DE60111359T2 - Diagnosegerät für feuerungsanlage - Google Patents
Diagnosegerät für feuerungsanlage Download PDFInfo
- Publication number
- DE60111359T2 DE60111359T2 DE60111359T DE60111359T DE60111359T2 DE 60111359 T2 DE60111359 T2 DE 60111359T2 DE 60111359 T DE60111359 T DE 60111359T DE 60111359 T DE60111359 T DE 60111359T DE 60111359 T2 DE60111359 T2 DE 60111359T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- furnace
- oven
- flame
- electronic circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 22
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims description 12
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 10
- 238000013024 troubleshooting Methods 0.000 claims description 9
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 7
- 230000008439 repair process Effects 0.000 claims description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 claims 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 abstract description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 abstract description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 9
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 6
- 238000013480 data collection Methods 0.000 description 5
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 208000036590 Maladministrations Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002457 bidirectional effect Effects 0.000 description 1
- 238000013500 data storage Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000007519 figuring Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/002—Regulating fuel supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/24—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/24—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements
- F23N5/242—Preventing development of abnormal or undesired conditions, i.e. safety arrangements using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/26—Details
- F23N5/265—Details using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/04—Memory
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/08—Microprocessor; Microcomputer
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/38—Remote control
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2223/00—Signal processing; Details thereof
- F23N2223/54—Recording
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/04—Measuring pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/08—Measuring temperature
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/02—Starting or ignition cycles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/04—Prepurge
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2227/00—Ignition or checking
- F23N2227/12—Burner simulation or checking
- F23N2227/16—Checking components, e.g. electronic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2231/00—Fail safe
- F23N2231/10—Fail safe for component failures
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2231/00—Fail safe
- F23N2231/20—Warning devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2231/00—Fail safe
- F23N2231/26—Fail safe for clogging air inlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2233/00—Ventilators
- F23N2233/06—Ventilators at the air intake
- F23N2233/08—Ventilators at the air intake with variable speed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
- Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)
- Feeding And Controlling Fuel (AREA)
- Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
- Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
- Manufacture, Treatment Of Glass Fibers (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Diagnosesysteme für einen Wohnraum-Ofen. Insbesondere betrifft die Erfindung sowohl ein Verfahren zum Messen, Abspeichern, Ausgeben und Analysieren von diagnostischen Ofen-Informationen als auch elektronische Schaltungen und Software, die zur Ausführung eines derartigen Verfahrens geeignet sind.
- Die Komplexität moderner Heizungssysteme hat die Diagnose und Reparatur von Fehlern, an denen solche Systeme leiden können, komplizierter gemacht. Eine Fehldiagnose und der Austausch der falschen Komponenten ist sowohl teuer als auch zeitaufwendig und kann zu einem für alle Beteiligten beträchtlichen Mißstand führen. Einerseits sieht sich der Hauseigentümer einer anhaltenden Fehlfunktion des Heizungssystems ausgesetzt und er muß wiederholte Service-Anrufe tätigen. Andererseits muß der Service-Anbieter Zeit und Mühe aufbringen, um wiederholt Personal in den Außendienst zu entsenden, um das Problem herauszufinden, während der Hersteller des Ofens aufgefordert werden kann, für den Austausch von Komponenten zu sorgen, die tatsächlich fehlerfrei und absolut betriebsbereit sind.
- Früher wurde ein leichter Fortschritt darin erzielt, einen umfassenderen analytischen Ansatz für den Betrieb von Ofensystemen zu erleichtern und es dadurch zu ermöglichen, daß Probleme schneller und effizienter diagnostiziert und die zugrunde liegenden Fehler korrekt identifiziert werden. Dies hat sowohl die Modifikation von Ofen-Konfigurationen umfasst, um die aktive Überwachung verschiedener Funktionen vorzusehen, als auch die Entwicklung von externen analytischen Instrumenten, welche dazu geeignet sind, den Betrieb von bestehenden Ofensystemen zu untersuchen. Keiner der früher bekannten Ansätze hat jedoch ein adäquat umfassendes System zur Verfügung gestellt, welches alle der derzeit verfügbaren Instrumente nutzt, um es dadurch zu ermöglichen, daß Probleme so schnell und so genau wie möglich identifiziert werden.
- Bei bestimmten früher bekannten Systemen wurden Überwachungs- und Diagnose-Systeme innerhalb eines Ofens integriert, um dadurch eine Datensammlung und Speichermöglichkeit zu schaffen. Fehlfunktionen einschließende Betriebsdaten werden registriert und auf diese kann von einem Service-Techniker zugegriffen werden, der eine tragbare, fest verdrahtete Daten-Ausleseeinheit verwendet.
- Die
US 5 612 904 offenbart eine Vorrichtung zur Überwachung des Betriebs eines Ölbrenners zur Ermöglichung der bequemen Diagnose von Brenner-Problemen. Die Vorrichtung weist zwei Hauptkomponenten auf: Eine ständig befestigte oder integrierte Daten-Sammeleinheit, welche mit entscheidenden Punkten im Ölbrenner verbunden ist, sowie eine tragbare Daten-Ausleseeinheit. Die Daten-Sammeleinheit nimmt Informationen betreffend die Schlüsselfunktionen, welche den Betrieb eines Ölbrenners wiedergeben, auf und speichert diese. Wenn ein Fehler auftritt, erzeugt die Vorrichtung ein Signal, um einem nachgeschalteten Mikroprozessor, falls ein solcher angeschlossen ist, anzuzeigen, daß ein Problem aufgetreten ist. Der Techniker des Ölbrenners stellt unter Verwendung der tragbaren Daten-Ausleseeinheit eine Verbindung mit der Daten-Sammeleinheit unter Zugriff auf die in der Daten-Sammeleinheit gespeicherten, die Ursache des Problems betreffenden Informationen her. - Die
DE 198 06 112 offenbart die Einstellung eines Heizgeräts, wobei eine Bedarfswert-Spezifikation in einer Steuerung erfolgt. Das Verfahren umfasst die Verwendung einer elektronischen Steuerung, deren Temperatur-Bedarfswert der Steuerung direkt als ein Digitalwert über eine bestehende Datenleitung oder einen Kabelbaum unter Verwendung eines bestehenden Heizgerät Diagnose-Steuerungsprogramms übermittelt. Eine bidirektionale Funkverbindung ist zwischen einem stationären Teil des Heizgerätes und einer entfernt vorgesehenen, vorzugsweise mobilen Steuerung bereitgestellt. Der Digitalwert wird direkt über die Datenleitung oder den Kabelbaum an die Steuerung übertragen. - Es wurden weitere Systeme konzipiert, bei denen eine integrierte elektronische Ofen-Steuerungs-Anordnung die Funktion eines Selbsttests einschließt, welcher den Ofen abschaltet, wenn das Ereignis irgendeines aus einer Vielzahl von möglicherweise erfassten Fehlern eintritt. Dieses System überprüft Ofen-Sensoren auf falsche Anzeigen sowohl während der Sensor einen bestimmten Brenner-Parameter detektieren sollte als auch, wenn der Sensor diesen Parameter nicht abfragen sollte, und führt beim Auftreten einer Unstimmigkeit eine Sicherheits-Unterbrechung und ein Verriegelungs-Kommando aus, um den Ofen abzuschalten. Zusätzliche Merkmale, die vorliegen können, schließen eine Vielzweckanzeige zur se lektiven Darstellung von Komponenten wiedergebenden Fehlercodes, Temperatur-Reduzierungs-Tabellen, der Tageszeit und des Wochentages ein.
- Es wurden Systeme beschrieben, welche ein Steuerungssystem für einen Gasbrenner mit Direktzündung umfassen, welches einen Mikrocomputer und einen zugehörigen Schaltkreis zur Kontrolle der Stromversorgung der Zündvorrichtung und von Ventilen und für viele Überprüfungen der Unversehrtheit der Komponenten des Systems verwendet. Derartige Systeme können einen Zündungssteuerungs-Prozessor aufweisen, welcher codierte Datensignale an ein tragbares Anzeigemodul über eine festverdrahtete Leitungsverbindung übermittelt. Das tragbare Anzeigemodul enthält einen Prozessor, um die von dem Zündungssteuerungs-Prozessor empfangene Signale zu verarbeiten, und zur Steuerung einer Anzeigeeinrichtung, um die ausgewählten Betriebsmoden und die letzen bekannten Fehlerbedingungen in einer von Menschen lesbaren Form anzuzeigen. Es sind außerdem Verwaltungssysteme für Haushaltsgeräte und Kommunikationssysteme bekannt, welche ein Schnittstellenmodul aufweisen, welches an jedem Haushaltsgerät installiert ist. Im Falle eines Ofens arbeitet das Schnittstellenmodul mit dem Mikroprozessor des Ofens zusammen und meldet den Status der Ofenkomponenten sowie Fehler an eine zentrale Steuerung.
- Obwohl derartige Systeme die Diagnose bestimmter Fehler, an denen ein Ofen laborieren kann, unterstützen, ermöglicht es jedoch keines der früher beschriebenen Systeme einem Techniker, in den Genuss des vollen Vorteils einer computergestützten Analyse sowohl in Echtzeit als auch historischer Daten zukommen. Es besteht Bedarf an einem System, bei welchem derartige Fähigkeiten gleichzeitig auf ein bestimmtes Problem angewendet werden können, so daß es möglich ist, einen zugrunde liegenden Fehler schnell und genau zu identifizieren. Ein derartiges System muß nicht nur während seines Betriebs effizient sein, sondern muß auch einfach zu transportieren und einfach an seinem Einsatzort zu verwenden sein.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren und eine neue Vorrichtung zum Erhalten, Ausgeben und Analysieren von diagnostischen Informationen für Öfen zur Verfügung, um eine Fehlersuche- und beseitigung sowie eine Reparatur zu unterstützen. Die Erfindung ist mit der Erkenntnis formuliert, daß eine Vielzahl von unterschiedlichen Faktoren zu einer Fehldiagnose beitragen können, was das Unvermögen eines Technikers einschließt, verschiedene Funktionen eines Systems schnell und einfach zu überprüfen, um dadurch Fehler in Echtzeit zu identifizieren. Zusätzlich, falls eine bestimmte Fehlerart periodisch auftritt, kann ein Unvermögen, vorhergehende Fehlfunktionen betreffende Umstände wieder abzurufen, eine positive Identifizierung des Problems verhindern. Die Unkenntnis des Technikers über den Fehler und die Instandhaltungs-Historie der bestimmten Einheit abhängig von der Fehlfunktion kann zusätzlich eine schnelle und genaue Diagnose verhindern. Schließlich können sowohl das Unvermögen, einen bestimmten Satz von Symptomen im Zusammenhang mit der vergangenen Historie des individuellen Heizungssystems schnell und genau zu analysieren als auch der gesamte Bestand derartiger Systeme Bemühungen vereiteln, ein bestimmtes Problem genau zu diagnostizieren und als Folge schnell und effizient zu beheben.
- Die vorliegende Erfindung wendet sich an alle der oben beschriebenen Quellen oder Ursachen einer Fehldiagnose. Außerdem ermöglicht es die Erfindung einem Techniker, alle relevanten Daten von dem Ofen schnell und einfach zu erzeugen und wiederzuerlangen, und nutzt die Erfindung die Analyseleistung von entfernt angeordneten Diagnoseeinrichtungen zur Analyse der Daten. Als solches weist das erfindungsgemäße System verschiedene Sensoren auf, welche überall in einem Ofen eingebaut sind und dessen verschiedene Funktionen überwachen, und ist dazu fähig, die von derartigen Sensoren erzeugten Daten abzuspeichern, so daß eine Fehler-Historie erzeugt und es einem Techniker ermöglicht wird, auf derartige Daten mittels eines entfernt angeordneten Handgeräts zuzugreifen. Das Handgerät ermöglicht es dem Techniker zusätzlich, verschiedene Funktionen des Systems zu steuern und dadurch, für dessen Betrieb einschlägige Zeit-Daten zu erzeugen. Das Handgerät dient dazu, die Daten zu analysieren, so daß das zugrundeliegende Problem diagnostiziert wird. Schließlich ermöglicht es das System, daß Daten an eine enfernt angeordnete zentrale Computereinrichtung zur weiteren Verarbeitung übertragen werden. Eine derartige zentrale Einrichtung ist dazu fähig, eine große Datenmenge abzuspeichern, welche den Betrieb und die Fehler-Historie des gesamten Bestandes individueller Ofensysteme in der Umgebung betreffen. Die Möglichkeit, auf eine derartige Datenbank zurückzugreifen, schafft außerdem eine Unterstützung für den Techniker, so daß es diesem ermöglicht ist, einen bestimmten Satz von Echtzeit- und/oder historischen Daten schneller und genauer mit einem zugrundeliegenden Fehler in Beziehung zu setzen.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Ofendiagnosesystem zur Verfügung gestellt, wie es in Anspruch 1 wiedergegeben ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Unterstützung eines Service-Technikers bei der Diagnose von Fehlern in einem Ofen während dessen Betriebs zur Verfügung gestellt, wie es in Anspruch 9 wiedergegeben ist.
- Vorzugsweise wird ein Software-System zur Verfügung gestellt, welches an einem Mikrocontroller sitzt und mit dem elektronischen Schaltkreis zusammenarbeitet, um auf die erhaltenen Diagnose-Informationen zuzugreifen und um außerdem mit einem tragbaren Handgerät zusammenzuarbeiten, so daß die Informationen einem Benutzer des Systems zur Verfügung gestellt werden.
- Vorzugsweise wird ein elektronischer Schaltkreis und eine Software bereitgestellt, welche dazu fähig sind, den Betrieb des Ofens betreffende Daten für einen späteren Zugriff auf sie abzuspeichern.
- Vorzugsweise besteht die Erfindung aus einer auf einem Mikrocontroller basierenden Ofen-Steuerung für einen Wohnraum-Ofen mit verschiedenen Sensoren und einem drahtlosen Hand-Anzeigengerät (wie einer PalmOSTM-Einrichtung). Sowohl auf die Echtzeit-Daten als auch auf die gespeicherten historischen Daten ist für eine Analyse mittels des Handgerätes zuzugreifen. Die Erfindung fasst dadurch detaillierte Diagnose-Informationen und die neueste Computer-Technologie zum Vorteil des Service-Technikers zusammen.
- Die Erfindung erlaubt dem Techniker, den Betrieb des Ofens über das Handgerät zu steuern und dadurch Echtzeit-Datenpunkte zu erzeugen, ohne einen physikalischen Zugriff auf die Schaltkreise der Ofensteuerung zu haben.
- Die Erfindung stellt die Speicherung von und den Zugriff auf Leistungs-/Fehler-Daten eines Bestandes gleicher Ofensysteme in einer zentralisierten Datenbank bereit, um die Diagnosefähigkeit des Systems weiter zu erhöhen.
- Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele ersichtlich, welche in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung die Prinzipien der Erfindung beispielhaft veranschaulichen.
- Kurzbeschreibung der Zeichnung
-
1 zeigt ein Blockdiagramm eines Ofendiagnosesystems gemäß der vorliegenden Erfindung; -
2 zeigt ein logisches Steuerdiagramm, welches im wesentlichen das Verfahren der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; -
3 zeigt ein Flußdiagramm des ZÜNDUNGS-Abschnitts des Steuerdiagramms in2 ; -
4 zeigt ein Flußdiagramm des BRENNER-Abschnitts des Steuerdiagramms in3 ; -
5 zeigt ein Flußdiagramm des KÜHLUNGS-Abschnitts des Steuerdiagramms in2 ; -
6 zeigt ein Flußdiagramm des VERRIEGELUNGS-Abschnitts des Steuerdiagramms in2 ; -
7 zeigt ein elektronisches Schaltkreis-Diagramm, welches ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zur Ausführung der Funktionen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung veranschaulicht; und -
8A -M zeigen die verschiedenen Verriegelungs-Codes und zugehörige Diagnose-Meldungen, die dem Benutzer angezeigt werden, einschließlich möglicher von dem Benutzer durchzuführender Maßnahmen in Verbindung mit dem VERRIEGELUNGS-Steuerdiagramm in6 . - Ausführliche Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
- Die vorliegende Erfindung offenbart ein neues Verfahren zur Übermittlung von Steuerungen und sowohl historischen als auch Echtzeit-Diagnoseinformationen zwischen einer Steuerung eines Wohnraum-Ofens und einem von einem Service-Techniker getragenen tragbaren Handgerät. Das System stellt ein Verfahren zur Verfügung, den Ofen während des Betriebs abzufragen, sowohl die Echtzeit-Informationen als auch gespeicherte historische Daten über die Vorgänge des Ofens zu diagnostizieren, Komponenten des Ofens zu steuern und die resultierende Reaktion in Echtzeit zu überwachen sowie dem Service-Techniker schnell eine auf Kenntnissen basierende Fehlersuch- und -beseitigungs-Unterstützung zur Verfügung zu stellen. Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Verfahrens sieht Infrarot-Kommunikationsanschlüsse an der Ofensteuerung und dem Handgerät vor, um physikalische Anschlüsse an dem Ofen zu erübrigen. Eine drahtlose Verbindung führt nicht nur dazu, daß der Zugriff schneller und bequemer erfolgt, sondern ermöglicht auch einen Zugriff auf elek tronische Steuerungen ohne das Risiko einer versehentlichen Einflußnahme auf den Betrieb des Steuerschaltkreises des Ofens mit physikalischen Anschlüssen, was möglicherweise die Ursache einer Fehlfunktion überdecken kann. Das Handgerät mit einem Mikrocontroller, einer Anzeige und einem Tastenfeld, stellt die Logik zur Verfügung, welche die Diagnoseinformationen von dem Ofen auswertet und den Außendienst-Techniker mit Instruktionen zur Fehlersuche und -beseitigung und zum schnellen Beheben von Fehlfunktionen versorgt. Das System ermöglicht es außerdem, daß auf eine zentrale Computereinrichtung mit einer Leistungs-/Fehler-Datenbank betreffend einen Gesamtbestand derartiger Ofensysteme zugegriffen werden kann, so daß die Diagnosefähigkeit des Systems weiter erhöht wird.
- Somit ist die vorliegende Erfindung bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel, wie in
1 gezeigt, gerichtet auf ein elektronisches Steuersystem10 und zugehörige Software zur Verwendung als Diagnoseinstrument bei einer Anwendung eines Wohnraum-Ofens mit anvisierten 100 000 BthU ("British Thermal Unit"), Wohnraum-Öfen mit 80 % Wirkungsgrad. Die Erfindung stellt die Fähigkeit einer genauen Diagnose bei einer im Ofen20 installierten Steuerung30 eines Wohnraum-Ofens zur Verfügung. Während des üblichen Betriebs arbeitet die Ofensteuerung30 mit einem Thermostat50 zusammen, um manuelle Ofensteuerungs-Signale zu empfangen, und arbeitet außerdem mit Ofensteuerungs-Elementen und Sensoren zusammen, um den erforderlichen Betrieb bereitzustellen. Während Fehlersuch- und Diagnose-Vorgängen arbeitet ein Infrarot-Kommunikationsanschluß31 an der Ofensteuerung über eine Infrarotverbindung mit einem Infrarot-Kommunikationsanschluß41 an dem Handgerät40 des Service-Technikers zusammen. Unter Verwendung der Infrarotverbindung hat der Service-Techniker die Möglichkeit, auf der Anzeige42 des Handgeräts40 Fehlersuch- und -Beseitigungs-Anweisungen auszulesen und Kommandos unter Verwendung des Tastenfelds43 des Handgeräts40 zur gleichen Zeit auszugeben, in der der Ofen20 in Betrieb ist. Das Handgerät40 verwendet eine Informationsdatenbank, um die aufgefundenen Fehlertypen in Beziehung zueinander zu setzen, und macht dem Techniker Vorschläge, wo etwa die Suche nach Problemen zu beginnen ist. Dies hilft dabei, zu identifizieren, an welchem Punkt im Steuerkreis ein Fehler vorliegt und welche Komponente oder welches Teilsystem die Ursache sein könnte. Das System weist zusätzlich eine zentralisierte Computereinrichtung45 auf, auf welche über Modem60 zugegriffen werden kann. Eine derartige Einrichtung weist sowohl eine Datenbank der Fehler-Historie des gesamten Bestandes gleicher Öfen als auch fortschrittliche Diagnosefähigkeiten auf, um dadurch die Diagnosefähigkeiten des Handgeräts zu erweitern. Wie in den2 -6 gezeigt ist, stellt das System folgende Diagnosehilfe zur Verfügung: - – Ofensteuerungs-Status:
Die Ofensteuerung
30 überträgt den aktuellen Status des Steuerungssystems an das Handgerät40 . - – Echtzeit-Hilfe:
Das Handgerät
40 setzt den aktuellen Status des Steuerungssystems mit den zweckdienlich wahrscheinlichen Problemursachen innerhalb des Fehler-Suchschemas in Beziehung. - – Vorverdichter-Funktion: Zusätzlich zu der automatischen Überwachung kann der Techniker das Gebläse des Vorverdichters einschalten und den Status des Druckschalters "sehen", wenn dies die Steuerung tut.
- – Zündvorrichtungs-Funktion: Zusätzlich zu der automatischen Überwachung kann der Techniker die Heißglühzündungs-Einrichtung einschalten und die Menge aufgenommenen Stroms "sehen".
- – Verteiler-Druck: Zusätzlich zu der automatischen Überwachung kann der Techniker die Größenordnung des Verteiler-Gasdruckes überwachen.
- – Filter-Differentialdruck: Zusätzlich zu der automatischen Überwachung kann der Techniker den Differentialdruck durch den Filter hindurch zur Identifizierung eines zugesetzten Filters überwachen.
- – Zündungs-Funktion: Zusätzlich zu der automatischen Überwachung kann der Techniker eine Zündungsfrequenz starten, um Ereignisse zu beobachten oder eine bestimmte Komponente auf Fehler zu untersuchen.
- – Umwälz-Funktion: Zusätzlich zu der automatischen Überwachung kann der Techniker die verschiedenen Geschwindigkeiten des Umwälzgebläses einschalten, um eine Fehlersuche am Motor zu unterstützen.
- – Auslesen
von Thermostat-Signalen: Zusätzlich zu
der automatischen Überwachung
kann der Techniker diejenigen Signale überprüfen, welche die Ofensteuerung
30 von dem Termostaten50 "sieht". - Unter Bezugnahme auf
7 zeigt der elektronische Schaltplan das bevorzugte Ausführungsbeispiel einer Steuerungseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens Erfindung. Die Steuerung weist eine 24V-Gleichstromder Erfindung. Die Steuerung weist eine 24V-Gleichstrom- Energieversorgung auf, die eine Diode CR1 und einen Kondensator C1 umfasst. Die 24V-Gleichstrom-Energieversorgung stellt den Relais Energie zur Verfügung. Die Steuerung weist außerdem eine 5V-Gleichstrom-Energieversorgung auf, welche eine Diode CR2, einen 5V-Regulator U11 mit drei Anschlüssen und einen Kondensator C2 umfasst. Die 5V-Gleichstrom-Energieversorgung stellt dem Rest des Schaltkreises Energie zur Verfügung. - Ein Relaistreiber, U3, wird dazu verwendet, die Relais auf Erdungsniveau herunterzuziehen. Um einen zusätzlichen Schutz vor einem Fehler zu geben, der das Gasventil-Relais K6 freigibt, ist ein 1kHz-Signal an einen Integrator angelegt, so daß der Relaistreiber des Gasventils vorbelastet ist. Der Integrator besteht aus den Kondensatoren C6 und C7, den Dioden CR3 und CR4 sowie den Widerständen R30 und R31. Dieser Integrator, in Verbindung mit einem von dem Mikroprozessor U1 über den Widerstand R13 zur Basis des Transistors Q1 angelegten Dauersignals, stellt den Erdungszweig zu dem Gasventil-Relais K6 zur Verfügung. Ein weiteres einzigartiges und neues Merkmal dieses Schaltkreises ist die Fähigkeit, den Zustand des Transistors Q1 und des Relaistreibers U3 zu überprüfen. Dies wird dadurch zustande gebracht, daß ein 2,5V-Gleichstrom-Referenzsignal über den Widerstand R34 und die Referenzdiode CR13 bereitgestellt ist. Dieses 2,5V-Gleichstrom-Signal wird dem Netz zwischen dem Emitter von Q1 und dem geöffneten Kollektor-Ausgang von U3 über den Widerstand R33 zugeführt. Das Signal wird außerdem zu einem analogen Eingang des Mikroprozessors U1 zurückgeführt. Wenn beide dieser Treiber aus sind, kann das 2,5V-Gleichstrom-Signal von dem Mikroprozessor ausgelesen und als Kalibrierung für den Analog-Digital-Wandler verwendet werden. Das Signal wird auf annähernd 5V-Gleichstrom an steigen, wenn der Transistor Q1 eingeschaltet ist. Wenn der Relaistreiber, U3, angeschaltet wird, indem dem Integrator ein 1kHz-Signal zugeführt wird, wird das Signal am Mikroprozessor auf annähernd 0,7V-Gleichstrom verringert.
- Der Transformator T1, die Diode CR11, die Kondensatoren C4 und C5 sowie die Widerstände R54 und R55 erzeugen eine Spannung, welche proportional zu dem Strom der Zündvorrichtung ist. Diese Spannung wird dem Mikroprozessor in einem analogen Eingang zugeführt. Dies ermöglicht es dem Mikroprozessor, den Strom der Zündvorrichtung zu messen.
- Der Schaltkreis nutzt außerdem eine einzigartige Methode, den Flammenstrom zu messen. Der Flammenabtast-Schaltkreis besteht aus Kondensatoren C8 und C9, Widerständen R23, R24, R25, R26, R27 und R28 sowie Transistoren Q2 und Q3. Ein Wechselstrom-Signal wird dem Flammenabtast-Schaltkreis über den Kondensator C8 zugeführt. Bei Vorhandensein einer Flamme wird an dem Flammenabtast-Eingang ein negativer Gleichstrom angelegt. Dieser Gleichstrom reicht aus, um den Kondensator C9 zu entladen, bis er ausreichend niedrig ist, um die Vorspannung des FET Q3 zu beenden, was somit das Vorhandensein einer Flamme anzeigt. Der Schaltkreis wird durch den Puls-Transistor Q2 des Mikroprozessors automatisch an seine maximale Empfindlichkeit herauf und herunter geregelt. Wenn der Transistor Q2 angeschaltet ist, wird der Kondensator C9 auf 5V Gleichstrom aufgeladen. Die Impulsbreite des zu dem Transistor Q2 führenden Signals beginnt bei einem 50%igen Arbeitszyklus. Wenn keine Flamme detektiert wird, wird der Arbeitszyklus so lange wiederholt um einen Faktor 2 verringert, bis eine Flamme detektiert wird. Dann wird der Puls-Arbeitszyklus all mählich vergrößert, bis C9 ausreichend entladen ist, um den FET Q3 vorzubelasten, und eine Flammen-Abtastung nicht länger detektiert wird. Die Impulsbreite kurz bevor eine Flammen-Abtastung nicht länger detektiert wird ist direkt proportional zum Flammenstrom.
- Der Schaltkreis weist außerdem zwei Druckwandler auf, welche mit dem Mikroprozessor U1 verbunden sind. Diese Druckwandler, U6 und U7, sind über U2 und verschiedene Verstärkungs-Widerstände verstärkt, so daß eine analoge Spannung an dem Mikroprozessor zur Verfügung steht, die proportional zu den gemessenen Drücken ist.
- Der standardmäßige externe Thermostat
50 hat Kontakte R, W, Y, und G. Diese werden überwacht, um zu ermitteln, ob der Thermostat zu einer Aufheizung oder Abkühlung auffordert, oder ob ein manuelles Gebläse eingeschaltet ist. Die Eingangs-Anschlüsse von den Thermostat-Kontakten sind durch Widerstände geteilt und an den 5V-Gleichstrom- und Erdungsniveaus über das Dioden-Array U8 festgeklemmt. Der Schaltkreis überwacht außerdem den Hochlimit-Thermostaten, Überschlags-Schalter und einen Druckschalter. Diese Eingänge sind ebenfalls durch Widerstände aufgeteilt und an 5V-Gleichstrom und Erde mittels des Dioden-Arrays U8 und der Dioden CR12 und CR13 festgeklemmt. - Innerhalb der Ofensteuerung
30 sind die Schaltungen zur Kontrolle und Überwachung von Funktionen, wie die Auf heiz- und Abkühl-Geschwindgkeit des Luft-Umwälzgebläses und der Geschwindigkeit des manuellen Gebläses, der Zündvorrichtung, des Gasventils sowie des induzierten Luftstrom-Gebläses, mit Klemmleisten oder -Anschlüssen zur einfachen Verbindung mit einem Ofen verbunden. Ein 4-Stellungs-DIP-Schalter wird verwendet, um verschiedene Gebläse-Anschalt- und -Ausschalt-Verzögerungen auszuwählen. Der Schaltkreis umfasst außerdem einen Anschluß für eine Flash-Programmierung. Dies ermöglicht es, daß der Mikroprozessor umprogrammiert wird, während er im Schaltkreis angeordnet ist. - Der Schaltkreis schließt außerdem Verfahren zur Kommunikation mit anderen Computern ein. Das erste Verfahren erfolgt über ein IRDA-Interface. Die seriellen Eingangs- und Ausgangsleitungen des Mikroprozessors werden über einen analogen zweiseitigen Schalter U9 zu der Infrarot-Kommunikations-HSDL-7001-Steuerung U4 geführt. U4 verbindet dann mit HSDL-3610, einem Infrarot-Transolver, welcher den Infrarot-Eingang und -Ausgang des Schaltkreises zur Verfügung stellt. Dieser Infrarot-Kommunikationsanschluß ist in
1 als Element31 gezeigt. Ein anderes Verfahren externer Kommunikationen erfolgt über ein RS232-Interface. Eine DCE RS232-Verbindung ist ausgebildet, indem die seriellen Eingangs- und Ausgangsleitungen des internen UART des Mikropozessors genommen werden und diese über den analogen zweiseitigen Schalter U9 mit dem MAX232E, U10, übergeleitet werden. Die RS232-Spannungsniveaus werden über U10 und Kondensatoren C10, C11, C12 und C13 erreicht. Diese Signale werden dann zu dem SUB-D9-Verbindungsglied geführt. Dieser Anschluß ist in1 als Element32 gezeigt und kann dazu verwendet werden, eine Verbindung mit einem Modem60 herzustellen, so daß historische Daten auch über eine Telefonleitung oder über das Internet eingeholt werden können. - Die oben vorgesehenen Fähigkeiten zur Kommunikation sind eines der wichtigen neuen Merkmale des Verfahrens und der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung und ermöglichen es, daß auf die Steuerungs-Einrichtung entweder über das IRDA-Interface
31 oder das RS232-Interface32 zugegriffen wird. Dieser Zugriff versetzt den Service-Techniker in die Lage, die Ofensteuerung30 auf Fehler zu untersuchen und verschiedene Parameter zu messen, ohne einen der Schaltkreise zu berühren. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist ein Software-Interface in ein Handgerät40 eingebunden, welches es dem Techniker ermöglicht, sowohl Abschnitte des Schaltkreises der Ofensteuerung nach Bedarf abzuarbeiten als auch mögliche Probleme über verschiedene Diagnose-Meldungen zu identifizieren, die auf der Anzeige42 des Handgeräts angezeigt werden, wie es in8A -M gezeigt ist. Dies steigert die Möglichkeit des Technikers enorm, Fehler zu suchen und zu diagnostizieren, was mit dem Schaltkreis nicht simmt. Die Software ermöglicht es dem Techniker außerdem, eine Aufforderung zum Aufheizen zu erzeugen, wobei in diesem Fall die Steuerung30 so arbeitet, als ob der Thermostat50 höhergedreht wurde und eine Aufforderung zum Aufheizen erzeugt wurde. - Das Zwei-Wege-Interface stellt außerdem Echtzeit-Daten über die Zustände innerhalb der Vorrichtung (z. B. des Ofens) zur Verfügung. Der Strom der Zündvorrichtung, der Strom der Flammenabtastung, der Verteilerdruck der Zuleitungsdruck etc. können in Echtzeit ausgelesen werden. Wenn eine Aufforderung zum Aufheizen erzeugt wird, kann das Handgerät
40 alle gemessenen Informationen in Echtzeit anzeigen. - Der Mikroprozessor U1 der Steuerung
30 speichert außerdem historische Daten. Die historischen Daten werden dann an das Handgerät40 übertragen. Diese Daten können dann archiviert werden, um Informationen über die Historie der Steuerung zur Verfügung zu stellen. - Daten, wie die Anzahl von Zyklen, die Anzahl von erfolgreichen Zündungszyklen beim ersten Versuch, zweiten Versuch, dritten Versuch und Zeitzahlen verschiedener Verriegelungen, des Verlustes der Flammabtastung, etc. werden für einen späteren Abruf gespeichert. Die Steuerung gibt diese Daten über die Lebensdauer der Steuerung hinweg und ab der letzten Abfrage durch das Handgerät
40 aus. - Das Nachstehende ist eine Zusammenfassung der Software-Merkmale:
- 1. Die Software ist für sicherheitskritische Anwendungen ausgestaltet und wird in Übereinstimmung mit der Spezifikation für Software-Sicherheit von Underwriters Laboratory (UL), 1998, Tabelle 7, stehen. Andere Merkmale sind weit über UL 1998 hinausgehend hinzugefügt, um Zuverlässigkeit und eine stabile Leistung sicherzustellen.
- – Software-Wiederherstellung von Störungen und Einschwingvorgängen. Dies ermöglicht ein Wiederherstellen, wenn möglich ohne ein vollständiges Reset.
- 2. Die Software ist als Standvorrichtung ausgestaltet, welche alle Phasen der Gaszündung bei Ofen-Anwendungen steuert.
- – Wartephase
- – Vorspülphase
- – Aufwärmphase
- – Zündphase
- – Brennphase
- – Zwischenspülphase
- – Nachspülphase
- – Abkühlphase
- 3. Der Software-Kernel ist generisch ausgestaltet, damit er bei vielen Hardware-Konfigurationen funktioniert.
- – Jeder I/O-Anschluß im Haupt-Kernelprogramm ist generisch, um eine Abstraktionsebene zu Anschluß-Definitionen hinzuzufügen.
- – Es werden Software-Bibliotheks-Routinen verwendet, um Anschluß-Definitionen bestimmten Produkten zuzuweisen. Dies ermöglicht es, daß neue Produkte ohne Änderung der Haupt-Kernel-Software hinzugefügt werden können.
- – Alle Konfigurations-Informationen werden aus EEPROM ausgelesen, damit das Haupt-Kernel-Programm generisch bleibt.
- 4. Die Software ist derart ausgestaltet, daß sie einem Handgerät
40 über einen Infrarot-Anschluß die nachstehenden Diagnose-Fähigkeiten zur Verfügung stellt: - – Verfügbarkeit
von Echtzeitdaten auf der Anzeige
41 des Handgeräts. - – Phase und Zeiteinstellungen des Systems.
- – Strom der Zündvorrichtung
- – Flammenstrom
- – Druck des Gaseinlasses
- – Differentialdruck des Gasventils
- – Verteilerdruck
- – Differentialdruck des Luftfilters
- – Fähigkeit
zur einfachen Systemaktivierung von dem Handgerät
40 zur Fehlersuche. - – ACB manuelles Gebläse An/Aus
- – ACB-Aufheizgeschwindigkeit An/Aus
- – ACB-Abkühlgeschwindigkeit An/Aus
- – Vorverdichter-Gebläse An/Aus mit Druckschalter Offen/Geschlossen-Rückmeldung
- – Zündvorrichtung An/Aus mit Auslesen der Stromstärke
- – Historische
Daten werden an dem Handgerät
40 zur Verfügung stehen. Dies wird Daten einschließen, welche sich auf alle kritischen Aspekte der Ofensteuerung und -Instandhaltung über einen Zeitraum hinweg beziehen. - – Anzahl der Zyklen von Aufheizen, Abkühlen und des manuellen Gebläses.
- – Anzahl von ersten, zweiten und dritten Zündungsversuchen.
- – Anzahl der einem Flammenverlust nachfolgenden Neuversuche
- – Verriegelungen und zugehörige Fehlerursachen
- Der hierzu beigefügte Anhang A umfasst eine Liste des Quellcodes für das oben beschriebene Softwaresystem. Insbesondere umfasst das HEADER-Programm Konfigurationsdaten zum Einbinden des Verfahrens der Erfindung in einen Atmel-Mikrocontroller, MAIN den Funktionscode zum Betrieb des Systems, PROTO Funktionsprototypen, die von dem Compiler verwendet werden, um dem Compiler zu definieren, welche Funktionen er compilieren soll. RF2001 umfasst anwendungsspezifische Definitionen, wie welche Stifte des Mikrocontrolers welcher Funktion innerhalb des Systems zugeordnet sind, und SERIAL umfasst den Code, der für die Infrarot- und RS232-Kommunikation des Systems notwendig ist.
- Obwohl eine bestimmte Ausgestaltung der Erfindung veranschaulicht und beschrieben wurde, wird es Fachleuten darüber hinaus ersichtlich sein, daß verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können, ohne sich von dem Gedanken und dem Gegenstand der Erfindung zu entfernen. Dem gemäß ist es nicht beabsichtigt, daß die Erfindung eingeschränkt wird, ausgenommen durch die beigefügten Ansprüche.
Claims (11)
- Ofendiagnosesystem (
10 ) zur Erleichterung der Fehlersuche und -beseitigung von Funktionsstörungen im Betrieb eines Ofens (20 ), umfassend: Messfühler, die innerhalb des Ofens (20 ) zur Überwachung verschiedener Parameter angeordnet sind, die mit dem Betrieb des Ofens (20 ) verbunden sind; eine elektronische Schaltung (30 ) zur Übertragung der von den Messfühlern erzeugten Daten und zur Speicherung der von den Messfühlern erzeugten Daten; eine handgehaltene Vorrichtung (40 ) zum Empfangen von Daten aus der elektronischen Schaltung (30 ) und zum Analysieren von Daten, die von der Schaltung (30 ) empfangen werden, um eine Leitlinie für die Identifikation von fehlerhaften Komponenten bereitzustellen, die einer speziellen Funktionsstörung des Ofens (20 ) zugrunde liegen können, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Schaltung (30 ) die von den Messfühlern erzeugten Daten durch drahtlose Mittel überträgt und den Betrieb des Ofens (20 ) gemäß Befehlen steuert, die von den drahtlosen Mitteln empfangen werden; und dass die handgehaltene Vorrichtung (40 ) Daten durch drahtlose Mittel von der elektronischen Schaltung (30 ) empfängt und durch drahtlose Mittel Befehle zu der elektronischen Schaltung überträgt, um den Betrieb des Ofens (20 ) zu steuern, wobei das Diagnosesystem weiter eine zentrale Recheneinheit (45 ) umfasst, welche historische Daten speichern kann, die eine Anzahl von Öfen betreffen, wobei die handgehaltene Vorrichtung (40 ) in der Lage ist, mit einer derartigen Einheit (45 ) zu kommunizieren, um ihre Fähigkeit zu verbessern, Fehlfunktionen des Ofens (20 ) zu diagnostizieren. - Diagnosesystem (
10 ) nach Anspruch 1, bei dem die drahtlosen Mittel eine Infrarot-Verbindung umfassen. - Diagnosesystem (
10 ) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die zentrale Recheneinheit (45 ) weiter in der Lage ist, der handgehaltenen Vorrichtung (40 ) eine Diagnoseunterstützung zu liefern. - Diagnosesystem (
10 ) nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die Parameter, die von den Messfühlern überwacht werden, den Zündeinrichtungsbetrieb und den Brennerbetrieb einschließen. - Diagnosesystem (
10 ) nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die handgehaltene Vorrichtung (40 ) Diagnosen durchführen kann, indem sie Funktionen des Ofens (20 ) steuert. - Diagnosesystem (
10 ) nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die handgehaltene Vorrichtung (40 ) in der Lage ist, Diagnosen auf der Grundlage von historischen Daten durchzuführen, die von der elektronischen Schaltung (30 ) gespeichert sind. - Diagnosesystem (
10 ) nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die handgehaltene Vorrichtung (40 ) Diagnosen auf der Grundlage von Echtzeitdaten durchführen kann, die von der elektronischen Schaltung (30 ) erzeugt werden. - Diagnosesystem (
10 ) nach irgendeinem vorangehenden Anspruch, bei dem die handgehaltene Vorrichtung (40 ) Diagnosen auf der Grundlage von in einer zentralen Recheneinheit (45 ) gespeicherten Daten durchführen kann, mit der die handgehaltene Vorrichtung (40 ) kommunizieren kann. - Verfahren zur Unterstützung eines Kundendiensttechnikers bei der Diagnose von Fehlern in einem Ofen (
20 ), während er in Betrieb ist, wobei das Verfahren die Schritte umfasst: die Bereitstellung einer an einem Ofen befestigten Regeleinrichtung (30 ), die eine Mikroregeleinrichtung und eine elektronische Schaltung zur Überwachung von Ofensteuerungsbefehlen enthält, die Steuerung von Ofenfunktionen als Antwort auf diese Befehle, die Überwachung und Aufbereitung einer Mehrzahl von Ofenmessfühlersignalen, die Umwandlung von Ofendaten in ein IRDA-Format, die Übertragung derartiger Informationen durch einen Infrarot-Kommunikationsanschluss (31 ) für die externe Verwendung und das Empfangen von externen Befehlen im IRDA-Format durch den Infrarot-Anschluss (31 ) und die Umwandlung in elektrische Signale; das Bereitstellen von Software, die sich auf der Mikroregeleinrichtung befindet, wobei die Software als Zustandsmaschine gebaut ist, die alle Stufen der Ofenfunktionen steuert und Diagnosen bei Ofendaten durchführt; die Bereitstellung einer zentralen Recheneinheit (45 ), die historische Daten speichern kann, welche eine Mehrzahl von Öfen betreffen; die Bereitstellung einer drahtlosen handgehaltenen Vorrichtung (40 ), die mit der zentralen Recheneinheit (45 ) kommunizieren kann; die Verwendung der Mikroregeleinrichtung zum Sammeln von Ofendaten von der elektronischen Schaltung, das Speichern der Daten, die Durchführung von Diagnosen bei den Daten, die Bereitstellung von Ofen-Systemsteuerungsinstruktionen an die elektronische Schaltung und die Bereitstellung von Echtzeit- und historischen Daten an die elektronische Schaltung zur Umwandlung in IRDA-Format und Übertragung durch einen Infrarot-Kommunikationsanschluss (31 ) für die externe Verwendung; das Empfangen der Informationen auf der drahtlosen handgehaltenen Vorrichtung (40 ), die eine Wissensbasis enthält, und die Durchführung von mehreren Ebenen von Diagnosen, einschließlich der Steuerung der Ofen-Regeleinrichtung (30 ) von der handgehaltenen Vorrichtung (40 ), das Sammeln von historischen Daten von der Ofen-Regeleinrichtung (30 ), das Sammeln von Echtzeitdaten von der Ofen-Regeleinrichtung (30 ), das Sammeln von historischen Daten, die eine Mehrzahl von Öfen betreffen, von der zentralen Recheneinheit (45 ) und das Analysieren von Daten, die von der Ofen-Regeleinrichtung (30 ) und der zentralen Recheneinheit (45 ) gesammelt wurden, um zu bestimmen, welche Komponente oder Komponenten die Ursache der Funktionsstörung sind, und das Anzeigen dieser Informationen für den Kundendiensttechniker; und das Führen des Kundendiensttechnikers durch die Reparaturstufen, die von der Wissensbasis, die sich in der handgehaltenen Vorrichtung (40 ) befindet, und den Daten, die von der Ofen-Regeleinrichtung (30 ) und der zentralen Recheneinheit (45 ) empfangen werden, festgelegt werden. - Verfahren nach Anspruch 9, bei dem ein Kundendiensttechniker bei der Diagnose von Fehlern in einem Zündungssystem eines Ofens (
20 ) in einem Wohnhaus unterstützt wird, während dieser in Betrieb ist, wobei der Ofen (20 ) einen Induzierventilator mit Druckschalter, eine Zündeinrichtung, einen Verteiler-Gasdruck-Messfühler, einen Filter-Wirkdruck-Messfühler, ein Zirkulationsgebläse, ein Gasventil und einen Thermostaten aufweist und wobei die Software, die sich auf der Mikro-Regeleinrichtung befindet, alle Stufen der Ofenzündung steuert und Diagnosen bei den Ofendaten durchführt. - Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die elektronische Schaltung einen Flammen-Strommessschaltkreis enthält, der in Verbindung mit einer Logik, die in der Mikro-Regeleinrichtung enthalten ist, den Flammen-Strom durch Anlegen eines Wechselstrom-Signals und eines von der Mikro-Regeleinrichtung gesteuerten Pulses an einer Schaltung bestimmt, welche auch einen negativen Strom von einem Flammen-Messfühler empfängt, wobei ein derartiger Puls einen positiven Strom proportional zum Auslastungsgrad zu dem Flamme-anwesend-Anzeigeeinrichtungsschaltkreis liefert, welcher dazu tendiert, eine Flammeanwesend-Anzeigeeinrichtung abzuschalten, wobei ein derartiger Flammen-Messfühler einen negativen Strom zu dem Flamme-anwesend-Anzeigeeinrichtungsschaltkreis liefert, der dazu tendiert, die Flamme-anwesend-Anzeigeeinrichtung anzuschalten, wobei ein derartiger Puls-Auslastungsgrad bei einem nominellen Wert startet und, falls keine Flamme nachgewiesen wird, wiederholt halbiert wird, bis eine Flamme nachgewiesen wird, dann allmählich erhöht wird, bis keine Flammen-Anwesenheit mehr nachgewiesen wird, wobei die Pulsbreite unmittelbar bevor die Flammen-Anwesenheit nicht mehr nachgewiesen wird, direkt proportional zum Flammen-Strom ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US17883700P | 2000-01-28 | 2000-01-28 | |
US178837P | 2000-01-28 | ||
PCT/US2001/002643 WO2001055644A1 (en) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Furnace diagnostic system |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60111359D1 DE60111359D1 (de) | 2005-07-14 |
DE60111359T2 true DE60111359T2 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=22654113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60111359T Expired - Fee Related DE60111359T2 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-24 | Diagnosegerät für feuerungsanlage |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6535838B2 (de) |
EP (1) | EP1259764B1 (de) |
JP (1) | JP2003521662A (de) |
KR (1) | KR100750977B1 (de) |
AT (1) | ATE297530T1 (de) |
AU (1) | AU778003B2 (de) |
CA (1) | CA2398965A1 (de) |
DE (1) | DE60111359T2 (de) |
ES (1) | ES2243445T3 (de) |
WO (1) | WO2001055644A1 (de) |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6799146B1 (en) * | 1998-03-24 | 2004-09-28 | Exergetic Systems Llc | Method for remote on-line advisory diagnostics and dynamic heat rate when used for input/loss performance monitoring of a power plant |
US6802032B1 (en) * | 1999-12-13 | 2004-10-05 | Utstarcom, Inc. | Method and apparatus for performing system diagnostics on a cable modem termination system using a hand held computing device |
US7493276B2 (en) | 2001-09-21 | 2009-02-17 | International Business Machines Corporation | Tool, for asset data management |
US20040220777A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Texas Instruments Incorporated | Integrated furnace control board and method |
US20040217182A1 (en) * | 2003-04-29 | 2004-11-04 | Texas Instruments Incorporated | Integrated furnace control board and method |
CN1323336C (zh) * | 2003-12-08 | 2007-06-27 | 西安交通大学 | 设备运行状态数据质量动态检测和保障方法 |
US20050194456A1 (en) | 2004-03-02 | 2005-09-08 | Tessier Patrick C. | Wireless controller with gateway |
US8332178B2 (en) * | 2004-04-13 | 2012-12-11 | Honeywell International Inc. | Remote testing of HVAC systems |
US7123020B2 (en) * | 2004-06-28 | 2006-10-17 | Honeywell International Inc. | System and method of fault detection in a warm air furnace |
US20060025957A1 (en) * | 2004-07-29 | 2006-02-02 | Battelle Memorial Institute | Quality assurance system and method |
US20060130496A1 (en) * | 2004-12-17 | 2006-06-22 | Ranco Incorporated Of Delaware | Enhanced diagnostics for a heating, ventilation and air conditioning control system and an associated method of use |
US7544291B2 (en) * | 2004-12-21 | 2009-06-09 | Ranco Incorporated Of Delaware | Water purification system utilizing a plurality of ultraviolet light emitting diodes |
US7151264B2 (en) * | 2004-12-21 | 2006-12-19 | Ranco Incorporated Of Delaware | Inline air handler system and associated method of use |
US7792256B1 (en) | 2005-03-25 | 2010-09-07 | Arledge Charles E | System and method for remotely monitoring, controlling, and managing devices at one or more premises |
US20070068511A1 (en) * | 2005-09-28 | 2007-03-29 | Hearth & Home Technologies | Gas fireplace monitoring and control system |
US20070114296A1 (en) * | 2005-11-18 | 2007-05-24 | Pentwater Group, L.L.C. | Outdoor furnace monitor |
US20070125366A1 (en) * | 2005-12-05 | 2007-06-07 | Moreland Larry K | Blower timing system for a gas fireplace |
US7414525B2 (en) * | 2006-01-11 | 2008-08-19 | Honeywell International Inc. | Remote monitoring of remediation systems |
CA2579546A1 (en) * | 2006-03-01 | 2007-09-01 | Johnson Controls Technology Company | Hvac control with programmed run-test sequence |
DE102006042099A1 (de) * | 2006-09-07 | 2008-03-27 | Siemens Ag | Diagnosesystem mit Exportmitteln und Verfahren zur Diagnose eines abgeschlossenen technischen Systems |
US20080133308A1 (en) * | 2006-11-27 | 2008-06-05 | Harris James E | Leakage location methods |
US8029608B1 (en) | 2006-12-13 | 2011-10-04 | BD Technology Partners | Furnace filter indicator |
US7756433B2 (en) | 2008-01-14 | 2010-07-13 | Xerox Corporation | Real time transfer efficiency estimation |
US7818095B2 (en) | 2007-02-06 | 2010-10-19 | Rheem Manufacturing Company | Water heater monitor/diagnostic display apparatus |
US20080313310A1 (en) * | 2007-06-15 | 2008-12-18 | Sony Ericsson Mobile Communications Ab | Method for Distributing Programs over a Communication Network |
US9515538B2 (en) * | 2008-05-29 | 2016-12-06 | Nidec Motor Corporation | Dynamoelectric machine assemblies having memory for use by external devices |
US8746275B2 (en) | 2008-07-14 | 2014-06-10 | Emerson Electric Co. | Gas valve and method of control |
US8381760B2 (en) * | 2008-07-14 | 2013-02-26 | Emerson Electric Co. | Stepper motor valve and method of control |
US20100044449A1 (en) * | 2008-08-19 | 2010-02-25 | Honeywell International Inc. | Service reminders for building control systems |
US8155878B2 (en) * | 2008-11-19 | 2012-04-10 | Xerox Corporation | System and method for locating an operator in a remote troubleshooting context |
US20110145772A1 (en) * | 2009-05-14 | 2011-06-16 | Pikus Fedor G | Modular Platform For Integrated Circuit Design Analysis And Verification |
US9535408B2 (en) * | 2009-11-24 | 2017-01-03 | Friedrich Air Conditioning Co., Ltd | Control system for a room air conditioner and/or heat pump |
US8621362B2 (en) | 2011-01-21 | 2013-12-31 | Xerox Corporation | Mobile screen methods and systems for collaborative troubleshooting of a device |
US9244469B2 (en) * | 2012-05-15 | 2016-01-26 | Siemens Industry, Inc. | Automated HVAC system functionality test |
US10508831B2 (en) | 2012-11-09 | 2019-12-17 | Emerson Electric Co. | Performing integrity checks on climate control system components |
US9518763B2 (en) | 2012-11-09 | 2016-12-13 | Emerson Electric Co. | Performing integrity checks on climate control system components |
US10094585B2 (en) | 2013-01-25 | 2018-10-09 | Honeywell International Inc. | Auto test for delta T diagnostics in an HVAC system |
US10852025B2 (en) | 2013-04-30 | 2020-12-01 | Ademco Inc. | HVAC controller with fixed segment display having fixed segment icons and animation |
TW201516344A (zh) * | 2013-10-18 | 2015-05-01 | Grand Mate Co Ltd | 以無線訊號控制瓦斯開關之裝置 |
US9494333B2 (en) * | 2013-11-08 | 2016-11-15 | Emerson Electric Co. | Driving controls and diagnostic methods for communicating motors |
US9500366B2 (en) * | 2013-12-05 | 2016-11-22 | International Controls And Measurements Corp. | Furnace control with safety circuit and non-volatile memory |
US9372219B2 (en) | 2014-01-31 | 2016-06-21 | Emerson Electric Co. | Bad ground and reverse polarity detection for HVAC controls |
US9851391B2 (en) | 2014-01-31 | 2017-12-26 | Emerson Electric Co. | Bad ground and reverse polarity detection for HVAC controls |
US10508807B2 (en) * | 2014-05-02 | 2019-12-17 | Air Products And Chemicals, Inc. | Remote burner monitoring system and method |
US9552715B2 (en) | 2015-04-27 | 2017-01-24 | BD Technology Partners | Networked filter condition indicator |
US9625179B1 (en) | 2016-03-21 | 2017-04-18 | Jed Margolin | System to provide a backchannel to an HVAC thermostat |
US20180306445A1 (en) * | 2017-04-22 | 2018-10-25 | Emerson Electric Co. | Igniter failure detection assemblies for furnaces, and corresponding methods of detecting igniter failure |
US10935238B2 (en) | 2018-05-23 | 2021-03-02 | Carrier Corporation | Furnace with premix ultra-low NOx (ULN) burner |
US11452954B2 (en) | 2018-11-29 | 2022-09-27 | Kent Lyon | Filter status sensor device, method of use, and automatic replenishment system |
KR20210014517A (ko) * | 2019-07-30 | 2021-02-09 | 엘지전자 주식회사 | 가스 난방기용 유도팬의 rpm 제어방법 |
US12092352B2 (en) * | 2020-08-06 | 2024-09-17 | Rheem Manufacturing Company | Systems and methods of detecting an obstructed furnace air filter using a pressure sensor |
US12013135B2 (en) | 2020-08-06 | 2024-06-18 | Rheem Manufacturing Company | Systems and methods of detecting an obstructed furnace air filter using a flame sensor |
DE102020004838A1 (de) * | 2020-08-07 | 2022-02-10 | Mettler-Toledo Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur sensorischen Messung einer Stoffprobe |
CA3216382A1 (en) * | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Schlumberger Canada Limited | Real-time flare optimization using an edge device |
DE102021127225A1 (de) | 2021-10-20 | 2023-04-20 | Ebm-Papst Landshut Gmbh | Verfahren zur Auswertung einer von einem Sensor erfassbaren quasi-stationären Druckdifferenz an einer Gastherme sowie zugehörige Gastherme |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5944519A (ja) | 1982-09-03 | 1984-03-13 | Hitachi Ltd | 燃焼状態診断方法 |
DE3538687A1 (de) | 1985-10-31 | 1987-05-07 | Bosch Gmbh Robert | Testeinrichtung |
US4885573A (en) | 1987-08-12 | 1989-12-05 | Gas Research Institute | Diagnostic system for combustion controller |
US4955806A (en) | 1987-09-10 | 1990-09-11 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Integrated furnace control having ignition switch diagnostics |
US4842510A (en) | 1987-09-10 | 1989-06-27 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Integrated furnace control having ignition and pressure switch diagnostics |
US4872828A (en) | 1987-09-10 | 1989-10-10 | Hamilton Standard Controls, Inc. | Integrated furnace control and control self test |
US4824510A (en) | 1987-11-27 | 1989-04-25 | Trus Joist Corporation | Method and apparatus for assembling box units |
US5099436A (en) * | 1988-11-03 | 1992-03-24 | Allied-Signal Inc. | Methods and apparatus for performing system fault diagnosis |
DE4036417C1 (en) * | 1990-11-15 | 1992-04-09 | Webasto Ag Fahrzeugtechnik, 8035 Stockdorf, De | Test device e.g. vehicle heater - has program memory holding test and diagnostic processes to be controlled |
JPH04190133A (ja) | 1990-11-24 | 1992-07-08 | Hitachi Ltd | 設備の診断支援方式 |
US5237663A (en) | 1991-03-26 | 1993-08-17 | Hewlett-Packard Company | Low cost diagnostic/configuration interface |
US5368471A (en) | 1991-11-20 | 1994-11-29 | The Babcock & Wilcox Company | Method and apparatus for use in monitoring and controlling a black liquor recovery furnace |
CN1086028A (zh) * | 1992-09-28 | 1994-04-27 | 普拉塞尔技术有限公司 | 知识基础上的诊断报告系统和方法 |
US5442553A (en) | 1992-11-16 | 1995-08-15 | Motorola | Wireless motor vehicle diagnostic and software upgrade system |
US5481481A (en) | 1992-11-23 | 1996-01-02 | Architectural Engergy Corporation | Automated diagnostic system having temporally coordinated wireless sensors |
US5269458A (en) | 1993-01-14 | 1993-12-14 | David Sol | Furnace monitoring and thermostat cycling system for recreational vehicles and marine vessels |
US5445347A (en) | 1993-05-13 | 1995-08-29 | Hughes Aircraft Company | Automated wireless preventive maintenance monitoring system for magnetic levitation (MAGLEV) trains and other vehicles |
US6116512A (en) * | 1997-02-19 | 2000-09-12 | Dushane; Steven D. | Wireless programmable digital thermostat system |
US5515297A (en) | 1993-10-14 | 1996-05-07 | Bunting; John E. | Oil burner monitor and diagnostic apparatus |
US5612904A (en) * | 1994-04-08 | 1997-03-18 | Bunting; John E. | Oil burner monitor and diagnostic apparatus |
US5496450A (en) | 1994-04-13 | 1996-03-05 | Blumenthal; Robert N. | Multiple on-line sensor systems and methods |
DE19515353C2 (de) | 1995-04-26 | 1999-12-16 | Eberspaecher J Gmbh & Co | Anordnung eines Fahrzeugzusatzheizgerätes mit Steuereinrichtung und Bedienteil in einem Fahrzeuginnenraum |
US5745049A (en) * | 1995-07-20 | 1998-04-28 | Yokogawa Electric Corporation | Wireless equipment diagnosis system |
US5884202A (en) | 1995-07-20 | 1999-03-16 | Hewlett-Packard Company | Modular wireless diagnostic test and information system |
JP3587604B2 (ja) * | 1995-10-26 | 2004-11-10 | 東京瓦斯株式会社 | 燃焼系の故障診断装置 |
US5794549A (en) | 1996-01-25 | 1998-08-18 | Applied Synergistics, Inc. | Combustion optimization system |
US5608657A (en) | 1996-01-25 | 1997-03-04 | Delta H. Systems, Inc. | Interactive diagnostic system |
US5761092A (en) | 1996-04-25 | 1998-06-02 | Bunting; John E. | Gas burner monitor and diagnostic apparatus |
US5922037A (en) | 1996-09-30 | 1999-07-13 | Vlsi Technology, Inc. | Wireless system for diagnosing examination and programming of vehicular control systems and method therefor |
US5905784A (en) | 1996-11-26 | 1999-05-18 | Lucent Technologies Inc. | Method for silently alerting inbound-only telemetry interface units |
US5992037A (en) | 1997-06-13 | 1999-11-30 | Chrysler Corporation | Oil level indicator for an engine with an integral spring for establishment of a calibration position |
US6062482A (en) * | 1997-09-19 | 2000-05-16 | Pentech Energy Solutions, Inc. | Method and apparatus for energy recovery in an environmental control system |
DE19806112B4 (de) * | 1998-02-14 | 2004-11-18 | J. Eberspächer GmbH & Co. KG | Regelung eines Heizgeräts mit Sollwertvorgabe im Steuergerät einschließlich Anordnung des Heizgeräts mit Regelschaltung |
US6023667A (en) * | 1998-03-12 | 2000-02-08 | Johnson; Edward | Oil burner motor and refrigeration and air conditioning motor diagnostic apparatus |
-
2001
- 2001-01-24 CA CA002398965A patent/CA2398965A1/en not_active Abandoned
- 2001-01-24 DE DE60111359T patent/DE60111359T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-24 JP JP2001555745A patent/JP2003521662A/ja active Pending
- 2001-01-24 EP EP01905107A patent/EP1259764B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-24 AU AU33024/01A patent/AU778003B2/en not_active Ceased
- 2001-01-24 ES ES01905107T patent/ES2243445T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-24 WO PCT/US2001/002643 patent/WO2001055644A1/en active IP Right Grant
- 2001-01-24 AT AT01905107T patent/ATE297530T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-24 KR KR1020027009778A patent/KR100750977B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-26 US US09/772,252 patent/US6535838B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-08-14 US US10/218,782 patent/US6658372B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20030004682A1 (en) | 2003-01-02 |
EP1259764A1 (de) | 2002-11-27 |
AU3302401A (en) | 2001-08-07 |
ATE297530T1 (de) | 2005-06-15 |
KR20020092942A (ko) | 2002-12-12 |
AU778003B2 (en) | 2004-11-11 |
JP2003521662A (ja) | 2003-07-15 |
EP1259764B1 (de) | 2005-06-08 |
CA2398965A1 (en) | 2001-08-02 |
US6535838B2 (en) | 2003-03-18 |
US20020052713A1 (en) | 2002-05-02 |
KR100750977B1 (ko) | 2007-08-22 |
DE60111359D1 (de) | 2005-07-14 |
WO2001055644A1 (en) | 2001-08-02 |
US6658372B2 (en) | 2003-12-02 |
ES2243445T3 (es) | 2005-12-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60111359T2 (de) | Diagnosegerät für feuerungsanlage | |
CN100507785C (zh) | 热电厂维护服务提供方法 | |
US4851985A (en) | Fault diagnosis system for comparing counts of commanded operating state changes to counts of actual resultant changes | |
DE3853036T2 (de) | Verbrennungsregelsystem. | |
DE3889246T2 (de) | Übertragungssystem für einen Kochrechner. | |
DE3421522C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Diagnose eines Wärmekraftwerks | |
EP0789861B1 (de) | Verfahren zur analyse von prozessdaten einer technischen anlage | |
DE10357276B4 (de) | System und Verfahren zur gerichteten Bereitstellung und Installation von gerätespezifischen Funktionalitäten und/oder Informationen für die Feldgeräte eines verteilten Systems | |
DE69922520T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur betriebsueberwachung eines industriellen prozesses | |
EP3279756B1 (de) | Diagnoseeinrichtung und verfahren zur überwachung des betriebs einer technischen anlage | |
CN105807742A (zh) | 生产设备监控方法及系统 | |
DE102011054006A1 (de) | Überwachung und Diagnostizierung des Betriebs eines Generators | |
EP0789864B1 (de) | Überwachungssystem für eine technische anlage | |
EP1198739B1 (de) | Diagnoseverfahren und diagnosesystem für eine technische anlage | |
DE102007053048A1 (de) | System und Verfahren zur Minimierung von Ausfallzeiten medizintechnischer Geräte | |
EP2548086B2 (de) | Verfahren zum betreiben eines haushaltsgeräts und haushaltsgerät | |
EP1300050A1 (de) | Verfahren zum überprüfen einer vorrichtung zur beeinflussung der garraumtemperatur eines backofens und entsprechender backofen | |
DE102018204734A1 (de) | Sicherheitsinstrumentierte Steuervorrichtung und entsprechendes Verfahren, und Sicherheitsinstrumentiertes System | |
DE102008050167A1 (de) | Verfahren und System zur Analyse von Betriebsbedingungen | |
DE69010818T2 (de) | Verfahren zur Anpassung eines Regelsystems für eine Heizanlage mit einem Brenner und ein Regelsystem für solch eine Anlage. | |
DE102004051834B4 (de) | Prüfgerät und Prüfverfahren für programmierbare Elektroinstallationen, sowie entsprechendes Computerprogramm und entsprechendes computerlesbares Speichermedium | |
DE102007060009A1 (de) | Verfahren und System zum automatischen Erzeugen von statischen Fehlercodedaten auf der Basis einer vereinheitlichten Zusammenfassungstabelle für Hochleistungs-Dieselmotoren | |
EP1054214A2 (de) | Analysegerät, Verwendung eines Analysegerätes sowie Verfahren zur Messung von Rauchgasen | |
JP2704005B2 (ja) | マンマシンシステム設計支援装置 | |
Stum | Using energy management control systems for HVAC operational diagnostics |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |