[go: up one dir, main page]

DE69307424T2 - Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung

Info

Publication number
DE69307424T2
DE69307424T2 DE69307424T DE69307424T DE69307424T2 DE 69307424 T2 DE69307424 T2 DE 69307424T2 DE 69307424 T DE69307424 T DE 69307424T DE 69307424 T DE69307424 T DE 69307424T DE 69307424 T2 DE69307424 T2 DE 69307424T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
laying
support
speed
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307424T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307424D1 (de
Inventor
Claude Debroche
Daniel Laurent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture Francaise des Pneumatiques Michelin SAS
Original Assignee
Sedepro SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedepro SA filed Critical Sedepro SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69307424D1 publication Critical patent/DE69307424D1/de
Publication of DE69307424T2 publication Critical patent/DE69307424T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/30Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/3057Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding cut-to-length pieces in a direction inclined with respect to the drum axis and placing the pieces side-by-side to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/30Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core
    • B29C70/32Shaping by lay-up, i.e. applying fibres, tape or broadsheet on a mould, former or core; Shaping by spray-up, i.e. spraying of fibres on a mould, former or core on a rotating mould, former or core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/10Building tyres on round cores, i.e. the shape of the core is approximately identical with the shape of the completed tyre
    • B29D30/16Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application
    • B29D30/1657Applying the layers; Guiding or stretching the layers during application by feeding cut-to-length pieces in a direction inclined with respect to the core axis and placing the pieces side-by-side to form an annular element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/38Textile inserts, e.g. cord or canvas layers, for tyres; Treatment of inserts prior to building the tyre
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/70Annular breakers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/70Annular breakers
    • B29D2030/705Annular breakers the breakers being obtained by cutting a continuous reinforced strip into predefined lengths and placing the cut strips side by side on a suitable support, e.g. a toroidal core or a carcass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Reifen. Genauer bezieht sie sich auf die Herstellung von Scheitel-Verstärkungsbewehrungen, die man in Gürtelreifen und am häufigsten in Radialreifen findet.
  • Durch das Patent US 4 952 259 kennt der Stand der Technik einen jüngeren Versuch, solche Verstärkungen nicht mehr in Form von Halbfertigprodukten herzustellen, die "Auflagen" genannt werden, die in flachem Zustand hergestellt werden und die man nachfolgend während des Aufbaus des Reifens mit aufnimmt, sondern unmittelbar auf dem Reifen im Verlauf der Herstellung und von einer einzigen Faden-Drahtspule her. Diese Lehre, die auf dem Aufwerfen eines Drahtes nach Art einer Peitschenschnur beruht, gestattet es, die gängigen Winkel der sogenannten Scheitelauflagen zu überdecken und gestattet es, Radialkarkassenverstärkungen herzustellen. Sie gestattet es jedoch nur in schwierigem Maße, kleine Winkel zu erreichen, und außerdem gestattet es sie nur in schwierigem Maße, Drahtabschnitte mit großer Länge aufzuwerfen und demnach sehr große Reifen herzustellen.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen, welches es gestattet, ausgehend von einer Faden- bzw. Drahtspule, alle Scheitelverstärkungen herzustellen, d.h. die Verstärkungen, die man unter der Lauffläche findet, gleichgültig, wie der Winkel auch ist, den der Draht dieser Verstärkungen in bezug auf die Mittelebene bildet, die senkrecht zur Drehachse des Reifens steht.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren vorzuschlagen, das es gestattet, mit hoher Präzision den genauen Winkel zu steuern, den der Draht bildet, gleichgültig, wie die in Betracht gezogene Axiallage auf dem Scheitel des Reifens auch ist, d.h. ebenso gut an den Rändern wie in der Mitte der Scheitelverstärkung.
  • Insbesondere verfolgt die Erfindung das Ziel, den Draht wendelförmig verlegen zu können, d.h. gemäß einem Winkel, der streng konstant sein soll, wenn man den Reifenscheitel an einen Zylinder annähert. Ein anderes Ziel der Erfindung ist es, den Draht gemäß eines variablen Winkels verlegen zu können, der beispielsweise an den Rändern der Scheitelverstärkung größer ist als an deren Mitte, wobei der Winkel gebräuchlicherweise in bezug auf die Äquatorialebene des Reifens gemessen wird (auf die Ebene, die senkrecht zur Drehachse steht).
  • Die Erfindung unterbreitet ein Verfahren zur Herstellung eines Reifens, der fortschreitend auf einem Träger aufgebaut wird, der um eine Achse drehbar angebracht ist, indem man die verschiedenen Bestandteile des Reifens in der Reihenfolge und an der Stelle aufbringt, die durch den Aufbau des genannten Reifens gefordert sind, wobei in dem Verfahren mindestens eine Scheitelverstärkung aus einem Faden bzw. Draht gebildet ist, der aus mindestens einem Verlegerohr abgegeben wird, man vor diesem, in Laufrichtung gesehen, den Draht abschneidet, um von ihm Abschnitte zu entnehmen, der Draht das genannte Rohr durchläuft, um zu einem Verlegekopf zu gelangen, der in Querrichtung unmittelbar an der Oberseite des Trägers versetzt wird, und die Drahtabschnitte sowie der Träger selbsthaftende Eigenschaften aufweisen.
  • Man versteht unter "Herstellung eines Reifens" eine vollständige oder auch eine nur teilweise Herstellung, bestehend beispielsweise aus der Herstellung eines Scheitelblocks, bei dem mindestens die Verstärkungen nach dem nachfolgend erläuterten Verfahren hergestellt sind.
  • Der Ausdruck "Draht" muß in einem vollständig allgemeinen Sinn verstanden und umfaßt ein Monofilament, ein Multifilament, ein Kabel bzw. Seil oder einen Zwirn oder eine äquivalente Anordnung, und es ist gleichgültig, aus welchem Material der Draht besteht oder welcher Behandlung er unterzogen wurde, beispielsweise einer Oberflächenbehandlung, um sein Eigenhaftvermögen auf dem Träger oder seine enge Verbindung mit dem Gummi zu fördern.
  • Wenn man mehr im einzelnen von einem Drahtabschnitt spricht, bezeichnet man genauer ein Drahtstück, das von einem Rand der Scheitelverstärkung bis zum anderen läuft. Es handelt sich um ein Verfahren, das die Verstärkungen aus einem einzigen Draht herstellt, und das demnach dazu konzipiert wurde, kontinuierlich einen Draht zu benutzen, der beispielsweise von einer Spule her zugeführt wird, und das eine Verstärkung (in der üblichen Terminologie eine Auflage) herstellt, die Drahtstücke aufweist, nicht etwa einen durchgehenden Draht, der beispielsweise geführt wird.
  • Der Träger, von dem die Rede ist, kann ein starrer, zerlegbarer Metallkern sein, der die Form der Oberfläche des Innenhohlraums des Reifens aufbringt. Dies könnte aber auch eine bewährte, aufpumpbare Membrane sein, wie man sie in den Reifen-Aufbautrommeln findet. Dies könnte auch eine Rotationsform sein, auf der man einen Blockscheitel herstellt. Damit der verlegte Draht auf dem Träger anhaftet, genügt es beispielsweise, daß dieser mit einer Kautschukbzw. Gummischicht verkleidet ist. Wenn man einen Metallkern als Träger benutzt, ist es bevorzugt, nachfolgend den Reifen auf diesem zu vulkanisieren, um das Herausziehen des Kernes aus dem Reifen zu erleichtern.
  • Indem man eine Querverlagerung unmittelbar an der Oberseite des Trägers bewirkt, läuft der Verlegekopf axial von der einen Seite des Trägers zur anderen, indem er diesen in geringer Höhe überstreicht, um den Draht während seines ganzen Verlegens auf dem Träger zu begleiten. Diese Bewegung gestattet es, ihn an die richtige Stelle für den Beginn der Verlegung heranzuholen und ihn oberhalb des Trägers zu führen, um die gewünschte Bahnkurve für den Draht in der künftigen Scheitelverstärkung zu erhalten.
  • Gemäß einer Ausführungsvariante bildet die Drehung des Trägers selbst einen Einstellparameter für den Verlegewinkel des Drahtes. Es wird jedoch vermerkt, daß in dieser Variante der Verlegekopf in Querrichtung längs einer Bahnkurve versetzt wird, die im wesentlichen parallel zur Drehachse des Trägers verläuft. Der Verlegewinkel wird durch eine Drehung des Trägers einreguliert, die auf die Querbewegung des Verlegekopfes abgestimmt ist. Man wiederholt diese Bewegung, die den Grundzyklus festlegt, bis die gesamte Verstärkung sich auf dem Träger an Ort und Stelle befindet. Es wird darauf hingewiesen, daß zwischen dem Verlegen zweier benachbarter Drähte der Träger in bezug auf die Bahnkurve des Verlegekopfes um einen Wert versetzt wird, der der angestrebten Verlegeteilung entspricht.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf eine Maschine zur Herstellung einer Scheitelverstärkung für einen Reifen mit einem Faden- bzw. Drahtverteiler, Organen zum Verlegen des Drahtes an der gewünschten Stelle auf einem Träger und Mitteln zum Drehantrieb des Trägers um seine Rotationssymmetrieachse, dadurch gekennzeichnet, daß sie Abschneidemittel aufweist, um Abschnitte des Drahtes abzugeben, die, in Laufrichtung gesehen, vor den Verlegeorganen angeordnet sind, daß der Ausgang des Drahtverteilers den Draht an die Verlegeorgane an einen festen Punkt im Raum abgibt, der radial über dem Träger gelegen ist, und daß die Verlegeorgane im wesentlichen die folgenden Merkmale aufweisen:
  • - mindestens ein Verlegerohr, das nach dem Drahtverteiler angeordnet ist, wobei der angelieferte Draht in den Einlauf des Verlegerohres eingefädelt wird, während dieser im wesentlichen dem genannten Auslauf des Drahtverteilers gegenüberliegt und zu diesem einen geringen Abstand aufweist, und der Draht im Inneren des Verlegerohres bis zu einem Verlegekopf entlangläuft, welcher fest mit diesem verbunden ist, und
  • - Mittel, die es gestatten, jeden Verlegekopf unmittelbar über dem Träger in Querrichtung zu versetzen.
  • In dem Fall, in dem die Maschine verwendet wird, um das Verfahren der Erfindung durchzuführen, wird der Draht vor dem Verlegerohr, in welches er eingefädelt wird, angetrieben und wird vor dem Einlauf des Verlegerohres abgeschnitten, um ihm Abschnitte zu entnehmen. Der Schnitt an einer entgegen der Förderbewegung versetzten Stelle gestattet es, den Draht mit konstanter Geschwindigkeit anzutreiben, eine Voraussetzung für große Genauigkeit und vollständige Regelmäßigkeit. Man könnte auch nach dem Verlegerohr schneiden, vorausgesetzt, man kann den Draht durch einen stoßweise erfolgenden Antrieb heranführen (Nenngeschwindigkeit, Geschwindigkeit Null, Nenngeschwindigkeit, ...). Bevorzugt müssen der Anfangsvorschub des Drahtes im Verlegerohr und das Abschneiden des Drahtes so einreguliert werden, daß die Ränder eines jeden Abschnitts sich an der gewünschten Stelle auf dem Träger auflegen. Bevorzugt ist die Länge des Verlegerohres als Funktion der Länge des zu verlegenden Abschnitts eingestellt.
  • Die Maschine dieser Erfindung gestattet es auch, eine Verstärkung aus einem einzigen, durchgehenden Draht herzustellen (unter Vorbehalt der Tatsache, daß der Metalldraht nicht um 180º gebogen werden kann): es reicht aus, den Abschneidevorgang des Drahtes nicht mehr zu betätigen, der Abschnitte entnimmt, und den Antrieb des Drahtes nicht mehr zu betätigen, um jeden Konflikt zwischen diesem und der durch die Drehung des Trägers abgerufenen Menge des Drahtes zu vermeiden. In diesem Fall kann man den Draht durch eine Durchführung kontinuierlich verlegen.
  • Nachfolgend beschreibt man eine Anwendung der Erfindung, worin man Fadenabschnitte und nicht einen durchgehenden Faden verlegt. Der verlegte Faden ist ein Metallseil irgendeiner Art, die geläufigerweise benutzt wird, um Scheitelverstärkungen zu bilden. Bevorzugt ist der Draht mit Gummi bzw. Kautschuk verkleidet, für eine vollkommene Anhaftung auf dem Träger, der dem Draht eine mit Rohgummi verkleidete Oberfläche darbietet.
  • Bevorzugt wird der Abschneidevorgang für den Draht unmittelbar an der Stelle angeordnet, wo der Draht in den Einlauf eines Verlegerohres eingefädelt wird. Der Drahtverteiler weist nun eine Antriebsgruppe für den Draht auf, die es gestattet, auf den Draht einen gewählten Vorschub aufzubringen, der den Draht an eine Schneidevorrichtung für den Draht anliefert, um aus diesem Abschnitte zu entnehmen.
  • Um den Verlegekopf in Querrichtung zu versetzen, benutzt man beispielsweise einen weichen Antriebsstrang, der auf einem Führungsumlauf angebracht ist, dessen einer Teil in Querrichtung bezüglich des Trägers über dessen gesamte Breite hinweg angeordnet ist, wobei der Verlegekopf mit dem Antriebsstrang gekoppelt ist. Die Maschine weist Mittel auf, die die Bewegung des Antriebsstranges sicherstellen. Der weiche Strang ist beispielsweise eine Kette (wie in den Darstellungen der Erfindung) oder ein Treibriemen oder ein schlupffrei angetriebenes Seil.
  • Es wurde angegeben, daß ein Teil des Führungsumlaufes in Querrichtung angeordnet ist. Dies verdeutlicht, daß sein Teil, der wirksam die Führungs des Kopfes sicherstellt, während er den Draht ablegt, sich in einer Richtung abwikkelt, die eine axiale Komponente in bezug auf den Träger aufweist.
  • In vorteilhafter Weise wird der Verlegekopf in Querrichtung längs einer Bewegungbahn versetzt, die im wesentlichen in einer Meridianebene liegt (d.h. in einer Ebene, die die Drehachse des Trägers enthält). Auf diese Weise erfolgt die Führung des Kopfes während der Verlegung auf einer kurzen Strecke und außerdem ist die Strecke, längs welcher es notwendig ist, zu führen, unabhängig vom Verlegewinkel, den man so einreguliert, wie dies unten erläutert ist.
  • In dem Fall wird der Verlegewinkel der Drahtabschnitte dadurch reguliert, daß man die Geschwindigkeit der Mittel zum Versetzen des genannten Verlegekopfes und die Geschwindigkeit des Drehantriebes des Trägers aufeinander abstimmt. Grundsätzlich hängt der Verlegewinkel dann nur noch von der Kombination der beiden folgenden Geschwindigkeiten ab: Axialkomponente der Quergeschwindigkeit der Kette und Tangentialkomponente der Oberfläche des Trägers infolge dessen Drehung.
  • Wenn man längs einer Bewegungsbahn führt, die einen kleineren Winkel als 90º bildet, beispielsweise den Verlegewinkel des Drahtes auf dem Träger, muß man die Führungs-Bewegungsbahn stärker krümmen, um noch immer im wesentlichen mit gleichem Abstand vom Träger zu verbleiben.
  • Alle die Einzelheiten der Ausführung der Erfindung sind nachfolgend mit Hilfe der beigefügten Figuren erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Gesamt-Perspektivansicht, die die wesentlichen Organe einer ersten erfindungsgemäßen Maschine zeigt.
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung, die das Verfahren der Verlegung der Drahtabschnitte gemäß der Erfindung erläutert.
  • Fig. 3 stellt eine Variante der ersten Maschine dar.
  • Die Fig. 4 und 5 sind schematische Darstellungen, die die Verfahren der Verlegung der Drahtabschnitte entsprechend der obigen Variante erläutern.
  • Fig. 6 stellt eine andere Variante der ersten Maschine dar.
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung, die besonders die Wirkungsweise der Variante der Fig. 6 erläutert.
  • Fig. 8 ist eine allgemeine Perspektivansicht, die die wesentlichen Organe einer zweiten Maschine zeigt.
  • Fig. 9 zeigt eine Einzelheit der Drahtzuführung.
  • Fig. 10 zeigt den Auslauf der Verlegerohre.
  • Fig. 11 stellt eine Variante der zweiten Maschine dar.
  • In Fig. 1 erkennt man einen starren Kern 1, der den Träger bildet, auf dem man die Scheitelverstärkung herstellt. Dieser Träger könnte ebensogut von jeglicher Art von Form gebildet sein, die die Oberfläche festlegt, auf der man die Drahtabschnitte verlegen wird, die die Verstärkung bilden, wie beispielsweise von einer bewährten, aufblasbaren Membrane oder auch einer im Durchmesser einstellbaren Form jener Art, die in den Maschinen zur Herstellung eines Scheitelblockes benutzt wird, die ein rein zylindrisches Profil oder ebensogut ein in Querrichtung konturiertes Profil aufbringen. Der Kern 1 ist bereits mit allen den Zusätzen verkleidet, die er vor dem Aufbringen der Scheitelverstärkung erhalten muß. Der Kern 1 wird zur Drehung in der Richtung angetrieben, die durch den Pfeil Ω bezeichnet ist.
  • Der Drahtverteiler weist eine Antriebsgruppe für einen Draht und eine Vorrichtung zum Schneiden des Drahtes auf. Der Draht 4 wird von einer Spule (nicht dargestellt) ausgegeben und wird durch zwei Rollen 80, 81 angetrieben, zwischen denen er eingeklemmt ist. Die Rolle 81 wird durch den Motor 82 angetrieben. Die Rollen 80, 81 sind mit einer schlupfmindernden Verkleidung, wie vulkanisiertem Gummi, bezogen. Dank dieses Antriebssystemes ist es möglich, auf den draht 4 einen sehr genauen Vorschub aufzubringen, und zwar derart, daß man ständig das genaue Maß der abgerufenen Drahtmenge 4 kennen kann, aus der Kenntnis der Anzahl der Umdrehungen des Motors 82 und aus der eingebauten Untersetzung. Ein Draht 4 beliebiger Art kann auf diese Weise angetrieben und gemessen werden.
  • Am Auslauf der Rollen 80, 81 wird der Draht 4 in ein weiches Rohr 83 eingeleitet, dessen verstärktes Ende einen Lauf 84 bildet, der den Draht 4 abstützt, bis er durch das rotierende Messer 85 gekappt ist. In dem Augenblick, in dem das rotierende Messer 85 den Draht 4 durchschneidet, befindet sich dieser in einem sehr kurzen Augenblick unbeweglich. Es ist demnach zweckmäßig, daß sich das weiche Rohr 83 ausreichend verlängern kann, um momentan die Menge des Drahtes 4 aufzunehmen, die weiter durch die Rollen 80, 81 vorangetrieben wird.
  • Hinter der Anordnung des Drahtverteilers befinden sich die Organe zur Verlegung des Drahtes. Der Lauf 84 bildet den Austritt des Fadenverteilers. Die Organe zur Verlegung weisen im wesentlichen ein Verlegerohr 30 auf, dessen Einlauf 31, ein fester Punkt im Raum, dem Lauf 84 gegenüber gelegen ist. Der Einlauf 31 des Verlegerohres ist senkrecht zum Kern 1 im wesentlichen in der Mittelebene des genannten Kerns 1 angeordnet. Der Auslauf des Verlegerohres ist unmittelbar mit einem Verlegekopf 32 verbunden, der in Querrichtung längs des Kernes 1 versetzt wird. Das Verlegerohr 30 muß aus einem flexiblen Material gebildet sein, da es ja einen festen Punkt im Raum - den Einlauf 31 - und einen beweglichen Punkt im Raum - den Verlegekopf 32 - miteinander verbindet.
  • Der Verlegekopf 32 ist an einer Kette 5 angekoppelt, die auf zwei Kettenrädem 51, 52 montiert ist, die beiderseits des Kerns 1 angeordnet sind. Dies bildet den Führungsumlauf des Verlegekopfes. Die Kettenräder 51 und 52 sind um einen Abstand voneinander getrennt, der ein wenig größer ist als die größte Breite der Scheitelverstärkung, die er herstellen muß. Die Drehachse der Kettenräder 51 und 52 steht senkrecht zum Radius des Kernes, der durch die Antriebskette 5 hindurchläuft, und steht auch senkrecht zur Drehachse des Kernes 1.
  • Eine solche Anordnung ist ersichtlicherweise besonders dazu geeignet, den Verlegekopf ständig in der gleichen Richtung anzutreiben. Der Verlegekopf läuft den Träger von links nach rechts entlang, um die Abschnitte zu verlegen, die wendelförmig "rechtsgängig" geneigt sind, und kehrt dann zu seinem Ausgangspunkt ohne Umkehr der Tangentialgeschwindigkeit zurück. Man könnte aber auch einfach eine Maschine aufbauen, in welcher der Verlegekopf eine Hin- und Herbewegung durchführt: die Querversetzung für das Verlegen, dann die Rückkehr ohne Verlegung durch eine Rückswärts-Antriebsbewegung auf derselben Bahnkurve. Das System mit einer Kette auf Kettenrädem kann auch auf diese Weise genutzt werden.
  • Das Kettenrad 52 ist auf einer Welle 53 aufgezogen, welche ihrerseits durch eine Welle 54 über einen Winkeltrieb 59 zur Drehung angetrieben ist. Die Welle 54 wird zur Drehung durch den Motor 57 angetrieben. Eine Endlosschnecke 55 ist verschieblich auf der Welle 54 angebracht. Ein Zahnrad 56 kämmt mit dem Endlos-Schneckenritzel 55 und überträgt die Bewegung auf eine teleskopartige Welle 86. Die teleskopartige Welle 86 überträgt die Bewegung auf das rotierende Messer 85 über einen Riemen.
  • Bevorzugt weist die Maschine eine Aufrollvorrichtung auf, die dazu bestimmt ist, die Anhaftung der Drähte 4 zu vervollkommnen, die auf dem Kern 1 verlegt sind. In jedem Fall ist es wesentlich, daß die Anhaftung des Drahtes auf dem Träger ausreichend ist, damit, sobald der Draht abgeschnitten ist, die Drehung des Trägers den Abschnitt ohne zufälligen Schlupf antreibt, der für die Genauigkeit der Verlegung nachteilig ist. Diese Aufrollvorrichtung ist hier von einer Rampe 6 aus Druckrollen 60 gebildet, welche die gesamte Breite des Kernes 1 übergreift, und die parallel zur Antriebskette 5 genau am Punkt des Auftreffens des Drahtes 4 auf den Kern 1 angeordnet sind. Auf diese Weise ist die Aufrollvorrichtung parallel zum Führungsumlauf des Verlegekopfes angebracht.
  • Es ist wesentlich, zu vermerken, daß der Schnitt den Draht 4 für einen sehr kurzen Augenblick anhält. Nach dem Schnitt zieht der Fadenabschnitt keinen Nutzen mehr aus dem vorher angebrachten Antrieb. Deshalb reguliert man die Folge der Vorgänge so ein, daß das Ende des Drahtes 4 den Kern 1 gerade dann erreicht, bevor der Draht 4 abgeschnitten wird.
  • Nach dem Schnitt wird die Bewegung des Drahtes 4 durch die Bewegung des Kernes 1 verursacht, auf welchem er anhaftet.
  • Es wird auch noch vermerkt, daß, wenn die Geschwindigkeit des Drahtes 4 größer ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Kernes 1, es wünschenswert ist, daß der Schnitt genau dann erfolgt, nachdem der Draht 4 zwischen den Rollen 60 und dem Kern 1 eingeklemmt wurde, wobei die leichte zusätzliche Länge sich momentan zwischen dem Einlauf 31 und dem Lauf 84 ansammelt. Wenn dagegen die Geschwindigkeit des Drahtes 4 kleiner ist als die Umfangsgeschwindigkeit des Kernes 1, ist es zweckmäßig, den Draht 4 genau denn zu schneiden, bevor er zwischen den Rollen 60 und dem Kern 1 eingeklemmt wird. Man positioniert dann die Rampe 6 so, daß die erste Rolle 60 den Draht 4 festklemmt, wenn er vor diesem durch den Verlegekopf 32 mitgenommen wird.
  • Alle soeben beschriebenen Elemente sind in zwei Gruppen angetrieben: eine Zuführgruppe 2 und eine Verlegegruppe 3. Die Verlegegruppe 3 weist den Verlegekopf 32 und seinen Antriebs- und Führungsmechanismus auf. Diese Verlegegruppe 3 kann sich durch eine radiale Verschiebebewegung von der Drehachse des Kernes 1 entfernen oder sich an diese annähern, um den Verlegeradius der Drähte 4 einzuregulieren. Die Zuführgruppe weist im wesentlichen den Teil zum Zuführen des Drahtes und dessen Abschneiden auf. Das Verlegerohr 30 verbindet die Zuführgruppe 2 mit der Verlegegruppe 3. Aus Gründen der Regulierung, die nachfolgend erläutert werden, weist das Verlegerohr 30 zwei Abschnitte 30A, 30B auf, die aufeinander aufgeschoben sind. Der Abschnitt 30A bildet einen Teil der Zuführgruppe 2, während der Abschnitt 30B einen Teil der Verlegegruppe 3 bildet.
  • Die grundsätzlichen Einstellungen der Maschine sind schematisch durch die Pfeile A1, A2 und A3 dargestellt. Die Einstellung A1 ist eine Verschiebebewegung der Zuführgruppe 2 in bezug auf die Verlegegruppe 3. Der Zweck dieser Bewegung ist es, die nutzbare Länge des Verlegerohres 30 zu ändern, damit es sich an die Länge eines Abschnitts 40 des Drahtes 4 anpassen kann, der verlegt werden muß. Das rotierende Messer 85 entnimmt einen Abschnitt 40 des Drahtes 4 unmittelbar in dem Augenblick, in dem das Ende des Drahtes 4 den Kern 1 erreicht. Das Verlegerohr 30 muß demnach imstande sein, jede Länge eines Abschnitts 40 zu speichern, der verlegt werden soll. Um die Nutzlänge des Verlegerohres 30 ändem zu können, ist der Abschnitt 30A in das Innere des Abschnitts 30B eingesteckt und man kann die Eindringtiefe durch die Einstellung A1 einstellen. Diese beiden Abschnitte 30A und 30B können sich zueinander drehen, um es dem Verlegekopf 32 zu gestatten, sich insgesamt um sich selbst zu drehen, wenn er dazu während der Bewegung der Antriebskette 5 gezwungen ist.
  • Die Einstellung A2 gestattet es, den Rand der Scheitelverstärkung auf dem Kern 1 zu positionieren. Eine erste Handeinstellung bringt es mit sich, daß man den Draht 4 bis zum Kopf 32 des Verlegerohres 30 gelangen läßt, um die gewünschte Lage des Randes der Scheitelverstärkung einzustellen. Geringe Abänderungen rund um diese Lage bringen eine Phasenverschiebung des Eingriffs des rotierenden Messers 85 bezüglich der Bewegung der Antriebskette 5 mit sich. Diese Phasenverschiebung wird dadurch erreicht, daß man das endlos-schneckenverzahnte Ritzel 55 längs der Achse 54 verschiebt. Die Einstellung A2 ist unverzichtbar, um beispielsweise von der ersten Scheitelauflage (um auf den üblichen Ausdruck zurückzugreifen) auf die zweite überzugehen, denn diese haben im allgemeinen nicht die gleiche Breite und die Ränder sind radial nicht genau übereinanderliegend.
  • Die Einstellung A3 besteht darin, das Ritzel auf dem Winkeltrieb 59 zu wechseln, um die Bewegungsrichtung der Kette 5 umzukehren, ohne die Drehrichtung des Messers 85 zu ändem, denn dessen Form bringt es mit sich, daß man es ständig in derselben Richtung benutzt (siehe unten). Diese Einstellungen A1, A2 und A3 können sehr leicht automatisiert werden.
  • In der Fig. 2 ist eine ebene Abwicklung der Oberfläche dargestellt, auf welcher man die Verstärkungsdrähte verlegt. Um die Argumentation zu vereinfachen, geht man davon aus, daß diese Oberfläche, auf welcher man die Verstärkung aufbaut, ein Zylinder ist. Die Breite W der Verstärkung erscheint in der Abszisse in den Diagramm, und die Abwicklung D erscheint in der Ordinate. Die Winkelmarkierungen, die in der Ordinate aufgetragten sind, erleichtern das Verständnis des Prinzips der Verlegung der Verstärkungsdrähte.
  • Die Kette 5, die die Bewegung des Verlegekopfes sicherstellt, ist in abgewickelter Form dargestellt, und zwar im Diagramm in der Abszisse durch das Segment L. Die Länge L der Kette 5 ist proportional zur Tangente des Verlegewinkels α. Es ist auch zu vermerken, daß die Länge des Segments L größer ist als das doppelte der Breite W der Scheitelverstärkungen. Dies gestattet es, starr den Kopf 32 über die gesamte Breite der Scheitelverstärkung zu führen, indem man die Kettenräder 51 und 52 ein wenig außerhalb dieses Führungsbereiches anordnet.
  • Wenn der Kopf 32 einen vollkommenen Umlauf vor dem Kern 1 durchführt, entspricht dies in der abgewickelten Darstellung einem Durchlauf von links nach rechts längs des Segmentes L. Der Punkt X der Bahnkurve L des Verlegekopfes 32 entspricht einem Rand der Scheitelverstärkung. Der Punkt Y auf der Bahnkurve L entspricht dem anderen Rand der Scheitelverstärkung. Nur ein Teil des ebenen Diagramms stellt die Scheitelverstärkung dar: es handelt sich um die Oberfläche, die zwischen den Horizontalen liegen, die -180º und +180º entsprechen, und den Vertikalen, die von den Punkten X und Y aus nach oben verlaufen. Zur Erinnerung: damit der Rand des Abschnitts 40 des verlegten Drahtes stets dem Rand der Scheitelverstärkung entspricht, ist es notwendig, daß die Bewegung der Kette 5 und des rotierenden Messers 85 synchronisiert sind, wie dies oben erläutert ist.
  • Wenn man den Kern 1 genau einen Umlauf durchführen läßt, während die Kette 5 ebenfalls einen vollständigen Umlauf durchführt, dann beträgt der erhaltene Wendelwinkel α (siehe Fig. 2). Eine vollständige Verstärkung weist eine große Anzahl von benachbarten Abschnitten 40 auf, die von einer Verlegeteilung ε getrennt sind. Um die Verstärkung kontinuierlich herzustellen, steuert man die Bewegungen derart, daß für einen vollständigen Umlauf der Kette 5 der Kern 1 um 360º sowie um einen Bruchteil von 360º gedreht wird, der der Verlegeteilung ε entspricht. Ganz streng betrachtet, ändert dies den Wendelwinkel α leicht, weil dieser Winkel ja durch eine Diagonale dargestellt ist, die in dem Rechteck aufgetragen ist, dessen Breite der Abwicklung der Kette 5 und dessen Länge der Umfangsbewegung des Kernes 1 relativ zum Kopf 32 der Verlegung 30 entspricht. Da der Winkel, der der Verlegeteilung entspricht, sehr klein ist, geht man in der nachfolgenden Argumentation davon aus, daß die Änderung des Wendelwinkels, die sich ergibt, gegenüber α vernachläßigbar ist. Um eine Scheitelverstärkung durchzuführen, reguliert man die Bewegungen der Drehung des Kernes 1 und der Kette 5 in einem Verhältnis 1/1, wenn man danach trachtet, einen Verlegewinkel α zu bewirken, und man bewirkt ebensoviele Umdrehungen, wie Abschnitte 40 in einer Scheitelverstärkung vorliegen.
  • Es werden nun die Einstellmöglichkeiten des Verlegewinkels eines Drahtes 4 untersucht, die von der beschriebenen Maschine angeboten werden. Um mit hohen Arbeitstakten arbeiten zu können, ist es bevorzugt, daß sich alle Antriebsmotoren mit konstanter Geschwindigkeit drehen, vor allem der Antriebsmotor des Kernes 1. In diesem Fall ist die Bahnkurve des Verlegekopfes 32 des Verlegerohres 30 stets durch eine geneigte Linie in einem Diagramm wie dem in der Fig. 2 dargestellt. Eine Änderung der Nenngeschwindigkeit der Kette 5 hat zwei Folgen: zunächst die Änderung des Wendelwinkels, was die angestrebte Folge ist, und in gleicher Weise auch die Änderung der Verlegefrequenz der Drahtabschnitte auf dem Kern 1. Wenn man beispielsweise die Geschwindigkeit der Kette 5 verdoppelt, verlegt man zwei Abschnitte 40 auf jeder Umdrehung des Kernes 1 (sowie einem Bruchteil einer Umdrehung, um eine Anpassung in Funktion der letztendlich angestrebten Verlegeteilung vorzunehmen).
  • Wenn man die Geschwindigkeit der Kette mit einer nicht ganzen Zahl multipliziert, erkennt man, daß man außer den oben erläuterten beiden Folgen nicht mehr jeden der Abschnitte an derselben, axialen, angestrebten Lage verlegen kann. Da die Ränder nicht mehr in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, gelangt man in eine Sackgasse. Man muß demnach einen Zustand aufbringen, den man "Auflagerand" nennen könnte, was dazu führt, nur vielfache oder ganzzahlige Teiler der Kettengeschwindigkeit zuzulassen, die dem Winkel α entspricht, der in Fig. 2 aufgetragen ist.
  • Schließlich ist die Verlegeteilung ein Parameter, den man ebenfalls beherrschen muß, da er ja durch den Aufbau des herzustellenden Radius bedingt ist. Die Verlegeteilung führt dazu, die Geschwindigkeit des Kernes geringfügig zu verändern, was keine Auswirkung auf die Lage der Ränder der Abschnitte 40 hat. Die Geschwindigkeit des Kernes wird nun gewählt, indem man dem angestrebten Wendelwinkel, der Verlegefrequenz und schließlich der Verlegeteilung Rechnung trägt.
  • Mit einer solchen Maschine ist es notwendig, daß der Verlegewinkel α die folgende Bedingung beachtet:
  • tg α = k L/D mit k = ..., 1/3, 1/2, 1, 2, 3, 4, ...
  • Wenn man beispielsweise die Geschwindigkeit Kette 5 verdoppelt, während man die Drehgeschwindigkeit des Kernes 1 unverändert läßt, erzielt man den Winkel β (siehe Fig. 2).
  • In einer anderen Variante weist die Maschine mehrere Verlegerohre auf, die alle in einem Verlegekopf zusammenlaufen und alle einen Einlauf haben, durch welchen der Draht eingefädelt wird. Die Maschine weist eine Vorrichtung auf, die es gestattet, aufeinanderfolgend jeden ihrer Einläufe der Schneidevorrichtung zum Einbringen des Drahtes darzubieten. Die Bewegung der Darbietevorrichtung ist auf die Bewegung des Antriebsstranges synchronisiert.
  • Wenn wir davon ausgehen, daß die Maschien fünf Rohre 30 (siehe Fig. 3) aufweist, die auf der Kette 5 mit gleichem Abstand verteilt sind, dann ist der Einlauf eines jeden Rohres 30 an einer Mündung 35 eines Revolvers 50 festgelegt, die die Darbietevorrichtung bildet. Der Revolver 50 ist derart angebracht, daß er aufeinanderfolgend jede seiner Mündungen 35 der Gruppe zum Antrieb und zum Abschneiden des Drahtes für die Einbringung des Drahtes in das Innere einer der Mündungen darbietet. Die Bewegung des Revolvers 50 ist auf die Bewegung der Antriebskette 5 synchronisiert.
  • Wenn man ein Geschwindigkeitsverhältnis von 1:1 für die Geschwindigkeit des Kernes und der Antriebskette 5 beachtet, dann findet man wiederum denselben Verlegewinkel α für die vorangehende Variante. Dank der fünf Verlegeköpfe beginnt die Herstellung einer Scheitelverstärkung an fünfstellen, die in Umfangsrichtung auf dem Kern um einen Winkel von 72º getrennt sind. Die vollständige Verstärkung ist fünfmal schneller hergestellt als bei der vorausgehenden Variante.
  • Aber der interessanteste Gesichtspunkt dieser Variante ist ein anderer. Sie gestattet es tatsächlich, den Winkel feiner einzuregeln, unter welchem man den Draht verlegt. Gehen wir davon aus, daß man die Geschwindigkeit der Kette 5 um 1/5e verringert, wie dies im ebenen Diagramm der Fig. 4 ersichtlich ist, wickelt sich die Bahn, die der Bahnkurve des ersten Verlegekopfes entspricht, auf einen Bogen von 360º + 90º = 450º ab, was daraus folgt, daß man dem Drahtverteiler nur vier Rohre während eines Umlauf des Kernes darbietet. Diese Bahn ist durch den Buchstaben A in Fig. 4 gekennzeichnet. Man erhält einen Winkel γ wie folgt: tg γ = 4/5 tg α.
  • Wenn man nocheinmal die Geschwindigkeit der Kette verlangsamt, beispielsweise um 2/5e, dann sind die Bahnkurven, die erhalten werden, die, die in Fig. 5 dargestellt sind, wo der Verlegewinkel δ tg δ = 3/5 tg α beträgt. Man vermerkt, daß die Einstellfeinheit viel größer ist.
  • Schon jetzt sieht man, daß es möglich ist, eine Herstellungsmaschine zu verwirklichen, die es gestattet, streng einen konstanten Winkel für die Verlegung der Scheitelverstärkungsdrähte zu beachten, und die es gestattet, diesen Winkel durch ausreichend kleine Schritte so einzustellen, daß man den von den Konstrukteuren des Reifens angestrebten Aufbauformen entsprechen kann. Es ist wesentlich, zu vermerken, daß alle diese Einstellungen dadurch erhalten werden, daß man lediglich auf ein Verhältnis zweier Geschwindigkeiten einwirkt, und daß die Geschwindigkeiten ihrerseits konstant sein können. Man verwendet hierzu eine große Anzahl von Verlegerohren, die in gleich beabstandeter Weise auf der Kette 5 angeordnet sind. Unter diesen Verlegerohren bietet man dem Drahtverteiler irgendeine (aber ganze) Anzahl pro Umdrehung des Trägers dar. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß man nun nur Fadenabschnitte verlegen kann, da ja der Faden vor den Verlegerohren abschnitten werden muß.
  • Eine andere Weise, um den Verlegewinkel α einzustellen, besteht darin, daß man die Länge der Kette selbst ändert. Es wird wieder auf Fig. 2 Bezug genommen; da man weiß, daß L die Länge der Kette 5 ist, sieht man ohne weiteres, daß, wenn L größer wird, während D unverändert bleibt, sich der Wert des Winkels α vergrößern wird. Wenn man die Anzahl von Gliedern der Kette ändert und die Steuergeschwindigkeit anpaßt, um eine Umdrehung des Kerns 1 für einen Umlauf der Kette 5 zu haben, kann man praktisch jeden beliebigen Verlegewinkel erhalten.
  • Es wurde soeben erläutert, wie es die Maschine der Erfindung gestattet, einen Scheitelverstärkungsdrahtabschnitt längs eines streng konstanten Winkels zu verlegen. Nun kann der Konstrukteur des Reifens in bestimmten Fällen danach trachten, daß dieser Winkel variabel sein soll, beispielsweise, daß dieser Winkel zunimmt, wenn er sich an den Rand der Scheitelverstärkung annähert. Das Mittel, um dorthin zu gelangen, ist es, die Geschwindigkeit der Kette 5 so einzustellen, daß man eine variable Geschwindigkeit dieser veranlaßt, während man gleichzeitig eine konstante Drehgeschwindigkeit des Trägers 1 aufrechterhält
  • In Fig. 4 ist die Anpassung dargestellt, die zweckmäßigerweise an der Maschine der Fig. 1 ausgeführt wird, um diese Verlegung mit variablem Winkel vornehmen zu können. Man soll in Betracht ziehen, daß man von einer mittleren Geschwindigkeit der Kette 5 ausgeht, die einen mittleren Verlegewinkel α des Verstärkungsdrahtes ergibt. Das Prinzip besteht darin, die Bewegungsgeschwindigkeit der Kette 5 ein wenig zu erhöhen oder zurückzunehmen. Die Mittel zum Regulieren der Geschwindigkeit der Kette 5 sind durch eine erste Welle 54 gebildet, die mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, die unmittelbar proportional ist zur Geschwindigkeit des Kernes 1. Bis dahin wurde an der Grundmaschine, wie sie in Fig. 1 dargestellt ist, demnach noch nichts geändert.
  • Diesesmal aber treibt, statt unmittelbar das Kettenrad 52 anzutreiben, die erste Welle 53A das erste Mittelrad eines Differentials 65 an. Eine zweite Welle 53B wird vom zweiten Mittelrad des Differentials 65 angetrieben, und diese treibt das Kettenrad 52 an, welches seinerseits die Kette 5 antreibt. Der Planetenträger des Differentiales 65 ist fest mit einem Hebel 66 verbunden, auf dem eine Rolle 67 befestigt ist, die mit einem rotierenden Nocken bzw. Steuerkurventeil 68 zusammenwirkt, der bzw. das mit einer Winkelgeschwindigkeit angetrieben wird, die unmittelbar proportional ist zu der der ersten Welle 53A. Man benutzt hier ein Differential wegen seiner Fähigkeit, die Geschwindigkeit gegenüber der Drehgeschwindigkeit einer Eingangswelle zu erhöhen oder zurückzunehmen, um eine variable Geschwindigkeit an einer Ausgangswelle zu erhalten, indem auf die dritte Welle des Differentials einwirkt.
  • Das Profil des Nockens 68 ist so ausgelegt, daß es auf die Kette 5 zwei Verzögerungen und zwei Beschleunigungen aufbringt. Der Nocken 68 ist auf die Welle 86 aufgezogen, damit die erste Beschleunigung eingreift, bevor der Verlegekopf 32 gegenüber dem seitlichen Ende der Scheitelverstärkung ankommt. Dann wird der Kopf 32 langsamer. Dann beschleunigt man ihn von neuem, wenn der Verlegekopf 32 an den anderen Rand der Scheitelverstärkung ankommt, und schließlich verlangsamt man die Kette 5 während der Rückwärtsbewegung, um den Zyklus zu schließen.
  • In Fig. 7 ist in ausgezogenen Linien die ebene Abwicklung zu sehen, die der Variante der Fig. 6 entspricht. Man erkennt in C&sub1; und in C&sub2; die Teile, die bezüglich der Diagonalen abgewichen sind, und zwar Abweichungen, die auf den Nocken 68 zurückzuführen sind.
  • Dieselbe Fig. 7 zeigt in starken, strichpunktierten Linien C, wie man einen Nocken benutzen kann, um den Verlegewinkel α einzustellen. Es wurde oben erläutert, wie man irgendeinen beliebigen Verlegewinkel erreichen kann, indem man die Länge der Kette ändert. Man kann ihn auch, ausgehend von einer vorgegebenen Kettenlänge (beispielsweise L&sub1;) dadurch einstellen, daß man einen Nocken verwendet, der den angestrebten Winkel α in Verlegebereich ergibt, der zwischen den nach oben führenden Vertikalen X und Y liegt, und der es gestattet, wieder in die Enden E und S der Diagonalen einzulaufen, die man mit einer Kette mit der Länge L&sub1; ohne die Benutzung eines Nockens erzielen würde. Auf einer industriellen Maschine kann der Austausch eines Nockens ein müheloserer Vorgang sein als der Austausch einer Kette. Hier liegt wiederum nur eine Möglichkeit vor, die die Maschine sehr vielseitig macht.
  • Es muß noch vermerkt werden, daß, je größer der Verlegewinkel ist, desto mehr auch die Länge der passenden Kette zunimmt. Aber gleichzeitig wird die Länge des verlegten Drahtes für eine unveränderte Breite der Auflage W verringert. Es muß sich deshalb die Länge des Rohres 30 verkleinern, was dazu führt, daß seine Bewegungen spannungsreicher sind. Um sich dieser Schwierigkeit zu entledigen, kann man es immer wählen, die Länge der Kette durch zwei zu teilen. Man hat dann zwei Durchgänge der Kette für einen Durchgang des Kernes. Man kann daraus einen Vorteil ziehen, um die Verlegefolge zu verdoppeln, unter der Voraussetzung, daß man einen geeigneten Nocken hat, wenn man einen Nocken verwendet.
  • Voranstehend wurde die Bedeutung offenbart, die darin liegt, eine Maschine zu bauen, die eine große Anzahl von Verlegerohren aufweist. Diese sind alle längs der Kette 5 angekoppelt und regelmäßig beabstandet, was es gestattet, sie vor dem Träger 1 vorbeilaufen zu lassen. Die Fig. 8 stellt eine solche Maschine dar. Wenn man beispielsweise 50 Rohre 7 benutzt, ist es möglich, eine Einstellung des Winkels α um Schritte zu erzielen, die etwa 20 Winkelminuten betragen. Es sind nicht die Verlegerohre dargestellt, die auf dem Teil der Kette 5 angekoppelt sind, der vom Kern weiter entfernt ist, um die Fig. 6 nicht zu überladen und um nicht die Verlegerohre zu verdecken, die auf dem Teil der Kette 5 angekoppelt sind, der dem Kern 1 benachbart ist.
  • In einer solchen Maschine ist der Einlauf der Verlegerohre 7 an einer Neben-Antriebskette 5S angekoppelt, die auf einem Neben-Führungsumlauf montiert ist, der im wesentlichen parallel zum Führungsumlauf der Ausläufe 32 der Verlegerohre verläuft. Die Bewegungen der beiden Antriebsketten sind synchronisiert. Die Nebenkette 5S ist auf Kettenrädem 51S und 52S montiert. Das Kettenrad 51S ist mit dem Kettenrad 51 durch eine teleskopartige Welle A1 verbunden, um den Antrieb zwischen den beiden Ketten 5 und 5S zu übertragen. Alle Rohre 7 sind aus zwei Abschnitten 7a und 7b gebildet, die sich ineinander verschieben können.
  • Der Pfeil A1 stellt schematisch die Einstellung der Länge des Drahtabschnitts dar, der auf dem Träger 1 verlegt werden muß. Diese Einstellung A1 ist insgesamt analog zu dieser, die im einzelnen schon vorangehend erläutert wurde. Die Antriebsorgane des Drahtes (Rolle 80, 81 und Motor 82) und die Abschneideorgane für den Faden (rotierendes Messer 85) sind beide auf der Zuführgruppe 2 angeordnet, die von oben nach unten längs Bewegungen versetzt werden kann, die durch die Pfeile A1 verdeutlicht sind. Die Versetzung gestattet es, die Länge des Seils einzustellen, das in den Verlegerohren 7 gespeichert ist.
  • Der Motor 57 kann ebenso Organe antreiben, die auf der Verlegegruppe 3 gelegen sind (Kette 5), sowie Organe, die auf der Zuführgruppe 2 gelegen sind (rotierendes Messer 85). Diesesmal ist der Motor 57 im Gegensatz zur ersten Variante in der Zuführgruppe 2 untergebracht. Er ist auf einer Platte 20 montiert, die horizontal auf Gleitführungen 21 geradlinig geführt werden kann, die parallel zur Achse des Kernes 1 verlaufen. Die Rollen 80, 81 und ihr Motor 82 sind ebenfalls auf dieser Platte 20 befestigt.
  • Die Platte befindet sich in der linken Lage, wie in Fig. 8 dargestellt, für rechtsgängige wendelförmige Abschnitte. Tatsächlich muß der Draht 4 in das Rohr 7 eingefädelt werden, wenn es sich senkrecht über dem linken Rand des Kernes 1 befindet. Die Platte wird geradlinig nach rechts verschoben, um die Abschnitte in einem linksgängigen Wendel zu verlegen. Die Anordnung wird durch eine Translationsbewegung bewirkt, die eine Einstellphase der Maschine ist. Wenn sich die Maschine in Funktion befindet, wird der Draht stets in ein Verlegerohr durch den Drahtverteiler eingeführt, wenn dessen Ausgang (der Lauf 841 bzw. 842) an einem festen Punkt im Raum angeordnet ist.
  • Man findet auch wieder eine Einstellung A2, die Auflagerandeinstellung genannt ist: die Endlosschnecke 55 ist verschieblich auf der Welle 54 angebracht.
  • Die Gruppe aus teleskopartigen Verlegerohren 7 bildet einen Vorhang, der ständig vor dem Kern 1 vorbeiläuft Das Antriebssystem des Drahtes führt diesen in den Einlauf 71 eines jeden der Verlegerohre 7 ein.
  • In Fig. 9 ist zu sehen, daß der Einlauf 71 eines jeden der Verlegerohre 7 einen Trichter 710 bildet, der in der Bewegungsrichtung des Vorbeilaufens der Verlegerohre 7 langgestreckt ist. Der Abweiser 711 richtet den Draht 4 derart aus, daß er mit Unterstützung der Ablenkung 712 in das Innere des Trichters 710 eindringt, der sich vor den Trichter befindet, der dem Lauf 841 gegenüberliegt Während der Zeit, die für das Einführen eines Abschnitts 40 des Drahtes 4 in das Innere des Verlegerohres 7 erforderlich ist, versetzt sich der Einlauf 71 des genannten Verlegerohres 7 seitlich um einen Wert, der im wesentlichen dem Abstand zwischen zwei benachbarten Verlegerohren 7 entspricht.
  • Die Form nach Art eines Trichters 710 des Einlaufs 71 gestattet es, eine Anpassung an diese seitliche Versetzung vorzunehmen. Der Trichter ist symmetrisch, damit die Aufnahme in beiden Richtungen wirksam ist (Scheitelaufnahmen weisen im allgemeinen entgegengesetzte Winkel auf). Das Abschneiden des Fadens findet dann statt, wenn sich dieser in guter Ausrichtung auf dem kürzesten Weg zwischen dem Lauf 841 und dem Boden des Trichters 710 befindet, damit sich der Abschnitt des Fadens 4 am Auslauf in idealer Weise darbietet, um zwischen den Rollen 60 und dem Kern 1 eingeklemmt zu werden.
  • Außerdem weist das rotierende Messer 851 auf der Rückseite seiner Bewegung eine Abschrägung 850 auf, die es ihm so gut wie möglich gestattet, den Auslauf des Laufes freizuhalten.
  • Tatsächlich fährt während der Abschneidung des Drahtes 4 dieser fort, angetrieben zu werden, und man muß vermeiden, daß er sich in zu großer Menge im weichen Rohr 83 ansammelt.
  • Das Messer 841 wird zur Drehung durch die Welle 54 angetrieben. Nun steuert diese auch die Bewegung der Ketten 5 und 5S. Bekanntlich muß man diese Bewegung umkehren können, um einmal Abschnitte in einem linksgängigen Wendel und ein anderes Mal Abschnitte in einem rechtsgängigen Wendel zu verlegen, was bei dieser Maschine durch Umkehrung der Drehrichtung des Motors 57 erfolgt.
  • Nun kann ein Messer wie das Messer 851 nicht umkehrbar sein, weil es eine Abschrägung 850 aufweist. Daraus ergibt sich die Anwesenheit eines zweiten Messers 852, das für die Verlegung von Abschnitten in einem linksgängigen Wendel benutzt wird. Das Messer 851 dreht sich, dem Lauf 841 gegenüberliegend, der fest mit der Platte 20 verbunden ist. Das Messer 852 dreht sich, dem Lauf 842 gegenüberliegend, wobei auch dieser fest mit der Platte 20 verbunden ist. Die Messer 851 und 852 werden gleichzeitig mit den Läufen 841 und 842 in einer Translationsbewegung bewegt. Wenn die Platte 20 das zur angestrebten Lage passende Messer positioniert hat, wird der Auslauf 830 des weichen Rohres 83 durch einen nicht dargestellten Mechanismus dem entsprechenden Lauf gegenüberliegend angeordnet.
  • In Fig. 10 ist zu sehen, daß die Kette 5 in eine Kettenführung 58 eingreift, die sich so eng wie möglich an die Form des Kernes 1 anschmiegt. Alle die Ausgänge 72 der Verlegerohre 7 sind an der Kette 5 angebracht. Man findet in dieser Maschine wiederum eine Kette von Rollen 60, deren Aufgabe es ist, die Verankerung eines jeden Abschnitts 40 auf dem Kern 1 fertigzustellen, wie dies bereits oben erläutert wurde.
  • Bevorzugt richtet man jeden Verlegekopf 72 so aus, daß der Faden 4, der aus diesem herausläuft, sich bezüglich des Kernes 1 unter einem Winkel mit demselben Vorzeichen darbietet wie der angestrebte Wendelwinkel. Man muß diese Ausrichtung umkehren können, um von einer Scheitelabdeckung auf die andere übergehen zu können. Zu diesem Zweck benutzt man eine Urnkehrkette 5i, die auf Kettenrädem 52i monitiert ist (Fig. 8).
  • Eine Steuerung (nicht dargestellt) gestattet es, die Winkellage des Kettenrades 52i in bezug auf das Kettenrad 52 zu modifizieren. Jedes Rohr 7 ist mit der Umkehrkette 5i durch kleine Schwingen verbunden, die auf jedes Rohr 7 ein Drehmoment in der passenden Richtung aufbringen.
  • Fig. 11 gestattet es, zu erläutern, wie es möglich ist, leicht die Geschwindigkeit eines jeden der Verlegeköpfe 72 zu ändern. Der Zweck dieser Veränderung ist derselbe wie der, der bereits oben erläutert wurde, und zwar Verlegen aller Abschnitte 40 längs eines variablen Winkels. Demnach wird individuell jeder der Verlegeköpfe 72 verlangsamt und beschleunigt.
  • Jeder Verlegekopf 72 ist an die Antriebskette 5 mittels einer Kippeinrichtung 93 angekoppelt, die eine Schwenkachse 91 und zwei Hebel aufweist. Eine Rolle 90 ist am Ende des einen dieser Hebel angebracht. Der Verlegekopf 72 ist am Ende des anderen Hebels angebracht. Der Hebel 90 steht auf einem Steuerkurventeil bzw. Nocken 9 in Eingriff, das bzw. der parallel zum Führungsumlauf der Kette 5 ausgerichtet ist. Das Profil des Steuerteils gestattet es bei einer konstänten Antriebsgeschwindigkeit der Kette 5, die Quergeschwindigkeit eines jeden Verlegekopfes 72 sich individuell verändern zu lassen. Das Rohr 7 muß, worauf ausdrücklich hingewiesen wird, eine ausreichende Weichheit aufweisen.
  • Es wird verständlich, daß es die Aufgabe der Kette 5 ist, die Schwenkachse 91 der Kippeinrichtungen 93 zu führen und anzutreiben. Der Verlegekopf 72 eines jeden Verlegerohres 7 ist am Ende 94 der Kippeinrichtung 93 angekoppelt. Dieses Ende 94 ist dank der Schienen 95 seitlich geführt.
  • Im Lichte dieser Beschreibung kann ein Fachmann leicht Varianten ausführen und Anpassungen benutzen, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Man kann beispielsweise danach trachten, Drähte aus Textilmaterial zu verlegen. Alle die Drähte, die nicht irgendeine Druckbeständigkeit aufweisen, müssen zwangsläufig gut gespannt gehalten werden. Man kann überall, wo dies notwendig ist, einen pneumatischen Antrieb nach Art dessen benutzen, der unter dem Bezugszeichen 56 im Patent US 3 894 906 erscheint. Man würde ein solchen Antrieb in den Rohren 30 oder 7 sowie im weichen Rohr 83 benutzen.

Claims (18)

1. Verfahren zur Herstellung eines Reifens, der fortschreitend auf einem Träger (1) aufgebaut wird, der um eine Achse drehbar angebracht ist, indem man die verschiedenen Bestandteile des Reifens in der Reihenfolge und an der Stelle aufbringt, die durch den Aufbau des genannten Reifens gefordert sind, wobei in dem Verfahren mindestens eine Scheitelverstärkung aus einem Faden bzw. Draht (4) gebildet ist, der aus mindestens einem Verlegerohr (30 oder 7) abgegeben wird, vor diesem, man in Laufrichtung gesehen, den Draht abschneidet, um von ihm Abschnitte zu entnehmen, der Draht das genannte Rohr durchläuft, um zu einem Verlegekopf (32) zu gelangen, der in Querrichtung unmittelbar an der Oberseite des Trägers versetzt wird, und die Drahtabschnitte sowie der Träger selbsthaftende Eigenschaften aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Verlegekopf (32) in Querrichtung längs einer Bewegungsbahn versetzt wird, die im wesentlichen in einer Ebene liegt, welche die Drehachse des Trägers enthält, und daß der Verlegewinkel durch eine Drehung des Trägers (1) erhalten wird, die auf die Querbewegung des Verlegekopfes (32) abgestimmt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verlegerohres (30 oder 7) als Funktion der Länge des zu verlegenden Abschnitts eingestellt ist.
y 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der anfängliche Vorschub des Drahtes (4) im Verlegerohr (30 oder 7) und der Augenblick, in dem der Schnittvorgang eingreift, so einreguliert sind, daß die Ränder eines jeden Abschnitts an der gewünschten Stelle auf dem Träger (1) aufgelegt werden.
5. Maschine zur Herstellung einer Scheitelverstärkung für einen Reifen mit einem Faden- bzw. Drahtverteiler, Organen zum Verlegen des Drahtes an der gewünschten Stelle auf einem Träger (1) und Mitteln zum Drehantrieb des Trägers (1) um seine Rotationssymmetrieachse, dadurch gekennzeichnet, daß sie Abschneidemittel aufweist, um Abschnitte des Drahtes (4) abzugeben, die, in Laufrichtung gesehen, vor den Verlegeorganen angeordnet sind, daß der Ausgang des Drahtverteilers den Draht (4) an die Verlegeorgane an einen festen Punkt im Raum abgibt, der radial über dem Träger gelegen ist, und daß die Verlegeorgane im wesentlichen die folgenden Merkmale aufweisen:
- mindestens ein Verlegerohr (30 oder 7), das nach dem Drahtverteiler angeordnet ist, wobei der angelieferte Draht in den Einlauf (31 oder 71) des Verlegerohres eingefädelt wird, während dieser im wesentlichen dem genannten Auslauf des Drahtverteilers gegenüberliegt und zu diesem einen geringen Abstand aufweist, und der Draht im Inneren des Verlegerohres bis zu einem Verlegekopf (32) entlangläuft, welcher fest mit diesem verbunden ist, und
- Mittel, die es gestatten, jeden Verlegekopf unmittelbar über dem Träger in Querrichtung zu versetzen.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtverteiler eine Antriebsgruppe (80 + 81 + 82) für den Draht aufweist, die es gestattet, auf den Draht (4) einen Vorschub mit ausgewählter, linearer Geschwindigkeit aufzubringen, die den Draht an eine Draht-Schneidevorrichtung (85 oder 850, 851) anliefert, um aus ihm Abschnitte zu entnehmen.
7. Maschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Verlegekopf unmittelbar über dem Träger längs einer Bewegungsbahn versetzt wird, die im wesentlichen in einer Meridianebene enthalten ist und daß der Verlegewinkel der Drahtabschnitte auf dem Träger dadurch einreguliert ist, daß man die Geschwindigkeit der Mittel zum Versetzen eines jeden Verlegekopfes und die Drehantriebsgeschwindigkeit des Trägers aufeinander abstimmt.
8. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Verlegerohre (7) aufweist, die alle einen unterschiedlichen Verlegekopf (32) erreichen und jeweils einen Einlauf (71) aufweisen, durch welchen der Draht eingefädelt wird, und daß sie eine Vorrichtung aufweist, die es gestattet, aufeinanderfolgend jeden dieser Einläufe der Schneidevorrichtung (85 oder 851 oder 852) zum Einführen des Drahtes darzubieten, wobei die Bewegung der Darbietevorrichtung mit der Bewegung des Antriebsstranges synchronisiert ist.
9. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die das Versetzen eines jeden Verlegekopfes in Querrichtung gestatten, im wesentlichen von einem weichen Antriebsstrang (5) gebildet sind, der auf einem Führungsumlauf montiert ist, von dem ein Teil in bezug auf den Träger (1) über dessen gesamter Breite in Querrichtung angeordnet ist, wobei jeder Verlegekopf (32) an den Antriebsstrang angekoppelt ist, und daß die Maschine Mittel aufweist, die die Bewegung des Antriebsstranges sicherstellen.
10. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Darbietevorrichtung eine Revolvereinrichtung (50) ist.
11. Maschine nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Darbietevorrichtung ein Nebenantriebsstrang (55) ist, der auf einem Neben-Führungsumlauf angebracht ist, der im wesentlichen parallel zum Führungsumlauf der Verlegeköpfe angeordnet ist, wobei die Bewegung der beiden Antriebsstränge (5 und 5S) synchronisiert ist.
12. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aufwlaz- bzw. Aufrollvorrichtung aufweist, die die gesamte Breite des Trägers übergreift.
13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufrollvorrichtung parallel zu dem Teil des Führungsumlaufs angebracht ist, der in bezug auf den Träger (1) in Querrichtung angeordnet ist, und am Auftreffpunkt des Drahtes (4) auf den Träger (1).
14. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Versetzen des Verlegekopfes bei einer konstanten Drehgeschwindigkeit des Trägers eine variable Geschwindigkeit derartig gestatten, daß der Draht auf den Träger gemäß eines variablen Winkels aufgelegt wird.
15. Maschine nach den Ansprüchen 7 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel, die die Bewegung des Antriebsstranges sicherstellen, von einer ersten Welle (53A) gebildet sind, die mit einer Geschwindigkeit angetrieben ist, die unmittelbar proportional ist zur Drehgeschwindigkeit des Trägers (1), wobei die erste Welle (53A) die Eingangswelle eines Differentials (65) antreibt, und von einer zweiten Welle (53B), die durch die Ausgangswelle des Differentials (65) angetrieben wird, wobei die zweite Welle (53B) den weichen Antriebsstrang (5) antreibt und die dritte Welle des Differentials (65) fest mit einem Hebel (66) verbunden ist, auf dem eine Rolle (67) befestigt ist, die mit einem drehbaren Nocken bzw. einem drehbaren Steuerkurventeil (68) zusammenwirkt, der bzw. das mit einer Winkelgeschwindigkeit angetrieben ist, die unmittelbar proportional ist zu der der ersten Welle (53A)
16. Maschine nach den Ansprüchen 5, 7 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verlegekopf (32) an den Antriebsstrang mittels einer Kippeinrichtung (93) angekoppelt ist, die eine Schwenkachse (90) und zwei fest miteinander verbundene Hebel aufweist, die um die Schwenkachse (91) kippen, daß die Schwenkachse (91) am Antriebsstrang (5) angekoppelt ist, daß der oder jeder Verlegekopf (32) am Ende eines der Hebel angebracht ist, und daß eine Rolle (90) am Ende des anderen Hebels angebracht ist und in einen Nocken bzw. eine Steuerkurve (9) eingreift, der bzw. die parallel zum Führungsumlauf angeordnet ist, wobei das Profil des Nockens bzw. der Steuerkurve es bei einer konstanten Geschwindigkeit des Antriebsstranges gestattet, die Quergeschwindigkeit des Verlegekopfes oder der Verlegeköpfe in bezug auf die des Stranges verändern zu lassen.
17. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsumlauf durch zwei Zahnbzw. Riemenscheiben (51, 52) festgelegt ist, die beiderseits des Trägers (1) angeordnet sind und auf denen der Antriebsstrang (5) angebracht ist, wobei die Drehachse der Zahn- bzw. Riemenscheiben senkrecht zu einem Radius des Trägers verläuft, der durch den Strang hindurchläuft, sowie senkrecht zur Drehachse des Trägers.
18. Maschine nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des Verlegerohres als Funktion der Länge der Drahtabschnitte eingestellt ist.
DE69307424T 1992-08-07 1993-07-29 Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung Expired - Fee Related DE69307424T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9209926A FR2694519A1 (fr) 1992-08-07 1992-08-07 Procédé de fabrication d'un pneumatique et machine de fabrication d'un renfort de sommet pour pneumatique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307424D1 DE69307424D1 (de) 1997-02-27
DE69307424T2 true DE69307424T2 (de) 1997-06-05

Family

ID=9432788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307424T Expired - Fee Related DE69307424T2 (de) 1992-08-07 1993-07-29 Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung

Country Status (16)

Country Link
US (2) US5395476A (de)
EP (1) EP0582215B1 (de)
JP (1) JP3512214B2 (de)
KR (1) KR100290324B1 (de)
CN (1) CN1039211C (de)
AT (1) ATE147679T1 (de)
BR (1) BR9303316A (de)
CA (1) CA2103525C (de)
CZ (1) CZ284221B6 (de)
DE (1) DE69307424T2 (de)
ES (1) ES2099329T3 (de)
FR (1) FR2694519A1 (de)
MX (1) MX9304762A (de)
PL (1) PL172136B1 (de)
RU (1) RU2120381C1 (de)
TW (1) TW251256B (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796005A1 (fr) 1999-07-07 2001-01-12 Michelin Soc Tech Pneumatique a performance de bruit de roulement amelioree
CN1201924C (zh) * 1999-11-26 2005-05-18 倍耐力轮胎公司 制造车胎增强结构的方法和装置
ATE299079T1 (de) * 2000-04-18 2005-07-15 Sedepro Hochgeschwindigkeits-schneidevorrichtung zum schneiden von verstärkungselementen für luftreifen.
US6849146B2 (en) * 2000-10-25 2005-02-01 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Carcass ply producing apparatus, carcass ply producing method and pneumatic tire
JP4697824B2 (ja) * 2000-11-14 2011-06-08 東洋ゴム工業株式会社 カーカスプライ製造装置及び製造方法
JP4678958B2 (ja) * 2000-12-08 2011-04-27 株式会社ブリヂストン 二輪自動車用タイヤの製造方法及び二輪自動車用タイヤ
JP3641203B2 (ja) * 2000-12-12 2005-04-20 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤおよびその製造方法
JP4787430B2 (ja) * 2001-07-23 2011-10-05 株式会社ブリヂストン タイヤ用コード補強層の形成方法
JP4075981B2 (ja) * 2002-06-03 2008-04-16 横浜ゴム株式会社 帯状ゴム部材の製造方法
US7658216B2 (en) * 2002-08-09 2010-02-09 Michelin Recherche Et Technique S.A. Tire for two-wheeled vehicle comprising looped crown reinforcement
CN100375681C (zh) * 2002-08-09 2008-03-19 米其林技术公司 用于摩托车的轮胎
CN1711164A (zh) * 2002-10-01 2005-12-21 株式会社普利司通 形成轮胎的帘线增强层的方法和设备
US20040154727A1 (en) * 2003-02-11 2004-08-12 Weissert James Thomas Method and apparatus for manufacturing carcass plies for a tire
JP4526791B2 (ja) 2003-07-24 2010-08-18 株式会社ブリヂストン タイヤ構成材の製造方法
CN1914027B (zh) * 2004-01-27 2010-06-16 米其林技术公司 制造轮胎增强层的装置
DE102005018964A1 (de) * 2005-04-23 2006-10-26 Continental Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens
US20070125478A1 (en) * 2005-12-01 2007-06-07 Weissert James T Tire cord application station and method
EP1938958B1 (de) * 2006-11-02 2010-03-10 Societe de Technologie Michelin Bestimmung des Öffnungswinkels der Leitbleche, die in einem Leitungsträger verwendet werden, der Kabel aufnimmt, die auf eine Fläche projiziert werden
FR2908072A1 (fr) * 2006-11-02 2008-05-09 Michelin Soc Tech Dispositif et procede de guidage d'un fil
JP5028156B2 (ja) * 2007-06-26 2012-09-19 株式会社ブリヂストン タイヤ構成用コードの移送装置およびタイヤ構成用コードの移送方法
US20100175812A1 (en) * 2007-08-21 2010-07-15 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Method of and apparatus for manufacturing a belt member
FR2921296B1 (fr) * 2007-09-20 2009-11-27 Michelin Soc Tech Bras de pose rotatif comprenant un moyen d'appel du fil embarque
US8091455B2 (en) 2008-01-30 2012-01-10 Cummins Filtration Ip, Inc. Apparatus, system, and method for cutting tubes
CN101927664A (zh) * 2010-06-30 2010-12-29 杭州零度轮胎技术有限公司 一种高强度带束层轮胎及其工艺
CN103434148B (zh) * 2013-08-23 2015-11-18 河北科技大学 一种用于大型风机叶片成型过程中的中部支撑装置
WO2016067190A1 (en) 2014-10-29 2016-05-06 Pirelli Tyre S.P.A. Method and apparatus for controlling production and feeding of semifinished products in a tyre building process
JP6935727B2 (ja) * 2017-11-02 2021-09-15 住友ゴム工業株式会社 識別糸付着装置
CN110253918A (zh) * 2019-07-19 2019-09-20 软控股份有限公司 一种轮胎加工装置及其冠带条缠绕机头
NL2024050B1 (en) * 2019-10-18 2021-06-22 Vmi Holland Bv Method and apparatus for correcting a feeding distance of a strip for cutting

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA469011A (en) * 1950-10-31 J. Musselman Alvin Methods and apparatus for making tire fabric
GB900994A (en) * 1957-08-05 1962-07-11 Pirelli Method of tracing the profile of a cam for use on a machine for forming on a collapsible drum annular bands suitable as reinforcements for the casing of vehicle wheel tyres
US3143306A (en) * 1960-08-12 1964-08-04 Preload Corp Panel making apparatus
US3379591A (en) * 1961-06-22 1968-04-23 Richard C. Bradley Filament winding of tubular articles with incorporation of cut lengths of roving during winding
FR1535966A (fr) * 1966-09-19 1968-08-09 Baer Maschf Josef Procédé et dispositif pour la production de corps creux à enroulement en résine synthétique renforcée par des fibres
US3616001A (en) * 1968-05-20 1971-10-26 Deering Milliken Res Corp Vibratory method for securing a continuous thread on a support surface
US3674584A (en) * 1969-05-22 1972-07-04 Deering Milliken Res Corp Method and apparatus for positioning a continuous thread or cord on a support surface
US3748203A (en) * 1971-04-12 1973-07-24 Deering Milliken Res Corp Method and apparatus for positioning a plurality of continuous stripson a support surface
US4541887A (en) * 1979-08-30 1985-09-17 Ameron Inc. Apparatus for longitudinally reinforcing continuously generated plastic pipe
US4308999A (en) * 1979-08-30 1982-01-05 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for longitudinally reinforcing continuously generated plastic pipe
US4600456A (en) * 1984-08-02 1986-07-15 Armstrong Rubber Company Method and apparatus for forming woven endless tire reinforcing belts
FR2597784B1 (fr) * 1986-04-25 1990-10-26 Michelin & Cie Procede et appareil de fabrication de renforcements pour pneumatiques
FR2599297B1 (fr) * 1986-06-02 1988-08-12 Michelin & Cie Procede et machine de fabrication d'un renforcement pour pneumatiques
JP2628352B2 (ja) * 1988-08-03 1997-07-09 横浜ゴム株式会社 タイヤ補強層の製造方法及びその装置
FR2677578A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Sedepro Procede de fabrication d'un pneumatique et machines pour la mise en óoeuvre de ce procede.
FR2677577A1 (fr) * 1991-06-17 1992-12-18 Sedepro Procede de fabrication d'un pneumatique, et appareils pour la mise en óoeuvre de ce procede.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0582215A1 (de) 1994-02-09
CA2103525C (fr) 2003-10-21
KR100290324B1 (ko) 2001-06-01
ATE147679T1 (de) 1997-02-15
CZ284221B6 (cs) 1998-09-16
MX9304762A (es) 1994-05-31
CN1039211C (zh) 1998-07-22
US5505802A (en) 1996-04-09
FR2694519A1 (fr) 1994-02-11
TW251256B (de) 1995-07-11
RU2120381C1 (ru) 1998-10-20
JPH06106652A (ja) 1994-04-19
CN1082985A (zh) 1994-03-02
PL299965A1 (en) 1994-02-21
PL172136B1 (pl) 1997-08-29
US5395476A (en) 1995-03-07
CA2103525A1 (fr) 1994-02-08
BR9303316A (pt) 1994-03-08
JP3512214B2 (ja) 2004-03-29
ES2099329T3 (es) 1997-05-16
EP0582215B1 (de) 1997-01-15
CZ162293A3 (en) 1995-06-14
DE69307424D1 (de) 1997-02-27
KR940003715A (ko) 1994-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307424T2 (de) Verfahren zum Herstellen von Reifen und Vorrichtung zum Herstellen einer Reifengürtelverstärkung
DE69307614T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines einfädigen Verstärkungsdrahtes auf einen Kern bei der Herstellung von Reifenkarkassen
EP1902622B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abteilen eines gefüllten Wurststrangs
DE1264044C2 (de) Vorrichtung zum Schraegschneiden einer Cordgewebebahn oder einer gleichartigen Bahn zum Herstellen von Bahnen fuer den Aufbau von Fahrzeugluftreifen
DE2252047C3 (de) Vorrichtung zum Zerschneiden eines kontinuierlich bewegten Bandes aus plastisch verformbarem Material in einzelne Formstücke, beispielsweise Betonziegel
DE69209727T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reifens und Maschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2250239C3 (de) Maschine zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE1271375B (de) Maschine zur Erzeugung von faserverstaerkten Rohren
DE69205893T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reifens und Apparat zur Durchführung des Verfahrens.
DE1160166B (de) Saugformmaschine zum Verformen von Folien aus thermoplastischem Kunststoff
DE2017325C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines nicht-gewebten offenmaschigen Netzes
DE2127090A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines ringförmigen Wulstes auf einem kontinuierlichen draht- bzw. fadenförmigen Material
DE1479627B2 (de) Maschine zum bearbeiten vorzugsweise schweissen undtrennen einer doppelten bahn insbesondere einer thermoplastischen folie beim herstellen von saecken
DE1928201B2 (de) Wickeldorn zum kontinuierlichen Herstellen von rohrförmigen Gegenständen
DE69710425T2 (de) Einstellbare Führungsdrahtanordnung zur Führung von Seilen, die auf eine Fläche projektiert werden
DE2318243C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Breitstrecken und Korrigieren von Stoffbahnen
DE3733692C2 (de)
DE1552159A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Herstellung von Bewehrungen
DE3421831C2 (de)
DE2043983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Her stellung eines unbegrenzt langen Bandes
DE2024607A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anordnen eines endlosen Fadens bzw. einer Schnur auf einer Unterlage
DE2355847A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung biegsamer rohre mit drahteinlage
DE2256256B1 (de) Vorrichtung zum auslegen und querschneiden von stoffbahnen
DE1785520B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen fortlaufender,schraubenfoermiger,gekuppelter Gliederreihen aus Kunststoff
DE602004001859T2 (de) Eine mit einer drahtführungseinrichtung ausgerüstete vorrichtung zur herstellung von verstärkungselementen für luftreifen und ein herstellungsverfahren unter verwendung einer solchen vorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANUFACTURE FRANCAISE DES PNEUMATIQUES MICHELIN, C

8339 Ceased/non-payment of the annual fee