DE60111587T3 - Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial - Google Patents
Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial Download PDFInfo
- Publication number
- DE60111587T3 DE60111587T3 DE60111587T DE60111587T DE60111587T3 DE 60111587 T3 DE60111587 T3 DE 60111587T3 DE 60111587 T DE60111587 T DE 60111587T DE 60111587 T DE60111587 T DE 60111587T DE 60111587 T3 DE60111587 T3 DE 60111587T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ink
- jet recording
- receiving layer
- recording element
- ink jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title description 13
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 66
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 41
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 34
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 33
- 229920001577 copolymer Chemical compound 0.000 claims description 29
- 238000007639 printing Methods 0.000 claims description 28
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 26
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 25
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 14
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 12
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 8
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 claims description 6
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 claims description 6
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 claims description 6
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 5
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 5
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M Acrylate Chemical compound [O-]C(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- 239000002998 adhesive polymer Substances 0.000 claims description 4
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 claims description 3
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 claims description 3
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 229920000371 poly(diallyldimethylammonium chloride) polymer Polymers 0.000 claims description 2
- 239000001023 inorganic pigment Substances 0.000 claims 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 claims 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 claims 1
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 50
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 30
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 16
- 238000000034 method Methods 0.000 description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 8
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 8
- 238000007641 inkjet printing Methods 0.000 description 8
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 7
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 5
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 5
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 5
- 229920000056 polyoxyethylene ether Polymers 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N Ethenol Chemical compound OC=C IMROMDMJAWUWLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 4
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 4
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N silanol Chemical compound [SiH3]O SCPYDCQAZCOKTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 description 3
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 description 3
- TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L barium sulfate Chemical compound [Ba+2].[O-]S([O-])(=O)=O TZCXTZWJZNENPQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 3
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 3
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 3
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N (2r,3r,4s)-2-[(1r)-1,2-dihydroxyethyl]oxolane-3,4-diol Chemical class OC[C@@H](O)[C@H]1OC[C@H](O)[C@H]1O JNYAEWCLZODPBN-JGWLITMVSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N Acrolein Chemical compound C=CC=O HGINCPLSRVDWNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical compound NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 229940045714 alkyl sulfonate alkylating agent Drugs 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 2
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 2
- 229910001593 boehmite Inorganic materials 0.000 description 2
- OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L calcium sulfate Chemical compound [Ca+2].[O-]S([O-])(=O)=O OSGAYBCDTDRGGQ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N ethenyl(trimethoxy)silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)C=C NKSJNEHGWDZZQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DJLHXXNSHHGFLB-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate;n-methylmethanamine Chemical compound CNC.CCOC(=O)C(C)=C DJLHXXNSHHGFLB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical compound FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 2
- FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M hydroxidooxidoaluminium Chemical compound O[Al]=O FAHBNUUHRFUEAI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 239000006224 matting agent Substances 0.000 description 2
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 2
- RRRXPPIDPYTNJG-UHFFFAOYSA-N perfluorooctanesulfonamide Chemical compound NS(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F RRRXPPIDPYTNJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 2
- 229920002401 polyacrylamide Polymers 0.000 description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 2
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 2
- 229920002689 polyvinyl acetate Polymers 0.000 description 2
- 239000011118 polyvinyl acetate Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 150000004756 silanes Chemical class 0.000 description 2
- 125000005372 silanol group Chemical group 0.000 description 2
- RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N silicic acid Chemical compound O[Si](O)(O)O RMAQACBXLXPBSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- SSTHBHCRNGPPAI-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-heptadecafluoro-n,n-bis(2-hydroxyethyl)octane-1-sulfonamide Chemical compound OCCN(CCO)S(=O)(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F SSTHBHCRNGPPAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMCLVYNUTRHDDI-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichloroethene;ethenyl acetate Chemical compound ClC(Cl)=C.CC(=O)OC=C RMCLVYNUTRHDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KRAHAGWQEMMUGK-UHFFFAOYSA-M 1,1-dimethyl-3,5-dimethylidenepiperidin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].C[N+]1(C)CC(=C)CC(=C)C1 KRAHAGWQEMMUGK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical class C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZIQRJGXRRBOCEI-UHFFFAOYSA-M 1-ethenyl-3-methylimidazol-3-ium;1-ethenylpyrrolidin-2-one;chloride Chemical compound [Cl-].CN1C=C[N+](C=C)=C1.C=CN1CCCC1=O ZIQRJGXRRBOCEI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 1-ethenylimidazole Chemical compound C=CN1C=CN=C1 OSSNTDFYBPYIEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 2,3,4-trimethoxy-6-(methoxymethyl)-5-[3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxyoxane;1-[[3,4,5-tris(2-hydroxybutoxy)-6-[4,5,6-tris(2-hydroxybutoxy)-2-(2-hydroxybutoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-2-yl]methoxy]butan-2-ol Chemical compound COC1C(OC)C(OC)C(COC)OC1OC1C(OC)C(OC)C(OC)OC1COC.CCC(O)COC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(COCC(O)CC)OC1OC1C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)C(OCC(O)CC)OC1COCC(O)CC RPZANUYHRMRTTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 2-Hydroxypropyl stearate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(C)O FKOKUHFZNIUSLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000954 2-hydroxyethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])O[H] 0.000 description 1
- 125000003504 2-oxazolinyl group Chemical group O1C(=NCC1)* 0.000 description 1
- PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-phenylethenyl)furan-2,5-dione Chemical compound O=C1OC(=O)C(C=CC=2C=CC=CC=2)=C1 PYSRRFNXTXNWCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PSJBSUHYCGQTHZ-UHFFFAOYSA-N 3-Methoxy-1,2-propanediol Chemical compound COCC(O)CO PSJBSUHYCGQTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 3-chloropropane-1,2-diol Chemical compound OCC(O)CCl SSZWWUDQMAHNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008186 Collagen Human genes 0.000 description 1
- 108010035532 Collagen Proteins 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical class OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 1
- 229920002085 Dialdehyde starch Polymers 0.000 description 1
- QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N Disodium Chemical compound [Na][Na] QXNVGIXVLWOKEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000896 Ethulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001859 Ethyl hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 1
- KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N Ethylene carbonate Chemical compound O=C1OCCO1 KMTRUDSVKNLOMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000206672 Gelidium Species 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 208000032843 Hemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920001479 Hydroxyethyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000459 Nitrile rubber Polymers 0.000 description 1
- 229920000707 Poly(2-dimethylamino)ethyl methacrylate) methyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000978776 Senegalia senegal Species 0.000 description 1
- 229920000147 Styrene maleic anhydride Polymers 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N Sulfobutanedioic acid Chemical class OC(=O)CC(C(O)=O)S(O)(=O)=O ULUAUXLGCMPNKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N Tetrabromophthalic anhydride Chemical compound BrC1=C(Br)C(Br)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Br QHWKHLYUUZGSCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005083 Zinc sulfide Substances 0.000 description 1
- NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N [(1r,2s,4r,5r)-3-hydroxy-4-(4-methylphenyl)sulfonyloxy-6,8-dioxabicyclo[3.2.1]octan-2-yl] 4-methylbenzenesulfonate Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1S(=O)(=O)O[C@H]1C(O)[C@@H](OS(=O)(=O)C=2C=CC(C)=CC=2)[C@@H]2OC[C@H]1O2 NJSSICCENMLTKO-HRCBOCMUSA-N 0.000 description 1
- DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N [amino(hydroxy)methylidene]azanium;dihydrogen phosphate Chemical compound NC(N)=O.OP(O)(O)=O DZHMRSPXDUUJER-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 229920006322 acrylamide copolymer Polymers 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 description 1
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010419 agar Nutrition 0.000 description 1
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 150000005215 alkyl ethers Chemical class 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K aluminium hydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[OH-].[Al+3] WNROFYMDJYEPJX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M aluminum;oxygen(2-);hydroxide Chemical compound [OH-].[O-2].[Al+3] VXAUWWUXCIMFIM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000010428 baryte Substances 0.000 description 1
- 229910052601 baryte Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N buta-1,3-diene;prop-2-enenitrile Chemical compound C=CC=C.C=CC#N NTXGQCSETZTARF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003090 carboxymethyl hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010418 carrageenan Nutrition 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 150000001767 cationic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003093 cationic surfactant Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 229920006026 co-polymeric resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001436 collagen Polymers 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007766 curtain coating Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000004891 diazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical class C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002118 epoxides Chemical class 0.000 description 1
- 235000019326 ethyl hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000007765 extrusion coating Methods 0.000 description 1
- 229910021485 fumed silica Inorganic materials 0.000 description 1
- YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N glycerine monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC(CO)CO YQEMORVAKMFKLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N glycerol monostearate Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO SVUQHVRAGMNPLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N isoxazole Chemical class C=1C=NOC=1 CTAPFRYPJLPFDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 150000007974 melamines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005397 methacrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000006011 modification reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001814 pectin Substances 0.000 description 1
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 description 1
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004714 phosphonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000001042 pigment based ink Substances 0.000 description 1
- 229920002006 poly(N-vinylimidazole) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000962 poly(amidoamine) Polymers 0.000 description 1
- 229920001200 poly(ethylene-vinyl acetate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002037 poly(vinyl butyral) polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920005749 polyurethane resin Polymers 0.000 description 1
- 229920001290 polyvinyl ester Polymers 0.000 description 1
- 229920002717 polyvinylpyridine Polymers 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 1
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 1
- RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N propylene carbonate Chemical compound CC1COC(=O)O1 RUOJZAUFBMNUDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940093625 propylene glycol monostearate Drugs 0.000 description 1
- UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O pyridin-1-ium-1-carboxamide Chemical class NC(=O)[N+]1=CC=CC=C1 UGZVCHWAXABBHR-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 1
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H sodium hexametaphosphate Chemical compound [Na]OP1(=O)OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])OP(=O)(O[Na])O1 GCLGEJMYGQKIIW-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000004528 spin coating Methods 0.000 description 1
- HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N sulfolane Chemical compound O=S1(=O)CCCC1 HXJUTPCZVOIRIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical class [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 229910002029 synthetic silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N tetrachlorophthalic anhydride Chemical compound ClC1=C(Cl)C(Cl)=C2C(=O)OC(=O)C2=C1Cl AUHHYELHRWCWEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 1
- OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N titanium oxide Inorganic materials [Ti]=O OGIDPMRJRNCKJF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N triethoxy(3-isocyanatopropyl)silane Chemical compound CCO[Si](OCC)(OCC)CCCN=C=O FRGPKMWIYVTFIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDUKMRHNZZLJRB-UHFFFAOYSA-N triethoxy-[2-(7-oxabicyclo[4.1.0]heptan-4-yl)ethyl]silane Chemical compound C1C(CC[Si](OCC)(OCC)OCC)CCC2OC21 UDUKMRHNZZLJRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N trimethoxy-[3-(oxiran-2-ylmethoxy)propyl]silane Chemical compound CO[Si](OC)(OC)CCCOCC1CO1 BPSIOYPQMFLKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M trimethyl-[2-(2-methylprop-2-enoyloxy)ethyl]azanium;chloride Chemical compound [Cl-].CC(=C)C(=O)OCC[N+](C)(C)C RRHXZLALVWBDKH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N triphenyl phosphate Chemical compound C=1C=CC=CC=1OP(OC=1C=CC=CC=1)(=O)OC1=CC=CC=C1 XZZNDPSIHUTMOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
- UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L zinc;1-(5-cyanopyridin-2-yl)-3-[(1s,2s)-2-(6-fluoro-2-hydroxy-3-propanoylphenyl)cyclopropyl]urea;diacetate Chemical compound [Zn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O.CCC(=O)C1=CC=C(F)C([C@H]2[C@H](C2)NC(=O)NC=2N=CC(=CC=2)C#N)=C1O UHVMMEOXYDMDKI-JKYCWFKZSA-L 0.000 description 1
- DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N zinc;sulfide Chemical compound [S-2].[Zn+2] DRDVZXDWVBGGMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5218—Macromolecular coatings characterised by inorganic additives, e.g. pigments, clays
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/5245—Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41M—PRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
- B41M5/00—Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
- B41M5/50—Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
- B41M5/52—Macromolecular coatings
- B41M5/529—Macromolecular coatings characterised by the use of fluorine- or silicon-containing organic compounds
Landscapes
- Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
- Ink Jet (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich von Aufzeichnungsmedien für Tintenstrahldruck.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- Bei der Mehrzahl der Anwendungen erfolgt der Druck durch Druckkontakt einer eingefärbten Druckform mit einem Drucktinte aufnehmenden Material, bei dem es sich in der Regel um Normalpapier handelt. Die meistverwendete mechanische Drucktechnik ist bekannt als lithografischer Druck, der auf selektiver Anziehung von oleophiler Farbe auf einem geeigneten Empfangsmaterial basiert.
- In jüngster Zeit jedoch haben sogenannte anschlagfreie Drucksysteme den herkömmlichen Druckkontaktdruck für spezifische Anwendungen in gewissem Maße verdrängt. Ein Überblick findet sich z. B. in dem Buch ”Principles of Non Impact Printing” von Jerome L. Johnson (1986), Palatino Press, Irvine, CA 92715, USA.
- Tintenstrahldruck hat sich unter den anschlagfreien Drucktechniken aufgrund der Einfachheit der Konstruktion, der praktischen Bedienung und des preisgünstigen Ankaufs zu einer beliebten Technik entwickelt. Insbesondere bei beschränkten Auflagen einer Drucksache ist Tintenstrahldruck zu einer Vorzugstechnologie geworden. Ein rezenter Überblick über die Fortschritte und Trends in der Tintenstrahldrucktechnologie wird von Hue P. Le in ”Journal of Imaging Science and Technology”, Band 42 (1), Januar/Februar 1998, gegeben.
- Beim Tintenstrahldruck werden winzige Tropfen flüssiger Tinte direkt auf eine Drucktinte aufnehmende Oberfläche aufgespritzt, wobei Druckeinrichtung und Empfangselement nicht physisch miteinander in Kontakt kommen. Die Druckeinrichtung speichert die Druckdaten elektronisch und steuert einen Mechanismus zum bildmäßigen Ausstoßen der Tropfen. Beim Druck bewegt sich der Druckkopf über das Papier oder umgekehrt. Zu frühen Patentschriften über Tintenstrahldrucker zählen
US 3 739 393 ,US 3 805 273 undUS 3 891 121 . - Das Aufspritzen der Tintentröpfchen kann auf verschiedene Weisen erfolgen. Bei einem ersten Typ von Spritzverfahren erfolgt die Erzeugung eines kontinuierlichen Tröpfchenstroms entsprechend einem Druckwellenmuster. Dieses Verfahren ist bekannt als Hochdruckverfahren. In einer ersten Ausführungsform wird der Tröpfchenstrom in Tröpfchen, die elektrostatisch aufgeladen, abgelenkt und wieder gesammelt werden, und in Tröpfchen, die ungeladen bleiben, geradlinig weiter fliegen und das Bild erstellen, aufgelöst. In einer anderen Ausführungsform bildet der aufgeladene abgelenkte Tröpfchenstrom das Bild und wird der nicht aufgeladene, nicht abgelenkte Tröpfchenstrom wieder gesammelt. In dieser Variante von Hochdruck-Tintenstrahlverfahren werden verschiedene Strahlen in unterschiedlichen Winkeln abgelenkt und zeichnen so das Bild auf (mehrfaches Ablenkungssystem).
- Nach einem zweiten Verfahren können die Tintentröpfchen ”auf Abruf” erzeugt werden (”DOD”- oder ”Drop an Demand”-Verfahren) wobei die Druckeinrichtung die Tröpfchen nur dann ausstößt, wenn sie zur Bilderzeugung auf einem Drucktinte aufnehmenden Material dienen, wodurch die Komplexität des Aufladens der Tropfen, der Ablenkungshardware und des Wiedersammelns der Tinte vermieden wird. Bei Tropfen-auf-Abruf kann die Tintentropfenerzeugung durch eine von einer mechanischen Bewegung eines piezoelektrischen Wandlers erzeugte Druckwelle (das sogenannte Piezoverfahren) oder durch diskrete Wärmestöße (das sogenannte ”Bubble Jet”-Verfahren oder ”Thermal Jet”-Verfahren) erzwungen werden.
- Tintenzusammensetzungen für Tintenstrahldruck enthalten in der Regel folgende Ingredienzien: Farbstoffe oder Pigmente, Wasser und/oder organische Lösungsmittel, Anfeuchter wie Glycole, Detergenzien, Verdickungsmittel, polymere Bindemittel, Konservierungsmittel usw. Man soll sich bewusst sein, dass die optimale Zusammensetzung einer solchen Tinte vom angewandten Tintenstrahldruckverfahren und von der Art des zu bedruckenden Substrats abhängt. Tintenzusammensetzungen können grob in folgende Kategorien aufgeteilt werden:
- – wässrige Tintenzusammensetzungen: der Trocknungsmechanismus umfasst Absorption, Durchdringung und Verdampfung,
- – ölige Tintenzusammensetzungen: die Trocknung umfasst Absorption und Durchdringung,
- – Tintenzusammensetzungen auf Lösungsmittelbasis: der Trocknungsmechanismus beruht hauptsächlich auf Verdampfung,
- – Heißschmelz- oder Phasenwechseltintenzusammensetzungen: das Bindemittel der Tinte ist flüssig bei Ausstoßtemperatur, aber fest bei Zimmertemperatur; keine Trocknung, sondern Erstarrung,
- – UV-härtbare Tintenzusammensetzungen: keine Trocknung, sondern Polymerisation.
- An die in Tintenstrahl-Aufzeichnungselementen verwendeten Drucktinte aufnehmenden Schichten werden bekanntlich verschiedene strenge Anforderungen gestellt:
- – Die Drucktinte aufnehmende Schicht soll ein hohes Drucktinte absorbierendes Vermögen aufweisen, so dass die Punkte nicht ausfließen und sich nicht mehr als notwendig ausbreiten, um eine hohe optische Dichte zu erhalten.
- – Die Drucktinte aufnehmende Schicht soll eine hohe Drucktinte absorbierende Geschwindigkeit (kurze Tintentrocknungszeit) aufweisen, so dass die Tintentröpfchen nicht auslaufen, wenn sie sofort nach Aufspritzen verschmiert werden.
- – Die auf die Drucktinte aufnehmende Schicht aufgetragenen Tintenpunkte sollen eine im wesentlichen runde Form aufweisen und eben am Umfang sein. Der Punktdurchmesser muss konstant sein und genau gesteuert werden.
- – Die Drucktinte aufnehmende Schicht muss schnell angefeuchtet werden, um Zusammenlaufen, d. h. Ineinanderfließen angrenzender Tintenpunkte, zu vermeiden, und ein eher absorbierter Tintentropfen darf keinesfalls ”bluten”, d. h. benachbarte oder später angebrachte Punkte überlappen.
- – Durchsichtige Tintenstrahl-Aufzeichnungselemente müssen einerseits einen niedrigen Trübungswert und andererseits hervorragende Durchlässigkeitseigenschaften aufweisen.
- – Das gedruckte Bild muss unter strengen Temperatur- und Feuchtigkeitsbedingungen eine gute Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Dauerhaftigkeit aufweisen.
- – Sowohl vor als auch nach dem Drucken darf das Tintenstrahl-Aufzeichnungselement beim Stapeln weder Kräuseln aufweisen noch klebrig sein.
- – Das Tintenstrahl-Aufzeichnungselement muss zügig durch verschiedene Typen von Druckern laufen können.
- Oft müssen beim Erzielen all dieser Eigenschaften Kompromisse geschlossen werden. Es ist schwierig, sämtliche oben genannten Bedingungen gleichzeitig zu erfüllen.
- Das Vorhandensein absorptionsfähiger Pigmente wie Kieselsäure, Kaolin, Talk, Aluminiumoxid, Böhmit usw. in der Tinte aufnehmenden Schicht bewirkt bekanntlich eine Verbesserung des Absorptionsvermögens, der erzielbaren Farbdichte und der Trocknungszeit. Diese Wirkung ist in vielen Patentanmeldungen für viele verschiedene Systeme auf Bindemittelbasis beschrieben. Aus
US-P 3 357 846 ist die Verwendung von Pigmenten wie Kaolin, Talk, Baryt und TiO2 in Stärke und PVA bekannt. InUS-P 3 889 270 wird die Verwendung von Kieselsäure in Gelatine, PVA und Cellulose beschrieben. Pigmente und Teilchen sind ebenfalls in Patentanmeldungen wie u. a. inDE 2 925 769 ,GB 2 050 866 US-P 4 474 850 ,US-P 4 547 405 ,US-P 4 578 285 ,WO 88 06532 US-P 4 849 286 ,EP 339 604 EP 400 681 EP 407 881 EP 411 638 US-P 5 045 864 (nicht vollständige Liste) beschrieben. - Diese teilchenförmigen Stoffe werden in verschiedenen Typen von Bindemitteln, von denen die üblichsten Typen Gelatine, Polyvinylalkohol und Polyvinylpyrrolidon sind, und in verschiedenen Typen von Cellulose-Derivaten dispergiert. Diese herkömmlichen Bindemittel sind in zahlreichen Patentschriften erwähnt worden.
- Weiterhin werden bekanntlich verschiedene Typen von Film bildenden Polymeren verwendet, um die Wasserbeständigkeit der aufgetragenen Drucktinte aufnehmenden Schicht durch Verbesserung der Haftung dieser Schicht am Träger zu verbessern.
- Die Wasserbeständigkeit des gedruckten Endbildes kann bekanntlich ebenfalls durch Einbettung von beizenden Polymeren mit kationischen quaternären Gruppen wie Ammonium-, Sulfonium- und Phosphoniumgruppen verbessert werden. Die Wechselwirkung zwischen diesen Polymeren und der Mehrzahl der typischen Tinten für Tintenstrahldruck resultiert in einer besseren Verankerung des Farbstoffes im Bindemittel. Typische Beispiele für solche Beschreibungen sind
US-P 4 371 582 ,US-P 4 575 465 ,US-P 4 649 064 ,GB 2 210 071 EP 423 829 - In
JP 62-62-259882A - In
EP-A 0 600 245 wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt offenbart, umfassend einen Träger, umfassend Zellstoff und 10 Gew.-% oder mehr eines Pigments und eine Tinte aufnehmende Schicht auf einer Seite des Trägers und eine rückwärtige Beschichtung auf der anderen Seite des Trägers, wobei das Verhältnis von Gaspermeabilität P gemäß JIS P8117 zur Dichte D gemäß JIS P8118 des Aufzeichnungsblattes (P/D-Verhältnis) im Bereich von 150 bis 2000 liegt. InEP-A 0 600 245 wird ferner ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt offenbart, umfassend einen Träger, umfassend Zellstoff und 10 Gew.-% oder mehr eines Pigments und eine Tinte aufnehmende Schicht auf einer Seite des Trägers und keine rückwärtige Beschichtung auf der anderen Seite des Trägers, wobei das Verhältnis von Gaspermeabilität P gemäß JIS P8117 zur Dichte D gemäß JIS P8118 des Aufzeichnungsblattes (P/D-Verhältnis) im Bereich von 25 bis 200 liegt. - Da die vorliegende Erfindung insbesondere ein verbessertes Aufzeichnungsmaterial für Verwendung im Freien, wie auf Reklamewänden, Fahnen, Schildern und Reklametafeln, bezweckt, soll man sich klar bewusst sein, dass die sogenannten Wetterfestigkeitseigenschaften eines solchen Materials von äußerster Wichtigkeit sind. Als solche erforderlichen Eigenschaften sind eine hervorragende Wasser- und Lichtbeständigkeit und Beständigkeit gegen hohe und niedrige Temperaturen zu nennen. Ein geeignetes Material ist offenbart in
EP 487 350 - Die vorliegende Erfindung erweitert die Kenntnisse in Bezug auf Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterialien und betrifft insbesondere ein verbessertes Material für Verwendung im Freien.
- AUFGABEN DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit hervorragender Wasserbeständigkeit, Lichtbeständigkeit und Beständigkeit gegen extreme Temperaturbedingungen bereitzustellen, wodurch es besonders geeignet zur Verwendung im Freien wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial mit einer Drucktinte aufnehmenden Schicht, die aus einer Zusammensetzung mit verbesserter Dispersionsbeständigkeit aufgetragen wird, bereitzustellen.
- KURZE DARSTELLUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
- Gelöst werden die oben erwähnten Aufgaben durch ein Tintenstrahl-Aufzeichnungselement mit einem Träger und einer Drucktinte aufnehmenden Schicht, wobei die Drucktinte aufnehmende Schicht (a) ein Pigment, (b) einen silanolmodifizierten Polyvinylalkohol und (c) ein Film bildendes Polymer mit einem Einfrierpunkt unter 50°C enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger aus der Gruppe bestehend aus den in den Ansprüchen offenbarten Trägern gewählt wird. Das Aufzeichnungselement kann ferner zwischen dem Träger und der Drucktinte aufnehmenden Schicht eine unterliegende Klebeschicht enthalten.
- AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
- Im Nachstehenden werden die Hauptbestandteile der erfindungsgemäßen Drucktinte aufnehmenden Schicht, d. h. das Pigment, der silanolmodifizierte Polyvinylalkohol und das Film bildende Polymer, näher beschreiben.
- Das in der Tinte aufnehmenden Schicht verwendete Pigment kann aus organischen Materialien wie Polystyrol, Polymethylmethacrylat, Silikonen, Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationspolymeren, Polyestern und Polyamiden gewählt werden. Bevorzugt jedoch wird ein anorganisches poröses Pigment wie Kieselsäure, Talk, Ton, Kaolin, Diatomeenerde, Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Aluminiumhydroxid, Aluminiumoxid, Titanoxid, Zinkoxid, Bariumsulfat, Calciumsulfat, Zinksulfid, Satinweiß, Böhmit und Pseudo-Böhmit.
- Bevorzugt wird ein Pigment des Kieselsäure-Typs, besonders bevorzugt eine amorfe Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 1 μm und 15 μm, besonders bevorzugt zwischen 2 und 10 μm. Die Verwendung von nicht-kolloidalen Kieselsäure-Typen in Tinte aufnehmenden Empfangsmaterialzusammensetzungen für Tintenstrahldruck ist seit langer Zeit bekannt, wie z. B. aus alten Verweisungen wie
JP-A 55-051583 JP-A 56-000157 US-P 4 474 850 undDE 3 410 828 . - Eine sehr nutzbare, im Handel erhältliche Verbindung ist der amorfe gefällte Kieselsäuretyp SIPERNAT 570, Handelsname von Degussa Co. SIPERNAT 570 wird vorzugsweise in einer Menge zwischen 5 g/m2 und 30 g/m2 in der Tinte aufnehmenden Schicht verwendet.
- Das Pigment wird durch etwa 15 minütiges mechanisches Mischen in der Bindemittellösung dispergiert. Ein wesentliches Kennzeichen der vorliegenden Erfindung ist es, dass dieses Bindemittel ein silanolmodifizierter Polyvinylalkohol ist. Sehr nutzbare, im Handel erhältliche silanolmodifizierte Polyvinylalkohole finden sich in der POVAL R-Polymerserie, Handelsname von Kuraray Co., Japan.
- In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform weist der silanolmodifizierte Polyvinylalkohol einen Silanolmodifikationsgrad zwischen 0,1% und 10% und eine Viskosität einer 4%igen wässrigen Lösung zwischen 1 und 25 mPa·S auf.
- Ein silanolmodifizierter Polyvinylalkohol kann durch Copolymerisation oder Modifikation des Polyvinylalkohols mit Silanen erhalten werden. Durch Copolymerisation von Vinylacetat mit Monomeren wie Vinyltrimethoxysilan, Methacroyloxypropyltrimethoxysilan, Triisopropoxyvinylsilan und Methacrylamidpropyltriethoxysilan sind nutzbare Vorstufenpolymere erhältlich. Der Polyvinylalkohol kann auch mit Silanen modifiziert werden. Zu diesem Zweck eignen sich Alkoxysilane wie β-3,4-Epoxycyclohexylethyltriethoxysilan, γ-Glycidyloxypropyltrimethoxysilan oder Isocyanatpropyltriethoxysilan.
- Es darf dem silanolmodifizierten Polyvinylalkohol eine geringe Menge eines anderen herkömmlichen Bindemittels zugesetzt werden, solange der silanolmodifizierte Polyvinylalkohol Hauptbindemittel bleibt. Zu typischen, den Fachleuten allgemein bekannte Bindemitteln zählen Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxyethylmethylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Hydroxybutylmethylcellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Natriumcarboxymethylhydroxyethylcellulose, wasserlösliche Ethylhydroxyethylcellulose, Cellulosesulfat, Polyvinylalkohol, Vinylalkoholcopolymere, Polyvinylacetat, Polyvinylacetal, Polyvinylpyrrolidon, Polyacrylamid, Acrylamid/Acrylsäure-Copolymer, Stryol/Acrylsäure-Copolymer, Ethylen/Vinylacetat-Copolymer, Vinylmethylether/Maleinsäure-Copolymer, Poly-(2-acrylamid-2-methylpropansulfonsäure), Poly(diethylentriamin-co-adipinsäure), Polyvinylpyridin, Polyvinylimidazol, quaterniertes Polyimidazolin, mit Epichlorhydrin modifiziertes Polyethylenimin, ethoxyliertes Polyethylenimin, Poly(N,N-dimethyl-3,5-dimethylenpiperidiniumchlorid), Polyethylenoxid, Polyurethan, Melaminharze, Gelatine, Carrageen, Dextran, Gummiarabicum, Casein, Pektin, Albumin, Stärke, Kollagen-Derivate, Kollodium und Agar-Agar.
- Das Bindemittel oder Bindemittelgemisch wird vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis zwischen 30% und 60%, bezogen auf das gesamte Schichtgewicht, in der Tinte aufnehmenden Schicht verwendet.
- Der dritte wesentliche Bestandteil der erfindungsgemäßen Tinte aufnehmenden Schicht ist ein Film bildendes Polymer mit einem Einfrierpunkt (Tg) unter 50°C, besonders bevorzugt unter 20°C. Dieser Bestandteil wird in die Dispersion des Pigments im Bindemittel eingerührt.
- Das Vorhandensein eines solchen Polymers beinhaltet viele Vorteile. Das Polymer sichert eine gute Kohäsionsstärke zwischen den Pigmentteilchen, wodurch Staubbildung bei Kratzen verringert und die Nasshafteigenschaften verbessert werden. Der niedrige Tg verleiht dem Material eine gewisse Elastizität, so dass es rissfrei gestreckt werden kann.
- Zu typischen Polymeren, die dieser Definition entsprechen, zählen konjugierte Dienpolymere wie Styrol-Butadien-Copolymere und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymere, Acrylpolymere, zum Beispiel Homopolymere und Copolymere von Acrylsäureestern und Methacrylsäureestern, Vinylpolymere, z. B. Butadien-Acrylnitril-Copolymere, und Polyurethan- oder Urethan-Acryl-Hybride, Vinylesterpolymere, zum Beispiel Polyvinylacetat, Ethylen-Vinylacetat-Copolymere, Vinylacetat-Acrylat-Copolymere, Vinylacetat-Maleat-Copolymere und Modifikationsreaktionsprodukte der oben erwähnten Polymere und Copolymere, die zum Beispiel mit einer Carboxylgruppe und/oder kationischen Gruppen modifiziert sind, wasserlösliche oder wasserdispergierbare Harze, zum Beispiel Melamin-Formaldehydharze und Harnstoff-Formaldehydharze, wasserunlösliche Klebeharze, zum Beispiel Maleinsäureanhydrid-Copolymerharze, Polyacrylamidharze, Polymethylmethacrylatharze, Polyurethanharze, ungesättigte Polyesterharze, Polyvinylbutyralharze und Alkydharze.
- Vorzugsweise ist das Film bildende Polymer ein Latex. Ganz besonders bevorzugte Latices sind Copoly(styrolbutadien)-Latices, (Co)polyvinylester-Latices und (Co)polyacrylat-Latices.
- Als weitere nutzbare Latices sind wässrige alifatische Urethandispersionen, Vinylacetat und Copolymere wie Copoly(vinylacetatbutylmaleat), Copoly(vinylacetatacrylat), Copoly(vinylacetatethylen) und Vinylacetatvinylidenchlorid und Copoly(acrylnitrilbutadien) zu nennen.
- Das Film bildende Polymer wird vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis zwischen 5 und 20 Gew.-% in die Drucktinte aufnehmende Schicht eingearbeitet.
- Das Gesamttrockenschichtgewicht der Drucktinte aufnehmenden Schicht liegt vorzugsweise zwischen 10 und 40 g/m2.
- Außer den drei wesentlichen Ingredienzien kann in die Tinte aufnehmende Schicht eine als Beizmittel wirkende kationische Substanz eingebettet werden. Durch Verwendung solcher Substanzen kann die Schicht den Farbstoff der Tintentropfen besser fixieren und festhalten. Eine besonders geeignete Verbindung ist ein Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) oder abgekürzt ein Poly(dadmac). Diese Verbindungen sind von verschiedenen Firmen erhältlich, z. B. Aldrich, Calgon, Clariant, BASF und EKA Chemicals.
- Weitere nutzbare kationische Verbindungen sind u. a. Dadmac-Copolymere wie Copolymere mit Acrylamid, Dimethylamin-Epichlorhydrin-Copolymere, z. B. POLYFIX 601, Warenzeichen von Showa Highpolymer Co., NEOFIX E-117, Warenzeichen von Nicca Chemical Co., ein Polyoxyalkylenpolyamindicyandiamin, und REDIFLOC 4150, Warenzeichen von EKA Chemicals, MADAME (Methacrylatdimethylaminethyl = Dimethylaminethylmethacrylat) oder mit MADQUAT (Methacryloxyethyltrimethylammoniumchlorid) modifizierte Polymere, z. B. ROHAGIT KL280, ROHAGIT 210, ROHAGIT SL144, PLEX 4739L und PLEX 3073 von Röhm, DIAFLOC KP155 und andere DIAFLOC-Produkte von Diafloc Co., BMB 1305 und andere BMB-Produkte von EKA Chemicals, kationische Epichlorhydrin-Addukte wie POLYCUP 171 und POLYCUP 172, Warenzeichen von Hercules Co., CYPRO-Produkte, z. B. CYPRO 514/515/516 und SUPERFLOC 507/521/567 von Cytec Industries, kationische Cellulose-Derivate wie CELQUAT L-200, H-100, SC-240C, SC-230M, Warenzeichen von Starch & Chemical Co., und QUATRISOFT LM200, die UCARE-Polymere JR125, JR400, LR400, JR30M und LR30M und das UCARE-Polymer LK, dreiwertige Aluminium-, Bor- und Zirconiumionen, Polyethylenimin und Copolymere, z. B. LUPASOL, Warenzeichen von BASF AG, Triethanolamintitanchelat, z. B. TYZOR, Warenzeichen von Du Pont Co., Copolymere von Vinylpyrrolidon wie VIVIPRINT 111, Warenzeichen von ISP, ein Methacrylamidpropyldimethylamin-Copolymer mit Dimethylaminethylmethacrylat wie COPOLYMER 845 und COPOLYMER 937, Warenzeichen von ISP, mit Vinylimidazol, z. B. LUVIQUAT CARS, LUVITEC 73W, LUVITEC VPI55 K18P, LUVITEC VP155 K72W, LUVIQUAT FC905, LUVIQUAT FC550, LUVIQUAT HM522 und SOKALAN HP56, alle Warenzeichen von BASF AG, Polyamidamine, z. B. RETAMINOL und NADAVIN, Warenzeichen von Bayer AG, und Phosphoniumverbindungen wie die in
EP 609 930 - In einer alternativen Ausführungsform wird die kationische Substanz nicht in die Tinte aufnehmende Schicht selbst, sondern in eine separate dünne Deckschicht eingearbeitet. In diesem Fall erfolgt der Auftrag dieser Schicht aus einem wässrigen Medium und liegt das Trockenschichtgewicht vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 g/m2.
- Je nach den Oberflächeneigenschaften des Substrats kann zwischen dem Träger und der Tinte aufnehmenden Schicht eine zusätzliche Haftschicht eingefügt werden. Der Auftrag dieser Schicht erfolgt dann aus einem wässrigen Medium, das ein beliebiges der zahlreichen bekannten Klebepolymere enthält. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Klebepolymer ein Styrol-Butadien-Latex, ein Vinylesterlatex oder ein Acrylatlatex, wobei ein Ethylacrylat-Hydroxyethylmethacrylat-Copolymer besonders bevorzugt wird. Das Trockenschichtgewicht dieser eventuellen unterliegenden Schicht liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 10 g/m2.
- Die Tinte aufnehmende Schicht, die eventuelle Deckschicht und die eventuelle unterliegende Schicht können ferner allgemein bekannte herkömmliche Ingredienzien wie Tenside, die als Gießzusätze dienen, Härter, Weichmacher, Weißmacher und Mattiermittel, enthalten.
- Die erfindungsgemäße Tinte aufnehmende Schicht kann Tenside enthalten, wie alle beliebigen, wie in
JP-A 62-280068 - Besonders nutzbar ist das wie z. B. in
US-P 4 781 985 beschriebene Fluorkohlenstoff-Tensid der Formel F(CF2)4-9CH2CH2SCH2CH2N+R3X–, in der R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, und das inUS-P 5 084 340 beschriebene Fluorkohlenstoff-Tensid der Formel CF3(CF2)mCH2CH2O(CH2CH2O)nR, in der m = 2 bis 10, n = 1 bis 18 und R ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. Diese Tenside sind erhältlich von DuPont und 3M. Das Verhältnis der Tensidkomponente in der Drucktinte aufnehmenden Schicht liegt in der Regel zwischen 0,1 und 2 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,4 und 1,5 Gew.-% und beträgt ganz besonders bevorzugt 0,75 Gew.-%, bezogen auf das Gesamttrockengewicht der Schicht. - Die erfindungsgemäße Tinte aufnehmende Schicht ist vorzugsweise vernetzt, um erwünschte Eigenschaften wie Wasserbeständigkeit und das Vermeiden von Aneinanderhaften zu erhalten. Durch Vernetzung wird die Schicht ferner abriebfest gemacht und davor geschützt, dass während der Handhabung Fingerabdrücke auf dem Element zurückbleiben. Es gibt eine Vielzahl bekannter, ebenfalls als Härter bezeichneter Vernetzungsmittel, die die Film bildenden Materialien vernetzen. In der Regel werden sie in der fotografischen Industrie zum Aushärten von Gelatineemulsionsschichten und anderen Schichten von fotografischen Silberhalogenidelementen verwendet.
- Härter können einzeln oder kombiniert und in freier oder blockierter Form benutzt werden. Es ist eine große Vielzahl an erfindungsgemäß nutzbaren Härtern bekannt, darunter Formaldehyd und freie Dialdehyde wie Succinaldehyd und Glutaraldehyd, blockierte Dialdehyde, aktive Ester, Sulfonatester, aktive Halogenverbindungen, Isocyanat oder blockierte Isocyanate, polyfunktionelle Isocyanate, Melamin-Derivate, s-Triazine und Diazine, Epoxide, aktive Olefine mit zwei oder mehr aktiven Bindungen, Carbodiimide, in der 3-Stellung nicht-substituierte Isoxazoliumsalze, Ester von 2-Alkoxy-Ncarboxydihydrochinolin, N-Carbamoylpyridiniumsalze, Härter mit gemischter Funktion wie halogensubstituierte Aldehydsäuren (z. B. Mucochlor- und Mucobromsäuren), oniumsubstituierte Acroleine und Vinylsulfone und polymere Härter wie Dialdehydstärken und ein Copolymer aus Acrolein und Methacrylsäure und Polymere mit einer Oxazolinfunktion wie z. B. die EPOCROS WS-500-Serie und die EPOCROS K-1000-Serie.
- Es können Mattiermittel wie Polymethylmethacrylat-Perlen zugesetzt werden. In der Regel werden sie in einem Verhältnis zwischen 0,4 und 1,2 g/m2 und vorzugsweise zwischen 0,40 und 0,90 g/m2, ganz besonders bevorzugt in einem Verhältnis von 0,50 g/m2, in die Tinte aufnehmende Schicht eingearbeitet.
- Ist das Element für Betrachtung in der Aufsicht vorgesehen, so darf die erfindungsgemäße Drucktinte aufnehmende Schicht einen Weißmacher enthalten. Als Weißmacher wird TiO2 (Rutil oder Anatas) bevorzugt.
- Die erfindungsgemäße Tinte aufnehmende Schicht kann ebenfalls einen Weichmacher wie Ethylenglycol, Diethylenglycol, Propylenglycol, Polyethylenglycol, Glycerinmonomethylether, Glycerinmonochlorhydrin, Ethylencarbonat, Propylencarbonat, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrabromphthalsäureanhydrid, Harnstoffphosphat, Triphenylphosphat, Glycerinmonostearat, Propylenglycolmonostearat, Tetramethylensulfon, N-Methyl-2-pyrrolidon und N-Vinyl-2-pyrrolidon enthalten.
- Die Tinte aufnehmende Schicht und die eventuellen zusätzlichen Schichten können nach einer beliebigen herkömmlichen Beschichtungstechnik wie Tauchbeschichtung, Streichbeschichtung, Extrusionsbeschichtung, Aufschleudern, Kaskadenbeschichtung und Vorhangbeschichtung auf den Träger aufgetragen werden.
- Der Träger zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist gegebenenfalls opak und kann aus der Gruppe bestehend aus den in den Ansprüchen offenbarten Trägern gewählt werden. Polyesterfilmträger und insbesondere Polyethylenterephthalatträger werden aufgrund ihrer hervorragenden Formbeständigkeitseigenschaften bevorzugt. Bei Verwendung eines Polyesterträgers als Trägermaterial muss eine Haftschicht verwendet werden, um die Haftung der Tinte aufnehmenden Schicht am Träger zu verbessern. Für diesen Zweck nutzbare Haftschichten sind allgemein bekannt aus dem fotografischen Bereich. Als Beispiele sind Polymere aus Vinylidenchlorid wie Terpolymere aus Vinylidenchlorid, Acrylnitril und Acrylsäure oder Terpolymere aus Vinylidenchlorid, Methylacrylat und Itakonsäure zu erwähnen.
- Zu typischen Trägern für Verwendung im Freien zählen PET, PVC mit einer Kleberückschicht und Gewebe.
- Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand der folgenden Beispiele veranschaulicht, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Die folgenden Polyvinylalkohol-Typen (PVA) werden in den im Nachstehenden beschriebenen Versuchen geprüft (Tabelle 1). TABELLE 1
Nr. Name Firma Hydrolyse (%) Viskos. 4% 20°C Comonomer 1 vergl. Gohsefimer K-210 Nippon Goshei 85–88 18–22 Dadmac* 2 vergl. Polyviol WX48/20 Wacker 97–99 43–53 - 3 vergl. Airvol 230 Air Products 87–89 3,5–4,5 - 4 erf. Poval R2105 Kuraray 98–99 4,8 Silanol** 5 erf. Poval R1130 ” ” 25,6 ” 6 erf. Poval R3109 ” ” 9,7 ”
** : Vinyltrimethoxysilan - Der Kieselsäure-Typ SIPERNAT 570, Warenzeichen von Degussa Co., wurde in den in Tabelle 2 angegebenen Mengen zu Lösungen der verschiedenen Polyvinylalkohol-Typen gegeben. Unter Verwendung eines Pendraulik-Dispergiergeräts wurden über einen Zeitraum von etwa 15 Minuten Dispersionen angefertigt.
- Die Qualität der Dispersionen wurde durch mikroskopische Auswertung des Ausflockungsgrades bestimmt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. TABELLE 2
Muster Nummer g SIPERNAT g PVOH mikroskopische Auswertung 1 400 g 600 g einer 10%igen Lösung von PVA 1 mäßige Ausflockung* 2 ” 1.090 g einer 5,5%igen Lösung von PVA 2 starke Ausflockung 3 ” 1.090 g einer 5,5%igen Lösung von PVA 3 starke Ausflockung 4 200” 545,5 g einer 5,5%igen Lösung von PVA 4 keine Ausflockung 5 400 1.090 g einer 5,5%igen Lösung von PVA 5 wenig Ausflockung - Es ist deutlich, dass mit den Mustern, die silanolmodifizierten Polyvinylalkohol enthalten, das beste Ergebnis erzielt wurde.
- Die Lösungen wurden durch Zugabe von je 916 g jeder Dispersion zu 84 g des Styrol-Butadien-Latex DL379, Warenzeichen von Dow Co., angesetzt. Nach Zugabe eines anionischen Tensids wurden die Lösungen in einer Nassschichtstärke von etwa 120 μm auf einen substrierten Polyesterschichtträger aufgetragen.
- Die aus Lösungen mit Ausflockung beschichteten Muster wiesen eine sehr geringe Kohäsionsstärke der Tinte aufnehmenden Schicht auf.
- Die Muster wurden unter Verwendung von GO-Drucktinten auf Pigmentbasis in einem Encad Novajet 42-Tintenstrahldrucker bedruckt.
- Die Dichten sind in Tabelle 3 aufgeführt. TABELLE 3
Muster Nummer Cyan Magenta Gelb Schwarz 1 0,93 0,79 0,77 1,08 2 0,64 0,58 0,54 0,92 3 0,54 0,49 0,53 0,91 4 1,20 1,07 1,01 1,29 5 0,97 0,88 0,85 1,28 - Mit den Mustern, die die Dispersionen mit modifiziertem Polyvinylalkohol (PVA) enthalten, wurden die höchsten Dichten erzielt.
Claims (12)
- Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer Drucktinte aufnehmenden Schicht, wobei die Drucktinte aufnehmende Schicht (a) ein Pigment, (b) einen silanolmodifizierten Polyvinylalkohol, (c) ein Film bildendes Polymer mit einem Einfrierpunkt Tg von unter 50°C und gegebenenfalls (d) eine kationische Substanz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein mit einer ein Vinylidenchlorid-Polymer enthaltenden Haftschicht überzogener Polyethylenterephthalatträger ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer Drucktinte aufnehmenden Schicht, wobei die Drucktinte aufnehmende Schicht (a) ein Pigment, (b) einen silanolmodifizierten Polyvinylalkohol, (c) ein Film bildendes Polymer mit einem Einfrierpunkt Tg von unter 50°C und gegebenenfalls (d) eine kationische Substanz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein polypropylenbeschichtetes Papier ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer Drucktinte aufnehmenden Schicht, wobei die Drucktinte aufnehmende Schicht (a) ein Pigment, (b) einen silanolmodifizierten Polyvinylalkohol, (c) ein Film bildendes Polymer mit einem Einfrierpunkt Tg von unter 50°C und gegebenenfalls (d) eine kationische Substanz enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein PVC-Träger mit einer haftenden Rückschicht ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer Drucktinte aufnehmenden Schicht, wobei die Drucktinte aufnehmende Schicht (a) ein Pigment, (b) einen silanolmodifizierten Polyvinylalkohol und (c) ein Film bildendes Polymer mit einem Einfrierpunkt Tg von unter 50°C enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein PVC-Träger mit einer haftenden Rückschicht ist und das Film bildende Polymer mit einem Einfrierpunkt Tg von unter 50°C ein Latex aus der Gruppe bestehend aus einem Copoly(styrolbutadien)-Latex und einem Acrylatlatex ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement mit einem Träger und einer Drucktinte aufnehmenden Schicht, wobei die Drucktinte aufnehmende Schicht (a) ein Pigment, (b) einen silanolmodifizierten Polyvinylalkohol und (c) ein Film bildendes Polymer mit einem Einfrierpunkt Tg von unter 50°C enthält, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein Gewebeträger ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment ein poröses anorganisches Pigment ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das poröse anorganische Pigment eine amorfe Kieselsäure mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 1 μm und 15 μm ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die kationische Substanz ein Poly(diallyldimethylammoniumchlorid) oder ein Dimethylamin-Epichlorhydrin-Copolymer ist.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Element ferner zwischen dem Träger und der Tinte aufnehmenden Schicht eine ein Klebepolymer enthaltende unterliegende Klebeschicht enthält.
- Tintenstrahlaufzeichnungselement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebepolymer aus der Gruppe bestehend aus einem Copoly(styrolbutadien)-Latex, einem Acrylatlatex und einem Vinylesterlatex gewählt wird.
- Tintenstrahl-Aufzeichnungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Acrylatlatex ein Ethylacrylat-Hydroxyethylmethacylat-Copolymer ist.
- Tintenstrahl-Aufzeichnungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger ein opaker Träger ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP00200600 | 2000-02-22 | ||
EP00200600 | 2000-02-22 | ||
EP01000012.3A EP1127706B2 (de) | 2000-02-22 | 2001-02-12 | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60111587D1 DE60111587D1 (de) | 2005-07-28 |
DE60111587T2 DE60111587T2 (de) | 2006-05-18 |
DE60111587T3 true DE60111587T3 (de) | 2013-12-05 |
Family
ID=8171056
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60111587T Expired - Lifetime DE60111587T3 (de) | 2000-02-22 | 2001-02-12 | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JP2001260532A (de) |
DE (1) | DE60111587T3 (de) |
-
2001
- 2001-02-12 DE DE60111587T patent/DE60111587T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-15 JP JP2001038489A patent/JP2001260532A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2001260532A (ja) | 2001-09-25 |
DE60111587D1 (de) | 2005-07-28 |
DE60111587T2 (de) | 2006-05-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60304525T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, -verfahren, und Tinte | |
US6841206B2 (en) | Ink jet recording element | |
DE69402573T2 (de) | Tinte empfangende Schichten | |
DE60314586T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
US20010024713A1 (en) | Ink jet recording material | |
US6887536B2 (en) | Recording element for ink jet printing | |
DE602004008444T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement mit teilchen und polymeren | |
EP1127706B2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
US6924011B2 (en) | Ink jet recording material | |
DE60005027T2 (de) | Verbessertes Tintenstrahl-Aufzeichnungsmaterial | |
DE60218984T2 (de) | Verbessertes Aufzeichnungselement für den Tintenstrahldruck | |
DE69218433T2 (de) | Tinte aufnehmende Schichten | |
DE60205081T2 (de) | Verbessertes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck | |
DE60102443T2 (de) | Mehrschichtiges Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial und seine Verwendung | |
DE60104868T2 (de) | Verbessertes Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahldruck | |
EP0609930B1 (de) | Tinte empfangende Schichten | |
US20030219553A1 (en) | Recording element for ink jet printing | |
DE60111587T3 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE602004003741T2 (de) | Aufzeichnungsmedium | |
DE60220520T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE60102683T2 (de) | Verbessertes Tintenstrahlempfangsmedium | |
DE60218991T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial | |
DE60103349T2 (de) | Verbessertes Tintenstrahlaufzeichnungselement | |
DE602004002008T2 (de) | Neue Stabilisatoren für Aufzeichnungsmaterialien | |
DE60223734T2 (de) | Tintenstrahlaufzeichnungselement und Druckverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AGFA GRAPHICS N.V., MORTSEL, BE |