[go: up one dir, main page]

DE60111798T2 - Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen. - Google Patents

Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen. Download PDF

Info

Publication number
DE60111798T2
DE60111798T2 DE60111798T DE60111798T DE60111798T2 DE 60111798 T2 DE60111798 T2 DE 60111798T2 DE 60111798 T DE60111798 T DE 60111798T DE 60111798 T DE60111798 T DE 60111798T DE 60111798 T2 DE60111798 T2 DE 60111798T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reinforcing element
cutting
wire
point
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60111798T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60111798D1 (de
Inventor
Claude Debroche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Francaise des Pneumatiques Michelin SAS
Original Assignee
Sedepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedepro SA filed Critical Sedepro SA
Publication of DE60111798D1 publication Critical patent/DE60111798D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60111798T2 publication Critical patent/DE60111798T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/26Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut
    • B26D1/28Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis substantially perpendicular to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F11/00Cutting wire
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • B29D30/46Cutting textile inserts to required shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/1664Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00
    • B29D2030/1685Details, accessories or auxiliary operations not provided for in the other subgroups of B29D30/00 the layers being applied being already cut to the appropriate length, before the application step
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D2030/3064Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • B29D2030/3085Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for the layers being applied being already cut to the appropriate length, before the application step
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/12Surface bonding means and/or assembly means with cutting, punching, piercing, severing or tearing
    • Y10T156/1317Means feeding plural workpieces to be joined

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Luftreifen. Sie betrifft genauer die Herstellung von Verstärkungsbewehrungen insbesondere für den Scheitel des Luftreifens.
  • Es ist bekannt, dass Luftreifen herkömmlich mit Monofilamenten oder Seilen oder anderen aus Einzelsträngen zusammengesetzten Elementen verstärkt werden, die in der vorliegenden Anmeldung mit dem Oberbegriff "Verstärkungselement" bezeichnet werden. Ein wesentlicher Parameter bezüglich des Aufbaus ist der Winkel, den diese Verstärkungselemente in Bezug auf eine dem Fachmann wohl bekannte Referenz bilden, nämlich die senkrecht zur Drehachse des Luftreifens liegende Medianebene. Die vorliegende Patentanmeldung betrifft insbesondere Verstärkungen mit einem Winkel von Null Grad, unabhängig von der genauen Lage der Verstärkungen in dem Luftreifen. Die Verstärkungen können hergestellt werden, indem ein einziger Draht einzeln aufgebracht wird oder indem mehrere parallele Drähte, beispielsweise ein Dutzend paralleler Drähte, gruppenweise gleichzeitig aufgebracht werden. Es wird darauf hingewiesen, dass der Ausdruck "Draht" sich gleichermaßen auf einen Einzelstrang, wie ein Monofilament, oder auf ein aus Einzelsträngen zusammengesetztes Element, wie ein Seil, bezieht und dass der Ausdruck "Verstärkungselement" ebenfalls sowohl für einen Einzeldraht als auch für ein Bündel von parallelen Drähten steht. Die Drähte können blank sein oder sie können vorab mit Kautschuk oder einem beliebigen anderen Material überzogen werden, das dazu geeignet ist, die Drähte klebrig zu machen.
  • Im Stand der Technik sind zahlreiche Beispiele für die Verwendung von Verstärkungselementen mit einem Winkel von Null Grad zur Ver stärkung der Flanken oder des Gürtels von Luftreifen bekannt. Der wesentliche Nachteil des Einbaus einer solchen Verstärkung besteht jedoch darin, dass sich der Reifenrohling im Verlauf des Herstellungsprozesses während der letzten Schritte der Reifenfertigung nicht mehr oder nur noch schlecht formen lässt.
  • Eine wohlbekannte Methode zur Lösung der Gestaltungsprobleme besteht darin, die Drähte mit Null Grad in Teilstücke zu schneiden. Unter "Teilstück" wird der zwischen den Schnitten gelegene Drahtabschnitt verstanden. Das Patent US 4,791,973 erläutert diese Methode. Es ist dort ein Luftreifen beschrieben, der einen Gürtel besitzt, der Drähte mit Null Grad enthält. Diese sind in Umfangsrichtung nicht durchgehend. Über den ganzen Umfang folgen mehrere Teilstücke aufeinander.
  • Das Patent US 5281289 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Luftreifens mit einem Verstärkungselement, das aus einem einzigen Draht besteht und in aufeinander folgenden Teilstücken auf einen starren Träger gelegt wird. In dem Patent ist ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens beschrieben.
  • Da es schwierig ist, bei raschem Durchlauf ein Verstärkungselement mit sehr hoher Geschwindigkeit durchzuschneiden, führt dieses Verfahren zu wesentlich zu langsamen Taktzahlen beim Auflegen der Verstärkungselemente mit einem Winkel von Null Grad, insbesondere dann, wenn nur ein Draht auf einmal und nicht eine Gruppe von parallelen Drähten aufgelegt wird; das Verstärkungselement wird dabei im Verlauf der Fertigung auf den Rohling gewickelt, während zugleich ein Kopf zum Auflegen des Verstärkungselements in transversaler Richtung verschoben wird. Wenn eine einzige Lage aufgelegt werden soll, beispielsweise, indem die Lage beim Zusammenbau des Rohlings einmal um dessen Umfang gewickelt wird, müssen im voraus ge wünschte Einschnitte auf der Lage angebracht werden und es ist bei dem Verfahren zwingend erforderlich, an der Nahtstelle eine gewisse Überlappung vorzusehen, um sicherzustellen, dass die in Umfangsrichtung auftretenden Dehnungsbeanspruchungen aufgefangen werden.
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, Schneidevorrichtungen mit sehr hoher Geschwindigkeit anzugeben, unabhängig davon, ob es sich wie im oben beschriebenen Fall um häufige Schnitte handelt oder ob nur am Ende des Arbeitsgangs für einen Luftreifen geschnitten wird, wie im Fall von Verstärkungselementen mit Null Grad aus Endlosdrähten. Mit der Erfindung können auf industriellem Niveau gute Leistungen beim Auflegen von Drahtstücken für beliebige Verstärkungsanwendungen erzielt werden.
  • Die Erfindung gibt ein Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für Luftreifen an, wobei die Verstärkung von einem Verstärkungselement gebildet wird, das mit Zubringern zugeführt wird, die das Verstärkungselement in eine Vorschubbewegung mit einer gegebenen linearen Geschwindigkeit in Längsrichtung des Verstärkungselements versetzen, wobei das Verfahren darin besteht, Teilstücke des Verstärkungselements auf einen Träger zu legen und die Teilstücke durch Haftung auf dem Träger auf diesem festzuhalten, wobei die Teilstücke unterhalb der Zubringer wie folgt entnommen werden:
    • • Das Verstärkungselement wird in einer Führungsvorrichtung gleiten gelassen, wobei eine Öffnung der Führung einen Schneidepunkt definiert;
    • • ein Schneidmesser wird mit Hilfe einer rotierenden Antriebswelle gemäß einer beliebigen geschlossenen Bahn, die das Messer durch die Umgebung des Schneidepunkts führt, bewegt, wobei das Messer bei jeder n-ten Passage am Schneidepunkt zum Einsatz kommt, wobei n größer oder gleich 2 ist.
  • Mit Hilfe eines geeigneten Stellglieds kann auf Anforderung geschnitten werden. Alternativ dazu ist die Steuerung so aufgebaut, dass das Schneidmesser bei jeder n-ten Passage am Schneidepunkt zum Einsatz kommt, wobei n größer oder gleich 2 ist.
  • Die Erfindung sieht vor, ein Schneidmesser mit sehr hoher Geschwindigkeit und in einer geeigneten Kinematik derart rotieren zu lassen, dass das Messer nicht bei jedem Durchlauf in der Nähe des Verstärkungselements zum Einsatz kommt. In der oben beschriebenen Ausführung greift die Erfindung auf die an sich bekannte Anordnung der Planetenräder in bestimmten Reduziergetrieben zurück. Auf diese Weise ist es möglich, das Messer eine Bahn beschreiben zu lassen, die in einer Ebene liegt.
  • Die Erfindung gibt eine Maschine zur Herstellung einer Verstärkung für Luftreifen an, die einen Verteiler für ein Verstärkungselement, der das Verstärkungselement mit einer gegebenen linearen Geschwindigkeit in eine Vorschubbewegung in Längsrichtung des Verstärkungselements versetzt, und eine Schneidevorrichtung aufweist, die:
    • • eine Führung für das Verstärkungselement, wobei die Öffnung am Ende der Führung einen Punkt zum Schneiden des Verstärkungselements definiert, und
    • • ein Schneidmesser umfasst, das auf einer rotierenden Scheibe montiert ist,
    die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Scheibe in einer Kinematik bewegt wird, die dazu geeignet ist, das Messer mit sehr hoher Geschwindigkeit rotieren zu lassen und dazu, dafür zu sorgen, dass das Messer nicht bei jedem Durchlauf in der Nähe des Verstärkungselements zum Einsatz kommt, wobei die Schneidevorrichtung so aufgebaut ist, dass das Schneidmesser eine Bahn beschreibt, die das Verstärkungselement an dem Schneidepunkt kreuzt, und dadurch, dass die Maschine Elemente zum Aufbringen aufweist, die das Verstärkungselement unterhalb des Schneidepunkts aufnehmen und es bis zu einem Punkt befördern, an dem das Verstärkungselement auf einen Träger zur Fertigung der Verstärkung gelegt wird.
  • Die Erfindung ermöglicht eine direkte Fertigung auf einem Träger; Ausgangspunkt sind Spulen, von denen das Verstärkungselement fortlaufend entnommen wird. Bei dem besagten Träger kann es sich um einen Rotationskörper handeln, auf dem eine Scheiteleinheit hergestellt wird, oder um eine Trommel, die den Rohreifen während des Fertigungsprozesses trägt, oder um einen beliebigen anderen geeigneten Träger, wobei die Erfindung diesen Aspekt als solchen nicht behandelt. Damit das aufgebrachte Verstärkungselement auf dem Träger in seiner Position bleibt, ist es von Vorteil, wenn der Träger mit einer Schicht aus Rohkautschuk überzogen ist, an der das Verstärkungselement kleben oder haften kann oder in die das Verstärkungselement zumindest leicht soweit eindringen kann, dass es auf dem Träger mitgenommen wird.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung, die nicht einschränkend ist, unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung besser verständlich, wobei in der Zeichnung:
  • 1 eine schematische Ansicht ist, die die wesentlichen Teile zum Auflegen eines Verstärkungselements mit Null Grad zeigt,
  • 2 eine detailliertere Ansicht einer erfindungsgemäßen Schneidevorrichtung ist,
  • die 3 und 4 die Bahn des Schneidewerkzeugs nach zwei Ausführungsformen der Erfindung darstellen und
  • die 5 und 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigen.
  • In 1 ist ein Träger 1 zu sehen, auf dem eine Verstärkung angefertigt wird. Der Träger kann von einer beliebigen Form gebildet werden, die die Oberfläche definiert, auf der die Drahtstücke, die die Verstärkung bilden, angeordnet werden, wie beispielsweise von einer aufblasbaren bewehrten Membran oder einer Form mit einstellbarem Durchmesser der Art, wie sie in den Maschinen für die Konfektionierung von Scheiteleinheiten verwendet werden, die ein rein zylindrisches Profil erfordert, oder von einer in transversaler Richtung ausgebauchten Form. Der Träger 1 ist bereits mit sämtlichen Bestandteilen versehen, die er aufnehmen soll, bevor die Verstärkung mit Null Grad hinzugefügt wird. Der Träger 1 wird in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung in eine Drehbewegung versetzt.
  • Es ist ein Verteiler 2 für das Verstärkungselement zu sehen, der speziell an die Zuführung eines einzelnen Drahts 3 angepasst ist, ohne dass dies als Einschränkung der Erfindung interpretiert werden könnte, die sich auf beliebige Typen von Verstärkungselementen erstreckt. Der Draht 3 wird von einer (nicht abgebildeten) Spule abgewickelt. Der Draht 3 wird über verschiedene Rollen eines Zirkelsystems 32 so geführt, dass er von einem fixen Punkt im Raum (Rolle 33) einen im Raum beweglichen Auflegekopf 34 erreicht. Mit einem 3-Achsen-Roboter 35 (Y, Z, α) kann die korrekte Positionierung des Drahts 3 an einer beliebigen Stelle auf der Oberfläche des Trägers 1 sichergestellt werden, selbst wenn der Träger eine nichtzylindrische Form aufweist.
  • Auf dem Auflegekopf wird der Draht 3 durch zwei Laufrollen 20, 21 bewegt, zwischen denen er eingeklemmt ist. Die Rolle 20 wird von einem (nicht dargestellten) Vorschubmotor für den Draht 3 angetrieben. Selbstverständlich kann der Vorschubmotor, wie dies mittlerweile üblich ist, einen Geber und einen Koordinatenwandler aufweisen. Auf diese Weise ist es möglich, dem Draht 3 einen sehr genauen line aren Vorschub zu geben und zugleich ununterbrochen genaue Messwerte zu der Menge an Draht 3 zu erhalten, die den nachgeschalteten Teilen der Maschine zugeführt werden.
  • Am Austritt aus den Rollen 20, 21 wird der Draht in eine Schneidevorrichtung 4 eingeführt, die auf dem Auflegekopf 34 angebracht ist. Genau wie die Verteilervorrichtung für den Draht ist in diesem Beispiel auch die Schneidevorrichtung an ein Verstärkungselement angepasst, das aus einem einzigen Draht besteht. Der Schneidevorrichtung 4 nachgeschaltet befindet sich vorzugsweise eine Aufliegerolle 5, die den Draht 3 gegen den Träger 1 presst, um ihn leicht in den Kautschuk einzudrücken, mit dem der Träger 1 überzogen ist. In der beigefügten Zeichnung ist die Aufliegerolle 5 feststehend, sie kann aber auch auf einer Aufhängung montiert sein, die bezogen auf den Träger in radialer Richtung elastisch ist.
  • In 2 ist eine röhrenförmige Führung 40 zu sehen, deren verstärktes Ende 41 die Position des Schneidepunkts bestimmt und den Draht 3 festhält, wenn er durchgeschnitten wird. Ein Schneidmesser 42 ist auf einer Scheibe 43 montiert, die fest mit einem Planetenrad 44 verbunden ist (wobei die Scheibe 43 und das Planetenrad 44 rotierend auf der gleichen Welle 45 angebracht sind). Das Planetenrad 44 steht mit einem fest montierten, d.h. nicht drehenden Zahnrad 46 in Kontakt (dabei kann es sich gleichermaßen um ein innenverzahntes oder ein außenverzahntes Hohlrad oder beliebige weitere geeignete Anordnungen handeln). Die Welle 45 ist auf einem Planetenträger 47 montiert, der von einem Schneidmotor 48 in Rotation versetzt wird. Die Vorrichtung 4 kann insbesondere aus Gründen der Ausbalancierung eine oder mehrere nicht aktive weitere Hilfsscheiben, wie die Hilfsscheibe 49, mit einem entsprechenden Planetenrad (entsprechenden Planetenrädern) aufweisen.
  • Bei jeder Umdrehung des Planetenträgers 47 kann das Schneidmesser 42 in Abhängigkeit von der Übersetzung, die auf dem Verhältnis zwischen der Anzahl der Zähne des Planetenrads 44 und des Zahnrads 46 beruht, mehrere Umdrehungen beschreiben. Es ist ferner zu beachten, dass das Messer in Abhängigkeit von dem gewählten Verhältnis erst nach einer bestimmten Anzahl von Umdrehungen des Planetenträgers 47 den Schneidepunkt vor dem Ende 41 erreicht. 3 zeigt die Bahn des Messers 42 für den Fall, dass es bei jeder zweiten Umdrehung des Planetenträgers 47 an der Schneidestelle vorbei kommt und 4 zeigt die Bahn des Messers 42 für den Fall, dass es die Schneidestelle bei jeder dritten Umdrehung des Planetenträgers quert.
  • Aufgrund der Übersetzung und der Möglichkeit, die Anzahl der Umdrehungen des Planetenträgers zwischen zwei Einsätzen des Schneidmessers 42 auszuwählen, können hohe Geschwindigkeiten des Schneidmessers 42 mit einer relativ geringen Durchlaufgeschwindigkeit des Drahts in Einklang gebracht werden. Daher kann die Länge der auf den Träger 1 gelegten Drahtstücke 30 durch geeignete Wahl des besagten Übersetzungsverhältnisses sehr leicht angepasst werden. Das Schneiden mit hoher Geschwindigkeit erleichtert außerdem den Zuschnitt von Strängen, die schwerer zu schneiden sind, wie beispielsweise Aramid.
  • Es ist wichtig, zu beachten, dass der Draht 3 durch den Schnitt nur für einen kürzestmöglichen Augenblick angehalten wird. Es besteht daher nicht das Problem, dass Draht, der durch die dem Schneidmesser vorgeschalteten Rollen 20 und 21 fortlaufend vorgeschoben wird, aufläuft. Zwar wird der Draht 3 in dem Augenblick, in dem er durchgeschnitten wird, für einen sehr kurzen Moment zum Stillstand gebracht, doch ist der von der Erfindung vorgesehene Schnitt so rasch, dass die röhrenförmige Führung 40, die nur das Spiel, das ein Gleiten des Drahts 3 ermöglicht, freilässt, augenblicklich die Menge an Draht 3 enthalten kann, die weiterhin von den Rollen 20, 21 vorangetrieben wird.
  • Nach dem Schnitt erhält das Drahtstück 30 durch die vorgeschalteten Rollen 20 und 21 keinen Antrieb mehr. Aus diesem Grund wird der Abstand zwischen dem Schneidepunkt und dem Punkt, an dem der Draht aufgelegt wird, vorzugsweise so bemessen, dass das letzte Ende des Drahts 3, das durch den vorhergehenden Schnitt erzeugt wurde, den Punkt, an dem es auf den Träger 1 gelegt wird, erreicht, unmittelbar bevor der Draht 3 nochmals durchtrennt wird. Nach dem Schnitt wird das Teilstück 30 durch die Rotation des Trägers 1, auf dem es haftet, in Bewegung versetzt. Um wirklich sicherzustellen, dass die nach dem Schnitt freien Teilstücke weiter befördert werden, wird der Abstand zwischen dem Punkt, an dem die Aufliegerolle mit dem Träger in Kontakt tritt, und dem Schneidepunkt vorzugsweise so gewählt, dass er höchstens der Länge der Teilstücke entspricht. Hervorzuheben ist, dass solange die durch die Teilstücke angesammelte kinetische Energie ausreicht, der Betrieb der beschriebenen Maschine selbst dann gewährleistet werden kann, wenn der Abstand zwischen dem Kontaktbereich von Aufliegerolle mit dem Träger und dem Schneidepunkt größer ist als das oben angeführte Maximum.
  • Die 5 und 6 zeigen eine Schneidevorrichtung 14, die eine weitere Ausführungsform darstellt und die die Schneidevorrichtung 4 von 1 ersetzen kann. Die Schneidevorrichtung 14 ist auf einem Auflegekopf 134 montiert. Sie weist eine der Führung 40 vergleichbare Führung auf, über die das Verstärkungselement zugeführt wird, wobei das Ende 141 der Führung einen Punkt definiert, an dem das Verstärkungselement durchgeschnitten wird. Es ist ein Schneidmesser 142 zu sehen, das auf einer rotierenden Scheibe 143 montiert ist, die (über einen Riemen) durch ein Ritzel 145 in Rotation versetzt wird, wobei das Ritzel 145 rotierend mit einer Kurve 146 verbunden ist. Ein Stab 147 trägt die Achse 144 der Scheibe 143 und die Achse 148 der von der Kurve 146 und dem Ritzel 145 gebildeten Einheit. Der Stab 147 wird von Rollen 137 geführt, die auf dem Auflegekopf 134 montiert sind. Die Kurve 146 und die Scheibe 143 sind daher bezogen auf den Auflegekopf 134 gleitend montiert. Die Kurve weist einen Vorsprung 149 auf und wirkt mit einem Stift 136 zusammen, der mit dem Auflegekopf 134 verbunden ist. Das Schneidmesser 142 wird ununterbrochen in hohe Geschwindigkeit versetzt. In 6 befindet es sich in einer inaktiven Stellung und bewegt sich im gewünschten Augenblick auf den Draht 3 zu, um ihn durchzuschneiden (siehe 5). Die Schneidevorrichtung ist damit so aufgebaut, dass das Schneidmesser 142 eine Bahn beschreibt, die das Verstärkungselement an dem Schneidepunkt quert, wenn der Vorsprung 149 der Kurve an dem Stift (136) einrastet.
  • Anhand dieser Beschreibung kann der Fachmann leicht Ausführungsformen realisieren und Anpassungen vornehmen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Es kann beispielsweise gewünscht sein, Drähte aus Textil aufzulegen. Alle Drähte, die keine Beständigkeit gegenüber Kompression aufweisen, müssen unbedingt gut unter Spannung gehalten werden. Überall dort, wo es erforderlich ist, kann ein pneumatischer Antrieb der Art verwendet werden, wie er unter der Bezugszahl 56 in dem Patent US 3 894 906 gezeigt ist.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verstärkung für Luftreifen, wobei die Verstärkung von einem Verstärkungselement gebildet wird, das mit Zubringern zugeführt wird, die das Verstärkungselement in eine Vorschubbewegung mit einer gegebenen linearen Geschwindigkeit in Längsrichtung des Verstärkungselements versetzen, wobei das Verfahren darin besteht, Teilstücke des Verstärkungselements auf einen Träger zu legen und die Teilstücke durch Haftung auf dem Träger auf diesem festzuhalten, wobei die Teilstücke unterhalb der Zubringer wie folgt entnommen werden: • Das Verstärkungselement wird in einer Führungsvorrichtung gleiten gelassen, wobei eine Öffnung der Führung einen Schneidepunkt definiert; • ein Schneidmesser wird mit Hilfe einer rotierenden Antriebswelle gemäß einer beliebigen geschlossenen Bahn bewegt, die das Messer durch die Umgebung des Schneidepunkts führt, wobei das Messer bei jeder n-ten Passage am Schneidepunkt zum Einsatz kommt, wobei n größer oder gleich 2 ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bahn in einer Ebene liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verstärkungselement mit einer Aufliegerolle auf den Träger aufgebracht wird, die sich in Auflage an dem Träger befindet, wobei die Rolle durch die Bewegung des Trägers in Rotation versetzt wird und wobei der Ab stand zwischen dem Kontaktpunkt der Aufliegerolle mit dem Träger und dem entsprechenden Schneidepunkt höchstens der Länge der Teilstücke entspricht.
  4. Maschine zur Herstellung einer Verstärkung für Luftreifen, die einen Verteiler für ein Verstärkungselement, der ein Verstärkungselement in eine Vorschubbewegung mit einer gegebenen linearen Geschwindigkeit in Längsrichtung des Verstärkungselements versetzt, und eine Schneidevorrichtung (4 oder 14) aufweist, die: • eine Führung, die das Verstärkungselement leitet, wobei das untere Ende (41 oder 141) der Führung einen Schneidepunkt für das Verstärkungselement definiert, und • ein Schneidmesser (42 oder 142) umfasst, das auf einer rotierenden Scheibe (43 oder 143) montiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe in einer Kinematik bewegt wird, die dazu geeignet ist, das Messer mit sehr hoher Geschwindigkeit rotieren zu lassen und dazu, dafür zu sorgen, dass das Messer nicht bei jeder Passage in der Nähe des Verstärkungselements zum Einsatz kommt, wobei die Schneidevorrichtung so aufgebaut ist, dass das Schneidmesser eine Bahn beschreibt, die das Verstärkungselement an dem Schneidepunkt kreuzt, und dadurch, dass die Maschine Elemente zum Aufbringen aufweist, die das Verstärkungselement unterhalb des Schneidepunkts aufnehmen und es bis zu einem Punkt befördern, an dem das Verstärkungselement auf einen Träger zur Fertigung der Verstärkung gelegt wird.
  5. Maschine nach Anspruch 4, wobei die geeignete Kinematik durch Montage der rotierenden Scheibe (43) auf einer Welle erzielt wird, die mit einem Planetenrad (44) in Rotation versetzt wird, das mit einem festgestellten Zahnrad (46) in Eingriff ist, wobei das Plane tenrad (44) durch einen Planetenträger (47) so angetrieben wird, dass sich das Planetenrad auf dem festgestellten Zahnrad bewegt.
  6. Maschine nach Anspruch 4, wobei die Schneidevorrichtung (14) auf einem Auflegekopf (134) montiert ist und wobei die geeignete Kinematik dadurch erzielt wird, dass die rotierende Scheibe (143) durch ein Ritzel (145) in Rotation versetzt wird, wobei das Ritzel (145) in Rotation mit einer Kurve (146) fest verbunden ist, wobei die Kurve und die Scheibe bezogen auf den Auflegekopf (134) gleitend montiert sind und wobei die Kurve einen Vorsprung (149) aufweist und mit einem Stift (136) zusammenwirkt, der mit dem Auflegekopf (134) verbunden ist, wobei die Schneidevorrichtung so aufgebaut ist, dass das Schneidmesser eine Bahn beschreibt, die das Verstärkungselement an dem Schneidepunkt kreuzt, wenn der Vorsprung (149) der Kurve an dem Stift (136) einrastet.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei die Elemente zum Aufbringen eine Aufliegerolle (5) umfassen, die so angeordnet ist, dass sie am Auflegepunkt auf das Verstärkungselement wirkt.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Führung röhrenförmig ist.
DE60111798T 2000-04-18 2001-04-06 Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen. Expired - Lifetime DE60111798T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005071 2000-04-18
FR0005071 2000-04-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60111798D1 DE60111798D1 (de) 2005-08-11
DE60111798T2 true DE60111798T2 (de) 2006-04-20

Family

ID=8849438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60111798T Expired - Lifetime DE60111798T2 (de) 2000-04-18 2001-04-06 Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6969438B2 (de)
EP (1) EP1147864B1 (de)
JP (1) JP4755356B2 (de)
AT (1) ATE299079T1 (de)
DE (1) DE60111798T2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2264274C2 (ru) * 2004-01-08 2005-11-20 Открытое акционерное общество "Ульяновский механический завод" Устройство для мерной резки проволоки с формовкой торца
WO2005075180A1 (fr) * 2004-01-27 2005-08-18 Societe De Technologie Michelin Dispositif de fabrication d’un renforcement pour pneumatique
FR2879500A1 (fr) * 2004-12-22 2006-06-23 Michelin Soc Tech Procede et dispositif pour la fabrication et la pose d'un renforcement circonferentiel pour pneumatique et pneumatique obtenu par ledit procede
US7740039B2 (en) * 2005-12-01 2010-06-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Cord cutting mechanism and method for a tire cord applicator head
FR2908072A1 (fr) * 2006-11-02 2008-05-09 Michelin Soc Tech Dispositif et procede de guidage d'un fil
CN100423867C (zh) * 2006-11-17 2008-10-08 宁波长城精工实业有限公司 一种卷尺切零机
US20080314524A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Andres Ignacio Delgado Method for single line tire ply construction
US20080314216A1 (en) * 2007-06-20 2008-12-25 Andres Ignacio Delgado Tire cord cutting apparatus
EP2006078B1 (de) * 2007-06-20 2011-05-25 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifencord-Schneidevorrichtung und Verfahren zur Konstruktion einer einreihigen Reifenschicht
JP2009061717A (ja) * 2007-09-07 2009-03-26 Bridgestone Corp タイヤ補強帯の製造装置およびタイヤ補強帯の製造方法
CN102688959A (zh) * 2012-06-19 2012-09-26 曲海涛 简易钢筋调直切断机
US10307980B2 (en) * 2013-02-20 2019-06-04 The Goodyear Tire & Rubber Company Tire building applicator members and systems
US20150041067A1 (en) * 2013-08-07 2015-02-12 The Goodyear Tire & Rubber Company Component applying/cutting apparatus for a tire building machine
CN104475553B (zh) * 2014-11-26 2016-07-27 揭阳榕申卷尺有限公司 一种返卷弹簧全自动成型机
CN110238322A (zh) * 2019-05-17 2019-09-17 安徽明洋电子有限公司 一种散装双排数码管剪脚装置及其使用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3894906A (en) 1973-06-01 1975-07-15 Nat Standard Co Apparatus for making tire breakers
US4640164A (en) * 1985-05-02 1987-02-03 Essex Group, Inc. High speed wire cutter
GB8708977D0 (en) 1987-04-14 1987-05-20 Goodyear Tire & Rubber Reinforcing plies for tyres
IT1213652B (it) * 1987-07-22 1989-12-29 Gd Spa Dispositivo per il taglio trasversale in spezzoni di un nastro mobile di moto continuo lungo un percorso determinato
US4941378A (en) * 1988-10-24 1990-07-17 General Motors Corporation Method and apparatus for rapid repetitive cutting
FR2677578A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Sedepro Procede de fabrication d'un pneumatique et machines pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2694519A1 (fr) * 1992-08-07 1994-02-11 Sedepro Procédé de fabrication d'un pneumatique et machine de fabrication d'un renfort de sommet pour pneumatique.
DE59502561D1 (de) * 1994-05-25 1998-07-23 Ferag Ag Schneidvorrichtung mit einem scheibenförmigen Schneidelement
DE19520161C1 (de) * 1995-06-01 1996-10-17 Bellaform Extrusionstech Gmbh Vorrichtung zum Ablängen oder Schlitzen von kontinuierlich bewegtem, strangförmigem Material
US6032560A (en) * 1997-10-24 2000-03-07 Morgan Construction Company High speed trimming shear

Also Published As

Publication number Publication date
US6969438B2 (en) 2005-11-29
EP1147864B1 (de) 2005-07-06
JP2001347577A (ja) 2001-12-18
JP4755356B2 (ja) 2011-08-24
EP1147864A2 (de) 2001-10-24
DE60111798D1 (de) 2005-08-11
ATE299079T1 (de) 2005-07-15
EP1147864A3 (de) 2003-05-07
US20020003020A1 (en) 2002-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307424T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung
DE60111798T2 (de) Hochgeschwindigkeits-Schneidevorrichtung zum Schneiden von Verstärkungselementen für Luftreifen.
DE2100247C3 (de) Mit Fäden verstärkte Kautschukbahn zum Herstellen von Reifen
DE602006000666T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von wellenförmigen Bändern
DE69209727T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1271375B (de) Maschine zur Erzeugung von faserverstaerkten Rohren
DE3128110C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Schneiden von flankenoffenen Keilriemen
DD263261A5 (de) Verfahren zur herstellung einer ersten fahrzeugradialreifenvorstufe
EP0027098A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von längsverstärkten Kunststoffrohren
DE1752638A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Federn
DE1435237C3 (de) Maschine zum Herstellen bewehrter Schläuche
DE2846523C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer mehrschichtigen Glasfaserbahn
DE102013204028A1 (de) Verarbeitungsstation zum Anbringen eines Profilelements
DE2017325C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE2755516A1 (de) Verfahren und maschine zur kontinuierlichen herstellung einer unverwebten netzstruktur
DE69710425T2 (de) Einstellbare Führungsdrahtanordnung zur Führung von Seilen, die auf eine Fläche projektiert werden
DE2217639A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablagern einer Anzahl von endlosen Streifen auf einer Stützfläche
DE3004375C2 (de)
DE1504095A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gegenstaenden wie z.b. schalen, huellen, gehaeusen od. dgl., aus mineralischen fasern, insbesondere glasfasern
DE2024607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage
DE3421831A1 (de) Verfahren zum aufbau von luftreifen-rohlingen
DE1710632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laengsunterteilen von Band oder Garn
DE69127562T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katheters mit geflochtener Hülse
DE3206636A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von metallschnueren
EP1943090A1 (de) Vorrichtung zum zuführen und andrücken von kautschukmaterial zum aufbau einer reifenaufbauschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANUFACTURE FRANCAISE DES PNEUMATIQUES MICHELIN, C

8364 No opposition during term of opposition