[go: up one dir, main page]

DE60113716T2 - Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung - Google Patents

Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60113716T2
DE60113716T2 DE2001613716 DE60113716T DE60113716T2 DE 60113716 T2 DE60113716 T2 DE 60113716T2 DE 2001613716 DE2001613716 DE 2001613716 DE 60113716 T DE60113716 T DE 60113716T DE 60113716 T2 DE60113716 T2 DE 60113716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
titanium dioxide
cake
solution
ticl
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001613716
Other languages
English (en)
Other versions
DE60113716D1 (de
Inventor
Hendrik Jan BEKKER
Frederick Daniel DUTTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evraz Highveld Steel And Vanadium Ltd Witban Za
Rossmali Technology Holdings Pty Ltd Preto Za
Original Assignee
Highveld Steel and Vanadium Corp Ltd
Rossmali Technology Holdings Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Highveld Steel and Vanadium Corp Ltd, Rossmali Technology Holdings Pty Ltd filed Critical Highveld Steel and Vanadium Corp Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60113716D1 publication Critical patent/DE60113716D1/de
Publication of DE60113716T2 publication Critical patent/DE60113716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/053Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts
    • C01G23/0532Producing by wet processes, e.g. hydrolysing titanium salts by hydrolysing sulfate-containing salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G23/00Compounds of titanium
    • C01G23/04Oxides; Hydroxides
    • C01G23/047Titanium dioxide
    • C01G23/0475Purification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/124Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors
    • C22B34/125Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching using acidic solutions or liquors containing a sulfur ion as active agent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/10Obtaining titanium, zirconium or hafnium
    • C22B34/12Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08
    • C22B34/1236Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching
    • C22B34/1259Obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by metallurgical processing; preparation of titanium compounds from other titanium compounds see C01G23/00 - C01G23/08 obtaining titanium or titanium compounds from ores or scrap by wet processes, e.g. by leaching treatment or purification of titanium containing solutions or liquors or slurries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B7/00Working up raw materials other than ores, e.g. scrap, to produce non-ferrous metals and compounds thereof; Methods of a general interest or applied to the winning of more than two metals
    • C22B7/04Working-up slag
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • Y02P20/129Energy recovery, e.g. by cogeneration, H2recovery or pressure recovery turbines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf die Gewinnung von Titan aus Titan-tragenden Materialien, und insbesondere auf ein Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid oder Titanmetall aus einem Titandioxid-tragenden Material.
  • Highveld Steel and Vanadium Corporation ist ein großer Hersteller von Stahl, der sein eigenes einzigartiges Stahlherstellungsverfahren verwendet. Die Schlacke, die in diesem Stahlherstellungsverfahren erzeugt wird, ist reich an Titandioxid, typischerweise in Mengen von 22 bis 32 % des Schlackematerials.
  • Reines Titandioxid ist weiß und daher ein wertvolles Pigment, das in vielen Anwendungen wie der Herstellung von Farben, Papier, Zement, Polymeren und dergleichen verwendet wird. Die Schlacke, die in dem Herstellungsverfahren von Highveld Steel hergestellt wird, ist eine ideale Quelle für Titandioxid zu diesem Zweck. Es gibt jedoch derzeit kein realisierbares kommerzielles Verfahren zur Gewinnung des Titandioxids aus dem Schlackematerial.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus einem Ausgangsmaterial, das 22 bis 32 Gew.-% Titandioxid enthält, umfaßt die Schritte:
    • a) Mahlen des Titandioxid-tragenden Materials zur Bildung eines partikulären rohen Eintragsmaterials;
    • b) Kontaktieren des partikulären rohen Eintragsmaterials mit einer vorbestimmten Menge an Schwefelsäure in einem Reaktionsgefäß und Einführen eines Gases, bestehend aus vorerhitzter Luft in das Reaktionsgefäß, um die Temperatur in dem Reaktionsgefäß auf eine vorbestimmte Temperatur anzuheben, bei welcher eine Reaktion stattfindet, um ein Kuchenmaterial, enthaltend Titanylsulfat, zu bilden;
    • c) Kontaktieren des Kuchenmaterials mit einer ausreichenden Menge Wasser und gegebenenfalls zurückgewonnener Prozeßsäure, um das Kuchenmaterial, das Titanylsulfat enthält, aufzulösen;
    • d) Filtern der resultierenden Suspension und Auffangen der Titanylsulfat enthaltenden Lösung;
    • e) Hydrolysieren der Titanylsulfat enthaltenden Lösung durch Kontaktieren der Lösung mit Wasser, das zuvor mit einer angemessenen Menge an Rutil versetzt und erhitzt worden ist, oder eines Teils der zuvor hydrolysierten Lösung, enthaltend hydratisiertes Titandioxid und Erhitzen der Lösung auf den Siedepunkt, um hydratisiertes Titandioxid auszufällen;
    • f) Waschen des Hydrolysats mit einer Ammoniumlösung, um verbleibendes Sulfat als Ammoniumsulfate zu entfernen, gefolgt vom Abfiltrieren des hydratisierten Titandioxids; oder
    • g) Filtern des Hydrolysats, gefolgt von Waschen mit Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Wasser, Phosphorsäure und/oder verdünnter Schwefelsäure; und
    • h) Kalzinieren des Hydrolysats, um verbleibende Säure und Kristallisationswasser auszutreiben, um Titandioxid zu produzieren.
  • Die Schlacke in Schritt a) wird bevorzugt gemahlen, um ein partikuläres Material zu bilden, in welchem zumindest 80 % der Partikel durch ein 175 Mikrometer Sieb, stärker bevorzugt ein 45 Mikrometer Sieb, hindurch gehen.
  • Die Umsetzung der Schwefelsäurelösung und des partikulären Eintragsmaterials in Schritt b) findet typischerweise in einem Fusionsreaktor statt, der ein diskontinuierlicher oder ein kontinuierlicher Fusionsreaktor sein kann.
  • Bevorzugt wird kalte Luft durch das Kuchenmaterial geblasen, insbesondere für einen Zeitraum von etwa 4 Stunden, nachdem die Reaktion stattgefunden hat, um einen porösen Kuchen zu bilden.
  • Der poröse Kuchen wird bevorzugt für eine geeignete Zeit, typischerweise etwa 8 Stunden, reifen gelassen.
  • In Schritt c) wird bevorzugt zusammen mit dem Wasser Luft eingeführt, und gegebenenfalls zurückgewonnene Prozeßsäure, um Mittels Bewegung die Auflösung des Kuchens zu unterstützen.
  • Die Luft ist bevorzugt kalte Luft, um die Reaktionstemperatur zu steuern, bevorzugt unter etwa 85 °C, stärker bevorzugt unter etwa 75 °C, um eine vorzeitige Kristallisation des TiO2 zu verhindern.
  • Nachdem die gewünschte Menge Wasser eingeführt worden ist, wird Luft und mechanische Bewegung verwendet, um den Kuchen zu einer homogenen Suspension aufzubrechen.
  • Der Hydrolyseschritt e) wird bevorzugt ohne eine vorherige Kristallisation und ohne daß ein Vakuumkonzentrationsschritt stattgefunden hat, durchgeführt.
  • Das Schlackematerial enthält typischerweise auch V2O5, FeO und Calcium. Das Calcium wird typischerweise als Calciumsulfat entfernt, typischerweise während des Filterschrittes d). Das Vanadium und Eisen werden typischerweise als VOSO4 und FeSO4 oder FeOSO4 in der in Schritt e) verbleibenden Lösung entfernt.
  • Wenn notwendig, kann das in Schritt h) produzierte Titandioxid weiter gereinigt werden. Das zusätzliche Reinigungsverfahren umfaßt bevorzugt die Schritte:
    • i) Brikettierung oder Pelletisierung des Titandioxids und Unterziehen des Titandioxids einem Chlorierungsschritt, um gasförmiges TiCl4 zu produzieren;
    • j) Kondensieren des gasförmigen TiCl4, um flüssiges rohes TiCl4 zu produzieren;
    • k) Destillieren des flüssigen rohen TiCl4 zur Herstellung einer im wesentlichen reinen TiCl4-Flüssigkeit; und entweder
    • l) Vergasen der reinen TiCl4-Flüssigkeit, um gasförmiges TiCl4 herzustellen und Oxidieren des gasförmigen TiCl4 zur Herstellung eines Titandioxid-Pigments, oder
    • m) Behandeln der reinen TiCl4-Flüssigkeit in einem herkömmlichen Verfahren, wie einem Krohl-Verfahren, zur Herstellung von metallischem Titan.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nun nur anhand eines Beispiels in bezug auf die anhängende Zeichnung, die ein schematisches Fließdiagramm einer bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens zur Gewinnung von Titandioxid gemäß der vorliegenden Erfindung ist, ausführlich beschrieben.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein so genanntes Sulfatierungsverfahren zur Gewinnung von Titan, insbesondere Titandioxid, aus einem Titan enthaltenden Material, insbesondere einer Titandioxid enthaltenden Schlacke, die in einem Stahlherstellungsverfahren produziert wurde, gerichtet.
  • In der ersten Ausführungsform der Erfindung wird das Titan enthaltende Material auf eine geeignete Partikelgröße gemahlen und ausgesiebt. Zur Erleichterung der Beschreibung des Verfahrens, wird auf eine Schlacke hingewiesen, die in einem Stahlherstellungsverfahren produziert wurde, wobei die Schlacke etwa 22 bis 32 % Titandioxid enthält. Das Ausgangsmaterial wird zu einem partikulären Material gemahlen, bis zumindest 80 % des Titandioxids in der Schlacke freigesetzt sind und durch ein 175-Mikrometer-Sieb, stärker bevorzugt ein 45-Mikrometer-Sieb passen.
  • Das partikuläre Material wird dann mit Schwefelsäure in einem kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Fusionsreaktor umgesetzt. Zur Durchführung der Reaktion wird die gewünschte Menge an Schwefelsäure, typischerweise eine 93 bis 96%ige Schwefelsäurelösung bei der geeigneten Temperatur, zuerst in den Fusionsreaktor eingeführt. Das partikuläre Eintragsmaterial wird dann zu der Schwefelsäurelösung zugegeben. Ein Gas, das aus vorerhitzter Luft besteht, wird dann durch das untere Ende des Reaktors eingeführt und kann durch das Reaktionsgemisch steigen, um das Reaktionsgemisch auf einen Punkt zu erhitzten, wo die Reaktion beginnt. Die erhitzte Luft wird normalerweise bei etwa 400 °C eingeführt und die Reaktion beginnt für gewöhnlich bei um die 100 °C.
  • Die exotherme Reaktion der Schwefelsäure mit dem feinen Eintragsmaterial ist eine heftige Reaktion, was aus den weißen Dämpfen aus SO2/SO3, die aus dem Reaktionsgemisch kommen, ersichtlich ist. Nachdem die Reaktion im wesentlichen abgeschlossen ist, wird ein dichter Kuchen, der Titanylsulfat enthält, gebildet. Die Geschwindigkeit der Luft wird erhöht und sie kann durch das Kuchenmaterial laufen, um dieses „reifen" zu lassen, das heißt, ein poröses Kuchenmaterial zu produzieren.
  • Ist das poröse Kuchenmaterial produziert, wird Wasser aus dem unteren Teil des Reaktors eingeführt und kann durch den Kuchen fließen, um dessen Zersetzung zu beginnen. Während dieses Extraktionsschrittes ist es wichtig, kalte Luft in den Reaktor einzuführen, um die Temperatur unter etwa 85 °C, bevorzugt unter 75 °C zu halten, was von dem Eintragsmaterial abhängt (z. B. wenn es einen hohen Chromgehalt aufweist), um so eine vorzeitige Ausfällung von Titandioxid zu vermeiden. Das Extraktionsverfahren wird so lange fortgesetzt, bis das Kuchenmaterial vollständig zersetzt ist, was zu einem Flüssig-zu-Fest-Verhältnis von etwa 1 : 1 mit einer hohen Konzentration an TiOSO4, VOSO4 und FeOSO4 oder FeSO4 führt. Typischerweise kann die kalte Luft durch den Kuchen laufen und als ein Verwirbelmittel oder Rührer agieren, bis der Kuchen vollständig zersetzt ist und eine Suspension produziert wurde. Diese Verfahrensstufe dauert bis zum Ende typischerweise etwa 4 Stunden.
  • Ist das Kuchenmaterial zersetzt, wird der Reaktor entwässert und die Suspension einem Filtrationsschritt in einem geeigneten Filtersystem (wie einer Sedimentationstrommel und einer Presse) unterzogen, um Calciumsulfat und andere Schlackerückstände zu entfernen. Das Calciumsulfat und der Schlackerückstand können zur Wiedergewinnung von H2SO4 auf herkömmliche Weise weiter behandelt werden, um die Abgänge umweltfreundlicher zu machen.
  • Die Lösung, die TiOSO4, VOSO4, FeOSO4 und FeSO4 und kleine Anteile Calcium enthält, ist eine sehr dichte Lösung (die wie ein Öl aussieht), aufgrund der hohen Konzentration davon.
  • Die dichte Lösung wird in einem Hydrolyseschritt verarbeitet, um das TiO2·H2O auszufällen. Während dieses Hydrolyseschrittes wird etwa 1 % Keim-Rutil zu Wasser bei 25 °C zugegeben, wonach das Wasser auf eine Temperatur von etwa 60 °C erwärmt wird. Die Titanylsulfatlösung wird dann zu dem geimpften Wasser zugegeben und die Temperatur auf den Kochpunkt (+/– 95 °C) angehoben, wobei in diesem Stadium die Hydrolyse stattfindet. Die Hydrolyse ist deutlich aus der produzierten weißen Suspension ersichtlich. Dieser Schritt kann +/– 1 Stunde dauern, um die Hydrolyse zu beenden. Das Hydrolysat wird dann in einem Heißfilterschritt filtriert, um das hydratisierte Titandioxid zu gewinnen. Die Filtration wird in einem Heißfilterschritt durchgeführt, um die Größe der Partikel groß genug zu halten, daß sie von dem Filtermedium eingefangen werden.
  • Die Flüssigkeit ist aufgrund der Fe- und V-Komponenten, die aus der Flüssigkeit wiedergewonnen werden können, rauchig blau. Sind Fe und V wiedergewonnen, kann die Flüssigkeit zum Waschen oder Extrahieren wiederverwendet werden.
  • Das in dem Filterverfahren wiedergewonnene Hydrolysat enthält TiO·xH2O·SO3. Dieses Produkt wird mit einer Ammoniumlösung, typischerweise einer 12,5%igen NH3-Lösung, gewaschen, um jegliches restliche Fe und V und ebenso Sulfat als Ammoniumsulfat zu entfernen.
  • Das resultierende TiO2·xH2O-Hydrolysat, das etwa 91 % TiO2 und etwas SO4 2–, VOSO4, FeOSO4 und FeSO4 enthält, wird dann in einer oxidativen Umgebung kalziniert, indem Luft bei einer Temperatur von etwa 950 °C für etwa eine Stunde durch das Produkt geführt wird. Das SO3 wird ausgetrieben und kann als H2SO4 zusammen mit dem Kristallisationswasser wiedergewonnen werden. Das resultierende Titandioxidprodukt hat eine Reinheit von etwa 98 %.
  • Wenn gewünscht, wird der VOSO4 und FeOSO4/FeSO4 enthaltende Auszug kristallisiert und zur Gewinnung von (NH4)2SO4-Dünger filtriert. Die Lösung, die die Fe- und V-Komponenten enthält, kann dann zur Gewinnung von Eisen und Vanadium auf herkömmliche Art und Weise behandelt werden.
  • Wie zuvor erwähnt, ist reines Titandioxid ein sehr wertvolles Produkt als ein weißes Pigment. Ein 98%iges Titandioxidprodukt ist für diesen Zweck jedoch nicht geeignet. Demgemäß wird das gewonnene Titandioxid durch ein Reinigungsverfahren weiter gereinigt, um ein Produkt mit mehr als 99,99 % Titandioxid zu produzieren.
  • Der erste Schritt in diesem zusätzlichen Reinigungsverfahren ist ein Gaschlorierungsschritt. In diesem Schritt wird das Titandioxid brikettiert oder pelletisiert und dann in einen Schachtofen oder ein Salzbad eingeführt, dem ein kleiner Anteil Aktivkohle zugegeben wird. Dann wird Chlorgas bei Umgebungstemperatur durch den Boden des Bettes geführt. Die Temperatur in dem Bett erreicht typischerweise etwa 900 °C, woraufhin gasförmiges TiCl4 ausgetrieben wird.
  • Das gasförmige TiCl4 wird dann in einem herkömmlichen Kondensator kondensiert und die rohe TiCl4-Flüssigkeit, die FeCl3 und VOCl3 enthält, wird gewonnen.
  • Die rohe TiCl4-Flüssigkeit wird in einer Destillationssäule mit einem Natriumchloridkristall-Reaktor destilliert, um das FeCl3 und etwas von dem VOCl3 zu entfernen. Der Rest des VOCl3 kann durch ein fraktionelles Destillationsverfahren mit Aluminium als ein Reagens auf herkömmliche Art und Weise gewonnen werden. Das in dem fraktionellen Destillationsverfahren gewonnene VOCl3 kann dann weiter behandelt werden, um Vanadium zu gewinnen.
  • Die gereinigte TiCl4-Flüssigkeit wird dann in einem Oxidationsverfahren oxidiert, um ein Titandioxidpigment mit mehr als 99,99 % Reinheit zu produzieren. Alternativ kann die reine TiCl4-Flüssigkeit in einem herkömmlichen Krohl-Verfahren behandelt werden, um Titanmetall zu produzieren.
  • Die obige Ausführungsform der Erfindung wird nun anhand des folgenden nicht einschränkenden Beispiels ausführlich beschrieben.
  • Beispiel
  • Die verwendete Schlacke in diesem Beispiel umfaßte die folgenden Komponenten:
    CaO 14 %
    MgO 13 %
    SiO2 25 %
    Al2O3 15 %
    S 0,3 %
    TiO2 25 %
    V2O5 0,7 %
    FeO 6,5 %
  • Das rohe Schlackematerial wurde gemahlen und ausgesiebt, bis 80 % des feinen partikulären Materials einen durchschnittlichen Durchmesser von weniger als 175 Mikrometer hatten, wie durch das Führen des partikulären Materials durch ein 175-Mikrometer-Sieb bestimmt.
  • 15 Liter 93%ige H2SO4 wurden bei 25 °C in einen geschlossenen Reaktor eingeführt. 20 kg feines Schlackematerial wurden dann in den Reaktor eingeführt, und nach etwa 2 Minuten stieg die Temperatur von etwa 25 °C auf etwa 63 °C, was ein Anzeichen dafür ist, das bereits eine exotherme Reaktion stattfindet. Luft, die auf 400 °C vorerhitzt worden ist, wurde dann in den unteren Teil des Reaktors eingeführt. Das entsprechende Ventil wurde auf 25 % seiner Kapazität geöffnet. Innerhalb von 5 Minuten erreichte die Temperatur des Reaktionsgemisches 100 °C, woraufhin die exotherme Reaktion stattfand, wie aus den heftigen weißen Dämpfen von SO3, die aus dem Reaktionsgemisch kamen, ersichtlich war. Nach weiteren 3 Minuten stieg die Temperatur auf etwa 173 °C und stieg weiter auf ein Maximum von etwa 210 °C, wonach die Temperatur anfing zu fallen. Nach weiteren 10 Minuten war die Temperatur auf etwa 100 °C gefallen, wobei zu diesem Zeitpunkt die Kuchenbildung stattfand. Das Luftventil wurde dann auf seine volle Kapazität geöffnet und die Temperatur stieg wieder auf etwa 130 °C, wonach sie abfiel. Die Luft konnte dann für einen Zeitraum von 6 Stunden weiter durch die Kuchenmasse fließen, um einen porösen Kuchen zu bilden.
  • Der poröse Kuchen wurde dann extrahiert, indem Wasser aus dem unteren Ende des Reaktors zusammen mit Druckluft geführt wurde, um die Temperatur unter etwa 90 °C zu halten. Es ist wichtig, die Temperatur unter 90 °C, bevorzugt unter 85 °C, stärker bevorzugt unter 75 °C, zu halten, um eine vorzeitige Hydrolyse des Titandioxids zu verhindern. Das Flüssig-zu-Fest-Verhältnis betrug 1 : 1 mit einer hohen Konzentration an TiOSO4, VOSO4, FeSO4 und FeSO4. Die Luft konnte für 4 Stunden weiter durch das Gemisch perlen, wobei sie als ein Verwirbelmittel und Rührer agiert, bis der ganze Kuchen zersetzt war, um eine flüssige Suspension zu produzieren. Der Reaktor wurde dann entwässert.
  • Die Suspension wurde filtriert, um Calciumsulfat und Schlackerückstände zu entfernen. Der Auszug oder die Lösung, die das Titanylsulfat, VOSO4, FeOSO4 und FeSO4 und ppm-Anteile von Calcium enthält, die aufgrund der hohen Konzentration eine sehr dichte Lösung war (fast ölig), wurde dann zum Erhalt des Titandioxids hydrolysiert. Damit die Hydrolyse stattfindet, wurde ein geeigneter Anteil Wasser mit etwa 1 % Keim-Rutil geimpft und dann auf 60 °C erwärmt. Die Titanylsulfatlösung wurde dann zu der vorerhitzten, geimpften Wasserlösung gegeben und die Temperatur auf den Kochpunkt erhöht (+/– 95 °C), wonach unter Produktion einer weißen Suspension die Hydrolyse stattfand. Das Verfahren wurde dann zur Beendigung der Hydrolyse für eine Stunde fortgesetzt, wonach die heiße Suspension zur Gewinnung des hydratisierten Titandioxids filtriert wurde. Dieses Hydrolysat wurde dann mit einer 12,5%igen NH3-Lösung zur Entfernung jeglicher Fe- und V-Rückstände und auch Rückstände von Sulfat als Ammoniumsulfat gewaschen. Das filtrierte Hydrolysat wurde entfernt und in einer oxidativen Umgebung bei 950 °C eine Stunde kalziniert, um SO3 und Kristallisationswasser auszutreiben.
  • Das resultierende Produkt war ein weißes Titandioxid, das analysiert wurde und das +/– 98 rein war.
  • Obgleich das 98%ige Titandioxid nicht weiter gereinigt wurde, wurde angenommen, daß das oben beschriebene zusätzliche Reinigungsverfahren dazu verwendet werden kann, um mehr als 99,99%iges Titandioxid aus dem 98%igen Titandioxidmaterial zu produzieren.
  • Obgleich der zusätzliche Reinigungsschritt zu einem mehr als 99,99%igen Titandioxidprodukt führt, ist Chlorgas ein extrem gefährliches Produkt und muß unter streng kontrollierten Bedingungen verwendet werden. Daher paßte der Anmelder das Verfahren an die Produktion von 99,9%igem Titandioxid ohne den Bedarf einer zusätzlichen Gaschlorierungsstufe an. Es ist überraschend herausgefunden worden, daß durch die Optimierung der Verfahrensschritte in vielen Bereichen ein Titandioxidprodukt mit einer Reinheit von mehr als 99,9 % erhalten werden kann.
  • Demgemäß wird nun eine zweite, besonders bevorzugte Ausführungsform anhand der anhängenden Zeichnung beschrieben.
  • Die erhältliche Titanschlacke wird je nach Bedarf getrocknet und auf eine einheitliche feine Partikelgröße gemahlen. Die pulverisierte Schlacke wird mit ungefähr 1,3 Gew.-teilen 93%iger Schwefelsäure gemischt und mit vorerhitzter Luft in einem Reaktorgefäß erhitzt. Bei etwa 100 °C beginnt die exotherme Reaktion, und die Schlacke wird in eine feste Masse umgewandelt, die aus löslichen Titan-, Vanadium- und Eisensulfaten besteht. Es ist herausgefunden worden, daß die Verwendung von erwärmter Luft anstelle von erwärmtem Dampf bevorzugt ist. Der Grund dafür ist, daß die in dem Verfahren verwendete Highveld Steel-Schlacke freies Eisen in einem Anteil von etwa 4 % im Eisen(II)-Zustand aufweist. Demge mäß ist Wasser in der Fusionsreaktion unerwünscht, da es das freie Eisen in den Fe+++-Zustand umwandeln würde. Überdies trägt der vorhandene Sauerstoff in der erwärmten Luft zur Wiedergewinnung des Titans durch Umwandlung von Ti+++ zu Ti++++ bei.
  • Dann wird für etwa 4 Stunden nach dem Ende der Reaktion kalte Luft durch den Kuchen geblasen, um einen porösen Kuchen zu produzieren. Der so produzierte Kuchen wird zur Reifung für etwa 8 Stunden stehengelassen.
  • Der Reaktionskuchen wird dann in Wasser und gegebenenfalls wiedergewonnener Prozeßsäure, in einem Verhältnis von Wasser zu Feststoff von etwa 1,5 : 1 zersetzt, um die gewünschten Titanverbindungen aufzulösen. Während der Einführung von Wasser wird gleichzeitig Luft zur Unterstützung der Bewegung eingeführt, da die mechanische Bewegung in diesem Stadium aufgrund des gebildeten Feststoffkuchens nicht effektiv sein wird. Während der Einführung von Luft und Wasser findet eine exotherme Reaktion statt. Da die Reaktionstemperatur unter 75 °C gehalten werden muß, um eine vorzeitige Kristallisation des TiO2 zu vermeiden, wird die richtige Flußkontrolle der kalten Luft in das Reaktorgefäß aufrechterhalten. Nachdem der gewünschte Anteil Wasser eingeführt worden ist, werden Luft und mechanische Bewegung dazu verwendet, den Kuchen in eine homogene Suspension aufzubrechen. Die geeignete Zeit zum Erhalt der Suspension liegt in einer Größenordnung von 4 Stunden, eine optische Inspektion wird jedoch erkennen lassen, wann diese erhalten wird.
  • Einige der Titanverbindungen, von denen angenommen wird, daß sie bei der Zersetzung des Kuchens mit Wasser in eine Lösung übergehen, umfassen: TiO2·xH2O TiOSO4·H2O TiOSO4·2H2O TiSO4·H2SO4·2H2O TiSO4·H2SO4·H2O Ti(SO4)2.
  • Wo Ilmenit als ein Ausgangsmaterial verwendet wird, enthält die Lösung typischerweise dreiwertiges Eisen oder „Eisen(III)". Dieses wird zu der zweiwertigen oder der „Eisen(II)"-Form mit Alteisen als Reduktionsmittel reduziert. Dieser Schritt ist im Falle von Highveld Steel-Schlacke nicht notwendig, da das Eisen in der Schlacke bereits im Eisen(II)-Zustand vorliegt.
  • Die so erhaltene Suspension wird durch ein Filtersystem, typischerweise unter Verwendung großer Abscheider, filtriert. Das Filtrat besteht hauptsächlich aus Calciumsulfat, CaSO4 und Rückständen. Die CaSO4-Rückstände können zur Wiedergewinnung von H2SO4 behandelt werden. Nach dem Filtern wird eine sehr dichte gelbe Lösung erhalten, die reich an Peroxid ist, TiO3·2H2O. Zur Information, Peroxid ist eine Oxidationssubstanz, die in Gegenwart von Wasser instabil ist und viel löslicher ist als TiO2 oder TiO2·H2O. Sie löst sich in Säurelösungen unter Bildung von gelben bis roten Pertitanylionen (TiO2 ++) auf. In Alkalilösungen bildet sie Titanationen (HTiO3 ) und/oder farblose Pertitanationen (HTiO4 und TiO4 ). Die Löslichkeit des Peroxids beträgt etwa 1 g·mol/l bei einem pH von 0,5 (saures Medium) und bei einem pH von 12 (alkalisches Medium). Durch die Wirkung von Wasserstoffperoxid auf sehr saure Lösungen von drei- oder vierwertigem Titan wird eine Lösung aus peroxidierten TiO2 ++-Ionen erhalten, die sich als ein Niederschlag von Peroxid, TiO3·2H2O, bei Erhöhung des pHs absetzt.
  • Während des Hydrolyseschrittes wird die Titanlösung in eine weiße Titanoxyhydrataufschlämmung umgewandelt. Die Schritte, die zuvor durchlaufen wurden, sind für die Herstellung von Titanverbindungen zur Hydrolyse fundamental. Ein Schritt, der bei der Verwendung der Highveld-Schlacke nicht notwendig ist, ist die Kristallisation und Vakuumkonzentration. Daher wird die Hydrolyse durch das in Kontakt bringen der Titanylsulfat enthaltenden Lösung mit erwärmtem Wasser, das mit keimbildenden oder Impfmitteln, insbesondere Keim-Rutil, geimpft und dann gekocht wurde, durchgeführt.
  • Die Bildung von Titanylhydroxid verläuft nach den folgenden Reaktionen: Ti++++ + 2OH → TiO++ + H2O und TiO++ + 2OH → TiO(OH)2
  • Zur Erhöhung der Geschwindigkeit der thermischen Hydrolyse der Sulfatlösungen bei Atmosphärendruck und gleichzeitig dem Erhalt von pigmentartigen Produkten, werden Keimbildner oder Impfungsmittel zugegeben. Für gewöhnlich ist nur 1 % Keimbildner oder Imp fungsmittel erforderlich. Die Zusammensetzung, die Reinheit und die physikalischen Eigenschaften von hydrolytisch ausgefälltem Titandioxid hängt zu einem großen Teil von den Bindungen, unter denen die Zersetzung stattfindet, wie der Zusammensetzung der eingesetzten Lösung, der Temperatur und der Dauer des Kochens, ab. In einem üblicherweise eingesetzten Verfahren können große Konzentrationsveränderungen der Lösung stattfinden, wenn das Hydrolysat gebildet wird, und ein äquivalenter Anteil Säure freigesetzt wird. Daher wird die Bildung von Titansäure unter völlig anderen Bedingungen zu Beginn und am Ende der Operation stattfinden.
  • Um diese Wirkung zu überwinden, wird eine titanreiche Lösung aus der Schlacke hergestellt, in ein Ausfällungsgefäß überführt und erwärmt, bis eine praktisch vollständige Hydrolyse stattgefunden hat. Vier Fünftel der Flüssigkeit werden dann entfernt. Zu dem verbleibenden einen Fünftel, das noch immer Ausfällungstemperatur hat, wird frische wertstoffhaltige Lösung bei einer solchen Rate zugegeben, daß eine praktisch konstante Konzentration an gelöstem Titan sichergestellt ist, bis das Gefäß gefüllt ist. Die Erwärmung wird über das Verfahren hinweg fortgesetzt. Die Zufuhr der Lösung wird dann unterbrochen und wiederum vier Fünftel der Flüssigkeit entfernt. Der Arbeitsvorgang wird so oft wie nötig wiederholt. Das obige Verfahren erfordert nur anfänglich die Einführung von Keimbildnern oder Impfungsmitteln, danach enthält das eine Fünftel genug Keimbildner und Impfungsmittel, daß die Hydrolysereaktion initiiert werden kann. Die Gesamtkreislaufzeit der Anwendung liegt zwischen 3 und 6 Stunden.
  • Das TiO2·xH2O wird mittels Filtern durch ein Filtersystem entfernt. Das Hydrolysat wird dann entweder mit Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Wasser, Phosphorsäure oder verdünnter Schwefelsäure gewaschen, um die Eigenschaften des Titanweiß zu verbessern. Verschmutzungen, die dem Produkt eine unerwünschte Farbe verleihen würden, werden aus dem Hydrolysat durch übermäßiges Waschen auf Spezialfiltern entfernt.
  • Die Eisen/Vanadium-Lösung kann mit einer 25%igen NH3-Lösung erwärmt, kristallisiert und filtriert werden, um das Eisen und Vanadium und (NH4)2SO4 zu gewinnen.
  • Der Hauptgrund für das Waschen des Hydrolysats ist die Neutralisierung der Flüssigkeit und die Verbesserung der Kristalleigenschaften. Konditioniermittel wie verdünnte Säuren und Zink- oder Aluminiumpulver oder ein kraftvolles nicht metallisches Reduktionsmittel oder eine Phosphorsäure oder ein Alkalimetall können während dieser Waschstufe auch eingeführt werden, um die Bildung der Rutilstruktur während des Kalzinierungsverfahrens, das folgt, sicherzustellen.
  • Das gründlich gereinigte und gewaschene Hydrolysat, das durch die thermische Hydrolyse von Titansalzlösungen erhalten wird, ist ein amorphes wässeriges Oxid, das noch immer Verunreinigungen wie chemi-adsorbierte Säure enthalten wird. Überdies ist es zu feingemahlen und fast amorph, was für pigmentartiges TiO2 nicht wünschenswert ist. Bei der Produktion von pigmentartigem TiO2 ist demgemäß ein Kalzinierungsschritt notwendig, um das Wasser und die restliche Säure auszutreiben und gleichzeitig das Titandioxid in die kristalline Form mit der gewünschten Teilchengröße umzuwandeln. Zur selben Zeit werden die gewünschten Pigmenteigenschaften entwickelt.
  • Amorphes Titanoxid oder -hydroxid (TiO·xH2O·SO3), wie es aus der Sulfatlösung erhalten wird, wird zu der kryptokristallinen Modifikation von pigmentartigem TiO2 durch Kalzinierung bei 950 °C für 1 Stunde umgewandelt.
  • Das Mahlen, das Aussieben und die Pulverisierung des kalzinierten Produktes erzeugt das TiO2-Pigmentmaterial mit einer Reinheit von mehr als 99,9 %.
  • Die verschiedenen Lösungen, die in einem Testverfahren der Erfindung produziert wurden, wurden durch Anglo American Research Laboratories (Pty) Ltd auf die Gegenwart von Si, Ca, Ti, V und Fe analysiert, und die Ergebnisse davon werden in der Tabelle 1 nachstehend angegeben.
  • Tabelle 1 – Analyse der Lösungen durch ICP-OES
    Figure 00140001
  • Schlüssel für die obige Tabelle:
    • 1. Lösung, die während der 1 : 1-Wasserextraktion des Kuchens in Schritt 2 erhalten wurde.
    • 2. Die Filtratlösung, die nach der Hydrolyse in Schritt 4 erhalten wurde.
    • 3. Die Filtratwaschlösung, die im Hydrolyseschritt 4 erhalten wurde, wenn das TiO2·xH2O durch Filtern entfernt und dann gewaschen wird.
    • 4. Die filtrierte Lösung nach der Hydrolyse (Charge 1).
    • 5. Die Filtratwaschlösung (Charge 1).
    • 8. Die Filtratlösung nach der Hydrolyse (Charge 2).
  • Verschiedene Chargen TiO2, die in dem zuvor genannten Verfahren erhalten wurden, wurden zur Bestimmung der optimalen Kalzinierungsparameter analysiert. Die Ergebnisse dieser Analyse werden in der folgenden Tabelle 2 angegeben.
  • Tabelle 2 – Analyse von TiO2
    Figure 00140002
  • Schlüssel zu Tabelle 2:
    • 6. TiO2, kalziniert für 1 Stunde.
    • 7. TiO2, kalziniert für ½ Stunden.
    • 9. TiO2, kalziniert für 2 Stunden.
    • 10. TiO2, unterlag keiner Kalzinierung.
  • Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß zumindest 1 Stunden für den Erhalt von 99,9%igem TiO2 erforderlich ist. Zur Verringerung des Anteils von S (in Form von SO3) sind jedoch 2 Stunden Kalzinierungsoperation als optimal befunden worden.
  • Aus den obigen Ergebnissen ist ersichtlich, daß es möglich ist, pigmentartiges Titandioxid mit einer Reinheit von 99,9 % oder mehr ohne die Durchführung eines zusätzlichen Reinigungsverfahrens zu erhalten.
  • Da das Verfahren Titandioxid produzieren kann, das extrem rein ist, stellt es ein ideales Mittel zur Gewinnung von Titandioxid aus Schlacke oder anderen Titandioxid enthaltenden Materialien zur Produktion von weißem Pigment oder Titanmetall bereit, die wertvolle Produkte in der Industrie sind.

Claims (15)

  1. Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus einem Ausgangsmaterial, das 22 bis 32 Gew.-% Titandioxid enthält, umfassend die Schritte: a) Mahlen des Titandioxid-tragenden Materials zur Bildung eines partikulären rohen Eintragsmaterials; b) Kontaktieren des partikulären rohen Eintragsmaterials mit einer vorbestimmten Menge an Schwefelsäure in einem Reaktionsgefäß und Einführen eines Gases, bestehend aus vorerhitzter Luft in das Reaktionsgefäß, um die Temperatur in dem Reaktionsgefäß auf eine vorbestimmte Temperatur anzuheben, bei welcher eine Reaktion stattfindet, um ein Kuchenmaterial, enthaltend Titanylsulfat, zu bilden; c) Kontaktieren des Kuchenmaterials mit einer ausreichenden Menge Wasser und gegebenenfalls zurückgewonnener Prozeßsäure, um das Kuchenmaterial, das Titanylsulfat enthält, aufzulösen; d) Filtern der resultierenden Suspension und Auffangen der Titanylsulfat enthaltenden Lösung; e) Hydrolysieren der Titanylsulfat enthaltenden Lösung durch Kontaktieren der Lösung mit Wasser, das zuvor mit einer angemessenen Menge an Rutil versetzt und erhitzt worden ist, oder eines Teils der zuvor hydrolysierten Lösung, enthaltend hydratisiertes Titandioxid und Erhitzen der Lösung auf den Siedepunkt, um hydratisiertes Titandioxid auszufällen; f) Waschen des Hydrolysats mit einer Ammoniumlösung, um verbleibendes Sulfat als Ammoniumsulfate zu entfernen, gefolgt vom Abfiltrieren des hydratisierten Titandioxids; oder g) Filtern des Hydrolysats, gefolgt von Waschen mit Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Wasser, Phosphorsäure und/oder verdünnter Schwefelsäure; und h) Kalzinieren des Hydrolysats, um verbleibende Säure und Kristallisationswasser auszutreiben, um Titandioxid zu produzieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Schlacke in Schritt a) gemahlen wird, um ein partikuläres Material zu bilden, in welchem zumindest 80 % der Partikel durch ein 45 Mikrometer Sieb hindurch gehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die Umsetzung der Schwefelsäurelösung und des partikulären Eintragsmaterials in Schritt b) in einem Fusionsreaktor stattfindet.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin kalte Luft durch das Kuchenmaterial geblasen wird, nachdem die Umsetzung beendet ist, um einen porösen Kuchen zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die kalte Luft für etwa 4 Stunden durch das Kuchenmaterial geblasen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, worin der poröse Kuchen zum Reifen stehengelassen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, worin der poröse Kuchen zum Reifen für etwa 8 Stunden stehengelassen wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin in Schritt c) Luft zusammen mit dem Wasser und gegebenenfalls zurückgewonnener Prozeßsäure eingeführt wird, um Mittels Bewegung die Auflösung des Kuchens zu unterstützen.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Luft zur Kontrolle der Reaktionstemperatur kalte Luft ist, um eine vorzeitige Kristallisation von TiO2 zu verhindern.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, worin die Reaktionstemperatur unter etwa 85 °C gehalten wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Reaktionstemperatur unter etwa 75 °C gehalten wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, worin, nachdem die gewünschte Menge Wasser eingeführt worden ist, Luft und mechanische Bewegung eingesetzt wird, um den Kuchen zu einer homogenen Suspension aufzubrechen.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, worin der Hydrolyseschritt e) ohne vorherige Kristallisation und ohne daß ein Vakuumkonzentrationsschritt stattgefunden hat, durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das in Schritt h) erzeugte Titan weiter gereinigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, worin die zusätzliche Reinigung die Schritte: i) Brikettierung oder Pelletisierung des Titandioxids und Unterziehen des Titandioxids einem Chlorierungsschritt, um gasförmiges TiCl4 zu produzieren; j) Kondensieren des gasförmigen TiCl4, um flüssiges rohes TiCl4 zu produzieren; k) Destillieren des flüssigen rohen TiCl4 zur Herstellung einer im wesentlichen reinen TiCl4-Flüssigkeit; und entweder l) Vergasen der reinen TiCl4-Flüssigkeit, um gasförmiges TiCl4 herzustellen und Oxidieren des gasförmigen TiCl4 zur Herstellung eines Titandioxid-Pigments, oder m) Behandeln der reinen TiCl4-Flüssigkeit in einem herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von metallischem Titan umfaßt.
DE2001613716 2000-12-12 2001-06-12 Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung Expired - Lifetime DE60113716T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA200007400 2000-12-12
ZA200007400 2000-12-12
ZA200007773 2000-12-21
ZA200007773 2000-12-21
PCT/IB2001/001020 WO2002048412A1 (en) 2000-12-12 2001-06-12 Recovery of titanium dioxide from titanium oxide bearing materials like steelmaking slags

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60113716D1 DE60113716D1 (de) 2006-02-09
DE60113716T2 true DE60113716T2 (de) 2006-07-13

Family

ID=27145546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001613716 Expired - Lifetime DE60113716T2 (de) 2000-12-12 2001-06-12 Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7462337B2 (de)
EP (1) EP1341939B1 (de)
CN (1) CN1285743C (de)
AT (1) ATE305525T1 (de)
AU (2) AU2001262583B2 (de)
BR (1) BR0116677A (de)
CA (1) CA2431257A1 (de)
DE (1) DE60113716T2 (de)
WO (1) WO2002048412A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2002952155A0 (en) 2002-10-18 2002-10-31 Bhp Billiton Innovation Pty Ltd Production of titania
AU2002952158A0 (en) * 2002-10-18 2002-10-31 Bhp Billiton Innovation Pty Ltd Production of titania
AU2002952157A0 (en) * 2002-10-18 2002-10-31 Bhp Billiton Innovation Pty Ltd Production of titania
DE602004030605D1 (de) 2003-10-17 2011-01-27 Bhp Billiton Innovation Pty Herstellung von titanoxid
AP2007004204A0 (en) * 2005-04-07 2007-10-31 Bhp Billiton Innovation Pty Titanium intermediate processing
RU2007141163A (ru) * 2005-04-07 2009-05-20 БиЭйчПи БИЛЛИТОН ИННОВЕЙШН ПТИ ЛТД (AU) Усовершенствованный способ осаждения титана
TW200702450A (en) * 2005-04-07 2007-01-16 Bhp Billiton Innovation Pty Operating titanium precipitation process
CN100345915C (zh) * 2005-09-27 2007-10-31 四川大学 用含钛高炉渣制取颜料级钛白粉及粗钛白的方法
DE602006019903D1 (de) * 2005-10-11 2011-03-10 Asher Vitner Ltd Verfahren zur herstellung von titanprodukten
CN101535509B (zh) * 2006-09-06 2012-09-26 Bhp比利顿创新公司 硫酸盐法
GR1006856B (el) * 2006-10-06 2010-07-06 Νικολαος Κωνσταντινου Χρυσοχου Μεθοδος παραγωγης αλατων δισθενους και τρισθενους σιδηρου με σκωρια μεταλλουργιας σιδηρονικελιου ή και χαλυβουργιας, για χρηση στην παραγωγικη διαδικασια τσιμεντου και αλλου
CN101469367B (zh) * 2007-12-30 2010-10-13 河南佰利联化学股份有限公司 一种钛白酸解残渣回收的方法
CN101898791B (zh) * 2010-06-25 2012-10-03 四川龙蟒钛业股份有限公司 一种利用新流程钛渣制备金红石钛白粉的方法
RU2445270C1 (ru) * 2010-10-29 2012-03-20 Учреждение Российской академии наук Институт химии и технологии редких элементов и минерального сырья им. И.В. Тананаева Кольского научного центра РАН (ИХТРЭМС КНЦ РАН) Способ получения титансодержащего продукта
US8754004B2 (en) 2011-04-15 2014-06-17 The Board Of Regents For Oklahoma State University Removing phosphorus from surface and drainage waters through use of industrial by-products
CN102212707A (zh) * 2011-06-02 2011-10-12 东北大学 一种熔盐分解含钛高炉渣的方法
EA035071B1 (ru) 2014-07-08 2020-04-23 Авертана Лимитед Извлечение продукции из титансодержащих минералов
CN104649318B (zh) * 2015-02-17 2016-09-07 安徽迪诺环保新材料科技有限公司 一种缩减钛液冷冻结晶时间的工艺方法
GB201503635D0 (en) 2015-03-04 2015-04-15 Univ Leeds Process
CN106526082B (zh) * 2016-11-04 2018-11-27 四川龙蟒钛业股份有限公司 一种还原铝粉的活性检测方法
EP3894607A4 (de) 2018-12-14 2022-12-21 Avertana Limited Verfahren zur extraktion von produkten aus titanhaltigen materialien
CN111437804A (zh) * 2020-04-14 2020-07-24 同济大学 一种利用钛泥制备臭氧氧化催化剂的方法
CN113926469B (zh) * 2021-08-23 2024-04-19 浙江纳风净化技术有限公司 一种光触媒活性炭的制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1889027A (en) * 1927-04-12 1932-11-29 Titanium Pigment Co Inc Recovery of titanium compounds
US2389026A (en) * 1942-11-20 1945-11-13 American Cyanamid Co Method of preparing titanium dioxide
GB629333A (en) 1946-07-12 1949-09-16 New Jersey Zinc Co Improvements in production of titanium dioxide
US2531926A (en) * 1949-02-15 1950-11-28 American Cyanamid Co Production of titanium dioxide pigment from high titanium dioxide content slags
US2589910A (en) * 1949-03-24 1952-03-18 New Jersey Zinc Co Production of titanium dioxide
US3218131A (en) * 1961-01-27 1965-11-16 Independence Foundation Process for recovery of titania values
DE1199746B (de) 1961-09-14 1965-09-02 Titan Gmbh Verfahren zum Aufschluss von titanhaltigen Materialien mit hohem Fremdstoffgehalt mit Schwefelsaeure fuer die Herstellung eines TiO-Pigmentes
GB1022590A (en) * 1963-10-04 1966-03-16 British Titan Products Pigment preparation
US3929501A (en) * 1970-01-21 1975-12-30 Titanium Tech Nv Novel titanium dioxide composition
CA1106141A (en) * 1976-04-12 1981-08-04 Michel Gueguin Process for producing titanium tetrachloride from titanium oxide-bearing material, and product obtained by said process
IT1068261B (it) * 1976-10-05 1985-03-21 Sarda Off Mecc Spa Procedimento per la preparazione di titanio biossido
JPS6090043A (ja) * 1983-10-21 1985-05-21 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co Ltd 窒素酸化物浄化用触媒
EP0233975B1 (de) * 1986-02-27 1989-10-18 KRONOS TITAN-Gesellschaft mbH Verfahren zur Verbesserung von Titandioxid-Pigmenten durch eine Nachbehandlung
DE3623322A1 (de) * 1986-07-11 1988-01-21 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von ticl(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)
CN1006635B (zh) 1986-12-10 1990-01-31 中南工业大学 用含钛炼铁高炉渣制取钛白粉的方法
JPH04119919A (ja) * 1990-09-12 1992-04-21 Chiyuushitsu Kenkyusho:Kk 二酸化チタンの製造方法
US5123956A (en) * 1991-04-12 1992-06-23 Newmont Mining Corporation Process for treating ore having recoverable gold values and including arsenic-, carbon- and sulfur-containing components by roasting in an oxygen-enriched gaseous atmosphere
US5527469A (en) * 1995-06-12 1996-06-18 Lawhorne; Earl R. Method for the preparation of desulfurized titanium oxide hydrolysate of high purity
US5618331A (en) * 1995-12-04 1997-04-08 Kemicraft Overseas Limited Vapor phase fluidized bed sulfation of titaniferous materials

Also Published As

Publication number Publication date
ATE305525T1 (de) 2005-10-15
US7462337B2 (en) 2008-12-09
EP1341939A1 (de) 2003-09-10
WO2002048412A1 (en) 2002-06-20
BR0116677A (pt) 2004-02-25
CN1285743C (zh) 2006-11-22
US20040136899A1 (en) 2004-07-15
CN1479795A (zh) 2004-03-03
AU6258301A (en) 2002-06-24
DE60113716D1 (de) 2006-02-09
CA2431257A1 (en) 2002-06-20
AU2001262583B2 (en) 2007-08-02
EP1341939B1 (de) 2005-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113716T2 (de) Wiedergewinnung von titaniumdioxid aus tio2-reichen rohstoffen wie schlacken der stahlherstellung
DE60010702T2 (de) Behandlung von titanerz zur herstellung von titandioxidpigmenten
DE19841679A1 (de) Verfahren zur Herstellung ultrafeiner TiO¶2¶-Pulver
DE69832172T2 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen eisen(iii)chlorid enthaltende lösung
DE3390123T1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischem Aluminium über den Weg einer Chlorierung von Aluminiumchlorid-hexahydrat (ACH)
AU2001262583A1 (en) Recovery of titanium dioxide from titanium oxide bearing materials like steelmaking slags
DE2343344B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Titandioxid aus Titanerzen
DE1202297B (de) Verfahren zur Gewinnung von Eisen sowie von hochwertigen Titan- und Aluminium-verbindungen aus stark eisenhaltigen Bauxiten, Rotschlamm-Rueckstaenden, Jlmenit-Erzen u. dgl.
DE69002664T3 (de) Verfahren zur Verarbeitung von metallchloridhaltigen Abfällen.
DE60202295T2 (de) Rückgewinnung von titan aus titanhaltigen materialien
DE2527397A1 (de) Erzaufbereitungsverfahren fuer titanhaltige erze
DE2542054C2 (de) Verfahren zum Aufschluß von Chromerzen
EP0393430A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Titandioxid
US6245240B1 (en) Treatment of a solution containing iron salts
WO2005068358A1 (en) Production of 'useful material(s)' from waste acid issued from the production of titanium dioxyde
DE2405271C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Titandioxid aus Ilmeniterz
EP1522522A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eisenbelasteter Gebrauchtschwefelsäure
DE2329167A1 (de) Verfahren zum erschmelzen von ilmenit unter bildung von roheisen und titandioxidhaltiger schlacke
DE3033771A1 (de) Verfahrn zur herstellung eines im wesentlichen eisenfreien aluminiumoxidprodukts
DE3030177C2 (de)
EP0164777B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxid-Konzentrats aus titandioxidhaltigen Vorstoffen
JPH0388718A (ja) 硫酸法酸化チタン廃硫酸の処理方法
DE102005039598B4 (de) Rückgewinnung von Titandioxid aus Reststoffen
DE1962155A1 (de) Verfahren zur Anreicherung von Titan in titanhaltigen Mineralien
DE3226669A1 (de) Verfahren zur reinigung von titanylhydrat

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVRAZ HIGHVELD STEEL AND VANADIUM LTD., WITBAN, ZA

Owner name: ROSSMALI TECHNOLOGY HOLDINGS (PTY) LTD., PRETO, ZA