[go: up one dir, main page]

DE60102289T2 - Radiator für eine Erdbewegungsmaschine - Google Patents

Radiator für eine Erdbewegungsmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE60102289T2
DE60102289T2 DE60102289T DE60102289T DE60102289T2 DE 60102289 T2 DE60102289 T2 DE 60102289T2 DE 60102289 T DE60102289 T DE 60102289T DE 60102289 T DE60102289 T DE 60102289T DE 60102289 T2 DE60102289 T2 DE 60102289T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiator group
frame
radiator
lower edge
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60102289T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60102289D1 (de
Inventor
Fabio Gabioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Komatsu Utility Europe SpA
Original Assignee
Komatsu Utility Europe SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Komatsu Utility Europe SpA filed Critical Komatsu Utility Europe SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60102289D1 publication Critical patent/DE60102289D1/de
Publication of DE60102289T2 publication Critical patent/DE60102289T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00
    • E02F9/08Superstructures; Supports for superstructures
    • E02F9/0858Arrangement of component parts installed on superstructures not otherwise provided for, e.g. electric components, fenders, air-conditioning units
    • E02F9/0866Engine compartment, e.g. heat exchangers, exhaust filters, cooling devices, silencers, mufflers, position of hydraulic pumps in the engine compartment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes
    • E02F3/325Backhoes of the miniature type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F9/00Component parts of dredgers or soil-shifting machines, not restricted to one of the kinds covered by groups E02F3/00 - E02F7/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Component Parts Of Construction Machinery (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Radiator für Erdbewegungsmaschinen von Typ enthaltend die Eigenschaften, die in dem Oberbegriff des Anspruch 1 festgelegt sind.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung bei allen Erdbewegungsmaschinen angewendet werden kann, ist sie vorzugsweise bei Erdbewegungsmaschinen von verhältnismässig kleinen Abmessungen anwendbar, insbesondere bei den als „Skid Steer Loader" bekannten.
  • Daher wird hier nachstehend ausdrücklich auf Skid Steer Loader Bezug genommen, obwohl die hier vorgenommenen Betrachtungen gleichermassen für jede andere Erdbewegungsmaschine gültig sind.
  • Bei Skid Steer Loadern ist der Motor 19 im hinteren Bereich der Maschine montiert und der Radiator zum Kühlen des Motors 19 ist in einer im wesentlichen vertikalen Position am hinteren Teil des Rahmens mit Hilfe einer Anzahl von Schrauben befestigt.
  • Bei einigen Ausführungen wird der Radiator dann durch eine zu öffnende Schutzhaube abgedeckt.
  • Um der Luftstrom zu erhöhen, der auf den Radiator trifft, sind die Maschinen auch mit einem Kühlventilator versehen, der im Verhältnis zu dem Radiator im Inneren der Maschine positioniert ist.
  • Die oben beschriebene bekannte Technik weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf.
  • Wenn die Maschine im Betrieb ist, unterliegen der Radiator und der Ventilator einer häufigen Verschmutzung durch Erdreste, Staub oder ähnlichem, wodurch deren Leistungsfähigkeit wenigstens zu einem Teil reduziert wird. Unter solchen Umständen ist es daher notwendig, zwecks Reinigung von Hand einzugreifen.
  • Man muss also die den Radiator haltenden Schrauben losdrehen und die hydraulischen Verbindungen zwischen dem Motor 19 und dem Radiator lösen, um den Radiator selbst herausnehmen zu können.
  • Somit hat man Zugang zu dem Ventilator wie auch zu dem inneren Teil des Radiators.
  • Solche Arbeit erfordert jedoch eine geraume Zeit und zwingt zum Anhalten der Maschine für eine längere Dauer. Insbesondere hängen die Zeiten der Eingriffe mit der Notwendigkeit zusammen, die hydraulischen Verbindungen zwischen dem Motor 19 und dem Radiator zu lösen und anschliessend das gesamte System wieder in seinen vorherigen Zustand zu versetzen.
  • Ein ähnliches Problem tritt auf, wenn es notwendig wird, an dem Radiator selbst oder an anderen inneren Teilen der Maschine arbeiten zu müssen, die hinter dem Radiator angeordnet sind, um andere Wartungsarbeiten auszuführen. Eine andere Art von entfernbarem Kühlsystem bei Baumaschinen ist in dem Britischen Patent GB 2 332 507 im Namen der Caterpillar offengelegt. Das Kühlsystem ist mit ersten und zweiten Befestigungsmitteln zum jeweiligen Befestigen des oberen und unteren Teils des Kühlsystems an dem Rahmen der Maschine versehen.
  • Die zweiten Befestigungsmittel enthalten Bolzen, während die ersten Befestigungsmittel zwei seitliche Zapfenverbindungen enthalten, auf welchen das System drehbar aufliegt.
  • Um einen Zugang zwecks Wartung zu ermöglichen, wird der Ölkühler zunächst nach vorn und nach unten von dem Radiator fort gedreht und dann durch Anheben entfernt.
  • Eine weitere Montageart für einen Kraftfahrzeugkondensator ist in dem US-Patent Nr. 5 139 080 im Namen der Bolton u.a. beschrieben.
  • Dieses Patent zeigt eine Montageart, bei welcher der Kondensator an zwei Bandträgern befestigt ist, welche dann an den Rahmen des Fahrzeugs angeschlossen werden.
  • Diese Verbindung wird durch erste und zweite Befestigungsmittel zum jeweiligen Befestigen des oberen und unteren Teils des Kühlsystems an dem Rahmen der Maschine hergestellt.
  • Die zweiten Befestigungsmittel enthalten Bolzen, während die ersten Befestigungsmittel zwei seitlich angeordnete Halteelemente haben, jedes einen Schlitz zur Aufnahme einer an einem Bandträger vorgesehenen Platte aufweisend.
  • Die Halteelemente sind auf solche Weise ausgelegt, dass sie die Bandträger und den Kondensator fest an Ort und Stelle halten, um ein leichtes Einsetzen des Zapfens im oberen Teil der Bandträger zu erlauben. Insbesondere haben die Schlitze an ihrem schmalsten Punkt eine geringere Stärke als die Platten.
  • In dieser Situation ist die technische Aufgabe, welche die Grundlage der vorliegenden Erfindung bildet, einen Radiator für Erdbewegungsmaschinen zu erhalten, der die vorgenannten Nachteile vermeidet.
  • Insbesondere ist die technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Radiator für Erdbewegungsmaschinen vorzusehen, welcher es erlaubt, leicht und schnell Reinigungsarbeiten an dem Radiator und dem Ventilator auszuführen, und der es gleichzeitig ermöglicht, einen leichten Zugang zu allen anderen Teilen der Maschine zu haben, die hinter dem Radiator montiert sind.
  • Die spezifizierte technische Aufgabe und die erwähnten Zwecke werden im wesentlichen erreicht durch einen Radiator für Erdbewegungsmaschinen, wie in den beiliegenden Ansprüchen beschrieben ist.
  • Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der detaillierten Beschreibung einer vorgezogenen, doch nicht ausschliesslichen Ausführung eines Radiator für Erdbewegungsmaschinen hervor, dargestellt in den beiliegenden Zeichnungen, von denen
  • 1 eine seitliche Ansicht eines Radiators nach der vorliegenden Erfindung zeigt, montiert an einer Erdbewegungsmaschine und mit einigen Teilen entfernt, um andere besser zu verdeutlichen;
  • 2 zeigt den Radiator aus 1 in der offenen Position, mit einigen Teilen entfernt, um andere besser zu verdeutlichen;
  • 3 zeigt eine Planansicht von einem Detail des Radiators aus 1;
  • 4 zeigt eine rückwärtige Ansicht des Radiators aus 1;
  • 5 zeigt den Radiator aus 4 mit einigen Teilen entfernt, um andere besser zu verdeutlichen;
  • 6 zeigt eine seitliche Ansicht eines Radiators in der offenen Position nach einer zweiten Ausführung der vorliegenden Erfindung, mit einigen Teilen entfernt, um andere besser zu verdeutlichen.
  • Unter Bezugnahme auf die vorgenannten Zeichnungen ist mit der Nummer 1 insgesamt ein Radiator für Erdbewegungsmaschinen bezeichnet.
  • Der in den beiliegenden Zeichnungen dargestellte Radiator 1 enthält eine äussere Halteplatte 2 und weist eine obere Kante 3, eine untere Kante 4 und zwei Seitenkanten 5 auf. Die Kanten 3, 4, 5 stimmen in der gezeigten Ausführung mit den Kanten der Platte überein.
  • Der Radiator 1 kann ebenfalls drehbar an einem Rahmen 6 einer Erdbewegungsmaschine durch erste Befestigungsmittel 7 auf solche Weise befestigt werden, dass er um seine eigene untere Kante 4 geschwenkt werden kann, und zwar aus einer geschlossenen Position, in welcher der Radiator 1 sich in einer im wesentlichen vertikalen Ebene im Verhältnis zu dem Boden und dicht an dem Rahmen 6 liegend befindet, in eine offene Position, in welcher er im Verhältnis zu dem Boden auf einer geneigten Ebene liegt und teilweise von dem Rahmen 6 fort bewegt ist.
  • Bei einer ersten Ausführung enthalten die ersten Befestigungsmittel 7 wenigstens ein Halteelement 8, das fest an dem Rahmen 6 entsprechend der unteren Kante 4 des Radiators 1 angebracht ist.
  • Das genannte Halteelement 8 hat einen ebenen, im wesentlichen horizontalen unteren Bereich 9, der mit einer ersten Kante 10 an dem Rahmen 6 der Maschine befestigt ist, und einen Dichtungsbereich 11, der sich von einer zweiten Kante 12 des unteren Bereiches 9 aus erstreckt, im wesentlichen lotrecht zu dem unteren Bereich 9 selbst und parallel zu dem Rahmen 6.
  • Der genannte untere Bereich 9 und der Dichtungsbereich 11 bilden einen nach oben gerichteten sattelförmigen Abschnitt 12, in welchen die untere Kante 4 des Radiators 1 eingesetzt ist und von diesem getragen wird.
  • Bei der in den beiliegenden Abbildungen gezeigten Ausführung enthalten die ersten Befestigungsmittel 7 eine Anzahl von Halteelementen, jedes entsprechend der unteren Kante 4 des Radiators 1 fest an dem Rahmen 6 angebracht. Jedes Halteelement 8 hat einen nach oben gerichteten sattelförmigen Abschnitt 12, in welchen die untere Kante 4 des Radiators 1 eingesetzt ist und von diesem getragen wird. Ausserdem sind an der unteren Kante 4 des Radiators eine Anzahl von Sitzen 13 erhalten, jeder entsprechend zu einem Halteelement 8.
  • Bei einer zweiten Ausführung enthalten die ersten Befestigungsmittel 7 wenigstens einen ausziehbaren Rückholarm 14 (6).
  • Der genannte Rückholarm 14 hat ein erstes Ende 15, das an dem Rahmen 6 befestigt ist, und ein zweites, an dem Radiator 1 befestigtes Ende 16.
  • Der genannte Arm 14 kann zusammen mit den Halteelementen 8 benutzt werden (wie in 6 gezeigt) oder auch allein, je nach den Anforderungen.
  • Alle Ausführungen können mit zweiten Mitteln 17 zum be festigen des Radiators 1 an dem Rahmen 6 versehen sein, um den Radiator 1 auf lösbare Weise an dem Rahmen 6 zu befestigen, wenn der Radiator 1 selbst sich in der geschlossenen Position befindet.
  • Nach bekannter Art und Weise bestehen die genannten Befestigungsmittel 17 vorteilhafterweise aus einer Anzahl von Schrauben 18, welche die Seitenkanten 5 des Radiators 1 mit dem Rahmen 6 verbinden.
  • Der Radiator ist im Betrieb an einen Motor 19 der Erdbewegungsmaschine angeschlossen, und zwar mit Hilfe von wenigstens zwei flexiblen hydraulischen Leitungen 20 zum Kühlen des Wassers des Motors 19 (3).
  • Eine der genannten Leitungen 20 kann an den oberen Teil des Radiators 1 angeschlossen werden und die andere an den unteren Teil, wie in den 1, 2 und 6 gezeigt ist. Vorzugsweise ist wenigstens die obere Leitung 20 aus einem halbstarren Material hergestellt und so geformt, dass sie aufgrund ihrer eigenen strukturellen Ausbildung flexibel ist. In der gezeigten Ausführung ist zum Beispiel die obere hydraulische Leitung 20 wenigstens teilweise „S"-förmig ausgebildet.
  • Ausserdem zeigen die dargestellten Ausführungen einen Radiator 1 zum Kühlen, sei es von Wasser wie auch von Öl, welcher zwei zusätzliche hydraulische Leitungen 21 für das Öl und einen Filter 22 enthält, und zwar in der bekannten Art und Weise.
  • Vom funktionellen Gesichtspunkt her, wenn an einer Erdbewegungsmaschine gearbeitet werden soll, die einen Radiator 1 nach der vorliegenden Erfindung enthält, um Wartungsarbeiten an dem Radiator 1, an dem Ventilator oder an hinter dem Radiator 1 angeordneten Teilen der Maschine auszuführen, werden die zweiten Befestigungsmittel 17 entfernt, um das Öffnen des Radiators 1 zu erlauben.
  • Der genannte Radiator 1 wird mit Hilfe einer Umdrehung aus der geschlossenen Position in die offene Position geschwenkt, im wesentlichen um seine eigene untere Kante 4, und zwar nach ausserhalb der Erdbewegungsmaschine. Der Ausschlag dieser Umdrehung ist festgelegt durch den Endanschlag des Rückholarms 14 oder, wenn dieses Element nicht vorhanden ist, durch die Dimensionierung der Halteelemente 8 und insbesondere des Dichtungsbereiches 11.
  • In der offenen Position liegt die untere Kante 4 des Radiators 1 teilweise an dem Rahmen 6 an und teilweise an dem Dichtungsbereich 11 des Halteelementes 8, weshalb seine Position eine direkte Folge der geometrischen Abmessungen des Halteelementes 8 ist.
  • Dank der Flexibilität der hydraulischen Leitungen 20 können diese genannten Leitungen leicht dem Radiator 1 in seiner Bewegung folgen, wobei sie dem Radiator erlauben, geöffnet zu werden, ohne den Ausbau des hydraulischen Systems zu erfordern. Die vorliegende Erfindung erreicht wichtige Vorteile.
  • Dank der vorliegenden Erfindung wird das Reinigen des Innenraums des Radiators und des Ventilators sowie der Zugang zu den Teilen der Maschine, die hinter dem Radiator angeordnet sind, erheblich erleichtert.
  • Sobald die Befestigungsschrauben gelöst sind, kann der Radiator geöffnet werden, während er an der Maschine befestigt bleibt, wodurch die Notwendigkeit des Ausbaus des hydraulischen Systems vermieden wird.
  • Ausserdem, wenn es notwendig wird, den Radiator abzunehmen, um umfangreichere Wartungsarbeiten durchzuführen, ist alles was erforderlich ist, die hydraulischen Leitungen 20 zu lösen und den Radiator aus den Halteelementen herauszuziehen.
  • Es muss ebenfalls bemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung verhältnismässig leicht zu verwirklichen ist, und dass auch die mit der Ausführung der Erfindung zusammenhängenden Kosten nicht sehr hoch sind.
  • Die so ausgelegte Erfindung kann zahlreichen Änderungen und Varianten unterliegen, ohne dabei aus dem Zweckbereich der Erfindung herauszugehen, wie in den beiliegenden Ansprüchen festgelegt ist.
  • Alle Bestandteile können gegen technisch gleichwertige Elemente ausgetauscht werden, und praktisch können alle verwendeten Materialien, wie auch die Formen und Abmessungen der verschiedenen Teile, je nach Anforderungen beliebig sein.

Claims (8)

  1. Erdbewegungsmaschine, enthaltend einen Rahmen (6), einen Motor (19), eine Radiatorgruppe (1), die im Betrieb an den genannten Motor (19) angeschlossen ist und eine untere Kante (4) hat, erste Mittel (7) zum drehbaren Befestigen der Radiatorgruppe (1) an den Rahmen (6), wobei die genannte Radiatorgruppe (1) in der Lage ist, sich um die genannte untere Kante (4) aus einer geschlossenen Position, in welcher die genannte Radiatorgruppe (1) an dem Rahmen (6) anliegt, in eine geöffnete Position, in welcher die genannte Radiatorgruppe (1) teilweise von dem Rahmen (6) entfernt ist, zu drehen, um einen Zugang hinter der Radiatorgruppe (1) vorzusehen, und weiter enthaltend zweite Mittel (17) zum Befestigen der Radiatorgruppe (1) an den Rahmen (6), um die genannte Radiatorgruppe (1) auf lösbare Weise an dem Rahmen (6) in der genannten geschlossenen Position anzubringen, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Befestigungsmittel (7) wenigstens ein Halteelement (8) aufweisen, das entsprechend zu der genannten unteren Kante (4) der Radiatorgruppe (1) fest an dem Rahmen (6) angebracht ist und einen nach oben gerichteten sattelförmigen Abschnitt (12) enthält, wobei die genannte untere Kante (4) der Radiatorgruppe (1) in den genannten sattelförmigen Abschnitt (12) eingesetzt und die genannte Radiatorgruppe (1) in der Lage ist, sich um die genannte untere Kante (4) zu drehen, gestützt auf den sattelförmigen Abschnitt (12), und wobei die genannte Radiatorgruppe (1) in der genannten offenen Position stabil durch das genannte Halteelement (8) gehalten wird.
  2. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Befestigungsmittel (7) eine Anzahl von Halteelementen (8) enthalten, jedes fest angebracht an dem Rahmen (6) entsprechend der genannten unteren Kante (4) der Radiatorgruppe (1), und jedes einen sattelförmigen, noch oben gerichteten Abschnitt (12) aufweisend, wobei die untere Kante (4) der Radiatorgruppe (1) in den genannten sattelförmigen Abschnitt (12) der Halteelemente (8) eingesetzt ist.
  3. Maschine nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Halteelement (8) einen ebenen, im wesentlichen horizontalen unteren Bereich (9) aufweist, der entsprechend mit einer ersten Kante (10) an dem Rahmen (6) der Maschine befestigt ist, und einen Dichtungsbereich (11), der sich von einer zweiten Kante (12) des unteren Bereiches (9) aus erstreckt, im wesentlichen lotrecht zu dem unteren Bereich (9) selbst und parallel zu dem Rahmen (6), wobei der genannte untere Bereich (9) und der Dichtungsbereich (11) den sattelförmigen Abschnitt (12) bilden.
  4. Maschine nach Patentanspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (8) so angeordnet ist, dass die Strecke der Umdrehung der Radiatorgruppe (1) aus der geschlossenen in die offene Position durch die Auslegung des Halteelementes (8) selbst bestimmt wird.
  5. Maschine nach Patentanspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Radiatorgruppe (1) in der offenen Position teilweise an dem Rahmen (6) anliegt und teilweise an dem Dichtungsbereich (11) des Halteelementes (8).
  6. Maschine nach einem beliebigen der vorstehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Befestigungsmittel (7) wenigstens einen ausziehbaren Rückholarm (14) enthalten, der ein erstes, an dem genannten Rahmen (6) befestigtes Ende (15) und ein zweites, an der genannten Radiatorgruppe (1) befestigtes Ende (16) aufweist, um die genannte Radiatorgruppe (1) zu tragen.
  7. Maschine nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem wenigstens eine flexible hydraulische Leitung (20) enthält, die zwischen dem genannten Motor (19) und der genannten Radiatorgruppe (1) angeschlossen ist.
  8. Maschine nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte hydraulische Leitung (20) halbstarr und wenigstens zum Teil S-förmig ausgebildet ist.
DE60102289T 2001-03-29 2001-03-29 Radiator für eine Erdbewegungsmaschine Expired - Lifetime DE60102289T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01830216A EP1247908B1 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Radiator für eine Erdbewegungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60102289D1 DE60102289D1 (de) 2004-04-15
DE60102289T2 true DE60102289T2 (de) 2005-03-24

Family

ID=8184467

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60102289T Expired - Lifetime DE60102289T2 (de) 2001-03-29 2001-03-29 Radiator für eine Erdbewegungsmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6648088B2 (de)
EP (1) EP1247908B1 (de)
JP (1) JP2002294748A (de)
AT (1) ATE261518T1 (de)
CA (1) CA2351028C (de)
DE (1) DE60102289T2 (de)
ES (1) ES2217110T3 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050138944A1 (en) * 2003-12-30 2005-06-30 Gwin Paul J. Liquid cooling system
US7255189B2 (en) * 2004-06-18 2007-08-14 Cnh America Llc Radiator mounting system
US7261173B2 (en) * 2004-06-22 2007-08-28 Cnh America Llc Skid steer rear door and chassis interlock
US7370690B2 (en) * 2004-06-25 2008-05-13 Cnh America Llc Apparatus for tilting and securing a heat exchanger
GB2427459B (en) * 2005-06-21 2009-11-25 Agco Gmbh Radiator module for commercial motor vehicles
JP2008121292A (ja) * 2006-11-13 2008-05-29 Hitachi Constr Mach Co Ltd 建設機械
US20090078394A1 (en) * 2007-04-20 2009-03-26 Leslie Roy Weatherup Pivotal heat exchanger with remote opener
US8191668B2 (en) * 2008-08-07 2012-06-05 Caterpillar Inc. Mounting assembly for emissions control system
FR2936771B1 (fr) * 2008-10-03 2011-06-10 Renault Sas Agencement pour le montage d'une face avant technique de vehicule.
JP5184407B2 (ja) * 2009-03-11 2013-04-17 株式会社クボタ 作業機
DE102010016765A1 (de) * 2010-05-04 2011-11-10 Amazonen-Werke H. Dreyer Gmbh & Co. Kg Selbstfahrendes Fahrzeug und/oder Gerät
US8186751B2 (en) * 2010-05-06 2012-05-29 Deere & Company Pivotal fan/grill unit for a work vehicle
WO2014125623A1 (ja) * 2013-02-15 2014-08-21 株式会社小松製作所 油圧ショベル
JP6415890B2 (ja) 2014-08-04 2018-10-31 株式会社クボタ 作業車
US20160356016A1 (en) * 2016-08-16 2016-12-08 Caterpillar Inc. Frame for supporting a radiator guard of a machine
WO2018104106A1 (en) * 2016-12-09 2018-06-14 Volvo Truck Corporation A cooling system valve
JP6884465B2 (ja) * 2017-03-22 2021-06-09 三菱ロジスネクスト株式会社 荷役車両のオイル冷却装置
US10273653B1 (en) 2018-06-21 2019-04-30 Kubota Corporation Component sliding mechanism in work vehicle
US10400423B1 (en) * 2018-10-04 2019-09-03 Caterpillar Inc. Radiator guard and method of making
CN115366662A (zh) * 2022-08-26 2022-11-22 徐工集团工程机械股份有限公司 卧式散热系统、工程机械及维护方法

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2965187A (en) * 1956-08-28 1960-12-20 Allis Chalmers Mfg Co Tiltable engine guard for tractor vehicles
GB1404784A (en) * 1971-10-20 1975-09-03 Int Harvester Co Motor vehicles
US3834478A (en) * 1973-03-28 1974-09-10 Caterpillar Tractor Co Pivotal guard for a vehicle
US3938586A (en) * 1973-06-29 1976-02-17 International Harvester Company Swingable rotary screen
CA1011200A (en) * 1973-12-17 1977-05-31 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Small-sized snowmobile
JPS52113131U (de) * 1976-02-24 1977-08-27
US4287961A (en) * 1979-10-10 1981-09-08 Hydra-Mac, Inc. Variable capacity radiator system for off-highway vehicles
JPS6224607Y2 (de) * 1980-06-25 1987-06-23
JPS60136221U (ja) * 1984-02-23 1985-09-10 株式会社小松製作所 建設機械のラジエ−タ装置
US4696361A (en) * 1984-03-23 1987-09-29 Owatonna Manufacturing Company Swing-up radiator and oil cooler assembly
US4825815A (en) * 1988-01-29 1989-05-02 Deere & Company Pivotal cooling unit
US5139080A (en) * 1991-12-16 1992-08-18 General Motors Corporation Mounting assembly for an automotive condenser
US5492167A (en) * 1992-07-15 1996-02-20 Glesmann; Herbert C. Latchably pivotably-coupled heat-exchangers for motor-home and related vehicles
JPH0730325U (ja) * 1993-11-05 1995-06-06 油谷重工株式会社 建設機械の冷却装置
JP3676009B2 (ja) * 1996-12-24 2005-07-27 株式会社 神崎高級工機製作所 車両のラジエータ取付機構
JPH1181960A (ja) * 1997-09-08 1999-03-26 Yutani Heavy Ind Ltd 油圧ショベル
GB2332507B (en) * 1997-12-22 2001-08-29 Caterpillar Inc Pivotal and removable cooling system
US6092616A (en) * 1998-06-05 2000-07-25 Caterpillar S.A.R.L. Cooling system for a skid steer loader
JP2000310119A (ja) * 1999-04-28 2000-11-07 Shin Caterpillar Mitsubishi Ltd 作業機械の冷却装置
US6257359B1 (en) * 1999-06-28 2001-07-10 Clark Equipment Company Air handling system for engines
JP4384776B2 (ja) * 2000-03-02 2009-12-16 株式会社小松製作所 エンジンルームの冷却構造

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002294748A (ja) 2002-10-09
ES2217110T3 (es) 2004-11-01
CA2351028A1 (en) 2002-09-29
CA2351028C (en) 2009-01-27
DE60102289D1 (de) 2004-04-15
EP1247908B1 (de) 2004-03-10
US6648088B2 (en) 2003-11-18
EP1247908A1 (de) 2002-10-09
US20020139594A1 (en) 2002-10-03
ATE261518T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60102289T2 (de) Radiator für eine Erdbewegungsmaschine
DE69500724T2 (de) Luftfilter-Montageanordnung in einer Klimaanlage
DE2036675A1 (de) Schneepflugsichere, uberfahrbare Straßenmarkierung
DE60027522T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE602004001565T2 (de) Aufhängevorrichtung eines Triebwerks unter einem Flugzeugflügel
DE2031986A1 (de) Steuerbare Luftauslaßvorrichtung fur Beluftungs und Heizungssysteme
DE3903482A1 (de) Frontladerfraesvorrichtung zum abfraesen von beschaedigten strassendecken
DE69813784T2 (de) Lüfterringdichtung
DE3218559A1 (de) Wischblattbuegel und verbindungsglied
DE19534972A1 (de) Geräuschdämpfende Motorunterverkleidung
DE112016005731T5 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Verunreinigungen
DE3024312A1 (de) Frontkonstruktion eines fahrzeuges
DE2551935A1 (de) Fusshaken fuer pedale von fahrraedern und anderen entsprechenden fahrzeugen
DE8210611U1 (de) Spoilerhaube für LKW-Fahrerhausdächer
DE102012101897A1 (de) Heckspoiler für ein Kraftfahrzeug
DE2841139A1 (de) Verschluss zum halten eines in einem bremsbelagstraeger einschiebbaren bremsbelages fuer scheibenbremsen, insbesondere fuer schienenfahrzeuge
DE20201397U1 (de) Schutzeinsatz für den Ladungsbereich eines Pickups
DE60116215T2 (de) Armaturenträger für Kraftfahrzeug, und Kraftfahrzeug mit derartigen Armaturenträger
DE69102052T2 (de) Reserverad haltevorrichtung.
DE69934938T2 (de) Hinterrahmen für Kraftfahrzeug
DE102018117655A1 (de) Verschleißschutzanordnung für den Räumschild eines Schneepfluges
DE60306870T2 (de) Werkzeughalter für ein Bodenbearbeitungsgerät und Werkzeug
LU103151B1 (de) Fahrzeugtreppe
DE10297155T5 (de) Anordnung an einem motorisierten Fahrzeug
DE2812062A1 (de) Motorhaube fuer fahrzeuge, insbesondere fuer land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare schlepper

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition