DE3124230A1 - "rasenmaeher" - Google Patents
"rasenmaeher"Info
- Publication number
- DE3124230A1 DE3124230A1 DE19813124230 DE3124230A DE3124230A1 DE 3124230 A1 DE3124230 A1 DE 3124230A1 DE 19813124230 DE19813124230 DE 19813124230 DE 3124230 A DE3124230 A DE 3124230A DE 3124230 A1 DE3124230 A1 DE 3124230A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lawn mower
- rotor
- cutting line
- mower according
- disc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 5
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims 1
- 241001494496 Leersia Species 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D34/00—Mowers; Mowing apparatus of harvesters
- A01D34/001—Accessories not otherwise provided for
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D43/00—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
- A01D43/16—Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with lawn edgers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D2101/00—Lawn-mowers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B1/00—Engines characterised by fuel-air mixture compression
- F02B1/02—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
- F02B1/04—Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvester Elements (AREA)
Description
-A-
Aufgabe der Erfindung
Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, den zuvor geschilderten Nachteil zu beheben, so dass die Ränder des Rasens
auch bei Hindernissen wie Bäumen, Zäunen oder entlang einer Mauer, in einem Arbeitsgang sauber abgemäht werden können.
Die Erfindung
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Rasenmäher der beschriebenen Art, der sich dadurch auszeichnet, dass er
mit mindestens einem zusätzlichen Rotor mit mindestens einem Schneidfaden versehen ist, dessen Wirkungsbereich
ausserhalb desjenigen der Messerscheibe liegt, und über den Umfang des Schutzgehäuses der Messerscheibe hinausragt.
Die Wirkungsbereiche sowohl der Messerscheibe als auch des Rotors mit Schneidfaden sind Kreisflächen, die einander
nicht berühren. Wird jedoch der Rasenmäher vorwärts gestossen oder fährt er, werden Bahnen von entsprechender
Breite abgemäht, die einander überlappen. Dies wird dadurch erreicht, dass die Rotationsachsen der Messerscheibe und
des Rotors in Fahrtrichtung seitlich gegeneinander versetzt sind, sodass deren kreisflächenförmige Wirkungsbereiche
einander nicht berühren, bei der Fahrt des Rasenmähers jedoch einander überlappen.
seu l/D
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Ansprüchen hervor.
Die Zeichnung
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes vereinfacht dargestellt.
Es zeigen:
Figur 1 einen Rasenmäher in Ansicht von unten mit
einem fest am Gehäuse angeordneten, zusätzlichen Rotor mit Schneidfaden und
Figur 2 einen Rasenmäher mit einem in seiner Relativlage zum Gehäuse verstellbaren Rotor,
in Ansicht von der Seite.
In der Unteransicht des in Figur 1 dargestellten Motor Rasenmähers
ist der oben auf dem Gehäuse 10 aufgebaute Motor nicht sichtbar. Zentral im Gehäuse befindet sich
eine auf der Motorwelle angeordnete Schneidscheibe 11 mit zwei Messern 12. Seit]ich am Gehäuse sind vier Räder 13
fest oder je nach Bauart höhenverstellbar angebracht. An der Rückseite des Gehäuses ist ein Schub-Lenkbügel
angelenkt. In Figur 1 links am Gehäuse befindet sich eine AuswurfÖffnung 19 aus der das geschnittene Gras herausgeschleudert
wird.
seu l/D
Vorne rechts am Gehäuse 10 ist ein runder, zum Gehäuse und nach aussen
hin offener Ausbau 15 vorgesehen, in dem die Welle 16 für den Rotor 17 mit seinem Schneidfaden 18 drehbar gelagert
ist. Der Antrieb dieser Welle erfolgt von oben her. Dazu können beispielsweise das obere Ende der Motorwelle
und das obere Ende der Rotorwelle mit einer Keilriemenscheibe versehen sein und der Antrieb kann mittels eines
Keilriemens erfolgen. Dies ermöglicht, den Rotor 17 mit höherer Tourenzahl als derjenigen des
Motors zu betreiben.
In der Zeichnung sind die kreisrunden Wirkungsbereiche der Messerscheibe und des Schneidfadens durch Strichpunktierte
Kreise M und F angedeutet. Die beim Fahrbetrieb von der Messerscheibe, beziehungsweise vom Schneidfaden gemähten
Bahnen haben eine Breite, die mit Bm beziehungsweise Bf bezeichnet ist. Wie ersichtlich, überlappen diese Bahnen
einander.
Der in Figur 2 in Seitenansicht dargestellte Rasenmäher
unterscheidet sich vom in Figur 1 beschriebenen Rasenmäher dadurch, dass hier der Rotor mit seinem Schneidfaden mittels
einer flexiblen Welle 20 vom Motor 21 angetrieben
seu l/D
Dies erlaubt, den Rotor 17 sowohl in seiner seitlichen Ausladung als auch in seiner Höhe und Neigung zum Gehäuse
10, zu verstellen. Dadurch wird eine Anpassung an verschiedene Schneidebedingungen ermöglicht.
Beispielsweise wird beim Zuschneiden von-abgestochenen Rasenkanten oder beim Uebergang des Rasens zu Plattenwegen,
Strassen und so weiter die Rotationsebene des Schneidfadens zweckmässigerweise auf Senkrechtbetrieb eingestellt.
Entlang von Wänden, um Bäume und so weiter wird mit Vorteil der Horizontalbetrieb gewählt. Für besondere Verhältnisse
kann auch jede Zwischenstufe das optimale Resultat
ermöglichen.
Der Antrieb der flexiblen Welle 20 erfolgt mittels zwei Keilriemenscheiben und einem Keilriemen, die in einem
Gehäuse 22 angebracht sind. Das Gehäuse 22 ist oben auf der Abdeckung des Motors 21 angebracht. Die eine Keilriemenscheibe
ist direkt mit der Motorwelle verbunden,
die andere Keilriemenscheibe ist im Gehäuse 22 bei 23 drehbar gelagert und deren Wellenzapfen ist mit dem oberen
Ende der' flexiblen Welle 20 verbunden. Das untere Ende der flexiblen Welle ist mit der Welle
verbunden, die in einem Lagergehäuse 24 drehbar gelagert ist. Das Lagergehäuse 24 ist mittels eines verstellbaren
seu l/D
Armes 25 mit dem Schutzgehäuse 10 des Rasenmähers verbunden. Der Arm 25 erlaubt sowohl eine seitliche Verstellung
als auch eine Schrägstellung des Rotors 17 mit seinem
Schneidfaden 18. Löst man den Arm 25 vom Gehäuse 10, kann dank der flexiblen Welle die Vorrichtung mit Schneidfaden
für sich benützt werde:;. Der Abstand in dem die Vorrichtung vom Rasenmäher betrieben werden kann, hängt von der Länge
der flexiblen Welle ab. .
Neben den beiden beschriebenen Ausführungsformen sind
weitere Anordnungen möglich, insbesondere, wenn der Rotor mit Schneidfaden einen eigenen Antriebsmotor hat.
Hat der Rotor mit dem Schneidfaden einen eigenen Elektro-Antriebsmotor,
kann der Abstand, in dem die Vorrichtung mit Schneidfaden vom Rasenmäher noch betrieben werden kann,
grosser sein und hängt nur von der Länge des elektrischen Stromzufuhrkabels ab. Eine solche Anordnung kommt sowohl
für einen durch einen Akkumulator betriebenen oder aus dem Netz guspiesenen Rasenmäher, als auch für einen mit Benzinmotor
angetriebenen Rasenmäher mit einem vom Motor angetriebenen Stromerzeuger in Frage.
seu l/D
Leerseite
Claims (10)
- —α —•τ* ·*PatentansprücheRasenmäher mit motorgetriebener, umlaufender Messerscheibe, dadurch gekennzeichnet, dass er mit mindestens einem zusätzlichen Rotor mit mindestens einem Schneidfaden versehen ist, dessen Wirkungsbereich ausserhalb desjenigen der Messerscheibe liegt, und über den Umfang des Schutzgehäuses der Messerscheibe hinausragt.
- 2. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,' dass er einen Motor aufweist, der sowohl die Messerscheibe wie den Rotor mit Schneidfaden antreibt.
- 3. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit Schneidfaden einen eigenen Antriebsmotor hat.
- 4. Rasenmäher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor für den Schneidfaden ein Elektromotor ist, der von einem durch den Messerscheiben-Antriebsmotor angetriebenen Stromerzeuger gespeist wird.seu l/D
- 5. Rasenmäher nach Anspruch 3, mit Akkumulator oder Netzspeisung, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Antriebsmotor für die Messerscheibe als auch der Antriebsmotor für den Rotor mit Schneidfaden je ein Elektromotor ist.
- 6. Rasenmäher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit Schneidfaden mit Hilfe einer flexiblen Welle angetrieben wird.
- 7. Rasenmäher nach Anspruch 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet,dass der Rotor mit Schneidfaden vom Rasenmähergehäuse lösbar und für sich.betriebsfähig ist.
- 8. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit Schneidfaden bezüglich dem Rasenmähergehäuse höhenverstellbar ist.
- 9. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor mit Schneidfaden in seiner Neigung bezüglich dem Rasenmähergehäuse verstellbar ist.
- 10. Rasenmäher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass er mit mehr als einem Rotor mit Schneidfaden versehen ist.seu l/D• · β O ·-3-Heinz SCHEURING
Kaiseraugst - SchweizRasenmäherDie Erfindung bezieht sich auf einen motorgetriebenen Rasenmäher mit umlaufender Messerscheibe. Bekanntlich haben Rasenmäher dieser Art den Nachteil, dass damit die Rasenkanten entlang Beeten, Wänden, Zäunen, Hecken oder um Bäume herum,' sich nicht oder nur beschwerlich abmähen lassen. Dies kommt daher, dass die Messerscheibe mit einer Schutzhaube umgeben ist, an welcher auch die Räder befestigt sind. Beim Mähen entlang einem Beet, sinken die Räder in die weiche Erde ein, wenn man mit der Messerscheibe bis an den Rand mähen will. Bei Hindernissen - wie einer Wand oder einem Zaun, kommt man wegen der Schutzhaube nicht nahe genug an das Hindernis heran. Will man die Rasenkanten bei Beeten oder bei anderen Hindernissen sauber abmähen, bedingt dies einen zweiten Arbeitsgang, wobei man von Hand mit der Schere oder auf andere Weise das stehengeblxebene Gras abschneidet oder abmäht.seu l/D
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH537080 | 1980-07-14 | ||
CH864580 | 1980-11-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3124230A1 true DE3124230A1 (de) | 1982-03-25 |
Family
ID=25697565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19813124230 Withdrawn DE3124230A1 (de) | 1980-07-14 | 1981-06-20 | "rasenmaeher" |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3124230A1 (de) |
FR (1) | FR2486355A1 (de) |
GB (1) | GB2079575B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737052A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Flamm Maria | Ausputzmäher zum Anbau an Rasenmähmaschinen |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2747535B1 (fr) * | 1996-04-18 | 1998-06-19 | Tisserand Luc Pierre | Support coupe-bordure adaptable sur tracteur de pelouse |
EP0811313B1 (de) * | 1996-06-05 | 2001-12-19 | Electrolux Outdoor Products Limited | Luftgetragener Rasenmäher |
US20010045292A1 (en) * | 2000-03-09 | 2001-11-29 | Dhananjay Gangakhedkar | Off-center deck for string trimmer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4152882A (en) * | 1976-09-03 | 1979-05-08 | Howard Tyson W | Vegetation cutting assembly |
US4170099A (en) * | 1978-04-06 | 1979-10-09 | Owens Boyd L | Power mower edger and trimmer attachment |
-
1981
- 1981-06-20 DE DE19813124230 patent/DE3124230A1/de not_active Withdrawn
- 1981-07-06 GB GB8120832A patent/GB2079575B/en not_active Expired
- 1981-07-07 FR FR8113729A patent/FR2486355A1/fr active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19737052A1 (de) * | 1997-08-26 | 1999-03-04 | Flamm Maria | Ausputzmäher zum Anbau an Rasenmähmaschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2079575B (en) | 1983-06-29 |
FR2486355A1 (fr) | 1982-01-15 |
GB2079575A (en) | 1982-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60313387T2 (de) | Rasenmäher | |
DE3248679A1 (de) | Rasenmaeher | |
DE69411313T2 (de) | Mechanischer Rechen zum Kultivieren, Mähen, Nachschneiden und Harken von allen Grassorten und verschiedenen Pflanzen | |
EP0030568B1 (de) | Schneidwerk zum Beschneiden von Hecken und Büschen oder dergleichen | |
EP1716734A2 (de) | Randschneidevorrichtung und Rasenmäher mit Randschneidevorrichtung | |
DE3124230A1 (de) | "rasenmaeher" | |
DE19542860A1 (de) | Mulchmäher | |
EP0630553A1 (de) | Geräteantriebsvorrichtung für eine Fahrzeug-Geräte-Kombination | |
DE8118010U1 (de) | "Rasenmäher" | |
DE4428288C2 (de) | Landwirtschaftliches Arbeitsgerät, insbesondere Mulchgerät | |
DE60115984T2 (de) | Vegetation-Mähvorrichtung mit Schlegel-Häcksler und Schneideanordnung | |
DE102009052182B4 (de) | Flächen- und Kantenschneider für Grünflächen | |
DE102006028127A1 (de) | Arbeitsgerät | |
EP0618765B1 (de) | Saugmäher mit einer einrichtung für das erzeugen eines saugluftstromes | |
DE4217321A1 (de) | Vorrichtung zum Zuschneiden von Gehölzen, insbesondere an Fahrwegen | |
EP0826300B1 (de) | Akku-Rasenschere | |
DE69812327T2 (de) | Rotormäher | |
DE19737052A1 (de) | Ausputzmäher zum Anbau an Rasenmähmaschinen | |
DE102022105625A1 (de) | Handgeführtes tragbares Schneidgerät | |
DE20109393U1 (de) | Rasenmäher | |
DE2839993A1 (de) | Maehmaschine | |
WO2023242022A1 (de) | Schneidgerät, insbesondere grasschneidgerät, bevorzugt rasenkantenschneidgerät | |
DE3614285A1 (de) | Gras- und rasenschneider | |
DE102014105541A1 (de) | Rasenmäher | |
EP1208728B1 (de) | Kombinationsgerät zur Garten-, Landschafts- oder Hofpflege |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |