variieren. Das Verfahren erlaubt eine steuerbare Porengröße, Form und Porenorientierung. Es können zahlreiche, unterschiedlich große, zusammenhängende, röhrenartige Poren (mit bevorzugter Orientierung) erzeugt werden, um das Einwachsen des Knochens und die Gefäßbildung rasch durch die gesamte Struktur zu führen. Die poröse Struktur kann eine dünne Wand besitzen, was es für Osteoblasten einfacher macht, sich anzuheften und die Mineralisierung zu stimulieren. Die Größe und Gestalt des Knochenimplantatmaterials kann beispielsweise durch ein Formverfahren eingestellt werden oder durch den chirurgischen Orthopäden während der Operation mit Werkzeugen, wie beispielsweise einer Diamantschleifscheibe oder einem Hochgeschwindigkeitsbohrer, gestaltet werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung künstlichen Knochens, welches umfaßt:
- (i) Ein Gemisch aus fein verteiltem bio-kompatiblen, keramischen Pulver, einem organischen Bindemittel und einer Hefe in einer inerten Flüssigkeit zu einem Körper ausbilden und mindestens einen Teil der Hefe sich längs einer gemeinsamen Achse ausrichten zu lassen,
- (ii) gewünschtenfalls den erhaltenen Körper zu verformen,
- (iii) die Hefe in dem Körper eine poröse Struktur ausbilden zu lassen,
- (iv) den Formkörper auf eine Temperatur zu erhitzen, die ausreicht, um die poröse Struktur zu fixieren, und
- (v) den Körper weiter zu erhitzen, um Rückstände des organischen Bindemittels und der Hefe zu entfernen und ihn zu verschmelzen.
- Einzelbeschreibung der Erfindung
- Nachdem die Erfindung in allgemeiner Form beschrieben worden ist, wird sie im folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert, worin die Figur ein Fließschema eines typischen Verfahrens gemäß der Erfindung darstellt.
- Die entscheidenden Bestandteile des Verfahrens ist die Verwendung des bio-kompatiblen, keramischen Pulvers, des organischen Bindemittels und des porenbildenden Mittels. Das keramische Pulver kann jedes beliebige keramische Material sein, welches bio-kompatibel ist. Beispielsweise kann es ein mechanisches keramisches Material sein, damit das erhaltene künstliche Knochentransplantatmaterial eine hinreichende Festigkeit besitzt. Materialien, die verwendet werden können, sind Zirkondioxid und Aluminiumoxid. Es ist jedoch bevorzugt, Calciumphosphat als keramisches Material zu verwenden. Während für diesen Zweck sämtliche medizinischen Grade von Tricalciumphosphat einschließlich α-Tricalciumphosphat (TCP), β-TCP und Hydroxylapatit (HA) Ca10(PO4)6(OH)2 verwendet werden können, ist es bevorzugt, HA für Arbeiten in großem Maßstab zu verwenden, da es stabiler ist. Es können Gemische aus bio-kompatiblen Materialien verwendet werden, beispielsweise Gemische aus Calciumphosphat-Keramikmaterial und Aluminiumoxid oder Zirkondioxid. Außerdem können geringe Mengen an Siliciumdioxid und an einer organischen Zinkverbindung, beispielsweise bis zu 5 Gewichtsprozent, in das Pulver eingearbeitet werden, um das Knochenleitvermögen zu erhöhen.
- Es ist bevorzugt, daß das keramische Pulver homogen verteilt wird. Je kleiner die Teilchen sind, um so größer wird die Oberfläche und daher die Neigung eines Teilchens, von der Flüssigkeit benetzt zu werden; dies erleichtert auch das Sintern am Ende. Allgemein überschreitet das Pulver nicht einen mittleren Durchmesser von etwa 100 μm. Bevorzugte Pulver besitzen somit einen mittleren Teilchendurchmesser von 1 nm bis etwa 50 μm, beispielsweise 0,1 bis 10 μm.
- Das organische Bindemittel muß das keramische Pulver zusammenhalten, um eine dicht gepackte Struktur mit vielen Kontaktpunkten zwischen den einzelnen Keramikteilchen und Lücken an den Zwischenräumen, wo die inerte Flüssigkeit bleibt, zu bilden. Die genaue Art des organischen Bindemittels ist nicht von ausschlaggebender Bedeutung, vorausgesetzt, daß beim Brennen kein Rückstand bleibt; es ist im allgemeinen fest. Es wurde gefunden, daß Kohlenhydratpulver besonders geeignet sind, insbesondere Maismehl oder Weizenmehl, jedoch können auch andere organische Materialien, wie beispielsweise natürlich extrahierte Stärke, eingesetzt werden. Der Fachmann weiß, welche alternativen Materialien verwendet werden könnten. Das Bindemittel muß in die Aufschlämmung als Pulver eingebracht werden.
- Das porenbildende Mittel ist vorhanden, um Poren in dem Körper, der aus dem keramischen Pulver und dem Bindemittel hergestellt worden ist, auszubilden. Dies wird im allgemeinen durch die Entwicklung von Gas aus dem porenbildenden Mittel erzielt. Geeignete porenbildende Mittel sind Mikroorganismen, wie Pilze, beispielsweise Hefezellen.
- Die Aufschlämmung wird in einer inerten Flüssigkeit gebildet, das heißt, die Flüssigkeit darf weder mit dem porenbildenden Mittel bei Raumtemperatur noch mit dem keramischen Bindemittel reagieren. Typischerweise ist die inerte Flüssigkeit Wasser, insbesondere entionisiertes Wasser, obwohl auch eine organische Flüssigkeit, wie Ethanol, verwendet werden kann.
- Bei einer bevorzugten Durchführungsform von Stufe (i) wird zunächst eine Aufschlämmung aus dem keramischen Pulver hergestellt und danach das organische Bindemittel und das porenbildende Mittel zugesetzt (Stufen
1 und2 in der Zeichnung). Jedoch können das keramische Pulver, das organische Bindemittel und das porenbildende Mittel auch vermischt und danach das flüssige Lösungsmittel zugesetzt werden. Bei einer bevorzugten Durchführungsform wird zunächst eine Aufschlämmung aus Calciumphosphat-Keramikmaterial hergestellt, indem man das Calciumphosphat mit Wasser oder einer anderen inerten Flüssigkeit vermischt. Um die Dispergierung zu unterstützen, ist es bevorzugt, ein Dispergiermittel zuzusetzen, um sicherzustellen, daß das keramische Pulver gleichmäßig durch die Aufschlämmung verteilt wird. Typische Dispergiermittel, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind beispielsweise Säure-/Basen-Lösungen und Polymerisate, wie beispielsweise Phosphate und Acrylatpolymerisate. Bevorzugte Dispergiermittel sind Ammoniak, Phosphorsäuren, wie beispielsweise Orthophosphorsäure, oder ein Ammoniumsalz eines Polyacrylats oder Polymethacrylats, wie bei spielsweise Ammoniumpolyacrylat und Ammoniumpolymethacrylat. - Es ist dann weiter bevorzugt, die Aufschlemmung zu vermahlen, gewünschtenfalls mit einer Mahlhilfe, wie beispielsweise Kugeln oder Zylinder aus Aluminiumoxid, rostfreiem Stahl oder Wolframcarbid. Diese Mahlhilfsmittel werden natürlich nach dem Vermahlen entfernt.
- Bei einer bevorzugten Durchführungsform wird das Vermahlen in einer Zylindermühle vorgenommen, die typischerweise mit Gummi ausgekleidet ist. Üblicherweise wird die verschlossene Zylindermühle mit niedriger Geschwindigkeit mehrere Stunden lang rotieren gelassen, um eine hochdichte und gut dispergierte keramische Aufschlemmung zu erzielen. Es ist im Allgemeinen bevorzugt, daß das Vermahlen mindestens eine stunde bis etwa 50 Stunden dauert, um die Größe des Pulvers zu optimieren. Selbstverständlich kann die Größe der Pulverteilchen in der Aufschlemmung die Größe der Poren bestimmen, da die poröse Struktur aus einer Reihe kompakter, unregelmäßiger Keramikteilchen besteht, die an ihre Nachbarteilchen während des letzten Schrittes des Verfahrens angeschmolzen sind.
- Im allgemeinen wird danach das Kohlenhydrat-Pulver und das porenbildende Mittel allmählich der Aufschlemmung zugesetzt, um ein hochviskoses elastisches Material herzustellen. Es ist bevorzugt, daß das Vermischen in einer geschlossenen Sauerstoffkammer stattfindet, um sicherzustellen, daß die vermischten Materialien reich an Sauerstoff sind, damit das porenbildende Mittel regieren kann. Die Menge an Bindemittel bestimmt die elastischen Eigenschaften des Gemisches, während die Menge an porenbildendem Mittel die Gesamtporosität des Endproduktes steuert.
- Selbstverständlich hängen die genauen Bedingungen, die in Stufe (iii) angewandt werden, von der Natur des porenbildenden Mittels ab. Wenn Hefe verwendet wird, ist es somit allgemein notwendig, daß eine Nahrungsquelle vorhanden ist, wie beispielsweise eine geringe Menge Zucker, um den Stoffwechsel zur Erzeugung von Kohlendioxid anzuregen. Allgemein verursacht ein Erhöhen der Temperatur des Körpers die Reaktion des porenbildenden Mittels, die zur Gasentwicklung führt. Die porenbildende Stufe kann beschleunigt werden, wenn man die Temperatur und bzw. oder den Druck erhöht, jedoch muß dafür Sorge getragen werden, sicherzustellen, daß die Temperatur unter dem Wert gehalten wird, bei dem die Hefe abgetötet wird. Allgemein verursacht eine Temperatur von 28 bis 30° C, daß die Hefe Poren bildet. Jedoch ist gefunden worden, daß höhere Temperaturen, beispielsweise bis 40°C, toleriert werden können, wenn eine größere Menge an Hefe verwendet wird – ein Teil davon bleibt am Leben. Die Porengröße wird in großem Ausmaße durch die Temperatur und die Menge des verwendeten porenbildenden Mittels bestimmt. Die Verwendung einer verschlossenen Sauerstoffkammer unterstützt die Reproduzierbarkeit des Verfahrens, wenngleich natürlich das Vermischen auch einfach an der Luft durchgeführt werden kann.
- Die Menge an verwendeten keramischem Pulver muß allgemein so groß wie möglich sein. Typischerweise verwendet man 80% des Gesamtgewichtes an keramischem Pulver, 19% an Kohlenhydrat und ewta 1% an Hefe. Allgemein liegen die verwendeten Mengen bei 50 bis 90 Gewichtsprozent keramischem Pulver, 5 bis 50 Gewichtsprozent Bindemittel und 0,5 bis 5% Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gewichtsprozent an porenbildendem Mittel. Natürlich hängt die genaue Menge an porenbildendem Mittel von der Natur des Mittels ab.
- Mit der Zeit nimmt die Größe der Poren zu, vorausgesetzt, daß eine hinreichende Menge an porenbildendem Mittel vor handen ist. Idealerweise beträgt die Porengröße etwa 200 bis 300 μm. Wenn die Porengröße beträchtlich geringer als diese Werte ist, kann es sein, daß nicht hinreichend Platz für die Osteoblasten ist, um einzuwachsen. Wenn außerdem gewünscht wird, die Poren in beliebiger Weise zu füllen, wie weiter unten erörtert, müssen sie etwas größer als die ideale Porengröße sein, da sonst die Moleküle nicht durch die Poren festgehalten werden.
- Der Körper nimmt auf dieser Stufe ein teigartiges Aussehen an, das heißt er hält seine Form.
- Vorzugsweise vor dem gewünschtenfalls eingeschalteten Verformungsschritt (ii) wird das Produkt in einen Extruder oder ein anderes Gerät überführt, um den notwendigen Raum und die Größe für die Verformungsstufe (Stufe
3 in der Figur) zu gewährleisten. Das Ziel der Extrudierstufe besteht darin, die gewünschte Porenform und -orientierung der endgültigen porösen Struktur herzustellen. Durch Anwendung unterschiedlicher Extrudierkräfte und unterschiedlicher Formen der Vorderform kann das Material in jede beliebige geometrische Form mit der gewünschten Ausrichtung, wie beispielsweise linear in senkrechter oder waagerechter Ebene, als Hohlrohr, als vernetzte Matrix oder als Spiralform der Poren verformt werden. Das porenbildende Mittel dehnt sich längs der Extrudierrichtung aus und erzeugt schließlich die gewünschte Porenorientierung, das heißt, die Ausrichtung längs einer gemeinsamen Achse. Selbstverständlich muß der Körper eine hinreichende Viskosität, wie beispielsweise in einem teigartigen Körper vorhanden, aufweisen, um diese Ausrichtung zu ermöglichen. Manchmal kann dies einfach durch Strecken erzielt werden. Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß ein Mikroorganismus verwendet wird, damit gut miteinander verbundene Poren gebildet werden können. Im Gegensatz dazu erzeugen chemische Mittel allgemein Poren, die nicht gut miteinander verbunden sind. - Wenngleich die Extrudierstufe nicht notwendig ist, um eine Spongiosa oder eine Rindenknochenstruktur nachzuahmen, ist sie im allgemeinen erforderlich, wenn die künstlichen Knochentransplantatmaterialien in Anwendungen verwendet werden sollen, bei denen sie Belastungen aushalten müssen. Dies ist deswegen der Fall, weil die natürlichen, Belastung aushaltenden Knochen, wie beispielsweise der Oberschenkelknochen und das Hüftgelenk, einen röhrenartigen Aufbau statt eines einfachen Spongiosaaufbaus aufweisen. Die Orientierung dieser röhrenartigen porösen Struktur folgt der Belastungsverteilung, was dazu führt, daß der Belastung aushaltende Knochen stärker ist als der Knochen in einer Rippe.
- Das Gemisch wird dann gewünschtenfalls verformt (Stufe
4 in der Figur). Vorzugsweise wird es in einer Form verformt, die vorzugsweise verschlossen ist. Die dreidimensionale Gestalt der Form kann mit computergestützten medizinischen, bildgebenden Analysetechniken entworfen werden, so daß die Gestalt die Struktur des beim Patienten fehlenden Knochens reproduzieren kann. Wenn der Körper in der Form eingeschlossen worden ist, kann die Temperatur der Form erhöht werden, um zu gestatten, daß das porenbildende Mittel reagiert und die Poren ausbildet. Die Kraft, die durch die Ausdehnung des porenformenden Mittels verursacht wird, drückt die Masse des keramischen Pulvers zusammen. Die Menge an porenbildendem Mittel bestimmt zusammen mit der Verarbeitungsdauer und der Verarbeitungstemperatur die Porendichte und die mechanische Festigkeit des Endproduktes. Die gesamte Zeit, die bei der optimierten Verarbeitungstemperatur erforderlich ist, um die Reaktion zu vervollständigen, beträgt typischerweise 30 bis 90 Minuten, vorzugsweise 40 bis 60 Minuten und insbesondere etwa 45 Minuten je nach der Größe des Körpers. - Vor Stufe (iv) ist es bevorzugt die Temperatur des Körpers unter den Gefrierpunkt von Wasser zu senken, falls Wasser als inerte Flüssigkeit verwendet wird (Stufe
5 in der Figur). Vorzugsweise wird die Temperatur der verschlossenen Form auf etwa –5°C bis zur Temperatur von flüssigem Stickstoff gesenkt. Der Gefrierschritt kann verhindern, daß das porenbildende Mittel weiter reagiert. Die Ausdehnung, die sich durch die Bildung von Eis aus Wasser ergibt, verbessert die Porenstruktur weiter. Die gefrorene Probe kann dann aus der Form herausgenommen werden. - Es ist allgemein erforderlich, anschließend einen Teil der Flüssigkeit aus dem Körper zu entfernen, typischerweise durch Verdampfen. Dies kann in einer Vakuumkammer durchgeführt werden, wobei das Wasser oder die andere Flüssigkeit von der Oberfläche verdampft und die Gradienten des hydrostatischen Drucks quer über die kompakte Masse eine Triebkraft für die Bewegung der Flüssigkeit liefern. Die Flüssigkeit strömt aus dem inneren des Körpers durch die porösen Kanäle an die Oberfläche, wobei sie einen gleichmäßigeren Druck erzeugt. Natürlicherweise hängen die Verarbeitungstemperatur, die Geschwindigkeit der Temperaturerhöhung, der erniedrigte Druck und die Dauer der Sublimation von der Größe und Form des Körpers und der Natur der verwendeten Flüssigkeit ab. Diese können durch Routineexperimente bestimmt werden.
- Das Ziel der Stufe (iv) besteht darin, den Gegenstand (Stufe
6 in der Figur) zu stabilisieren. Zu diesem Zweck ist es allgemein zweckmäßig, die Atmosphäre, (die trocken oder feucht sein kann), in die der Gegenstand plaziert wird, typischerweise in einem Ofen, der vorzugsweise feuchtigkeitsgesteuert ist, vorzuheizen. Eine Temperatur von etwa 100, 130 oder 150 bis 230° C ist allgemein für die Stabilisierung geeignet. Allgemein kann die Stabilisierung in weniger als einer Stunde, allgemein in 5 bis 50 Minuten, beispielsweise 15 bis 45 Minuten, erzielt werden. Es wurde gefunden, daß die Verwendung von Wasserdampf vorteilhaft ist, da die ser allgemein die Polymerisation des organischen Bindemittels verursacht, ohne daß sich auf der Oberfläche der Probe Mikrorisse ausbilden, die durch direktes Erhitzen verursacht werden können. Diese Risse können während des späteren Temperns verbleiben und sich sogar vertiefen und daher die Produktivität stark verringern. - Wenn der Körper einmal stabilisiert ist, kann er gewünschtenfalls maschinell bearbeitet werden, um Unebenheiten zu beseitigen und bzw. oder die endgültige geometrische Form des Gegenstandes herzustellen, so daß er der gewünschten Form des künstlichen Knochenimplantats entspricht.
- In Stufe (v) wird der Gegenstand erhitzt oder gebrannt, um das Bindemittel und etwa verbliebenes porenbildenden Mittel zu eliminieren. Allgemein ist zu diesem Zweck eine Temperatur von 400 bis 1000°C erforderlich. Dies hängt jedoch zu einem gewissen Ausmaß von der Menge an verwendetem Bindemittel und von der angewandten Erhitzungsgeschwindigkeit ab. Da diese Erhitzungsstufe typischerweise zur Entwicklung von Kohlenstoff enthaltenden Gasen führt, muß das Erhitzen langsam durchgeführt werden, um zu gestatten, daß diese Gase durch die zusammenhängenden porösen Kanäle aus dem künstlichen Knochen hinausdifundieren. Wenn dies nicht eingehalten wird, könnten die eingeschlossenen Gase einen Druck aufbauen, der ausreicht, um einen internen Schaden in der kompakten porösen Struktur zu erzeugen. Allgemein darf die Aufheizgeschwindigkeit nicht 10°C pro Minute übersteigen, typischerweise beträgt sie nicht mehr als 5°C pro Minute und bei einer großen Probe sogar nur etwa 1 oder 2°C pro Minute.
- Die Stufe der Eliminierung des Bindemittels ist allgemein vervollständigt, wenn kein kohlenstoffhaltiges Gas, das aus dem Gegenstand austritt, mehr beobachtet werden kann.
- Vorzugsweise wird nach diesem Erhitzungsschritt die Probe anschließend bei höherer Temperatur, typischerweise bei etwa 1200 bis etwa 1450°C, getempert oder gesintert, um die erforderliche biomechanische Festigkeit und Bio-Kompatibilität (Stufe
7 in der Figur) zu erzielen. Wiederum hängen Temperatur und Erhitzungsdauer von der Größe der Probe und der anfänglichen keramischen Konzentration ab. Es muß darauf geachtet werden, daß nicht eine zu hohe Temperatur angewandt wird, da diese zu einem Schmelzen der kleinen zusammenhängenden Poren führen kann, mit dem Ergebnis, daß die Markroporen anfangen, isoliert zu werden. - In einigen Fällen ist das Produkt, wenngleich es für bestimmte Zwecke fest genug ist, für andere nicht zureichend fest. Es wurde gefunden, daß die Festigkeit des Produktes dadurch erhöht werden kann, daß man sie in eine keramische Aufschlämmung eintaucht, die aus keramischem Pulver, typischerweise Apatit, gebildet worden ist, wenngleich es sich nicht um dieselbe handeln muß, wie sie am Anfang verwendet worden ist. Die Aufschlämmung muß außerdem ein Dispergiermittel enthalten, das gleich mit oder verschieden von dem ursprünglich verwendeten ist. Zweckmäßigerweise muß die Aufschlämmung vor der Verwendung vermahlen werden, um die Teilchengröße zu verringern, beispielsweise von durchschnittlich 5 μm auf durchschnittlich 1 μm. Die Aufschlämmung kann etwa 1 1/2 Stunden stehengelassen werden, um den großen Teilchen Gelegenheit zu geben, sich abzusetzen. Geeignete Teilchen mit einer durchschnittlichen Größe von etwa unter 0,2 μm können aus der gebildeten Suspension abgegossen werden.
- Das Eintauchen muß typischerweise mindestens 0,5 Stunden unter konstantem Rühren der Aufschlämmung dauern. Danach wird die Aufschlämmung zweckmäßigerweise aufgekochet, bis aus der Probe keine weiteren Luftblasen aufsteigen. Dies dauert typischerweise 10 Minuten bis eine Stunde je nach Größe der Probe. Dieses Verfahren stellt sicher, daß die Mikroporen der Probe mit Apatitteilchen gepackt werden. Überschüssige Aufschlämmung und Apatitteilchen können durch Zentrifugieren (beispielsweise von 2500 bis 15000 UpM) durch die zusammenhängende markroporöse Struktur entfernt werden. Dieses Eintauchen kann nötigenfalls wiederholt werden. Danach kann die Probe erneut dem Tempern unterworfen werden.
- Eine weitere Methode zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit der porösen Struktur besteht darin, sie mit Polymerisat, vorzugsweise einem biologisch abbaubaren Polymerisat, wie Polycaprolacton (PCL) zu verstärken; das Polymerisat wirkt als Füllstoff. Zu diesem Zweck wird das Polymerisat in einem Lösungsmittel in einer Konzentration von etwa 10 bis 50 Gewichtsprozent, typischerweise 20 bis 40 Gewichtsprozent gelöst, und danach der Körper 5 Minuten bis 1e Stunde, beispielsweise 20 Minuten, eingetaucht. Danach wird der Körper entfernt und zentrifugiert, um überschüssige Lösung zu entfernen. Es kann zweckmäßig sein, dann die Probe zu erhitzen, um zu verursachen, daß Polymerisat, welches die Poren blockiert, schmilzt. Diese Verfahren kann gewünschtenfalls wiederholt werden.
- Bei einer bevorzugten Durchführungsform der Erfindung kann ein Teil oder die Gesamtheit der Poren des künstlichen Knochens als Arzneimittel-Abgabesystem mit gesteuertem Abgabemechanismus verwendet werden. Dies kann allgemein dadurch erzielt werden, daß man den künstlichen Knochen in eine Lösung des gewünschten Zellwachstumsfaktors oder Arzneimittels eintaucht.
- Gegenwärtig gibt es keinen wirksamen Medikamenten-Abgabemechanismus, um hergestellte hochmolekulare Proteine oder Enzyme in den Knochen abzugeben. Gemäß der Erfindung kann dies erzielt werden, weil die Größe des Knochentrans plantats eingestellt werden kann, um das Molekül zu beherbergen. Auf diese Weise können hergestellte hochmolekulare Proteine oder Enzyme, die auf diese Weise eingebracht worden sind, von dem Knochentransplantat abgegeben werden, um das Einwachsen des Knochens anzuregen, und die poröse Matrix kann die Osteoblastenzellen zur Proliferation und Differenzierung führen. Auf diese Weise können Wachstumsfaktoren für den Knocheneinwuchs einschließlich des transformierenden Wachstumsfaktors (TGF-β1), des knochenmorphogenetischen Proteins (BMP-2) und des osteogenen Proteins (OP-1) in den künstlichen Knochen gemäß der Erfindung eingebracht werden.
- Andere Materialien, die eingebracht werden können, sind Vitamine, wie Vitamin D, und Spurenmineralien, wie Zink, die in Form eines Salzes eingebracht werden können.
- Bei einer bevorzugten Durchführungsform können diese Moleküle zusammen mit einem biologisch abbaubaren Polymerisat in die Poren eingebracht werden.
- Das biologisch abbaubare Polymerisat trägt dazu bei, das aktive Molekül in den Poren zu „fixieren" und gleichzeitig die Festigkeit des künstlichen Knochens zu erhöhen.
- Geeignete biologisch abbaubare Polymerisate, die für diesen Zweck verwendet werden können, sind Stärke, typischerweise Maisstärke, oder andere natürlich vorkommende Polymerisate oder Gemische aus derartigen Polymerisaten mit beispielsweise Polyethylen oder Polymilchsäure oder Polyglycolsäure. Allgemein muß die Konzentration an nicht natürlich vorkommenden Stoffen niedrig gehalten werden, um mögliche nachteilige biologische Wirkungen zu vermeiden. Es ist aber möglich, ein Gemisch aus Stärke und bis zu etwa 50 Gewichtsprozent Polyethylen geringer Dichte zu verwenden.
- Die aktive Verbindung und das biologisch abbaubare Polymerisat, wenn es verwendet wird, können aus einer Lösung der Materialien durch Eintauchen eingebracht werden. Die Anwendung eines leichten Vakuums auf das künstliche Knochentransplantat kann nützlich sein, da es die Aufnahme der Lösung erhöht.
- Wenn diese Eintauchstufe mehrfach durchgeführt wird, kann die Festigkeit des künstlichen Knochens ganz beträchtlich erhöht werden. Überschüssiges, biologisch abbaubares Polymerisat kann allgemein durch Zentrifugieren entfernt werden.
- Daher kann das künstliche Knochentransplantationsmaterial gemäß der Erfindung als 3-D-Skelett für in vitro erzeugte Gewebe-Eigentransplantationsmaterialien verwendet werden.
- Die Herstellungskosten bei dem Verfahren sind allgemein beträchtlich niedriger als bei bereits vorhandenen Verfahren, und die Herstellungsdauer ist allgemein niedriger als bei den anderen Verfahren. Unter normalen Umständen kann eine selbst großformatige Probe von unregelmäßiger Gestalt in weniger als 24 Stunden hergestellt werden. Daher kann es nach Maß hergestellt werden. Beispielsweise kann vor einer maxillofazialen Operation die gewünschte Form des Knochentransplantats gemäß dem Abtastbild des 3-D-Gerüstes des Patienten geschaffen werden. Daher kann das Knochentransplantat individuell für jeden Patienten hergestellt werden.
- Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
- Beispiel 1
- Handelsüblicher Hydroxylapatit zur medizinischen Verwendung Ca10(PO4)6(OH)2 in Pulverform (ASTM F118588) und einer Teilchengröße von 0,6 bis 1 μm wurde zur Herstellung von künstlichem, porösen Knochentransplantationsmaterial verwendet. Die erste Stufe besteht darin, eine Aufschlämmung mit folgenden Bestandteilen herzustellen:
160 g pulverförmiger Hydroxylapatit 70 ml entionisiertes Wasser 2 g Ammoniumpolyacrylat - Diese Bestandteile wurden zu Anfang in einem Kunststoffbehälter mit einem Spatel homogen vermischt. Als eine gleichmäßige Lösung gebildet worden war, wurde eine mechanische Rührung mit einem Doppelflügelmischer mit etwa 1200 UpM während 5 Minuten vorgenommen. Dabei wurden etwa 115 ml Aufschlämmung erhalten. Die Aufschlämmung wurde danach in eine Zylindermühle zur weiteren Dispergierung der Agglomerate gegossen; diese war ein Polyethylenkolben von 10 cm Länge und 6 cm Durchmesser und enthielt 100 cm3 kleine Al2O3-Zylinder hoher Dichte. Die Zylindermühle wurde verschlossen und 30 Minuten mit 120 UpM unter Ausbildung einer gleichförmigen Aufschlämmung rotieren gelassen.
- 70 g feines, durchgesiebtes Weizenmehl und 7 g Hefezellen wurden anschließend allmählich der Aufschlämmung zugesetzt und das Ganze in einem Mischer zu einem verarbeitbaren, weichen Gemisch geschlagen.
- A. Probe ohne Extrudierung
- Das Gemisch wurde danach ohne Extrudierung gleichmäßig geteilt und in vier mit Polytetrafluorethylen überzogene Petrischalen gegeben, ohne diese zu verschließen. Diese Petrischalen wurden danach in eine temperaturgesteuerte Bebrütungsvorrichtung bei einer Temperatur von 28 bis 30°C gegeben. Die Verweildauer in dem Bebrütungsapparat wurde viermal in 15-Minuten-Schritten von 15 Minuten bis zu einer Stunde verändert. Am Ende jeden Schrittes wurde eine der Petrischalen allmählich in flüssigen Stickstoff eingetaucht, um die biologische Reaktion zu beenden und die Probe für die nächste Verfahrensstufe vorzubereiten.
- Das überschüssige Wasser wurde anschließend von der Probe während 2 Stunden in einer Gefriertrocknungskammer bei 20°C und einem Druck von 10–1 bis 10–3 mm Hg entfernt. Die getrocknete Probe wurde anschließend in einem Ofen 30 Minuten bei 200°C stabilisiert. Die formatierten Proben wurden dann allmählich in einem Ofen mit einer Geschwindigkeit von 5°C je Minute erhitzt und bei 1000°C gehalten, um die organischen Zusätze zu entfernen. Anschließend wurden die Proben zwei Stunden bei 1250°C getempert und mit einer Geschwindigkeit von 5°C je Minute allmählich auf Raumtemperatur abgekühlt.
- Die Überprüfung der porösen Struktur jeder der gesinterten Proben mit dem Lichtmikroskop ergab, daß sämtliche Proben eine poröse Struktur aufwiesen, die mit derjenigen der menschlichen Spongiosa annähernd identisch war. Die Größe der Poren und der zusammenhängenden Poren erhöhte sich allmählich mit der Inkubationsdauer, wie in der folgenden Tabelle 1 dargestellt.
- B. Mit Extrudierung
- Nach dem Mischverfahren wurde das Gemisch durch eine Extrudiereinheit gepreßt und eine zylinderförmige Probe erhalten. Die Vorderform der Extrudiereinheit bestand aus zwei miteinander verbundenen Zylindern, deren Durchmesser 5 cm für den Zylinder der ersten Stufe und 3 cm für den Zylinder der zweiten Stufe betrugen. An beiden Enden des Zylinders der zweiten Stufe war ein Stahlnetz mit drei Millimeter Maschenweite angebracht. Das extrudierte Gemisch wurde dann auf einer mit Polytetrafluorethylen beschichteten Platte plaziert, ohne daß es abgeschlossen wurde. Die Platte mit dem Gemisch wurde danach in einen temperaturgesteuerten Bebrütungsapparat überführt und 30 Minuten bei 28 bis 30°C gehalten. Danach wurde das Gemisch zwei Stunden bei –5° in einem Kühlschrank gehalten und anschließend das überschüssige Wasser von der Probe während 2 Stunden in einer Gefriertrocknungskammer bei 20°C und einem Druck von 10–1 bis 10–3 mm Hg entfernt. Das Formatieren, Brennen und Tempern erfolgte auf dieselbe Weise, wie in Abschnitt A beschrieben. Die Probe wies eine gleichförmige, röhrenartige poröse Struktur mit Porengrößen von 800 bis 1000 μm Länge und einem mittleren Durchmesser von etwa 200 μm auf. Die zusammenhängenden Poren von einem mittleren Durchmesser von 200 μm waren an den Enden dieser röhrenartigen Makroporen verbunden. Die Struktur ist für den Knocheneinwuchs und die Induktion der Gefäßbildung ideal.
- C. Mit Verformen unter Abschluß
- Das Extrudierverfahren war das gleiche, wie in Abschnitt B beschrieben. Jedoch war das Stahlnetz während des Extrudierens entfernt. Die extrudierte, zylinderförmige Probe wurde in eine abgeschlossene Zylinderform überführt. Die Bebrütung und die Wasserentfernung erfolgten, wie in Abschnitt B beschrieben, und das Formatieren, Brennen und Tempern erfolgten, wie in Abschnitt A beschrieben. Ein Querschnitt der Probe zeigte eine Struktur, die derjenigen von menschlichem Langknochen ähnlich war. Eine kompakte Struktur bildete die äußere Schalte der Proben; sie bestand aus einer harten, praktisch festen Masse aus Ca/P-Keramik, die in konzentrischen Schichten angeordnet war. Eine poröse Struktur, ähnlich derjenigen, wie man sie in der Spongiosa findet, war in der Mitte der Proben vorhanden; die Porengröße verringerte sich allmählich, und schließlich verbanden sich die Poren mit der kompakten Struktur.
- Beispiel 2
- Proben des porösen HA-Produktes, das in Beispiel 1B erhalten worden war, wurden in eine kochende Aufschlämmung von HA einer mittleren Teilchengröße von 0,2 μm eingetaucht. Die Eintauchzeiten betrügen 30 Minuten bis 90 Minuten in Schritten von 30 Minuten, und die Aufschlämmung wurde konstant gerührt. Danach wurde überschüssige Aufschlämmung durch Zentrifugieren (2500 bis 15000 UpM) entfernt. Die Proben wurden 5 Stunden bei 1280°C getempert.
- Eine mechanische Überprüfung der Proben wurde unter Verwendung einer Lloyd-Laborversuchsmaschine durchgeführt, die mit einer 2,5-kN-Belastungszelle und einer entfernten computergesteuerten Einheit ausgestattet war. Die Belastung wurde auf die Proben (mittlere Probenkontaktfläche 0,8 cm2) mit einer Gleitbackengeschwindigkeit von 0,1 mm je Minute aufgebracht, bis Sprödbruch erfolgte. Die erhaltenen Ergebnisse sind in
2 dargestellt. Es ergibt sich, daß die Druckfestigkeit der porösen HA-Proben mit der Eintauchdauer ansteigt. - Beispiel 3
- 6 g Polycaprolacton (PCL) wurden in einem 150-cm3-Becherglas geschmolzen, indem man das Ganze in einen 60°C warmen Ofen stellte. Nachdem das feste PCL zu einem klaren, klebrigen Fluid geschmolzen war, wurden 20 ml Aceton zugesetzt, um das PCL zu lösen und eine fließende Lösung zu erhalten. Die Viskosität der Lösung betrug 0,8835 ± 0,025 Pa.s. Poröse Proben, die gemäß Beispiel 1B hergestellt worden waren, wurden darauf in die Lösung eingetaucht und das Ganze am Sieden gehalten, indem man es auf eine heiße Platte mit der konstanten Temperatur von 57°C stellte.
- Nach 20 Minuten wurden die Proben entfernt und einem Zentrifugierverfahren (2500 bis 15000 UpM) unterworfen, um überschüssige Lösung aus den zusammenhängenden makroporösen Strukturen zu entfernen. Die Proben wurden danach in einen Ofen bei 60 °C gestellt, um blockierendes PCL in der makroporösen Struktur zu schmelzen, und die Zentrifugierbehandlung wurde wiederholt.
- Die mechanische Prüfung der Proben von Beispiel 2 wurde durchgeführt. Die erzielten Ergebnisse sind in
3 dargestellt. Es ist ersichtlich, daß die mit PCL verstärkten, porösen HA-Proben eine merklich erhöhte Druckfestigkeit aufwiesen. -
Claims (25)
- Verfahren zur Herstellung künstlichen Knochens, welches umfaßt: (i) eine Mischung aus fein zerteiltem biokompatiblen, keramischen Pulver, einem organischem Bindemittel und Hefe in einer inerten Flüssigkeit herzustellen, so daß ein Körper gebildet wird, und Bewirken, daß zumindest ein Teil der Hefe sich entlang einer gemeinsamen Achse ausrichtet, (ii) optional den resultierenden Körper zu formen, (iii) die Hefe in dem Körper eine poröse Struktur formen lassen, (iv) den Formkörper auf eine Temperatur aufzuheizen, die ausreicht, um die poröse Struktur zu fixieren, und (v) den Körper weiter zu erhitzen, um Rückstände des organischen Bindemittels und der Hefe zu entfernen und ihn zu verschmelzen.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem keramischen Pulver um Calciumphosphat handelt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem keramischen Pulver um α- oder β-Tricalciumphosphat handelt.
- Verfahren nach Anspruch 2, wobei es sich bei dem Calciumphosphat um Hydroxylapatit handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Pulver eine durchschnittliche Teilchengröße von nicht mehr als 100 μm hat.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei dem organischen Bindemittel um Kohlenhydratpulver handelt.
- Verfahren nach Anspruch 6, bei dem es sich bei dem organischen Bindemittel um Getreidemehl oder Weizenmehl handelt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich bei der inerten Flüssigkeit um Wasser handelt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zunächst eine Aufschlämmung aus dem keramischen Pulver erhalten wird und das organische Bindemittel und Hefe dieser zugegeben wird.
- Verfahren nach Anspruch 9, indem die Aufschlämmung aus dem keramischen Pulver durch Mahlen, wahlweise mittels einer Mahlhilfe, erhalten wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, bei dem ein Dispergiermittel mit dem keramischen Pulver vermischt wird.
- Verfahren nach Anspruch 11, bei dem es sich bei dem Dispergiermittel um eine Ammoniaklösung, eine ortho-Phosphorsäure oder ein Acryl- und/oder Methacrylsäurepolymer handelt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei das organische Bindemittel und Hefe in einer abgeschlossenen, Sauerstoff enthaltenden Kammer in der Aufschlämmung homogen dispergiert werden.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Hefe in Schritt (i) durch Extrudieren des Körpers ausgerichtet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Körper unter Verwendung einer Form geformt wird.
- Verfahren nach Anspruch 15, wobei es sich bei der inerten Flüssigkeit um Wasser handelt und die abgeschlossene Form auf eine Temperatur unterhalb des Gefrierpunktes gekühlt wird, womit die poröse Struktur des Körpers verbessert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Schritt (ii) die inerte Flüssigkeit aus dem Körper entfernt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt (iv) bei einer Temperatur von 100 bis 230°C durchgeführt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei Schritt (iv) beinhaltet, den Gegenstand Dampf auszusetzen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei Schritt (v) durchgeführt wird, indem mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 10°C pro Minute auf 400 bis 1.000°C aufgeheizt wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei nach Schritt (v) der Körper bei einer Temperatur von bis zu 1.450°C getempert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Produkt aus Schritt (v) in einer keramische Aufschlämmung eingetaucht wird, welche dann gekocht wird, und der resultierende Körper über eine Zentrifuge entfernt wird.
- Künstlicher Knochen, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
- Künstlicher Knochen nach Anspruch 23, der ein oder mehrere Proteine, Vitamine, Spurenelement oder Mineralien enthält.
- Künstlicher Knochen nach Anspruch 24, welcher außerdem ein biologisch abbaubares Polymer enthält.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GBGB0019003.3A GB0019003D0 (en) | 2000-08-04 | 2000-08-04 | Porous synthetic bone graft and method of manufacture thereof |
GB0019003 | 2000-08-04 | ||
GB0030295 | 2000-12-12 | ||
GB0030295A GB2365423A (en) | 2000-08-04 | 2000-12-12 | Artificial bone from ceramics |
PCT/GB2001/003397 WO2002011781A1 (en) | 2000-08-04 | 2001-07-27 | Porous synthetic bone graft and method of manufacture thereof |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60116103D1 DE60116103D1 (de) | 2006-01-26 |
DE60116103T2 true DE60116103T2 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=26244784
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60116103T Expired - Lifetime DE60116103T2 (de) | 2000-08-04 | 2001-07-27 | Poröse synthetische knochenimplantate und verfahren zu deren herstellung |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7094371B2 (de) |
EP (1) | EP1305056B1 (de) |
JP (1) | JP5154729B2 (de) |
CN (1) | CN1209170C (de) |
AT (1) | ATE313345T1 (de) |
AU (2) | AU7571501A (de) |
CA (1) | CA2417895C (de) |
DE (1) | DE60116103T2 (de) |
DK (1) | DK1305056T3 (de) |
ES (1) | ES2256273T3 (de) |
PT (1) | PT1305056E (de) |
WO (1) | WO2002011781A1 (de) |
Families Citing this family (57)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19940717A1 (de) * | 1999-08-26 | 2001-03-01 | Gerontocare Gmbh | Resorblerbares Knochenersatz- und Knochenaufbaumaterial |
US20020114795A1 (en) | 2000-12-22 | 2002-08-22 | Thorne Kevin J. | Composition and process for bone growth and repair |
US6949251B2 (en) | 2001-03-02 | 2005-09-27 | Stryker Corporation | Porous β-tricalcium phosphate granules for regeneration of bone tissue |
JP3739715B2 (ja) * | 2002-03-19 | 2006-01-25 | オリンパス株式会社 | 人工骨および組織工学用担体 |
US7166133B2 (en) | 2002-06-13 | 2007-01-23 | Kensey Nash Corporation | Devices and methods for treating defects in the tissue of a living being |
KR100460452B1 (ko) * | 2002-08-23 | 2004-12-08 | 한국화학연구원 | 순간 겔화법을 이용한 다공성 유·무기 복합체의 제조방법 |
WO2004065329A1 (en) * | 2003-01-23 | 2004-08-05 | University Of Bath | Bone substitute material |
GB0311221D0 (en) * | 2003-05-15 | 2003-06-18 | Orthogem Ltd | Biomaterial |
GB0318901D0 (en) | 2003-08-12 | 2003-09-17 | Univ Bath | Improvements in or relating to bone substitute material |
GB0502493D0 (en) * | 2005-02-07 | 2005-03-16 | Orthogem Ltd | Bone cement |
US7531190B2 (en) * | 2005-05-25 | 2009-05-12 | Biomet Manufacturing Corp. | Porous ceramic structure containing biologics |
EP1951156A2 (de) * | 2005-11-18 | 2008-08-06 | Ceramatec, Inc. | Poröses, belastbares implantat aus keramik oder metall |
WO2007092367A2 (en) * | 2006-02-03 | 2007-08-16 | Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. | Articles comprising tetragonal zirconia and methods of making the same |
US20070260324A1 (en) * | 2006-05-05 | 2007-11-08 | Joshi Ashok V | Fully or Partially Bioresorbable Orthopedic Implant |
GB0610333D0 (en) * | 2006-05-24 | 2006-07-05 | Orthogem Ltd | Bone repair or augmentation device |
CA2675121A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Cinvention Ag | Porous, non-degradable implant made by powder molding |
AU2008206952A1 (en) * | 2007-01-19 | 2008-07-24 | Cinvention Ag | Porous, degradable implant made by powder molding |
US8114336B2 (en) * | 2007-03-16 | 2012-02-14 | Board Of Regents Of The University Of Texas System | Methods for increasing the strength and controlling the architecture and composition of ceramic articles |
EP2014256A1 (de) | 2007-07-12 | 2009-01-14 | Straumann Holding AG | Verbundmaterial zur Knochenreparatur |
US8154376B2 (en) * | 2007-09-17 | 2012-04-10 | Littelfuse, Inc. | Fuses with slotted fuse bodies |
JP2009113477A (ja) * | 2007-10-15 | 2009-05-28 | Taiheiyo Randamu Kk | セラミックス成形体とその製造方法 |
US8128706B2 (en) * | 2008-01-09 | 2012-03-06 | Innovative Health Technologies, Llc | Implant pellets and methods for performing bone augmentation and preservation |
WO2009148553A2 (en) * | 2008-05-30 | 2009-12-10 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Bioceramic and biopolymer composite |
US20090304775A1 (en) * | 2008-06-04 | 2009-12-10 | Joshi Ashok V | Drug-Exuding Orthopedic Implant |
US9616205B2 (en) | 2008-08-13 | 2017-04-11 | Smed-Ta/Td, Llc | Drug delivery implants |
US10842645B2 (en) | 2008-08-13 | 2020-11-24 | Smed-Ta/Td, Llc | Orthopaedic implant with porous structural member |
EP2339973B1 (de) | 2008-08-13 | 2017-10-18 | Smed-Ta/Td, Llc | Wirkstofffreisetzungsimplantate |
US20100042213A1 (en) | 2008-08-13 | 2010-02-18 | Nebosky Paul S | Drug delivery implants |
US9700431B2 (en) | 2008-08-13 | 2017-07-11 | Smed-Ta/Td, Llc | Orthopaedic implant with porous structural member |
EP2341852B1 (de) | 2008-08-29 | 2018-08-15 | SMed-TA/TD, LLC | Orthopädisches implantat |
EP2358651A2 (de) | 2008-11-12 | 2011-08-24 | Engqvist, Håkan | Hydraulische zemente, verfahren und produkte |
US20110201704A1 (en) * | 2010-02-18 | 2011-08-18 | Doctors Research Group, Inc. | Polymeric bone defect filler |
US8338498B2 (en) * | 2010-02-18 | 2012-12-25 | Doctors Research Group, Inc. | Polymeric bone defect filler |
BR112012022686B1 (pt) | 2010-03-10 | 2021-04-20 | Oss-Q Ab | implante de mosaico, método para a preparação de um implante e uso de um implante |
ES2911190T3 (es) | 2010-05-11 | 2022-05-18 | Howmedica Osteonics Corp | Compuestos organofosforados, de metales multivalentes y composiciones y métodos de red interpenetrantes adhesivos poliméricos |
CN101913584B (zh) * | 2010-08-27 | 2012-04-04 | 江苏永冠给排水设备有限公司 | 一种饮用水除氟滤料的生产方法 |
US9463046B2 (en) | 2011-08-22 | 2016-10-11 | Ossdsign Ab | Implants and methods for using such implants to fill holes in bone tissue |
US8591645B2 (en) | 2011-09-09 | 2013-11-26 | Ossdsign Ab | Hydraulic cements with optimized grain size distribution, methods, articles and kits |
US20130066327A1 (en) | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Håkan Engqvist | Hydraulic cement compositions with low ph methods, articles and kits |
WO2013035083A2 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Oss-Q Ab | Storage stable premixed hydraulic cement compositions, cements, methods, and articles |
CN102492082B (zh) * | 2011-12-03 | 2013-12-18 | 桂林理工大学 | 一种医用人造骨骼用材料的制备方法 |
CN102697548B (zh) * | 2012-06-21 | 2014-07-23 | 闫宏伟 | 一种制备新型个体化可降解人工骨髓内支架的方法 |
KR102242323B1 (ko) | 2012-12-14 | 2021-04-19 | 오에스에스디자인 아베 | 시멘트-형성 조성물, 모네타이트 시멘트, 임플란트, 및 골결함 교정 방법 |
US10076416B2 (en) | 2013-02-12 | 2018-09-18 | Ossdsign Ab | Mosaic implants, kits and methods for correcting bone defects |
AU2014252769B2 (en) | 2013-04-10 | 2017-11-30 | The University Of Melbourne | Biodegradable network polymers for regenerative medicine and tissue engineering |
WO2014187969A1 (de) * | 2013-05-23 | 2014-11-27 | Ceramtec Gmbh | Bauteil aus keramik mit porenkanälen |
CN103691000B (zh) * | 2013-12-12 | 2015-08-05 | 西南交通大学 | 微、纳米磷酸钙/儿茶酚基聚合物骨修复支架的制备方法 |
CN104771782A (zh) * | 2014-01-10 | 2015-07-15 | 东莞博捷生物科技有限公司 | 一种骨修复用材料β-磷酸三钙及其制备方法 |
CN103922784B (zh) * | 2014-03-25 | 2015-07-29 | 西安理工大学 | 微生物发酵低温成型制备多孔陶瓷的方法 |
AU2015302923B2 (en) | 2014-08-14 | 2020-05-14 | Ossdsign Ab | Bone implants for correcting bone defects |
JP6505406B2 (ja) * | 2014-09-29 | 2019-04-24 | 富田製薬株式会社 | リン酸カルシウムの繊維状成型体の製造方法 |
KR101889128B1 (ko) * | 2014-12-24 | 2018-08-17 | 주식회사 바이오알파 | 인공 골조직의 제조 시스템 및 이의 제조 방법 |
CN105963789B (zh) * | 2016-06-03 | 2019-09-27 | 昆明理工大学 | 一种骨组织工程支架材料的制备方法 |
CN110494101B (zh) * | 2017-03-29 | 2022-05-27 | 佛兰芒技术研究所有限公司 | 包括分级多孔结构的外科植入物 |
US12227659B2 (en) | 2019-06-10 | 2025-02-18 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Three-dimensional printing with pore-promoting agents |
CN113135769B (zh) * | 2021-04-09 | 2022-07-26 | 华南理工大学 | 表面包覆改性多孔磷酸钙陶瓷微球及其制备方法与应用 |
TWI804100B (zh) * | 2021-12-13 | 2023-06-01 | 富爾哥頓生技股份有限公司 | 多孔複合材料的製造方法 |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4073999A (en) | 1975-05-09 | 1978-02-14 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Porous ceramic or metallic coatings and articles |
EP0335359A2 (de) | 1988-03-31 | 1989-11-29 | Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha | Poröses keramisches Material und Verfahren zu seiner Herstellung |
US4973566A (en) * | 1989-05-16 | 1990-11-27 | Coors Ceramics Company | Cordierite material useful in a heat source retainer and process for making the same |
JP2766029B2 (ja) | 1990-03-12 | 1998-06-18 | 日本碍子株式会社 | セラミックグリーンシート材及び電気化学的素子並びにその製造方法 |
US5705118A (en) * | 1992-08-27 | 1998-01-06 | Polyceramics, Inc. | Process for producing a ceramic body |
JPH06312375A (ja) * | 1993-04-28 | 1994-11-08 | Noritake Dia Kk | 貫通気孔構造を有するレジンボンドホイールの製造方法とこれを用いた研削加工方法 |
JP3362267B2 (ja) * | 1993-12-29 | 2003-01-07 | 日本特殊陶業株式会社 | 生体インプラント材料及びその製造方法 |
DE4403509A1 (de) * | 1994-02-04 | 1995-08-10 | Draenert Klaus | Werkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6271278B1 (en) * | 1997-05-13 | 2001-08-07 | Purdue Research Foundation | Hydrogel composites and superporous hydrogel composites having fast swelling, high mechanical strength, and superabsorbent properties |
US6296667B1 (en) * | 1997-10-01 | 2001-10-02 | Phillips-Origen Ceramic Technology, Llc | Bone substitutes |
AU766735B2 (en) | 1998-09-15 | 2003-10-23 | Isotis N.V. | Osteoinduction |
GB9821663D0 (en) * | 1998-10-05 | 1998-11-25 | Abonetics Ltd | Foamed ceramics |
CA2285149A1 (en) * | 1998-10-07 | 2000-04-07 | Isotis B.V. | Device for tissue engineering a bone equivalent |
CA2328818A1 (en) | 1999-12-16 | 2001-06-16 | Isotis B.V. | Porous ceramic body |
AU3242201A (en) | 1999-12-16 | 2001-06-25 | Isotis N.V. | Porous ceramic body |
WO2002066693A1 (en) | 2001-02-19 | 2002-08-29 | Isotis N.V. | Porous metals and metal coatings for implants |
-
2001
- 2001-07-27 CA CA2417895A patent/CA2417895C/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-27 PT PT01953223T patent/PT1305056E/pt unknown
- 2001-07-27 AU AU7571501A patent/AU7571501A/xx active Pending
- 2001-07-27 WO PCT/GB2001/003397 patent/WO2002011781A1/en active IP Right Grant
- 2001-07-27 DK DK01953223T patent/DK1305056T3/da active
- 2001-07-27 EP EP01953223A patent/EP1305056B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-27 JP JP2002517113A patent/JP5154729B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-27 CN CNB018138640A patent/CN1209170C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-27 US US10/343,482 patent/US7094371B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-07-27 DE DE60116103T patent/DE60116103T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-27 ES ES01953223T patent/ES2256273T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-07-27 AT AT01953223T patent/ATE313345T1/de active
- 2001-07-27 AU AU2001275715A patent/AU2001275715B2/en not_active Ceased
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1305056A1 (de) | 2003-05-02 |
CN1446109A (zh) | 2003-10-01 |
CN1209170C (zh) | 2005-07-06 |
US7094371B2 (en) | 2006-08-22 |
ES2256273T3 (es) | 2006-07-16 |
JP5154729B2 (ja) | 2013-02-27 |
CA2417895C (en) | 2011-09-27 |
AU7571501A (en) | 2002-02-18 |
WO2002011781A1 (en) | 2002-02-14 |
JP2004505677A (ja) | 2004-02-26 |
US20030171822A1 (en) | 2003-09-11 |
AU2001275715B2 (en) | 2006-08-03 |
DE60116103D1 (de) | 2006-01-26 |
EP1305056B1 (de) | 2005-12-21 |
ATE313345T1 (de) | 2006-01-15 |
CA2417895A1 (en) | 2002-02-14 |
PT1305056E (pt) | 2006-05-31 |
DK1305056T3 (da) | 2008-01-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60116103T2 (de) | Poröse synthetische knochenimplantate und verfahren zu deren herstellung | |
US6132463A (en) | Cell seeding of ceramic compositions | |
DE69922312T2 (de) | Keramikmaterial zur Osteoinduktion enthaltend Mikroporen an der Öberfläche von Makroporen | |
DE60029186T2 (de) | Keramischer Schaumkörper | |
AU2001275715A1 (en) | Porous synthetic bone graft and method of manufacture thereof | |
DE69824876T2 (de) | Knochenersatzmaterialien | |
DE60219646T2 (de) | Poröse keramische komposit-knochenimplantate | |
EP1206292B1 (de) | Resorbierbares knochenersatz- und knochenaufbaumaterial | |
CA2470295C (en) | Machinable preformed calcium phosphate bone substitute material implants | |
EP1227851B1 (de) | Resorbierbares knochen-implantatmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben | |
JP5759370B2 (ja) | 組織工学および骨の再生のための、構造化された多孔率を有するモネタイトの三次元マトリクス、および、当該三次元マトリクスの調製方法 | |
EP0141004B1 (de) | Knochenersatzmaterial auf der Basis natürlicher Knochen | |
DE69915881T2 (de) | Sequenzierte inkorporation von kortikalknochentransplantaten | |
WO2004103421A1 (de) | Anorganisches resorbierbares knochenersatzmaterial | |
DE69615859T2 (de) | Ersatz für knochentransplantat und seine herstellung | |
DE102013221575B3 (de) | Formstabile Knochenersatzformkörper mit verbleibender hydraulischer Aktivität | |
DE68924533T2 (de) | Knochenwachstumsmatrix und verfahren zu ihrer herstellung. | |
EP1341900A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von biologischem gewebe in einer wachstumskammer | |
US7901650B2 (en) | Porous beta-tricalcium phosphate and methods for producing the same | |
WO2011018520A2 (de) | Verfahren zur herstellung eines biokompatiblen und bioabbaubaren kompositmaterials, das danach erhältliche kompositmaterial sowie dessen verwendung als medizinprodukt | |
EP1171176B1 (de) | Implantat für die wiederherstellung von wirbeln und röhrenknochen | |
EP1732618B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines knochen-implantatmaterials | |
EP3777904A1 (de) | Osteotroper knochenersatz | |
KR100853635B1 (ko) | 다공성 합성 뼈이식편과 그것의 제조방법 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN |