[go: up one dir, main page]

DE60103409T2 - Lösungsmittelfreies weichmacherresistentes elektrisches band auf pvc- basis - Google Patents

Lösungsmittelfreies weichmacherresistentes elektrisches band auf pvc- basis Download PDF

Info

Publication number
DE60103409T2
DE60103409T2 DE2001603409 DE60103409T DE60103409T2 DE 60103409 T2 DE60103409 T2 DE 60103409T2 DE 2001603409 DE2001603409 DE 2001603409 DE 60103409 T DE60103409 T DE 60103409T DE 60103409 T2 DE60103409 T2 DE 60103409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
primer
epoxidized
vinyl
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001603409
Other languages
English (en)
Other versions
DE60103409D1 (de
Inventor
Rafael Garcia-Ramirez
V. David MAHONEY
O. Steven WARD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60103409D1 publication Critical patent/DE60103409D1/de
Publication of DE60103409T2 publication Critical patent/DE60103409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/50Adhesives in the form of films or foils characterised by a primer layer between the carrier and the adhesive
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2423/00Presence of polyolefin
    • C09J2423/003Presence of polyolefin in the primer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2427/00Presence of halogenated polymer
    • C09J2427/006Presence of halogenated polymer in the substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2453/00Presence of block copolymer
    • C09J2453/003Presence of block copolymer in the primer coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2463/00Presence of epoxy resin
    • C09J2463/003Presence of epoxy resin in the primer coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/287Adhesive compositions including epoxy group or epoxy polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2852Adhesive compositions
    • Y10T428/2878Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
    • Y10T428/2883Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer of diene monomer [e.g., SBR, SIS, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer
    • Y10T428/3192Next to vinyl or vinylidene chloride polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft lösungsmittelfreie Klebemittel, die bei Anwendungen, die Isolierband aus Vinyl verlangen, nützlich sind. Diese Klebemittel und Klebebänder bieten eine hervorragende Bewahrung der Klebeeigenschaften und eine gute Haftung an dem weichmacherhaltigen Vinylträger.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Isolierbänder sowie Klebebänder und Klebebögen für andere Anwendungen, die ein Strecken verlangen, verwenden typischerweise ein Polyvinylchloridsubstrat (Vinyl), auf das das Klebemittel aufgetragen wird. Dieses Material bietet hervorragende mechanische Eigenschaften, wie Dehnung. Derartige Vinylmaterialien haben einen hohen Weichmacheranteil, wobei einige bis zu 60 % Weichmacher enthalten. Zu typischen Weichmachern gehören relativ niedermolekulare Öle, wie epoxidiertes Sojabohnenöl (ESO), epoxidiertes Leinöl (ELO), Diisononylphthalat (DNP), Diisooctylphthalat (DOP) und dergleichen.
  • Isolierbänder und -bögen aus Vinyl wurden traditionell durch Auftragen einer Primerschicht, wie Gitter auf Wasserbasis, auf das Vinyl hergestellt. Dieser Primer unterstützt die Isolierung des Vinyls und seiner Weichmacher von dem Klebemittel, wobei es gleichzeitig die nötige Haftung zwischen diesen beiden (grundsätzlich) inkompatiblen Schichten ermöglicht. Der Primer wird in einem Ofen getrocknet. Die Klebemittelschicht wird dann aus Lösung aufgetragen und im Ofen getrocknet. Derartige Überzugs- und Trockenvorgänge verlangen teure Öfen und Systeme zur Lösungsmittel-Rückgewinnung, um die Freisetzung von Lösungsmittel in die Umwelt zu verhin dern. Mit diesem Verfahren wird jedoch ein hochleistungsfähiges Erzeugnis produziert.
  • Es wäre ausgesprochen vorteilhaft, wenn ein solches Klebeband mit Vinylträger mittels eines lösungsmittelfreien Verfahrens hergestellt werden könnte, um die Umweltschutz- und Kostenaspekte, die mit einem Lösungsmittelverfahren verbunden sind, zu vermeiden. Herkömmliche lösungsmittelfreie Verfahren haben jedoch nur Klebebänder mit geringer Haftung zwischen Klebemittel und Vinylträger ergeben. Solche Bänder blättern unweigerlich an der Schnittstelle Klebemittel-Vinyl auf. Dies wird in erster Linie durch die Migration des Weichmachers aus dem Vinyl in das Klebemittel verursacht.
  • US-Patent Nr. 5,500,293 offenbart Klebemittel, die für die Verwendung in Isolierbändern aus Vinyl geeignet sind und eine Mischung aus Polyisopren-Homopolymer, einem Styrol-Isopren-Styrol-Copolymer, einem klebrig machenden Harz und einem Harz zur Verstärkung der Endblöcke umfasst.
  • Die Japanische Veröffentlichung Kokai Nr. 11-263947 offenbart die Migration von Weichmacher aus Vinylträgern zu Klebemittel und ein darauf folgendes Aufblättern. Das Dokument offenbart einen Primer, der 10 bis 150 Gew.-Teile einer aushärtbaren Verbindung und einen Initiator der Aushärtung umfasst. Insbesondere ist ein dreidimensionales Netz und ein Initiator der thermischen Polymerisation, das den Primer vollständig aushärtet und die Bewegung des Weichmachers verhindert, offenbart. Das Netz enthält eine Verbindung vom Acrylattyp, ein Urethan-Acrylat-Oligomer oder -Monomer, ein Epoxyacrylat und möglicherweise ein Polyesteracrylaturethan. Beispielhafte Aushärtinitiatoren sind organische Peroxidderivate und Polymerisationsinitiatoren vom Azotyp, die vorzugsweise zusammen mit einem Aminpolymerisationspromoter verwendet werden. Die Verwendung ei nes solchen Promoters ist ein Hinweis darauf, dass die Verbindungen aus Lösung aufgetragen werden.
  • Die Japanische Patentanmeldung 11-263946 offenbart einen Klebebogen mit einem Vinylsubstrat und einem darauf aufgebrachten Primer und einem Klebemittel, das auf den Primer laminiert ist. Der Primer weist eine UV-aushärtbare Verbindung und einen UV-aushärtbaren Initiator auf. Zu beispielhaften Verbindungen gehören Acrylate, Urethan-Acrylat-Oligomere oder -Monomere, Epoxyacrylate und Polyesteracrylaturethane.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Primer und ein einen Primer verwendendes Vinylband bereit, das kein Abblättern des Klebmittels von dem Träger zeigt, sondern vielmehr eine gute Haftung des Klebemittels mit dem Vinyl, und wobei das Klebemittel im Wesentlichen immun gegenüber Angriffen des Weichmachers aus dem Träger ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung stellt eine lösungsmittelfreie Primerschicht zur Verwendung für ein Klebeband mit einem weichmacherhaltigen Vinylsubstrat bereit. Insbesondere umfasst der Primer wenigstens ein epoxidiertes konjugiertes Dienmonomer, wie ein Polybutadienpolymer oder ein Styrol-Butadien-Copolymer, mit einer Mindestkonzentration an epoxidierten Einheiten von ungefähr 3 Prozent.
  • Die Erfindung stellt außerdem ein Klebeband bereit, das ohne die Verwendung von Lösungsmittel gebildet wird und einen Polyvinylchloridträger umfasst, der auf wenigstens einer seiner Hauptoberflächen einen Primer trägt, welcher wenigstens ein epoxidiertes konjugiertes Dienpolymer, wie ein Polybutadienpolymer oder ein epoxidiertes Styrol-Butadien-Copolymer, mit einer Mindestkonzentration an epoxidierten Einheiten von wenigstens 3 % umfasst.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst die Primerschicht wenigstens eine Verbindung, die als Ultraviolett-Initiator (UV) nützlich ist.
  • Bevorzugte lösungsmittelfreie erfindungsgemäße Bänder umfassen eine Kleberformulierung, die auf die Primerschicht aufgetragen wird und eine Mischung aus einem Polyisopren-Homopolymer, einem Styrol-Isopren-Styrol-Copolymer und wenigstens einem aliphatischen klebrig machenden Harz umfasst.
  • Die hier verwendeten Begriffe haben die folgende Bedeutung.
    • 1. Die Begriffe "Vinyl" und "Vinylträger" beziehen sich auf Film bildende Polymere, die Polyvinylchlorid enthalten und als Substrate für Klebemittelzusammensetzungen verwendet werden.
    • 2. Der Begriff "Primerschicht" oder "Bindeschicht" bedeutet eine Schicht einer Zusammensetzung eines Klebebands, die zwischen dem Träger und einer Klebeschicht aufgetragen ist.
  • Alle nachfolgenden Teile, Prozente und Verhältnisse sind hier, wenn nicht anders angegeben, auf das Gewicht bezogen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäße Bänder umfassen einen Vinylträger, eine Primerschicht und wenigstens eine Klebeschicht.
  • Erfindungsgemäße Primerschichten umfassen wenigstens ein epoxidiertes Polymer, das aus konjugierten Dienen, d. h. Butadienpolymeren, Styrol-Butadien-Polymeren, Styrol-Isopren-Polymeren und Butadien-Copolymeren von Acrylnitril, gebildet ist. Die noch vorhandenen Doppelbindungen dieser Polymere und Copolymere können entweder praktisch ganz oder teilweise entweder durch vorher gebildete Peroxysäuren oder In-situ-Verfahren unter Verwendung von Wasserstoffperoxiden und niederen aliphatischen Säuren epoxidiert werden. Mit vorher gebildeten Peroxysäuren wird eine wirksamere Umwandlung in Oxirangruppen mit weniger unerwünschten Nebenreaktionen erreicht. Im Allgemeinen muss das ungesättigte Polymer eine Flüssigkeit mit relativ niedrigem Molekulargewicht sein, die in Lösungsmitteln, die zur Durchführung der Epoxidierungsreaktionen geeignet sind, löslich ist. Nützliche epoxidierte konjugierte Diene weisen eine Mindestkonzentration an epoxidierten Einheiten von wenigstens ungefähr 3 % auf.
  • Zu nützlichen im Handel erhältlichen Styrol-Butadien-Copolymeren gehören epoxidierte nicht hydrierte Styrol-Butadien-Blockcopolymere, (z. B. EpofriendTM A1020, A1010 und A1005, Daicel Chemical Industries LTD, Osaka, Japan) und epoxidierte hydrierte Styrol-Butadien-Blockcopolymere (SB).
  • Wenn SB-Copolymere verwendet werden, kann der Styrolblock durch Polymerisation von Verbindungen, wie alpha-Methylstyrol, p-tert-Butylstyrol, p-Methylstyrol, 4-n-Propylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, 3,5-Diethylstyrol, 1,1-Diphenylstyrol, 2,4,6-Trimethylstyrol, 4-Cyclohexylstyrol, 3-Methyl-5-n-hexylstyrol und dergleichen und Mischungen davon, gebildet werden. Die Doppelbindungen in der Hauptkette stammen aus der Polymerisation von Butadien, 2,3-Butadien und dergleichen. Das Gewichtsverhältnis von aromatischer Vinylverbindung zu Butadien bei der Copolymerisation beträgt im Allgemeinen 5/95 bis 70/30.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausführungsform schließt der Primer auch einen Fotoinitiator für Ultraviolett-Strahlung (UV) ein. Ein solcher Initiator vernetzt den Pri mer in einem dreidimensionalen Netz, das aufgrund der Gegenwart epoxidierter Ketten (z. B. ELO, ESO) im Substrat auch Ketten des Substrats enthalten kann. Dieser Initiator umfasst, wenn vorhanden, bis zu ungefähr 10 %, vorzugsweise bis zu ungefähr 5 % der vorhandenen epoxidierten Einheiten. Zu nützlichen UV-Initiatoren gehören Sulfoniumphosphatsalze und Sulfoniumantimonatsalze. Zu bevorzugten Initiatoren gehören Triarylsulfoniumhexafluorphosphat, Triarylsulfoniumhexafluorantimonat und dergleichen. In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform können ein oder mehrere thermische Initiatoren verwendet werden.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Bänder umfassen ein Klebemittel, das aus einer Mischung aus einem Polyisopren-Homopolymer, einem Styrol-Isopren-Styrol-Copolymer und wenigstens einem aliphatischen klebrig machenden Harz gebildet wird.
  • Zu in solchen Klebemittelzusammensetzungen nützlichen Polyisopren-Homopolymeren gehören diejenigen, die cis-1,4-Strukturen umfassen und durch Polymerisation mit einem Ziegler- oder Lithiumkatalysator erzeugt werden. In dem Homopolymer können auch einige trans-1,4-Polyisoprene vorhanden sein, Polymere mit vorwiegend cis-1,4-Homopolyisopren sind jedoch bevorzugt.
  • Bevorzugte Klebemittelzusammensetzungen enthalten ungefähr 13 % bis ungefähr 42 % Polyisopren-Homopolymer, vorzugsweise ungefähr 20 % bis ungefähr 35 %. Zu im Handel erhältlichen Beispielen gehören diejenigen, die von Shell Chemical Company unter der Handelsbezeichnung CariflexTM erhältlich sind, und diejenigen, die von Goodyear Tire and Rubber Co. unter der Handelsbezeichnung NatsynTM erhältlich sind.
  • Mit dem Polyisopren-Homopolymer werden ungefähr 13 bis ungefähr 42 %, vorzugsweise ungefähr 20 % bis ungefähr 35 %, eines Styrol-Isopren-Styrol A-B-A Blockco polymers gemischt. Zu typischen Konfigurationen eines solchen Copolymers gehören lineare Drei-Block-, radial verzweigte und kegelförmige Geometrien. Block "A" ist bei den Anwendungstemperaturen steif, wohingegen Block "B" bei Anwendungstemperaturen elastomerisch ist. Nützliche Copolymere schließen diejenigen ein, in denen Block "A" Polystyrol, Alphamethylstyrol, t-Butylstyrol oder andere ringalkylierte Strukturen oder Mischungen davon sind. "B" ist ein elastomerisches konjugiertes Dien mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von ungefähr 5.000 bis ungefähr 500.000. Andere Diene können in geringen Mengen hinzugefügt werden. Zu im Handel erhältlichen Beispielen gehören diejenigen, die von Shell Chemical Company unter der Handelsbezeichnung KratonTM erhältlich sind, einschließlich KratonTM 1107, diejenigen, die von Exxon Chemical Company unter der Handelsbezeichnung VectorTM erhältlich sind, und diejenigen, die von EniChem Elastomers unter der Handelsbezeichnung EuropreneTM erhältlich sind.
  • Bevorzugte Klebemittelzusammensetzungen enthalten auch ungefähr 2 % bis ungefähr 20 % eines Harzes zur Verstärkung der Endblöcke, vorzugsweise ungefähr 5 % bis ungefähr 15 %. Das Harz zur Verstärkung der Endblöcke ist ein im Wesentlichen aromatisches Kohlenwasserstoffharz, das im Allgemeinen eine Glasübergangstemperatur aufweist, die über der Anwendungstemperatur des Klebemittels liegt. Im Allgemeinen ist das aromatische Harz mit den Vinylarenendblöcken des Blockcopolymers kompatibel und verbunden. Zu nützlichen Harzen gehören niedermolekulare Oligomere und Polymere von Styrol und α-Methylstyrol und Paramethylstyrol und Copolymere davon. Zu im Handel erhältlichen Beispielen gehören EndexTM 155 und 160, KristalexTM 5140 und 1120, die alle von Hercules, Inc., erhältlich sind.
  • Zu bevorzugten Klebemitteln gehört auch ein festes klebrig machendes Mittel, wie ein Rosinester, hydrierter Rosinester, Polyterpenharz, polymerisiertes Kohlen wasserstoffharz mit 4 bis 6 Kohlenstoffatomen, polymerisierte C9-Kohlenwasserstoffharze und dergleichen. Zu im Handel erhältlichen Beispielen gehören WingtackTM Plus von Goodyear Tire and Rubber Company, EscorezTM 1310 von Exxon Chemical Company und PiccolyteTM A135 von Hercules. Das klebrig machende Harz oder eine Mischung davon liegt im Klebemittel in Mengen von ungefähr 25 bis ungefähr 55 %, vorzugsweise von ungefähr 30 % bis ungefähr 45 %, vor.
  • Es können weitere Vernetzungsmittel eingeschlossen sein, wie ein multifunktionelles (Meth)Acrylat, z. B. Butandioldiacrylat oder Hexandioldiacrylat, oder andere multifunktionelle Vernetzungsmittel, wie Divinylbenzol. Wenn verwendet, wird/werden das/die Vernetzungsmittel in einer Menge von bis zu ungefähr 1 Prozent, vorzugsweise bis zu ungefähr 0,5 Prozent, der gesamten polymerisierbaren Zusammensetzung zugegeben.
  • Zu Beispielen für derartige Initiatoren gehören Azoverbindungen, Hydroperoxide, Peroxide und dergleichen, und Fotoinitiatoren, wie Benzophenon, Benzoinethylether und 2,2-Dimethoxy-2-phenylacetophenon.
  • Erfindungsgemäße Klebemittel können auch andere Hilfsstoffe umfassen, wenn diese in geringen Mengen verwendet werden, sodass sie keinen negativen Einfluss auf das Kleben des Klebmittels haben. Zu solchen Hilfsmitteln gehören andere Vernetzungsmittel, Antioxidanzien, Wärmestabilisatoren, Pigmente, Färbemittel und dergleichen.
  • Erfindungsgemäße Bänder können mittels Extrusion der Primerschicht gefolgt von Laminierung auf den Träger hergestellt werden. Der Primer wird dann ultravioletter Strahlung ausgesetzt. Die Klebemittelschicht kann ebenfalls extrudiert und auf die Primerschicht laminiert werden. Als alternative Möglichkeit können, wenn das Klebemittel gegenüber ultravioletter Strahlung durch lässig ist, beide Schichten gemeinsam auf den Träger extrudiert werden, woran sich die Exposition an ultraviolette Strahlung anschließt. Andere lösungsmittelfreie Verfahren könnten ebenfalls zur Bildung von erfindungsgemäßen Bändern nützlich sein.
  • Das Klebemittel sollte mittels eines lösungsmittelfreien Verfahrens entweder zum Laminieren auf den Träger und den Primer alleine auf eine leicht entfernbare Oberfläche abgeschieden, vorzugsweise extrudiert, oder wie vorstehend beschrieben gemeinsam extrudiert werden. Wenn das Auftragen des Klebemittels jedoch mittels Schmelzextrusion durchgeführt werden kann, kann das Auftragen mit herkömmlichen Verfahren, wie Auftragen mit Rakel, Meyer-Bar-Auftragswalze, Rändelwalze, oder anderen herkömmlichen im Fachgebiet zum Auftragen von Klebemitteln bekannten Verfahren erfolgen. Derartige Verfahren verlangen normalerweise einen Träger, wobei es sich bei dem Träger jedoch auch um einen auf lösungsmittelfreier Basis, wie ein Latex, handeln kann. Das Klebemittel kann mit einer Dicke von ungefähr 10 μm bis ungefähr 125 μm aufgetragen werden.
  • Die Folie kann in Rollenform im Handel erhältlich sein oder zum Verkauf in Segmente, wie gestanzte geometrische Formen, getrennt werden. Darüber hinaus kann das Klebemittel zwischen zwei Substraten bereitgestellt werden, d. h., das Klebemittel wird auf ein Foliensubstrat aufgetragen, welches zur individuellen Verwendung mit einer Schutzfolie mit geringer Haftfähigkeit oder einer anderen einfach zu entfernenden Fläche versehen sein kann.
  • Diese und andere Aspekte der Erfindung sind anhand der nachfolgenden Beispiele, die nicht als Beschränkung des Schutzumfangs verstanden werden sollen, näher erläutert.
  • Beispiele
  • Tabelle 1 Zusammensetzung des PVC-Trägers
    Figure 00100001
  • Tabelle 2 Trägermischungen
    Figure 00100002
  • Beispiele 1 und 2
  • Vinylbänder wurden mithilfe eines erfindungsgemäßen Primers und einem Styrol-Isopren-Styrol-Klebemittel hergestellt. Zur Bildung des PVC-Trägers wurde eine Zusammensetzung aus Tabelle 1 verwendet. Als Primer wurden Mischung 1 und 2 verwendet. Das Band wurde durch gemeinsame Extrusion von drei Schichten gebildet, d. h., gleichzeitige Extrusion des Trägers, des Primers und des Klebemittels. Im Falle von Mischung 2 wurden Proben des Bands anschließend mit UV-Licht bestrahlt. Die Bänder wurden sowohl sofort als nach 10-tägiger Alterung bei 65 °C auf Klebekraft auf Stahl und Klebekraft auf Träger geprüft. Die Eigenschaften wurden gemäß ASTM-1000 ermittelt. Die Eigenschaften gehen aus Tabelle 3 hervor. Mit Mischung 2 hergestellte Bänder zeigten jedoch einen zunehmenden Widerstand gegen erzwungenes Entfernen der Klebemittel-/Primerschicht vom Träger, was anzeigt, dass das vernetzte System möglicherweise auch einige epoxidierte Ketten der im Träger vorhandenen Weichmacher beinhaltet.
  • Tabelle 3 – Gemeinsam extrudiertes 3-Schichten-Vinyl-Isolierband
    Figure 00110001
  • Beispiele 3–7
  • Fünf weitere Beispiele für gemeinsam extrudierte Drei-Schichten-Bänder wurden auf Zugfestigkeit und Bruchdehnung geprüft. Anforderungen für eine amtliche Zertifizierung in sowohl der Richtung parallel zur Maschine als auch quer zur Maschine sind 2000 psi (Minimum) und 100 % (Minimum) Zugfestigkeit bzw. Bruchdehnung.
  • Beispiel 8
  • Auch mit Mischung 3 als Primerzusammensetzung wurden Probebänder hergestellt. Zur Herstellung dieser Proben wurde der Primer mittels eines Beschichtungsapparats für Laborzwecke zum manuellen Auftragen aufgetragen, woran sich die UV-Bestrahlung und nachfolgende Laminierung eines Styrol-Isopren-Styrol-Klebemittels mit einer Heißpresse bei ungefähr 80 °C anschlossen. Die Vernetzung des Primers nach dem Aussetzen von UV wurde durch das Verfestigen belegt. Auch wurde eine gute Haftung am Träger erreicht. Bindungsversuche (Prüfung durch Abziehen des Klebemittels) ergab im Vergleich zu den vorigen Beispielen eine geringere Kohäsionsfestigkeit des Primers. Das Konzept der Vernetzung eines niedermolekularen epoxidierten Polymers wurde hiermit demonstriert.
  • Figure 00120001

Claims (4)

  1. Klebeband umfassend einen weichmacherhaltigen Polyvinylchloridträger, der auf wenigstens einer seiner Hauptoberflächen einen lösungsmittelfreien Primer trägt, welcher wenigstens ein epoxidiertes konjugiertes Dienpolymer mit einer Mindestkonzentration an epoxidierten Einheiten von wenigstens 3 % umfasst, wobei der Primer ein Klebemittel trägt.
  2. Klebeband nach Anspruch 1, wobei das wenigstens eine epoxidierte Dienpolymer ein Polybutadien-Copolymer mit einer Mindestkonzentration an epoxidierten Einheiten von wenigstens 3 % ist.
  3. Klebeband nach Anspruch 1, das durch gleichzeitiges Hotmelt-Extrudieren des Trägers, des Primers und des Klebemittels hergestellt wurde.
  4. Klebeband nach Anspruch 1, weiterhin umfassend wenigstens einen Photoinitiator für Ultraviolett-Strahlung, wobei der Photoinitiator in einer Menge von bis zu 10 % der Konzentration epoxidierter Einheiten vorliegt.
DE2001603409 2000-08-31 2001-01-04 Lösungsmittelfreies weichmacherresistentes elektrisches band auf pvc- basis Expired - Lifetime DE60103409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US652472 2000-08-31
US09/652,472 US6432530B1 (en) 2000-08-31 2000-08-31 Solventless plasticizer-resistant vinyl electrical tape
PCT/US2001/000479 WO2002018507A1 (en) 2000-08-31 2001-01-04 Solventless plasticizer-resistant vinyl electrical tape

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60103409D1 DE60103409D1 (de) 2004-06-24
DE60103409T2 true DE60103409T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=24616941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001603409 Expired - Lifetime DE60103409T2 (de) 2000-08-31 2001-01-04 Lösungsmittelfreies weichmacherresistentes elektrisches band auf pvc- basis

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6432530B1 (de)
EP (1) EP1313818B1 (de)
JP (1) JP4674037B2 (de)
CN (1) CN1231551C (de)
AT (1) ATE267235T1 (de)
AU (1) AU2001230865A1 (de)
BR (1) BR0113522B1 (de)
DE (1) DE60103409T2 (de)
MX (1) MXPA03001679A (de)
TW (1) TWI285670B (de)
WO (1) WO2002018507A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005298600A (ja) * 2004-04-08 2005-10-27 Sekisui Chem Co Ltd 粘着シート
TWI477395B (zh) * 2011-08-10 2015-03-21 Rohm & Haas 用於黏著劑應用之pvc結構
WO2018022495A1 (en) 2016-07-29 2018-02-01 3M Innovative Properties Company Multilayer films and adhesive tapes
US10774245B2 (en) 2017-05-12 2020-09-15 3M Innovative Properties Company Adhesive tapes

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3068117A (en) 1959-09-16 1962-12-11 Johnson & Johnson Pressure sensitive adhesive tape having primer coating of reaction product of epoxy-reactive elastomer and epoxy resin
US3232785A (en) 1962-07-06 1966-02-01 Minnesota Mining & Mfg Pressure-sensitive adhesive sheet
US3661874A (en) 1970-06-05 1972-05-09 Minnesota Mining & Mfg Composition of matter
JPS5339329A (en) * 1976-09-22 1978-04-11 Hiroshima Kasei Ltd Primer for adhesion treatment
US4287013A (en) * 1979-05-08 1981-09-01 Minnesota Mining & Manufacturing Company Comformable, multilayered tape adherent on one surface to fusable metal alloys and on the other surface to ophthalmic lens blanks
US4751103A (en) * 1986-11-13 1988-06-14 Ashland Oil, Inc. Epoxy primers for polyurethane structural adhesives
KR100227998B1 (ko) * 1991-04-29 1999-11-01 오노 알버어스 가교-결합 에폭시 관능화 폴리디엔 블럭 중합체, 그들의 제조 방법, 그들을 포함하는 조성물 및 출발 블럭 공중합체
US5382604A (en) 1991-10-07 1995-01-17 Shell Oil Company Crosslinked epoxy functionalized polydiene block polymers and adhesives
US5667893A (en) 1992-10-09 1997-09-16 Minnesota Mining And Manufacturing Company Substrate coated or impregnated with flexible epoxy composition
US5500293A (en) 1993-02-05 1996-03-19 Minnesota Mining And Manufacturing Company Adhesive compositions with improved plasticizer resistance
US5536772A (en) 1993-06-18 1996-07-16 Shell Oil Company Radiation cured conjugated diene block copolymer compositions
TW309535B (de) 1994-10-11 1997-07-01 Shell Int Research
JPH08188749A (ja) * 1995-01-09 1996-07-23 Sekisui Chem Co Ltd 粘着テープ
JPH1121402A (ja) * 1997-07-01 1999-01-26 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリ塩化ビニル樹脂組成物
JP3659795B2 (ja) 1998-03-17 2005-06-15 電気化学工業株式会社 粘着シート
JP3659796B2 (ja) 1998-03-17 2005-06-15 電気化学工業株式会社 粘着シート
JP2000007868A (ja) * 1998-06-25 2000-01-11 Idemitsu Petrochem Co Ltd ポリ塩化ビニル樹脂組成物
JP4285616B2 (ja) * 1998-12-28 2009-06-24 日東電工株式会社 粘着テープ及び粘着剤層の形成方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1231551C (zh) 2005-12-14
JP4674037B2 (ja) 2011-04-20
CN1541256A (zh) 2004-10-27
EP1313818A1 (de) 2003-05-28
BR0113522B1 (pt) 2012-06-26
MXPA03001679A (es) 2003-09-10
BR0113522A (pt) 2003-07-15
TWI285670B (en) 2007-08-21
ATE267235T1 (de) 2004-06-15
EP1313818B1 (de) 2004-05-19
DE60103409D1 (de) 2004-06-24
WO2002018507A1 (en) 2002-03-07
US6432530B1 (en) 2002-08-13
JP2004513983A (ja) 2004-05-13
AU2001230865A1 (en) 2002-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69609717T2 (de) Acrylatenthaltende polymermischungen und verfahren zu ihrer anwendung
DE69434507T2 (de) Haftklebstoffzusammensetzung und Klebeband, das diese verwendet
DE69403775T2 (de) Blockcopolymer mit Endblöcken verschiedenen Molekulargewichts
DE69326477T2 (de) Druckempfindliche klebstoffe enthaltend flüssige und feste kautschuke
DE69937111T2 (de) Heißschmelzdruckempfindliche Klebstoffzusammensetzung mit Zwischenerweichungspunkt
DE3878289T2 (de) Klebriggemachter akrylhaftkleber.
EP2885364B1 (de) Klebemittel mit klebstoffblend aus acrylat und styrol-block-copolymer
DE69612555T2 (de) Acrylathaltige polymermischungen
WO2017080732A1 (de) Kationisch polymerisierbare polyacrylate enthaltend alkoxysilangruppen und deren verwendung
EP3555222B1 (de) Haftzusammensetzungen und artikel
DE60011455T2 (de) Zusammensetzung für abziehbare klebsstoffe, beschichtungen und hochleistungsklebstoffe
EP3310865B1 (de) Klebmasse
DE3215849A1 (de) Latexmasse und ihre verwendung
DE60103409T2 (de) Lösungsmittelfreies weichmacherresistentes elektrisches band auf pvc- basis
US5066728A (en) Radiation-reactive phenylbutadiene multiblock copolymers
WO2005063913A1 (de) Chemisch vernetzbare, durch zug in richtung der verklebungsebene lösbare klebestreifen
EP0027606A1 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von nichthydrierten, linearen Blockcopolymerisaten A-B-C
DE2924879A1 (de) Terpolymer sowie verwendung desselben zur herstellung von druckempfindlichen klebstoffen
DE69413938T2 (de) Entfernbare druckempfindliche Klebstoffzusammensetzung
DE2349575C3 (de) Druckempfindliche Klebstoffmasse auf Basis eines AB-Blockmischpolymerisats
DE2455133B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebänder oder -fÅlien
EP1223204A2 (de) Klebebänder
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten
JPS61255970A (ja) 表面保護材用接着剤組成物
DE102004007259A1 (de) Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition