DE600484C - Ausstroemelektrode fuer Elektrofilter - Google Patents
Ausstroemelektrode fuer ElektrofilterInfo
- Publication number
- DE600484C DE600484C DES102501D DES0102501D DE600484C DE 600484 C DE600484 C DE 600484C DE S102501 D DES102501 D DE S102501D DE S0102501 D DES0102501 D DE S0102501D DE 600484 C DE600484 C DE 600484C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wire
- chain
- electrostatic precipitator
- outflow electrode
- chains
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C—MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03C3/00—Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
- B03C3/34—Constructional details or accessories or operation thereof
- B03C3/86—Electrode-carrying means
Landscapes
- Electrostatic Separation (AREA)
Description
- Ausströmelektrode für Elektrofilter Gegenstand der Erfindung ist eine aus hängenden Ketten und Draht zusammengesetzte Ausströmelektrode für Elektrofilter. Die Erfindung besteht darin, daß der Draht in der Weise zwischen zwei Ketten ausgespannt ist, daß die eine Kette das Aufhängeorgan: und die andere Kette das Belastungsorgan für den Draht bildet. Diese Anordnung gibt dem Draht auf seiner ganzen Länge eine unbehinderte Schwingungsmöglichkeit, ohne daß wie bisher Ermüdungserscheinungen: an den Drahtenden auftreten, die die Gefahr von Drahtbrüchen und damit von Betriebsstörungen in sich schließen.
- Gegenüber den bekannten Einrichtungen, bei denen der Sprühdraht in einer Kugel endigt, die in einer Pfanne gelagert ist, um auf diese Weise eine allseitige Beweglichkeit des Drahtendes zu erreichen, hat die Anordnung nach der Erfindung den Vorteil, daß besondere Vorkehrungen, wie sie die Lagerung eines Kugelgelenkes erfordern, bei der Aufhängung des Drahtes mittels einer Kette nicht notwendig sind.
- Die Kettenglieder, die nach der Erfindung zur Aufhängung und Belastung des gespannten Drahtes dienen, können in Größe, Querschnitt und Material derart verschieden voneinander ausgebildet sein, daß die sonst üblichen: Abschirmorgane (Hüllröhrchen o. dgl.) an den Drahtenden ganz oder teilweise überflüssig werden.
- Auf der Zeichnung ist an mehreren Beispielen veranschaulicht, wie die Erfindung ausgeführt werden kann.
- . Bei der Ausführungsform nach Abb. i ist i der Ausströmerdraht, der unter Zwischenschaltung einer Kette 2 mittels einer Öse 3 in einem Träger q. eingehängt ist. Das untere Ende des Drahtes i wird mit einer Kette 5 belastet, die in diesem Fall das sonst übliche Belastungsgewicht vertritt. Wie ohne weiteres ersichtlich, steht den Schwingungen des Drahtes auf seiner ganzen Länge kein Hindernis entgegen., da die Ketten 2 und 5 beweglich sind und die sonst vorhandene starre Festhaltung an den Stellen der Aufhängung und Belastung des Drahtes fehlt.
- Die Ketten 2 und 5 können mit übergeschobenen Abschirmrohrstücken versehen sein in der Weise, daß die Verbindungsstellen zwischen dem Draht und den Kettengliedern frei und beweglich bleiben und auch die Beweglichkeit der Ketten selbst nicht beeinträchtigt wird. Das die Kette 5 teilweise umschließende Rohrstück kann gegebenenfalls am unteren Ende als Belastungsgewicht ausgebildet sein, falls die Schwere der Kette 5 und des Abschirmrohres allein zum Straffhalten des Drahtes nicht ausreichen sollte.
- Abb. 2 zeigt die Kombination der Ketten 2 -und 5 mit solchen: Abschirmhülsen 6, 7, wobei das Rohrstück 7 ein Belastungsgewicht 8 trägt, während die Hülse 6 an Stelle .der in Abb. i dargestellten Aufhängeöse 3 als Aufhängeorgan ausgebildet und zu diesem Zweck mit einem Haken 9 versehen ist, der in den Träger q. eingehängt wird.
- Wie aus Abb. 3 hervorgeht, kann zum Aufhängen des Drahtes i eine Kette io verwendet sein, deren Glieder vom oberen Drahtende aus an Größe und Querschnitt zunehmen. Auf diese Weise erzielt man eine wirksame Abschirmung der Ausströmelektrode, ohne die Schwingungsmöglichkeiten des Drahtes selbst zu behindern.
- Dieselbe Abstufung der Kettenglieder kann auch am unteren: belasteten Drahtende vorgenommen sein, wie dies Abb. q. in Gestalt einer vom Draht i aus gliedweise größer und stärker werdenden Kette i i zeigt.
- Die kettenartigen Zwischenglieder können im einzelnen beliebig ausgeführt und auf verschiedenartigste Weise miteinander und mit dem Draht verbunden sein, wobei aber stets darauf geachtet werden muß, daß .die Schwingungsmöglichkeit des Drahtes in. seiner ganzen Länge nicht leidet. Um Funkenbildungen. zwischen den einzelneu Kettengliedern zu vermeiden, können die Glieder bzw. ihre Zwischenräume durch leitende, möglichst biegsame Leiter überbrückt werden. Diese Verbindungsleitung, die z. B. mit der Kette verflochten sein kann:, wird, da sie durch die umgebenden Kettenglieder wirksam abgeschirmt wird, nicht zum Sprühen Anlaß geben, .selbst wenn zur Verbindung ein dünner Draht gewählt wird. -
Claims (3)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Aus hängenden. Ketten und Draht zusammengesetzte Ausströmelektrode für Elektrofilter, dadurch gekennzeichnet, daß der' Draht mit dem oberen Ende an einer Kette senkrecht aufgehängt ist und durch eine am unteren Ende befindliche zweite Kette gespannt gehalten wird.
- 2: Ausströmelektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder in Größe, Querschnitt und Material verschieden sind.
- 3. Ausströmelektrode nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kettenglieder von den Drahtenden aus an Größe und/oder Querschnitt zunehmen. q.. Ausströmelektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Kettenglieder ein vorteilhaft biegsamer Leiter gezogen ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102501D DE600484C (de) | 1931-12-17 | 1931-12-17 | Ausstroemelektrode fuer Elektrofilter |
AT134226D AT134226B (de) | 1931-12-17 | 1932-09-23 | Aus hängenden Ketten und Draht zusammengesetzte Ausströmelektrode für Elektrofilter. |
CH163531D CH163531A (de) | 1931-12-17 | 1932-09-23 | Aus hängenden Ketten und Draht zusammengesetzte Ausströmelektrode für Elektrofilter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES102501D DE600484C (de) | 1931-12-17 | 1931-12-17 | Ausstroemelektrode fuer Elektrofilter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE600484C true DE600484C (de) | 1934-07-24 |
Family
ID=7524486
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES102501D Expired DE600484C (de) | 1931-12-17 | 1931-12-17 | Ausstroemelektrode fuer Elektrofilter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT134226B (de) |
CH (1) | CH163531A (de) |
DE (1) | DE600484C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095792B (de) * | 1958-06-13 | 1960-12-29 | Nissan Chemical Ind Ltd | Vorrichtung, um auf elektrischem Wege feste Partikeln aus Gasen zu entfernen |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3483670A (en) * | 1967-12-15 | 1969-12-16 | Koppers Co Inc | Discharge electrode assembly for electrostatic precipitators |
-
1931
- 1931-12-17 DE DES102501D patent/DE600484C/de not_active Expired
-
1932
- 1932-09-23 AT AT134226D patent/AT134226B/de active
- 1932-09-23 CH CH163531D patent/CH163531A/de unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1095792B (de) * | 1958-06-13 | 1960-12-29 | Nissan Chemical Ind Ltd | Vorrichtung, um auf elektrischem Wege feste Partikeln aus Gasen zu entfernen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT134226B (de) | 1933-07-25 |
CH163531A (de) | 1933-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE600484C (de) | Ausstroemelektrode fuer Elektrofilter | |
DE482961C (de) | Vorrichtung zum Daempfen von Schwingungen in Freileitungen | |
DE479727C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer Hochspannungsfreileitungen | |
DE448275C (de) | Kraftuebungsstab | |
DE408341C (de) | Von haengenden Ketten getragene Spruehelektrode fuer elektrische Gasreinigungsanlagen | |
AT126488B (de) | Anordnung zur Dämpfung der Schwingungen an Freileitungsseilen. | |
DE456363C (de) | Schwingungsdaempfer fuer elektrische Leitungen | |
DE366000C (de) | Befestigungsvorrichtung fuer Freileitungen | |
DE489002C (de) | Schutzvorrichtung fuer Isolatorenketten | |
DE731541C (de) | Traggeschirr mit einer von zwei oder mehreren Kranen getragenen Lasthakenbruecke und einem von dieser sich bei Bruch selbsttaetig loesenden Haken | |
AT113029B (de) | Halter für zerbrechliche Feuerlöscher in Granatenform od. dgl. | |
DE589192C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Freileitungen | |
DE1132207B (de) | Gewichtsbelastete Aufhaengevorrichtung fuer Hochspannungsleitungen mit Einfachhaengeketten, insbesondere solchen mit zwei oder mehr Gliedern | |
DE485454C (de) | Aufhaengehaken fuer Pelztierformen, sogenannte Pelzkolliers | |
DE739981C (de) | Grundtaurollenlagerung fuer Schleppnetze | |
DE545018C (de) | Schnurfuehrung fuer Gardinenzugvorrichtungen | |
DE352135C (de) | Fahrleitung mit Kettenlinienaufhaengung fuer elektrische Bahnen | |
DE255779C (de) | ||
DE515408C (de) | Kopfausruestung fuer Maste zur Befestigung von Isolatoren elektrischer Leitungen | |
DE592304C (de) | Aufhaengevorrichtung fuer elektrische Freileitungen und Luftkabel | |
AT226301B (de) | Erdseiltragbock | |
DE469181C (de) | Halte- und Schutzvorrichtung fuer mit Trag- und Rollstab versehene Wandkarten im gerollten Zustande | |
DE493402C (de) | Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsfern- und Fahrleitungen | |
DE247332C (de) | ||
AT128269B (de) | Anordnung zur Dämpfung der Schwingungen an Freileitungsseilen. |