DE60106100T2 - Mulchfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Mulchfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60106100T2 DE60106100T2 DE60106100T DE60106100T DE60106100T2 DE 60106100 T2 DE60106100 T2 DE 60106100T2 DE 60106100 T DE60106100 T DE 60106100T DE 60106100 T DE60106100 T DE 60106100T DE 60106100 T2 DE60106100 T2 DE 60106100T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- film according
- mentioned
- pulp
- dispersion
- pad
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 10
- 238000003475 lamination Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 34
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 16
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 11
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 6
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 4
- 238000007650 screen-printing Methods 0.000 claims description 4
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims description 3
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 3
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 claims description 3
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 claims description 3
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 3
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 3
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 3
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 3
- FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 6-{[2-carboxy-4,5-dihydroxy-6-(phosphanyloxy)oxan-3-yl]oxy}-4,5-dihydroxy-3-phosphanyloxane-2-carboxylic acid Chemical compound O1C(C(O)=O)C(P)C(O)C(O)C1OC1C(C(O)=O)OC(OP)C(O)C1O FHVDTGUDJYJELY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229940072056 alginate Drugs 0.000 claims description 2
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 claims description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 claims 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 claims 2
- 239000004606 Fillers/Extenders Substances 0.000 claims 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 abstract 2
- 239000010408 film Substances 0.000 description 37
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 6
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 5
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 5
- 235000012045 salad Nutrition 0.000 description 5
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 4
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 240000005702 Galium aparine Species 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 3
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000013039 cover film Substances 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 2
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 2
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 2
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 239000004071 soot Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- XDRLAGOBLZATBG-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpenta-1,4-dien-3-one Chemical compound C=CC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 XDRLAGOBLZATBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- 241001481789 Rupicapra Species 0.000 description 1
- 239000002174 Styrene-butadiene Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001049 brown dye Substances 0.000 description 1
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000029553 photosynthesis Effects 0.000 description 1
- 238000010672 photosynthesis Methods 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
- 239000010902 straw Substances 0.000 description 1
- 239000011115 styrene butadiene Substances 0.000 description 1
- 229920003048 styrene butadiene rubber Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01G—HORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
- A01G13/00—Protection of plants
- A01G13/30—Ground coverings
- A01G13/32—Mats; Nets; Sheets or films
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K17/00—Soil-conditioning materials or soil-stabilising materials
- C09K17/52—Mulches
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A40/00—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
- Y02A40/10—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture
- Y02A40/28—Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in agriculture specially adapted for farming
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Soil Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Protection Of Plants (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Wrappers (AREA)
- Paper (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bodenbedeckungsfolie sowie ein Verfahren zu ihrer Herrichtung.
- Man kennt seit sehr langer Zeit im landwirtschaftlichen Bereich den Vorteil einer Bodenbedeckung für die Kultivierung von pflanzlichen Produkten, welche es unter anderem erlaubt, den Trieb von Körnern und von Pflanzen, die Bodentemperatur, die Bodenfeuchtigkeit zu kontrollieren und den Trieb von Unkräutern zu vermeiden, insbesondere dank der Lichtundurchlässigkeit, die sie mitbringt und welche die Photosynthese blockiert. Um diese Bedeckung zu verwirklichen, wurde in früheren Zeiten Stroh verwendet, das später durch Plastikfilme ersetzt wurde, wie Filme aus Polyethylen, die schwarz gefärbt sind. Da diese Filme wasserundurchlässig sind, weisen sie Perforationen auf, die gemacht wurden, um die Bewässerung und die Entwässerung des Bodens zu erlauben, jedoch ist die Entwässerung nicht gleichförmig und es kommt vor, dass sich Taschen aus Wasser auf dem Film bilden, welche die Entwicklung von Bakterien begünstigen und dem Trieb der Pflanzen schädlich sind. Zusätzlich sind diese Filme nicht biologisch abbaubar und können folglich nach ihrer Verwendung nicht in dem Boden untergraben werden.
- In jüngerer Zeit hat man vorgeschlagen, mit einer schwarzen Schicht bedecktes Papier zu verwenden, insbesondere gekrepptes Papier oder Plastik-/Papierzusammensetzungen. In dem Patent
US 4,782,626 hat man eine Bodenbedeckungsfolie beschrieben, die eine Folie aus gekrepptem Papier umfasst, auf ihren zwei Seiten mit einer Schicht basierend auf einer Dispersion von Polyvinylidene-Chlorid bedeckt. Diese Schicht, aufgebracht auf wenigstens einer der Seiten des Papiers, umfasst Ruß, um Lichtundurchlässigkeit zu verleihen. Dieses Pa pier kann gemäß einem recht komplexen Verfahren Perforationszonen umfassen, um die Entwässerung des Bodens zu erleichtern. - Einer der Nachteile dieses Papiers ist, dass die Entwässerung des Bodens nicht gleichförmig ist. Ein anderer Nachteil ist, dass es vollständig schwarz ist und sich nicht gut in der ländlichen Landschaft macht. Ein anderer Nachteil ist, dass, wenn man die schwarze Schicht auf der Folie aufbringt, man die Papiermaschine beschmutzt, und dass man diese reinigen muss, um andere Papierqualitäten herzustellen.
- Die Erfindung schlägt vor, eine neue Bodenbedeckungsfolie bereitzustellen, welche die Nachteile der früheren Technik nicht vorweist. Insbesondere ist die Aufgabe der Erfindung, eine Folie bereitzustellen, die biologisch abbaubar ist und welche einen gleichförmigen Trieb der Kulturen erlaubt.
- Die Erfindung stellt eine Bodenbedeckungsfolie bereit, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie sich zusammensetzt aus einer Faserstoffauflage aus Watte, die mittels einer lichtundurchlässigen Dispersionskaschierung gegen eine Faserstoffauflage einer weiteren, biologisch abbaubaren Folie geklebt ist.
- Vorzugsweise ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Faserstoffauflage auch eine Auflage aus Watte ist.
- Man versteht unter Faserstoffauflage aus Watte eine Faserstoffauflage, die auf einer Papiermaschine gebildet wird, ausgehend von einer Suspension in wässrigem Milieu von Zellulosefasern, welche ein Mittel zur Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit umfassen und gegebenenfalls einige Additive, wie insbesondere einen Farbstoff. Insbesondere sind diese Fasern Fasern, die von der Wiederaufarbeitung von Papier oder Karton stammen. Diese Faserstoffauflage ist trocken gekreppt, im Allgemeinen nach ihrem Trocknen. Diese Auflage hat eine relativ offene Struktur und kann von geringem Flächengewicht (in der Größenordnung von 10 g/m2) sein.
- Die Erfindung ist bemerkenswert dadurch, dass man Watteauflagen verwendet, welche die für die Abdeckung wirksamen Eigenschaften der Porösität und der Hydrophilie besitzen. Tatsächlich weist eine solche Folie insbesondere den Vorteil vor, im Vergleich zu Abdeckungsprodukten der früheren Technik, eine mikroporöse Folie bereitzustellen, welche eine Gleichförmigkeit der Bewässerung durch Berieselung der Kulturen und der Erde erlaubt. Zusätzlich bringt allein die Kaschierung eine gewisse Barriere gegen Verdunsten von Wasser des Bodens mit sich, was folglich die Zurückbehaltung von Wasser auf Bodenhöhe begünstigt. Man hat beobachtet, dass all dies insbesondere eine gleichförmigere Entwicklung der kultivierten Produkte und folglich eine weniger große Streuung der Stärken mit sich bringt.
- Vorzugsweise ist die Bodenbedeckungsfolie dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen ein Flächengewicht zwischen 10 und 50 g/m2 haben, insbesondere zwischen 15 und 35 g/m2. Gemäß einem besonderen Fall der Erfindung haben die Auflagen unterschiedliche Flächengewichte.
- Noch beispielhafter ist die Bodenbedeckungsfolie dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Flächengewicht kleiner oder gleich 100 g/m2 hat.
- Ein anderer Vorteil ist, dass man das Flächengewicht der Bodenbedeckungsfolie regulieren kann. Es ist vorteilhaft, dass das Flächengewicht das geringst mögliche ist, da man dann eine größere Folienfläche aufrollen kann, um eine Rolle eines gegebenen Gewichts zu bilden. Dennoch ist es notwendig, dass das Flächengewicht ausreichend ist, so dass die Folie eine genügende mechanische Widerstandsfähigkeit hat. Im Allgemeinen wird die Bodenbedeckungsfolie auf dem Boden abgelegt durch Abrollen einer Rolle, die auf einem Abroller am hinteren Ende eines Traktors platziert ist, wobei sich die Folie so und in dem Maße abrollt, wie der Traktor fortschreitet. Kleine Räder, die sinniger Weise in Höhe des Abrollers platziert sind, erlauben, die Folie auf den Boden anzuwenden und nachfolgend die Ränder der Folie in Hohlfurchen mit auch auf Höhe des Abrollers platzierten Scharen zu untergraben.
- Vorzugsweise ist die Folie dadurch gekennzeichnet, dass die Auflagen eine Reißdehnung von 20 bis 30% in Laufrichtung der Papiermaschine aufweisen, wobei die Messung gemäß der internationalen Norm ISO 1924-2/07-1995 (Absatz 10.5) vorgenommen wurde. Eine gute Reißdehnung der Auflagen, welche die Bodenbedeckungsfolie bilden, erlaubt es, der Folie eine gute Drapierbarkeit zu verleihen, wenn man sie auf dem Boden der Kultur ablegt.
- Ein anderer Vorteil ist, dass die Auflagen gefärbt sein können, und dies mit der gleichen Farbe oder mit unterschiedlichen Farben sein können. Diese Färbung trägt zur Lichtundurchlässigkeit der Bodenbedeckungsfolie bei. Sie können in einer Farbe gefärbt sein, die mit der Kultur harmonisiert. Insbesondere ist die Folie gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Faserstoffauflagen gefärbt sind, insbesondere braun gefärbt sind.
- Ein anderer Vorteil ist, dass die biologische Abbaubarkeit der Folie reguliert werden kann, indem man den Leim oder Kleber der Kreppierung verändert, durch die relative Wahl der Natur der Bestandteile des Klebers und ihrer jeweiligen Mengen sowie mit der aufgebrachten Menge des Klebers. Die Bestandteile können mehr oder weniger schnell biologisch abbaubar sein. Im Allgemeinen reguliert man die biologische Abbaubarkeit der Bodenbedeckungsfolie abhängig von der Dauer der Kultur, d.h., derart, dass die Folie sich abbaut, wenn der Trieb der Pflanzen beendet ist. Die Folie kann auch in den Boden untergraben werden.
- Auf allgemeine Art ist diese Dispersionskaschierung in wässrigem Milieu verwirklicht und umfasst ein Bindemittel, das unter den Polymeren gewählt ist, ver wendet in der Form einer wässrigen Dispersion und einem lichtundurchlässig machenden Wirkstoff.
- Vorzugsweise ist die Folie gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionskaschierung sich zusammensetzt aus:
- – 5 bis 25% eines lichtundurchlässig machenden Wirkstoffs, insbesondere Ruß, in Trockengewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Klebstoffs,
- – 15 bis 85% eines Polymers als Bindemittel, das in Form einer stabilisierten wässrigen Dispersion genutzt wird, wobei die Auswahl insbesondere aus den Mischpolymeren Polystyrol-Butadien, Carboxyl Polystyrol-Butadien, Acryl-Styrol und den Acrylpolymerisaten getroffen wird,
- – 0 bis 25% eines organischen Bindemittels, wobei die Auswahl insbesondere aus den Komponenten Stärke, Polyvinylalkohol, Casein, Alginat, Zellstoffderivate und Gelatine getroffen wird,
- – 0 bis 70% anderer Streckmittel, wobei die Auswahl insbesondere aus mineralischen Streckmitteln wie Calciumkarbonat, Kaolin und Talkum getroffen wird,
- – 0 bis 25% eines Dickungsmittels,
- Dieser Kleber kann, falls notwendig, einen Anti-Mooswirkstoff und streuende Wirkstoffe umfassen.
- Die Dispersionskaschierung wird in der Größenordnung von 4 bis 40 g/m2, vorzugsweise von 5 bis 20 g/m2, im Trockengewicht aufgebracht.
- Die Dispersionskaschierung kann auch Düngemittel, Herbizide, insbesondere selektive Herbizide umfassen. Ein Vorteil einer solchen Folie ist, dass sie je nach Seite unterschiedliche Eigenschaften vorzeigen kann. Insbesondere kann sie eine unterschiedliche thermische Kapazität vorweisen, indem die Absorption der Dispersionskaschierung durch unterschiedliche Faserstoffauflagen, die sie zusammensetzen, variiert. Die dunkelfarbigere Seite, welche folglich mehr Hitze absorbiert, wird in Kontakt mit dem Äußeren gebracht, um den Trieb der Pflanzen zu bevorzugen, und die weniger dunkle Seite wird in Kontakt mit dem Boden gebracht, da sie die Hitze des Bodens weniger absorbiert. Umgekehrt, wenn man in einer sehr heißen Jahreszeit ist, mag man wünschen, die Pflanzen vor der Hitze zu bewahren, und in diesem Fall bringt man die dunklere Seite in Richtung des Bodens.
- Die Erfindung stellt auch ein Verfahren der Herstellung der Bodenbedeckungsfolie bereit.
- Eines der Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie ist dadurch gekennzeichnet, dass:
- – eine erste Faserstoffwatteauflage ausgerollt wird,
- – diese Auflage mit der erwähnten Dispersionskaschierung bestrichen wird, dann
- – die erwähnte zweite Faserstoffauflage auf der Dispersionskaschierung aufgebracht wird, dann
- – die derart erlangte Bodenbedeckungsfolie getrocknet wird.
- Ein anderes Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie ist dadurch gekennzeichnet, dass:
- – eine erste Faserstoffwatteauflage ausgerollt wird,
- – die erwähnte Auflage mit der erwähnten Dispersionskaschierung bestrichen wird, dann
- – die so bestrichene Faserstoffauflage in einen Trockenkanal gebracht wird,
- – die zweite Auflage auf dem warmen Kleber aufgebracht wird, um so die Bodenbedeckungsfolie zu bilden.
- Ein anderes Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie ist dadurch gekennzeichnet, dass:
- – eine erste Faserstoffwatteauflage ausgerollt wird,
- – die erwähnte Auflage mit der erwähnten Dispersionskaschierung bestrichen und dann getrocknet wird,
- – dann die bestrichene, erkaltete Auflage aufgerollt wird,
- – die bestrichene Auflage ausgerollt und auf einen Heizzylinder geführt wird,
- – die erwähnte zweite Faserstoffauflage auf den warmen Kleber aufgebracht wird, um so die Bodenbedeckungsfolie zu bilden.
- Umgekehrt kann man in diesem Verfahren die zweite Faserstoffauflage mit der Dispersionskaschierung bestreichen, dann die Faserstoffwatteauflage anwenden.
- In einem bestimmten Fall der Erfindung ist das eine oder andere der Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionskaschierung im Serigraphieverfahren aufgebracht wird. Es ist tatsächlich vorteilhaft, die Serigraphie zu verwenden, da der Kleber in Form einer Zusammensetzung verwendet werden kann, die ausreichend viskos ist und eine Anwendung ohne Durchdringen der Faserstoffwatteauflagen erlaubt, die sehr porös sind.
- Dieses Herstellungsverfahren einer Bodenbedeckungsfolie ist insbesondere dadurch gekennzeichnet, dass die Serigraphieanlage aus mindestens zwei drehbaren Rahmen besteht. Tatsächlich kann man dazu veranlasst sein, um die Eigenschaften der Bodenbedeckungsfolie zu verbessern, den Kleber mit Hilfe von zwei (ja sogar mehreren) drehbaren Rahmen aufzubringen. Zum Beispiel ist der erste drehbare Rahmen auf solche Weise graviert, welche es erlaubt, die Reißfestigkeit in Querrichtung der Folie zu verstärken, dies kann verwirklicht werden, wenn das Motiv der Gravierung von der Art eines Gitters ist, das senkrecht zur Laufrichtung der ersten Auflage ist, welches erlaubt, Züge von Kleber in der Querrichtung der Auflage zu legen; der zweite drehbare Rahmen ist auf solche Weise graviert, dass er erlaubt, eine homogene Lichtundurchlässigkeit zu erhalten, wobei das Motiv der Gravierung erlaubt, den Kleber auf gleichförmige Weise aufzubringen.
- Die Erfindung wird besser verstanden werden mit Hilfe der folgenden, nichtbeschränkenden Beispiele:
- BEISPIEL 1:
- Auf einer Papiermaschine mit flachem Tisch verwirklicht man eine Faserstoffwatteauflage aus Zellulosefasern, ausgehend von einer Suspension in wässrigem Milieu von wiederaufbereiteten Zellulosefasern, welche 0,2% im Trockengewicht eines Wirkstoffs der Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und auch einen braunen Farbstoff enthält. Nach der Formierung wird diese Auflage getrocknet, trocken gekreppt, danach gewickelt. Sie hat ein mittleres Flächengewicht von 30 g/m2, bestimmt gemäß der internationalen Norm ISO 536. Sie hat eine Guerley-Porösität von 0,5 s, wobei dieser Wert bestimmt wurde gemäß der Norm NF-ISO 5636-5/03-1998 mit einem Bündel von 8 Folien, weil die Folien sehr porös sind, und für eine Folie ermittelt, indem der Messwert durch 8 geteilt wurde. Sie hat eine Reißdehnung von 25% in der Laufrichtung der Papiermaschine, bestimmt gemäß der internationalen Norm ISO 1924-2/07-1995 (Absatz 10.5). Die Auflage ist von brauner Farbe, genauer chamois. Ihre Dicke ist 105 μm, bestimmt gemäß der internationalen Norm ISO 534.
- Als zweite Auflage verwendet man die gleiche Watteauflage.
- Auf einer Laminier- oder Kaschiermaschine rollt man die erste Faserstoffauflage ab, bestreicht sie durch Serigraphie mit Dispersionskaschierung, hiernach beschrieben, im Verhältnis von 10 g/m2 im Trockengewicht, und gleich darauf wendet man auf diesen Kleber die zweite Faserstoffwatteauflage an. Man presst und trocknet die Gesamtheit bei 100 bis 120° C ungefähr.
- Die Dispersionskaschierung wurde verwirklicht in wässrigem Milieu durch Dispersion von unterschiedlichen Bestandteilen.
- In 10 g des Klebers hat man, wobei alles in Trockengewicht angegeben ist:
- – 2,5 g eines Bindemittels Kopolymerstyren-Butadien, das in Form einer stabilisierten, wässrigen Dispersion (Latex) verwendet wurde,
- – 1,5 g Stärke,
- – 1 g Ruß,
- – 4,5 g an Calciumkarbonatpigmenten,
- – 0,5 g eines Füllwirkstoffs.
- Die so erhaltene Folie hat eine Lichtundurchlässigkeit von 99%, gemessen gemäß der internationalen Norm ISO 2471/1983. Sie hat eine GUERLEY-Porösität von 3 s, gemessen in den gleichen Umständen wie zuvor. Die zwei Seiten der Folie sind von unterschiedlicher Erscheinungsform, d.h., dass die Seite der Auflage, die zuerst bestrichen wurde, braun und schwarz erscheint, aber schwärzer als die andere Seite, welche die zweite Faserstoffwatteauflage umfasst.
- Die Bodenbedeckungsfolie wird getestet für Salatkulturen unter Treibhaus im Vergleich mit einem schwarzen Polyethylenfilm zur Abdeckung. Die schwärzere Seite der Folie ist zum Äußeren hin gewendet platziert (dem Boden entgegengesetzte Seite). Das mittlere Gewicht der erhaltenen Salate mit dem Plastikfilm ist 456 g und das Gewicht der Salate, die mit der Folie gemäß der Erfindung kultiviert wurden, ist 460 g. Dies zeigt, dass die Bodenbedeckungsfolie gemäß der Erfindung gleich wirksam ist wie, ja sogar ein wenig wirksamer ist als ein Polyethylenfilm zur Abdeckung.
- Zusätzlich ist der Variationskoeffizient des Gewichts für 20 Salate in dem ersten Fall 12,1%, während er in dem zweiten Fall bzgl. der Erfindung nur 9,5% ist. Dies zeigt, dass das Wachstum der Salate und folglich ihre Stärke mit einer Bodenbedeckungsfolie gemäß der Erfindung einheitlicher ist.
- Zusätzlich baut sich die Folie gemäß der Erfindung am Ende der Kultur biologisch ab, d.h. mit Ablauf von sechs Wochen.
- BEISPIEL 2:
- Man verwirklicht Faserstoffwatteauflagen wie im Beispiel 1 und man verwendet eine gleiche Dispersionskaschierung, aber man schreitet zu einer anderen Kaschierung oder Leimung, um die Bodenbedeckungsfolie herzustellen. Nachdem man die erste Auflage mit Kleber bestrichen hat, bringt man die bestrichene Faserstoffauflage in einen Trockenkanal bei 120° C, und am Ausgang des Tunnels wendet man die zweite Faserstoffwatteauflage an. Der Vorteil dieses Verfahrens ist, dass der Film des Klebers die Möglichkeit gehabt hat, sich richtig zu bilden und sich auf richtig homogene Weise zu verteilen, man konserviert so eine bessere Reißdehnung.
- BEISPIEL 3:
- Man verwendet Faserstoffwatteauflagen, wie in dem Beispiel 1 verwirklicht, aber man verwendet eine unterschiedliche Dispersionskaschierung, die keine mineralischen Chargen enthält. Dieser Leim hat die folgende Zusammensetzung, für 10 Kleber, alles ausgedrückt in Trockengewicht:
- – 6,87 g eines Bindemittels aus dem Kopolymerpolystyrol-Butadien, das in Form einer stabilisierten wässrigen Dispersion (Latex) verwendet wurde,
- – 1,88 g Ruß,
- – 1,25 g eines Füllstoffes.
- Man stellt die Bodenbedeckungsfolie gemäß dem folgenden Verfahren der Leimung her: Die erste Faserstoffwatteauflage wird durch Serigraphie mit diesem Kleber bestrichen, zweifach mit Hilfe von zwei drehbaren Rahmen, der erste Rahmen erlaubt, den Kleber in Form von zur Laufrichtung der Auflage rechtwinklig verlaufenden Zügen anzuwenden, und der zweite Rahmen erlaubt, den Kleber auf gleichförmige Weise auf die gesamte Oberfläche der Auflage anzuwenden. Dann wendet man die zweite Auflage an, um die Bodenbedeckungsfolie zu bilden. Man presst und trocknet die Gesamtheit bei 100 bis 120° C.
Claims (14)
- Bodenbedeckungsfolie, dadurch gekennzeichnet, dass sie sich zusammensetzt aus einer Faserstoffauflage aus Watte, die mittels lichtundurchlässiger Dispersionskaschierung gegen eine Faserstoffauflage einer weiteren, biologisch abbaubaren Folie geklebt ist.
- Bodenbedeckungsfolie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der erwähnten zweiten Faserstoffauflage um eine Auflage aus Watte handelt.
- Bodenbedeckungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Faserstoffauflagen ein Flächengewicht zwischen 10 und 50 g/m2, insbesondere zwischen 15 und 35 g/m2 aufweisen.
- Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Faserstoffauflagen unterschiedliche Flächengewichte aufweisen.
- Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Flächengewicht geringer als oder gleich 100 g/m2 ist.
- Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Faserstoffauflagen eine Reißdehnung von 20 bis 30 % in Laufrichtung der Papiermaschine aufweisen, wobei die Messung gemäß der internationalen Norm ISO 1924-2/07-1995, Absatz 10.5 vorgenommen wurden.
- Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnten Faserstoffauflagen gefärbt sind, insbesondere braun gefärbt sind.
- Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionskaschierung sich zusammensetzt aus: – 5 bis 25% eines lichtundurchlässig machenden Wirkstoffs, insbesondere Ruß, in Trockengewicht im Verhältnis zum Gesamtgewicht des Klebstoffs, – 15 bis 85% eines Polymers als Bindemittel, das in Form einer stabilisierten wässrigen Dispersion genutzt wird, wobei die Auswahl insbesondere aus den Mischpolymeren Polystrol-Butadien, Carboxyl Polystyrol-Butadien, Acryl-Styrol und den Acrylpolymerisaten getroffen wird, – 0 bis 25% eines organischen Bindemittels, wobei die Auswahl insbesondere aus den Komponenten Stärke, Polyvinylakohol, Casein, Alginat, Zellstoffderivate und Gelatine getroffen wird, – 0 bis 70% anderer Streckmittel, wobei die Auswahl insbesondere aus mineralischen Streckmitteln wie Calciumkarbonat, Kaolin und Talkum getroffen wird, – 0 bis 25% eines Dickungsmittels, die Prozentsätze beziehen sich auf das Tockengewicht im Verhältnis zum Gesamttrockengewicht des Klebers, die Summe der Prozentsätze beträgt 100.
- Folie nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dispersionskaschierung in der Größenordnung 4 bis 40 g/m2 Trockengewicht, vorzugsweise 5 bis 20 g/m2 aufgebracht wird.
- Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – eine erste Faserstoffwatteauflage ausgerollt wird, – diese Auflage mit der erwähnten Dispersionskaschierung bestrichen wird, – die erwähnte zweite Faserstoffauflage auf der Dispersionskaschierung aufgebracht wird, und – die derart erlangte Bodenbedeckungsfolie getrocknet wird.
- Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – eine erste Faserstoffwatteauflage ausgerollt wird, – die erwähnte Auflage mit der erwähnten Dispersionskaschierung bestrichen wird, – die so bestrichene Faserstoffauflage in einen Trockenkanal gebracht wird, – die zweite Auflage auf den warmen Kleber aufgebracht wird, um so die Bodenbedeckungsfolie zu bilden.
- Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass – eine erste Faserstoffwatteauflage ausgerollt wird, – die erwähnte Auflage mit der erwähnten Dispersionskaschierung bestrichen und getrocknet wird, – die bestrichene, erkaltete Auflage aufgerollt wird, – die bestrichene Auflage ausgerollt und auf einen Heizzylinder geführt wird, – die erwähnte zweite Faserstoffauflage auf den warmen Kleber aufgebracht wird, um so die Bodenbedeckungsfolie herzustellen.
- Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erwähnte Dispersionskaschierung im Serigraphieverfahren aufgebracht wird.
- Herstellungsverfahren für eine Bodenbedeckungsfolie nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Serigraphieanlage aus mindestens zwei drehbaren Rahmen besteht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0001002A FR2803982B1 (fr) | 2000-01-26 | 2000-01-26 | Feuille de paillage et son procede de fabrication |
FR0001002 | 2000-01-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60106100D1 DE60106100D1 (de) | 2004-11-11 |
DE60106100T2 true DE60106100T2 (de) | 2006-02-23 |
Family
ID=8846338
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60106100T Expired - Fee Related DE60106100T2 (de) | 2000-01-26 | 2001-01-24 | Mulchfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20010014383A1 (de) |
EP (1) | EP1120030B1 (de) |
AT (1) | ATE278317T1 (de) |
DE (1) | DE60106100T2 (de) |
FR (1) | FR2803982B1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20050217168A1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-10-06 | Tomoko Fujita | Plant sheet and manufacturing method for plant sheet |
US7650715B2 (en) * | 2004-04-05 | 2010-01-26 | Tomoko Fujita | Plant sheet and manufacturing method for plant sheet |
WO2015042641A1 (en) * | 2013-09-25 | 2015-04-02 | Douglas Michael Trenchard | An agricultural plastic mulch film and a composite thereof |
JP6707777B2 (ja) * | 2016-03-28 | 2020-06-10 | 七王工業株式会社 | 防藻シート及び植物の栽培方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4580960A (en) * | 1983-10-04 | 1986-04-08 | Feber Search Partnership | Apparatus for making laminated lignocellulose fiber mats |
US4782626A (en) | 1984-04-23 | 1988-11-08 | Keuffel & Esser Company | Degradable agricultural mulch sheeting |
-
2000
- 2000-01-26 FR FR0001002A patent/FR2803982B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-01-24 EP EP01400188A patent/EP1120030B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-24 DE DE60106100T patent/DE60106100T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-24 AT AT01400188T patent/ATE278317T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-26 US US09/769,492 patent/US20010014383A1/en not_active Abandoned
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60106100D1 (de) | 2004-11-11 |
FR2803982A1 (fr) | 2001-07-27 |
EP1120030A1 (de) | 2001-08-01 |
EP1120030B1 (de) | 2004-10-06 |
US20010014383A1 (en) | 2001-08-16 |
FR2803982B1 (fr) | 2002-04-12 |
ATE278317T1 (de) | 2004-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4418319C2 (de) | Schichtförmig aufgebauter Körper zur Absorption von Flüssigkeiten sowie seine Herstellung und seine Verwendung | |
DE69619961T2 (de) | Verbundstoff zur bodenbedeckung | |
DE2633329A1 (de) | Wasserdampfdurchlaessiger selbstkleber und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2656294B2 (de) | Flächenhafter Saatträger | |
DE2817503A1 (de) | Folie zum abklatschen von mikroorganismen | |
DE60106100T2 (de) | Mulchfolie und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1635701A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines textilahnlichen Materials mit großer Starke und Weichheit sowie gemäß dem Verfahren hergestelltes Erzeugnis | |
DE3005793C2 (de) | Hochporöses Filterpapier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2632569A1 (de) | Nichtgewebter fussbodenbelag, insbesondere teppich | |
DE2537056C3 (de) | Bodenbedeckung für Pflanzungen, Baumschulen oder dergl. | |
EP4111873B1 (de) | Beutel aus einem vliessstoff enthaltend ein tabakmaterial und/oder ein anderes nikotinhaltiges material | |
DE1696260C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines zeitweilig wasserdichten Flächengebildes | |
DE1290799B (de) | Kleine Kapseln enthaltendes Papier- oder sonstiges Bahnenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2456339A1 (de) | Druckempfindlicher aufzeichnungsbogen | |
DE2208554A1 (de) | Folie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2036448A1 (de) | Polymerfolienmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2047335C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Kunstleder für Schuhfutter | |
DE2043452B2 (de) | ||
AT157406B (de) | Verfahren zur Herstellung von Platten, Bändern, Fäden u. dgl. aus Latex oder künstlichen Dispersionen von Kautschuk Guttapercha, Balata oder deren Mischungen. | |
DE1479908C3 (de) | Tiefgepragte Kunststoffolie und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
DE1108174B (de) | Verfahren zum Herstellen eines biegsamen, poroesen, waermereflektierenden Gewebes | |
AT322864B (de) | Verfahren zur herstellung von mikroporösen und wasserfampfdurchlässigen materialbahnen | |
DE1217775C2 (de) | Verfahren zur herstellung papierartiger vliesstoffe | |
DE7211197U (de) | Stoffbahn mit rasterförmiger Beschichtung aus Heißsiegelklebern | |
AT164011B (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder mit lederartiger Struktur |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |