[go: up one dir, main page]

DE60100643T2 - Sammelvorrichtung für Blut - Google Patents

Sammelvorrichtung für Blut Download PDF

Info

Publication number
DE60100643T2
DE60100643T2 DE2001600643 DE60100643T DE60100643T2 DE 60100643 T2 DE60100643 T2 DE 60100643T2 DE 2001600643 DE2001600643 DE 2001600643 DE 60100643 T DE60100643 T DE 60100643T DE 60100643 T2 DE60100643 T2 DE 60100643T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
activator
layer
intrinsic
container
coagulation activator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2001600643
Other languages
English (en)
Other versions
DE60100643D1 (de
Inventor
Andrew John Okehampton Harrop
Nancy Garfield Dubrowny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60100643D1 publication Critical patent/DE60100643D1/de
Publication of DE60100643T2 publication Critical patent/DE60100643T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/508Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes rigid containers not provided for above
    • B01L3/5082Test tubes per se
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Förderung der Gerinnung einer Blutprobe in einem Behälter, der eine mehrschichtige Beschichtungszusammensetzung umfasst, einen Behälter zur Förderung der schnellen Gerinnung einer Blutprobe, ein Verfahren zur Herstellung des Behälters und ein Gefäß, das den Behälter umfasst.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Blutproben werden routinemäßig in evakuierte Röhrchen entnommen. Ein Ende einer Nadel mit zwei Enden wird in die Vene eines Patienten eingeführt. Dann durchstößt das andere Ende der Nadel eine Membran, die das offene Ende des Röhrchens bedeckt, so dass das Vakuum in dem Röhrchen die Blutprobe durch die Nadel in das Röhrchen saugt. Mit dieser Technik können mit einem einzigen Durchstoßen der Haut mit einer Nadel mehrere Proben entnommen werden.
  • In evakuierte Röhrchen entnommenes Blut muss vor der klinischen Untersuchung häufig zur Gerinnung gebracht werden. Es ist wünschenswert, so schnell und vollständig wie möglich ein dichtes Gerinnsel zu bilden, um eine saubere Trennung des Gerinnsels von der Serumschicht durch Zentrifugation zu erleichtern. Um dies zu erreichen, wird in Sammelröhrchen häufig ein Gerinnungsaktivator eingesetzt. Typische Aktivatoren sind Diatomeenerde und Teilchen von anorganischen Silicaten oder Biochemikalien, wie Ellagsäure, Thrombin und Thromboplastin.
  • Herkömmlicherweise werden zwei Arten von Aktivatoren eingesetzt, die in der Technik gemäß dem stimulierten Teil der Blutgerinnungskaskade klassifiziert werden. Teilchenförmige Aktivatoren haben einen gemeinsamen biochemischen Mechanismus der Gerinnungsaktivierung, der als Kontaktaktivierung des Intrinsic-Systems bekannt ist. Vollblut enthält alle notwendigen Faktoren, um eine Gerinnung durch das Intrinsic-System zu bewirken. Die Gerinnungsaktivierung durch das Intrinsic-System ist abhängig von der Oberfläche, d.h. die zur Bildung eines vollständigen Blutgerinnsels erforderliche Zeit hängt von der Gesamtzahl der aktivierenden Oberflächenstellen pro Flächeneinheit der Aktivatoroberfläche relativ zum Blutvolumen ab. Eine größere Oberfläche, die durch feinteilige teilchenförmige Aktivatoren bereitgestellt wird, führt zu kürzeren Gerinnungszeiten. Teilchenförmige Aktivatoren werden in praktisch allen kommerziellen Blutsammelröhrchen verwendet und führen zu dichten, vernetzten Gerinnseln, die sich in einer Zentrifuge sauber vom Serum abtrennen. Die Gerinnungsbildung erfolgt jedoch relativ langsam und vor der Zentrifugation sind etwa 30-60 Minuten erforderlich. Typische teilchenförmige Aktivatoren, die kommerziell verwendet werden, sind in Textilstoffe imprägniertes Siliciumoxid, Siliciumoxidteilchen in kleinen Kunststoffnäpfen oder Siliciumoxidteilchen, die auf die Röhrchenwand in Polyvinylpyrrolidon (PVP) aufgetragen werden.
  • Die zweite Art von Gerinnungsaktivatoren induziert die Gerinnung über einen anderen Teil der Gerinnungskaskade, der in der Technik als Extrinsic-System bekannt ist. Das Extrinsic-System beruht auf der Gegenwart einer Substanz, die in Vollblut normalerweise nicht vorhanden ist. Die Aktivierung ist biochemischer Natur und konzentrationsabhängig. Die Gerinnungsaktivierungsgeschwindigkeiten führen zur Gerinnungsbildung in 10-20 Minuten, aber Gerinnsel, die aus dem Extrinsic-System resultieren, sind gelatineartiger Natur und trennen sich nicht sauber vom Serum ab.
  • EP-A-O 628 816 offenbart einen Blutsammelbehälter, der einen Gerinnungsverstärker enthält, welcher sowohl das Intrinsic- als auch das Extrinsic-System aktiviert. Die Aktivatoren für die intrinsische und extrinsische Koagulation werden auf getrennte Bereiche der Wandoberfläche des Behälters aufgetragen. Alternativ dazu können auch Glasmikrokugeln, die mit einem immobilisierten Aktivator des Extrinsic-Systems der Koagulation beschichtet sind, mit unmodifi zierten Mikrokugeln als Aktivatoren des Intrinsic-Systems kombiniert werden. Vorzugsweise können die beschichteten Mikrokugeln zerkleinert werden, wodurch die native unmodifizierte Glasoberfläche freigelegt wird, und das Verhältnis der Oberflächen der intrinsischen und der extrinsischen Aktivierungsflächen beträgt 50/50.
  • EP-A-O 073 551 offenbart einen Blutsammelbehälter, der mit verschiedenen Reagentien (z.B. Koagulationsaktivatoren) ausgestattet ist, die auf Substratstücke, z.B. Papier, aufgetragen werden. Potentielle Nachteile der Einführung von Reagentien in Behälter durch Beschichtung der inneren Oberflächen werden erwähnt.
  • Es besteht ein Bedürfnis nach einem Blutsammelröhrchen mit einem Mittel zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung einer Blutprobe, das eine erhöhte Geschwindigkeit der Blutgerinnung ergibt, aber bei der Zentrifugation nicht in der Serumschicht bleibt oder Teil des Gerinnsels wird, so dass eine potentielle Störung von klinischen Tests vermieden wird, wobei das Röhrchen undurchlässig für eindringende Feuchtigkeit ist.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Behälter mit Mitteln zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung einer Blutprobe. Der Behälter umfasst eine mehrschichtige Beschichtung eines intrinsischen Koagulationsaktivators und eines extrinsischen Aktivators.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf einen Behälter zur Förderung der Gerinnung einer Blutprobe, der durch Auftragen einer Schicht eines intrinsischen Koagulationsaktivators auf eine Innenfläche des Behälters und Auftragen eines extrinsischen Koagulationsaktivators (36) auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators erhältlich ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Verfahren zur Förderung der Gerinnung einer Blutprobe in einem Behälter durch Aktivieren des Intrinsic- und des Extrinsic-Systems, welches das Auftragen einer Schicht eines intrinsischen Koagulationsaktivators auf eine Innenfläche des Behälters und das Auftragen eines extrinsischen Koagulationsaktivators auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators umfasst.
  • Schließlich bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein feuchtigkeitsundurchlässiges Gefäß, das den Behälter der Erfindung und ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material umfasst.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei dem intrinsischen Koagulationsaktivator um Diatomeenerde oder gemahlenes Siliciumoxid. Besonders bevorzugt handelt es sich bei dem intrinsischen Koagulationsaktivator um gemahlenes Siliciumoxid.
  • Wünschenswerterweise handelt es sich bei dem extrinsischen Koagulationsaktivator um Ellagsäure oder ein Protein. Vorzugsweise handelt es sich bei dem extrinsischen Koagulationsaktivator um Thrombin, Heparinase oder Fibrinogen. Am meisten bevorzugt handelt es sich bei dem extrinsischen Koagulationsaktivator um Thrombin.
  • Wünschenswerterweise wird das Mittel zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung wie folgt innerhalb eines Behälters aufgetragen:
    • (a) Mischen von Polyvinylpyrroliden (PVP) und einem intrinsischen Koagulationsaktivator in Wasser unter Bildung eines ersten Gemischs;
    • (b) Sprühen des ersten Gemischs auf die innere Oberfläche des Behälters;
    • (c) Trocknen des ersten Gemischs;
    • (d) Mischen eines extrinsischen Koagulationsaktivators mit Wasser unter Bildung eines zweiten Gemischs;
    • (e) Sprühen des zweiten Gemischs auf das erste Gemisch; und
    • (f) Trocknen des zweiten Gemischs.
  • Vorzugsweise wird das Mittel zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung wie folgt innerhalb eines Behälters aufgetragen:
    • (a) Mischen eines wasserlöslichen Tensids mit Wasser unter Bildung eines ersten Gemischs;
    • (b) Sprühen des ersten Gemischs auf die innere Oberfläche des Behälters;
    • (c) Trocknen des ersten Gemischs;
    • (d) Mischen von Polyvinylpyrroliden (PVP) und einem intrinsischen Koagulationsaktivator in Wasser unter Bildung eines zweiten Gemischs;
    • (e) Sprühen des zweiten Gemischs auf das erste Gemisch;
    • (f) Trocknen des zweiten Gemischs;
    • (g) Mischen eines extrinsischen Koagulationsaktivators mit Wasser unter Bildung eines dritten Gemischs;
    • (h) Sprühen des dritten Gemischs auf das zweite Gemisch; und
    • (i) Trocknen des dritten Gemischs.
  • Am meisten bevorzugt wird das Mittel zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung wie folgt innerhalb eines Behälters aufgetragen:
    • (a) Mischen eines wasserlöslichen Silikon-Tensids mit Wasser unter Bildung eines ersten Gemischs;
    • (b) Sprühen des ersten Gemischs auf die innere Oberfläche des Behälters;
    • (c) Trocknen des ersten Gemischs;
    • (d) Mischen von Polyvinylpyrroliden (PVP) und gemahlenem Siliciumoxid in Wasser unter Bildung eines zweiten Gemischs;
    • (e) Sprühen des zweiten Gemischs auf das erste Gemisch;
    • (f) Trocknen des zweiten Gemischs;
    • (g) Mischen von Thrombin mit Wasser unter Bildung eines dritten Gemischs;
    • (h) Sprühen des dritten Gemischs auf das zweite Gemisch; und
    • (i) Trocknen des dritten Gemischs.
  • Außerdem wird der Behälter mit dem intrinsischen und dem extrinsischen Aktivator in einem feuchtigkeitsundurchlässigen Gefäß mit einem feuchtigkeitsabsorbierenden Material bereitgestellt. Das feuchtigkeitsundurchlässige Gefäß mit dem feuchtigkeitsabsorbierenden Material hält die Integrität des Thrombins in dem Behälter aufrecht. Da Thrombin sich zersetzen kann, wenn es einer hohen externen Feuchtigkeit ausgesetzt ist, zeigt sich, dass die Integrität zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung einer Blutprobe mit Thrombin in einem feuchtigkeitsundurchlässigen Gefäß aufrechterhalten wird.
  • Am bemerkenswertesten ist, dass die vorliegende Erfindung ein Mittel zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung einer Blutprobe mit einer größeren Geschwindigkeit als bei Verwendung von nur Siliciumoxid bereitstellt.
  • Außerdem stellt die vorliegende Erfindung ein Mittel zur Förderung der Gerinnungsbeschleunigung einer Blutprobe, auch wenn sie hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist, bereit.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Sammelsystems.
  • 2 ist eine Querschnittsansicht des Systems von 1, die die mehrschichtigen Beschichtungen der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Systems von 1 und 2 in einem Beutelsystem.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die vorliegende Erfindung kann auch in anderen speziellen Formen ausgeführt werden und ist nicht auf irgendeine spezielle, im Einzelnen beschriebene Ausführungsform beschränkt, die lediglich als Beispiel angegeben wird. Verschiedene andere Modifikationen werden dem Fachmann einfallen und leicht von ihm herzustellen sein, ohne vom Umfang und Wesen der Erfindung abzuweichen. Der Umfang der Erfindung wird durch die beigefügten Ansprüche und ihre Äquivalente gemessen.
  • Wir beziehen uns nun auf die Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen in den gesamten mehreren Ansichten davon gleiche Teile bezeichnen. 1 zeigt ein Sammelsystem 10, das eine Seitenwand 12, die sich von einem offenen Ende 16 zu einem geschlossenen Ende oder Boden 18 erstreckt, und einen Verschluss 14 umfasst. Die Seitenwand 12 umfasst weiterhin eine innere Wandfläche 28 und eine äußere Wandfläche 30.
  • Wie in 2 gezeigt ist, befindet sich die mehrschichtige Beschichtung der vorliegenden Erfindung auf der inneren Wandfläche 28 des Systems 10. Die mehrschichtige Beschichtung umfasst eine erste Schicht 32 aus einem Tensid, eine zweite Schicht 34 aus einem intrinsischen Koagulationsaktivator und eine dritte Schicht 36 aus einem extrinsischen Aktivator.
  • Die erste Schicht 32 umfasst ein wasserlösliches Silikontensid. Die zweite Schicht 34 umfasst gemahlenes Siliciumoxid, und die dritte Schicht 36 umfasst Thrombin.
  • 3 zeigt das Sammelsystem in einem Beutel 50. Innerhalb des Beutels 50 befindet sich ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material 54.
  • Das Sammelsystem 10 besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber auch aus Glas bestehen. Geeignete Kunststoffe sind Polyvinylchlorid, Polypropylen (PP) und Polyethylenterephthalat (PET).
  • Wenn das Sammelsystem für Feuchtigkeit undurchlässig ist, ist ein Beutelsystem nicht notwendig. Wenn das Eindringen von Feuchtigkeit jedoch ein Problem ist, kann das Sammelsystem in den Beutel 50 eingebracht werden.
  • Beim Testen des vorliegenden Kunststoffsammelsystems hat sich folgendes gezeigt: Wenn Thrombin als extrinsischer Aktivator verwendet wurde, bewirkten hohe Feuchtigkeitsniveaus einen Abbau des Thrombins. Es wurde bestimmt, das in die Kunststoffwände des Gefäßes eindringende Feuchtigkeit die Ursache war. Die vorliegende Kunststoffsammelvorrichtung ist also am meisten bevorzugt in einem undurchlässigen Beutel verpackt, der ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material enthält.
  • Der Beutel 50 besteht vorzugsweise aus einer Aluminiumfolie, die mit LDPE/OPET/Kleber/Dichtungsmittel laminiert ist. LDPE/OPET ist ein Polyethylen geringer Dichte/orientiertes Polyethylenterephthalat. Die Schichtung gibt der Folie mechanischen Schutz, Heißsiegel- und Öffnungseigenschaften. Der Beutel 50 ist vorzugsweise mit feuchtigkeitsabsorbierendem Material 54 (Trockenmittel) gepackt, das aus Siliciumdioxid (Silicagel) oder feuchtigkeitsabsorbierenden Kügelchen, Stäbchen, Blättern oder Säckchen bestehen kann und das Warnfar ben und/oder warnende Worte beinhalten kann, die erscheinen, wenn der Feuchtigkeitsgehalt ein bestimmtes Niveau überschreitet. Im Beutel 50 können ein oder mehr Sammelsysteme untergebracht werden.
  • Beispiel 1 Dieses Beispiel zeigt die verbesserte Gerinnungsaktivität, wenn die vorliegende Erfindung verwendet wird.
  • Fünfzehn (15) Kunststoffröhrchen, die mit einem löslichen Silikontensid, PVP und gemahlenem Siliciumoxid und Thrombin beschichtet sind, wurden in diesem Beispiel im Vergleich zu unbehandelten Glasskontrollröhrchen verwendet, um die Gerinnungswirkung der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu der von Glasröhrchen zu zeigen.
  • Blut wurde in die Röhrchen gesogen, und das Glaskontrollröhrchen und die Kunststoffröhrchen der vorliegenden Erfindung wurden gemischt, wobei man 10 vollständige Inversionen verwendete, und man ließ bei Raumtemperatur aufrecht in einem Ständer gerinnen. Eine Stoppuhr startete, sobald das Mischen beendet war, und wurde verwendet, um die individuelle Gerinnungszeit für jedes Röhrchen zu dokumentieren. Jedes Röhrchen wurde alle 30 Sekunden auf Gerinnung überprüft, indem man das Röhrchen nach oben aus dem Ständer nahm und leicht neigte, um den Zustand der Blutprobe zu bewerten. Eine Blutprobe gilt als geronnen, wenn keine flüssige Bewegung der Blutprobe mehr festgestellt wird. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stoppuhr für jedes bewertete Röhrchen gestoppt, und die notierte Zeit in Sekunden wurde als Gerinnungszeit dieser individuellen Probe angesehen. Eine annehmbare Gerinnungszeit in Sekunden für das Glaskontrollröhrchen ist kürzer als 300 Sekunden (5 Minuten). Die Ergebnisse dieses Beispiels sind in Tabelle 1 angegeben.
  • Tabelle 1
  • Gerinnungszeit in Sekunden
    Figure 00100001

Claims (21)

  1. Verfahren zur Förderung der Gerinnung einer Blutprobe in einem Behälter durch Aktivieren des Intrinsic- und des Extrinsic-Systems, umfassend das Auftragen einer Schicht eines intrinsischen Koagulationsaktivators auf eine Innenfläche des Behälters und das Auftragen eines extrinsischen Koagulationsaktivators auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, das weiterhin den Schritt des Auftragens einer Tensidschicht vor dem Auftragen der Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators umfasst.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der extrinsische Aktivator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thrombin, Heparinase und Fibrinogen besteht.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei es sich bei dem intrinsischen Aktivator um Siliciumoxid handelt.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 2, wobei das Tensid ein wasserlösliches Silikontensid ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Schritt des Auftragens der Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators das Mischen des intrinsischen Koagulationsaktivators mit Polyvinylpyrroliden und das Aufsprühen des Gemischs auf die Innenfläche umfasst und wobei der Schritt des Auftragens des extrinsischen Koagulationsaktivators das Mischen des extrin sischen Koagulationsaktivators mit Wasser und das Aufsprühen des Gemischs auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators umfasst.
  7. Behälter (10) zur Förderung der Gerinnung einer Blutprobe, erhältlich durch Auftragen einer Schicht eines intrinsischen Koagulationsaktivators (34) auf eine Innenfläche des Behälters (10) und Auftragen eines extrinsischen Koagulationsaktivators (36) auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34).
  8. Behälter gemäß Anspruch 7, erhältlich durch den weiteren Schritt des Auftragens einer Tensidschicht (32) vor dem Auftragen der Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34).
  9. Behälter gemäß Anspruch 7, wobei der extrinsische Aktivator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thrombin, Heparinase und Fibrinogen besteht.
  10. Behälter gemäß Anspruch 7, wobei es sich bei dem intrinsischen Aktivator um Siliciumoxid handelt.
  11. Behälter gemäß Anspruch 8, wobei das Tensid ein wasserlösliches Silikontensid ist.
  12. Behälter gemäß Anspruch 7, wobei der Schritt des Auftragens der Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34) das Mischen des intrinsischen Koagulationsaktivators mit Polyvinylpyrroliden und das Aufsprühen des Gemischs auf die Innenfläche umfasst und wobei der Schritt des Auftragens des extrinsischen Koagulationsaktivators das Mischen des extrinsischen Koagulationsaktivators mit Wasser und das Aufsprühen des Gemischs auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34) umfasst.
  13. Behälter gemäß Anspruch 7, der aus Kunststoff oder Glas besteht.
  14. Verfahren zur Herstellung des Behälters (10) von Anspruch 7, umfassend die Schritte des Auftragens einer Schicht eines intrinsischen Koagulationsaktivators (34) auf eine Innenfläche des Behälters (10) und des Auftragens eines extrinsischen Koagulationsaktivators (36) auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34).
  15. Verfahren gemäß Anspruch 14, das weiterhin den Schritt des Auftragens einer Tensidschicht (32) vor dem Auftragen der Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34) umfasst.
  16. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der extrinsische Aktivator aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Thrombin, Heparinase und Fibrinogen besteht.
  17. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei es sich bei dem intrinsischen Aktivator um Siliciumoxid handelt.
  18. Verfahren gemäß Anspruch 15, wobei das Tensid ein wasserlösliches Silikontensid ist.
  19. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Schritt des Auftragens der Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34) das Mischen des intrinsischen Koagulationsaktivators mit Polyvinylpyrroliden und das Aufsprühen des Gemischs auf die Innenfläche umfasst und wobei der Schritt des Auftragens des extrinsischen Koagulationsaktivators das Mischen des extrinsischen Koagulationsaktivators mit Wasser und das Aufsprühen des Gemischs auf die Schicht des intrinsischen Koagulationsaktivators (34) umfasst.
  20. Verfahren gemäß Anspruch 14, wobei der Behälter aus Kunststoff oder Glas besteht.
  21. Feuchtigkeitsundurchlässiges Gefäß (50), das den Behälter (10) gemäß einem der Ansprüche 7 bis 13 und ein feuchtigkeitsabsorbierendes Material (54) umfasst.
DE2001600643 2000-06-10 2001-06-11 Sammelvorrichtung für Blut Expired - Lifetime DE60100643T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21068500P 2000-06-10 2000-06-10
US210685P 2000-06-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60100643D1 DE60100643D1 (de) 2003-10-02
DE60100643T2 true DE60100643T2 (de) 2004-06-17

Family

ID=22783850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001600643 Expired - Lifetime DE60100643T2 (de) 2000-06-10 2001-06-11 Sammelvorrichtung für Blut

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1162463B1 (de)
JP (1) JP4878701B2 (de)
DE (1) DE60100643T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1949962A1 (de) * 2007-01-25 2008-07-30 F.Hoffmann-La Roche Ag Verfahren und Vorrichtung zur Trennung eines Flüssigbestandteiles einer Blutprobe und Analysegerät mit dieser Vorrichtung
DE102008007352B4 (de) 2008-01-28 2010-04-22 Prionics Ag Vorrichtung zur Gewinnung, Konservierung und Lagerung von Probenmaterial mit einem Probenbehälter
WO2021124847A1 (ja) * 2019-12-18 2021-06-24 積水メディカル株式会社 血液採取容器

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES8307122A1 (es) * 1981-08-27 1983-06-16 Becton Dickinson Co "perfeccionamientos introducidos en un aparato para introducir reactivos en recipientes de recogida de muestras".
AU674139B2 (en) * 1992-04-13 1996-12-12 Ortho Diagnostic Systems Inc. Synthetic phospholipid reagent
US5378431A (en) * 1993-06-14 1995-01-03 Becton, Dickinson And Company Dual pathway clotting enhancer for blood collection tube
JP3247070B2 (ja) * 1997-03-21 2002-01-15 積水化学工業株式会社 血液検査用容器及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162463A3 (de) 2001-12-19
EP1162463A2 (de) 2001-12-12
JP2002040017A (ja) 2002-02-06
EP1162463B1 (de) 2003-08-27
JP4878701B2 (ja) 2012-02-15
DE60100643D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3029579A1 (de) Mittel zur abtrennung von plasma oder serum aus vollblut
DE19519886C2 (de) Blutsammelvorrichtung sowie Verfahren zum Präparieren einer Blutprobe
DE69416630T2 (de) Blutentnahmevorrichtung mit einem Einsatz aus gerinnungsbeschleunigendem Kunststoff
EP1199104B1 (de) Medizinischer Gegenstand mit blutkontaktierender Oberfläche
DE69722587T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Plasmavorbereitung
DE60012599T2 (de) Blutsammelanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE69931595T2 (de) Trocknungsmittel
DE69322121T2 (de) Partikel mit dualer Oberflächenchemie und diese enthaltende Blutsammelanordnung
DE69702934T2 (de) Trennung von Plasma oder Serum von Vollblut
DE69016813T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Plasma oder von Serum aus Blut.
DE69404905T2 (de) Vakuumaktivierte Blutentnahmevorrichtung, mit einem Röhrchen aus gerinnungsbeschleunigendem Kunststoff
DE69326809T2 (de) Alginatgel
DE69414915T2 (de) Partikel zur Verbesserung der Gerinnung in einem Blutentnahmeröhrchen durch Aktivieren zweier Reaktionswege, Blutentnahmeanordnung und Verfahren zur Herstellung der Partikel
US6686204B2 (en) Collection device
DE60004468T3 (de) Blutentnahmegerät
DE1794091A1 (de) Chirurgischer Klebstoff
DE69528645T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur sammlung, lagerung und echtzeitanalyse von blut und anderen körperflüssigkeiten
EP0766973A1 (de) Blutentnahmevorrichtung für Abtrennung von Plasma und Verfahren dazu
DE2406362A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von pathogenen mikroben
DE69731439T2 (de) Kombinierte reagenzaufnahme- und testanordnung
DE2701535A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur pharmakologischen beeinflussung des koagulationsmechanismus in koerperfluessigkeiten und zum anzeigen des eintritts der koagulation
DE1498577B2 (de) Vorrichtung zur Abtrennung flüssiger Bestandteile kleiner Blutproben
DE60100643T2 (de) Sammelvorrichtung für Blut
DE69533053T2 (de) Gerät zur Inhibierung der Glykolyse in Blutproben
DE19646177A1 (de) Erfassung von Antigenen und Antikörpern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition