DE60103920T2 - Antistatischer schmierzusatz für ultrawenigschwefeldieseltreibstoffe - Google Patents
Antistatischer schmierzusatz für ultrawenigschwefeldieseltreibstoffe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60103920T2 DE60103920T2 DE60103920T DE60103920T DE60103920T2 DE 60103920 T2 DE60103920 T2 DE 60103920T2 DE 60103920 T DE60103920 T DE 60103920T DE 60103920 T DE60103920 T DE 60103920T DE 60103920 T2 DE60103920 T2 DE 60103920T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel
- composition according
- hydrocarbyl
- composition
- per million
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 title claims description 23
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 title description 18
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 55
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims abstract description 35
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims abstract description 35
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 claims abstract description 23
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 claims abstract description 23
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 claims abstract description 23
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 claims abstract description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 21
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims abstract description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 8
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 7
- 239000003784 tall oil Substances 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 4
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 3
- AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N propylenediamine Chemical class CC(N)CN AOHJOMMDDJHIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N Linoleic acid Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-HZJYTTRNSA-N 0.000 claims description 2
- 125000005263 alkylenediamine group Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000020778 linoleic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 2
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 claims description 2
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 claims 1
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N linoleic acid Natural products CCCCC\C=C/C\C=C\CCCCCCCC(O)=O OYHQOLUKZRVURQ-IXWMQOLASA-N 0.000 claims 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 31
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 24
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 17
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 7
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 7
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 4
- -1 demulsifier Substances 0.000 description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 4
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 4
- 102100028100 Activating signal cointegrator 1 Human genes 0.000 description 3
- 101710089542 Activating signal cointegrator 1 Proteins 0.000 description 3
- 102100022929 Nuclear receptor coactivator 6 Human genes 0.000 description 3
- 101710115514 Nuclear receptor coactivator 6 Proteins 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 3
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000009760 electrical discharge machining Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 239000013020 final formulation Substances 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 231100000241 scar Toxicity 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N trimethylenediamine Chemical compound NCCCN XFNJVJPLKCPIBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 1,2-di-(9Z-octadecenoyl)glycerol Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OCC(CO)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC AFSHUZFNMVJNKX-LLWMBOQKSA-N 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 1-oleoylglycerol Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OCC(O)CO RZRNAYUHWVFMIP-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000441 X-ray spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 1
- SCJNCDSAIRBRIA-DOFZRALJSA-N arachidonyl-2'-chloroethylamide Chemical compound CCCCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCC(=O)NCCCl SCJNCDSAIRBRIA-DOFZRALJSA-N 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000003225 biodiesel Substances 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 239000010779 crude oil Substances 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009795 derivation Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 239000006280 diesel fuel additive Substances 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 230000003467 diminishing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010696 ester oil Substances 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N glycerol monolinoleate Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(=O)OC[C@H](O)CO RZRNAYUHWVFMIP-HXUWFJFHSA-N 0.000 description 1
- 150000002314 glycerols Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002390 heteroarenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 230000002757 inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000013383 initial experiment Methods 0.000 description 1
- 238000013101 initial test Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical group 0.000 description 1
- 125000000018 nitroso group Chemical group N(=O)* 0.000 description 1
- 235000021313 oleic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 239000003209 petroleum derivative Substances 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000011120 smear test Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 238000007655 standard test method Methods 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical group [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/08—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving lubricity; for reducing wear
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1691—Hydrocarbons petroleum waxes, mineral waxes; paraffines; alkylation products; Friedel-Crafts condensation products; petroleum resins; modified waxes (oxidised)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1817—Compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1826—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms poly-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1852—Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1857—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1881—Carboxylic acids; metal salts thereof carboxylic group attached to an aliphatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/188—Carboxylic acids; metal salts thereof
- C10L1/1888—Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/19—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
- C10L1/191—Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters of di- or polyhydroxyalcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/2222—(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die Erfindung betrifft verbesserte Kraftstoffzusammensetzungen mit niedrigem Schwefelgehalt, die eine verminderte statische Aufladung und gute Schmierfähigkeit aufweisen.
- Als eine Folge der Raffinationsverfahren, die zur Verminderung des Dieselschwefel- und -aromatengehalts verwendet werden, benötigt die Mehrheit von Dieselkraftstoffen mit ultraniedrigem Schwefelgehalt (maximal 50 ppm w/w Schwefel), die gegenwärtig vertrieben werden, eine Behandlung mit einem Zusatz, um die Schmierfähigkeit wieder herzustellen. Eine weitere Folge der Schwefelentfernung von dem Kraftstoff ist eine Verminderung seiner elektrischen Leitfähigkeit. Der höhergradig isolierende Charakter des Kraftstoffs mit ultraniedrigem Schwefelgehalt stellt ein zusätzliches Risiko für Refiner, Ölfirmen und gleichsam Verbraucher aufgrund des möglichen Ausbildens von hohen statischen Ladungen dar. Ein statisches Aufladen kann während Pumpvorgängen auftreten. Bei solchen Vorgängen kann der Fluss einer Flüssigkeit mit niedriger Leitfähigkeit durch Röhren und Filter zusammen mit dem Platzen einer Flüssigkeitssäule und Spritzen während eines Tankbefüllens bei hoher Geschwindigkeit zu einem statischen Aufladen führen. Ein solches statisches Aufladen kann zu einer Funkenerosion mit einem katastrophalen Potential bei hochgradig entzündlichen Umgebungen führen.
- Die Ableitung von statischer Ladung durch z. B. die Zugabe eines leitfähigkeitsverbessernden Additivs zu dem Kraftstoff wird eine zunehmend wichtige Aufgabe, da Dieselschwefelmengen stufenweise vermindert werden. Ein Feldexperiment zeigte, dass das Leitfähigkeitsadditiv eine verbesserte Leitfähigkeit innerhalb des Kraftstoffs bereitstellen sollte, um die Ausbildung einer statischen Ladung zu vermeiden, und keine ungewünschten Nebenwirkungen aufweisen sollte. Solche Nebenwirkungen können umfassen: Vermindern der Eigenschaften des Grundkraftstoffs, Wechselwirken mit Kurbelgehäuseschmierölen und Vermindern des Leistungsvorteils von Schmier- oder anderen Kraftstoffadditiven.
- Der weltweite legislative Druck zur Verminderung von Automobilemissionen führte zu einer weit verbreiteten Verminderung von Schwefelmengen in Dieselkraftstoffen. Es wurde gezeigt, dass der in Dieselkraftstoffen vorhandene Schwefel mehrere nachteilige Folgen für die Umwelt aufweist.
- Um die Emissions- und Kraftstoffwirksamkeitsziele zu erfüllen, untersuchen die Hersteller von Originalautomobilausrüstung die Verwendung von NOx-Fallen, Partikelfallen und Direkteinspritzungsverfahren. Solche Fallen- und Katalysatorsysteme neigen dazu, Schwefel nicht zu tolerieren, und folglich wurde eine weitere Kategorie für einen Dieselkraftstoff für Märkte mit erweiterten Erfordernissen für eine Emissionssteuerung eingeführt. Diese neue Dieselkategorie wird verwendet, um die saubersten Verbrennungskraftstoffe zu definieren, die benötigt werden, um anspruchsvolle zu verwendende Nachbehandlungstechnologien zu ermöglichen. Der neue "Dieselkraftstoff der Kategorie 4" spezifiziert "schwefelfreien" Diesel (maximal 5–10 ppm) (Reference World-Wide Fuel Charter, April 2000, herausgegeben von ACEA, Alliance of Automobile Manufacturers, EMA und JAMA). Dies ist die benötigte Spezifikation, um eine Einhaltung der Emissionserfordernisse über die gesamte verwendbare Lebenszeit dieser neuesten technologischen Generation von Fahrzeugen sicherzustellen. Kraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt und ultraniedrigem Schwefelgehalt werden auch zunehmend für herkömmliche Dieselmotoren benötigt, da Regierungen eine weitere Gesetzgebung zur Verminderung des Partikelgehalts einbringen.
- Eine primäre Folge der Entfernung von Schwefel aus Kraftstoffen ist die Entfernung von vielen natürlichen Schmiereigenschaften des Kraftstoffs. Als eine sekundäre Folge werden die Mengen von leitenden Spezies wie Aromaten und Heteroaromaten während eines Hydrodesulfurierungsverfahrens bei der Raffination vermindert. Mit Zunahme der Konzentration an leitenden Spezies in einem Kraftstoff nehmen allgemein sowohl die elektrische Leitfähigkeit als auch das Potential einer statischen Aufladung zu. Dies setzt sich fort, bis ein maximales Aufladungspotential erreicht ist. Da die Leitfähigkeit über diesen kritischen Wert weiter ansteigt, wird die Aufladungswirkung durch Ableitung durch den Kraftstoff verbessert und die Funkenerosionsneigung wird vermindert. Ein statisches Aufladen ist daher am signifikantesten bei Kraftstoffen mit einer Leitfähigkeit um oder unter dem vorstehend beschriebenen kritischen Wert.
- Die möglicherweise katastrophalen Probleme, die mit statischem Aufladen bei Kraftstoffpumpanwendungen in Verbindung stehen, wurden zuerst in der Düsenflugzeugindustrie in Angriff genommen, bei der die notwendigen hohen Pumpgeschwindigkeiten des Kraftstoffs mit niedrigem Schwefelgehalt (UK-Durchschnitt von 400 ppm w/w) zu einem unvermeidbaren statischen Aufladen führten. Das Problem einer statischen Aufladung ist derart, dass die Standardspezifikationen für Düsenflugzeugkraftstoffe den Zusatz eines Additivs zum Erhöhen ihrer Leitfähigkeit umfassen. Gewöhnlich wird mit einem Industriestandard-spezifizierten Additiv bei einer Menge von ~2 ppm w/w behandelt. Das Minimal-Leitfähigkeitserfordernis für Düsenflugzeugkerosin wird allgemein als 50 Picosiemens m–1 angegeben.
- In Dieselanwendungen war das Vorhandensein von hohen Konzentrationen an schwefelhaltigen Molekülen (> 500 ppm) ausreichend, um eine signifikante intrinsische Leitfähigkeit derart zu ergeben, dass Probleme einer statischen Aufladung kein Problem waren. Jedoch, als Schwefelmengen in Diesel vermindert wurden, erhöhte sich das Risiko einer statischen Aufladung während Pumpvorgängen signifikant. Dies führte zu mehreren Berichten von Tanklasterexplosionen in Europa nach der Einführung von Diesel mit ultraniedrigem Schwefelgehalt (ULSD) trotz der Verwendung von Erdungsanschlüssen. Diese Zwischenfälle waren spezifisch auf durch statische Aufladung induzierte Funkenentzündung von Kraftstoffdampf während Kraftstoffübertragungsvorgängen zurückzuführen.
- Zunehmend wird die Zugabe von Schmieradditiven zu Diesel bei der Raffinerie bewirkt. Es ist daher wünschenswert, die Schmier- und Leitfähigkeitsprobleme, die mit ULSD verbunden sind, mit einer einzigen Additiveinheit anzugehen.
- Die Öl- und Additivindustrien entwickelten eine große Reihe von Tests, um die Unschädlichkeitsleistung von Additiveinheiten und -komponenten zu bewerten. Erfindungsgemäß wird eine neue Schmier-/antistatische Additiveinheit bereitgestellt, die zum Erfüllen der Erfordernisse von ULSD-Kraftstoff geeignet ist.
- Die erfindungsgemäßen Additiveinheiten stellen einen Schutz gegen die Ausbildung von statischer Ladung ohne signifikante unerwünschte Wirkungen auf die Kraftstoff- oder Schmieradditivleistung bereit. Die Möglichkeit einer Wechselwirkung zwischen antistatischen Additiven und typischen Schmiereinheiten und der sich ergebende mögliche Einfluss auf eine Produktleistung und schließlich auf eine Kraftstoffqualität werden minimiert.
- Verschiedene Schmieradditive sind bekannt. Die
US-PS 5,833,722 , Davies et al., 10. November 1998, beschreibt ein Verbessern der Schmierfähigkeit von Kraftstoffen mit niedrigem Schwefelgehalt durch Einbau eines schmierverbessernden Additivs wie eines Carbonsäureesters zusammen mit einer Stickstoffverbindung, die eine oder mehrere Substituenten der Formel >NR13 trägt, worin R13 eine Hydrocarbylgruppe mit 8 bis 40 Kohlenstoffatomen darstellt. Die europäische Patentanmeldung 798 364, 1. Oktober 1997, beschreibt ein Dieselkraftstoffadditiv, umfassend ein Salz einer Carbonsäure und eines aliphatischen Amins oder ein Amid, das durch Dehydratisierungskondensation davon erhalten wird. Das Additiv vermindert die Menge an Ablagerungen und verbessert die Schmierfähigkeit des Kraftstoffs. Es soll auch Antiverschleißeigenschaft an den Dieselkraftstoff mit niedrigem Schwefelgehalt verleihen. - ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Erfindungsgemäß wird eine Kraftstoffzusammensetzung, die verbesserte antistatische Eigenschaften aufweist, bereitgestellt, umfassend:
einen flüssigen Kraftstoff, der weniger als 500 Gewichtsteile pro Million Schwefel enthält,
0,001 bis 1 Gewichtsteil pro Million mindestens eines Hydrocarbylmonoamins oder N-Hydrocarbyl-substituierten Poly(alkylenamins) und
10 bis 500 Gewichtsteile pro Million mindestens einer Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eines Esters davon mit einem Alkohol oder Polyol mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen. - GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen werden nachstehend durch nichtbegrenzende Veranschaulichung beschrieben.
- Die erfindungsgemäße Kraftstoffkomponente ist ein flüssiger Kraftstoff wie ein Kohlenwasserstoffkraftstoff, obwohl alkoholhaltige Kraftstoffe und natürliche Esterölkraftstoffe auch umfasst sind. Der Kraftstoff ist vorzugsweise ein Dieselkraftstoff. Die Dieselkraftstoffe, die erfindungsgemäß verwendbar sind, können ein jeglicher Dieselkraftstoff sein. Der Dieselkraftstoff macht typischerweise den Hauptanteil (mindestens etwa 90 Gew.-% und in einer Ausführungsform mindestens etwa 95 Gew.-%) der erfindungsgemäßen Dieselkraftstoffzusammensetzung aus. Der Dieselkraftstoff umfasst diejenigen, die durch die ASTM-Spezifikation D396 definiert sind. Ein jeglicher Kraftstoff mit einem Siedebereich und einer Viskosität, die für eine Verwendung in einem Motor des Dieseltyps geeignet sind, kann verwendet werden. Diese Kraftstoffe weisen typischerweise eine Temperatur bei einem 90%igen Destillationspunkt von 300 bis 390°C und in einer Ausführungsform 330 bis 350°C auf. Die Viskosität von Dieselkraftstoffen reicht typischerweise von 1,3 bis 24 mm2/s (Centistokes) bei 40°C. Die Dieselkraftstoffe können als eine jegliche der Güten Nr. 1-D, 2-D oder 4-D klassifiziert werden, wie in ASTM D 975 mit dem Titel "Standard Specification for Diesel Fuel Oils" spezifiziert. Diese Dieselkraftstoffe können Alkohole und Ester enthalten.
- Die erfindungsgemäßen Kraftstoffe sind Kraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt oder schwefelfreie Kraftstoffe. Diese enthalten weniger als 500 oder 400 Teile pro Million Schwefel, vorzugsweise weniger als 200 oder 100 Teile pro Million. Die bevorzugten Kraftstoffe mit ultraniedrigem Schwefelgehalt enthalten weniger als 70 ppm, 50 ppm oder 40 ppm Schwefel und mehr bevorzugt weniger als 30 oder 20 Teile pro Million. Die so genannten schwefelfreien Kraftstoffe enthalten weniger als 10 oder 5 ppm oder sogar 1 ppm Schwefel. Der Schwefelgehalt kann durch das Testverfahren bestimmt werden, das in ASTM D 2622-87 mit dem Titel "Standard Test Method for Sulfur in Petroleum Products by X-Ray Spectrometry" spezifiziert ist.
- Die erfindungsgemäßen Dieselkraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt umfassen diejenigen, die durch Verfahren wie der Hydrodesulfurierung der Dieselkraftstofffraktion (die durch die atmosphärische Destillation von Rohöl erhalten wird) bei einer hohen Reaktionstemperatur unter einem hohen Wasserstoffpartialdruck oder unter Verwendung eines hochgradig aktiven Hydrodesulfurierungskatalysators erhalten werden, aber das Desulfurierungsverfahren ist nicht spezifisch begrenzt. Zusätzlich umfassen die erfindungsgemäßen Kraftstoffe mit niedrigem Schwefelgehalt Kraftstoffe, die aus Komponenten mit niedrigem Schwefelgehalt gemischt sind, "Biodiesel"-Kraftstoffe und Kraftstoffe, die aus verschiedenen Gas-zu-Flüssigkeits-Verfahren abstammen.
- Ein Leitfähigkeitstesten von Kraftstoffproben erfolgt gemäß ASTM 2624 unter Verwendung eines EmceeTM-Digital-Leitfähigkeitsmessgeräts (Modell 1152), das einen Bereich von 0–2000 Picosiemens m–1 (pSm–1) aufweist. Das Instrument ist selbstkalibrierend und nullabgleichend und wird gemäß dem Verwenderhandbuch und Experimentierverfahren verwendet. Alle Leitfähigkeitswerte werden innerhalb des Temperaturbereichs von 17,3 bis 20,8°C gemessen. Alle Leitfähigkeitsmessungen sind in Picosiemens m–1 angegeben, die auch als CU oder Leitfähigkeitseinheiten bekannt sind.
- Die Variationen der Leitfähigkeit aufgrund der Konzentration und Art einer antistatischen Komponente (ASC) wird auf zwei Wegen bewertet. Anfangsexperimente erfolgen, in denen eine Leistung der einzelnen Komponenten alleine in dem additivfreien ULSD getestet wird. Diese Tests werden ohne die erfindungsgemäßen Schmieradditive abgeschlossen, um die Hauptfunktion und -leistung der Testkomponenten zu bewerten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
- In Tabelle 1 sind die Komponenten 1 und 2 käufliche antistatische Additivzusammensetzungen, die als ToladTM 3511 bzw. ToladTM 3512 erhältlich sind. Es wird angenommen, dass Komponente 1 eine Formulierung von 1–5% N-Alkylpropylendiamin zusammen mit 1–5% Ethandiol, 10–30% 2-Butoxyethanol und 30–60% leichtem aromatischem Lösungsmittelnaphtha ist. Es wird angenommen, dass Komponente 2 eine Formulierung von 1–5% Cocoalkylamin zusammen mit 1–5% Ethandiol, 5–10% Methylisobutylketon, 10–30% 2-Butoxyethanol und 30–60% Alkylbenzolen (C9-C10) ist.
- Es wird festgestellt, dass die Leitfähigkeit des ULSD signifikant unter diejenige fällt, die für Düsenflugzeugkraftstoffanwendungen (50 Picosiemens m–1) benötigt wird, und dass sie als solche zu Ableitungsproblemen von statischer Ladung während einer Übertragung führen kann. Jede ASC erhöht eventuell die Kraftstoffleitfähigkeit auf annehmbare Niveaus. Weitere Tests erfolgen, in denen die käuflichen antistatischen Komponenten 1 und 2 zusammen mit den erfindungsgemäßen Schmiereinheiten (LP) in ULSD verwendet werden. Die Schmiereinheiten werden ausgewählt, um diejenigen darzustellen, die eine Vielzahl von Leis tungsniveaus in dem Diesel-HFRR-Schmiertest (nachstehend beschrieben) bereitstellen.
- Die Schmiereinheit wird an die Formulierung 10 bis 500 Gewichtsteile pro Million, vorzugsweise 20 bis 300 ppm und mehr bevorzugt 25 bis 210 ppm mindestens einer Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eines Esters davon mit einem Alkohol oder Polyol mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen zuführen. Die Fettsäure kann ein Gemisch von Fettsäuren sein und vorzugsweise enthält sie durchschnittlich 16 bis 20 Kohlenstoffatome, d. h. etwa 18 Kohlenstoffatome. Die Fettsäure oder -säuren können lineare oder verzweigte und gesättigte oder ungesättigte Säuren sein. Ein Beispiel für ein geeignetes käufliches Säurematerial ist Tallölfettsäure, von dem angenommen wird, dass es ein Gemisch von vorherrschend Öl- und Linolsäuren ist. Beispiele für Ester umfassen Methyl- und Ethylester und Glycerinester wie Glycerinmonooleat und -dioleat.
- Drei Schmiereinheiten werden als beispielhaft dargestellt.
- LP-A ist eine Zusammensetzung von mehr als 60 Gew.-% Tallölfettsäure (TOFA) zusammen mit Lösungsmittel, Korrosionsinhibitor und Demulgator.
- LP-B ist eine Zusammensetzung aus 15–40% Tallölfettsäure zusammen mit Antioxidationsmittel, Korrosionsinhibitor und Lösungsmitteln.
- LP-C ist eine weitere Zusammensetzung aus 15–40% Tallölfettsäure zusammen mit Antioxidationsmittel, Korrosionsinhibitor, Dispergiermittel, Demulgator, Antischaummittel und Lösungsmitteln.
- Die Testergebnisse von Zusammensetzungen, die diese Schmiereinheiten (dargestellt als Menge an Tallölfettsäure ["TOFA"]) enthalten, sind in Tabelle 2 angegeben.
- LP-A weist einen geringen Einfluss auf die Leitfähigkeit des ULSD ohne eine antistatische Zusammensetzung auf. Die Reaktion auf jede ASC ist ähnlich zu derjenigen, die bei den Anfangstests mit ULSD allein festgestellt wurde, ist aber in jedem Fall gemäßigt.
- In dem Fall von LP-B ist die Leitfähigkeit des ULSD ohne eine antistatische Zusammensetzung bei Einbau der LP leicht erhöht. Die Reaktion des sich ergebenden ULSD mit Additiv auf die antistatischen Additive steht im Gegensatz zu derjenigen, die für den gleichen ULSD festgestellt wird, wenn er mit LP-A behandelt wird. Mit LP-B sind ASC-1 und ASC-2 beim Erhöhen der Leitfähigkeit des ULSD bei den gegebenen Behandlungsmengen wirksam. Ein Vergleich zwischen der Leitfähigkeit des ULSD und des mit LP-B behandelten ULSD, wenn beide mit ASC-1 und ASC-2 bei 2 ppm behandelt werden, zeigt, dass die Kombination von LP-B und den antistatischen Komponenten eine synergistische Wirkung auf eine Erhöhung der Leitfähigkeit aufweist.
- Die antistatische Zusammensetzung umfasst im Allgemeinen mindestens ein Hydrocarbylmonoamin oder N-Hydrocarbyl-substituiertes Poly(alkylenamin). Der Hydrocarbylsubstituent ist vorzugsweise eine Alkylgruppe, die linear, verzweigt oder cyclisch sein kann. Der Hydrocarbylsubstituent enthält ausreichend Kohlenstoffatome, um die Aminverbindung in geeigneten Kohlenwasserstofflösungsmitteln und Dieselkraftstoff löslich zu machen. Er enthält typischerweise 5 bis 20 oder vorzugsweise 8 bis 18 Kohlenstoffatome. Das Poly(alkylenamin) kann einen oder mehrere solcher Hydrocarbylsubstituenten bis maximal zu der Zahl an austauschbaren Wasserstoffatomen tragen, die ansonsten in dem Molekül vorhanden sein würden. Vorzugsweise ist ein solcher Substituent vorhanden.
- Die Kohlenwasserstoffgruppe kann auch Gemische von Alkylgruppen umfassen, die für natürlich vorkommende Materialien charakteristisch sind. Die Alkylgruppen können linear, verzweigt oder cyclisch sein und können gesättigt oder ungesättigt sein. In einer Ausführungsform ist das Hydrocarbylamin Cocoamin, von dem angenommen wird, dass es ein Gemisch von C8- bis C18-Aminen ist, einschließlich insbesondere C14- bis C18-Aminen.
- Das Poly(alkylenamin), das den Hydrocarbylsubstituenten trägt, kann 2 bis 6 Stickstoffatome enthalten. Es ist vorzugsweise ein Alkylendiamin, mehr bevorzugt ein Propylendiamin wie 1,3-Propylendiamin oder 1,2-Propylendiamin.
- Die wirksame Menge der aktiven antistatischen Chemikalie, die in einer gegebenen Formulierung bereitgestellt wird, wird sowohl von der Menge an zugesetzter antistatischer Zusammensetzung als auch der Menge an aktiver Chemikalie in dieser Zusammensetzung abhängen. Erfindungsgemäß beträgt die Menge an antistatischer Zusammensetzung am allgemeinsten 0,1 bis 5 Gewichtsteile pro Million, vorzugsweise 0,5 bis 4 Teile pro Million, mehr bevorzugt 1 bis 3 Teile pro Million. Da die Menge an aktiven Komponenten in ASC-1 und ASC-2 1 bis 5% beträgt, wird dies einer tatsächlichen Behandlungsmenge von 0,001 bis 0,25 oder sogar 1 Teil pro Million in einer breiten Ausführungsform entsprechen. Dementsprechend würden mehr bevorzugte Ausführungsformen Behandlungsmengen der aktiven Komponente von 0,005 bis 0,2 ppm, 0,01 bis 0,15 ppm, 0,02 bis 0,1 ppm und 0,04 bis 0,08 ppm widerspiegeln.
- Die wirksame Menge des Schmieradditivs wird in ähnlicher Weise sowohl von der Menge der zugesetzten Additivzusammensetzung als auch der Menge der aktiven Chemikalie in dieser Zusammensetzung abhängen. Erfindungsgemäß beträgt die Menge des Schmieradditivs, ausgedrückt als die Menge an aktiver Komponente (wie Tallölfettsäure), am allgemeinsten 10 bis 500 Gewichtsteile pro Million, vorzugsweise 20 oder 40 bis 300 ppm, 50 bis 250 ppm oder 60 bis 210 ppm.
- Erfindungsgemäß sind auch die antistatischen Additive und Schmieradditive in einer Konzentratform umfasst, die zu einem flüssigen Kraftstoff gegeben werden kann, um die vorstehend beschriebenen Gemische zu erhalten. Konzentrate sind bekannt und umfassen im Allgemeinen die aktiven chemischen Komponenten in einem Verdünnungsmittel oder Lösungsmittel in einer konzentratbildenden Menge. Das Verdünnungsmittel für eine Kraftstoffanwendung ist normalerweise ein verbrennbares Lösungsmittel. Dessen Menge wird den Rest des Konzentrats nach Berücksichtigen der antistatischen Formulierung, der Schmieradditivformulierungen und jeglicher anderer herkömmlicher Komponenten, die in dem Konzentrat vorhanden sein können, umfassen. Typischerweise wird ein Konzentrat zu einem Kraftstoff bei einer Menge von etwa 0,1% nach Gewicht oder nach Volumen gegeben. Dementsprechend kann die Konzentration der Komponenten innerhalb des Konzentrats etwa dreimal größer sein als in der endgültigen Kraftstoffzusammensetzung. Das heißt, die Menge des Hydrocarbylmonoamins oder N-Hydrocarbyl-substituierten Poly(alkylenamins) kann 1 bis 1000 Gewichtsteile pro Million betragen und die Menge der Fettsäure oder des Esters kann 1 bis 50 Gew.-% des Konzentrats betragen.
- Die meisten Dieselkraftstoffe, die eine Behandlung mit einem antistatischen Additiv benötigen, müssen auch mit einem Schmieradditiv behandelt werden. Eine Hauptbewertung von antistatischen Additiven muss daher die Untersuchung der Wirkung des antistatischen Additivs auf die Leistung von typischen Schmiereinheiten sein. In diesem Test wird die Wirkung der antistatischen Komponenten 1 und 2 auf die Leistung jeder der drei Schmiereinheiten A, B und C bewertet.
- Ein HFRR-Schmiertesten erfolgt gemäß dem Testverfahren CEC RF-06-A-96 unter Verwendung des gleichen additivfreien ULSD-Kraftstoffs, wie er bei dem Leitfähigkeitstest verwendet wird. Die antistatischen Formulierungen werden bei einer Konzentration einer oberen Behandlungsmenge von 2 ppm getestet. Die Menge der Schmiereinheit ist die gleiche wie bei dem Test für Tabelle 2. Die Ergebnisse dieses Tests sind in Tabelle 3 als berichtigte Verschleißkratzerdurchmesser (WSD) in μm angegeben. Die HFRR-Testvarianz beträgt etwa ±30 μm. Der europäische Standard für Dieselkraftstoff, EN590, spezifiziert einen Maximalwert für WSD von 460 μm.
- Der Zusatz einer jeden LP führt zu signifikanten Verbesserungen der Antiverschleißleistung des ULSD-Kraftstoffs, der ohne die Additivbehandlung den EN590-Standard nicht erfüllt.
- Wie hierin verwendet, wird der Begriff "Hydrocarbylsubstituent" oder "Hydrocarbylgruppe" in seiner herkömmlichen Bedeutung verwendet, die dem Fachmann bekannt ist. Insbesondere betrifft er eine Gruppe, die ein Kohlenstoffatom, das direkt an den Rest des Moleküls gebunden ist, und einen vorherrschenden Kohlenwasserstoffcharakter aufweist. Beispiele für Hydrocarbylgruppen umfassen:
Hydrocarbylsubstituenten, d. h. aliphatische (z. B. Alkyl- oder Alkenyl-), alicyclische (z. B. Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-) Substituenten und aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten als auch cyclische Substituenten, wobei der Ring durch einen weiteren Teil des Moleküls vervollständigt wird (z. B. bilden zwei Substituenten zusammen einen Ring),
substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. Substituenten mit Nicht-Kohlenwasserstoffgruppen, die im Zusammenhang mit der Erfindung den vorherrschenden Kohlenwasserstoffsubstituenten nicht verändern (z. B. Halogen-(insbesondere Chlor- und Fluor-), Hydroxy-, Alkoxy-, Mercapto-, Alkylmercapto-, Nitro-, Nitroso- und Sulfoxygruppen),
Heterosubstituenten, d. h. Substituenten, die, während sie einen vorherrschenden Kohlenwasserstoffcharakter im Zusammenhang mit der Erfindung aufweisen, von Kohlenstoffatomen verschiedene Atome in einem Ring oder einer Kette enthalten, der/die ansonsten aus Kohlenstoffatomen aufgebaut ist. Heteroatome umfassen Schwefel-, Sauerstoff-, Stickstoffatome und umfassen Substituenten wie Pyridyl-, Furyl-, Thienyl- und Imidazolylsubstituenten. Im Allgemeinen werden nicht mehr als zwei, vorzugsweise nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent für jeweils 10 Kohlenstoffatome in der Hydrocarbylgruppe vor handen sein. Typischerweise wird kein Nicht-Korlenwasserstoffsubstituent in der Hydrocarbylgruppe vorhanden sein. - Es ist bekannt, dass einige der vorstehend beschriebenen Materialien in der Endformulierung wechselwirken können, so dass die Komponenten der Endformulierung von denjenigen, die anfangs zugesetzt werden, verschieden sind. Zum Beispiel können Metallionen (von z. B. einem Detergenz) zu anderen sauren Stellen anderer Moleküle wandern. Die dadurch gebildeten Produkte, einschließlich der Produkte, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in ihrer beabsichtigten Verwendung gebildet werden, können einer einfachen Beschreibung nicht zugänglich sein. Nichtsdestotrotz sind alle solche Modifikationen und Reaktionsprodukte innerhalb des Umfangs der Erfindung eingeschlossen. Erfindungsgemäß ist diejenige Zusammensetzung eingeschlossen, die durch Mischen der vorstehend beschriebenen Komponenten hergestellt wird.
- Wenn nicht anders angegeben, soll jede Chemikalie oder Zusammensetzung, auf die hierin Bezug genommen wird, als ein Material von käuflicher Güte angesehen werden, das die Isomere, Nebenprodukte, Derivate und andere solche Materialien enthalten kann, von denen normalerweise verstanden wird, dass sie in der käuflichen Güte vorhanden sind. Jedoch wird die Menge einer jeden chemischen Komponente ausschließlich eines jeglichen Lösungsmittels oder Verdünnungsöls angegeben, das herkömmlich in dem käuflichen Material vorhanden sein kann, wenn nicht anders angegeben. Es soll verstanden werden, dass die oberen und unteren Mengen-, Bereichs- und Verhältnisgrenzen, die hierin angegeben sind, unabhängig kombiniert werden können.
Claims (21)
- Kraftstoffzusammensetzung, die verbesserte antistatische Eigenschaften aufweist, umfassend: (a) einen flüssigen Kraftstoff, der weniger als 500 Gewichtsteile pro Million Schwefel enthält, (b) 0,001 bis 1 Gewichtsteil pro Million mindestens eines Hydrocarbylmonoamins oder N-Hydrocarbyl-substituierten Poly(alkylenamins) und (c) 10 bis 500 Gewichtsteile pro Million mindestens einer Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eines Esters davon mit einem Alkohol oder Polyol mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff ein Dieselkraftstoff ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff weniger als 50 Teile pro Million Schwefel enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei der Kraftstoff weniger als 10 Teile pro Million Schwefel enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Material in (b) ein Hydrocarbylmonoamin ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Hydrocarbylmonoamin gemischte C8- bis C18-Alkylamine umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei das Hydrocarbylmonoamin Cocoalkylamin ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Material in (b) ein N-Hydrocarbyl-substituiertes Poly(alkylenamin) ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das N-Hydrocarbyl-substituierte Poly(alkylenamin) ein Alkyl-substituiertes Alkylendiamin ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 8, wobei das N-Hydrocarbyl-substituierte Poly(alkylenamin) ein Alkyl-substituiertes Propylendiamin ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Alkylgruppe 5 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei die Alkylgruppe 8 bis 18 Kohlenstoffatome enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge der Komponente (b) 0,01 bis 0,15 Gewichtsteile pro Million beträgt.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Fettsäure in (c) 14 bis 20 Kohlenstoffatome enthält.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Fettsäure eine ungesättigte Säure umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Fettsäure ein Gemisch aus Ölsäure und Linolsäure umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Fettsäure Tallölfettsäuren umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Fettsäure oder der Ester davon in (c) eine Fettsäure ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Menge der Komponente (c) 20 bis 300 Gewichtsteile pro Million beträgt.
- Zusammensetzung, die durch Mischen der Komponenten von Anspruch 1 hergestellt wird.
- Konzentrat, umfassend eine konzentratbildende Menge eines verbrennbaren Lösungsmittels und (b) 1 bis 1000 Gewichtsteile pro Million mindestens eines Hydrocarbylmonoamins oder N-Hydrocarbyl-substituierten Poly(alkylenamins) und (c) 1 bis 50 Gew.-% mindestens einer Fettsäure mit 8 bis 24 Kohlenstoffatomen oder eines Esters davon mit einem Alkohol oder Polyol mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US18995700P | 2000-03-16 | 2000-03-16 | |
US189957P | 2000-03-16 | ||
PCT/US2001/007612 WO2001088064A2 (en) | 2000-03-16 | 2001-03-08 | Anti-static lubricity additive for ultra-low sulfur diesel fuels |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60103920D1 DE60103920D1 (de) | 2004-07-22 |
DE60103920T2 true DE60103920T2 (de) | 2005-06-30 |
Family
ID=22699468
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60103920T Revoked DE60103920T2 (de) | 2000-03-16 | 2001-03-08 | Antistatischer schmierzusatz für ultrawenigschwefeldieseltreibstoffe |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6793695B2 (de) |
EP (1) | EP1328609B1 (de) |
AT (1) | ATE269384T1 (de) |
AU (2) | AU2001247349B2 (de) |
CA (1) | CA2403136A1 (de) |
DE (1) | DE60103920T2 (de) |
ES (1) | ES2222362T3 (de) |
WO (1) | WO2001088064A2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10136828B4 (de) * | 2001-07-27 | 2005-12-15 | Clariant Gmbh | Schmierverbessernde Additive mit verminderter Emulgierneigung für hochentschwefelte Brennstofföle |
FI122428B2 (fi) * | 2002-08-05 | 2016-10-10 | Arizona Chemical | Rasvahappokoostumus ja sen käyttö |
US7597725B2 (en) | 2002-10-04 | 2009-10-06 | Infineum International Ltd. | Additives and fuel oil compositions |
EP1408101A1 (de) * | 2002-10-04 | 2004-04-14 | Infineum International Limited | Additive und Brennstoffölzusammensetzungen |
US7841585B2 (en) | 2003-02-21 | 2010-11-30 | Shell Oil Company | Separation tray |
US7256162B2 (en) * | 2003-09-26 | 2007-08-14 | Arizona Chemical Company | Fatty acid esters and uses thereof |
EP1640438B1 (de) * | 2004-09-17 | 2017-08-30 | Infineum International Limited | Verbesserungen in Brennölen. |
CA2520174C (en) | 2004-09-17 | 2013-07-23 | Infineum International Limited | Additive composition for improving conductivity in fuel oils |
US20060130394A1 (en) * | 2004-12-22 | 2006-06-22 | Flint Hills Resources, L.P. | Performance diesel fuels and additives |
US8287608B2 (en) * | 2005-06-27 | 2012-10-16 | Afton Chemical Corporation | Lubricity additive for fuels |
FR2888248B1 (fr) * | 2005-07-05 | 2010-02-12 | Total France | Composition lubrifiante pour melange hydrocarbone et produits obtenus |
US7739968B2 (en) * | 2006-07-25 | 2010-06-22 | General Vortex Energy, Inc. | System, apparatus and method for combustion of metals and other fuels |
US7238728B1 (en) | 2006-08-11 | 2007-07-03 | Seymour Gary F | Commercial production of synthetic fuel from fiber system |
US8821594B2 (en) * | 2006-09-12 | 2014-09-02 | Innospec Fuel Specialities Llc | Synergistic additive composition for petroleum fuels |
WO2008033130A1 (en) * | 2006-09-12 | 2008-03-20 | Innospec Fuel Specialties Llc | Additive compositions for correcting overeatment of conductivity additives in petroleum fuels |
WO2008054368A2 (en) * | 2006-09-12 | 2008-05-08 | Innospec Fuel Specialties Llc | Synergistic additive composition for petroleum fuels |
US20100146845A1 (en) * | 2006-09-12 | 2010-06-17 | Innospec Fuel Special Ties Llc | Additive compositions for correcting overtreatment of conductivity additives in petroleum fuels |
US20080110080A1 (en) * | 2006-10-20 | 2008-05-15 | Claire Ansell | Method of formulating a fuel composition |
EP2084250A1 (de) | 2006-10-20 | 2009-08-05 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Kraftstoffzusammensetzungen |
EP1942175B1 (de) * | 2006-12-13 | 2012-09-26 | Infineum International Limited | Additivzusammensetzung |
US20080163542A1 (en) * | 2007-01-08 | 2008-07-10 | Innospec, Inc. | Synergistic fuel composition for enhancing fuel cold flow properties |
US20080256848A1 (en) * | 2007-04-19 | 2008-10-23 | Brennan Timothy J | Middle distillate fuels with a sustained conductivity benefit |
EP2171021B2 (de) | 2007-07-20 | 2024-09-04 | Innospec Limited | Verwendung eines leitfähigkeitsverbesserers in einer kohlenwasserstoffzusammensetzung |
US7867295B2 (en) * | 2007-08-29 | 2011-01-11 | Baker Hughes Incorporated | Branched carboxylic acids as fuel lubricity additives |
US20100005706A1 (en) | 2008-07-11 | 2010-01-14 | Innospec Fuel Specialties, LLC | Fuel composition with enhanced low temperature properties |
US20100107482A1 (en) * | 2008-11-06 | 2010-05-06 | Bennett Joshua J | Conductivity-improving additives for fuel |
US8262749B2 (en) | 2009-09-14 | 2012-09-11 | Baker Hughes Incorporated | No-sulfur fuel lubricity additive |
CN101892101B (zh) * | 2010-08-09 | 2013-01-30 | 北京斯伯乐科技发展有限公司 | 一种无灰型高效油品抗静电剂及其使用方法 |
GB201111799D0 (en) | 2011-07-08 | 2011-08-24 | Innospec Ltd | Improvements in fuels |
US9476005B1 (en) | 2013-05-24 | 2016-10-25 | Greyrock Energy, Inc. | High-performance diesel fuel lubricity additive |
BR112020000134A2 (pt) | 2017-07-06 | 2020-07-07 | Innospec Oil Field Chemicals Llc | método de redução da viscosidade de um óleo bruto, composição de óleo bruto e uso de um composto tensoativo |
US10738256B1 (en) * | 2017-12-22 | 2020-08-11 | TerSol, LLC | Fuel additive systems, compositions, and methods |
US11493274B2 (en) | 2019-12-04 | 2022-11-08 | Greyrock Technology, Llc | Process for the commercial production of high-quality catalyst materials |
US11149223B2 (en) | 2019-12-20 | 2021-10-19 | Indian Oil Corporation Limited | Lubricity and conductivity improver additive for ultra low sulfur diesel fuels |
US20240417638A1 (en) | 2021-03-20 | 2024-12-19 | Hindustan Petroleum Corporation Limited | Polyethyleneamine salts of sulphonyl oleic acid and dual functional hydrocarbon fuel additive composition thereof |
WO2023137323A1 (en) | 2022-01-13 | 2023-07-20 | Ecolab Usa Inc. | Antistatic fuel additives |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4302216A (en) | 1978-04-26 | 1981-11-24 | Standard Oil Company (Indiana) | Anti-static additives |
US4416668A (en) | 1978-10-25 | 1983-11-22 | Petrolite Corporation | Antistatic agents for organic liquids |
JP2706798B2 (ja) * | 1989-01-20 | 1998-01-28 | 三洋化成工業株式会社 | メタノール燃料油用添加剤 |
US5197997A (en) * | 1990-11-29 | 1993-03-30 | The Lubrizol Corporation | Composition for use in diesel powered vehicles |
JPH08134476A (ja) * | 1994-11-14 | 1996-05-28 | Cosmo Sogo Kenkyusho:Kk | 低硫黄分軽油組成物 |
US5968211A (en) * | 1995-12-22 | 1999-10-19 | Exxon Research And Engineering Co. | Gasoline additive concentrate |
JPH09255973A (ja) | 1996-03-25 | 1997-09-30 | Oronaito Japan Kk | 軽油添加剤及び軽油組成物 |
US6001141A (en) * | 1996-11-12 | 1999-12-14 | Ethyl Petroleum Additives, Ltd. | Fuel additive |
DE69902747T2 (de) * | 1998-01-13 | 2003-04-24 | Baker-Hughes Inc., Houston | Zusammensetzung und verfahren um die brennstoffschmiereigenshaft zu verbessern |
US5891203A (en) | 1998-01-20 | 1999-04-06 | Ethyl Corporation | Fuel lubricity from blends of a diethanolamine derivative and biodiesel |
US6136050A (en) | 1998-06-22 | 2000-10-24 | Tonen Corporation | Diesel fuel oil composition |
US6051039A (en) * | 1998-09-14 | 2000-04-18 | The Lubrizol Corporation | Diesel fuel compositions |
US5997593A (en) | 1998-12-22 | 1999-12-07 | Ethyl Corporation | Fuels with enhanced lubricity |
-
2001
- 2001-03-08 EP EP01920275A patent/EP1328609B1/de not_active Revoked
- 2001-03-08 WO PCT/US2001/007612 patent/WO2001088064A2/en active IP Right Grant
- 2001-03-08 CA CA002403136A patent/CA2403136A1/en not_active Abandoned
- 2001-03-08 US US10/220,229 patent/US6793695B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-08 AT AT01920275T patent/ATE269384T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-03-08 DE DE60103920T patent/DE60103920T2/de not_active Revoked
- 2001-03-08 ES ES01920275T patent/ES2222362T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-08 AU AU2001247349A patent/AU2001247349B2/en not_active Ceased
- 2001-03-08 AU AU4734901A patent/AU4734901A/xx active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2403136A1 (en) | 2001-11-22 |
US20040118033A1 (en) | 2004-06-24 |
US6793695B2 (en) | 2004-09-21 |
AU2001247349B2 (en) | 2004-12-02 |
WO2001088064A8 (en) | 2003-02-06 |
EP1328609A2 (de) | 2003-07-23 |
ES2222362T3 (es) | 2005-02-01 |
WO2001088064A3 (en) | 2003-04-17 |
WO2001088064A2 (en) | 2001-11-22 |
DE60103920D1 (de) | 2004-07-22 |
ATE269384T1 (de) | 2004-07-15 |
AU4734901A (en) | 2001-11-26 |
EP1328609B1 (de) | 2004-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60103920T2 (de) | Antistatischer schmierzusatz für ultrawenigschwefeldieseltreibstoffe | |
DE69915911T2 (de) | Durch Mischungen eines Diethanolaminderivats und Biodiesels verbesserte Brennstoffschmiereigenschaft | |
DE69709780T2 (de) | Zusatzkonzentrat für kraftstoffzusammensetzungen | |
DE60306250T2 (de) | Reibungsabänderungszusätze für Kraftstoffzusammensetzungen und Verfahren zu deren Verwendung | |
DE102013009151B4 (de) | Kraftstoffadditiv für verbesserte leistung bei motoren mit kraftstoffeinspritzung | |
DE69414246T2 (de) | Unverbleites flugzeugbenzin | |
DE69401576T2 (de) | Kraftstoffzusammensetzung | |
DE69829167T2 (de) | Treibstoffschmierzusatz | |
EP0289785B1 (de) | Verfahren zur Verhinderung oder Verminderung von Ablagerungen in Gemischaufbereitungssystemen von Motoren | |
DE3880047T2 (de) | Zusammensetzung eines zusatzes. | |
DE69415512T2 (de) | Dieselbrennstoff mit niedriger emission | |
KR101327965B1 (ko) | 탄화수소 혼합물용 윤활 조성물 및 이를 통해 얻은 제품 | |
DE69902747T2 (de) | Zusammensetzung und verfahren um die brennstoffschmiereigenshaft zu verbessern | |
DE19782068B4 (de) | Kraftstoffgemisch | |
DE69712633T2 (de) | Schmierzusatz enthaltende brennstoffzusammensetzung | |
AU2001247349A1 (en) | Anti-static lubricity additive ultra-low sulfur diesel fuels | |
JP2009542889A (ja) | 石油および再生可能燃料のブレンド用の安定剤組成物 | |
DE3826797A1 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen, die polycarbonsaeureester langkettiger alkohole enthalten | |
EP3420054B1 (de) | Kraftstoffadditiv zur reinigung eines verbrennungsmotors | |
DE102007008532A1 (de) | Kraftstoffschmierungsadditive | |
DE102013112821A1 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE69601701T3 (de) | Kraftstoffzusammensetzungen | |
DE102018133587B4 (de) | Kraftstoffadditiv-mischungen und kraftstoffe, die diese enthalten | |
DE60104098T2 (de) | Brennstoffzusammensetzung | |
EP1380633A1 (de) | Oxidationsstabilisierte ölige Flüssigkeiten auf Basis pflanzlicher oder tierischer Öle |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8331 | Complete revocation |