DE60115635T2 - Verfahren und anordnung zur regelung der zufuhrgeschwindigkeit einer kappsäge - Google Patents
Verfahren und anordnung zur regelung der zufuhrgeschwindigkeit einer kappsäge Download PDFInfo
- Publication number
- DE60115635T2 DE60115635T2 DE60115635T DE60115635T DE60115635T2 DE 60115635 T2 DE60115635 T2 DE 60115635T2 DE 60115635 T DE60115635 T DE 60115635T DE 60115635 T DE60115635 T DE 60115635T DE 60115635 T2 DE60115635 T2 DE 60115635T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- saw
- feed
- chop saw
- delivery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 48
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 title 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims abstract description 17
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 14
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27B—SAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
- B27B17/00—Chain saws; Equipment therefor
- B27B17/0041—Saw benches or saw bucks
- B27B17/0058—Saw benches or saw bucks with the saw being pivotally mounted
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G23/00—Forestry
- A01G23/02—Transplanting, uprooting, felling or delimbing trees
- A01G23/08—Felling trees
- A01G23/091—Sawing apparatus specially adapted for felling trees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D59/00—Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
- B23D59/001—Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/04—Processes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/141—With means to monitor and control operation [e.g., self-regulating means]
- Y10T83/148—Including means to correct the sensed operation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/707—By endless band or chain knife
- Y10T83/7076—With programming means
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/707—By endless band or chain knife
- Y10T83/7101—With tool in-feed
- Y10T83/7114—Including means to permit arcuate in-feed motion
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)
- Sawing (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- GEBIET DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 zur Anpassung einer Zustellgeschwindigkeit einer Kappsäge, insbesondere, wenn ein Baumstamm in einem Erntekopf einer Forstmaschine bearbeitet wird.
- Die Erfindung betrifft auch eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
- Somit betrifft die Erfindung insbesondere ein Zustellgeschwindigkeits-Steuerungssystem einer Kappsäge des Erntekopfes, das heißt, eine so genannten Ein-Griff-Erntemaschine (siehe beispielsweise US-A-6047683).
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Ernteköpfe von Multifunktionsmaschinen, die derzeit in der Holzernte eingesetzt werden, haben eine Kappsäge zum Fällen und Zuschneiden von Holz. Die Kappsäge weist herkömmlicherweise eine so genannte Kettensäge auf, die mit einer um ein Führungsschwert umlaufenden Schneidkette versehen ist. Bei dem Fällvorgang wird ein Baumstamm durch den Erntekopf erfasst, wonach der Baumstamm geschnitten wird, indem die Kappsäge gegen diesen angesetzt wird. Die Schneidkette der Kappsäge wird im Allgemeinen von einer Antriebsvorrichtung, wie zum Beispiel einen durch ein Druckmedium aktivierten Hydraulikmotor angetrieben. Wenn die Kappsäge an den Stamm angesetzt wird, wird das Führungsschwert mit seiner Schneidkette gegen den Baumstamm auch mittels eines Druckmediums, wie z.B. einen hydraulischen Zylinder, angedrückt. Danach wird der gefällte Baumstamm mittels einer Führungseinrichtung des Erntekopfes durch eine Entastungseinrichtung geführt und der entastete Baumstamm in Scheite gewünschter Länge geschnitten.
- In Verbindung mit dem Kappvorgang wird derzeit einer in Verbindung mit dem Sägevorgang verursachten Schneidebeschädigung immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet, um so die daraus resultierenden wirtschaftlichen Verluste zu reduzieren. Diese Beschädigungen wurden im großen Umfang beispielsweise von dem schwedischen Forschungsinstitut Trätek untersucht.
- Um eine Beschädigung zu verhindern, wird die Zustellrate von Kappsägen in Ernteköpfen herkömmlicherweise konstant eingestellt. Jedoch muss die Zustellrate so niedrig eingestellt werden, dass die Kappsäge in der Lage ist, auch Bäume mit einem hohen Sägewiderstand, wie zum Beispiel dicke oder vereiste Bäume zu schneiden.
- Da eine konstante Zustellrate nicht das optimalste Sägeergebnis liefert, sind derzeit auch Kappsägen-Steuerungssysteme bekannt, in welchen ein Zustelldruck eines einem Kappsägemotor zugeführten Druckmediums gemessen wird, um den Sägewiderstand zu bestimmen. Eines von diesen Steuerungssystemen schlägt die Anpassung der Zustellrate der Säge durch schrittweises Drosseln des Volumenstroms des an den Zylinder angelegten Druckmediums vor. Andererseits sind auch Anordnungen bekannt, in welchen die Zustellrate der Säge angepasst wird, indem der Zustelldruck des dem Motor zugeführten Druckmediums gemessen wird, um so den Zustelldruck der Kappsäge im Wesentlichen konstant zu halten.
- Es sind auch Steuerungssysteme bekannt, in welchen eine Kappsägenumlaufgeschwindigkeit gemessen wird, und das Ziel darin besteht, die Geschwindigkeit der Kappsäge im Wesentli chen konstant zu halten, indem die Zustellkraft der Säge angepasst wird, wenn der Sägewiderstand variiert.
- In allen vorstehend erwähnten Erfindungen besteht das Ziel in der Beschleunigung des Sägevorgangs, indem entweder der Zustelldruck des an den Kappsägenmotor angelegten Druckmediums oder die Umlaufgeschwindigkeit der Schneidkette gemessen wird. Das Ziel dieser Verfahren besteht darin, die Belastung der Kappsäge konstant zu halten. Jedoch konnten bisherige Lösungen keine merkliche Verbesserung in der Geschwindigkeit des Sägevorgangs bereitzustellen, da das Konstanthalten der Belastung nicht notwendigerweise zu einem optimalen Ergebnis in der Sägegeschwindigkeit führt.
- KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Berücksichtigung der mit dem Stand der Technik verbundenen Nachteile und der Bereitstellung eines vollständig neuen Verfahrens, welches eine weitere Beschleunigung des Sägevorgangs und somit eine Verbesserung des Stands der Technik auf diesem Gebiet ermöglicht.
- Dieses wird durch das Verfahren der Erfindung erreicht, welches durch das gekennzeichnet ist, was in dem kennzeichnendem Abschnitt des Anspruches 1 offenbart ist.
- Die Anordnung gemäß der Erfindung ist wiederum durch das gekennzeichnet, was in dem kennzeichnendem Abschnitt des Anspruches 11 offenbart ist.
- Das Verfahren der Erfindung basiert auf der Idee, mittels welcher die Zustellrate der Kappsäge so hoch wie möglich gehalten wird, indem per se bekannte messbare Variablen überwacht und verwendet werden, wie zum Beispiel die Zustellrate der Kappsäge. Das Ziel besteht somit in der Anpassung der Zu stellkraft und der Umlaufgeschwindigkeit der Kappsäge in einer solchen Weise, dass die Gesamt-Zustellrate der Kappsäge so hoch wie möglich gemacht wird. Auf diese Weise ist es möglich, Holz mit beliebigem Durchmesser und jede Holzart zu sägen. Durch kontinuierliches Anpassen der Sägegeschwindigkeit während des Sägens mittels des Verfahrens der Erfindung ist es auch möglich, plötzliche Belastungen zu vermeiden, die die Strukturen des Erntekopfes und insbesondere diejenigen der Kappsäge darin beschädigen könnten.
- Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
- Das Verfahren der Erfindung hat den Vorteil, dass Splitterungen, welche problematisch sind, die insbesondere während des Quersägens eines Baumes erzeugt werden, erheblich reduziert werden können, indem das Quersägen so schnell wie möglich durchgeführt wird. Ein Vorteil des Verfahrens gegenüber früheren Lösungen besteht darin, dass es eine Quer- bzw. Kappsäge mit einer höchstmöglichen Zustellrate bereitstellt, und demzufolge die Sägezeit erheblich verkürzt werden kann. Die Nutzung des Verfahrens ist in keiner Weise auf irgendeine spezielle Holzart oder irgendein Holz mit spezifischem Durchmesser oder irgendeine andere Eigenschaft eines einzelnen Baums oder einer Holzart beschränkt.
- Die durch die Erfindung bereitgestellte Anpassung der Kappsäge ist auch unabhängig von dem Zustand und dem Typ der Schneidkette der Kappsäge sowie den Umweltbedingungen, wie zum Beispiel Temperatur und Feuchtigkeit des zu sägenden Holzes.
- Falls erforderlich, macht es das Verfahren und die darauf basierende Anordnung möglich, die gesteigerte Sägeleistung auf das Sägeendstadium des Baumstammes zu konzentrieren. Demzufolge kann der Gesamtleistungsbedarf der Kappsäge begrenzt und der Wirkungsgrad einer Holzbearbeitungsmaschine verbessert werden.
- Durch das Anpassen des Sägevorgangs auf einer kontinuierlichen Basis reduzieren sich die Sägebetriebskosten, da einer harten Belastung unterliegende Komponenten, wie zum Beispiel das Führungsschwert, die Scheidkette und die Antriebsquelle wesentlich weniger oft aufgrund der für die Säge vorgesehenen gleichmäßigeren Bewegungen beschädigt werden.
- Die durch die Erfindung erzielte Sägegerätsteuerung ist effizienter als bisher bekannte Steuerungsprozeduren. Das Anheben der Sägeleistung, insbesondere in dem Endstadium des Quersägens des Baumstammes verkürzt nicht nur die Gesamtsägezeit, sondern reduziert auch in vorteilhafter Weise Spaltungen in den Scheiten. Somit ist es möglich, erheblich die Anzahl von Längsspaltungen zu reduzieren, welche im Allgemeinen den Wert des Scheites und bis zu 2,5% reduzieren.
- Das Verfahren und die Anordnung der Erfindung basieren auf der Verwendung zuverlässiger Elektronik und Informationstechnologie, die derzeit schon in allen Holzbearbeitungsmaschinen eingesetzt wird. Da diese Technologie bereits in modernen Maschinen existiert, erhöht deren Anwendung nicht erheblich den Endpreis der Holzbearbeitungsmaschine.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Nachstehend wird die Erfindung detaillierter beschrieben, indem als ein Beispiel ein Erntekopf verwendet wird, der an eine als eine Erntemaschine verwendete Arbeitsmaschine anbaubar ist, wie zum Beispiel eine Multifunktionserntemaschine, an welcher der Erntekopf der Erfindung angebracht werden kann. Es wird Bezug auf die beigefügte Zeichnung genommen, wobei
-
1 schematisch funktionale Komponenten des Verfahrens darstellt und wie sie miteinander verknüpft sind. - DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens zum Anpassen der Kappsäge wird nachstehend unter Bezugnahme auf die vorstehend erwähnte Zeichnung beschrieben. Die Lösung weist Strukturteile auf, die mit gleichen Bezugszeichen in der Zeichnung und in der Beschreibung bezeichnet sind.
- Das vorliegende Verfahren zum Anpassen, insbesondere der Kappsäge in dem Erntekopf einer aus einer Ein-Griff-Erntemaschine bestehenden Multifunktionsmaschine basiert somit auf der Idee, mittels welcher eine Zustellrate vfeed der Kettensäge soweit wie möglich in jeder Sägesituation erhöht werden kann.
- Die in der beigefügten Figur des Verfahrens dargestellte Ausführungsform zum Anpassen der Zustellkraft F und der Umlaufgeschwindigkeit vchain der Kappsäge
1 ist beispielsweise nur eine gegebene Alternative. In dieser Ausführungsform wird ein an einer Multifunktionsmaschine montierter Erntekopf vorteilhafterweise mittels Vorrichtungen gesteuert, die durch ein Druckmedium aktiviert werden, wodurch das System insbesondere Hydraulikfluid als Druckmedium verwendet. Die Hydraulikkomponenten des Steuerungssystems sind hauptsächlich in dem Erntekopf angeordnet. Das Steuerungssystem weist eine Kraftübertragungsleitung L auf, die mit einer Druckmediumquelle, wie zum Beispiel einer hydraulischen Pumpe, in Verbindung steht. In dem Erntekopf ist eine durch wenigstens ein Stellglied2 gesteuerte Kappsäge1 angeordnet, wobei die Kappsäge eine auf einem Führungsschwert4 angeordnete und von einem Hydraulikmotor3 angetriebene Schneidkette5 aufweist. - Aus dem Hydraulikmotor wird das Druckmedium über eine Rücklaufleitung LT an einen Druckmediumbehälter geliefert.
- Der Hydraulikmotor
3 wird in einer per se bekannten Weise, beispielsweise durch Regeln des Volumenstroms des daran angelegten Druckmediums mit einem Hydraulikventil6 gesteuert. Natürlich ist es offensichtlich, dass diese Regelung auch durch Regelung des Rückflussstroms zu dem Hydraulikmotor oder durch Kombination dieser beiden Regelungsverfahren durchgeführt werden kann. Die Umlaufgeschwindigkeit vchain und das Drehmoment der Schneidkette5 in der Kappsäge1 können ebenfalls durch Veränderung der Verdrängung des Hydraulikmotors angepasst werden, und in diesem Falle ist der Hydraulikmotor ein Typ mit variablen Volumen. Das das Führungsschwert4 der Kappsäge steuernde Stellglied2 wird ebenfalls bevorzugt hydraulisch betätigt, wie zum Beispiel durch einen hydraulischen Zylinder, dessen Zustellkraft durch ein Hydraulikventil7 gemäß einer per se bekannten Technologie angepasst wird. Die Steuerung wird durch eine analoge oder digitale Steuerungseinheit8 implementiert. - In dem ersten Schritt dieses Verfahrens wird die Zustellrate vfeed der Kappsäge, entweder durch Messen mit einer Messeinrichtung oder rechnerisch in einer per se bekannten Weise über den gesamten Bewegungsbereich der Kappsäge kontinuierlich oder in vorgegebenen Intervallen ermittelt. So kann die Messung z.B. direkt an einen Drehzapfen der Kappsäge ausgeführt werden, indem die Winkelgeschwindigkeit der Kappsäge gemessen wird. Alternativ kann die Zustellrate auch indirekt ermittelt werden, indem beispielsweise eine Position, Geschwindigkeit oder Beschleunigung des die Kappsäge steuernden Stellgliedes
2 gemessen, und dann aus diesen Variablen die Zustellrate berechnet wird. - Das vorliegende Verfahren basiert auf einer kontinuierlichen Anpassung der Umlaufgeschwindigkeit vchain der Kettenkraft F und/oder Schneidkette
5 der Kappsäge1 , wodurch die Zustellrate vfeed der Kappsäge so hoch wie möglich gemacht wird. Um eine Anpassungsfunktion dieser Art zu erzielen, verwendet das vorliegende Verfahren als einen alternativen Algorithmus eine einfache Logik, wobei eine Änderung in der Kappsägen-Zustellrate vfeed überwacht wird, wenn die Zustellkraft F des die Kappsäge steuernden Stellgliedes2 und/oder die Umlaufgeschwindigkeit vchain der Schneidkette5 in der Kappsäge verändert werden, gleichzeitig deren Größen mit per se bekannten Messeinrichtungen überwacht werden, und Daten bezüglich der Zustellrate, Zustellkraft und Umlaufgeschwindigkeit an eine Steuereinheit8 unter Verwendung von drahtgebundenen oder drahtlosen Datenübertragungseinrichtungen geliefert werden. - Zu Beginn des Sägevorgangs wird die Zustellkraft F des die Kappsäge
1 steuernden Stellgliedes2 konstant eingestellt. Sobald die Kettensäge in das zu sägende Holz eindringt, wird die Zustellkraft schrittweise erhöht und eine mögliche Änderung in der Zustellrate vfeed der Kappsäge wird gleichzeitig während der ganzen Zeit auf der Basis der in der Steuereinheit8 aus der Messeinrichtung empfangenen Daten überwacht. - In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ermittelt die Steuereinheit
8 für jeden neuen Zustellkraftwert F' die Auswirkung der neuen Zustellkraft auf die Zustellrate der Kappsäge. Wenn die erzielte Zustellratedifferenz vfeed' – vfeed = δv > 0 ist, wird die Anpassung der Zustellkraft in derselben Richtung fortgesetzt. Die Zustellkraft wird erhöht, bis die Zustellrate nicht mehr ansteigt, das heißt, die Änderung in δv unbedeutend wird. Sobald die Einheit detektiert, dass die Zustellrate nicht mehr durch Erhöhung der Zustellkraft ansteigt, wird die Umlaufgeschwindigkeit vchain der Schneidkette5 in der Kappsäge geändert. Gleichzeitig wird der Anpassungsprozess von Beginn an neu gestartet, indem die Zustellkraft F des die Kappsäge steuernden Stellgliedes verändert wird, bis ein neuer maximaler Wert für die Zustellrate vfeed gefunden wird. - Andererseits wird, wenn die durch eine Änderung in der Zustellkraft F erzielte Zustellratedifferenz vfeed' – vfeed = δv ≤ 0 ist, die Zustellkraft in die entgegengesetzte Richtung gesteuert, bis δv wieder positiv ist. Danach wird die Umlaufgeschwindigkeit vchain der Schneidkette
5 in der Kappsäge geändert und der Anpassungsprozess wieder von Beginn an gestartet. - Es ist auch möglich, sowohl die Zustellkraft F der Kappsäge
1 , als auch die Umlaufgeschwindigkeit vchain der Schneidkette5 abwechselnd oder in vorgegebenen Intervallen zu verändern, und die Auswirkung der Anpassungsmaßnahmen auf die Sägenzustellrate in der vorstehend beschriebenen Weise zu überwachen. Herkömmlicherweise wird der Umlaufgeschwindigkeit der Schneidkette der Maximalwert gegeben, was bedeutet, dass bei dem Erreichen dieses Wertes nur die Zustellkraft der Kappsäge angepasst wird. - Die Änderung der Zustellkraft F und der Zustellrate vfeed wird fortgesetzt, bis das gesamte Holz
9 durchgeschnitten ist. - Das vorstehend beschriebene Verfahren ist nur eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, welche durch Überwachung der Änderung der Zustellrate vfeed der Kappsäge versucht, eine Kombination der die Kappsäge
1 steuernden Zustellkraft F des Stellgliedes2 und der Umlaufgeschwindigkeit vchain der Schneidkette5 zu finden, die eine höchstmögliche Zustellrate der Kappsäge ermöglicht. - Die Anpassung der Zustellkraft F kann rückgekoppelt werden, wodurch die Zustellkraft in einer per se bekannten Weise mit einer speziellen Anpassungseinrichtung so angepasst wird, dass die Zustellkraft gemessen wird und der Zustellkraftbasiswert durch eine Regelungseinrichtung auf höherer Ebene geliefert wird. Die Anpassung der Umlaufgeschwindigkeit vchain kann ebenfalls in derselben Weise unter Verwendung einer speziellen Regelungseinrichtung auf niedrigerer Ebene implementiert werden. Das Verfahren kann verschiedene Optimierungsalgorithmen anwenden, die hierin nicht getrennt beschrieben sind.
- Da sich insbesondere das Sägen des letzten Drittels des Holzes/Stamms als sehr wichtig erwiesen hat, stellt das vorliegende Sägeverfahren auch eine Möglichkeit bereit, den Wirkungsgrad der Kappsäge durch Betreiben der Kappsäge bei einer Übergeschwindigkeit zu erhöhen. Die Verwendung einer Übergeschwindigkeit bei dem Sägevorgang kann zu einer Verkürzung der Betriebslebensdauer der Kappsäge führen. Da jedoch diese Betriebsart von kurzer Dauer ist, kann deren Anwendung insbesondere für die Optimierung des Endstadiums des Sägevorgangs gerechtfertigt sein und ist auch wirtschaftlich durchführbar.
- Es dürfte sich verstehen, dass die vorstehende Beschreibung und die entsprechenden Figuren nur das vorliegende Verfahren für die Anpassung einer Kappsäge veranschaulichen sollen. Somit ist die Lösung nicht nur auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern es ist für einen Fachmann auf diesem Gebiet ersichtlich, dass die Erfindung in einer Vielzahl von Arten innerhalb des Schutzumfangs der in den beigefügten Ansprüchen offenbarten Erfindung variiert und modifiziert werden kann.
Claims (11)
- Verfahren zum Anpassen einer Zustellrate einer Kappsäge (
1 ) während eines Quersägevorgangs, insbesondere in einem Erntekopf einer Forstmaschine, durch Steuern einer Kappsägen-Zustellkraft (F) und/oder einer Umlaufgeschwindigkeit vchain einer um ein Führungsschwert (4 ) umlaufenden Schneidkette (5 ) der Kappsäge, gekennzeichnet durch Messen der Zustellrate (vfeed) der Kappsäge (1 ), Anpassen der Zustellkraft (F) eines die Kappsäge steuernden Stellgliedes (2 ) und/oder der Umlaufgeschwindigkeit (vchain) der um das Führungsschwert (4 ) umlaufenden Schneidkette (5 ), Ermitteln einer Auswirkung der durchgeführten Anpassung auf die Zustellrate der Kettensäge, und Schlussfolgern einer nächsten auszuführenden Anpassung aus der Änderung (δv) in der Zustellrate zum Erzielen einer maximalen Zustellrate, so dass die Anpassung fortgesetzt wird, bis das Holz geschnitten ist. - Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch leichtes Anpassen der Zustellkraft (F) des die Kappsäge steuernden Stellgliedes (
2 ) und Vergleichen der Auswirkung einer neuen Zustellkraft (F') auf die Zustellrate, wobei: wenn die Differenz aufeinander folgender Zustellraten-Messergebnisse (δv) > 0 ist, die Anpassung der Zustellkraft in derselben Richtung fortgesetzt wird, wenn die Differenz aufeinander folgender Zustellraten-Messergebnisse (δv) ≤ 0 ist, die Zustellkraft in der entgegengesetzten Richtung so angepasst wird, dass die Zustellkraft des die Kappsäge steuernden Stellgliedes (2 ) angepasst wird, bis das Holz geschnitten ist. - Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenn die Differenz (δv) zwischen den durch die Anpassung der Zustellkraft F des die Kappsäge steuernden Stellgliedes (
2 ) erzielten Zustellraten in der Größe und im Wesentlichen unbedeutend ist, die Umlaufgeschwindigkeit (vchain) der um das Führungsschwert (4 ) umlaufenden Schneidkette (5 ) angepasst wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellrate (vfeed) der Kappsäge (
1 ) an dem Kappsägenzapfen gemessen wird, indem eine Winkelgeschwindigkeit der Kappsäge gemessen wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zustellrate (vfeed) der Kettensäge (
1 ) rechnerisch ermittelt wird, indem eine Änderung in der Bewegung des die Kettensäge steuernden Stellgliedes (2 ) gemessen wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Stellglied (
2 ) der Kappsäge (1 ) steuernder Druckmediumdurchfluss rückgekoppelt wird. - Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Schneidkette (
5 ) steuernder Druckmediumdurchfluss rückgekoppelt wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umlaufgeschwindigkeit und das Drehmoment der Schneidkette (
5 ) in der Kappsäge (1 ) angepasst werden, indem die Verdrängung eines die Kappsäge antreibenden Hydraulikmotors (3 ) verändert wird. - Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine analoge Steuereinheit (
8 ) zur Steuerung der Anpassung der Kappsäge (1 ) eingerichtet ist. - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine digitale Steuereinheit (
8 ) zur Steuerung der Anpassung der Kappsäge (1 ) eingerichtet ist. - Anordnung zum Anpassen einer Zustellrate einer Kappsäge (
1 ) während des Schneidens, insbesondere in einem Erntekopf einer Forstmaschine, wobei die Kappsäge ein Sägeschwert (4 ) aufweist, das Holz mit einer Zustellrate (vfeed) schneidet, die von wenigstens einem das Sägeschwert steuernden Stellglied (2 ) erzeugt wird, und wobei die Kappsäge ferner eine um das Sägeschwert mit einer Umlaufgeschwindigkeit (vchain) umlaufende Schneidkette (5 ) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappsäge (1 ) eine Einrichtung zum Messen der Zustellrate (vfeed) des Sägeschwertes, der Umlaufgeschwindigkeit (vchain) der Schneidkette und der Zustellkraft (F) des Sägeblattes aufweist, und die Messdaten zur Übertragung an eine Steuereinheit (8 ) unter Verwendung einer Übertragungseinrichtung angeordnet sind, die Steuereinheit dafür eingerichtet ist, Anpassungsmaßnahmen aus der Differenz aufeinander folgender Zustellraten-Messdaten so zu schlussfolgern, dass die Steuereinheit die Zustellkraft (F) eines die Kettensäge steuernden Stellgliedes (2 ) und/oder die Umlaufgeschwindigkeit (vchain) der um das Schwert (4 ) umlaufenden Schneidkette (5 ) auf der Basis der empfangenen und daraus schlussgefolgerten Daten anpasst.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI20001107A FI116266B (fi) | 2000-05-10 | 2000-05-10 | Menetelmä ja järjestely katkaisusahan sahausnopeuden säätämiseksi |
FI20001107 | 2000-05-10 | ||
PCT/FI2001/000443 WO2001084910A1 (en) | 2000-05-10 | 2001-05-09 | Method and arrangement for adjusting feed rate of a crosscut saw |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60115635D1 DE60115635D1 (de) | 2006-01-12 |
DE60115635T2 true DE60115635T2 (de) | 2006-06-29 |
Family
ID=8558362
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60115635T Expired - Lifetime DE60115635T2 (de) | 2000-05-10 | 2001-05-09 | Verfahren und anordnung zur regelung der zufuhrgeschwindigkeit einer kappsäge |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7017460B2 (de) |
EP (1) | EP1282479B1 (de) |
AT (1) | ATE311955T1 (de) |
AU (1) | AU2001260344A1 (de) |
CA (1) | CA2407690C (de) |
DE (1) | DE60115635T2 (de) |
FI (1) | FI116266B (de) |
WO (1) | WO2001084910A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020209644B4 (de) | 2019-08-02 | 2025-02-27 | Scm Group S.P.A. | Verbesserte werkzeughaltervorrichtung, dazugehöriges erfassungssystem und bearbeitungsmaschine für holzteile, umfassend die vorrichtung und das system |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE20120984U1 (de) | 2001-12-27 | 2002-04-11 | Trumpf Grüsch AG, Grüsch | Maschine zum schneidenden Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken, insbesondere von Sandwichplatten |
SE525018C2 (sv) * | 2003-03-21 | 2004-11-09 | Parker Hannifin Ab | Anordning för styrning av en hydrauliskt driven motor |
SE525019C2 (sv) * | 2003-03-21 | 2004-11-09 | Parker Hannifin Ab | Anordning för styrning av en hydraulisk motor |
SE526759C2 (sv) * | 2003-03-21 | 2005-11-01 | Parker Hannifin Ab | Anordning för styrning av hydrauliska drivaggregat |
FI119394B (fi) * | 2005-12-02 | 2008-10-31 | Ponsse Oyj | Menetelmä metsäkoneen voimanlähteen ohjauksessa |
EP1952956A1 (de) * | 2007-02-02 | 2008-08-06 | Müller Martini Holding AG | Vorrichtung zum Schneiden eines aus Druckprodukten gebildeten Schuppenstroms |
US20080230148A1 (en) * | 2007-03-21 | 2008-09-25 | Waggoner Van E | Speed readiness indicator for a saw head in a tree feller |
FI119341B (fi) * | 2008-03-12 | 2008-10-15 | Hannu Usenius | Menetelmä ja mittalaite puun ominaisuuksien mittaamiseksi |
US7992603B2 (en) * | 2008-09-25 | 2011-08-09 | Deere & Company | Saw speed readiness system for forestry machine |
US8359957B1 (en) * | 2009-04-14 | 2013-01-29 | Barko Specialty Equipment, Llc | Method of increasing chain saw speed while regulating feed |
CN102151899B (zh) * | 2010-11-25 | 2012-09-12 | 浙江伟业锯床有限公司 | 智能锯切带锯床 |
FI20110139A0 (fi) | 2011-04-20 | 2011-04-20 | Lauri Kalervo Ketonen | Katkaisusahan ohjaus monitoimikoneessa |
DE102013210573B4 (de) * | 2013-06-06 | 2016-02-04 | Keuro Besitz Gmbh & Co. Edv-Dienstleistungs Kg | Sägemaschine und Verfahren zum Steuern einer Sägemaschine |
CA2897066C (en) * | 2014-07-08 | 2022-07-26 | Usinage G.N. Roy Inc. | Control system for a felling saw and method of control thereof |
US10328592B2 (en) * | 2014-11-18 | 2019-06-25 | Gpcp Ip Holdings Llc | Variable log saw for coreless rolls |
CN105033352B (zh) * | 2015-03-12 | 2017-07-07 | 浙江晨龙锯床股份有限公司 | 带锯床恒功率锯切的控制方法及其智能带锯床 |
SE540505C2 (en) * | 2016-05-17 | 2018-09-25 | Log Max Ab | A tree harvesting machine, a tree harvesting monitoring system, a tree harvesting head, a method for controlling operation of a tree harvesting head and a method for monitoring operation of a tree harvesting machine |
EP3500400B1 (de) * | 2016-08-18 | 2023-06-07 | Myrfield, Warren Jr. | Verfahren und vorrichtung zum schneiden mit einer rundsäge |
CN107360872A (zh) * | 2017-08-24 | 2017-11-21 | 德清绿色阳光农业生态有限公司 | 新型苗木用树干切割装置 |
SE541487C2 (en) * | 2017-10-18 | 2019-10-15 | Eco Log Sweden Ab | A control unit for controlling a saw, a sawing system and method therefore |
US10322520B1 (en) * | 2018-03-19 | 2019-06-18 | Sylvain Cote | Pulley system for transferring motor torque to a cutting blade assembly |
CN108556077B (zh) * | 2018-04-27 | 2020-04-14 | 浙江农林大学 | 一种木丝杆连续加工方法与装置 |
US11511381B2 (en) | 2018-08-29 | 2022-11-29 | Illinois Tool Works Inc. | Movement control of material removal systems |
US20210243970A1 (en) * | 2020-02-10 | 2021-08-12 | Deere & Company | Tree processing system |
US11785901B2 (en) | 2020-02-10 | 2023-10-17 | Deere & Company | Tree processing system |
CN114233721A (zh) * | 2021-11-08 | 2022-03-25 | 徐州徐工挖掘机械有限公司 | 一种挖掘机、伐木机具锯齿润滑液压系统及其控制方法 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3642041A (en) * | 1967-05-12 | 1972-02-15 | Canadian Internationl Paper Co | Mobile tree-processing machine |
SE391147B (sv) * | 1973-11-22 | 1977-02-07 | Mo Och Domsjoe Ab | Anordning for kapning av rundvirke |
SE388752B (sv) * | 1975-03-06 | 1976-10-18 | Volvo Bm | Anordning for kapning av tredstammar |
DE2840377C2 (de) * | 1978-09-16 | 1983-11-10 | Jagenberg-Werke AG, 4000 Düsseldorf | Einrichtung zum Einstellen der Formatlänge an einem Querschneider für Warenbahnen |
US4432260A (en) * | 1979-06-11 | 1984-02-21 | Amada Company, Limited | Method and apparatus for controlling the feeding of a bandsaw blade of horizontal bandsaw machines |
JPS5822288B2 (ja) * | 1979-06-18 | 1983-05-07 | 株式会社 アマダ | 鋸盤の切込量制御方法及び制御装置 |
US4722258A (en) * | 1981-02-24 | 1988-02-02 | Johnson Calvin S | Log sawing apparatus |
CA1191952A (en) * | 1983-09-08 | 1985-08-13 | Hermann Ruhl | Bandsaw performance monitor |
US4901612A (en) * | 1984-02-06 | 1990-02-20 | Harris Gerald R | Band saw apparatus and method with pressure controlled feed |
DE3903133A1 (de) * | 1988-02-04 | 1989-08-31 | Amada Co | Werkstueckbearbeitbarkeitsdetektionsverfahren und verfahren zum spanabhebenden bearbeiten eines werkstuecks mit hilfe einer spanabhebenden bearbeitungsmaschine unter anwendung dieses verfahrens |
US4942795A (en) * | 1988-06-02 | 1990-07-24 | Buehler Ltd. | Precision cutter with automated pressure control |
US5043907A (en) * | 1990-05-11 | 1991-08-27 | Hem, Inc. | Band saw apparatus and method with first cut input to controller |
US5142955A (en) * | 1991-05-16 | 1992-09-01 | Trienco, Inc. | Lumber cutter for removing end defects and sawing to desired lengths |
SE506552C2 (sv) * | 1992-02-28 | 1998-01-12 | Sisu Logging Ab | Kapningsförfarande liksom kapningsanordning vid aggregat för behandling av träd |
JPH08135789A (ja) * | 1994-11-09 | 1996-05-31 | Komatsu Ltd | 車両の油圧式駆動装置の変速装置およびその変速制御方法 |
FI97918C (fi) * | 1995-07-18 | 1997-03-10 | Plustech Oy | Puunkäsittelykoneen, erityisesti kouraharvesterin katkaisusahan pyörimisnopeuden säätöjärjestelmä |
US5694821A (en) * | 1995-12-08 | 1997-12-09 | Simonds Industries, Inc. | Method for controlling work feed rate for cutting wood, metal and other materials |
SE509713C3 (sv) * | 1997-05-29 | 1999-03-29 | Hultdin System Ab | Saagdon |
SE9703236L (sv) * | 1997-09-09 | 1999-03-10 | Rolf Modd | Anordning för drift av ett bearbetningsaggregat |
US6167324A (en) * | 1998-07-14 | 2000-12-26 | American Saw & Manufacturing Company | Machine tool monitoring system |
US6397452B1 (en) * | 2001-05-30 | 2002-06-04 | Blount, Inc. | Guide bar including stump treatment |
-
2000
- 2000-05-10 FI FI20001107A patent/FI116266B/fi not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-05-09 AT AT01934027T patent/ATE311955T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-09 CA CA002407690A patent/CA2407690C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-09 DE DE60115635T patent/DE60115635T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-09 WO PCT/FI2001/000443 patent/WO2001084910A1/en active IP Right Grant
- 2001-05-09 AU AU2001260344A patent/AU2001260344A1/en not_active Abandoned
- 2001-05-09 EP EP01934027A patent/EP1282479B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-11-06 US US10/288,293 patent/US7017460B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020209644B4 (de) | 2019-08-02 | 2025-02-27 | Scm Group S.P.A. | Verbesserte werkzeughaltervorrichtung, dazugehöriges erfassungssystem und bearbeitungsmaschine für holzteile, umfassend die vorrichtung und das system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI116266B (fi) | 2005-10-31 |
CA2407690A1 (en) | 2001-11-15 |
US7017460B2 (en) | 2006-03-28 |
AU2001260344A1 (en) | 2001-11-20 |
CA2407690C (en) | 2007-07-17 |
ATE311955T1 (de) | 2005-12-15 |
DE60115635D1 (de) | 2006-01-12 |
US20030097917A1 (en) | 2003-05-29 |
WO2001084910A1 (en) | 2001-11-15 |
EP1282479A1 (de) | 2003-02-12 |
FI20001107L (fi) | 2001-11-11 |
EP1282479B1 (de) | 2005-12-07 |
WO2001084910A9 (en) | 2002-09-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115635T2 (de) | Verfahren und anordnung zur regelung der zufuhrgeschwindigkeit einer kappsäge | |
DE2045930C3 (de) | Einrichtung zur Regelung des Sägeblattvorschubes von Sägemaschinen | |
DE19629073B4 (de) | System zum Einstellen der Drehzahl eines Trennmittels | |
US3640323A (en) | Apparatus for splitting and chopping timber | |
DE60125050T2 (de) | Verfahren zur druckkraftkontrolle einer entastungsmesseranordnung in einem eingrifferntevorsatz | |
WO2009065383A1 (de) | Hydraulische steueranordnung und wegeventilsektion | |
EP2975304B1 (de) | Verfahren zum abbremsen eines hydrostatischen antriebs | |
EP1392102B1 (de) | Entastungsvorrichtung zum entfernen der äste von lebenden bäumen | |
DE10392696T5 (de) | Verfahren zur Steuerung eines Motors einer Forstmaschine und eine Forstmaschine | |
DE69905805T2 (de) | Steuerungsverfahren und vorrichtung einer baumerntemaschine | |
DE602004004515T2 (de) | Vorrichtung zur steuerung von hydraulischen antriebsaggregaten | |
DE202016104676U1 (de) | Sägespaltautomat | |
EP0132837A1 (de) | Band- oder Gattersägemaschine | |
DE69506677T2 (de) | Holzverarbeitungsvorrichtung mit Schlaghammer | |
DE3505752A1 (de) | Schneidvorrichtung | |
DE69214669T2 (de) | Baumentastungsmaschine für stehende bäume | |
DE2446482A1 (de) | Baumfaellkeil | |
DE3229627A1 (de) | Messerwellenzerspanungssystem | |
DE3418223C2 (de) | ||
DE102016114579A1 (de) | Harvesterkopf für Laubholz | |
EP0998847A1 (de) | Elektro-hydraulisches Armführungssystem mit vollautomatischen Entlaubungsköpfen | |
DE10107762B4 (de) | Brennholzabläng-Spaltmaschine | |
DE10296843B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Häckseln von Holz | |
DE4493497C2 (de) | Motorkettensäge | |
DE202013000344U1 (de) | Brennholzmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |