DE60105553T2 - Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen Download PDFInfo
- Publication number
- DE60105553T2 DE60105553T2 DE60105553T DE60105553T DE60105553T2 DE 60105553 T2 DE60105553 T2 DE 60105553T2 DE 60105553 T DE60105553 T DE 60105553T DE 60105553 T DE60105553 T DE 60105553T DE 60105553 T2 DE60105553 T2 DE 60105553T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wall
- bottle
- plug
- neck
- stopper
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D51/00—Closures not otherwise provided for
- B65D51/16—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas
- B65D51/1672—Closures not otherwise provided for with means for venting air or gas whereby venting occurs by manual actuation of the closure or other element
- B65D51/1688—Venting occurring during initial closing or opening of the container, by means of a passage for the escape of gas between the closure and the lip of the container mouth, e.g. interrupted threads
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/02—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
- B65D1/0223—Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
- B65D1/023—Neck construction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0052—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
- B65D39/0058—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D39/00—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
- B65D39/0052—Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
- B65D39/0064—Injection-molded plastic closures for "Champagne"-or "Sekt"-type bottles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verformen eines Stopfens aus Kork natürlicher und/oder künstlicher Herkunft zum Verschließen für Flaschen für sprudelnde Weine, insbesondere aber nicht ausschließlich zum Verschließen von Champagnerflaschen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Verformen eines solchen Stopfens.
- Die Flaschen für sprudelnde Weine werden im allgemeinen mit einem Stopfen aus Kork oder aus Kunststoff verschlossen, der in dem Flaschenhals durch eine Metallvorrichtung oder ein Körbchen gehalten wird, die den oberen Teil des Stopfens an dem Ende des Halses befestigt.
- Es ist in der Tat notwendig, den Stopfen zu befestigen, damit er nicht unbeabsichtigt ausgeworfen wird, denn, da der Innendruck der Flaschen einige bar beträgt, wirkt auf den Stopfen eine starke Kraft ein.
- Beim Öffnen der Flasche wird das Körbchen, im wesentlichen aus Draht hergestellt, von dem Bediener entfernt, der dann die Flasche öffnet, im Idealfall, indem er das Ende des Stopfens nimmt und eine abwechselnde Drehung zu dem Flaschenhals durchführt.
- Der Innendruck der Flasche ist jedoch derart, daß der Stopfen brutal gleich nach dem Entfernen des Körbchens heftig ausgeworfen werden kann, ohne daß der Bediener die Zeit hat, das Ende des Stopfens zu erfassen, was für den Bediener und die Personen um ihn eine Gefahr darstellt, insbesondere für das Gesicht und genauer genommen für die Augen. Das Dokument FR-A-1 320 949 zeigt einen Stopfen, der mit einem Längskanal versehen ist. In einen gewöhnlichen Flaschenhals plaziert erlaubt es ein solcher Stopfen, Gase beim teilweisen Öffnen der Flasche freizusetzen. Das Dokument FR-A-0 027 780 zeigt einen Flaschenhals, der mit feinen schraubenförmigen Rippen versehen ist, die es erlauben, den Stopfen durch Aufschrauben zu entfernen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Verformen eines Stopfens aus Kork natürlicher oder künstlicher Herkunft vorzuschlagen, der eine Basis umfaßt, die dazu geeignet ist, einen Teil der Innenwand der Flasche zu bilden, und eine Außenwand, die sich auf die Innenwand des Halses legen kann, dessen unerwünschtes heftiges Auswerfen unmöglich gemacht wird.
- Um dieses Ziel zu verwirklichen, umfaßt das erfindungsgemäße Verfahren die folgenden Schritte: Längsverformen mindestens eines Teils der Außenwand des Stopfens bis zu seiner Basis beim Verschließen der Flasche, so daß mindestens eine Rille entsteht, die in dem Stopfen einen Kanal bildet, wobei ein erstes Ende des Kanals in einen Abschnitt des Teils der Innenwand mündet, und ein zweites Ende des Kanals in die Außenwand des Stopfens mündet, und Aufrechterhalten der Längsverformung während der Verschlußzeit der Flasche durch den Stopfen, so daß die Rille, die den Kanal bildet, während des teilweisen Öffnens der Flasche bestehen bleibt, wodurch das zweite Ende des Kanals, das zum Äußeren der Flasche mündet, das Innere der Flasche mit dem Äußeren verbindet.
- Somit besteht ein Merkmal der Erfindung in der Längsverformungsart der Außenwand des Stopfens bis zu seiner Basis beim Schließen der Flasche und dem Aufrechterhalten dieser Verformung während der ganzen Verschlußzeit, während welcher der Flaschenhals durch den Stopfen verschlossen wird, was zum Bilden einer dauerhaften Rille führt, die einen Kanal bildet, der bestehen bleibt, wenn der Stopfen aus dem Hals befreit wird. Wenn der Stopfen ausreichend aus dem Flaschenhals befreit ist, daß sich das zweite Ende des Kanals, das in die Außenwand des Stopfens mündet, außerhalb der Flasche befindet und mit dem ersten Ende des Kanals, das in einen Abschnitt des Teils der Innenwand mündet, kommuniziert, kommuniziert daher das Innere der Flasche mit dem Äußeren, und die im Inneren enthaltenen Gase tendieren dazu auszutreten.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform der Erfindung verformt man mindestens einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens bis zu seiner Basis beim Verschließen der Flasche in Längsrichtung, so daß mindestens eine Längsrille, die im Stopfen einen Kanal bildet, entsteht. Derart kann der Stopfen senkrecht aus dem Flaschenhals herausgezogen werden.
- Besonders vorteilhafterweise verformt man beim Verschließen der Flasche mindestens einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens bis zu seiner Basis gemäß einer allmählichen Verformung der Wand zur Basis, wodurch das Entfernen des Stopfens aus dem Flaschenhals parallel zu der Verformung teilweise die den Kanal bildende Rille freilegt. Daher ist die den Kanal bildende Rille zu der Innenwand des Flaschenhalses schräg und erlaubt es, die Gase leichter freizusetzen, die in der Flasche präsent sind, wie in der folgenden Beschreibung genauer erklärt wird.
- Vorteilhafterweise verformt man beim Verschließen der Flasche zumindest einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens in Längsrichtung bis zu seiner Basis gemäß einer halb kegelstumpfförmigen Verformung. Diese Verformung ist nicht nur leichter durchzuführen, sie erleichtert auch das Ausstoßen der Gase beim Entfernen des Stopfens aus dem Flaschenhals.
- Vorzugsweise verformt man beim Verschließen der Flasche mindestens einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens in Längsrichtung bis zu seiner Basis über eine Länge zwischen 10 und 20 mm.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung bereitzustellen, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork natürlicher und/oder künstlicher Herkunft für eine Flasche für sprudelnde Weine bestimmt ist, die Mittel, die fest mit der Innenwand des Flaschenhalses verbunden sind und sich bis zu der Innenwand der Flasche erstrecken, umfaßt, um beim Verschließen der Flasche mindestens einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens bis zu seiner Basis in Längsrichtung zu verformen, und um die Außenwand während der Verschlußzeit der Flasche durch den Stopfen verformt zu halten, so daß mindestens eine Rille gebildet wird, die in dem Stopfen einen Kanal bildet, wobei ein erstes Ende des Kanals in einen Abschnitt des Teils der Innenwand und ein zweites Ende des Kanals in die Außenwand des Stopfens mündet, wobei die Mittel so angeordnet sind, daß die Rille beim teilweisen Entfernen des Stopfens aus dem Hals freigelegt wird und daher beim Öffnen der Flasche das Durchgehen von Gas zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Kanals ermöglicht.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung erlaubt es daher gleichzeitig, zumindest einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens bis zu seiner Basis zu verformen und verformt zu halten, so daß die Verformung, die einen Kanal bildet, während des Entfernen des Stopfens bestehen bleibt und es erlaubt, das Innere und das Äußere der Flasche kommunizieren zu lassen.
- Gemäß einer besonderen Ausführungsform umfaßt die Vorrichtung: eine in einem Flaschenhals endende Flasche und zumindest eine Rippe, die fest mit der Innenwand des Halses verbunden ist, die längs angeordnet ist und sich bis in die Innenwand der Flasche erstreckt. Wenn die Flasche daher neu verschlossen und der Stopfen unter Kraftanwendung in den Hals eingesetzt wird, prägt die Rippe, die aus der Innenwand des Halses vorsteht, eine Längsrille in einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens, wobei die Rille in die Basis des Stopfens, die einen Teil der Innenwand der Flasche bildet, mündet. Solange der Stopfen in den Hals eingesetzt bleibt, verschließt die Rippe die Rille, die sie in der Außenwand des Stopfens geschaffen hat, und die Abdichtung des Verschlusses bleibt bestehen.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Anwendung der Erfindung umfassen die Mittel zum Längsverformen und zum Verformthalten mindestens eines Abschnitts der Außenwand des Stopfens eine Rippe, deren Querschnitt vom Flaschenhals zu der Innenwand der Flasche hin zunimmt. Derart versteht man, daß, sobald der Stopfen zumindest teilweise aus dem Hals der Flasche entfernt wird, sich die schräge Rippe teilweise aus der ebenfalls schrägen Rille, die sie verschloß, befreit und das Durchgehen der in der Flasche enthaltenen Gase zwischen der Rippe und der Rille erlaubt. Wenn das zweite Ende des Kanals mit dem oberen Ende des Flaschenhalses bündig ist, treten die in der Flasche enthaltenen Gase über den Kanal aus.
- Vorzugsweise weist die Rippe eine halb kegelstumpfförmige Form auf, was es erlaubt, das Ausbilden der Rippe in dem Flaschenhals sowie auch das Einführen unter Kraftanwendung des Stopfens leichter zu machen.
- Bei einer besonderen Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich die Rippe über eine Länge zwischen 10 und 20 mm, so daß eine Rille von mehr als 10 mm gebildet wird. Wenn die Rille daher eine Rille mit einer Mindestlänge von 10 mm darstellt, beginnen die Gase der Flasche auszutreten, sobald die Höhe des Stopfens, die in dem Hals eingesetzt bleibt, kleiner wird als 10 mm.
- Bei einer anderen besonderen Ausführungsform ist die Rippe fester Bestandteil eines Druckreifs, der sich im oberen Ende des Halses gegen die Innenwand des Halses legt. Die Rippe ist daher nicht mehr an der Innenwand des Halses stationär, sondern wird gegen diese Wand gelegt und von einem Druckreif gehalten. Wenn der Stopfen daher aus dem Hals entfernt wird, und der Druckreif fest mit dem Hals verbunden bleibt, kann das Austreten der Gase aus der Flasche gleich wie bei den vorhergehenden Ausführungsformen erfolgen.
- Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung betrifft einen Behälter für sprudelnde Weine unter Druck, der eine Vorrichtung umfaßt, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork natürlicher und/oder künstlicher Herkunft bestimmt ist. Die Vorrichtung umfaßt Mittel, um zumindest einen Abschnitt der Außenwand des Stopfens beim Verschließen der Flasche bis zu seiner Basis längs zu verformen, und um die Außenwand während der Verschlußzeit der Flasche durch den Stopfen verformt zu halten, so daß mindestens eine Rille, die in dem Stopfen einen Kanal bildet, hergestellt wird, wobei ein erstes Ende des Kanals in einen Abschnitt des Teils der Innenwand und ein zweites Ende des Kanals in die Außenwand des Stopfens mündet. Der Behälter umfaßt ferner einen Stopfen aus Kork natürlicher und/oder künstlicher Herkunft, der den Hals der Flasche verschließt.
- Weitere Besonderheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Lektüre der folgenden Beschreibung besonderer Ausführungsformen der Erfindung, die beispielhaft und nicht einschränkend gegeben werden, unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen, in welchen:
-
1 ein teilweiser Vertikalschnitt der Vorrichtung ist, die zum Herstellen eines erfindungsgemäßen Stopfens bestimmt ist, sowie des hergestellten Stopfens; -
2 eine perspektivische Ansicht eines Stopfens ist, der gemäß dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren erzielt wird, und -
3 eine Ansicht eines Vertikalschnitts der Vorrichtung ist, die für die Herstellung eines erfindungsgemäßen Stopfens bestimmt ist. - Unter Bezugnahme auf
1 wird zuerst die Vorrichtung beschrieben, die zum Anwenden des Verfahrens zum Herstellen des erfindungsgemäßen Stopfens bestimmt ist. - Die zum Herstellen eines Stopfens aus Kork
2 natürlicher und/oder künstlicher Herkunft bestimmte Vorrichtung umfaßt: eine Flasche6 , die in einem Hals4 endet. - In
1 ist der Stopfen2 teilweise in den Hals4 der Flasche6 eingesetzt dargestellt. Der Stopfen2 aus Kork umfaßt ein oberes Ende8 und ein unteres Ende10 , das in den Hals4 eingefügt werden kann. - Das obere Ende
8 des Stopfens2 besteht im allgemeinen aus gepreßten Korkpartikeln, während das untere Ende10 , wie in1 dargestellt, aus zwei Korkscheiben12 ,14 besteht, die übereinander gelegt und zusammengeklebt sind, wobei die Scheiben direkt aus Rohkorkplatten gewonnen werden. Die letzte Scheibe14 , die die Basis des Stopfens bildet, weist eine Wand17 auf, die einen Teil der Innenwand der Flasche6 bildet, die in direktem Kontakt mit ihrem Inhalt ist. - Einer der Vorteile, die das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren des Stopfens
2 bietet, besteht darin, daß ein Standardstopfen zum Verschließen für sprudelnde Weine verwendet wird, und daß es der Flasche6 zuzuschreiben ist, daß der Stopfen2 beim Verschließen hergestellt wird. - Dazu umfaßt die Herstellungsvorrichtung des Stopfens
2 auch zwei Rippen32 , die fest mit der Innenwand24 des Halses verbunden und im wesentlichen vertikal angeordnet sind und sich bis in die Innenwand der Flasche6 erstrecken. - Ferner ist das obere Ende der Rippen besonders vorteilhaft vom oberen Rand des Halses
4 um einen Wert größer als 5 mm entfernt. Dieser Mindestabstand ist für das Anwenden des Öffnens der Flasche wie weiter unten in der Beschreibung detaillierter erklärt erforderlich. - Im Standardfall erstrecken sich die Rillen über eine Länge zwischen 10 und 20 mm, zum Beispiel 15 mm, ihre Breite und ihre Tiefe liegen zwischen 1 und 5 mm, zum Beispiel bei 3 mm. Diese Maße sind in keiner Weise einschränkend und hängen von der jeweiligen Größe der Flasche und des Stopfens ab.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Stopfenherstellungsverfahren drückt man den Stopfen, der ursprünglich eine zylindrische Form hat, wenn die Flasche mit der vom Äußeren zu isolierenden Flüssigkeit gefüllt ist oder Ergänzungen an einer ursprünglich gefüllten und verkapselten Flasche vorgenommen werden, in den Hals
4 , so daß das untere Ende10 des Stopfens2 zumindest einen Teil der Rippen32 abdeckt. - Die Rippe
32 verformt daher die Außenwand des Stopfens30 , so daß zwei zu der Fläche vertikale Rillen18 entstehen, sobald der Stopfen2 hineingedrückt wird. Die Rille18 wird so lange in den Stopfen2 geprägt, wie er den Hals4 der Flasche6 verschließt. Die Lagerzeit der Flasche6 reicht aus, damit der Abdruck der Rippe32 auf dem Stopfen2 endgültig ist. Dieser Abdruck bildet daher die Rille18 , die beim Öffnen als Kanal dient. - Die zwei vertikalen Rillen
18 werden in der Außenwand des Umfangs des Stopfens2 und genauer genommen an seinem unteren Ende eingerichtet. - Wenn das untere Ende
10 des Stopfens2 ganz in den Hals eingeführt ist, bilden die Rillen18 zwei Kanäle, von welchen die ersten Enden20 an der Wand17 gegen die Innenwand24 des Halses4 münden, und deren zweite Enden22 von der Innenwand24 des Halses4 verschlossen werden. - Bei dieser Konfiguration verschließt der Stopfen
2 die Flasche6 hermetisch, denn die Kanäle sind durch die Innenwand24 des Halses4 verschlossen, und die Rippen32 sind in die Rillen18 , welche sie gebildet haben, eingelassen. - Wenn der Stopfen
2 wie in2 dargestellt teilweise aus dem Hals4 entfernt wird und die Enden22 der Rillen18 im Freien sind, steht das Innere der Flasche6 mit dem Äußeren in Verbindung, und die unter Druck in der Flasche6 enthaltenen Gase werden freigesetzt. - Sobald die Gase freigesetzt sind, wirkt keine Kraft mehr auf den Stopfen
2 ein, um sein Auswerfen zu verursachen, und der Hals4 wird durch manuelles Herausziehen des Stopfens2 freigegeben. - Oben wurde das Herstellen von zwei Rillen
18 in dem Stopfen mittels zweier Rippen32 beschrieben, natürlich könnten aber zusätzliche Rillen durch zusätzliche Rippen hergestellt werden oder eine einzige Rippe könnte nur eine einzige Rille herstellen. - Vorteilhafterweise weisen die Rippen
32 , wie in1 ,2 und3 dargestellt, eine halb kegelstumpfförmige Form auf, die sich über eine Länge zwischen 10 und 20 mm erstreckt, wobei die Basis des Kegels einen Durchmesser zwischen 2 und 5 mm aufweist, und dessen Spitze zum oberen Ende der Flasche6 zeigt. Das vertikale Bewegen des Stopfens2 in dem Hals4 zum oberen Ende des Halses4 setzt daher zumindest einen Teil des Kanals, den die Rippe32 gebildet hat, über seine ganze Länge frei, was ein Austreten der Gase gestattet, wenn das obere Ende des Kanals im Freien ist. - Man versteht, daß die abgeschrägten Rippen
32 auch komplementäre abgeschrägte Rillen18 einprägen. Sobald die Rillen18 daher längs in Bezug zu den Rippen32 verschoben werden, bildet sich daher ein freier Raum zwischen Rippe und Rille. Über diesen Raum können die Gase der Flasche austreten. - Man versteht daher, daß, wenn die Rippen mit dem Rand des Halses bündig sind, auch die Rillen bündig sind, und daß das geringste Entfernen des Stopfens das Innere und das Äußere der Flasche kommunizieren läßt und die Gase austreten können. Der Schub der Gase ist nun jedoch erforderlich, um den Stopfen mindestens im wesentlichen aus dem Hals, in den er fest eingelassen ist, zu ziehen.
- Die Entfernung, die daher das obere Ende der Rillen vom Rand des Halses trennt, reicht, um diese Hürde zu vermeiden.
- Ferner muß die Position der Rippen derart sein, daß sich die in die Außenwand des Stopfens
2 geprägte Verformung bis zu der Wand17 der Scheibe16 verlängert, damit die Rille18 in diese Wand17 mündet. - Wenn nämlich die Rippe
32 völlig durch das untere Ende10 des Stopfens2 bedeckt wäre, würde die durch die Rippe geprägte Rille einerseits nicht in die Wand17 der Scheibe16 münden, und es wäre daher ungeachtet der Position des Stopfens2 im Hals4 kein Austreten von Gasen möglich, und andererseits würde das untere Ende der Rippe einen Anschlag bilden, der das Entfernen des Stopfens2 bremsen könnte. - Gemäß einer besonderen Ausführungsform hat die Rippe
32 keine kegelstumpfförmige Form sondern eine konstante Stärke; der Kanal wird von der Rippe32 erst so freigelegt, daß das Austreten der Gase erlaubt wird, wenn der Stopfen2 komplett aus dem Abschnitt der Innenwand24 des Halses4 , auf dem die Rippe32 befestigt ist, entfernt wird. - Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsform können die Rippen
32 im Laufe der Herstellung der Flasche geformt werden, um fester Bestandteil des Halses4 der Flasche6 zu sein. - Vorteilhafterweise sind die Rippen fester Bestandteil eines Druckreifs, der sich gegen die Innenwand
24 des Halses4 im oberen Ende des Halses legt. Der Druckreif wird aus geformtem Kunststoff hergestellt und weist Ränder auf, um ihn an der Außenwand des oberen Teils des Halses zu befestigen. - Zum Verschließen legt man zuerst den Druckreif in den oberen Teil des Halses
4 , danach drückt man den Stopfen herkömmlich in den Hals.
Claims (12)
- Verfahren zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft für Flaschen für sprudelnde Weine des Typs Champagner, wobei der Stopfen (2 ) eine Basis, die einen Teil der Innenwand (17 ) der Flasche (6 ) bilden kann, und eine Außenwand (30 ), die sich an die Innenwand (24 ) des Halses (4 ) legen kann, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt: – Längsverformen mindestens eines Teils der Außenwand (30 ) des Stopfens (2 ) bis zu seiner Basis beim Schließen der Flasche (6 ), so daß mindestens eine Rille (18 ,33 ) entsteht, die in dem Stopfen einen Kanal bildet, wobei ein erstes Ende (20 ) des Kanals in einen Abschnitt des Teils der Innenwand (17 ) mündet, und ein zweites Ende (22 ) des Kanals in die Außenwand des Stopfens (2 ) mündet, und – Aufrechterhalten der Längsverformung während der Verschlußzeit der Flasche (6 ) durch den Stopfen (2 ), so daß die Rille (18 ,33 ), die den Kanal bildet, während des teilweisen Öffnens der Flasche (6 ) bestehen bleibt, wodurch das zweite Ende (22 ) des Kanals, das zum Äußeren der Flasche (6 ) mündet, das Innere der Flasche (6 ) mit dem Äußeren verbindet. - Verfahren zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verschließen der Flasche mindestens einen Abschnitt der Außenwand (30 ) des Stopfens (2 ) bis zu seiner Basis in Längsrichtung verformt, so daß mindestens eine Längsrille (18 ,33 ), die im Stopfen (2 ) einen Kanal bildet, entsteht. - Verfahren zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man mindestens einen Teil der Außenwand (30 ) des Stopfens (2 ) beim Verschließen der Flasche (6 ) bis zu seiner Basis gemäß einer zunehmenden Verformung der Wand (30 ) bis zur Basis in Längsrichtung verformt, wodurch das Entfernen des Stopfens (2 ) aus dem Hals (4 ) parallel gerichtet zur Verformung teilweise die Rille (18 ,33 ), die einen Kanal bildet, freilegt. - Verfahren zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verschließen der Flasche (6 ) mindestens einen Teil der Außenwand (30 ) des Stopfens (2 ) bis zu seiner Basis gemäß einer halb kegelstumpfförmigen Verformung in Längsrichtung verformt. - Verfahren zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man beim Verschließen der Flasche (6 ) mindestens einen Teil der Außenwand (30 ) des Stopfens (2 ) bis zu seiner Basis über eine Länge zwischen 10 und 20 mm in Längsrichtung verformt. - Vorrichtung, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft für eine Flasche für sprudelnde Weine des Typs Champagner bestimmt ist, wobei der Stopfen eine Basis, die einen Teil der Innenwand (17 ) der Flasche (6 ) bilden kann, und eine Außenwand, die sich an die Innenwand (24 ) des Halses (4 ) legen kann, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (6 ,4 ,32 ) umfaßt, die fest mit der Innenwand (24 ) des Halses (4 ) verbunden sind und sich bis in die Innenwand der Flasche (6 ) erstrecken, um zumindest einen Teil der Außenwand (30 ) des Stopfens (2 ) beim Verschließen der Flasche (6 ) längs zu verformen und um die Außenwand (30 ) während der Verschlußzeit der Flasche (6 ) durch den Stopfen (2 ) verformt zu halten, so daß mindestens eine Rille (18 ,33 ) entsteht, die in dem Stopfen (2 ) einen Kanal bildet, wobei ein erstes Ende (20 ) des Kanals in einen Abschnitt des Teils der Innenwand (17 ) mündet und ein zweites Ende (22 ) des Kanals in die Außenwand des Stopfens (2 ) mündet, wobei die Mittel so angeordnet sind, daß die Rille beim teilweisen Entfernen des Stopfens aus dem Hals freigelegt wird und daher der Durchtritt von Gas zwischen dem ersten und dem zweiten Ende des Kanals ermöglicht wird. - Vorrichtung, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft nach Anspruch 6 bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie folgendes umfaßt: – eine Flasche (6 ) die in einem Hals (4 ) endet, und – mindestens eine Rippe (32 ), die mit der Innenwand (24 ) des Halses (4 ) fest verbunden und vom oberen Rand des Halses (4 ) beabstandet ist, wobei die Rippe (32 ) senkrecht angeordnet ist und sich bis zur Innenwand der Flasche (6 ) erstreckt. - Vorrichtung, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft nach Anspruch 7 bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (6 ,4 ,32 ) zum Längsverformen mindestens eines Abschnitts der Außenwand (30 ) des Stopfens (2 ) und zum Aufrechterhalten der Verformung eine Rippe (32 ) umfassen, deren Querschnitt vom Hals (4 ) zur Innenwand der Flasche (6 ) zunimmt. - Vorrichtung, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft nach Anspruch 8 bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (32 ) eine halb kegelstumpfförmige Rippe darstellt. - Vorrichtung, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft nach einem der Ansprüche 7 bis 9 bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rippe (32 ) über eine Länge zwischen 10 und 20 mm erstreckt. - Vorrichtung, die zum Verformen eines Stopfens aus Kork (
2 ) natürlicher und/oder künstlicher Herkunft bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Rippe (32 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 10 fester Bestandteil eines Ringes ist, der sich gegen die Innenwand (24 ) des Halses (4 ) im oberen Ende des Halses (4 ) legt. - Behälter für sprudelnde Weine unter Druck des Typs Champagner, der eine Flasche umfaßt, die von einem Hals verlängert wird, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Vorrichtung umfaßt, die zum Verformen eines Stopfens (
2 ) aus Kork natürlicher und/oder künstlicher Herkunft erzielt nach einem der Ansprüche 7 bis 11 bestimmt ist, wobei der Hals der Flasche durch einen Stopfen (2 ) aus Kork natürlicher und/oder künstlicher Herkunft verschlossen ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0001642 | 2000-02-10 | ||
FR0001642A FR2804940B1 (fr) | 2000-02-10 | 2000-02-10 | Bouchon pour bouteilles a vins effervescents et procede de fabrication d'un tel bouchon |
PCT/FR2001/000382 WO2001058777A1 (fr) | 2000-02-10 | 2001-02-09 | Procede de fabrication d'un bouchon pour bouteilles a vins effervescents |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60105553D1 DE60105553D1 (de) | 2004-10-21 |
DE60105553T2 true DE60105553T2 (de) | 2005-09-29 |
Family
ID=8846841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60105553T Expired - Fee Related DE60105553T2 (de) | 2000-02-10 | 2001-02-09 | Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7063221B2 (de) |
EP (1) | EP1254060B1 (de) |
JP (1) | JP2003522684A (de) |
CN (1) | CN1398236A (de) |
AT (1) | ATE276155T1 (de) |
AU (1) | AU2001235640A1 (de) |
DE (1) | DE60105553T2 (de) |
ES (1) | ES2230274T3 (de) |
FR (1) | FR2804940B1 (de) |
RU (1) | RU2261206C2 (de) |
WO (1) | WO2001058777A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014018735A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Friedrich Helge Naffin | Flaschen-und Gefäßverschluß, mit konischem Außenrand-Einlaßteil |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7934614B2 (en) * | 2006-06-07 | 2011-05-03 | J. G. Finneran Associates, Inc. | Two-piece seal vial assembly |
CL2007002373A1 (es) * | 2006-08-17 | 2008-01-11 | Zork Pty Ltd | Un cierre de botella para botellas que contienen liquidos a alta presion,con el cierre teniendo una primera parte y una segunda parte,donde la primera parte tiene una porcion adaptada para recibir una porcion de una seccion superior de un cuello de botella,y una segunda parte que encaja sobre la primera parte. |
PT103591B (pt) * | 2006-10-17 | 2010-03-23 | Inst Superior Tecnico | Processo de produção de corpos cilíndricos de material compósito de cortiça, destinados à produção de rolhas para vinhos de pressão, bem como as rolhas produzidas por este processo |
US8333287B2 (en) * | 2009-04-21 | 2012-12-18 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Bottle neck with internal embossments and method manufacture |
ITTO20100386A1 (it) * | 2010-05-10 | 2010-08-09 | Fabrizio Mario Romanini | Tappo munito di terminale per la dispersione di gas |
ITTO20100385A1 (it) * | 2010-05-10 | 2010-08-09 | Fabrizio Mario Romanini | Tappo munito di coda per la dispersione di gas |
MY159567A (en) | 2010-05-31 | 2017-01-13 | Owens Brockway Glass Container | Glass container with internally threaded neck |
US10000405B2 (en) * | 2010-06-29 | 2018-06-19 | Owens-Brockway Glass Container Inc. | Stelvin/cork glass wine bottles |
CN103767781A (zh) * | 2012-10-23 | 2014-05-07 | 上海微创骨科医疗科技有限公司 | 用于接骨板的8字孔帽塞及包括8字孔帽塞的接骨板系统 |
US8807363B1 (en) * | 2013-05-19 | 2014-08-19 | James R. Gilliam | Wine cork having molded anti-taint barrier tip |
CN104309909A (zh) * | 2014-09-29 | 2015-01-28 | 中山环亚塑料包装有限公司 | 一种防盗内塞 |
WO2018004397A1 (ru) * | 2016-07-01 | 2018-01-04 | Общество С Ограниченной Ответственностью "Академия Экспертов Высших Водок" | Устройство для укупорки бутылок |
GB2593908B (en) * | 2020-04-08 | 2022-08-10 | Laffe Ltd | A receptacle |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US767947A (en) * | 1897-09-11 | 1904-08-16 | Harry C Blye | Bottle-stopper. |
US1419747A (en) * | 1921-02-10 | 1922-06-13 | Miller Albin | Bottle |
US1819279A (en) * | 1930-08-01 | 1931-08-18 | John F Coyle | Container |
US2370535A (en) * | 1942-07-24 | 1945-02-27 | Harrison Monroe | Bottle |
US2848130A (en) * | 1953-10-07 | 1958-08-19 | Duo Vent Vacuum Closure Compan | Pressure resistant closures |
FR1091050A (fr) * | 1953-10-13 | 1955-04-06 | Le Moulage De Prec | Perfectionnements aux bouchons et aux modes de bouchage des bouteilles |
FR1121397A (fr) * | 1955-03-28 | 1956-08-13 | Carpene Malvolti | Bouchon pour bouteilles de vin et liquides analogues |
FR1320949A (fr) * | 1962-02-06 | 1963-03-15 | Agglomeres Du Ct Les Aromes Du | Dispositif pour le bouchage d'une bouteille, d'un récipient ou analogues, et articles munis d'un dispositif de bouchage conforme à l'invention |
FR1424369A (fr) * | 1965-02-11 | 1966-01-07 | Extension De Boissons Alimenta | Bouchon |
US4076142A (en) * | 1977-01-19 | 1978-02-28 | Naz John F | Self-venting bottle closure |
US4192429A (en) * | 1978-03-02 | 1980-03-11 | Becton, Dickinson And Company | Vented vacuum tube and stopper |
EP0027780B1 (de) * | 1979-10-19 | 1985-01-09 | Paul Haller | Flasche |
US4401226A (en) * | 1982-01-27 | 1983-08-30 | The West Company | Venting closure assembly |
DE3916840A1 (de) * | 1988-09-21 | 1990-03-29 | Bernd Hansen | Ampulle |
US5203825A (en) * | 1991-06-07 | 1993-04-20 | Becton, Dickinson And Company | Capillary tube assembly including a vented cap |
DE4230645C2 (de) * | 1992-09-12 | 1996-03-07 | Bernd Hansen | Ampulle |
US5702018A (en) * | 1995-11-02 | 1997-12-30 | Montgomery; Donald C. | Positive seal fermentation lock for wine barrels |
JPH09315450A (ja) * | 1996-05-28 | 1997-12-09 | Koji Hirota | コルク栓キャップ |
DE29622403U1 (de) * | 1996-08-21 | 1997-03-06 | Nigge, Werner, Dr., 67655 Kaiserslautern | Druckablassende Sektflaschenstopfen |
DE29714031U1 (de) * | 1997-08-06 | 1997-10-23 | Busak + Shamban GmbH & Co, 70565 Stuttgart | Dichtungsventil |
DE29903375U1 (de) * | 1999-02-25 | 1999-05-12 | Brandl Monika | Sicherheits-Flaschenstopfen mit integrierter Druckentlastung direkt am Stopfen |
-
2000
- 2000-02-10 FR FR0001642A patent/FR2804940B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-02-09 AT AT01907748T patent/ATE276155T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-02-09 EP EP01907748A patent/EP1254060B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 JP JP2001558341A patent/JP2003522684A/ja active Pending
- 2001-02-09 US US10/203,489 patent/US7063221B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-09 ES ES01907748T patent/ES2230274T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-02-09 WO PCT/FR2001/000382 patent/WO2001058777A1/fr active IP Right Grant
- 2001-02-09 DE DE60105553T patent/DE60105553T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2001-02-09 AU AU2001235640A patent/AU2001235640A1/en not_active Abandoned
- 2001-02-09 RU RU2002121502/12A patent/RU2261206C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2001-02-09 CN CN01804739A patent/CN1398236A/zh active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014018735A1 (de) * | 2014-12-16 | 2016-06-16 | Friedrich Helge Naffin | Flaschen-und Gefäßverschluß, mit konischem Außenrand-Einlaßteil |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2002121502A (ru) | 2004-02-27 |
JP2003522684A (ja) | 2003-07-29 |
EP1254060A1 (de) | 2002-11-06 |
FR2804940A1 (fr) | 2001-08-17 |
WO2001058777A1 (fr) | 2001-08-16 |
EP1254060B1 (de) | 2004-09-15 |
FR2804940B1 (fr) | 2002-08-30 |
US20030019830A1 (en) | 2003-01-30 |
ES2230274T3 (es) | 2005-05-01 |
CN1398236A (zh) | 2003-02-19 |
DE60105553D1 (de) | 2004-10-21 |
US7063221B2 (en) | 2006-06-20 |
RU2261206C2 (ru) | 2005-09-27 |
AU2001235640A1 (en) | 2001-08-20 |
ATE276155T1 (de) | 2004-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60105553T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen | |
DE60010070T2 (de) | Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht | |
DE69725207T3 (de) | Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben | |
DE69100886T2 (de) | Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss. | |
DE3041972A1 (de) | Verschlusskappe und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE19705717A1 (de) | Kunststoffschraubverschluß | |
EP0458250B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entformung eines Garantiebands einer Verschlusskappe | |
DE1454905B2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Verschlußkappe aus thermoplastischem Kunststoff für Flaschen und dergleichen | |
DE69203161T2 (de) | Behälter mit elastischer Verschlussvorrichtung. | |
DE2844815C2 (de) | Flaschenverschluß, insbesondere Stopfenabdichtung für Flakons o.dgl. | |
CH373522A (de) | In einem Behälter mit Inhalt über wenigstens einem Teil desselben herausnehmbar angebrachte Einlage | |
EP0799772A1 (de) | Schraubverschlusskappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2425951C3 (de) | Einstückig ausgebildeter Sprühkopf für eine Aerosol-Druckdose und Form zu seiner Herstellung | |
DE2510257C2 (de) | Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz | |
DE29519635U1 (de) | Behälter mit Öffnungslasche | |
DE69603290T2 (de) | Zweiteilige spenderkappe mit garantieverschluss | |
DE69611462T2 (de) | Verschluss für eine flasche mit einer gashaltigen flüssigkeit | |
DE602005004940T2 (de) | Stopfen für eine flasche | |
DE19629148C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters | |
DE2459683A1 (de) | Verschluss fuer eine flasche oder dergleichen mit einem behaelter mit entfernbarem boden | |
EP3642127B1 (de) | Stöpsel zum verschliessen einer flasche, insbesondere zum verschliessen einer ein trübes getränk enthaltenden flasche | |
DE4000202C1 (en) | Bottle closure for carbonated drinks - has round cover section and cylindrical jacket section with deep drawn transition section in between | |
DE102010041163A1 (de) | Faltschachtel und Verschlusselement hierzu | |
DE2519384C3 (de) | Flaschenverschluß mit einem Deckel und einem Ring, der von einer Schließstellung in eine Freigabe-Stellung verschoben werden kann | |
DE2259799A1 (de) | Behaelterverschluss mit aufbruchsicherer vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HARWARDT NEUMANN MUELLER & PARTNER PATENTANWAELTE, 5 |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |