DE60110793T2 - Heißbefüllbarer geblasener Kunststoffbehälter - Google Patents
Heißbefüllbarer geblasener Kunststoffbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE60110793T2 DE60110793T2 DE60110793T DE60110793T DE60110793T2 DE 60110793 T2 DE60110793 T2 DE 60110793T2 DE 60110793 T DE60110793 T DE 60110793T DE 60110793 T DE60110793 T DE 60110793T DE 60110793 T2 DE60110793 T2 DE 60110793T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- plates
- columns
- side wall
- vacuum
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title claims description 14
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title claims description 14
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 13
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 5
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 8
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 4
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 4
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 3
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 3
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 125000002066 L-histidyl group Chemical group [H]N1C([H])=NC(C([H])([H])[C@](C(=O)[*])([H])N([H])[H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 235000008960 ketchup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006210 lotion Substances 0.000 description 1
- 235000013310 margarine Nutrition 0.000 description 1
- 239000003264 margarine Substances 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D79/00—Kinds or details of packages, not otherwise provided for
- B65D79/005—Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting
- B65D79/008—Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting the deformable part being located in a rigid or semi-rigid container, e.g. in bottles or jars
- B65D79/0084—Packages having deformable parts for indicating or neutralizing internal pressure-variations by other means than venting the deformable part being located in a rigid or semi-rigid container, e.g. in bottles or jars in the sidewall or shoulder part thereof
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/0009—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
- B65D2501/0018—Ribs
- B65D2501/0027—Hollow longitudinal ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/0009—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
- B65D2501/0018—Ribs
- B65D2501/0036—Hollow circonferential ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/0009—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures designed for pouring contents
- B65D2501/0081—Bottles of non-circular cross-section
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- BEZUGNAHME AUF EINE FRÜHERE VORLÄUFIGE ANMELDUNG
- Die Anmeldung beansprucht den Vorteil der früheren vorläufigen Anmeldung Nr. 60/206,516, welche am 22. Mai 2000 eingereicht wurde.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen einen heißbefüllbaren geblasenen Kunststoffbehälter. Im Spezielleren betrifft die Erfindung Behälter obiger Art, welche eine neuartige Konstruktion besitzen und auch Plattenabschnitte besitzen, welche einer ungewünschten Deformation durch eine einhergehende Verringerung des Produktvolumens während des Abkühlens eines heißeingefüllten Produkts entgegensteht.
- 2. Beschreibung des Stands der Technik
- Heißbefüllbare Kunststoffbehälter sind als Verpackung von Produkten (beispielsweise Säften) alltäglich geworden, welche in den Behälter eingefüllt werden müssen solange sie heiß sind, um eine angemessene Sterilisation bereitzustellen. Während des Befüllens wird das Produkt bei einer Temperatur von 180°F und höher typischerweise auf Behälter aufgeteilt. Ein solcher Behälter ist als „heißbefüllbarer" Behälter bekannt. Nach dem Befüllen wird der Behälter abgedichtet oder gedeckelt und aufgrund des Abkühlens des Produkts bildet sich innerhalb des abgedichteten Behälters ein negativer Innendruck aus. Falls nicht richtig ausgestaltet, bewirkt der negative Innendruck eine Deformation des Behälters in einer inakzep tablen Weise, sowohl aus ästhetischer als auch aus ökonomischer Sicht.
- Zweiachsig orientierte Polyethylenterephthalat-Behälter werden verwendet, um das heißeingefüllte Produkt aufzunehmen, wobei ein minimaler Umfang an Verformung bei dem Behälter nach dem Abkühlen resultiert. Um die Schrumpfung und den negativen Innendruck aufzunehmen, besteht das meisteingesetzte Verfahren aus dem Einsetzen einer Vielzahl von vertieften Vakuumplatten in den Körperabschnitt des Behälters. Die Vakuumplatten sind so ausgestaltet, dass wenn das Produkt abkühlt, sie sich deformieren und nach innen bewegen. In einer Art eines Vakuumplatten besitzenden Behälters sind die Vakuumplatten um den Körper des Behälters äquidistant beabstandet und durch Stegabschnitte getrennt. Ein umlaufendes Etikett wird dann verwendet, um all die Vakuumplatten zu bedecken und den Behälter mit einem ästhetisch gefälligen Aussehen zu versehen.
- Ein Hauptproblem bei den Behältern mit der oben genannten Vakuumplattenausgestaltung besteht darin, dass sie für den Endverbraucher nicht leicht zu handhaben sind, speziell in den 48 oz., 64 oz. und größeren Ausführungen.
- Kunststoffbehälter, welche speziell ausgestaltete Griffflächen besitzen und nachfolgend als umfassende Griffe bezeichnet werden, sind ursprünglich von Behältern für „kalteingefüllte" Anwendungen bekannt. Nicht speziell zur Aufnahme eines heißeingefüllten Produkts ausgestaltet, können jene Behälter, welche keine Vakuumplatten beinhalten, das heißeinfüllende Verfahren oder die Abnahme des inneren Drucks, welcher bei einer heißeinfüllenden Anwendung auftritt, nicht aufnehmen.
- Bei den US-Patenten Nr. 5,141,120 und 5,141,121, beide von Brown et al., wird davon ausgegangen, dass sie die ersten Patente sind, welche Vakuumplatten und umfassende Griffe in Kombination mit einem heißbefüllbaren Behälter offenbaren. Im Spezielleren veranschaulichen und beschreiben diese Patente das Einfügen der Vakuumplatten und der umfassenden Griffe zusammen in eine gemeinsame Vakuum/umfassende Griffplatte des Behälters.
- Nach der Erteilung der Patente von Brown et al. wurde bei anderen Behältern auch die Vakuum/umfassende Griffplattenkonstruktion eingesetzt. Beispiele solcher Patente beinhalten das US-Designpatent Nr. 334,457 und die US-Patente Nr. 5,392,937, 5,472,105 und 5,598,941.
- Durch Kombinieren der umfassenden Griffe und der Vakuumplatten in einer gemeinsamen Platte, wie in den oben aufgeführten Patenten durchgeführt, können vordere und hintere Etikettflächen in einer solchen Weise bereitgestellt werden, welche die Notwendigkeit für Vakuumplatten unter dem Etikett beseitigt. Stattdessen sind horizontale Versteifungsrippen in diesen Etikettplattenflächen zur Aussteifung und zum Verformungswiderstand vorgesehen.
- Bei einer richtigen Ausgestaltung bewegen sich die Vakuumplatten aller Variationen nach innen, wenn der Behälterinnendruck abnimmt und das Produkt abkühlt. Wie bei allen PET- oder anderen Kunststoffbehältern ist es wünschenswert, das Gewicht der Behälter zu minimieren, um die Materialkosten beim Ausbilden des Behälters sowie die Transportkosten bezüglich des Behälters zu reduzieren. Aufgrund des auf diese Behälter aufgebrachten Vakuums und der Notwendigkeit, die Ver formung des Behälters unter Vakuum zu steuern, ist eine Gewichtsreduktion zunehmend schwer zu erzielen.
- Eine andere Art von Behälter bildet der zusammendrückbare Behälter, welcher verwendet wird, um ein Produkt wie Margarine, Ketchup, Lotion, Cremen oder sogar flüssige Getränke abzugeben. Ein Problem bezüglich der Behälter dieser Art liegt in der uneinheitlichen Abgabe der Produktmenge. Die abgegebene Produktmenge wird durch den Benutzer des Behälters, abhängig wie viel sie den Behälter zusammendrücken, gesteuert. Während in der Theorie eine maximale Produktmenge besteht, welche von einem Behälter bei einem Druck abgegeben werden kann, sind diese Behälter nicht ausgestaltet, um eine vorliegende Produktmenge pro Druck zu liefern.
- In der
US 4.946.053 ist ein Behälter mit einem Schulterabschnitt und einem Hauptbereich offenbart, wobei jeder im Allgemeinen eine kreisförmige Querschnittsanordnung besitzt. Der Behälter besitzt weiterhin einen Etikettenplattenbereich zwischen der Schulter und dem Boden, welcher im Allgemeinen eine ovale Querschnittsanordnung besitzt. Der Etikettenplattenbereich erlaubt eine Behälterseitenwandstörung durch Vakuum bezüglich der Kräfte, welche erzeugt werden, da der gefüllte und abgedichtete Behälter von einer erhöhten Temperatur abkühlt. - Angesichts obiger und anderer Beschränkungen ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen leichtgewichtigen Kunststoffbehälter bereitzustellen, welcher einer Deformation und Verformung während des Füllens, Abkühlens und nachfolgender Handhabung des Behälters standhält, welcher leicht von einem Endverbraucher gehandhabt werden kann.
- Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Kunststoffbehälter bereitzustellen, welcher eine Vakuumplattenstruktur besitzt, welche einer ungewünschten Deformation und Verformung durch Füllen und nachfolgendem Abkühlen standhält und einen Hauptteil des auf den Behälter aufgebrachten Vakuumdrucks aufnimmt.
- Eine weitere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen zusammendrückbaren Behälter bereitzustellen. Eine noch andere Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen zusammendrückbaren Behälter bereitzustellen, wobei eine gesteuerte Produktmenge durch Zusammendrücken abgegeben wird.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Zur Lösung der obigen und anderer Aufgaben stellt die vorliegende Erfindung einen Kunststoffbehälter gemäß Anspruch 1 bereit. Der Kunststoffbehälter ist ein heißbefüllbarer, geblasener Kunststoffbehälter, welcher zur Aufnahme eines Produkts geeignet ist, welches anfangs in einem heißen Zustand eingefüllt wird, der Behälter nachfolgend abgedichtet wird, so dass das Abkühlen des Produkts eine Volumenreduktion des Produkts und einen reduzierten Druck innerhalb des Behälters schafft. Ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung besteht darin, dass der Behälter im Vergleich zu Behältern ähnlicher Größe leichtgewichtig ist, während er noch steuerbar das Vakuum in den Behälter aufnimmt und eine hervorragende strukturelle Unversehrtheit und einen Widerstand gegenüber Überfüllung von Füllventilen und Ähnlichem bereitstellt. Diese Aspekte werden durch Umsetzung einer neuartigen Seitenwandkonstruktion erzielt. Schließlich ist der Behälter der vorliegenden Erfindung auch ein zusammendrückbarer Behälter, welcher eine vorbestimmte Produktmenge pro Druck liefert oder abgibt. Der Behälter, wenn er mit diesen Eigenschaften verwendet wird, kann für nichtheiße oder kalte Füllanwendungen genauso wie für heißeinfüllende Anwendungen verwendet werden. Zusätzliche Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden einem Fachmann nach Betrachtung der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Ansprüchen und Figuren offensichtlich sein.
- KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
-
1 ist eine Seitenaufrissansicht eines Behälters, wobei die Grundzüge der vorliegenden Erfindung angewandt sind; -
2 ist eine vordere Aufrissansicht des in1 dargestellten Behälters; -
3a ist eine Querschnittsansicht im Wesentlichen entlang der Linie 3-3 von1 eines Behälters, wobei die Grundzüge der vorliegenden Erfindung angewandt sind und im Wesentlichen die Behälterform vor einer Verformung unter Vakuumkräften veranschaulicht wird; -
3b ist eine Querschnittsansicht zu der in3a dargestellten und veranschaulicht im Wesentlichen die Behälterform nach einer Verformung unter Vakuumkräften; -
4 ist eine Querschnittsansicht im Wesentlichen entlang der Linie 4-4 aus2 durch die Schulter des Behälters; -
5 ist eine Querschnittsansicht im Wesentlichen entlang der Linie 5-5 aus2 durch den Boden des Behälters; -
6 ist eine Seitenaufrissansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung; -
7 ist eine vordere Aufrissansicht des in6 dargestellten Behälters; -
8 ist ein Diagramm, welches das Gewicht von gegenwärtigen Vorratsbehältern mit dem des die Grundzüge der vorliegenden Erfindung beinhaltenden Behälters vergleicht; und -
9 ist eine Tabelle, welche das Gewicht von gegenwärtigen Vorratsbehältern mit dem des Behälters gemäß der vorliegenden Erfindung vergleicht. - BESCHREIBUNG
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnung veranschaulicht nun
1 einen heißbefüllbaren geblasenen Kunststoffbehälter10 , welcher die Grundzüge der vorliegenden Erfindung einschließt. Der Behälter10 ist ausgestaltet, um mit einem Produkt, typischerweise einer Flüssigkeit, gefüllt zu werden, während sich das Produkt in einem heißen Zustand befindet. Nach dem Füllen wird der Behälter10 abgedichtet und gekühlt. Während des Kühlens sinkt das Produktvolumen in dem Behälter10 , was wiederum zu einem abgesenkten Druck innerhalb des Behälters10 führt. Während der Ausgestaltung zur Verwendung für heiße Einfüllanwendungen, ist zu bemerken, dass der Behälter10 auch zur Verwendung für nichtheiße Einfüllanwendungen geeignet ist. - Da der Behälter
10 für „heiße Einfüll-"anwendungen ausgestaltet ist, ist der Behälter10 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt, wie zum Beispiel Polyethylenterephthalat (PET), und thermofixiert, um den Behälter10 ein Standhalten gegenüber dem gesamten heißen Einfüllvorgang zu ermöglichen, ohne einer unkontrollierten oder ungezwungenen Verformung ausgesetzt zu sein. Solche Verformungen sind ein typisches Ergebnis entweder der Temperatur oder des Drucks während des anfänglichen heißen Einfüllbetriebs oder der nachfolgenden Teilevakuierung des Behälterinneren als ein Ergebnis des Abkühlens des Produkts. Während des heißen Einfüllvorgangs ist das Produkt normalerweise auf eine Temperatur von ca. 180°F oder höher erhitzt und wird in die bereits ausgebildeten Behälter10 mit diesen hohen Temperaturen abgegeben. - Wie in den Figuren veranschaulicht, beinhaltet der Behälter
10 im Wesentlichen einen Hals12 , welcher eine Öffnung14 , einen Schulterabschnitt16 und einen unteren Abschnitt18 definiert. Wie in den4 und5 veranschaulicht, sind der Schulterabschnitt16 und der untere Abschnitt18 im Wesentlichen von einem ringförmigen oder kreisförmigen Querschnitt. Ein Deckel19 befindet sich mit einem Gewinde20 auf dem Hals12 im Eingriff, um die Öffnung14 zu schließen und den Behälter10 abzudichten. - Eine Seitenwand oder ein Körper
22 des Behälters10 verläuft zwischen dem Schulterabschnitt16 und dem unteren Abschnitt18 . Wie in den3a und3b dargestellt, besitzt der Körper eine Form, welche, wenn im Querschnitt betrachtet, im Allgemeinen elliptisch oder oval ist. Wie in den1 ,3a und3b veranschaulicht, beinhaltet der Körper22 eine vordere Platte24 , welche vertikal zwischen dem Schulterabschnitt16 und dem unteren Abschnitt18 des Behälters10 verläuft und eine hintere Platte26 , welche ähnlich vertikal zwischen dem Schulterabschnitt16 und dem unteren Abschnitt18 des Behäl ters10 verläuft. Die vordere und hintere Platte24 und26 sind diametral gegenüberliegend zueinander angeordnet und, falls gewünscht, können sie Spiegelbilder voneinander sein. Somit werden die Bezeichnungen „vorne" und „hinten" kaum zu Unterscheidungszwecken verwendet und auch nicht, um wirklich den vorderen und hinteren Abschnitt des Behälters10 zu bezeichnen. - Wie in
1 veranschaulicht, weisen die vordere und hintere Platte24 und26 eine im Allgemeinen nach innen gebogene Form von oben nach unten zwischen dem Schulterabschnitt16 und dem unteren Abschnitt18 auf. Diese gebogene Form kann auch als konkav beschrieben werden, welche eine Sanduhrsilhouette definiert. Die zwei Platten24 und26 wirken zusammen, um einen minimalen Durchmesser für den Behälter10 im Allgemeinen um ihren Längsmittelpunkt zu definieren. - Wie in den
3a und3b veranschaulicht, sind die vordere und hintere Platte24 und26 auch von gebogener Form in Transversalrichtung. Die transversal gebogene Form wird allerdings als im Wesentlichen nach außen gebogen oder konvex dargestellt. Somit sind die Platten24 und26 aufgebaut, so dass eine den Behälter10 handhabende Person den Behälter10 zwischen seinen/ihren Daumen und Fingern einer Hand greifen kann. - Die Platten
24 und26 sind auch mit Rippen28 versehen. Die Rippen28 stellen eine Griffoberfläche auf den Platten24 ,26 bereit, so dass der Behälter10 leicht von einem Endverbraucher gehandhabt werden kann. Die Rippen28 können vertikal, wie in den1 und2 dargestellt, horizontal oder als Kombination aus vertikal und horizontal ausgerichtet sein. Anstelle der Rippen28 können auch andere Griffmerkmale, wie zum Beispiel Vertiefungen, Vorsprünge oder Ähnliches, verwendet und betrachtet werden. Zusätzlich ist zu erwarten, dass ein dekoratives Prägemotiv, beispielsweise eine Simulation von Wassertropfen oder der Stamm und die Blätter eines Baums, über den Flächen des Schulterabschnitts16 , des unteren Abschnitts18 und des Körpers22 aufgesetzt werden kann, um eine fortlaufende einheitliche Erscheinung zu schaffen. - Ein Paar von Säulenabschnitten
30 trennt die vordere Platte24 von der hinteren Platte26 . Die auf den gegenüberliegenden Seiten des Behälters10 angeordneten Säulenabschnitte30 sind in den3a und3b dargestellt, um an den Enden der ovalen Querschnittsform des Behälters10 angeordnet zu sein. - Wie in den
1 bis3b dargestellt, verlaufen die Säulenabschnitte30 von dem Schulterabschnitt16 zu dem unteren Abschnitt18 . Die Länge der Säulenabschnitte30 variiert über ihre Länge. In1 nehmen die Säulenabschnitte30 (von dem Schulterabschnitt16 zu dem unteren Abschnitt18 ) in ihrer Breite bis ca. zu ihrem Längsmittelpunkt ab und nach diesem in ihrer Breite zu. Diese Breitenänderung ist im Allgemeinen symmetrisch um den Mittelpunkt der Säulenabschnitte30 und versieht die Säulenabschnitte30 mit einer Sanduhrsilhouette. In alternativen Ausführungsbeispielen brauchen die Säulenabschnittsbreiten30 nicht wie oben beschrieben variieren. Stattdessen können sie über eine Mittellinie durch die Säulenabschnitte30 asymmetrisch sein, ansteigen, abnehmen oder in der Breite von dem Schulterabschnitt16 zu dem unteren Abschnitt18 konstant bleiben. - Wie in
2 veranschaulicht weisen die Säulenabschnitte30 auch eine Form auf, welche im Allgemeinen nach innen geformt oder konkav ist, zumindest wenn der Behälter10 anfänglich ausgebildet ist. Die radiale Ausbreitung dieser konkaven Form ist jedoch weniger als die der oben diskutierten Platten24 und26 . - Der Übergang zwischen den Säulenabschnitten
30 und den Platten24 und26 umfasst eine Übergangswand oder -stufe32 , welche eine ähnliche Kontur zu der von den Säulenabschnitten30 selbst aufweist. Diese Übergangswand32 definiert eine Stufe von den Säulenabschnitten30 zu den Platten24 und26 nach unten, da die Säulenabschnitte30 in einem größeren radialen Abstand von der Mittelachse des Behälter10 angeordnet sind. - In den
6 und7 ist ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel veranschaulicht, welches bestimmte zusätzliche strukturelle und funktionelle Vorteile gegenüber dem ersten beschriebenen Ausführungsbeispiel vorsieht. Ähnliche Elemente sind mit ähnlichen Bezugszeichen versehen, welche ein (') beinhalten. Der heißbefüllbare geblasene Kunststoffbehälter10' beinhaltet einen Hals12' , welcher eine Öffnung14' definiert, einen Schulterabschnitt16' und einen unteren Abschnitt18' . Ein (nicht dargestellter) Deckel befindet sich mit einem Gewinde20' auf dem Hals12' in Eingriff, um die Öffnung14' zu schließen und den Behälter10' abzudichten. Eine vertiefte Rippe oder Rille52 ist in dem unteren Abschnitt18' vorgesehen. Die vertieften Rippen oder Rillen50 und52 gehen in eine Seitenwand oder Körper22' über. Ähnlich zu dem Körper22 des Behälters10 besitzt der Körper22' des Behälters10' eine Gestalt, welche, wenn im Querschnitt betrachtet, im Allgemeinen elliptisch oder oval ist. Der Körper22' beinhaltet eine vordere Platte24' und eine hintere Platte26' . Die vordere Platte24' und die hintere Platte26' weisen eine im Allgemeinen nach innen gebogene Form auf, welche auch als konkav beschrieben werden kann, wobei sie eine Sanduhrsilhouette definiert. Die vordere Platte24' und die hintere Platte26' sind auch in Transversalrichtung gebogen geformt. Die transversal gebogene Form ist im Allgemeinen nach außen geformt oder konvex. - Ähnlich zu dem Behälter
10 sind die vordere Platte24' und die hintere Platte26' des Behälters10' mit Rippen28' versehen. Im Gegensatz zu dem Behälter10 sind die Rippen28' des Behälters10' sowohl in Vertikal- als auch Horizontalrichtung ausgerichtet. Wie in den6 und7 veranschaulicht, beinhalten die vordere Platte24' und die hintere Platte26' jeweils Horizontalabschnitte29 , welche durch horizontal ausgerichtete Rippen28' getrennt sind. In jedem horizontalen Abschnitt29 ist eine variierende Anzahl von vertikal ausgerichteten Rippen28' angeordnet. Es kann wahrgenommen werden, dass eine variierende Anzahl von horizontal ausgerichteten und vertikal ausgerichteten Rippen betrachtet werden kann. - Ein Paar von Säulenabschnitten
30' trennt die vordere Platte24' von der hinteren Platte26' . Die Säulenabschnitte30' weisen eine Form auf, welche im Allgemeinen nach innen geformt oder konkav ist, zumindest, wenn der Behälter10' anfänglich ausgebildet ist. Das radiale Ausmaß dieser konkaven Form ist weniger als die der vorderen Platte24' und der hinteren Platte26' . Der Übergang zwischen den Säulenabschnitten30' und der vorderen Platte24' und der hinteren Platte26' umfasst eine Übergangswand oder -stufe32' , welche eine Kontur ähnlich zu der von den Säulenabschnitten30' selbst aufweist. - Die vordere Platte
24' , die hintere Platte26' , die vertikal und horizontal ausgerichteten Rippen28' und die Säulenab schnitte30' des Behälters10' wirken alle ähnlich wie die vordere Platte24 , die hintere Platte26 , die Rippen28 und die Säulenabschnitte30 , wie oben für den Behälter10 offenbart, wenn heißbefüllt wird. - Wie somit beschrieben sind die Behälter
10 und10' ursprünglich gleich ausgebildet. Um der Kürze willen fokussiert nun die Diskussion den Behälter10 , es wird jedoch betrachtet, dass das folgende gleichermaßen auf dem Behälter10' genauso gut angewandt wird. Nach dem Befüllen mit einem heißen Produkt, dem Deckeln und Abkühlen, nimmt das Produkt innerhalb des Behälters10 an Volumen ab. Diese Verminderung an Volumen führt zu einer Reduzierung im Druck. Die vordere und hintere Platte24 und26 des Behälters10 nehmen diese Druckreduktion kontrolliert auf, indem sie geeignet sind, unter dem Einfluss des reduzierten Drucks, wie durch Phantomlinien34 in1 und weiter in3b dargestellt, sich nach innen zu ziehen. Die allgemein große Abmessung der zwei Platten24 und26 , ca. zwei Drittel (2/3) der ringförmigen oder Umfangsausbreitung des Behälters10 , ermöglicht die Fähigkeit der Platten24 und26 , eine wesentliche Menge des reduzierten Drucks oder Vakuums aufzunehmen. Die Platten24 und26 sind ausgestaltet, so dass sie mindestens 50% des reduzierten Drucks oder Vakuums, vorzugsweise mindestens 65% und am meisten bevorzugt über 85% beim Abkühlen aufnehmen. - Da sich die Platten
24 und26 nach innen zusammenziehen, bewirken die eher steifen Säulenabschnitte30 durch die im allgemeinen elliptische Form des Körpers22 eher ein Abweichen nach außen, wobei die Säulenabschnitte30 eher in einer aufrechten Ausrichtung vorgesehen sind. Dieses Phänomen ist durch die Phantomlinien36 in2 und weiterhin in3b dargestellt. Wenn auf dem leeren Behälter10 oben eine Kraft aufgebracht wird, bewirken die Platten24 und26 zusätzlich ein Zusammenziehen nach innen. Dies bewirkt wiederum, dass die im Allgemeinen elliptische Form des Körpers22 und die Säulenabschnitte30 eine eher aufrechte Ausrichtung annehmen, um den Widerstand gegenüber der aufgebrachten Kraft zu erhöhen. - Bei einer alternativen Verwendung sind die Behälter
10 und10' , wenn sie geöffnet sind, zusammendrückbar, um ein Produkt von ihnen abzugeben. Anfänglich besteht ein kleiner Widerstand beim Zusammendrücken gegenüber den Platten24 und26 sowie24' und26' . Dies liegt teilweise an der großen Plattengröße und teilweise an einem reduzierten Gewicht und einer entsprechenden Wanddickenreduktion wie unten diskutiert. Der Widerstand gegen ein weiteres Zusammendrücken steigt im Allgemeinen jedoch in einer wiederholbaren Weise an. Dieser Widerstand liegt aufgrund der gespiegelten Art der Platten24 und26 sowie24' und26' gleichmäßig an, und hält aufgrund der konkav geformten Platten24 und26 sowie24' und26' einem Ausknicken stand. Als Ergebnis wird eine gleichmäßige Menge eines Produkts wiederholt von dem Behälter10 und10' abgegeben. Durch Variieren der Platten- und Säulengröße kann eine spezifische im Allgemeinen von einem Behälter eines gegebenen Volumens abgegebene Menge in den Behältern10 und10' ausgestaltet sein. - Aufgrund der wesentlichen Reduktion des Vakuumdruckvermögens innerhalb der Behälter
10 und10' nach dem Abkühlen neigen die Behälter10 und10' mehr dazu, keine Beulen zu behalten, welche normalerweise während der Handhabung oder des Transports auftreten. Behälter mit höheren resultierenden Vakuumdrücken (und dadurch weniger Vakuumaufnahme) tendieren dazu, Beulen als Ergebnis von Vakuumkräften selbst beizubehalten oder aufzuweisen. - Die neuartige Form der Behälter
10 und10' verleiht den Behältern10 und10' ein leichteres Gewicht. Im Vergleich zu Behältern ähnlicher Volumengrößen und -typen setzten die Behälter10 und10' im Allgemeinen mindestens eine zweiundzwanzigprozentige (22%) Gewichtsreduktion um. Beispielsweise wiegt ein vorliegender runder 500-ml-Behälter, ca. sechzehn (16) Flüssigkeitsunzen, welcher von einem Mitbewerber hergestellt worden ist, 29,0 Gramm (einschließlich der Beschichtung) und 24,5 Gramm (ohne die Beschichtung) (in den8 und9 mit einem • bezeichnet). Ein 500-ml-Behälter gemäß dieser Erfindung wiegt 22,5 Gramm (einschließlich der Beschichtung) und 18 Gramm (ohne die Beschichtung) (in den8 und9 mit ⧫ bezeichnet), eine Verminderung von 6,5 Gramm. Verminderungen von mindestens 5 Gramm werden bei anderen ähnlichen Behältern genauso erwartet. Zum Vergleich, der Abtretungsempfänger der vorliegenden Erfindung besitzt einen vorliegenden runden 500-ml-Behälter mit Vakuumplatten, welcher 31,5 Gramm (einschließlich der Beschichtung) und 27 Gramm (ohne die Beschichtung) wiegt (in den8 und9 mit bezeichnet). Die8 und9 veranschaulichen in Übersichts- und Tabellenform Gewichtsvergleiche für vorliegende Vorratsbehälter und die Behälter10 und10' in einer ca. sechzehn (16) Fluidunzen-Ausführung. Es sollte bemerkt werden, dass die Gewichte in der Übersicht von8 ohne das Hals- oder Beschichtungsgewicht berechnet sind, während die Gewichte in der Tabelle von9 mit dem Hals- oder Beschichtungsgewicht berechnet sind. Wie in den8 und9 veranschaulicht, weisen somit die Behälter10 und10' eine wesentliche Menge an Gewichtsreduktion auf, welche den Behältern10 und10' ein leichteres Gewicht verleiht. - Während die obige Beschreibung das bevorzugte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt, ist es klar, dass die Erfindung modifiziert, variiert und abgeändert werden kann, ohne dabei den wirklichen Umfang und die angemessene Bedeutung der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
Claims (28)
- Zweiachsig orientierter Kunststoffbehälter (
10 ), umfassend einen Halsabschnitt (12 ), welcher eine Öffnung (14 ) definiert, einen Schulterabschnitt (16 ), welcher mit dem Halsabschnitt (12 ) ausgebildet ist und von diesem aus nach unten verläuft, einen unteren Abschnitt (18 ), welcher einen Boden des Behälters (10 ) ausbildet, eine Seitenwand (22 ), welche zwischen dem Schulterabschnitt (16 ) und dem unteren Abschnitt (18 ) verläuft und diese verbindet, wobei die Seitenwand (22 ) im Querschnitt eine im Wesentlichen ovale Form besitzt, wobei die ovale Form ein Paar von gegenüberliegenden Enden und ein Paar von gegenüberliegenden Seiten aufweist, gekennzeichnet durch die ein Paar von gegenüberliegenden Säulen (30 ) und ein Paar von gegenüberliegenden Platten (24 ,26 ) beinhaltende Seitenwand (22 ), wobei die Säulen (30 ) an gegenüberliegenden Enden der ovalen Form angeordnet sind und die Platten (24 ,26 ) an den gegenüberliegenden Seiten der ovalen Form zwischen den Säulen (30 ) angeordnet sind, wobei die Platten (24 ,26 ) eine von oben nach unten variierende Breite und die Säulen (30 ) eine von oben nach unten variierende Breite aufweisen, und eine Übergangswand (32 ), welche eine von dem Paar von den gegenüberliegenden Säulen (30 ) und eine benachbarte von dem Paar von den gegenüberliegenden Platten (24 ,26 ) verbindet und dazwischen angeordnet ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Platten (24 ,26 ) voneinander Spiegelbilder sind. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Säulen (30 ) voneinander Spiegelbilder sind. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei eine kombinierte Umfangslänge der Platten (24 ,26 ) größer als zwei Drittel (2/3) eines an einem Mittelpunkt der Seitenwand (22 ) definierten gesamten Seitenwandumfangs ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Säulen (30 ) ein oberes Ende, ein unteres Ende und eine Mitte aufweisen und in ihrer Breite über mindestens einen Abschnitt ihrer Länge vom oberen Ende und vom unteren Ende zur Mitte hin abnehmen. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Säulen (30 ) einen Längsmittelpunkt beinhalten und eine minimale Breite am Längsmittelpunkt besitzen. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand (22 ), von einer einer der Säulen (30 ) gegenüberliegenden Seite aus aufrecht betrachtet, eine nach innen gerichtete konkave Silhouette besitzt. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Seitenwand (22 ) eine erste Sanduhrsilhouette besitzt, wenn sie von einer einer der Säulen (30 ) gegenüberliegenden Seite aus betrachtet wird, und eine zweite Sanduhrsilhouette besitzt, wenn sie von einer einer der Platten (24 ,26 ) gegenüberliegenden Seite aus betrachtet wird, wobei die zweite Sanduhrsilhouette weniger als die erste Sanduhrsilhouette ausgeprägt ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei ein die Seitenwand (22 ) ausbildendes Material wärmebehandelt ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Platten (24 ,26 ) Vakuumplatten sind. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Platten (24 ,26 ) mehr als 50% eines Vakuums absorbieren, unter das der Behälter (10 ) durch Abkühlen nach einem heißen Befüllen gesetzt ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Platten (24 ,26 ) mehr als 65% eines Vakuums absorbieren, unter das der Behälter (10 ) durch Abkühlen nach einem heißen Befüllen gesetzt ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Platten (24 ,26 ) mehr als 85% eines Vakuums absorbieren, unter das der Behälter (10 ) durch Abkühlen nach einem heißen Befüllen gesetzt ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Platten (24 ,26 ) sich unter einem Vakuum nach innen wölben und die Säulen (30 ) sich unter einem Vakuum nach außen wölben. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 14, wobei die Säulen (30 ) sich im Wesentlichen in vertikaler Richtung wölben. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 10, wobei eine 500 ml Version weniger als 23 g inklusiv des Halsabschnitts (12 ) wiegt. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 10, wobei eine 500 ml Version weniger als 18,5 g ausschließlich des Halsabschnitts (12 ) wiegt. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei die Platten (24 ,26 ) beim Wölben nach innen einen kontinuierlich zunehmenden Wölbungswiderstand aufweisen. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 18, wobei eine im Wesentlichen gleichbleibende Dosis eines darin enthaltenen Produkts durch aufeinanderfolgendes manuelles nach innen Wölben der Platten (24 ,26 ) abgegeben wird. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 10, wobei die Platten (24 ,26 ) beim Wölben nach innen einen kontinuierlich zunehmenden Wölbungswiderstand aufweisen. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 20, wobei eine im Wesentlichen gleichbleibende Dosis eines darin enthaltenen Produkts durch aufeinanderfolgendes manuelles nach innen Drücken der Platten (24 ,26 ) abgegeben wird. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei der Schulterabschnitt (16 ) unmittelbar neben der Seitenwand (22 ) einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt definiert und der untere Abschnitt (18 ) unmittelbar neben der Seitenwand (22 ) einen im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt definiert. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 22, wobei der Schulterabschnitt (16 ) einen Maximaldurchmesser des Behälters (10 ) definiert. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 22, wobei der untere Abschnitt (18 ) einen Maximaldurchmesser des Behälters (10 ) definiert. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 24, wobei der Schulterabschnitt (16 ) einen zweiten Durchmesser definiert, wobei der zweite Durchmesser im Wesentlichen gleich dem Maximaldurchmesser ist. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 1, wobei der Schulterabschnitt (16 ), der untere Abschnitt (18 ) und die Seitenwand (22 ) ein Prägemotiv beinhalten. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 7, wobei die Platten (24 ,26 ) einen Griff beinhalten, wodurch eine Person den Behälter (10 ) mit einem Daumen und Fingern einer Hand greifen kann. - Behälter (
10 ) nach Anspruch 27, wobei die Platten (24 ,26 ) anfangs einen Widerstand gegen einen zusammendrückenden Druck von dem Daumen und den Fingern einer Hand gegen die Platten (24 ,26 ) bieten und den Widerstand mit einer Zunahme des zusammendrückenden Drucks fortschreitend erhöhen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US20651600P | 2000-05-22 | 2000-05-22 | |
US206516P | 2000-05-22 | ||
PCT/US2001/016409 WO2001089934A2 (en) | 2000-05-22 | 2001-05-21 | Hot-fillable, blow molded container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60110793D1 DE60110793D1 (de) | 2005-06-16 |
DE60110793T2 true DE60110793T2 (de) | 2006-08-24 |
Family
ID=22766745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60110793T Expired - Lifetime DE60110793T2 (de) | 2000-05-22 | 2001-05-21 | Heißbefüllbarer geblasener Kunststoffbehälter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6837390B2 (de) |
EP (1) | EP1296875B1 (de) |
AU (1) | AU2001261792B2 (de) |
BR (1) | BR0111071B1 (de) |
DE (1) | DE60110793T2 (de) |
ES (1) | ES2241825T3 (de) |
MX (1) | MXPA02011501A (de) |
NZ (1) | NZ520955A (de) |
WO (1) | WO2001089934A2 (de) |
Families Citing this family (82)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6662960B2 (en) * | 2001-02-05 | 2003-12-16 | Graham Packaging Company, L.P. | Blow molded slender grippable bottle dome with flex panels |
JP4675013B2 (ja) * | 2001-09-26 | 2011-04-20 | 株式会社吉野工業所 | ピンチグリップ式ボトル型容器 |
US7377399B2 (en) | 2003-02-10 | 2008-05-27 | Amcor Limited | Inverting vacuum panels for a plastic container |
US6920992B2 (en) * | 2003-02-10 | 2005-07-26 | Amcor Limited | Inverting vacuum panels for a plastic container |
US6938788B2 (en) | 2003-02-25 | 2005-09-06 | Stokley-Van Camp, Inc. | Squeezable beverage bottle |
USD530619S1 (en) | 2003-08-11 | 2006-10-24 | Stokley-Van Camp, Inc. | Bottle portion |
USD502877S1 (en) | 2003-08-11 | 2005-03-15 | Stokely-Van Camp, Inc. | Bottle portion |
US7172087B1 (en) | 2003-09-17 | 2007-02-06 | Graham Packaging Company, Lp | Squeezable container and method of manufacture |
US7191910B2 (en) * | 2003-12-03 | 2007-03-20 | Amcor Limited | Hot fillable container |
USD518725S1 (en) * | 2004-03-29 | 2006-04-11 | Harbison Corporation | Container |
US7198165B2 (en) * | 2004-05-20 | 2007-04-03 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Molded plastic hot-fill container and method of manufacture |
US7178684B1 (en) | 2004-07-16 | 2007-02-20 | Graham Packaging Pet Technologies Inc. | Hourglass-shaped hot-fill container and method of manufacture |
USD533785S1 (en) | 2004-08-04 | 2006-12-19 | Cadbury Schweppes Plc | Grip for bottle |
USD518722S1 (en) | 2004-08-04 | 2006-04-11 | Cadbury Schweppes Plc | Bottle |
USD536255S1 (en) | 2004-08-04 | 2007-02-06 | Cadbury Schweppes Plc | Bottle with grip |
WO2008127130A1 (en) * | 2007-04-13 | 2008-10-23 | David Murray Melrose | A pressure container with differential vacuum panels |
TWI417223B (zh) * | 2004-09-30 | 2013-12-01 | David Murray Melrose | 具有差動真空嵌板的壓力容器 |
US20060070977A1 (en) * | 2004-10-01 | 2006-04-06 | Graham Packaging Company, L.P. | Oval container |
US7416090B2 (en) * | 2004-10-08 | 2008-08-26 | Constar International Inc. | Round type hot fillable container with deformable label panel |
KR100601895B1 (ko) * | 2004-11-16 | 2006-07-19 | 삼성광주전자 주식회사 | 사이클론 진공청소기 |
USD530210S1 (en) | 2004-11-22 | 2006-10-17 | Graham Packaging Company, Lp | Container |
US7228981B2 (en) * | 2004-11-22 | 2007-06-12 | Graham Packaging Company, Lp | Blow-molded hourglass container with helical rib and method of manufacture |
USD522371S1 (en) | 2005-01-13 | 2006-06-06 | Ball Corporation | Container with hand grip |
US7243808B2 (en) * | 2005-01-14 | 2007-07-17 | Ball Corporation | Plastic container with horizontally oriented panels |
US7571827B2 (en) * | 2005-06-01 | 2009-08-11 | Graham Packaging Company, L.P. | Retort container |
US20060283832A1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | De Cleir Piaras V | Bottle |
US7568588B2 (en) * | 2005-08-16 | 2009-08-04 | Graham Packaging Company, L.P. | Container with contour |
US8087525B2 (en) * | 2005-09-30 | 2012-01-03 | Graham Packaging Company, L.P. | Multi-panel plastic container |
US7810664B2 (en) * | 2005-09-30 | 2010-10-12 | Graham Packaging Company, L.P. | Squeezable multi-panel plastic container with smooth panels |
US7352145B2 (en) * | 2005-10-04 | 2008-04-01 | Delphi Technologies, Inc. | Voltage-sensitive oscillator frequency for rotor position detection scheme |
US20070090010A1 (en) * | 2005-10-20 | 2007-04-26 | The Procter & Gamble Company | Transparent or translucent filled package exhibiting a colored appearance |
US7673764B2 (en) * | 2006-02-28 | 2010-03-09 | Graham Packaging Company, L.P. | Container with narrow rib |
US8857637B2 (en) | 2006-03-06 | 2014-10-14 | Plastipak Packaging, Inc. | Lightweight plastic container and preform |
US10457437B2 (en) | 2006-03-06 | 2019-10-29 | Plastipak Packaging, Inc. | Lightweight plastic container and preform |
FR2899204B1 (fr) * | 2006-04-04 | 2008-06-20 | Eaux Minerales D Evian Saeme S | Bouteille en matiere plastique presentant une portion de prehension |
US20070257003A1 (en) * | 2006-04-26 | 2007-11-08 | Sa Des Eaux Minerales D'evian Saeme | Bottle made of plastic material having a gripping portion |
US7581654B2 (en) * | 2006-08-15 | 2009-09-01 | Ball Corporation | Round hour-glass hot-fillable bottle |
US20080110854A1 (en) * | 2006-10-30 | 2008-05-15 | Coors Brewing Company | Beverage Bottle With Gripping Feature |
US7458478B2 (en) * | 2007-01-17 | 2008-12-02 | Constar International Inc. | Hot-fillable container with convex sidewall areas that deform under vacuum conditions |
USD556595S1 (en) * | 2007-02-16 | 2007-12-04 | Innovation Technologies, Inc. | Contoured container |
USD590267S1 (en) | 2007-03-06 | 2009-04-14 | Pepsico, Inc. | Bottle |
US20100176081A1 (en) * | 2007-03-16 | 2010-07-15 | Constar International Inc. | Container having meta-stable panels |
US7866496B2 (en) * | 2007-09-21 | 2011-01-11 | Stokely-Van Camp, Inc. | Lightweight finish for hot-fill container |
US20090232947A1 (en) * | 2008-03-14 | 2009-09-17 | Gerard Laurent Buisson | Packaging system to provide fresh packed coffee |
US8926840B2 (en) * | 2008-03-18 | 2015-01-06 | Rubbermaid Incorporated | Drinking container and filter assembly |
USD608203S1 (en) | 2008-06-03 | 2010-01-19 | Graham Packaging Company, L.P. | Container |
US8113370B2 (en) | 2008-06-25 | 2012-02-14 | Amcor Limited | Plastic container having vacuum panels |
BRPI0915454B1 (pt) * | 2008-07-09 | 2020-04-14 | Amcor Group Gmbh | recipiente com enchimento a quente, de parede delgada |
US8640900B2 (en) | 2011-03-11 | 2014-02-04 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container having reinforced gripping structure |
US8308007B2 (en) | 2009-02-18 | 2012-11-13 | Amcor Limited | Hot-fill container |
US8328033B2 (en) * | 2009-02-18 | 2012-12-11 | Amcor Limited | Hot-fill container |
US8109398B2 (en) * | 2009-06-02 | 2012-02-07 | Graham Packaging Company, L.P. | Multi-panel plastic container with asymmetric vacuum panels |
US9139327B2 (en) * | 2009-07-30 | 2015-09-22 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container having tapered vacuum panels |
USD637495S1 (en) | 2009-10-16 | 2011-05-10 | Graham Packaging Company, L.P. | Container |
US9862518B2 (en) * | 2009-11-09 | 2018-01-09 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container with improved sidewall configuration |
USD620756S1 (en) | 2009-12-02 | 2010-08-03 | Takeya USA, Inc. | Container with sleeve |
US20110127280A1 (en) * | 2009-12-02 | 2011-06-02 | Lown John M | Container with sleeve |
USD621220S1 (en) | 2009-12-02 | 2010-08-10 | Takeya USA, Inc. | Container with sleeve |
FR2954287B1 (fr) * | 2009-12-17 | 2012-08-03 | Sidel Participations | Recipient a flancs deformables |
BR112012017578B1 (pt) * | 2010-01-14 | 2020-09-29 | Amcor Rigid Plastics Usa, Llc | Embalagem fixada a quente |
USD652730S1 (en) | 2010-08-18 | 2012-01-24 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
USD647404S1 (en) | 2010-08-18 | 2011-10-25 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
USD647804S1 (en) | 2010-08-18 | 2011-11-01 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
US9896254B2 (en) | 2010-10-20 | 2018-02-20 | Graham Packaging Company, L.P. | Multi-serve hot fill type container having improved grippability |
US8443995B2 (en) * | 2010-11-05 | 2013-05-21 | Graham Packaging Company, L.P. | Hot fill type plastic container |
USD659010S1 (en) | 2011-04-15 | 2012-05-08 | Pepsico, Inc | Bottle |
USD670171S1 (en) | 2011-09-19 | 2012-11-06 | Graham Packaging, L.P. | Plastic container |
USD670565S1 (en) | 2011-09-19 | 2012-11-13 | Graham Packaging Company, L.P. | Plastic container |
US20150203237A1 (en) * | 2012-07-13 | 2015-07-23 | H.J. Heinz Company | Squeezable bottle including an ornamental feature |
EP2698320B1 (de) * | 2012-08-16 | 2017-07-19 | Plastipak BAWT S.à.r.l. | Heiß füllbarer Kunststoffbehälter mit Senkrechtsäulen und konkav verformbaren Seitenwandplatten |
JP6088773B2 (ja) * | 2012-09-21 | 2017-03-01 | 大和製罐株式会社 | 金属容器 |
WO2015099146A1 (ja) * | 2013-12-27 | 2015-07-02 | 花王株式会社 | スクイズ容器 |
JP6522291B2 (ja) * | 2014-07-02 | 2019-05-29 | キッコーマン株式会社 | 減圧容器 |
FR3025784B1 (fr) * | 2014-09-11 | 2016-12-23 | Oreal | Flacon a deformation controlee |
US9650170B2 (en) * | 2014-12-10 | 2017-05-16 | Colgate-Palmolive Company | Container with arcuate sidewall panels |
JP6707884B2 (ja) * | 2016-02-05 | 2020-06-10 | 東洋製罐株式会社 | 合成樹脂製容器 |
JP6925115B2 (ja) * | 2016-10-28 | 2021-08-25 | 株式会社吉野工業所 | ボトル |
US20180132673A1 (en) * | 2016-11-15 | 2018-05-17 | Colgate-Palmolive Company | Dispenser |
USD887271S1 (en) | 2018-01-11 | 2020-06-16 | Pepsico, Inc. | Bottle |
JP7214425B2 (ja) * | 2018-10-10 | 2023-01-30 | エステー株式会社 | 液体容器 |
JP7638142B2 (ja) * | 2021-04-28 | 2025-03-03 | 株式会社吉野工業所 | 二重容器 |
US20240300688A1 (en) * | 2023-03-08 | 2024-09-12 | Graham Packaging Company, L.P. | Collapsible and reboundable blow-molded bottle |
Family Cites Families (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3335902A (en) | 1964-12-28 | 1967-08-15 | Continental Can Co | Superimposed axial-circumferential beading of cans |
US3775524A (en) * | 1971-06-01 | 1973-11-27 | Phillips Petroleum Co | Selective parison heating for oriented generally oval-shaped hollow articles |
US4380526A (en) * | 1978-12-20 | 1983-04-19 | Monsanto Company | Forming non-cylindrical articles from preforms of polyalkylene terephthalate |
USD263026S (en) * | 1979-12-26 | 1982-02-16 | The Procter & Gamble Company | Bottle |
US4387816A (en) * | 1982-01-18 | 1983-06-14 | Owens-Illinois, Inc. | Collapse resistant container |
USD289979S (en) * | 1985-01-10 | 1987-05-26 | Colgate-Palmolive Company | Bottle |
JPH0644806Y2 (ja) | 1989-07-10 | 1994-11-16 | 株式会社吉野工業所 | 合成樹脂製壜体 |
US4946053A (en) * | 1989-09-15 | 1990-08-07 | General Electric Company | Ovalized label panel for round hot filled plastic containers |
USD337525S (en) * | 1991-10-09 | 1993-07-20 | Continental Pet Technologies, Inc. | Container body for liquids having recessed label receiving panels |
US5178289A (en) | 1992-02-26 | 1993-01-12 | Continental Pet Technologies, Inc. | Panel design for a hot-fillable container |
US5226538A (en) * | 1992-07-29 | 1993-07-13 | The Procter & Gamble Company | Filled package exhibiting a substantially colorless transparent appearance |
JP3135995B2 (ja) | 1992-08-21 | 2001-02-19 | 株式会社吉野工業所 | ボトル |
US5472105A (en) * | 1994-10-28 | 1995-12-05 | Continental Pet Technologies, Inc. | Hot-fillable plastic container with end grip |
USD382479S (en) * | 1995-08-29 | 1997-08-19 | The Procter & Gamble Company | Bottle ornamentation |
US5713681A (en) * | 1995-09-20 | 1998-02-03 | Clarence J. Venne, Inc. | Bingo card ink marker bottle |
US5690244A (en) | 1995-12-20 | 1997-11-25 | Plastipak Packaging, Inc. | Blow molded container having paneled side wall |
DE19647260B4 (de) * | 1996-11-15 | 2007-08-02 | Beiersdorf Ag | Behältnis und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5833115A (en) | 1997-02-04 | 1998-11-10 | Dean Foods Company | Container |
AU5638298A (en) * | 1997-09-09 | 1999-03-25 | Johnson & Johnson Consumer Companies, Inc. | Dispensing container |
US6095705A (en) * | 1998-10-05 | 2000-08-01 | Stuart Entertainment, Inc. | Fluid applicator |
KR100877653B1 (ko) * | 1999-02-27 | 2009-01-12 | 가부시키가이샤 요시노 고교쇼 | 합성수지제 박육용기 |
JP2003531774A (ja) | 1999-05-11 | 2003-10-28 | グラハム・パツケージング・カンパニー・エル・ピー | フレームをもたない柔軟なパネルの付いた吹き込み成形ボトル |
USD446730S1 (en) * | 1999-07-28 | 2001-08-21 | Reckitt Benckiser Inc. | Squeeze bottle for food products |
USD449539S1 (en) * | 2000-05-23 | 2001-10-23 | Crown Cork And Seal Technologies | Container |
USD462275S1 (en) * | 2000-09-18 | 2002-09-03 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Container |
USD462273S1 (en) * | 2001-07-06 | 2002-09-03 | Colgate-Palmolive Company | Bottle |
-
2001
- 2001-05-21 DE DE60110793T patent/DE60110793T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-21 BR BRPI0111071-3A patent/BR0111071B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-05-21 WO PCT/US2001/016409 patent/WO2001089934A2/en active IP Right Grant
- 2001-05-21 MX MXPA02011501A patent/MXPA02011501A/es active IP Right Grant
- 2001-05-21 AU AU2001261792A patent/AU2001261792B2/en not_active Expired
- 2001-05-21 EP EP01935724A patent/EP1296875B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-21 NZ NZ520955A patent/NZ520955A/en not_active Application Discontinuation
- 2001-05-21 US US09/862,032 patent/US6837390B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-21 ES ES01935724T patent/ES2241825T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2001089934A2 (en) | 2001-11-29 |
US20020008077A1 (en) | 2002-01-24 |
US6837390B2 (en) | 2005-01-04 |
AU2001261792B2 (en) | 2004-01-15 |
AU6179201A (en) | 2001-12-03 |
BR0111071B1 (pt) | 2012-04-17 |
MXPA02011501A (es) | 2006-06-14 |
EP1296875B1 (de) | 2005-05-11 |
NZ520955A (en) | 2003-09-26 |
WO2001089934A3 (en) | 2002-05-16 |
DE60110793D1 (de) | 2005-06-16 |
ES2241825T3 (es) | 2005-11-01 |
BR0111071A (pt) | 2003-04-15 |
EP1296875A2 (de) | 2003-04-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60110793T2 (de) | Heißbefüllbarer geblasener Kunststoffbehälter | |
DE3880708T2 (de) | Druckfester flaschenartiger behaelter. | |
DE69403624T2 (de) | Kunststoffflasche für heissfüllung | |
DE60217785T2 (de) | Flasche und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE69231996T2 (de) | Ausgabeventil für Verpackungen | |
DE4315966B4 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
DE69504793T2 (de) | Einstückiger Kunststoffbehälter für kohlensäurehaltige Getränke | |
DE69216421T2 (de) | Zusammenlegbarer behälter | |
DE3344779C2 (de) | ||
DE69101350T2 (de) | Kunststoffgefäss. | |
DE69925331T2 (de) | Kunststoffbehälter | |
DE2100053C2 (de) | Einstückig geformte Metalldose für unter Überdruck stehende Güter | |
DE69410867T2 (de) | Behälter für Heissfüllung mit verstärkten Seitenwänden zur Druckaufnahme | |
DE60225730T2 (de) | Kunststoffbehälter mit verbesserter Formstabilität | |
DE60214631T2 (de) | Sprühvorrichtung für ein fluides Produkt | |
DE60034666T2 (de) | Behälter versehen mit auf druck reagierenden wandteilen | |
EP0408929A2 (de) | Faltbare Kunststoff-Flasche | |
CH639040A5 (de) | Nach dem blasgiessverfahren hergestellter duennwandiger behaelter. | |
DE2361103A1 (de) | Flasche aus einem halbstarren kunststoff | |
DE68907447T2 (de) | Geblasene, einstückige Flasche und Verfahren zur Herstellung derselben. | |
DE4005257A1 (de) | Fliessmittelpackung mit greifmulden und verfahren zur herstellung derselben | |
DE3735644A1 (de) | Behaelter | |
DE68916429T2 (de) | Blasgeformter flaschenförmiger Kunststoffbehälter. | |
DE2226217A1 (de) | Spundfass aus kunststoff mit einer oder mehreren spundoeffnungen | |
CH399301A (de) | Gefässverschluss mit federndem Abstandhalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee | ||
8370 | Indication of lapse of patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |