DE60107461T2 - Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen - Google Patents
Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60107461T2 DE60107461T2 DE60107461T DE60107461T DE60107461T2 DE 60107461 T2 DE60107461 T2 DE 60107461T2 DE 60107461 T DE60107461 T DE 60107461T DE 60107461 T DE60107461 T DE 60107461T DE 60107461 T2 DE60107461 T2 DE 60107461T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- groups
- cationic
- biomedical device
- polysaccharide
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 title claims description 32
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 title claims description 32
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 title claims description 3
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 title description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 title 1
- -1 cationic polysaccharide Chemical class 0.000 claims description 45
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 40
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims description 28
- 239000012620 biological material Substances 0.000 claims description 21
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 15
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 claims description 15
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 13
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 12
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 12
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000011282 treatment Methods 0.000 claims description 10
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 claims description 7
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004721 Polyphenylene oxide Chemical group 0.000 claims description 4
- 229920000570 polyether Chemical group 0.000 claims description 4
- ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N Phosphorous acid Chemical group OP(O)=O ABLZXFCXXLZCGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920001661 Chitosan Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000161 Locust bean gum Polymers 0.000 claims description 2
- 229920003171 Poly (ethylene oxide) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 2
- 239000004373 Pullulan Substances 0.000 claims description 2
- 229920001218 Pullulan Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 2
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 claims description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000010420 locust bean gum Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000711 locust bean gum Substances 0.000 claims description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002467 phosphate group Chemical group [H]OP(=O)(O[H])O[*] 0.000 claims description 2
- 125000005496 phosphonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- 235000019423 pullulan Nutrition 0.000 claims description 2
- HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N pyrrolidin-2-one Chemical group O=C1CCCN1 HNJBEVLQSNELDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 claims description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O sulfonium group Chemical group [SH3+] RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- 239000000386 donor Substances 0.000 claims 2
- FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 2-[(2-{[3,5-dihydroxy-2-(hydroxymethyl)-6-phosphanyloxan-4-yl]oxy}-3,5-dihydroxy-6-({[3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}methyl)oxan-4-yl)oxy]-3,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl phosphinite Chemical compound OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OCC1C(O)C(OC2C(C(OP)C(O)C(CO)O2)O)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(P)C2O)O)O1 FEBUJFMRSBAMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 claims 1
- 229920002305 Schizophyllan Polymers 0.000 claims 1
- 210000002159 anterior chamber Anatomy 0.000 claims 1
- FLASNYPZGWUPSU-SICDJOISSA-N chitosan Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H]([C@@H]([C@H]1O)N)O[C@H]1[C@H](O)[C@H]([C@@H](O[C@@H]1CO)O[C@@H]1[C@H](O[C@@H](O[C@@H]2[C@H](O[C@@H](O)[C@H](N)[C@H]2O)CO)[C@H](N)[C@H]1O)CO)NC(=O)OC)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1N FLASNYPZGWUPSU-SICDJOISSA-N 0.000 claims 1
- 229940045110 chitosan Drugs 0.000 claims 1
- 239000000852 hydrogen donor Substances 0.000 claims 1
- 125000003010 ionic group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000003009 phosphonic acids Chemical class 0.000 claims 1
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 42
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 37
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 31
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 11
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004630 atomic force microscopy Methods 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 239000006285 cell suspension Substances 0.000 description 4
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 4
- 230000000249 desinfective effect Effects 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 4
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 229920000867 polyelectrolyte Polymers 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 229940123208 Biguanide Drugs 0.000 description 3
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920001090 Polyaminopropyl biguanide Polymers 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000589517 Pseudomonas aeruginosa Species 0.000 description 3
- 238000010668 complexation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 3
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 3
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 3
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 3
- 229940093424 polyaminopropyl biguanide Drugs 0.000 description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 3
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 3
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 1,3-dioxol-2-one Chemical compound O=C1OC=CO1 VAYTZRYEBVHVLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 2,3-dihydroxypropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(O)CO QRIMLDXJAPZHJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RXGSAYBOEDPICZ-UHFFFAOYSA-N 2-[6-[[amino-(diaminomethylideneamino)methylidene]amino]hexyl]-1-(diaminomethylidene)guanidine Chemical group NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)N RXGSAYBOEDPICZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N Chlorhexidine Chemical class C=1C=C(Cl)C=CC=1NC(N)=NC(N)=NCCCCCCN=C(N)N=C(N)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GHXZTYHSJHQHIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100026735 Coagulation factor VIII Human genes 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000911390 Homo sapiens Coagulation factor VIII Proteins 0.000 description 2
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100030852 Run domain Beclin-1-interacting and cysteine-rich domain-containing protein Human genes 0.000 description 2
- 229920002125 Sokalan® Polymers 0.000 description 2
- LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N alexidine Chemical class CCCCC(CC)CNC(=N)NC(=N)NCCCCCCNC(=N)NC(=N)NCC(CC)CCCC LFVVNPBBFUSSHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950010221 alexidine Drugs 0.000 description 2
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 2
- 238000000089 atomic force micrograph Methods 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 2
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 2
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 229960003260 chlorhexidine Drugs 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 description 2
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- 208000028659 discharge Diseases 0.000 description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 2
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000003020 moisturizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000002997 ophthalmic solution Substances 0.000 description 2
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 2
- 239000004584 polyacrylic acid Substances 0.000 description 2
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 2
- 238000013207 serial dilution Methods 0.000 description 2
- 238000002791 soaking Methods 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L sulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])[O-] QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000001974 tryptic soy broth Substances 0.000 description 2
- 108010050327 trypticase-soy broth Proteins 0.000 description 2
- LVLANIHJQRZTPY-UHFFFAOYSA-N vinyl carbamate Chemical compound NC(=O)OC=C LVLANIHJQRZTPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N (2S,3S,4S,5R,6R)-6-[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-Acetamido-2-[(2S,3S,4R,5R,6R)-6-[(2R,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-2,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-2-carboxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-5-hydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylic acid Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O[C@H]3[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O3)C(O)=O)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)NC(C)=O)[C@@H](C(O)=O)O1 KIUKXJAPPMFGSW-DNGZLQJQSA-N 0.000 description 1
- JZUCDZZFJRODNS-UHFFFAOYSA-N (4-tert-butyl-2-hydroxycyclohexyl) 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(=C)C(=O)OC1CCC(C(C)(C)C)CC1O JZUCDZZFJRODNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SJHPCNCNNSSLPL-CSKARUKUSA-N (4e)-4-(ethoxymethylidene)-2-phenyl-1,3-oxazol-5-one Chemical compound O1C(=O)C(=C/OCC)\N=C1C1=CC=CC=C1 SJHPCNCNNSSLPL-CSKARUKUSA-N 0.000 description 1
- 229920000536 2-Acrylamido-2-methylpropane sulfonic acid Polymers 0.000 description 1
- XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propanesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CC(C)(C)NC(=O)C=C XHZPRMZZQOIPDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N Acrylamide Chemical group NC(=O)C=C HRPVXLWXLXDGHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N Biguanide Chemical compound NC(N)=NC(N)=N XNCOSPRUTUOJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L Copper gluconate Chemical class [Cu+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O OCUCCJIRFHNWBP-IYEMJOQQSA-L 0.000 description 1
- 239000001879 Curdlan Substances 0.000 description 1
- 229920002558 Curdlan Polymers 0.000 description 1
- 206010064687 Device related infection Diseases 0.000 description 1
- 208000003556 Dry Eye Syndromes Diseases 0.000 description 1
- 206010013774 Dry eye Diseases 0.000 description 1
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical group C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010015946 Eye irritation Diseases 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical group OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- 208000010412 Glaucoma Diseases 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical group NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002907 Guar gum Polymers 0.000 description 1
- 101000635799 Homo sapiens Run domain Beclin-1-interacting and cysteine-rich domain-containing protein Proteins 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 235000014647 Lens culinaris subsp culinaris Nutrition 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001616 Polymacon Polymers 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical group CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000593989 Scardinius erythrophthalmus Species 0.000 description 1
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 229910001514 alkali metal chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000000305 astragalus gummifer gum Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 150000004283 biguanides Chemical class 0.000 description 1
- 239000003618 borate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920006317 cationic polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000001332 colony forming effect Effects 0.000 description 1
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 1
- 239000000882 contact lens solution Substances 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 description 1
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 235000019316 curdlan Nutrition 0.000 description 1
- 229940078035 curdlan Drugs 0.000 description 1
- 239000000645 desinfectant Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 1
- 238000000203 droplet dispensing Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 1
- 231100000013 eye irritation Toxicity 0.000 description 1
- NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N fluoromethane Chemical group FC NBVXSUQYWXRMNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003205 fragrance Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000665 guar gum Substances 0.000 description 1
- 235000010417 guar gum Nutrition 0.000 description 1
- 229960002154 guar gum Drugs 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 229920002674 hyaluronan Polymers 0.000 description 1
- 229960003160 hyaluronic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000000819 hypertonic solution Substances 0.000 description 1
- 229940021223 hypertonic solution Drugs 0.000 description 1
- 125000001841 imino group Chemical group [H]N=* 0.000 description 1
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 1
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 1
- 206010023332 keratitis Diseases 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N n,n,2-trimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C(C)=C QRWZCJXEAOZAAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940088644 n,n-dimethylacrylamide Drugs 0.000 description 1
- YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylprop-2-enamide Chemical compound CN(C)C(=O)C=C YLGYACDQVQQZSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940054534 ophthalmic solution Drugs 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 150000002924 oxiranes Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920000191 poly(N-vinyl pyrrolidone) Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 229920000307 polymer substrate Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 208000011354 prosthesis-related infectious disease Diseases 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N sorbic acid group Chemical group C(\C=C\C=C\C)(=O)O WSWCOQWTEOXDQX-MQQKCMAXSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 1
- 239000008223 sterile water Substances 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid group Chemical class S(O)(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000010301 surface-oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 238000012876 topography Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical group CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002485 urinary effect Effects 0.000 description 1
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/28—Materials for coating prostheses
- A61L27/34—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L29/00—Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
- A61L29/08—Materials for coatings
- A61L29/085—Macromolecular materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L31/00—Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
- A61L31/08—Materials for coatings
- A61L31/10—Macromolecular materials
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
Description
- Bereich der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung ist gerichtet auf die Oberflächen-Behandlung medizinischer Vorrichtungen einschließlich ophthalmischer Linsen, Stents, Implantate und Katheter. Insbesondere ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf ein einfaches, preiswertes Verfahren der Modifikation der Oberfläche einer medizinischen Vorrichtung zur Verringerung ihrer Affinität für eine Anhaftung von Bakterien.
- Hintergrund
- Medizinische Vorrichtungen wie beispielsweise ophthalmische Linsen wurden für eine Zahl von Jahren untersucht. Derartige Materialien können allgemein unterteilt werden in zwei Haupt-Klassen, nämlich Hydrogele und Nicht-Hydrogele. Nicht-Hydrogele absorbieren keine merklichen Mengen Wasser, während Hydrogele Wasser in einem Gleichgewichtszustand absorbieren und halten können.
- Fachleute in diesem technischen Bereich haben seit langem erkannt, dass charakteristische Oberflächen-Eigenschaften eine Haupt-Rolle im Hinblick auf die Biokompatibilität spielen. Es ist bekannt, dass eine Erhöhung der Hydrophilie der Kontaktlinsen-Oberfläche die Benetzbarkeit der Kontaktlinsen verbessert. Dies ist seinerseits verbunden mit einem verbesserten Trage-Komfort von Kontaktlinsen. Darüber hinaus kann die Oberfläche der Linse die Empfänglichkeit der Linse für eine Ablagerung, insbesondere für eine Ablagerung von Proteinen und Lipiden aus der Tränenflüssigkeit während des Tragens der Linse beeinflussen. Eine akkumulierte Ablagerung kann Unbehagen in den Augen oder sogar eine Entzündung verursachen. Im Fall von Linsen, die über einen ausgedehnten Zeitraum getragen werden können (d.h. Linsen, die ohne das tägliche Entfernen der Linse vor dem Schlafen verwendet werden), ist die Oberfläche besonders wichtig, da Linsen für das Tragen über einen längeren Zeitraum im Hinblick auf hohe Standards des Komforts und der Biokompatibilität über einen längeren Zeitraum angelegt werden.
- Linsen für das Tragen über einen längeren Zeitraum präsentieren auch zwei zusätzliche Herausforderungen. Zum einen sind die Linsen typischerweise in kontinuierlichem Kontakt mit dem Epithel für eine Zeit zwischen 7 und 30 Tagen. Dies steht in erheblichem Gegensatz zu herkömmlichen Kontaktlinsen, die aus dem Auge vor der Schlafen entfernt werden. Zum zweiten werden wegen der Tatsache, dass die Linsen für das Tragen über einen längeren Zeitraum kontinuierlich getragen werden, diese nicht allgemein zum Desinfizieren bis zum Abschluss des empfohlenen Zeitraums für das längere Tragen entfernt. Damit wäre ein verbessertes Verfahren zur Inhibierung des Anhaftens von Bakterien ein Haupt-Vorteil sowohl für herkömmliche Kontaktlinsen als auch für das Tragen über einen längeren Zeitraum vorgesehene Kontaktlinsen.
- Im Bereich der Lösungen für das Befeuchten/Konditionieren von Kontaktlinsen wurde gefunden, dass sich Polyelektrolyte an eine Linsen-Oberfläche gegensätzlicher Ladung binden und Polyelektrolyt-Komplexe bilden können. Derartige Polyelektrolyt-Komplexe ergeben – wie kommerziell gezeigt wurde – komfortablere Linsen-Materialien, und zwar aufgrund der stärkeren Adsorption von an die Oberfläche gebundenem Wasser. Beispiele von Materialien, die nützlich zur Bildung solcher Polyelektrolyt-Komplexe sind, werden gelehrt in den US-Patenten Nrn. 4,321,261 (Ellis et al.); 4,436,730 (Ellis et al.); 5,401,327 (Ellis et al.); 5;405,878 (Ellis et al.); 5,500,144 (Potini et al.); 5,604,189 (Zhang et al.); 5,711,823 (Ellis et al.); 5,773,396 (Zhang et al.); und 5,872,086 (Ellis et al.).
- Es wird angenommen, dass das Anhaften von Bakterien an Biomaterial-Oberflächen ein beitragender Faktor bei der mit der Vorrichtung zusammenhängenden Infektion ist. Jedoch hat sich herausgestellt, dass das Ausmaß, in dem sich ein gegebener Mikroorganismus selbst an ein gegebenes Biomaterial anhaftet, schwer vorauszusagen ist. Beispiele von Verfahren zur Inhibierung eines solchen Anhaftens werden gelehrt in den US-Patenten Nrn. 5,945,153 (Dearnaley); 5,961,958 (Homola et al.); 5,980,868 (Ho mola et al.); 5,984,905 (Dearnaley); 6,001,823 (Hultgren et al.); 6,013,106 (Tweden et al.); und 6,054,054 (Robertson et al.).
- Bei Kontaktlinsen-Materialien kann das Anhaften von Bakterien an eine Linsen-Oberfläche zu einer bakteriellen Keratitis oder zu anderen, potentiell mit Kontaktlinsen in Verbindung stehenden Komplikationen wie beispielsweise sterilen Infiltraten und CLARE (Contact Lens Induced Acute Red Eye) führen. Damit wäre es wünschenswert, ein Verfahren zum Inhibieren des Anhaftens von Mikroorganismen an Kontaktlinsen bereitzustellen.
- Die Druckschrift WO 00/37048 offenbart ein Verfahren zur Behandlung einer Silicon-Hydrogel-Kontaktlinse, während sie im Auge getragen wird, das eine ophthalmische Lösung verwendet, die ein kationisches Celluose-Polymer enthält, das sich an die Linse bindet und die Akkumulation von Lipiden, Proteinen und anderen Produkten verhindert, insbesondere während der sich über einen ausgedehnten Zeitraum erstreckenden Verwendung der Linse.
- Die vorliegende Erfindung macht Gebrauch von einem kationischen Polysaccharid zum Inhibieren der Haftung von Bakterien an die Oberfläche einer biomedizinischen Vorrichtung durch Binden des kationischen Polysaccharids an die Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung eines kationischen Polysaccharids für die Herstellung einer Zusammensetzung zum Inhibieren der Haftung von Bakterien an die Oberfläche einer biomedizinischen Vorrichtung.
- Die Oberfläche des Biomaterials ist vorzugsweise wenigstens schwach anionisch vor der Aufbringung des kationischen Polysaccharids. Der Mechanismus zum Binden des kationischen Polysaccharids an die Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung ist nicht kritisch, vorausgesetzt, dass die Bindungsfestigkeit ausreichend ist, um die Oberfläche für die beabsichtigte Verwendung des Biomaterials zu halten. Die Begriffe „Bindung" und „Binden", wie sie in der vorliegenden Beschreibung und in den Patentan sprüchen verwendet werden, beziehen sich auf das Bilden eines relativ stabilen Komplexes oder einer anderen relativ stabilen Anziehung zwischen der Oberfläche einer biomedizinischen Vorrichtung und eines Polysaccharids mit oder ohne Zugabe eines Bindungsmittels und ist nicht auf einen speziellen Mechanismus beschränkt. So kann ein „Binden" kovalente Bindungen, Wasserstoff-Bindungen, hydrophobe Wechselwirkungen oder andere molekulare Wechselwirkungen einschließen, die es ermöglichen, dass das kationische Polysaccharid gemäß der Erfindung eine relativ verlässliche Oberflächen-Beschichtung auf einer biomedizinischen Vorrichtung ausbildet.
- Die kationische Ladung auf dem kationischen Polysaccharid kann abgeleitet werden von Ammonium-Gruppen, quaternären Ammonium-Gruppen, Guanidinium-Gruppen, Sulfonium-Gruppen, Phosphonium-Gruppen, gebundenen Übergangs-Metallen und anderen, positiv geladenen funktionellen Gruppen.
- Beispiele von Verfahren zur Bereitstellung einer anionischen Oberflächen-Ladung auf der biomedizinischen Vorrichtung schließen ein: (a) eine Masse-Verteilung anionischer Stellen auf dem Biomaterial beispielsweise durch Polymerisation; (b) eine oxidative Oberflächen-Behandlung wie beispielsweise Plasma-Entladungs-Behandlung oder Korona-Entladungs-Behandlung; (c) die Aufbringung eines anionischen Bindungsmittels; (d) Komplexierung; oder (e) eine Kombination eines oder mehrerer der Verfahren (a) bis (d).
- Die Einarbeitung von Monomeren, die Gruppen wie beispielsweise Carboxylat-Gruppen, Sulfat-Gruppen, Sulfonat-Gruppen, Sulfat-Gruppen, Phosphat-Gruppen, Phosphonat-Gruppen und Phosphonsäure-Gruppen enthalten, können anionische Stellen liefern, die über die Masse des Polymer-Substrat-Materials verteilt sind. Methacrylsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropansulfonsäure sind Beispiele von Monomeren, die nützlich für das Einarbeiten negativ geladener Stellen in die Masse des Substrat-Biomaterials sind.
- Wenn die Oberfläche des Biomaterials eine neutrale Netto-Ladung oder kationische Netto-Ladung trägt, kann das Biomaterial mit einer oxidativen Oberflächen-Behandlung oder einer anderen Oberflächen-Behandlung behandelt werden und so eine anionische Netto-Ladung vor der Behandlung mit dem kationischen Polysaccharid zu präsentieren. Beispiele geeigneter oxidativer Oberflächen-Behandlungen schließen eine Plasma-Entladungs-Behandlung oder eine Korona-Entladungs-Behandlung ein, wie sie gelehrt wird in den US-Patenten Nrn. 4,217,038 (Letter); 4,096,315 (Kubacki); 4,312,575 (Peyman); 4,631,435 (Yanighara); und 5,153,072 und 5,091,204 und 4,565,083 (alle: Ratner). Weitere Beispiele von Plasma-Oberflächen-Behandlungen schließen ein, Kontaktlinsen-Oberflächen einem Plasma auszusetzen, das ein Inertgas oder Sauerstoff umfasst (siehe beispielsweise US-Patente Nrn. 4,055,378; 4,122,942; und 4,214,014), verschiedene Kohlenwasserstoff-Monomere (siehe beispielsweise US-Patent Nr. 4,143,949) und Kombinationen oxidierender Mittel und Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Wasser und Ethanol (siehe beispielsweise WO 95/04609 und das US-Patent Nr. 4,632,844).
- Das kationische Polysaccharid kann sich an die Oberfläche des Biomaterials durch Wechselwirkung zwischen hydrophoben Stellen auf der Biomaterial-Oberfläche binden, die mit hydrophoben Gruppen an dem kationischen Polysaccharid in Wechselwirkung treten. Kovalente Bindungen können auch zwischen der Oberfläche des Biomaterials und dem wasserlöslichen kationischen Polysaccharid existieren, so dass das kationische Polysaccharid an die Biomaterial-Oberfläche gebunden ist.
- Das kationischen Polysaccharid kann auch an die Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung über Wasserstoff-Bindungs-Wechselwirkungen gebunden werden. Diese Wasserstoff-Bindungs-Wechselwirkungen können zwischen Wasserstoff-Bindungen akzeptierenden Oberflächen und Wasserstoff-Bindungen liefernden Lösungen oder zwischen Wasserstoff-Bindungen liefernden Oberflächen und Wasserstoff-Bindungen akzeptierenden Lösungen auftreten. Beispiele von Wasserstoff-Bindungen akzeptierenden Gruppen schließen Pyrrolidon-Gruppen, Acrylamid-Gruppen, Polyether-Gruppen und Fluorkohlenstoff-Gruppen ein. Beispiele geeigneter Polyether-Gruppen schließen Polyethylenglycol oder Polyethylenoxid ein. Beispiele geeigneter Wasserstoff liefernden Gruppen schließen Carbonsäuren, Schwefelsäuren, Sulfonsäuren, Sulfinsäuren, Phos phorsäuren, Phosphonsäuren, Phosphinsäuren, Phenol-Gruppen, Hydroxy-Gruppen, Amino-Gruppen und Imino-Gruppen ein.
- Beispiele von Bindungen schließen diejenigen ein, die durch Kupplungsmittel wie beispielsweise Ester-Bindungen und Amid-Bindungen geliefert werden. Oberflächen-Bindungen können auch Oberflächen-Komplexierungen einschließen. Beispiele solcher Oberflächen-Komplexierungen schließen die Reaktions-Produkte ein, die gebildet werden durch Behandeln eines Biomaterials, das ein hydrophiles Monomer und ein Silicon enthaltendes Monomer umfasst, mit einem Protonen liefernden Befeuchtungsmittel, wobei das Befeuchtungsmittel einen komplex mit dem hydrophilen Monomer an der Oberfläche des Biomaterials in Abwesenheit eines Oberflächen-Oxidations-Behandlungsschritts bildet.
- Die biomedizinische Vorrichtung kann eine ophthalmische Linse sein, beispielsweise eine Intraocular-Linse, eine Kontaktlinse oder ein Hornhaut-Inlay. Die biomedizinische Vorrichtung kann auch ein Kontaktlinsen-Behältnis sein, noch spezieller der Innenbereich eines Kontaktlinsen-Behältnisses. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nützlich bei weichen Linsen-Materialien wie beispielsweise Hydrogelen sowie bei starren Kontaktlinsen-Materialien. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist besonders nützlich bei Kontaktlinsen zum Tragen über einen ausgedehnten Zeitraum, die geeignet sind für Zeiträume eines kontinuierlichen Tragens für etwa 7 bis etwa 30 Tage.
- Es wurde gefunden, dass die kationischen Cellulose-Polymere gemäß der Erfindung starke Anti-Haftungs-Eigenschaften (Aktivität) für das Bakterium Pseudomonas aeruginosa zeigen, wie in Untersuchungen des Haftens an Kontaktlinsen-Oberflächen gezeigt wurde. Beispiele nützlicher kationischer Polysaccharide sind abgeleitet von den Familien, die basieren auf Cellulose-Materialien, Guar-Gummi, Stärke, Dextran, Chitosan, Johannisbrot-Gummi, Traganth-Gummi, Curdlan, Pullulan und Seleroglucan. Von besonderem Interesse sind die kationischen Polymere, die von Cellulose-Materialien abgeleitet sind. Es wird angenommen, dass der Grad der Inhibierungs-Aktivität in Beziehung steht mit der Stärke der Ionen-Bindung zwischen der Polymer-Oberflächen-Beschichtung und der Linsen-Oberfläche. So geht man davon aus, dass – unabhängig vom Mechanismus – stärkere Bindungen mit einem größeren Grad der Beständigkeit gegen Anhaftung von Bakterien verbunden sind.
- Kurze Beschreibung der Figuren
-
1 zeigt die Ergebnisse von Beispiel 3, in dem die Konzentration des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa auf der Oberfläche einer Hydrogel-Kontaktlinse zum Tragen über einen ausgedehnten Zeitraum mit und ohne Oberfläche-Beschichtung eines kationischen Cellulose-Polymers verglichen wird, das in einem zwei Minuten dauernden Einweich-Schritt aufgebracht wurde. -
2 zeigt die Ergebnisse von Beispiel 4, das die Konzentration des Bakteriums Pseudomonas aeruginosa auf der Oberfläche einer Hydrogel-Kontaktlinse zum Tragen über einen längeren Zeitraum mit und ohne Oberflächen-Beschichtung eines kationischen Cellulose-Polymers vergleicht, das in einem vier Stunden dauernden Einweich-Schritt aufgebracht wurde. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
- Die Erfindung ist anwendbar auf eine große Vielzahl von Biomaterialien einschließlich Materialien für ophthalmische Linsen, wie dies oben erwähnt wurde. Beispiele ophthalmischer Linsen schließen Kontaktlinsen, Vorder- und Hinter-Kammer-Linsen, Intraocular-Linsen und Hornhaut-Inlays ein. Ophthalmische Linsen können hergestellt werden aus flexiblen oder starren Materialien, abhängig von den charakteristischen Eigenschaften, die für eine besondere Anwendung benötigt werden.
- Substrat-Materialien
- Hydrogele umfassen hydratisierte, vernetzte Polymer-Systeme, die Wasser in einem Gleichgewichts-Zustand enthalten. Herkömmliche Hydrogel-Linsen-Materialien schließen Polymere ein, die Monomere wie beispielsweise 2-Hydroxyethylmethacrylat (HE-MA), Glycerylmethacrylat, N-Vinylpyrrolidon (NVP) und Dimethacrylamid enthalten.
- Flexible Materialien für ophthalmische Linsen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen Silicon-Hydrogele sowie herkömmliche Hydrogele und Elastomer-Materialien mit niedrigem Wassergehalt ein. Beispiele von Materialien für flexible ophthalmische Linsen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, werden gelehrt in den US-Patenten Nrn. 5,908,906 (Künzler et al.); 5,714,557 (Künzler et al.); 5,710,302 (Künzler et al.); 5,708,094 (Lai et al.); 5,616,757 (Bambury et al.); 5,610,252 (Bambury et al.); 5,512,205 (Lai); 5,449,729 (Lai); 5,387,662 (Künzler et al.); und 5,310,779 (Lai).
- Die US-Patente Nrn. 6,037,328; 6,008,317; 5,981,675; 5,981,669; 5,969,076; 5,945,465; 5,914,355; 5,858,937; 5,824,719 und 5,726,733 lehren Materialien für ophthalmische Linsen, die HEMA-Monomere enthalten.
- Die US-Patente Nrn. 6,071,439; 5,824,719; 5,726,733; 5,708,094; 5,610,204; 5,298,533; 5,270,418; 5,236,969 und 5,006,622 lehren Materialien für ophthalmische Linsen, die Glycerylmethacrylat-Monomere enthalten.
- Die US-Patente Nrn. 6,008,317; 5,969,076; 5,908,906; 5,824,719; 5,726,733; 5,714,557; 5,710,302; 5,708,094; 5,648,515 und 5,639,908 lehren Materialien für ophthalmische Linsen, die NVP-Monomere enthalten.
- Die US-Patente Nrn. 5,539,016; 5,512,205; 5,449,729; 5,387,662; 5,321,108 und 5,310,779 lehren Materialien für ophthalmische Linsen, die Dimethacrylamid-Monomere enthalten.
- Die bevorzugten herkömmlichen Hydrogel-Materialien enthalten typischerweise HEMA, NVP und TBE (4-t-Butyl-2-hydroxycyclohexylmethacrylat). PolymaconTM-Materialien, beispielsweise die Kontaktlinsen mit dem Brand Soflens 66TM (im Handel erhältlich von der Firma Bausch & Lomb Incorporated, Rochester, New York) sind Beispiele besonders bevorzugter herkömmlicher Hydrogel-Materialien.
- Silicon-Hydrogele haben allgemein einen Wassergehalt größer als etwa 5 Gewichtsprozent und noch mehr verbreitete zwischen etwa 10 und etwa 80 Gewichtsprozent.
- Materialien werden üblicherweise hergestellt durch Polymerisieren einer Mischung, die wenigstens ein Silicon enthaltendes Monomer und wenigstens ein hydrophiles Monomer enthält. Entweder das Silicon enthaltende Monomer oder das hydrophile Monomer können als Vernetzungsmittel fungieren (wobei ein Vernetzungsmittel definiert ist als ein Monomer, das mehrere polymerisierbare funktionelle Gruppen aufweist), oder es kann ein separates Vernetzungsmittel verwendet werden. Anwendbare Silicon enthaltende Monomer-Einheiten zur Verwendung bei der Bildung von Silicon-Hydrogelen sind in diesem technischen Bereich wohlbekannt, und es werden zahlreiche Beispiele bereitgestellt in den US-Patenten Nrn. 4,136,250; 4,153,641; 4,740,533; 5,034,461; 5,070,215; 5,260,000; 5,310,779 und 5,358,995.
- Ein bevorzugtes Silicon-Hydrogel-Material umfasst (in der Massen-Monomer-Mischung, die copolymerisiert wird) 5 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 10 bis 25 Gewichtsprozent, eines oder mehrerer Silicon-Makromonomere(s); 5 bis 75 Gewichtsprozent, vorzugsweise 30 bis 60 Gewichtsprozent, eines oder mehrerer Polysiloxanylalkyl-(meth-)acrylsäure-monomere(s) und 10 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsprozent, eines hydrophilen Monomers. Im allgemeinen ist das Silicon-Makromonomer ein Polyorganosiloxan, das mit einer ungesättigten Gruppe an zwei oder mehreren Enden des Moleküls verschlossen (capped) ist. Zusätzlich zu den Endgruppen in den oben genannten Strukturformeln offenbart das US-Patent Nr. 4,153,641 (Deichert et al.) zusätzliche ungesättigte Gruppen, einschließlich Acryloxy-Gruppen oder Methacryloxy-Gruppen. Fumarat-Gruppen enthaltende Materialien wie beispielsweise diejenigen, die gelehrt werden in den US-Patenten Nrn. 5,512,205; 5,449,729 und 5,310,779 (Lai) sind auch nützliche Substrate in Übereinstimmung mit der Erfindung. Vorzugsweise ist das Silan-Makromonomer ein Silicon enthaltendes Vinylcarbonat oder Vinylcarbamat oder ein Polyurethan-Polysiloxan, das eine oder mehrere Hart-Weich-Hart-Blöcke aufweist und mit einem hydrophilen Monomer endverschlossen (endcapped) ist.
- Geeignete hydrophile Monomere schließen solche Monomere ein, die – einmal polymerisiert – einen komplex mit Polyacrylsäure bilden können. Die geeigneten Monomere bilden Hydrogele, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung nützlich sind, und schließen beispielsweise Monomere ein, die Komplexe mit Polyacrylsäure und ihren Derivaten bilden können. Beispiele geeigneter Monomere schließen Amide wie beispielsweise N,N-Dimethylacrylamid, N,N-Dimethylmethacrylamid, cyclische Lactame wie beispielsweise N-Vinyl-2-pyrrolidon und Polyalkenglycole ein, die mit polymerisierbaren Gruppen funktionalisiert sind. Beispiele nützlicher funktionalisierter Polyalkenglycole schließen ein: Polydiethylenglycole variierender Kettenlänge, die Monomethacrylat- oder Dimethacrylat-End-Kappen enthalten. In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Polyalkenglycol-Polymer wenigstens zwei monomere Alkenglycol-Einheiten. Noch weitere Beispiele sind die hydrophilen Vinylcarbonat-Monomere oder Vinylcarbamat-Monomere, die offenbart sind in dem US-Patent Nr. 5,070,215, sowie die hydrophilen Oxazolon-Monomere, die offenbart sind in dem US-Patent Nr. 4,910,277. Andere geeignete hydrophile Monomere sind Fachleuten mit Sachverstand in diesem technischen Bereich offensichtlich. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die hydrophilen Monomere, die in dem Kontaktlinsen-Material verwendet werden, in der Lage, einen stabilen Komplex mit einem kationischen Polysaccharid zu bilden.
- Materialien für starre ophthalmische Linsen schließen starre, für Gas durchlässige Materialien (rigid gas-permeable materials; RGP materials) ein. RGP-Materitalien umfassen typischerweise ein hydrophobes vernetztes Polymer-System, das weniger als 5 Gewichtsprozent Wasser enthält. RGP-Materialien, die nützlich in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind, schließen diejenigen Materialien ein, die gelehrt werden in den US-Patenten Nrn. 4,826,936 (Ellis); 4,463,149 (Ellis); 4,604,479 (Ellis); 4,686,267 (Ellis et al.); 4,826,936 (Ellis); 4,996,275 (Ellis et al.); 5,032,658 (Baron et al.); 5,070,215 (Bambury et al.); 5,177,165 (Valint et al.); 5,177,168 (Baron et al.); 5,219,965 (Valint et al.); 5,336,797 (McGee and Valint); 5,358,995 (Lai et al.); 5,364,918 (Valint et al.); 5,610,252 (Bambury et al.); 5,708,094 (Lai et al.); und 5,981,669 (Valint et al.). Das US-Patent Nr. 5,346,976 (Ellis et al.) lehrt ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines RGP-Materials.
- Andere Nicht-Silicon-Hydrogele, die für Anwendungen im Bereich des Tragens über längere Zeiträume verwendet werden, sind auch anwendbar, mit der Maßgabe, dass die Haftung des kationischen Polysaccharids an der Oberfläche erreicht werden kann. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist auch nützlich zur Behandlung von Biomaterialien vor oder nach der Herstellung als breiter Bereich medizinischer Vorrichtungen einschließlich intraoculare Linsen, künstlicher Hornhäute, Stents und Katheter, um nur ein paar Beispiele zu nennen.
- Materialien zur Oberflächen-Beschichtung
- Materialien zur Oberflächen-Beschichtung, die nützlich im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind, schließen kationische Polysaccharide ein, beispielsweise kationische Cellulose-Polymere. Spezielle Beispiele schließen Cellulose-Polymere ein, die N,N-Dimethylaminoethyl-Gruppen enthalten (entweder protoniert oder quaternisiert) und schließen Cellulose-Polymere ein, die N,N-Dimethylamino-2-hydroxypropyl-Gruppen enthalten (entweder protoniert oder quaternisiert). Kationische Cellulose-Polymere sind im Handel erhältlich oder können nach Verfahrensweisen hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt sind. Als Beispiel können quaternäre, Stickstoff enthaltende ethoxylierte Glucoside hergestellt werden durch Umsetzen von Hydroxyethyl-Cellulose mit einem mit Trimethylammonium-Gruppen substituierten Epoxid. Verschiedene bevorzugte kationische Cellulose-Polymere sind im Handel erhältlich, beispielsweise wasserlösliche Polymere, die erhältlich sind unter der CTFA-Bezeichnung (Bezeichnung der Cosmetic, Toiletry and Fragrance Association) Polyquaternium-10. Solche Polymere sind im Handel erhältlich unter dem Handelsnamen UCARE®-Polymer von der Firma Amercol Corp., Edison, NJ, USA. Diese Polymere enthalten quaternisierte N,N-Dimethylamino-Gruppen entlang der Cellulose-Polymer-Kette. Die kationische Cellulose-Komponente kann in den Zusammensetzungen in Mengen von etwa 0,01 bis etwa zehn (10) Gewichtsprozent der Zusammensetzung verwendet werden, vorzugsweise in Mengen von etwa 0,05 bis etwa fünf (5) Gewichtsprozent, wobei etwa 0,1 bis etwa ein (1) Gewichtsprozent besonders bevorzugt ist. Geeignete kationische Cellulose-Materialien haben die folgende Formel: worin R1, R2 oder R3 gewählt sind aus H, Derivaten von C1- bis C20-Carbonsäuren, C1- bis C20-Alkyl-Gruppen, einwertigen und zweiwertigen C1- bis C3-Alkanolen, Hydroxyethyl-Gruppen, Hydroxypropyl-Gruppen, Ethylenoxid-Gruppen, Propylenoxid-Gruppen, Phenyl-Gruppen, „Z"-Gruppen und Kombinationen daraus. Wenigstens einer der Reste R1, R2 und R3 ist eine Z-Gruppe. Die Natur der „Z"-Gruppen ist: worin R', R" und R''' stehen kann für H, CH3, C2H5, CH2CH2OH und x für 0 bis 5 steht, y für 0 bis 4 steht und z für 0 bis 5 steht; und
X– für Cl–, Br–, I–, HSO4 –, CH3SO4 –, H2PO4 –, NO3 – steht. - Das US-Patent Nr. 5645,827 (Marlin et al.) offenbart die Verwendung von Zusammensetzungen, die ein kationisches Polysaccharid in Kombination mit einem anionischen therapeutischen Mittel umfassen, beispielsweise Hyaluronsäure oder ihre Salze, die ein bekanntes Milderungsmittel für die Behandlung trockener Augen ist. Die europäische Patentanmeldung Nr. 088770 A1 (Marlin et al.) offenbart kationische Cellulose-Polymere zur Bereitstellung kationischer therapeutischer Mittel, insbesondere für die Behandlung von Glaukomen.
- Die US-Patente Nrn. 4,436,730 und 5,401,327 (Ellis et al.) offenbaren die Verwendung von kationischen Cellulose-Derivaten in Kontaktlinsen-Behandlungs-Lösungen, einschließlich der Kombination eines kationischen Cellulose-Polymers mit einer ethoxylierten Glucose wie beispielsweise Glucam.
- Gegebenenfalls kann eines oder können mehrere zusätzliches) Polymeres) oder Nicht-Polymere(s) Milderungsmittel mit den oben benannten Komponenten kombiniert werden. Es ist bekannt, dass Milderungsmittel benetzende, befeuchtende und/oder schmierende Wirkungen liefern, was zu einem verbesserten Komfort führt. Polymere Milderungsmittel können auch als wasserlösliche Viskositäts-Builder wirken. Eingeschlossen in die wasserlöslichen Viskositäts-Builder sind nicht-ionische Cellulose-Polymere wie Methylcellulose, Hydroxyethyl-Cellulose, Hydroxypropyl-Cellulose, Hydroxypropylmethyl-Cellulose und Carboxymethyl-Cellulose, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyvinyl-Alkohol und dergleichen. Derartige Viskositäts-Builder oder Milderungsmittel können in einer Gesamt-Menge verwendet werden, die im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 5,0 Gewichtsprozent oder weniger liegt. Die Viskosität der letztendlich erhaltenen Formulierung liegt im Bereich von 2 Centipoise (cps) bis zu einigen Millionen Centipoise (cps), abhängig davon, ob die Formulierung zum Gebrauch bei Kontaktlinsen, intraocularen Linsen oder Hornhaut-Inlays gedacht ist. Komfort-Mittel wie beispielsweise Glycerin oder Propylenglycol können ebenfalls zugesetzt werden.
- Die vorliegende Zusammensetzung kann auch eine desinfizierende Menge eines Konservierungsmittels oder antimikrobiellen Mittels enthalten. Die Gegenwart eines antimikrobiellen Mittels ist nicht erforderlich; jedoch ist dann, wenn die Erfindung wirksam die Konzentration von Bakterien auf der Oberfläche eines Biomaterials verringern soll, ein besonders bevorzugtes Konservierungsmittel Sorbinsäure (0,15 %). Antimikrobielle Mittel sind definiert als organische Chemikalien, die ihre antimikrobielle Aktivität von einer chemischen oder physio-chemischen Wechselwirkung mit den mokrobiellen Organismen ableiten. Beispielsweise schließen Biguanide die freien Basen oder Salze von Alexidin, Chlorhexidin, Hexamethylenbiguanide und ihre Polymere und Kombinationen der vorgenannten Verbindungen ein. Die Salze von Alexidin und Chlorhexidin können entweder organisch oder anorganisch sein und sind typischerweise Gluconate, Nitrate, Acetate, Phosphate, Sulfate, Halogenide und dergleichen. Das bevorzugte Biguanid ist Hexamethylenbiguanid, das im Handel erhältlich ist von der Firma Zeneca, Wilmington, DE unter der Marke CosmocilTM CQ. Allgemein haben die Hexamethylenbiguanid-Polymere, die auch bezeichnet werden als Polyaminopropylbiguanid (PAPB), Molekulargewichte von bis zu etwa 100.000.
- Wenn es in der vorliegenden Lösung verwendet wird, sollte das antimikrobielle Mittel in einer Menge verwendet werden, die wenigstens partiell die Mikroorganismen-Population in den verwendeten Formulierungen verringert. Vorzugsweise ist eine desinfizierende Menge die Menge, die die mikrobielle Bio-Belastung um zwei Log-Größenordnungen in vier Stunden reduziert und noch mehr bevorzugt um eine Log-Größenordnung in einer Stunde. Am meisten bevorzugt ist eine desinfizierende Menge eine Menge, die die mikrobielle Belastung auf einer Kontaktlinse eliminiert, wenn sie in Anwendungsvorschriften für die empfohlene Einweich-Zeit verwendet wird (FDA Chemical Desinfection Efficacy Test, Juli 1985; Contact Lens Solution Draft Guidelines). Typischerweise sind solche Mittel in Konzentrationen zugegen, die im Bereich von etwa 0,00001 bis etwa 0,5 % (w/v) liegen, und noch mehr bevorzugt in Konzentrationen im Bereich von etwa 0,00003 bis etwa 0,05 % (w/v).
- Die wässrigen Lösungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können zusätzlich zu den oben beschriebenen aktiven Komponenten eine oder mehrere andere Komponente(n) enthalten, die üblicherweise in ophthalmischen Lösungen vorhanden ist/sind, beispielsweise Puffer, Stabilisatoren, Tonisierungsmittel und dergleichen, die dazu beitragen, ophthalmische Zusammensetzungen komfortabler für den Träger zu machen. Die wässrigen Lösungen der vorliegenden Erfindungen werden typischerweise mit Tonisierungsmitteln so eingestellt, um sich an die Tonizität normaler Tränenflüssigkeiten anzunähern, die äquivalent einer 0,9 %igen Lösung von Natriumchlorid oder einer 2,8 %igen Glycerin-Lösung ist. Die Lösungen werden im wesentlichen isotonisch gemacht mit physiologischer Kochsalzlösung, die allein oder in Kombination verwendet wird. Wenn sie andererseits einfach mit sterilem Wasser gemischt und hypotonisch gemacht werden oder hypertonisch gemacht werden, verlieren die Linsen ihre wünschenswerten optischen Parameter. Dementsprechend kann ein Überschuß Salz oder anderer Tonisierungs-Mittel zur Bildung einer hypertonischen Lösung führen, die zu einem Beißen oder zu einer Augen-Irritation führt. Eine Osmolalität von etwa 225 bis 400 mOsm/kg ist bevorzugt, und noch mehr bevorzugt eine Osmolalität von 280 bis 320 mOsm/kg.
- Der pH-Wert der vorliegenden Lösungen sollte innerhalb des Bereichs von 5,0 bis 8,0 gehalten werden, noch mehr bevorzugt im Bereich von etwa 6,0 bis 8,0 und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 6,5 bis 7,8. Geeignete Puffer können zugesetzt werden, wie beispielsweise Borat-Puffer, Citrat-Puffer, Bicarbonat-Puffer, TRIS-Puffer oder verschiedene gemischte Phosphat-Puffer (einschließlich Kombinationen von Na2HPO4, NaH2PO4 und KH2PO4) und Mischungen daraus. Borat-Puffer sind bevorzugt, insbesondere zur Verstärkung der Wirksamkeit von PAPB. Allgemein werden Puffer in Mengen verwendet, die im Bereich von etwa 0,05 bis 2,5 Gewichtsprozent liegen und vorzugsweise im Bereich von 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent liegen.
- Zusätzlich zu den Puffer-Mitteln kann es in einigen Beispielen wünschenswert sein, Sequestrierungs-Mittel in die vorliegenden Lösungen einzuschließen, um Metall-Ionen zu binden, die sonst mit der Linse und/oder den Protein-Ablagerungen reagieren könnten und sich auf der Linse sammeln könnten. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und deren Salze (Dinatrium-Salz) sind bevorzugte Beispiele. Sie werden üblicherweise zugesetzt in Mengen, die im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,2 Gewichtsprozent liegen.
- Die Lösungen, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können nach einer Vielzahl von Verfahrensweisen hergestellt werden. Eine Verfahrensweise verwendet zwei Phasen-Kompoundierungs-Verfahren. In der ersten Phase werden etwa 30 % des destillierten Wassers zum Lösen des kationischen Cellulose-Polymers durch Mischen für eine Zeit von etwa 30 min bei etwa 50 °C verwendet. Die Lösung der ersten Phase wird dann in einem Autoklaven bei etwa 120 °C für 30 min behandelt. In einer zweiten Phase werden Alkalimetallchloride, Sequestrierungs-Mittel, Konservierungsmittel, und Puffer-Mittel in etwa 60 % des destillierten Wassers unter Rühren ge löst, gefolgt vom Rest des destillierten Wassers. Die Lösung der zweiten Phase kann dann steril der Lösung der ersten Phase zugesetzt werden, indem man sie durch ein Filter mit Poren von 0,22 μm mittels Druck hindurchtreibt, gefolgt vom Verpacken in sterilisierten Kunststoff-Behältern.
- Wie oben angegeben, ist die vorliegende Erfindung nützlich zur Verbesserung des Komforts und der Tragbarkeit von Kontaktlinsen zum Tragen über einen ausgedehnten Zeitraum. Zu diesem Zweck können Zusammensetzungen zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung formuliert werden als Augentropfen und können vertrieben werden in einem großen Bereich von klein-volumigen Behältern einer Größe von 1 bis 30 ml. Solche Behälter können hergestellt sein aus HDPE (Polyethylen hoher Dichte), LDPE (Polyethylen niedriger Dichte), Polypropylen, Polyethylenterephtalat und dergleichen. Flexible Flaschen, die übliche Augentropfen-Abgabe-Spitzen aufweisen, sind besonders nützlich zur Verwendung mit der vorliegenden Erfindung. Die Augentropfen-Formulierung gemäß der Erfindung wird verwendet unter Eintropfen von beispielsweise etwa einem (1) oder drei (3) Tropfen in das/die Auge(n), je nach Notwendigkeit. Die vorliegende Erfindung ist auch nützlich als Komponente einer reinigenden, desinfizierenden oder konditionierenden Lösung. Die Erfindung kann auch antimikrobielle Mittel, oberflächenaktive Mittel (Tenside), die Toxizität einstellende Mittel, Puffer und dergleichen einschließen, von denen bekannt ist, dass sie nützliche Komponenten von Konditionierungs- und/oder Reinigungs-Lösungen für Kontaktlinsen sind. Beispiele geeigneter Formulierungen für Reinigungs- und/oder Desinfektions-Lösungen werden gelehrt in dem US-Patent Nr. 5,858,937 (Richard und Heiler).
- Beispiele
- Beispiel 1
- Oberflächen-Konditionierung von Surevue-Linsen mit Polymer JR
- Dieses Beispiel veranschaulicht die bindende Wirkung des kationischen Cellulose-Polymers an hydrophile Kontaktlinsen, wo angenommen wird, dass das Polymer das Anhaften von Bakterien an der Material-Oberfläche reduziert. Drei Surevue-Linsen (hergestellt von der Firma Johnson & Johnson, New Brunswick, NJ) in drei verschiedenen Lösungen wurden zum Vergleich durch Atomkraft-Mikroskopie (Atomic Force Microscopy; AFM)-Analyse vorgesehen. Lösung 1 (zum Vergleich) war eine klare, Borat gepufferte Kochsalz-Lösung. Lösung 2 war Lösung 1 mit 0,1 % Polymer JR. Lösung 3 (zum weiteren Vergleich) war eine Lösung mit der Bezeichnung ReNu® MPS (hergestellt von der Firma Bausch & Lomb, Rochester, NY). Die Linsen wurden über Nacht behandelt und dann aus dem Probenglas entnommen und in Wasser (HPLC-Qualität) in statischer Weise für mindestens 15 min entsalzt. Alle Linsen wurden mit einem sauberen Skalpell auf einem sauberen Glas-Substrat geschnitten. Die Proben wurden getrocknet, in Abschnitte zerschnitten und auf ein sauberes Substrat gelegt. Drei topographische Bilder mit den Maßen 50 × 50 μm wurden für jede Seite (Vorderseite und Rückseite) der Linsen unter Verwendung der AFM aufgenommen. Die AFM, die in dieser Untersuchung verwendet wurde, war die Dimension 3000, und sie wurde im Kontakt-Mode betrieben. Die AFM arbeitete in der Weise, dass sie Kräfte im Nano-Maßstab (10–9N) zwischen einer scharfen Sonde und Atomen auf der Linsen-Oberfläche mißt. Die resultierenden AFM-Bilder zeigten, dass die vorderen und hinteren Oberflächen der Linsen, die in der klaren Borat gepufferten Kochsalzlösung (Lösung 1) sowie in der ReNu® MPS-Lösung (Lösung 3) gelagert worden waren, keine signifikante topographsiche Änderung zeigten. Die vordere und hintere Oberfläche der Linsen, die in der Polymer JR-Lösung (Lösung 2) gelagert worden waren, zeigten eine signifikant unterschiedliche Topographie. Die Oberfläche ist mit einem dünnen Film mit viele Größen und Formen aufweisenden Löchern bedeckt, die sowohl die vordere als auch die hintere Oberfläche bedecken. Diese Öffnungen haben eine mittlere Tiefe von 40 ± 10 nm. Diese lochartigen Anomalien waren nicht vorhanden in den Linsen, die in Lösung 1 oder in Lösung 3 gelagert worden waren. Die Löcher hatten eine Auswirkung auf das quadratische Mittel (Root Mean Square; RMS) der Rauheit für die in der Lösung mit Polymer JR gelagerten Linsen.
- Das quadratische Mittel der Rauheit wurde berechnet unter Verwendung der Nanoscope-Software (siehe nachfolgende Tabelle). Die in Lösung 1 oder Lösung 3 gelagerten Linsen hatten eine glatte vordere und hintere Oberfläche, verglichen mit der vorde ren und hinteren Oberfläche von Linsen, die in der Lösung mit Polymer JR gelagert worden waren.
- Die AFM-Ergebnisse zeigen, dass das Polymer JR einen Effekt auf die Morphologie der Linsen-Oberfläche hat, was einen dünnen Film anzeigt, der mit großen, viele Formen und Größen aufweisenden Löchern die Vorderseite und Rückseite der Linse bedeckt.
- Beispiel 2
- Aliquote Mengen von 20 ml 0,1 %iger kationischer Polymer JR-Lösung wurden in sterile Polystyrol-Petrischalen zum Wegwerfen gegossen. Negativ geladene Linsen zum kontinuierlichen Tragen wurden aus den Packungen mit einer sterilen Zange entfernt und fünfmal in 180 ml einer anfänglich sterilen 0,9 %igen Kochsalzlösung eingetaucht. Diese Linsen wurden dann in Petrischalen gelegt, die 0,1 %ige Lösungen des Polymers JR enthielten, und wurden 4 h bei Raumtemperatur eingeweicht. Nach 4 h Inkubationszeit wurden die ionisch beschichteten Linsen aus der 0,1 %igen Polymer JR-Lösung mit einer sterilen Zange entfernt und fünfmal in je drei aufeinanderfolgenden Chargen (180 ml) einer anfänglich sterilen 0,9 %igen Kochsalzlösung eingetaucht. Die Linsen wurden dann in 20 ml – Glas-Scintillations-Gläser überführt, die 3 ml Inoculum (etwa 108 Zellen pro Milliliter) radiomarkierter Zellen enthielten, und wurden bei 37 °C 2 h lang inkubiert.
- Beispiele 3 und 4
- In den Beispielen 3 und 4 wird das Anhaften von Bakterien an Biomaterialien unter Verwendung eines Radiomarkierungs-Verfahrens bewertet.
- Die Haft-Untersuchungen wurden durchgeführt mit einer Modifikation der Verfahrensweise von Sawant et al. (1) und Gabriel et al. (2). Bakterien-Zellen wurden in tryptischer Sojabrühe (TSB) bei 38 °C auf einem Rotationsschüttler für 12 bis 18 h gezüchtet. Die Zellen wurden durch Zentrifugieren bei 3000 × g für 10 min geerntet. Zweimal in 0,9 %iger Kochsalzlösung gewaschen und in minimalem Medium suspendiert (1,0 g D-Glucose; 7,0 g K2HPO4; 2,0 g KH2PO4; 0,5 g Natriumcitrat, 1,0 g (NH4)2SO4 und 0,1 g MgSO4 in 1 Liter destilliertem H2O, pH-Wert 7,2) in einer Konzentration von etwa 2 × 108 Zellen pro Milliliter suspendiert (optische Dichte 0,10 bei 600 nm). Die Kulturen in minimaler Brühe wurden 1 h lang bei 37 °C unter Schütteln inkubiert. Ein bis 3 μCi/ml L-[3,4,5-3H]-Leucin (Firma NEN Research Products, Du Pont Company, Wilmington, DE) wurden den Zellen zugesetzt, und die Zell-Suspensionen wurden für weitere 20 min inkubiert. Diese Zellen wurden viermal in 0,9 %iger Kochsalzlösung gewaschen und in Phosphat-gepufferter Kochsalzlösung (PBS) in einer Konzentration von etwa 108 Zellen pro Milliliter suspendiert (optische Dichte 0,10 bei 600 nm).
- Kontaktlinsen zum Tragen über einen ausgedehnten Zeitraum, die normalerweise eine anionische Oberflächen-Ladung aufweisen, wurden mit 3 ml der radiomarkierten Zell-Suspension bei 37 °C 2 h lang inkubiert. Diese Linsen wurden mit einer sterilen Zange aus der Zell-Suspension entnommen und fünfmal in je drei aufeinanderfolgenden Chargen (180 ml) einer anfänglich sterilen 0,9 %igen Kochsalzlösung eingetaucht. Die Linsen wurden von der Kochsalzlösung freigeschüttelt und in 20 ml Glas-Scintillations-Gläser überführt. 10 ml Opti-Fluor-Scintillations-Cocktail (Firma Packert Instrument Co., Downers Grove, IL) wurden in jedes Gläschen gegeben. Die Gläschen wurden vortexiert (intensiv durchgerührt) und dann in einen Flüssigkeits-Scintillations-Zähler gestellt (LS-7500, Firma Beckmann Instruments, Inc.; Fullerton, CA). Daten für zwei Experimente wurden von Disintegrationen pro Minute (dpm) in Kolonie-bildende Einheiten (cfu) auf der Basis einer Standard-Kalibrierungs-Kurve umgewandelt und als cfu- mm2 ausgedrückt. Kalibrierungs-Kurven wurden erstellt von Zahlen von Kolonien, gewonnen in Pour-Platten serieller Verdünnungen von Inocula und von optischen Dichten (O.D.s) serieller Verdünnungen von Zell-Suspensionen bekannter Dichten. Inoculierte Kontaktlinsen zum Tragen über einen ausgedehnten Zeitraum, die normalerweise eine anionische Oberflächen-Ladung aufweisen, die als Kontroll-Proben für die nichtspezifische Aufnahme von Leucin dienten, wurden in derselben Weise wie die inoculierten Abschnitte behandelt. Die Ergebnisse sind nachfolgend in den Tabellen 2 und 3 gezeigt.
- 1. Sawant, A.D., M. Gabriel, M.S. Mayo, and D.G. Ahearn, 1991. Radioopacity additives in silicone stent materials reduce in vitro bacterial adherence. Curr. Microbiol., 22: 285 – 292.
- 2. Gabriel, M.M., A.D. Sawant, R.B. Simmons, and D.G. Ahearn, 1995. Effects of silver on adherence of bacteria to urinary catheter: in vitro studies, Curr. Microbiol., 30: 17 – 22.
Claims (19)
- Verwendung eines kationischen Polysaccharids zur Inhibierung der Anhaftung von Bakterien an der Oberfläche einer biomedizinischen Vorrichtung, umfassend ein Binden dieses kationischen Polysaccharids an der Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung.
- Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, umfassend darüber hinaus die Behandlung der Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung, um eine anionische Netto-Ladung auf der Oberfläche bereitzustellen, bevor die Oberfläche mit dem kationischen Polysaccharid in Kontakt gebracht wird.
- Verwendung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin die Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung eine anionische Netto-Oberflächenladung trägt, und das Verfahren keinen Zwischen-Behandlungsschritt einschließt, um die Oberflächenladung zu modifizieren, bevor das Polysaccharid an der Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung gebunden wird.
- Verwendung wie in Anspruch 2 beansprucht, worin der Oberflächen-Behandlungsschritt darüber hinaus das In-Kontakt-Bringen der Oberfläche mit einem Bindungsmittel umfasst.
- Verwendung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, worin der Bindungsschritt darüber hinaus das Halten des kationischen Polysaccharids an der Oberfläche der biomedizinischen Vorrichtung durch wenigstens eine Wechselwirkung, die ausgewählt ist aus ionischen Wechselwirkungen, Wasserstoff-Bindungs-Wechselwirkungen, hydrophoben Wechselwirkungen und kovalenten Wechselwirkungen, umfaßt.
- Verwendung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die ionischen Wechselwirkungen zwischen entgegengesetzt geladenen ionischen Gruppen zwischen der biomedizinischen Vorrichtung und einer wässrigen Lösung, die das kationische Polysaccharid enthält, auftreten.
- Verwendung wie in Anspruch 6 beansprucht, worin die negative Ladung an der biomedizinischen Vorrichtung abgeleitet ist von wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus Carboxylat-Gruppen, Sulfonat-Gruppen, Phosphat-Gruppen und Phosphonat-Gruppen.
- Verwendung wie in Anspruch 6 oder Anspruch 7 beansprucht, worin die kationische Ladung an dem kationischen Polysaccharid abgeleitet ist von wenigstens einer Gruppe, die ausgewählt ist aus quaternären Ammonium-Gruppen, Sulfonium-Gruppen, Phosphonium-Gruppen.
- Verwendung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die Wasserstoff-Bindungs-Wechselwirkungen zwischen Wasserstoff-Bindungs-Acceptor-Oberflächen und Wasserstoff-Bindungs-Donor-Lösungen oder zwischen Wasserstoff-Bindungs-Donor-Oberflächen und Wasserstoff-Bindungs-Acceptor-Lösungen stattfinden.
- Verwendung wie in Anspruch 9 beansprucht, worin die Wasserstoff-Bindungs-Acceptor-Gruppen ausgewählt sind aus Pyrrolidon-Gruppen, N,N-disubstituierten Acrylamid-Gruppen und Polyether-Gruppen.
- Verwendung wie in Anspruch 10 beansprucht, worin die Polyether-Gruppen Polyethylenglycol oder Polyethylenoxid sind.
- Verwendung wie in einem der Ansprüche 9 bis 11 beansprucht, worin die Wasserstoff-Donor-Gruppen ausgewählt sind aus der Gruppe, die besteht aus Carbonsäuren, Phosphorsäuren, Phosphonsäuren und Phenol-Gruppen.
- Verwendung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die hydrophoben Wechselwirkungen durch die hydrophoben Stellen an der Biomaterial-Oberfläche stattfinden, die mit den hydrophoben Gruppen an dem kationischen Polysaccharid wechselwirken.
- Verwendung wie in Anspruch 5 beansprucht, worin die kovalenten Wechselwirkungen zwischen der Biomaterial-Oberfläche und dem wasserlöslichen kationischen Polysaccharid existieren, so dass das kationische Polysaccharid an der Biomaterial-Oberfläche gebunden wird.
- Verwendung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, worin die biomedizinische Vorrichtung eine ophthalmische Linse ist, die ausgewählt ist aus Kontaktlinsen, vordere Augenkammer-Linsen, hintere Augenkammer-Linsen, intraoculare Linsen und Hornhaut-Inlays.
- Verwendung wie in Anspruch 15 beansprucht, worin die Kontaktlinse eine Kontaktlinse zum verlängerten Tragen ist, die für Zeiträume eines kontinuierlichen Tragens von etwa 7 bis etwa 30 Tagen geeignet ist.
- Verwendung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, worin die biomedizinische Vorrichtung ein Silicon-Hydrogel-Material ist.
- Verwendung wie in einem der vorangehenden Ansprüche beansprucht, worin das kationische Polysaccharid ausgewählt ist aus kationischer Cellulose, kationischer Stärke, kationischem Dextran, kationischem Chitosan, kationischem Johannisbrotkernmehl, kationischen Tragant-Gummi, kationischem Kurdlan, kationischem Pullulan und kationischem Skleroglucan.
- Verwendung eines kationischen Polysaccharids für die Herstellung einer Zusammensetzungen zur Inhibierung der Anhaftung von Bakterien an der Oberfläche einer biomedizinischen Vorrichtung.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US69552900A | 2000-10-24 | 2000-10-24 | |
US695529 | 2000-10-24 | ||
PCT/US2001/030373 WO2002034308A2 (en) | 2000-10-24 | 2001-09-27 | Prevention of bacterial attachment to biomaterials by cationic polysaccharides |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60107461D1 DE60107461D1 (de) | 2004-12-30 |
DE60107461T2 true DE60107461T2 (de) | 2005-05-12 |
Family
ID=24793383
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60107461T Expired - Fee Related DE60107461T2 (de) | 2000-10-24 | 2001-09-27 | Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US20030087022A1 (de) |
EP (1) | EP1328303B1 (de) |
JP (1) | JP2004517653A (de) |
KR (1) | KR20030044027A (de) |
CN (1) | CN1292806C (de) |
AU (2) | AU1298502A (de) |
BR (1) | BR0115177A (de) |
CA (1) | CA2426045A1 (de) |
DE (1) | DE60107461T2 (de) |
ES (1) | ES2233701T3 (de) |
MX (1) | MXPA03003542A (de) |
TW (1) | TW574043B (de) |
WO (1) | WO2002034308A2 (de) |
ZA (1) | ZA200303009B (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6716970B2 (en) | 2000-04-21 | 2004-04-06 | Adjuvant Pharmaceuticals, Llc | Water soluble, randomly substituted partial N-partial O-acetylated chitosan, preserving compositions containing chitosan, and processes for making thereof |
WO2004016405A1 (en) | 2002-08-16 | 2004-02-26 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Molds for producing contact lenses |
JP2006509532A (ja) * | 2002-09-30 | 2006-03-23 | ボシュ・アンド・ロム・インコーポレイテッド | 生体材料および生物医学的デバイスへの細菌付着の減少 |
US7067479B2 (en) | 2002-09-30 | 2006-06-27 | Bausch & Lomb Inc. | Compositions with enhanced antimicrobial efficacy against E. coli |
US7037469B2 (en) * | 2003-03-19 | 2006-05-02 | Bausch & Lomb, Inc. | Method and composition for reducing contact lens swelling |
US6921670B2 (en) * | 2003-06-24 | 2005-07-26 | Hewlett-Packard Development Company, Lp. | Nanostructure fabrication using microbial mandrel |
US20050214382A1 (en) | 2004-03-29 | 2005-09-29 | Erning Xia | Zinc preservative composition and method of use |
US20070087113A1 (en) * | 2005-10-19 | 2007-04-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface-modified medical devices and method of making |
WO2007056591A1 (en) * | 2005-11-09 | 2007-05-18 | Coopervision Inc. | Methods for sterilizing silicone hydrogel contact lenses |
US20070149428A1 (en) | 2005-12-14 | 2007-06-28 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of Packaging a Lens |
US20070142478A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Erning Xia | Combination antimicrobial composition and method of use |
US20070140897A1 (en) * | 2005-12-21 | 2007-06-21 | Hongna Wang | Ph stable biguanide composition and method of treatment and prevention of infections |
US20080152685A1 (en) * | 2006-12-20 | 2008-06-26 | Blackwell Richard I | Process for producing an antimicrobial coating |
MY149651A (en) * | 2008-01-23 | 2013-09-30 | Novartis Ag | Method for coating silicone hydrogels |
US7632794B1 (en) * | 2008-09-22 | 2009-12-15 | Bausch & Lomb Incorporated | Lens care solutions comprising alkyldimonium hydroxypropyl alkylglucosides |
KR101652553B1 (ko) * | 2009-02-20 | 2016-08-30 | 가부시키가이샤 시드 | 약물 서방성 하이드로겔 콘택트렌즈 및 약물 서방성 하이드로겔 콘택트렌즈를 사용한 약물 방출 방법 |
US20110076332A1 (en) * | 2009-08-27 | 2011-03-31 | Xiaojun Yu | Dextran-chitosan based in-situ gelling hydrogels for biomedical applications |
US20140178327A1 (en) | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Coopervision International Holding Company, Lp | Antimicrobial Ophthalmic Devices |
US9498035B2 (en) | 2012-12-21 | 2016-11-22 | Coopervision International Holding Company, Lp | Silicone hydrogel contact lenses for sustained release of beneficial polymers |
EP3132736A4 (de) * | 2014-04-16 | 2017-12-13 | Olympus Corporation | Endoskop und instrument |
US20150366311A1 (en) | 2014-06-19 | 2015-12-24 | Coopervision International Holding Company, Lp | Protection of Contact Lenses from Microbial Contamination Caused by Handling |
CN108434535A (zh) * | 2018-04-28 | 2018-08-24 | 袁杰 | 一种抑制组织增生型涂层支架材料的制备方法 |
GB2592369B (en) * | 2020-02-25 | 2024-11-20 | Mirkhalaf Fakhradin | Formation of antimicrobial surfaces using molecular films via quaternary salts ion pairing attachment and incorporation of metal nanoparticles |
CN114381083B (zh) * | 2021-12-17 | 2023-03-24 | 浙江理工大学上虞工业技术研究院有限公司 | 一种角膜接触镜用抗菌抗氧化水凝胶及其制备方法 |
CN115418031B (zh) * | 2022-09-01 | 2023-10-20 | 北京化工大学 | 一种负电性小分子/阳离子聚合物复合的蛋白差异性黏附材料的制备方法及应用 |
Family Cites Families (71)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4122942A (en) * | 1974-01-31 | 1978-10-31 | Wolfson Leonard G | Hydrophilic contact lens case |
US4143949A (en) * | 1976-10-28 | 1979-03-13 | Bausch & Lomb Incorporated | Process for putting a hydrophilic coating on a hydrophobic contact lens |
US4096315A (en) * | 1976-12-15 | 1978-06-20 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Process for producing a well-adhered durable optical coating on an optical plastic substrate |
US4153641A (en) * | 1977-07-25 | 1979-05-08 | Bausch & Lomb Incorporated | Polysiloxane composition and contact lens |
DE2756114B1 (de) * | 1977-12-16 | 1979-05-23 | Titmus Eurocon Kontaktlinsen | Verfahren zur Oberflaechenbehandlung einer harten oder dehydratisierten hydrophilen Kontaktlinse |
US4168112A (en) * | 1978-01-05 | 1979-09-18 | Polymer Technology Corporation | Contact lens with a hydrophilic, polyelectrolyte complex coating and method for forming same |
US4217038A (en) * | 1978-06-05 | 1980-08-12 | Bausch & Lomb Incorporated | Glass coated polysiloxane contact lens |
US4436730A (en) * | 1979-06-25 | 1984-03-13 | Polymer Technology Corporation | Ionic opthalmic cellulose polymer solutions |
US4312575A (en) * | 1979-09-18 | 1982-01-26 | Peyman Gholam A | Soft corneal contact lens with tightly cross-linked polymer coating and method of making same |
US4604479A (en) * | 1981-12-04 | 1986-08-05 | Polymer Technology Corporation | Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof |
US4826936A (en) * | 1981-12-04 | 1989-05-02 | Polymer Technology Corp. | Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof |
US4463149A (en) * | 1982-03-29 | 1984-07-31 | Polymer Technology Corporation | Silicone-containing contact lens material and contact lenses made thereof |
US4565083A (en) * | 1983-04-14 | 1986-01-21 | Sutton Engineering Company | Straightening rolls |
US5091204A (en) * | 1985-08-23 | 1992-02-25 | Weshington Research Foundation | Polymeric intraocular lens material having improved surface properties |
US4996275A (en) * | 1985-10-11 | 1991-02-26 | Polymer Technology Corporation | Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses |
US4686267A (en) * | 1985-10-11 | 1987-08-11 | Polymer Technology Corporation | Fluorine containing polymeric compositions useful in contact lenses |
US4631435A (en) * | 1985-12-18 | 1986-12-23 | The Garrett Corporation | Consequent pole permanent magnet rotor |
US4740533A (en) * | 1987-07-28 | 1988-04-26 | Ciba-Geigy Corporation | Wettable, flexible, oxygen permeable, substantially non-swellable contact lens containing block copolymer polysiloxane-polyoxyalkylene backbone units, and use thereof |
US5236969A (en) * | 1987-04-02 | 1993-08-17 | Bausch & Lomb Incorporated | Polymer compositions for contact lenses |
US5270418A (en) * | 1987-04-02 | 1993-12-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Polymer compositions for contact lenses |
US5006622A (en) * | 1987-04-02 | 1991-04-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Polymer compositions for contact lenses |
US4910277A (en) * | 1988-02-09 | 1990-03-20 | Bambury Ronald E | Hydrophilic oxygen permeable polymers |
US5070215A (en) * | 1989-05-02 | 1991-12-03 | Bausch & Lomb Incorporated | Novel vinyl carbonate and vinyl carbamate contact lens material monomers |
US5034461A (en) * | 1989-06-07 | 1991-07-23 | Bausch & Lomb Incorporated | Novel prepolymers useful in biomedical devices |
US5153072A (en) * | 1989-08-31 | 1992-10-06 | The Board Of Regents Of The University Of Washington | Method of controlling the chemical structure of polymeric films by plasma deposition and films produced thereby |
US5032658A (en) * | 1989-10-17 | 1991-07-16 | Polymer Technology Corporation | Polymeric compositions useful in oxygen permeable contact lenses |
US5177168A (en) * | 1989-10-17 | 1993-01-05 | Polymer Technology Corp. | Polymeric compositions useful in oxygen permeable contact lenses |
US5219965A (en) * | 1990-11-27 | 1993-06-15 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface modification of polymer objects |
US5177165A (en) * | 1990-11-27 | 1993-01-05 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface-active macromonomers |
US5310779A (en) * | 1991-11-05 | 1994-05-10 | Bausch & Lomb Incorporated | UV curable crosslinking agents useful in copolymerization |
US5573934A (en) * | 1992-04-20 | 1996-11-12 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Gels for encapsulation of biological materials |
US5358995A (en) * | 1992-05-15 | 1994-10-25 | Bausch & Lomb Incorporated | Surface wettable silicone hydrogels |
DE4216271A1 (de) * | 1992-05-16 | 1993-11-18 | Siegel Rolf | Verfahren zur naßchemischen Oberflächenmodifizierung von Formkörpern aus Organopolysiloxanen sowie Verwendung der Verfahrenserzeugnisse |
US5260000A (en) * | 1992-08-03 | 1993-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Process for making silicone containing hydrogel lenses |
US5645827A (en) * | 1992-09-30 | 1997-07-08 | Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation | Muco-adhesive polymers |
US5409731A (en) * | 1992-10-08 | 1995-04-25 | Tomei Sangyo Kabushiki Kaisha | Method for imparting a hydrophilic nature to a contact lens |
US5298533A (en) * | 1992-12-02 | 1994-03-29 | Bausch & Lomb Incorporated | Polymer compositions for contact lenses |
US5336797A (en) * | 1992-12-30 | 1994-08-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Siloxane macromonomers |
US5321108A (en) * | 1993-02-12 | 1994-06-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Fluorosilicone hydrogels |
US5472703A (en) * | 1993-03-02 | 1995-12-05 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Ophthalmic lens with anti-toxin agent |
US5346976A (en) * | 1993-03-29 | 1994-09-13 | Polymer Technology Corporation | Itaconate copolymeric compositions for contact lenses |
US5616757A (en) * | 1993-04-08 | 1997-04-01 | Bausch & Lomb Incorporated | Organosilicon-containing materials useful for biomedical devices |
US5328954A (en) * | 1993-04-16 | 1994-07-12 | Icet, Inc. | Encrusting and bacterial resistant coatings for medical applications |
WO1995000618A1 (en) * | 1993-06-18 | 1995-01-05 | Polymer Technology Corporation | Contact lens solution containing peo and cationic cellulose |
WO1995000617A1 (en) * | 1993-06-18 | 1995-01-05 | Polymer Technology Corporation | Composition for cleaning and wetting contact lenses |
DE69416124T2 (de) * | 1993-06-18 | 1999-08-05 | Polymer Technology Corp | Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen |
US5401327A (en) * | 1993-06-18 | 1995-03-28 | Wilmington Partners L.P. | Method of treating contact lenses |
US5405878A (en) * | 1993-06-18 | 1995-04-11 | Wilmington Partners L.P. | Contact lens solution containing cationic glycoside |
ES2225834T3 (es) * | 1993-11-18 | 2005-03-16 | Washington University | Compuestos y composiciones farmaceuticas para el tratamiento y profilaxis de infecciones bacterianas. |
US5451651A (en) * | 1993-12-17 | 1995-09-19 | Bausch & Lomb Incorporated | Urea and urethane monomers for contact lens materials |
WO1995017689A1 (en) * | 1993-12-21 | 1995-06-29 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for increasing hydrophilicity of contact lenses |
CA2181984C (en) * | 1994-01-31 | 2000-06-13 | Rajan S. Bawa | Treatment of contact lenses with supercritical fluid |
US5984905A (en) * | 1994-07-11 | 1999-11-16 | Southwest Research Institute | Non-irritating antimicrobial coating for medical implants and a process for preparing same |
AU2966595A (en) * | 1994-07-26 | 1996-02-22 | Bausch & Lomb Incorporated | Method of polymerizing methacrylate-based compositions |
US6054054A (en) * | 1994-09-06 | 2000-04-25 | Nalco Chemical Company | Chemical for the prevention of attachment of microorganisms to surfaces |
US5665333A (en) * | 1995-01-17 | 1997-09-09 | Homola; Andrew M. | Methods, compositions, and dental delivery systems for the protection of the surfaces of teeth |
US5824719A (en) * | 1995-06-07 | 1998-10-20 | Bausch & Lomb Incorporated | Polymer compositions for contact lenses |
AU713509B2 (en) * | 1995-12-07 | 1999-12-02 | Bausch & Lomb Incorporated | Monomeric units useful for reducing the modulus of silicone hydrogels |
CA2239902C (en) * | 1995-12-07 | 2001-08-07 | Bausch & Lomb, Incorporated | Monomeric units useful for reducing the modulus of low water polymeric silicone compositions |
US5858937A (en) * | 1996-02-28 | 1999-01-12 | Bausch & Lomb Incorporated | Treatment of contact lenses with aqueous solution including phosphonic compounds |
US5961958A (en) * | 1996-07-16 | 1999-10-05 | Four Star Partners | Methods, compositions, and dental delivery systems for the protection of the surfaces of teeth |
US6228323B1 (en) * | 1996-12-13 | 2001-05-08 | Alcon Laboratories, Inc. | Multi-purpose compositions containing an alkyl-trypsin and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting |
US5708094A (en) * | 1996-12-17 | 1998-01-13 | Bausch & Lomb Incorporated | Polybutadiene-based compositions for contact lenses |
US6013106A (en) * | 1997-01-22 | 2000-01-11 | St. Jude Medical, Inc. | Medical article with adhered antimicrobial metal ions and related methods |
US5981669A (en) * | 1997-12-29 | 1999-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Silicone-containing prepolymers and low water materials |
US6008317A (en) * | 1998-05-15 | 1999-12-28 | Bausch & Lomb Incorporated | Hydroxy or amino terminated hydrophilic polymers |
US5914355A (en) * | 1998-05-15 | 1999-06-22 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for making contact lenses having UV absorbing properties |
US5945465A (en) * | 1998-05-15 | 1999-08-31 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for polymerizing contact lenses having UV absorbing properties |
US5981675A (en) * | 1998-12-07 | 1999-11-09 | Bausch & Lomb Incorporated | Silicone-containing macromonomers and low water materials |
US6274133B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-08-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Method for treating extended-wear contact lenses in the eyes |
US6037328A (en) * | 1998-12-22 | 2000-03-14 | Bausch & Lomb Incorporated | Method and composition for rewetting and preventing deposits on contact lens |
-
2001
- 2001-09-27 EP EP01981333A patent/EP1328303B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 MX MXPA03003542A patent/MXPA03003542A/es not_active Application Discontinuation
- 2001-09-27 BR BR0115177-0A patent/BR0115177A/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-09-27 ES ES01981333T patent/ES2233701T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-09-27 AU AU1298502A patent/AU1298502A/xx active Pending
- 2001-09-27 DE DE60107461T patent/DE60107461T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-27 KR KR10-2003-7005614A patent/KR20030044027A/ko not_active Ceased
- 2001-09-27 AU AU2002212985A patent/AU2002212985B2/en not_active Ceased
- 2001-09-27 WO PCT/US2001/030373 patent/WO2002034308A2/en active IP Right Grant
- 2001-09-27 CN CNB018179347A patent/CN1292806C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2001-09-27 CA CA002426045A patent/CA2426045A1/en not_active Abandoned
- 2001-09-27 JP JP2002537359A patent/JP2004517653A/ja not_active Withdrawn
- 2001-10-23 TW TW90126178A patent/TW574043B/zh active
-
2002
- 2002-07-18 US US10/199,201 patent/US20030087022A1/en not_active Abandoned
-
2003
- 2003-04-16 ZA ZA200303009A patent/ZA200303009B/xx unknown
-
2005
- 2005-03-11 US US11/078,268 patent/US20050181013A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20050181013A1 (en) | 2005-08-18 |
JP2004517653A (ja) | 2004-06-17 |
KR20030044027A (ko) | 2003-06-02 |
TW574043B (en) | 2004-02-01 |
BR0115177A (pt) | 2004-02-10 |
EP1328303B1 (de) | 2004-11-24 |
HK1058156A1 (en) | 2004-05-07 |
DE60107461D1 (de) | 2004-12-30 |
ZA200303009B (en) | 2004-07-16 |
AU2002212985B2 (en) | 2005-08-25 |
MXPA03003542A (es) | 2004-08-12 |
WO2002034308A3 (en) | 2002-08-15 |
CN1292806C (zh) | 2007-01-03 |
EP1328303A2 (de) | 2003-07-23 |
US20030087022A1 (en) | 2003-05-08 |
CA2426045A1 (en) | 2002-05-02 |
WO2002034308A2 (en) | 2002-05-02 |
ES2233701T3 (es) | 2005-06-16 |
AU1298502A (en) | 2002-05-06 |
CN1589162A (zh) | 2005-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60107461T2 (de) | Verwendung von kationischen polysacchariden zur verhinderung von bakterienansätzen | |
US6702983B2 (en) | Low ionic strength method and composition for reducing bacterial attachment to biomaterials | |
TW528607B (en) | Prevention of preservative uptake into biomaterials | |
DE60103278T2 (de) | Beschichtete gegenstände | |
DE60202866T2 (de) | Beschichtungen vom typ "bottle-brush" mit verwirbelten polymeren | |
DE60316315T2 (de) | Lbl-beschichtete kontaktlinsen und verfahren zu deren herstellung | |
DE60304904T2 (de) | Verfahren zur herstellung vonmedizinprodukten mit antimikrobiellen beschichtungen | |
AU2002212985A1 (en) | Prevention of bacterial attachment to biomaterials by cationic polysaccharides | |
KR20050074464A (ko) | 생체물질 및 생체의료 장치로의 박테리아 부착 감소 | |
AU2002233984A1 (en) | Prevention of preservative uptake into biomaterials | |
DE60117373T2 (de) | Verwendung von ophthalmischen zusammensetzungen mit niedriger ionenstärke | |
AU2001255210A1 (en) | Low ionic strength ophthalmic compositions | |
HK1058156B (en) | Prevention of bacterial attachment to biomaterials by cationic polysaccharides | |
AU2002256452A1 (en) | Method and compositions for reducing bacterial attachment to biomaterials |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |