DE60115984T2 - Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung - Google Patents
Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60115984T2 DE60115984T2 DE60115984T DE60115984T DE60115984T2 DE 60115984 T2 DE60115984 T2 DE 60115984T2 DE 60115984 T DE60115984 T DE 60115984T DE 60115984 T DE60115984 T DE 60115984T DE 60115984 T2 DE60115984 T2 DE 60115984T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cutting
- crusher
- shredder
- cutting tools
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 6
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 3
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/42—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders
- A01D34/43—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a horizontal axis, e.g. cutting-cylinders mounted on a vehicle, e.g. a tractor, or drawn by an animal or a vehicle
- A01D34/435—Flail harvesters or mowers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/01—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
- A01D34/412—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
- A01D34/63—Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
- A01D34/74—Cutting-height adjustment
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/835—Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes
- A01D34/86—Mowers; Mowing apparatus of harvesters specially adapted for particular purposes for use on sloping ground, e.g. on embankments or in ditches
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
- Crushing And Pulverization Processes (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
- Sawing (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Description
- Es ist bekannt, Zerkleinerer einzusetzen, die von einer Antriebswelle gebildet werden, welche eine Vielzahl von Schlagarmen aufweist, die mit einem bestimmten Spiel montiert sind, um die Straßengräben und die Seitenstreifen von Straßen zu warten.
- Diese Apparate werden üblicherweise als Häcksler bezeichnet.
- Es hat sich aber bei der Benutzung gezeigt, daß diese Einrichtungen für die Fauna und die Flora ziemlich zerstörerisch sind.
- Man dachte daher während einer ersten Zeit, daß es ausreicht, den Zerkleinerer, der die Schlagarme trägt, in einer Höhe oberhalb des Bodens zu plazieren, die ausreicht, daß das Gras nicht zu flach geschnitten wird, d. h. etwa 15 cm oberhalb des Bodens.
- Aber man hat erkannt, daß die sehr schnelle Drehbewegung der Schlagarme des Zerkleinerers zur Folge hatte, daß sich das Gras legte, was einen sehr unregelmäßigen Schnitt schlechtester Wirkung hervorrief.
- Im französischen Patent Nr. 2.698.237 vom 23. November 1992 hat die Anmelderin damals das Problem gelöst, indem sie einen Häcksler mit einem Mittel zum Halten des Grases, das sich unter der Zerkleinerungsvorrichtung befindet, derart, daß es praktische tangentiell zu dem Volumen verläuft, die diese Zerkleinerungsvorrichtung beim Drehen umschreibt, kombiniert. Dieses Mittel zum Halten, welches das Gras daran hindert, sich zu legen, ist bevorzugt eine Schneidanordnung, die von einer Drehmähmaschine, d. h. von Scheiben, welche Messer tragen, gebildet ist.
- Dieses Gerät ergibt gute Resultate für das Schneiden von Pflanzen parallel zum Boden.
- Da allerdings diese Häcksler am Ende von Gelenkarmen getragen sind, damit man sie ausrichten kann, geschieht es sehr häufig, daß die Benutzer sie in der Höhe, vertikal oder horizontal, positionieren, um einen Schnitt von Büschen, analog einer Hecke, durchzuführen, die sich entlang einem Graben erstrecken. Das Aussehen ist dann zufriedenstellend, wenn man aber mit Aufmerksamkeit die durchgeführte Arbeit betrachtet, stellt man fest, daß die Äste und Zweige der Gebüsche von dem Schlagarmen abgerissen wurden und trotz des von der Mähmaschine durchgeführten Schnittes Enden aufweisen, die über eine Länge von mehreren Zentimetern ausgerissen und/oder aufgeschlitzt sind.
- Daraus ergibt sich, daß diese Sträucher außerordentlich empfindlich auf mikrobielle Krankheiten sind und eingehen.
- Dieses Problem hat die Anmelderin gelöst durch eine Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen gemäß dem Anspruch 1.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist auch noch insofern bemerkenswert, daß
- – die Schneidwerkzeuge in einer Entfernung von ungefähr 10 Zentimetern vom Zerkleinerer angebracht sind;
- – die Schneidwerkzeuge in einer Entfernung vom Zerkleinerer angebracht sind, die bis ungefähr 15 Zentimeter betragen kann;
- – der Tragebalken die Drehwellen der Schneidwerkzeuge trägt und die Mittel zum Drehantrieb dieser Wellen enthält;
- – der Tragebalken Enden aufweist, über die er von den Seitenwänden des Gestells getragen wird;
- – diese Enden des Tragebalkens in Schlitzen dieser Seitenwände angeordnet sind, die in einer Richtung senkrecht zur Achse des Zerkleinerers verlaufen;
- – eine Einstelleinrichtung es gestattet, die Lage des Tragebalkens relativ zum Zerkleinerer einzustellen;
- – diese Einstelleinrichtung durch eine Schnecke gebildet wird, die mit einer feststehenden, mit dem Gestell verbundenen Vorrichtung im Eingriff steht und drehbetätigbar ist.
- Die Erfindung läßt sich besser verstehen aufgrund der folgenden Beschreibung, die rein beispielshalber und nicht beschränkend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen gegeben wird, in denen folgendes dargestellt ist:
-
1 zeigt eine Perspektivansicht einer Schneidevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, -
2 ist eine Perspektivansicht einer Schneidevorrichtung, bei der es sich um keine Ausführungsform der Erfindung handelt. - Wie aus den Zeichnungen ersichtlich, umfaßt die erfindungsgemäße Vorrichtung in an sich bekannter Weise ein Gestell
1 , in dessen Innerem ein Zerkleinerer2 angeordnet ist, der eine Welle20 umfaßt, die an ihrem Umfang Schneid-Schlagarme21 trägt. Diese Welle20 wird an ihren Enden von Seitenwänden10 des Gestells1 getragen. - Die Schneidwerkzeuge
40 der Schneideinrichtung4 sind bei dem in1 dargestellten Beispiel von Kreissägen40 gebildet, die in einer zur Achse des Zerkleinerers2 parallelen Ebene angebracht sind. - Gemäß der Erfindung sind diese Schneidwerkzeuge
40 in einer Entfernung vom Zerkleinerer von ungefähr 10 Zentimetern angebracht. Durch diese Anordnung schneiden, während des Schnitts von Gebüschen, die Schlagarme21 des Zerkleinerers2 die Zweige in einer Länge, die von der Position des Zerkleinerers bestimmt ist, und dann schneiden die Kreissägen40 diese Äste ungefähr 10 Zentimeter vom ersten Schnitt nach, was es gestattet, die Endabschnitte der Zweige zu entfernen, die während des Durchgangs des Zerkleinerers abgerissen waren. - Vorteilhafterweise erhält man dabei einen Schnitt, der gleichzeitig den Vorteil eines sauberen Schnitts und den Vorteil bietet, daß die Pflanzen von den abgerissenen Teilen befreit sind, die sie für Insekten und Krankheiten anfällig machen.
- Die Schneidanordnung
4 umfaßt einen Tragebalken41 , der die Drehwellen für die Kreissägen40 trägt und die Mittel zum Drehantrieb dieser Wellen umfaßt. - Der Tragebalken
41 wird an seinen Enden42 von den Seitenwänden10 des Gestells1 getragen. - Bevorzugt sind, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, die Enden
42 des Tragebalkens41 in Schlitzen14 der Seitenwände10 angeordnet, die in einer Richtung senkrecht zur Achse des Zerkleinerers2 verlaufen. Diese Anordnung gestattet es, den Abstand, der die Kreissägen40 von dem vom Zerkleinerer2 im Verlauf seiner Umdrehung umschriebenen Volumen trennt, einzustellen, um die Länge des Astwerks, die während des Durchgangs der Kreissägen40 abgeschnitten wird, einzustellen. - Der Schlitz
14 ist so ausgeführt, daß die Kreissägen von dem vom Zerkleinerer umschriebenen Volumen um einen Abstand entfernt angeordnet sein können, der bis zu etwa 15 Zentimetern betragen kann. - Die Einstelleinrichtung für die Position des Tragebalkens
41 relativ zum Zerkleinerer besteht, bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel, aus einer Schnecke43 , die mit einer in der Zeichnung nicht dargestellten, feststehenden, mit dem Gestell verbundenen Vorrichtung im Eingriff steht und mittels eines Handgriffs44 drehbetätigbar ist. - In an sich bekannter Weise umfaß die erfindungsgemäße Maschine auch noch eine Tasterwalze
3 mit zwei Ansätzen30 , die zur Einführung in Öffnungen13 in den Seitenwänden10 des Gestells vorgesehen sind. In jeder Seitenwand10 sind mehrere Öffnungen13 vorgesehen, um die Höheneinstellung der Position des Zylinders3 zu gestatten. - Bei dem Ausführungsbeispiel nach
2 sind die Kreissägen40 , die vorgesehen sind, um den Schnitt der dicken und steifen Äste zu gewährleisten, durch Schneidmesser140 ähnlich denen von Rasenmähern ersetzt. Diese Schneidmesser140 sind ausreichend, solange junge und nicht sehr steife Triebe geschnitten werden müssen. - In dieser
2 sind das Ende des Hebearms in zwei Teilen50 ,51 und der eine52 der Zylinder zum Einstellen der Position dieses Armes und der Maschine, die ihn trägt, dargestellt. - In bevorzugter Weise ist, um die Verwendung der Maschine in unterschiedlichen Arbeitssituationen zu gestatten, vorgesehen, den Zerkleinerer
2 und die Schneideinrichtung4 leicht demontierbar auszuführen. - Der Benutzer kann daher nach seiner Wahl einen einfachen Häcksler verwenden, der nur den Drehzerkleinerer
2 , einen Grasschneider oder eine Schneidmaschine, die nur eine adäquate Schneideinrichtung4 aufweist, oder eine Maschine, die gleichzeitig einen Zerkleinerer2 und eine Schneideinrichtung4 umfaßt, aufweist. - Zudem sind, um die Arbeitsmöglichkeiten für die Maschine noch zu vergrößern, die Schlitze
14 von einer Länge derart, daß die Schneideinrichtung sowohl nahe dem von dem Zerkleinerer umschriebenen Volumen, um einen hohen Grasschnitt zu gestatten, wie auch in einer Entfernung von etwa 10 Zentimetern von diesem Volumen, um das erneute Schneiden der beschädigten Teile der Gebüsche zu ermöglichen, positioniert werden kann.
Claims (8)
- Vorrichtung zum Schneiden von Pflanzen, mit einem Gestell (
1 ), in dem ein Zerkleinerer (2 ) mit Schlagarmen (21 ) und eine Schneidanordnung (4 ), die durch einen Schneidwerkzeuge (40 ) tragenden Tragebalken (41 ) gebildet ist, angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (40 ) der Schneidanordnung (4 ) Werkzeuge sind, die das Schneiden dicker und steifer Äste sicherstellen, und daß die Position des Tragebalkens (41 ) höhenverstellbar ist, um die Schneidwerkzeuge (40 ) in einem Abstand von etwa zehn Zentimetern vom durch die Schlagarme (21 ) des Zerkleinerers (2 ) beschriebenen Volumen anzuordnen. - Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (
40 ) in einem Abstand vom Zerkleinerer (2 ) angeordnet sind, der bis zu etwa 15 Zentimeter betragen kann. - Vorrichtung nach Anspruch 1 oder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragebalken (
41 ) die Drehwellen der Schneidwerkzeuge (40 ) trägt und die Mittel zum Rotationsantrieb dieser Wellen enthält. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragebalken (
41 ) Enden (42 ) aufweist, über die er von den Seitenwänden (10 ) des Gestells (1 ) getragen wird. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (
42 ) des Tragebalkens (41 ) in Schlitzen (14 ) der Seitenwände (10 ) angeordnet sind, die in einer Richtung senkrecht zur Achse des Zerkleinerers (2 ) verlaufen. - Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstelleinrichtung es gestattet, die Lage des Tragebalkens (
41 ) relativ zum Zerkleinerer (2 ) einzustellen. - Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstelleinrichtung durch eine Schnecke (
43 ) gebildet wird, die mit einer feststehenden, einstückig mit dem Gestell ausgebildeten Vorrichtung in Eingriff steht und drehbetätigbar ist. - Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidwerkzeuge (
40 ) Kreissägen sind.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0005699A FR2808411B1 (fr) | 2000-05-04 | 2000-05-04 | Dispositif de coupe de vegetaux comportant un broyeur a fleaux et un ensemble de coupe |
FR0005699 | 2000-05-04 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60115984D1 DE60115984D1 (de) | 2006-01-26 |
DE60115984T2 true DE60115984T2 (de) | 2006-09-21 |
Family
ID=8849887
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60115984T Expired - Lifetime DE60115984T2 (de) | 2000-05-04 | 2001-04-25 | Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1151651B1 (de) |
AT (1) | ATE313246T1 (de) |
DE (1) | DE60115984T2 (de) |
FR (1) | FR2808411B1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2892267B1 (fr) * | 2005-10-20 | 2009-07-03 | Ingenierie Design & Creation S | Dispositif de decoupe de vegetaux |
FR2927764B1 (fr) * | 2008-02-25 | 2011-08-26 | Noremat | Bloc de travail pour la coupe et/ou le broyage des vegetaux |
DE102008015242B4 (de) * | 2008-03-20 | 2010-04-29 | Terracur Waldkalkung und Landschaftspflege GmbH & Co. KG | Heckenpflegevorrichtung |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2947511C2 (de) * | 1979-11-24 | 1981-12-03 | Ing. Alfred Schmidt Gmbh, 7822 St Blasien | Absaugendes, ein Schlagmesserschneidwerk aufweisendes Mähwerk zum Anbringen an einem Tragfahrzeug |
FR2698237B1 (fr) | 1992-11-23 | 1995-02-03 | Jacques Bachmann | Dispositif de coupe de l'herbe. |
FR2771894B1 (fr) * | 1997-12-09 | 2000-01-14 | Michel Recanati | Procede pour couper ou faucher des vegetaux, et dispositif de coupe associe |
-
2000
- 2000-05-04 FR FR0005699A patent/FR2808411B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-04-25 DE DE60115984T patent/DE60115984T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-04-25 AT AT01401047T patent/ATE313246T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-04-25 EP EP01401047A patent/EP1151651B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1151651A1 (de) | 2001-11-07 |
FR2808411A1 (fr) | 2001-11-09 |
DE60115984D1 (de) | 2006-01-26 |
EP1151651B1 (de) | 2005-12-21 |
FR2808411B1 (fr) | 2002-07-19 |
ATE313246T1 (de) | 2006-01-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486070T3 (de) | Schneidapparat zur Verwendung in der Landwirtschaft, dem Weinbau und der Baumgärtnerei. | |
DE60313399T2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung für Stoppel und Mähdrescher mit solcher Vorrichtung | |
DE69411313T2 (de) | Mechanischer Rechen zum Kultivieren, Mähen, Nachschneiden und Harken von allen Grassorten und verschiedenen Pflanzen | |
EP1275285A1 (de) | Mähwerk und Fahrzeug zur Rasen-, Garten- und Grundstückspflege | |
EP0030568B1 (de) | Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen | |
EP3469865B1 (de) | Mulchgerät mit schlegel- und sichelmähwerk | |
DE3439226C2 (de) | Mähgerät | |
DE60115984T2 (de) | Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung | |
DE10357465B3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut | |
DE10039834C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden und Zerschneiden von insbesondere hoch wachsendem Schnittgut | |
EP1616473A1 (de) | Rasenkantenschneider | |
DE2639519C3 (de) | Saugmähgerät | |
EP1183940B1 (de) | Motorsense oder Freischneidgerät mit Schutzvorrichtung | |
DE10350302A1 (de) | Pflückvorsatz für ein Erntegerät | |
DE102009052182B4 (de) | Flächen- und Kantenschneider für Grünflächen | |
DE3108045A1 (de) | Haecksler | |
DE3124230A1 (de) | "rasenmaeher" | |
DE2436308A1 (de) | Mehrzweckgeraet zum aufnehmen, zerkleinern und verteilen von auf schwaden liegendem stroh und dergleichen | |
DE20303819U1 (de) | Pflückvorsatz für ein Erntegerät | |
DE2111457A1 (de) | Mulchgeraet | |
DE2844442A1 (de) | Saugmaehgeraet | |
DE19618308A1 (de) | Landwirtschaftliche Maschine | |
DE1657329A1 (de) | Maschine zum Ernten von Mais oder dergleichen stengelartigem Erntegut | |
EP0618765A1 (de) | Saugmäher mit einer einrichtung für das erzeugen eines saugluftstromes. | |
DE3040414A1 (de) | Pflegebeschneidevorrichtung fuer johannisbeerstraeucher |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |