DE60102568T2 - Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe - Google Patents
Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe Download PDFInfo
- Publication number
- DE60102568T2 DE60102568T2 DE60102568T DE60102568T DE60102568T2 DE 60102568 T2 DE60102568 T2 DE 60102568T2 DE 60102568 T DE60102568 T DE 60102568T DE 60102568 T DE60102568 T DE 60102568T DE 60102568 T2 DE60102568 T2 DE 60102568T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- synchronizing
- ring
- sprocket
- gear
- locking device
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
- F16D23/06—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H3/00—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
- F16H3/44—Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion using gears having orbital motion
- F16H3/78—Special adaptation of synchronisation mechanisms to these gearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
- F16D23/06—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
- F16D2023/0656—Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D23/00—Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
- F16D23/02—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
- F16D23/04—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
- F16D23/06—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
- F16D23/0612—Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation the blocking mechanism comprising a radial pin in an axial slot with at least one branch
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/19—Gearing
- Y10T74/19219—Interchangeably locked
- Y10T74/19284—Meshing assisters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Retarders (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Mechanical Operated Clutches (AREA)
- Structure Of Transmissions (AREA)
- Valve Device For Special Equipments (AREA)
Description
- Technischer Bereich
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Synchronisiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Stand der Technik
- Bei Schwerfahrzeugen wie beispielsweise Lastwagen ist es bekannt, dass mit dem Hauptgetriebe des Fahrzeugs ein Zusatzgetriebe verbunden wird, um die Anzahl der möglichen Übersetzungsverhältnisse der Zahnräder zu verdoppeln. Solch ein Zusatzgetriebe umfasst gewöhnlich ein Planetengetriebe, das es ermöglicht, zwischen einem niedrigen und einem hohen Übersetzungsbereich zu wechseln. Ein Gangwechsel im Planetengetriebe wird im niedrigen Übersetzungsbereich benutzt aber nicht im hohen Übersetzungsbereich. Eine bekannte Vorgehensweise, den Übergang zwischen hohen und niedrigen Übersetzungsverhältnissen zu erleichtern, besteht darin, dass solche Planetengetriebe mit Synchronisieranordnungen vorgesehen werden.
- Es hat sich herausgestellt, dass es unter dem Gesichtspunkt der Lastverteilung vorteilhaft ist, den Zahnkranz des Planetengetriebes als Verbindungshülse zu verwenden, die durch axiale Bewegung in Eingriff mit Kupplungsringen auf beiden Seiten des Planetenrades gebracht werden kann. Eine wirksame Handhabung der Synchronisierringe zu erreichen, die mit den Kupplungsringen zusammenwirken und für die Synchronisierung erforderlich sind, hat sich jedoch als problematisch erwiesen, wenn der Zahnkranz in verschiedenen Richtungen in Fällen bewegt wird, in denen die Gesamtlänge des Planetengetriebes kurz ist.
- Eine Lösung für dieses Problem ist in der schwedischen Patentschrift
SE 463 477 US 5,083,993 undEP 0 423 863 ) angegeben. Gemäß dieser Lösung wird der Zahnkranz auf seiner Innenseite mit einer Anzahl Sperrelemente in Form von Kugeln versehen, die in radialer Richtung federbelastet sind und mit speziell gestalteten Schultern an den Synchronisierringen zusammenwirken um bei axialer Bewegung des Zahnkranzes den betroffenen Synchronisierung zu veranlassen, sich axial zu seinem Kupplungsring hin zu bewegen. Jedes Sperrelement ruht in einer radialen Ausnehmung im Zahnkranz, und die Sperrelemente werden paarweise in ihrer Stellung im Zahnkranz durch eine Feder gehalten, die sich in Umfangsrich tung im Zahnkranz erstreckt und zwischen den Sperrelementen im Zahnkranz mittels eines axialen Stifts verankert ist. Diese Lösung hat sich als wirksam erwiesen; ein Nachteil ist jedoch, dass eine verhältnismäßig große Anzahl Sperrelemente erforderlich ist, woraus sich die Notwendigkeit einer spanenden Bearbeitung des Zahnkranzes ergibt. Die Anordnung ist außerdem schwierig insofern als sie viele Sperrelemente, Federn und Stifte umfasst. Sie entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und umfasst ferner gestufte Stangen, deren untere Abschnitte den im Anspruch 1 definierten Synchronisierringnuten entsprechen. - Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es, bei Aufrechterhaltung einer guten Wirkungsweise eine vereinfachte Synchronisiervorrichtung vorzusehen.
- Beschreibung der Erfindung
- Die Aufgabe der Erfindung wird mittels einer Anordnung mit den im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst.
- Den Zahnkranz mit nur zwei ringförmigen Sperrvorrichtungen zu versehen, die sich in inneren Nuten im Zahnkranz festhalten, vereinfacht sowohl die Bearbeitung wie den Zusammenbau. Die Sperrvorrichtungen selbst sind ebenfalls einfach gestaltet. Dass die Sperrvorrichtungen direkt in den Zahnkranz eingebaut sind, bedeutet auch, dass kein zusätzlicher Raum in axialer oder radialer Richtung erforderlich ist. Dies ermöglicht eine raumsparende Bauweise des Planetengetriebes.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden im Folgenden in der Beschreibung und den Patentansprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nun in weiteren Einzelheiten mit Bezug auf eine in den beigefügten Zeichnungen abgebildete Ausführungsform erläutert.
- Beschreibung der Zeichnungen
-
1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Planetengetriebe gemäß der Erfindung, bei dem der kleine Gang eingerückt ist, -
2 zeigt einen Längsschnitt entsprechend1 , jedoch in neutraler Stellung, -
3 zeigt einen Längsschnitt entsprechendl , jedoch mit eingerücktem großen Gang, -
4 zeigt schematisch die Stellung zusammenwirkender Kupplungszähne bei eingerücktem kleinen Gang, und -
5 zeigt einen radialen Teilschnitt durch den Zahnkranz des Planetengetriebes. - Beschreibung einer Ausführungsform
- Ein Planetengetriebe gemäß der Erfindung, wie es in
l-3 abgebildet ist, kann vorteilhaft ein Zusatzgetriebe darstellen, das dazu vorgesehen ist, mit einem Hauptgetriebe eines Schwerfahrzeuges, beispielsweise LKW oder Omnibus, verbunden zu werden. Der Einfachheit halber ist das Gehäuse fortgelassen, welches das Planetengetriebe1 aufnimmt. - Das Planetengetriebe
1 ist zwischen einer Eingangswelle2 eines Hauptgetriebes und einer Ausgangswelle3 des Zusatzgetriebes angeordnet. Auf der Eingangswelle2 , und zu gemeinsamer Drehung mit ihr, ist ein Sonnenrad4 befestigt, z. B. mittels eines Vielnutprofils; das Sonnenrad ist mit äußeren Zähnen5 versehen, die mit einer Anzahl rundherum angeordneter Planetenräder6 in Eingriff stehen. Diese Planetenräder6 sind auf je einem Lagerzapfen7 in einem Planetenradträger8 gelagert, der mit der Ausgangswelle3 einstöckig ist. Das Sonnenrad4 steht, in diesem Fall mittels Zähnen, in Eingriff mit einem Kupplungsring9 und dreht sich gemeinsam mit ihm, der mit äußeren Kupplungszähnen10 versehen und durch einen Stützring11 in axialer Richtung auf der Eingangswelle2 festgehalten ist. Der Kupplungsring9 hat eine konische Reibfläche12 , die nach außen gewandt und dazu vorgesehen ist, mit einer entsprechenden konischen Reibfläche13 zusammenzuwirken, die in einem Synchronisierring14 nach innen gewandt ist. - Das nicht im Einzelnen dargestellte Gehäuse des Planetengetriebes
1 enthält eine Reaktionsscheibe15 mit einem zentralen Loch, in das ein Kupplungsring16 zu gemeinsamer Drehung mit ihr eingesetzt ist, welcher ebenfalls in axialer Richtung festgelegt ist, z. B. mittels eines Vielnutprofils und Sperrvorrichtungen, so dass er sich ausbauen lässt. Am Kupplungsring16 sind äußere Kupplungszähne17 und eine nach außen weisende konische Reibfläche18 ausgebildet, die mit einer entsprechenden, nach innen gewandten konischen Reibfläche19 an einem Synchronisierring20 zusammenzuwirken bestimmt ist. Die beiden Synchronisierringe14 und20 sind von gleicher Gestalt, sind jedoch spiegelbildlich an ihrer jeweiligen Seite des Planetenrades6 angeordnet. - Die Planetenräder
6 und die beiden Synchronisierringe14 und20 sind umgeben von und stehen in Eingriff mit einem Zahnkranz22 , der mit inneren Zähnen21 versehen und in bezug auf das Planetenrad und die Kupplungsringe in axialer Richtung beweglich angeordnet ist. Diese Beweglichkeit wird mittels einer nicht abgebildeten Kupplungsgabel erreicht, die dazu bestimmt ist, in eine äußere Ausnehmung23 im Zahnkranz22 einzugreifen. - Der Zahnkranz
22 ist an seinen Enden mit inneren Kupplungszähnen24 und25 versehen, die dazu bestimmt sind, mit Kupplungszähnen10 bzw.17 an den Kupplungsringen9 und16 zusammenzuwirken. Es ist vorteilhaft, wenn die Kupplungszähne24 ,25 und die Zähne21 am Zahnkranz22 miteinander integriert sind, wie in der abgebildeten Ausführungsform. Der Zahnkranz22 ist mit zwei Nuten26 ,27 versehen, die sich an je einem Ende um sein Inneres herum erstrecken, und zwar am Übergang zwischen den Zähnen21 und den jeweiligen Kupplungszähnen24 ,25 . In jeder dieser Nuten26 ,27 ist eine ringförmige Sperrvorrichtung28 eingeklemmt. Wie ausführlicher inS dargestellt, hat jede dieser Sperrvorrichtungen28 die Form eines ringförmigen gebogenen Drahts, zweckmäßigerweise mit kreisförmigem Querschnitt, der federnd in der Nut sitzt und eine vorbestimmte Lücke29 zwischen seinen einander gegenüberliegenden Enden aufweist. Diese Lücke29 ermöglicht eine gewisse radiale Zusammendrückung der Sperrvorrichtung28 , wie im Folgenden beschrieben wird. - Die beiden Synchronisierringe
14 und20 sind mit äußeren Sperrzähnen30 ,31 versehen, die während des Synchronisiervorganges in einer üblichen Weise die Gangwechselbewegung sperren, um eine synchrone Drehung zwischen dem Zahnkranz22 und dem jeweiligen Kupplungsring9 ,16 zu erreichen. Jeder der beiden Synchronisierringe14 ,20 ist mit Nuten32 bzw.33 versehen, die sich um seine Außenseite herum erstrecken und Hohlräume34 bzw.35 aufweisen. Die Sperrvorrichtungen28 sind in diesen Nuten und Hohlräumen beweglich. Die axiale Bewegung der Sperrvorrichtungen28 in bezug auf die Synchronisierringe14 ,20 ist durch eine Anzahl äußerer Anschlagvorrichtungen begrenzt, die in Umfangsrichtung auf jedem Synchronisierring verteilt sind. Die Synchronisierringe14 ,20 haben axial äußere Anschlagvorrichtungen36 bzw.37 und axial innere Anschlagvorrichtungen38 bzw.39 in Form von Zähnen, die zwischen die Zähne21 passen. - Das Planetengetriebe
1 gemäß der Erfindung arbeitet folgendermaßen. Während eines Gangwechselvorgangs kann der Zahnkranz22 in beiden Richtungen aus einer in2 abgebildeten neutralen Stellung bewegt werden, um den Gangwechsel zu bewirken. In der neutralen Stellung ruhen die beiden Sperrvorrichtungen28 in ihrer jeweiligen Nut26 ,27 im Zahnkranz22 und sind somit nahe den äußeren Anschlagvorrichtungen36 ,38 auf den Synchronisierringen14 ,20 angeordnet. Wenn der Zahnkranz22 sich in2 nach rechts bewegt, während gemäß1 der kleine Gang eingelegt ist, dann bewegt die rechte Sperrvorrichtung28 den Synchronisierring20 nach rechts, so dass er gegen den Kupplungsring16 drückt. Die fortgesetzte Bewegung des Zahnkranzes bewirkt, dass die Sperrvorrichtung28 radial zusammengedrückt wird, so dass die Lücke29 zwischen ihren Enden abnimmt. Gleichzeitig wird die Sperrvorrichtung28 nach unten in den Hohlraum35 gedrückt, wonach die Kupplungszähne25 am Zahnkranz22 zwischen die Kupplungszähne17 am Kupplungsring16 eingeschoben werden können, wenn die Synchronisation erreicht ist. Gleichzeitig wird der zweite Synchronisierring14 nur einer axialen Bewegung der zugehörigen Sperrvorrichtung28 in der Nut32 ausgesetzt. Dabei bewirkt die Berührung mit den inneren Anschlagvorrichtungen37 , dass die linke Sperrvorrichtung28 den Synchronisierring14 außer Eingriff mit dem Kupplungsring9 hält. - Das Einrücken des großen Ganges durch Bewegen des Zahnkranzes
22 nach links aus der neutralen Stellung in1 in die in3 abgebildete Stellung führt zu dem entsprechenden Ablauf, wobei die linke Sperrvorrichtung28 den Synchronisierring14 nach links drängt und radial zusammengedrückt wird. Die Zusammendrückung der Sperrelemente28 wird durch die Anwesenheit von rampenförmigen Übergängen zwischen den Nuten26 ,27 und der radial inneren Fläche der Zähne21 erleichtert. - Die Anschlagvorrichtungen
36–39 , besonders die inneren Anschlagvorrichtungen37 ,39 bewirken auch, dass der Zahnkranz22 und die Synchronisierringe14 ,20 sich gegenseitig in Umfangsrichtung mit einem gewissen Spiel verriegeln. Wie in4 dargestellt, besteht ein bestimmtes gegenseitiges Spiel in Umfangsrichtung weil die Anschlagvorrichtungen36 ,39 in Umfangsrichtung schmaler sind als die Lücken zwischen den Zähnen21 . Dies erleichtert die Synchronisation und das Einrücken des Ganges. - Das Drehmoment, dem die beiden Synchronisierringe
14 ,20 während eines Gangwechselvorgangs ausgesetzt sind, hat bei einer gegebenen Drehrichtung der Eingangswelle2 die selbe Richtung, z. B. bei Vorwärtsfahrt, bei der die Eingangswelle2 eine festgelegte Drehrichtung hat. Beim Umschalten auf Rückwärtsfahrt wird die Drehrichtung der Eingangswelle2 umgekehrt mit der Folge, dass das auf die Synchronisierringe14 ,20 einwirkende Drehmoment seine Richtung ebenfalls ändert. In der abgebildeten Ausführungsform ist angenommen, die Drehrichtung der Eingangswelle2 sei unverändert derart, dass in4 der Kupplungsring9 und somit auch die Synchronisierringe14 ,20 und der Zahnkranz22 bestrebt sind, sich in der Zeichnung nach oben zu bewegen. - Um einen synchronisierten Gangwechsel sowohl bei Vorwärtsfahrt wie bei Rückwärtsfahrt zu erleichtern, ist es wünschenswert, dass die Form der Sperrzähne
30 ,31 an den Synchronisierringen dem Zweck entsprechend ist, d. h. ihre Form sollte so sein, dass bei erreichter Synchronisation die Synchronisierringe sich in eine Stellung drehen können, die das Einrücken eines Ganges durch vollendete Axialbewegung des Zahnkranzes22 ermöglicht. Die betreffende Form kann so gewählt werden, wie es nötig und wünschenswert ist. - Das im Vorstehenden beschriebene Planetengetriebe ist vom Gesichtspunkt der Herstellung und des Zusammenbaus darin vorteilhaft, dass die erforderliche spanende Bearbeitung der einzelnen Bauteile einfach und die Anzahl der Bauteile klein ist. Die Konstruktion ist auch so, dass sie wenig Raum sowohl in axialer wie in radialer Richtung beansprucht. Die Tatsache, dass die miteinander zusammenwirkenden Reibflächen in verhältnismäßig großen Abständen von den Wellen
2 ,3 angeordnet sein können, bedeutet, dass die während des Synchronisiervorganges in Folge von Reibungskräften wirkenden Drehmomente hohe Beträge erreichen können. Dies bedeutet wiederum, dass die axiale Ausdehnung der Reibflächen begrenzt sein kann, was zur kompakten Konstruktion des Planetengetriebes beiträgt. - Das beschriebene Planetengetriebe kann auch in anderen Zusammenhängen als dem hier beschriebenen verwendet werden. Es lässt sich beispielsweise bei automatischen hydraulischen Getrieben verwenden, bei denen mehrere Planetengetriebe zusammengekuppelt sind.
- Die Erfindung kann auch bei Synchronisiervorrichtungen der Bauart verwendet werden, bei der auf beiden Seiten des Planetengetriebes eine Vielzahl Synchronisierringe angeordnet ist.
Claims (7)
- Synchronisiervorrichtung in einem Planetengetriebe (
1 ) mit einem axial beweglichen Zahnkranz (22 ), zwei Kupplungsringen (9 ,16 ), die an je einer Seite des Planetengetriebes (1 ) angeordnet sind, und mit denen der Zahnkranz (22 ) für verschiedene Getriebestellungen wahlweise kuppelbar ist, und mindestens zwei Synchronisierringen (14 ,20 ), von denen wenigstens einer zwischen jedem Kupplungsring und dem Planetengetriebe angeordnet ist, welche Synchronisierringe nicht nur in beschränkter Weise gegenüber dem Zahnkranz (22 ) drehbar sind, sondern auch äußere Sperrzähne (30 ,31 ) haben, die bei einer Gangwechselbewegung die axiale Bewegung des Zahnkranzes und seine Verbindung mit dem jeweiligen Kupplungsring (9 ,16 ) sperren, ehe eine Synchrondrehung erreicht ist; und wobei der Zahnkranz (22 ) an seinen Enden innen angeordnete Sperrvorrichtungen (28 ) zum Übertragen einer Axialkraft vom Zahnkranz auf den jeweiligen Synchronisierring hat, so dass er beim Gangwechsel ein gegenseitiges Anliegen zwischen Reibflächen an dem jeweiligen Synchronisierring und Kupplungsring bewirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkranz (22 ) zwei Zahnkranznuten (26 ,27 ) hat, die je an einem Ende des Zahnkranzes radial rund um seine Innenseite verlaufen, dass eine der im Wesentlichen ringförmigen, in radialer Richtung zusammendrückbaren Sperrvorrichtungen (28 ) in jeder Nut (26 ,27 ) angeordnet ist, und dass eine Synchronisierringnut (32 ,33 ), die radial rund um die Außenseite verläuft und für solch eine Sperrvorrichtung (28 ) vorgesehen ist, und in der die Sperrvorrichtung sich bewegen kann, wenn sich der Zahnkranz (22 ) bewegt, in dem jeweiligen Synchronisierring (14 ,20 ) angeordnet ist. - Synchronisiervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede der äußeren Synchronisierringnuten (
32 ,33 ) in den Synchronisierringen (14 ,20 ) einen Hohlraum (34 ,35 ) hat, der radial rund um ihn herum an der Seite der Synchronisierringnut verläuft, die dem jeweiligen Kupplungsring (9 ,16 ) am nächsten gelegen ist, und dass dieser Hohlraum für die jeweilige Sperrvorrichtung (28 ) vorgesehen ist, wenn diese in radialer Richtung zusammen gedrückt ist, - Synchronisiervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Synchronisierringe (
14 ,20 ) radial vorstehende Anschlagvorrichtungen (36 ,37 ;38 ,39 ) aufweist, die benachbart und auf beiden Seiten der äußeren Synchronisierringnut (32 ,33 ) angeordnet sind, um die gegenseitige axiale Bewegung zwischen der jeweiligen Sperrvorrichtung (28 ) und dem Synchronisierring zu begrenzen. - Synchronisiervorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die dem Planetengetriebe nächst gelegenen Anschlagvorrichtungen (
37 ,39 ) so gestaltet sind, dass sie zwischen die Zähne (21 ) des Zahnkranzes (22 ) passen und dadurch den Zahnkranz und die Synchronisierringe (14 ,20 ) gegenseitig in der Umfangsrichtung verriegeln. - Synchronisiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sperrvorrichtung (
28 ) die Form eines offenen federnden Rings hat, zwischen dessen freien Enden eine Lücke (29 ) besteht, wenn die Sperrvorrichtung ihre Stellung im Zahnkranz (22 ) einnimmt, und dass jede Sperrvorrichtung so angeordnet ist, dass sie federnd in der Zahnkranznut befestigt ist, wenn sie ihre Ruhestellung in ihrer Zahnkranznut (26 ,27 ) im Zahnkranz einnimmt. - Synchronisiervorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Sperrvorrichtung (
28 ) so gestaltet ist, dass sie mittels der Zähne (21 ) auf dem Zahnkranz (22 ) in radialer Richtung zusammendrückbar ist, in eine Stellung innerhalb der Zähne, wenn der Zahnkranz (22 ) sich axial bewegt, um den jeweiligen Synchronisierring in Eingriff mit seinem Kupplungsring zu bringen. - Synchronisiervorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Zähnen (
21 ) und dem Boden der Hohlräume (34 ,35 ) in den jeweiligen Synchronisierringnuten (32 ,33 ) in den Synchronisierringen (14 ,20 ) mindestens gleich der Dicke der Sperrvorrichtung (28 ) ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE0000253 | 2000-01-28 | ||
SE0000253A SE0000253L (sv) | 2000-01-28 | 2000-01-28 | Synkroniseringsanordning vid en planetväxel |
PCT/SE2001/000074 WO2001055620A1 (en) | 2000-01-28 | 2001-01-17 | Synchronizing device for a planet gear |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60102568D1 DE60102568D1 (de) | 2004-05-06 |
DE60102568T2 true DE60102568T2 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=20278241
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60102568T Expired - Lifetime DE60102568T2 (de) | 2000-01-28 | 2001-01-17 | Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6896638B2 (de) |
EP (1) | EP1255936B1 (de) |
AT (1) | ATE263322T1 (de) |
BR (1) | BR0107867B1 (de) |
DE (1) | DE60102568T2 (de) |
SE (1) | SE0000253L (de) |
WO (1) | WO2001055620A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112016004747B4 (de) | 2015-11-19 | 2023-03-02 | Scania Cv Ab | Verriegelungskonusring für eine Synchronisieranordnung |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE0100453D0 (sv) | 2001-02-13 | 2001-02-13 | Volvo Lastvagnar Ab | Anordning vid synkronisering |
SE520945C2 (sv) * | 2002-01-17 | 2003-09-16 | Volvo Lastvagnar Ab | Växellåda för motorfordon |
SE0300071L (sv) * | 2003-01-14 | 2004-06-01 | Volvo Lastvagnar Ab | Växellåda för motorfordon |
SE525207C2 (sv) * | 2003-05-28 | 2004-12-28 | Volvo Lastvagnar Ab | Anordning för smörjning av en kuggväxel |
AT9289U1 (de) * | 2005-05-17 | 2007-07-15 | Magna Drivetrain Ag & Co Kg | Schrägverzahntes schaltbares planetengetriebe und verteilergetriebe für kraftfahrzeuge mit einem solchen |
WO2009035461A1 (en) | 2007-09-14 | 2009-03-19 | Mack Trucks, Inc. | Arrangement for inhibiting range shifting in a transmission |
SE531602C2 (sv) * | 2007-10-12 | 2009-06-02 | Scania Cv Abp | Kopplingsanordning och pneumatiskt system |
JP2009126457A (ja) * | 2007-11-27 | 2009-06-11 | Toyota Motor Corp | 車両用のトランスファ |
US8235860B2 (en) * | 2007-12-18 | 2012-08-07 | Magna Powertrain Usa, Inc. | Hydraulically shifted two-speed on-demand transfer case |
SE537528C2 (sv) | 2012-06-19 | 2015-06-02 | Scania Cv Ab | Växellåda för fordon samt fordon, som innefattar en sådan växellåda |
SE1350121A1 (sv) * | 2013-02-01 | 2014-08-02 | Scania Cv Ab | Växellåda för fordon samt fordon, som innefattar en sådan växellåda |
SE538938C2 (sv) | 2013-02-01 | 2017-02-28 | Scania Cv Ab | Växellåda för fordon samt fordon, som innefattar en sådan växellåda |
SE537524C2 (sv) * | 2013-09-11 | 2015-06-02 | Scania Cv Ab | Synkroniseringsanordning i en växellåda |
WO2015183159A1 (en) * | 2014-05-27 | 2015-12-03 | Scania Cv Ab | Gearbox for vehicles and vehicles comprising such a gearbox |
SE539659C2 (sv) | 2014-05-27 | 2017-10-24 | Scania Cv Ab | Växellåda för fordon samt fordon, som innefattar en sådan växellåda |
SE538915C2 (sv) * | 2014-05-27 | 2017-02-14 | Scania Cv Ab | Gruppväxellåda för fordon samt fordon, som innefattar en sådan gruppväxellåda |
SE1450970A1 (sv) * | 2014-08-21 | 2016-02-22 | Scania Cv Ab | Transmission för fordon, fordon som innefattar en sådan transmission och -förfarande för att styra en transmission |
SE539019C2 (sv) | 2014-08-21 | 2017-03-21 | Scania Cv Ab | Förfarande för att växla en tillsatsväxellåda |
SE540450C2 (en) * | 2015-10-06 | 2018-09-18 | Scania Cv Ab | A method for controlling a gearbox, a gearbox and a vehicle provided with such a gearbox |
SE539248C2 (en) * | 2015-10-06 | 2017-05-30 | Scania Cv Ab | A method for controlling a gearbox, a gearbox and a vehicle provided with such a gearbox |
SE540701C2 (en) | 2017-02-08 | 2018-10-16 | Scania Cv Ab | A gearbox for vehicles |
SE540703C2 (en) | 2017-02-08 | 2018-10-16 | Scania Cv Ab | A gearbox for vehicles |
SE540700C2 (en) | 2017-02-08 | 2018-10-16 | Scania Cv Ab | A gearbox for vehicles |
US10626972B2 (en) | 2017-09-14 | 2020-04-21 | Dana Heavy Vehicle Systems Group, Llc | Input gear set for mounting to an axle assembly housing |
SE542585C2 (en) | 2018-10-09 | 2020-06-09 | Scania Cv Ab | Range gearbox for vehicles and vehicles comprising such a gearbox |
EP4246013A1 (de) * | 2022-03-16 | 2023-09-20 | Scania CV AB | Getriebe-antriebsstrang-fahrzeug und verfahren |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE435831B (sv) * | 1982-06-07 | 1984-10-22 | Volvo Ab | Rangevexellada for motorfordon |
SE450944B (sv) * | 1983-12-06 | 1987-08-17 | Volvo Ab | Rangevexellada for motorfordon |
SE453379B (sv) * | 1986-03-26 | 1988-02-01 | Saab Scania Ab | Tillsatsvexellada for motorfordon |
US4776228A (en) * | 1986-07-07 | 1988-10-11 | Chrysler Motors Corporation | Strutless synchronizer |
DE3732525A1 (de) * | 1987-09-26 | 1989-04-06 | Neuenstein Zahnradwerk | Stufengetriebe fuer kraftfahrzeuge |
SE463477B (sv) | 1989-10-19 | 1990-11-26 | Saab Scania Ab | Synkroniseringsanordning vid en planetvaexel |
SE504063C2 (sv) * | 1994-12-23 | 1996-10-28 | Scania Cv Ab | Planetväxel samt en tillsatsväxellåda |
DE19701767A1 (de) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Scania Cv Ab | Vorlegegetriebe |
DE19733519A1 (de) * | 1997-08-02 | 1999-02-04 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Schaltkupplung |
US6022289A (en) * | 1998-12-16 | 2000-02-08 | New Venture Gear, Inc. | Synchronized range shift mechanism for transfer case |
-
2000
- 2000-01-28 SE SE0000253A patent/SE0000253L/ not_active IP Right Cessation
-
2001
- 2001-01-17 US US10/182,685 patent/US6896638B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2001-01-17 WO PCT/SE2001/000074 patent/WO2001055620A1/en active IP Right Grant
- 2001-01-17 AT AT01902887T patent/ATE263322T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-01-17 DE DE60102568T patent/DE60102568T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-01-17 BR BRPI0107867-4A patent/BR0107867B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-01-17 EP EP01902887A patent/EP1255936B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112016004747B4 (de) | 2015-11-19 | 2023-03-02 | Scania Cv Ab | Verriegelungskonusring für eine Synchronisieranordnung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60102568D1 (de) | 2004-05-06 |
SE514231C2 (sv) | 2001-01-29 |
SE0000253L (sv) | 2001-01-29 |
SE0000253D0 (sv) | 2000-01-28 |
BR0107867B1 (pt) | 2010-09-08 |
EP1255936A1 (de) | 2002-11-13 |
BR0107867A (pt) | 2002-11-05 |
EP1255936B1 (de) | 2004-03-31 |
US6896638B2 (en) | 2005-05-24 |
US20030110876A1 (en) | 2003-06-19 |
ATE263322T1 (de) | 2004-04-15 |
WO2001055620A1 (en) | 2001-08-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60102568T2 (de) | Synchronisiervorrichtung für ein planetengetriebe | |
DE69008994T2 (de) | Planetengetriebe mit Synchronisiereinrichtung. | |
DE2512248C3 (de) | Sperrsynchronisationseinrichtung für ein Wechselgetriebe | |
DE3787552T2 (de) | Zusatzgetriebe für Kraftfahrzeuge. | |
DE19720794A1 (de) | Mehrgang-Getriebenabe | |
EP0184077A1 (de) | Synchronisiereinrichtung für Schaltkupplungen | |
WO1985001998A1 (en) | Lock synchronization device for gear-box | |
DE2751699C3 (de) | Einrichtung zur geräuschlosen Schaltung eines Rückwärtsganges von Geschwindigkeitswechselgetrieben, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
WO2021219155A1 (de) | Parksperre mit einer synchronisiereinrichtung | |
DE112014000411T5 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug, das ein derartiges Getriebe einschließt | |
DE112014000378T5 (de) | Getriebe für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem derartigen Getriebe | |
DE19624774C2 (de) | Kupplungsverzahnung in einem Schaltgetriebe | |
DE2706661A1 (de) | Synchronisiereinrichtung fuer ein kraftfahrzeug-zahnraederwechselgetriebe | |
DE19922325C1 (de) | Schaltmuffenträger | |
DE19581869B4 (de) | Planetengetriebe | |
DE102020103533A1 (de) | Elektromechanisches bedarfsgeregeltes (emod-) verteilergetriebe - kompakte anordnung von doppelantriebsrad und schaltgabel | |
DE3928816C2 (de) | ||
DE2725039A1 (de) | Sperrsynchronisierung fuer wechselgetriebe von kraftfahrzeugen, insbesondere von nutzfahrzeugen | |
DE102016220702B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Synchronisieren | |
DE19928597A1 (de) | Synchronisationseinrichtung für Schaltgetriebe | |
DE3225201A1 (de) | Synchronisiereinrichtung | |
DE3701898C2 (de) | ||
DE2530545C3 (de) | Sperrsynchronisierung für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen, insbesondere von Nutzfahrzeugen | |
DE19806031B4 (de) | Schalteinrichtung | |
WO2021083788A1 (de) | Kegelrad-differentialgetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |