[go: up one dir, main page]

DE60038489T2 - Vorrichtung zur wärmebehandlung von körpergewebe - Google Patents

Vorrichtung zur wärmebehandlung von körpergewebe Download PDF

Info

Publication number
DE60038489T2
DE60038489T2 DE60038489T DE60038489T DE60038489T2 DE 60038489 T2 DE60038489 T2 DE 60038489T2 DE 60038489 T DE60038489 T DE 60038489T DE 60038489 T DE60038489 T DE 60038489T DE 60038489 T2 DE60038489 T2 DE 60038489T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
catheter
prostate
reservoir
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60038489T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60038489D1 (de
Inventor
Magnus Bolmsjö
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Prostalund Operations AB
Original Assignee
Prostalund Operations AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Prostalund Operations AB filed Critical Prostalund Operations AB
Application granted granted Critical
Publication of DE60038489D1 publication Critical patent/DE60038489D1/de
Publication of DE60038489T2 publication Critical patent/DE60038489T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F7/00Heating or cooling appliances for medical or therapeutic treatment of the human body
    • A61F7/12Devices for heating or cooling internal body cavities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/1815Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves
    • A61B2018/1861Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using microwaves with an instrument inserted into a body lumen or cavity, e.g. a catheter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Körpergewebe entsprechend des Oberbegriffs von Anspruch 1, der von der WO9917689A definiert ist.
  • Die Wärmebehandlung ergibt gute Behandlungsergebnisse bei bestimmten Typen von Krankheitszuständen, die unnatürliches Gewebswachstum mit sich bringen. Das Gewebe wird zu einem Ausmaß erhitzt, dass es abstirbt. Beispiele solcher Krankheitszustände sind bestimmte Arten von Krebs und die gutartige Hyperplasie der Prostata, BPH. Während der Behandlung werden bestimmte Abschnitte des Gewebes erhitzt, sodass das Absterben des Gewebes folgt, während andere Abschnitte des Gewebes geschützt werden müssen oder sollten. Die Temperatur in dem Behandlungsgebiet sollte wenigstens etwa 50°C betragen. Die Dauer der Behandlung ist typischerweise 1 Stunde, kann jedoch kürzer sein. Die Krankheitszustände, die vornehmlich indiziert sind, sind diejenigen, welche in Gewebe auftreten, das Körperhöhlungen umgibt, z. B. die Prostatadrüse.
  • Stand der Technik
  • Verschiedene Geräte können verwendet werden, um die Erwärmung zu induzieren. Geräte zum Erwärmen mittels eines Lasers als auch mit Mikrowellen und Radiofrequenzen sind üblich. Ein Verfahren ist durch die US-A-5,257,977 bekannt, gemäß welcher ein Katheter mit einem Flüssigkeitsreservoir bereitgestellt wird. Das Reservoir ist flexibel und mittels Kanälen durch den Katheter mit einem Erwärmungsgerät verbunden, das außerhalb des Körpers lokalisiert ist. Eine Flüssigkeit wird in einem Erwärmungsgerät erhitzt und durch die Kanäle und das Reservoir zirkuliert. Der Anstieg der Temperatur in dem Reservoir bewirkt das Erwärmen des umgebenden Gewebes.
  • Da die Kanäle durch Gewebe hindurchtreten, das nicht behandelt werden sollte, müssen sie wärmeisoliert sein. Gemäß der US-A-5,257,977 wird die Wärmeisolierung mittels eines Raums hervorgebracht, der mit einem Gas gefüllt ist, das die Kanäle umgibt. Die Funktion der Wärmeisolierung ist sehr wichtig, aus welchem Grund diesem Teil des Behandlungskatheters große Sorgfalt und beträchtliche Ausgaben gewidmet werden müssen.
  • Ein höher entwickelter Katheter zur Behandlung ist in der WO 97/02794 gezeigt und beschrieben, gemäß welcher ein Erwärmungsgerät innerhalb eines expandierbaren Reservoirs enthalten ist. Das Erwärmungsgerät wird mit Energie von einer Anordnung außerhalb des Körpers zur Erwärmung des Fluids innerhalb des Reservoirs versorgt. Einige der Nachteile, die das unerwünschte Erwärmen bestimmten Gewebes betrifft, werden auf diese Art und Weise vermieden. Das Erwärmungsgerät wird gemäß WO 97/02794 als ein Widerstandsdraht oder Ähnliches ausgelegt und erwärmt das Fluid durch Konvektion. Die von dem Fluid auf das umgebende Gewebe übertragene Wärme ergibt lokal gute Ergebnisse. Ein Nachteil ist, dass die Wirkung im Gewebe in einem größeren Abstand von dem Reservoir unbedeutend ist.
  • Die Wärmebehandlung mit einem Behandlungskatheter, der mit einer Mikrowellenantenne ausgerüstet ist, ist auch für den erwähnten Krankheitsverlauf bekannt. Beispiele solcher Mikrowellenbehandlungen sind zuvor bekannt durch die US-A-5480417 und US-A-5234004 . Für zuvor bekannten Mikrowellenbehandlungen ist es kennzeichnend, dass das Prostatagewebe mittels Mikrowellen erwärmt wird. Die Absicht ist es, Teile der Prostatadrüse so zu erhitzen, dass das Gewebe koaguliert, d. h. abstirbt. Das Element, das die Mikrowellenstrahlung abgibt, besteht aus einem Koaxialkabel mit einer Antenne am Ende, die in dem Katheter zur Behandlung enthalten ist. Durch den Katheter zirkuliert Kühlflüssigkeit. Die Absicht hinter der Kühlung ist es, den Harnleiter der Prostata zu schützen, d. h. den Teil des Harnleiters, der durch die Prostatadrüse läuft, davor, von der durch die Mikrowellen erzeugten Wärme betroffen und beschädigt zu werden. Ein anderer Grund für das Kühlen des Katheters ist es, Abwärme in dem Koaxialkabel wegzutransportieren.
  • Es ist lange Zeit als wichtig angesehen worden, den Teil des Harnleiters zu schützen, der durch die Prostata läuft – den Prostataharnleiter – während der Mikrowellenbehandlung der gutartigen Vergrößerung der Prostata. Dieser Schutz des Prostataharnleiters verhindert jedoch, dass die Behandlung wirklich wirksam ist, da Teile des verstopfenden Gewebes, die am dichtesten am Harnleiter sind, nicht erwärmt werden, sondern wegen des Kühlens unbeeinträchtigt bleiben. Das klinische Ergebnis der Wärmebehandlung hängt von der Menge Gewebes ab, das koaguliert. Der Grad der Koagulation hängt wiederum von der Temperatur in Kombination mit der Länge der Behandlung ab. Die Temperatur hängt wiederum vom Einsatz der Energie und dem Abtransport von Wärme durch den Blutstrom ab. Falls Kühlen des Prostataharnleiters zu dem Zweck erfolgt, ihn vor der Zerstörung zu schützen, wird der Verlust an Wärmeenergie von dem Behandlungsgebiet erhöht, was kontraproduktiv ist und die Wirksamkeit der Behandlung stark verringert.
  • Es gibt auch Gestaltungen mit vollständig ungekühlten Behandlungskathetern ( US Patent US 4967765 ). In solchen Ausführungsformen muss die Mikrowellenenergie jedoch begrenzt sein, sodass der Harnleiter und Penis nicht aufgrund von Kabelverlusten im Koaxialkabel erwärmt werden, das die Mikrowellen zu der Antenne leitet. Wegen dieser Begrenzung sind vollständig ungekühlte Katheter nicht bevorzugt, da die Mikrowellenleistung, die dann verwendet werden kann (maximal 30 W) so niedrig ist, dass die hohe Gewebstemperatur nicht erreicht werden kann, die benötigt wird, sodass die Koagulation von Gewebe im erwünschten Ausmaß auftritt.
  • Die Erfindung in Zusammenfassung
  • Ein Zweck der Erfindung ist es, die Wirksamkeit der Behandlung mit einem Behandlungskatheter zuvor bekannter Techniken zu erhöhen. Die höhere Wirksamkeit der Behandlung bedeutet kürzere Behandlungszeiten. Auf eine andere Weise kann eine geringere Mikrowellenleistung verwendet werden, was die Sicherheit für den Patienten erhöht. Diese Ziele werden durch die Aufnahme der kennzeichnenden Merkmale erzielt, die in Patentanspruch 1 beschrieben sind.
  • Die Wirksamkeit der Behandlung wird dadurch erhöht, dass ein Behandlungskatheter, der für die Mikrowellenbehandlung der Prostata gestaltet ist, ein Flüssigkeitsreservoir enthält, das mit nicht zirkulierender Flüssigkeit gefüllt ist, das die Mikrowellenantenne zwischen der Prostataapex und dem Blasenhals umgibt und so die Kühlung des Prostataharnleiters während der Behandlung verhindert. Das Flüssigkeitsreservoir ist teilweise durch Verluste in der Antennenvorrichtung selbst erwärmt, die in joulsche Wärme umgesetzt werden und teilweise durch direkte Absorption von Mikrowellenenergie in der Flüssigkeit selbst. Die Abwesenheit von Kühlung des Prostataharnleiters bedeutet, dass weniger Mikrowellenenergie verwendet werden kann, um die erwünschte Temperatur innerhalb der Prostata zu erreichen, oder alternativ, dass die Behandlungszeit verkürzt werden kann. Beide Möglichkeiten sind für den Patienten dahingehend vorteilhaft, dass sie die Sicherheit für den Patienten erhöhen und das Risiko von Beschädigungen, die durch die Behandlung als ein Ergebnis einer hohen Gesamtenergieabgabe verursacht werden, zu verringern.
  • Weitere Vorteile und besondere Eigenschaften der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, Zeichnungen und den abhängigen Patentansprüchen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nun in größeren Einzelheiten mit Hilfe von Beispielen von Ausführungsformen mit Bezug auf die angehängten Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Hauptquerschnittsansicht in Längsrichtung einer Ausführungsform des Behandlungskatheters gemäß der Erfindung ist,
  • 2 eine transversale Schnittansicht des Behandlungskatheters von Linie II-II in 1 ist,
  • 3 eine transversale Ansicht des Behandlungskatheters von Linie III-III in 1 ist,
  • 4 eine schematische Verbindung eines Behandlungskatheters an externe Geräte gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • Die Erfindung
  • In der Ausführungsform eines Behandlungskatheters 12 gemäß der Erfindung, wie in 1 gezeigt, ist ein Reservoir 11 von der Katheterkühlung isoliert in dem Teil des Katheters angeordnet, der von der Prostatadrüse umgeben ist. Der Behandlungskatheter ist an erster Stelle zur Behandlung von Prostatagewebe vorgesehen. Vor der Behandlung wird das Reservoir 11 mittels eines Kanals 22 in dem Behandlungskatheter 12 mit Flüssigkeit 13 gefüllt, z. B. sterilem Wasser oder Kochsalzlösung. Flüssigkeit 13 in dem Reservoir stellt ein Dielektrikum dar, das die Einstellung zwischen der Mikrowellenantenne und dem Prostatagewebe verbessert.
  • Eine Erwärmungseinrichtung 10 wird innerhalb des Behandlungskatheters 12 zur Erwärmung von Gewebe, das den Behandlungskatheter 12 umgibt, bereitgestellt. Die Erwärmungseinrichtung 10 gibt elektromagnetische Strahlung ab, vorzugsweise in der Form von Mikrowellen. Die Erwärmungseinrichtung 10 enthält geeigneter Weise eine Mikrowellenantenne. Die von der Erwärmungseinrichtung 10 abgegebene Energie wird zu einem kleinen Teil von der Flüssigkeit im Reservoir 11 absorbiert, jedoch wird der überwiegende Anteil der Energie abgestrahlt und im umgebenden Gewebe absorbiert. Die Energie wird mittels eines Zuführungskabels 15 von einer Energieversorgungseinheit 14 bereitgestellt (siehe 4). In einer bevorzugten Ausführungsform enthält die erste Erwärmungseinrichtung 10 eine Antenne die z. B. als eine Monopolantenne, Dipolantenne oder eine Helixantenne gestaltet sein kann. Die Antenne wird von einer Schutzhülle 40 bis zu ihrem Abstrahlungsabschnitt bedeckt, um die Strahlung von anderen Abschnitten zu verringern.
  • Der Behandlungskatheter 12 gemäß 1 wird durch den Harnleiter eingeführt, sodass sich die Spitze 16 in die Harnblase 21 erstreckt. Eine Blase oder Ballon 18, der mit dem Behandlungskatheter verbunden ist, wird innerhalb der Harnblase 21 expandiert und verhütet das unbeabsichtigte Zurückziehen des Behandlungskatheters während des Behandlungsvorgangs. Der aktive Teil des Behandlungskatheters ist dadurch zentral in dem zu behandelnden Gewebe lokalisiert, in diesem Fall in der Prostata 19 distal zum Blasenhals 21'. Der Behandlungskatheter 12 ist flexibel und biegsam, um flexibel durch den Harnleiter zur Behandlungsposition eingeführt zu werden.
  • In dem Behandlungskatheter ist auch ein Flüssigkeitskanal 26 vorhanden, der im Ballon 18 endet (siehe 2 und 3). Durch diesen kann Flüssigkeit zur Expansion von Ballon 18 geliefert werden, wenn der Behandlungskatheter in die zur Behandlung gewünschte Position gebracht wird. Der Flüssigkeitkanal 26 wird auch verwendet, um den Ballon 18 zu leeren, nachdem die Behandlung abgeschlossen ist und bevor der Behandlungskatheter aus dem Harnleiter zurückgezogen wird. Eine herkömmliche Hypodermalnadel oder Ähnliches wird geeigneterweise zum Füllen und Leeren von Ballon 18 verwendet.
  • Das Zuführungskabel 15, durch welches Energie zu der ersten Erwärmungseinrichtung 10 geleitet wird, wird als ein Ergebnis von Verlusten erwärmt. Um thermisch induzierte Schäden an Gewebe außerhalb des Behandlungsgebiets zu vermeiden, z. B. am Schließmuskel 29, der den Harnleiter außerhalb der Prostata umgibt, oder am Penis, wird das Zuführungskabel 15 gekühlt. Dies wird durch Bereitstellen von Kühlkanälen 27 im Behandlungskatheter 12, vorzugsweise um das Zuführungskabel 15 erreicht (siehe auch 2 und 3). Kühlkanäle 27 sind gemäß der Erfindung mit einem Begrenzer oder Anschlag 28 ausgeführt, an welchem Kühlflüssigkeit, die in Kühlkanälen 27 zirkuliert, zurückläuft. Auf diese Weise wird das Kühlen der Erwärmungseinrichtung 10 selbst und von Reservoir 11 vermieden, was wiederum bedeutet, dass die Energie, die von der Einheit 14 geleitet werden muss, verringert werden kann. Mit niedrigeren Energiespiegeln verringert sich auch das Risiko der Falschbehandlung und Schädigung gesunden Gewebes.
  • Die Temperatursensoren 23, 23' und 23'' sind auf Träger 24 angeordnet, um in der Lage zu sein, die Temperaturentwicklung während der Wärmebehandlung nachzuvollziehen. Der Träger 24 kann sich durch einen Kanal oder Röhre 25 erstrecken, welche durch den Behandlungskatheter läuft. Der Träger 24 oder der Temperatursensor 23 wird geeigneter Weise mit oder als Spitze ausgeführt, die abschnittsweise in eine Membran oder Wandung in dem Behandlungskatheter und teilweise das Körpergewebe eindringen kann. Die Röhre 25 wird so ausgeführt, dass sich der Träger 24 mit Temperatursensoren 23 aus dem Behandlungskatheter heraus in einem geeigneten Winkel erstreckt und in eine geeignete radiale Distanz von dem Behandlungskatheter heraus getrieben werden kann.
  • Die Erwärmung von Gewebe tritt daher teilweise durch Erwärmen der Flüssigkeit auf, die in dem Reservoir 11 enthalten ist, die Wärme direkt durch Wärmeleitung an angrenzendes Gewebe (z. B. den Prostataharnleiter) und teilweise durch elektromagnetische Strahlung abgibt. Das gesamte Behandlungsgebiet ist daher größer als mit herkömmlicher Erwärmung, bei dem der Prostataharnleiter gekühlt und daher während der Behandlung nicht zerstört wird.
  • Die Flüssigkeit 13 in dem Reservoir wird durch Wechselwirkung mit der Mikrowellenantenne 10 auf eine Temperatur erwärmt, sodass umgebendes Gewebe, z. B. der Prostataharnleiter, koaguliert wird. Da die höchste Temperatur in dem Gewebe am dichtesten am Reservoir 11 erreicht wird, wird der Prostataharnleiter in großem Ausmaß betroffen sein und dadurch geschädigt werden und absterben. Dieser Teil des Harnleiters wird jedoch verhältnismäßig schnell regeneriert. Ein besonderer Temperatursensor 37 ist geeigneterweise im Reservoir 11 für die kontinuierliche Messung der Temperatur der Flüssigkeit 13 im Reservoir 11 lokalisiert.
  • Ein sich ergebendes Wärmeprofil, d. h. eine Kurve, die die Gewebestemperatur radial auswärts vom Zentrum des Behandlungskatheters zeigt, unterscheidet sich entsprechend von dem Profil, das mit herkömmlicher Technik erreicht wird, die einen vollständig gekühlten Katheter verwendet, oder einen vollständigen Mangel an Kühlung.
  • Wenn die Behandlung beendet ist, wird die Energieversorgung der Erwärmungseinrichtung 10 unterbrochen und die Flüssigkeit kann aus Reservoir 11 durch Saugen mittels Kanal 22 entleert werden. Es ist nicht geeignet, den Behandlungskatheter zu entfernen, solange das Reservoir eine solche Temperatur hat, dass Schäden bei Durchtritt des Reservoirs durch den Körper auftreten können. Wenn der Katheter 12 in den Harnleiter mit einer Spitze in die Harnblase 21 eingeführt wird, kann das Ableiten von Urin und einer anderen Flüssigkeit aus der Harnblase durch einen Drainagekanal auftreten, der in Katheter 12 bereitgestellt ist. Der Drainagekanal läuft durch den ganzen Katheter 12 und endet mit einer Öffnung 20 nahe der Spitze des Katheters 12. Bei bestimmten Behandlungstypen kann es angezeigt sein, den Katheter 12 während einer bestimmten Zeitdauer nach der Behandlung vor Ort zu belassen. Die Funktion des Drainagekanals während dieser Zeit ist es auch, die Harnblase ablaufen zu lassen.
  • Sobald wieder Urin durch den Harnleiter in die Prostata tritt, wird das behandelte und abgestorbene Gewebe mit dem Urin eliminiert werden. Ein verbleibender Hohlraum in der Prostata, nachdem das Gewebe entfernt worden war, sichert den Durchtritt von Urin in der richtigen Art und Weise. Der Vorgang des Heilens einschließlich der Eliminierung koagulierten Gewebes kann für einige Monate andauern.
  • 2 zeigt schematisch eine Ausführungsform eines Behandlungskatheters 12. Der Behandlungskatheter 12 ist mit einer Vielzahl von Ausnehmungen und Kanälen gestaltet, die sich entlang des Behandlungskatheters erstrecken. Ein Zuführungskabel 15 läuft durch eine zentrale Höhlung 30, die vorzugsweise gut abgeschirmt ist. In getrennten Kühlkanälen 27 wird Kühlflüssigkeit transportiert, vorzugsweise in einem Kreislaufsystem. In einem ersten Kühlkanal 27 ist eine Röhre 25 für den Träger 24 angeordnet. Auf eine ähnliche Art und Weise ist ein Flüssigkeitskanal 26 für Ballon 18 und Kanal 22 für Flüssigkeitsreservoir 11 in anderen Kühlkanälen 27 angeordnet. Ein Drainagekanal, der in der Öffnung 20 in dem Behandlungskatheter endet, kann auf eine ähnliche Art und Weise in einen Kühlkanal angeordnet sein.
  • Die Querschnittsansicht in 3 zeigt ein Beispiel davon, wie Reservoir 11 ausgeführt sein kann. Im Wesentlichen wird das ganze innere Volumen des Behandlungskatheters 12 von Reservoir 11 eingenommen. Trennwände sind angezeigt und können z. B. verwendet werden, um das Zuführungskabel 15 und den Flüssigkeitskanal 26 zum Ballon 18 zu kontrollieren. Das Reservoir 11 kann alternativ aus verbundenen Kanalelementen bestehen, die eine Fortsetzung von Kühlkanälen 27 nach dem Anschlag 28 bilden.
  • Das Blockdiagramm von 4 zeigt schematisch die verschiedenen Funktionsblöcke, die in einer Behandlungsanordnung mit einem Behandlungskatheter gemäß der Erfindung enthalten sein können. Wie oben angedeutet, wird der Erwärmungseinrichtung 10 Energie von der Energieversorgungseinheit 14 zugeführt. Eine zentrale Kontrolleinheit 32 ist betriebsfähig mit einer Energieversorgungseinheit 14 und einer Anzeigeneinheit 33 verbunden und mit einer Pump- und Kühlvorrichtung 34 und einer Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 35. Die Kontrolleinheit 32 ist zusätzlich betriebsfähig mit einer Eingabevorrichtung verbunden, z. B. in Form einer Tastatur 36. Die Kontrolleinheit 32, Tastatur 36 und Anzeigeneinheit 33 können auch in einem herkömmlichen Computer mit einem Monitor und einer Tastatur enthalten sein.
  • Die Kontrolleinheit 32 ist betriebsfähig mit Temperatursensoren 23 und 37 verbunden und kann die Energieversorgungseinheit 14 abhängig von der gegenwärtigen Temperatur im Behandlungsgebiet steuern, sodass eine geeignete Leistung an die Erwärmungseinrichtung 10 geliefert wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Temperatur beträchtlich mit guter Sicherheit im Flüssigkeitsreservoir 11 zu erhöhen und dadurch im umgebenden Gewebe, so dass das Absterben von Gewebe auf die erwünschte Weise auftritt. Werte zur Temperatur von den Temperatursensoren 23 und 37 können auch kontinuierlich auf der Anzeigeneinheit 33 angezeigt werden.
  • Die Pump- und Kühlvorrichtung 34 ist mit Kühlkanälen 27 verbunden und pumpt geeignete Kühlflüssigkeit durch Kühlkanäle 27, um zuerst das Zuführungskabel 15 zu kühlen, während es vorwärts zur Erwärmungseinrichtung 10 erstreckt wird. Die Flüssigkeitsversorgungseinrichtung 35 wird verwendet, wenn das Flüssigkeitsreservoir 11 zu füllen und zu leeren ist. Die Kontrolleinheit 32 kann das Pumpen und Füllen überwachen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung enthält auch ein Manometer 17, das betriebsfähig mit dem Reservoir 11 verbunden ist, um den Druck in dem Reservoir zu überwachen. Das Manometer 17 ist auch betriebsfähig mit der zentralen Kontrolleinheit 32 verbunden, sodass der Druck in dem Flüssigkeitsreservoir 11 den Behandlungsvorgang beeinflussen wird. Der Druck wird abhängig davon verändert, wie die Behandlung fortschreitet. Aus Sicherheitsgründen sollte die Behandlung unterbrochen werden, falls der Druck im Flüssigkeitsreservoir 11 plötzlich abfällt, z. B. als Folge des Versagens einer Trennwand in Reservoir 11. In entsprechender Weise sollte die Behandlung abgebrochen werden, falls die Temperatur im Reservoir 11 so hoch wird, dass die Flüssigkeit darin kocht.
  • Das Zuführungskabel 15 kann in Form eines Koaxialkabels mit einer Schutzhülle und einem inneren Leiter ausgeführt sein. Die Hülle stellt auch einen äußeren Leiter dar. Der innere Leiter wirkt hinter dem Ende der Hülle als eine Antenne.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zur Wärmebehandlung einer Prostata mit einem Katheter (12) mit einem Flüssigkeitsreservoir (11) und einer ersten Erwärmungseinrichtung (10), die innerhalb des Behandlungskatheters (12) angeordnet ist und elektromagnetische Strahlung zur Erwärmung des umgebenden Körpergewebes abgibt, dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsreservoir (11) einen integrierten Bestandteil des Behandlungskatheters bildet und in dem Katheter derart positioniert ist, dass es sich dann, wenn der Katheter in einen Patienten eingeführt ist, ausdehnt, um den Bereich abzudecken, der durch die Erwärmungseinrichtung zwischen der Prostataapex und einem Blasenhals (21') erwärmt wird, dass das Flüssigkeitsreservoir (11) eine geschlossene Kammer bildet, die zur Behandlung über einen Kanal (22) anschließbar ist, der durch den Behandlungskatheter (12) verläuft, dass ein Zuführungskabel (15), das elektrisch mit der Erwärmungseinrichtung (10) verbunden ist, thermisch mit einer wärmeabsorbierenden Einrichtung (27) verbunden ist, die sich entlang des Zuführungskabels (15) erstreckt und dass ein Anschlag (28) in dem Katheter (12) vorgesehen ist, um die wärmeabsorbierende Einrichtung (27) vor einer Position zu begrenzen, an der das Zuführungskabel (15) elektrisch mit der Erwärmungseinrichtung (10) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der Anschlag (28) in einem Abstand zu der Erwärmungseinrichtung (10) befindet, der mit dem Behandlungskatheter (12) in seiner Behandlungsposition einer proximalen Position zu einem Schließmuskel (29) entspricht, der die Harnröhre umgibt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der sich der Anschlag (28) in einem Abstand zu der Erwärmungseinrichtung (10) befindet, der mit dem Behandlungskatheter (12) in seiner Behandlungsposition einer zu der Prostataapex proximalen Position entspricht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die Erwärmungseinrichtung (10) eine Mikrowellenantenne umfasst.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die wärmeabsorbierende Einrichtung (27) als Kühlkanäle gestaltet ist, die in dem Behandlungskatheter (12) verlaufen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, bei der der Anschlag (28) eine Abtrennung ist, die die Kühlkanäle (27) schließt.
DE60038489T 1999-05-07 2000-05-08 Vorrichtung zur wärmebehandlung von körpergewebe Expired - Lifetime DE60038489T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9901674 1999-05-07
SE9901674A SE521275C2 (sv) 1999-05-07 1999-05-07 Anordning vid värmebehandling av kroppsvävnad
PCT/SE2000/000905 WO2000067686A1 (en) 1999-05-07 2000-05-08 Method and device for heat treatment of body tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60038489D1 DE60038489D1 (de) 2008-05-15
DE60038489T2 true DE60038489T2 (de) 2009-04-09

Family

ID=20415519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60038489T Expired - Lifetime DE60038489T2 (de) 1999-05-07 2000-05-08 Vorrichtung zur wärmebehandlung von körpergewebe

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6584361B1 (de)
EP (1) EP1182996B1 (de)
JP (1) JP4195202B2 (de)
CN (1) CN1151759C (de)
AT (1) ATE390903T1 (de)
AU (1) AU767500B2 (de)
CA (1) CA2371560C (de)
DE (1) DE60038489T2 (de)
SE (1) SE521275C2 (de)
WO (1) WO2000067686A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003052736A (ja) * 2001-08-09 2003-02-25 Olympus Optical Co Ltd 加温治療装置
GB2390545B (en) * 2002-07-09 2005-04-20 Barts & London Nhs Trust Hollow organ probe
CN1299655C (zh) * 2005-01-24 2007-02-14 李鸿清 一种前列腺治疗仪
US8123705B2 (en) * 2005-10-06 2012-02-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Adjustable profile probe
US20080281386A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Tessaron Medical, Inc. Systems and methods for treating body tissue
US20080281318A1 (en) * 2007-05-09 2008-11-13 Tessaron Medical, Inc. Systems and methods for inductive heat treatment of body tissue
US20090005734A1 (en) * 2007-06-27 2009-01-01 Tessaron Medical, Inc. Systems and methods for delivering particles into patient body
US20090157069A1 (en) * 2007-12-06 2009-06-18 Curtis Tom Systems and methods for thermal treatment of body tissue
US8876814B2 (en) * 2009-09-29 2014-11-04 Covidien Lp Fluid cooled choke dielectric and coaxial cable dielectric
WO2016022639A1 (en) * 2014-08-08 2016-02-11 Getsay James G System and method for delivering cancer treating agents to an organ such as the bladder
SE538851C2 (en) * 2015-02-26 2017-01-03 Prostalund Ab Device for supply of heat to body tissue

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4204549A (en) 1977-12-12 1980-05-27 Rca Corporation Coaxial applicator for microwave hyperthermia
US4311154A (en) 1979-03-23 1982-01-19 Rca Corporation Nonsymmetrical bulb applicator for hyperthermic treatment of the body
US5421819A (en) 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US5370675A (en) 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5542915A (en) 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
CA1244889A (en) 1983-01-24 1988-11-15 Kureha Chemical Ind Co Ltd HYPERTHERMIA DEVICE
US4967765A (en) 1988-07-28 1990-11-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US5159925A (en) 1988-09-09 1992-11-03 Gynelab, Inc. Cauterizing apparatus and method for laparoscopic cholecystostomy, gallbladder ablation and treatment of benign prostate hypertrophy
JP2619941B2 (ja) 1988-10-31 1997-06-11 オリンパス光学工業株式会社 温熱治療用プローブ
FR2639238B1 (fr) 1988-11-21 1991-02-22 Technomed Int Sa Appareil de traitement chirurgical de tissus par hyperthermie, de preference la prostate, comprenant des moyens de protection thermique comprenant de preference des moyens formant ecran radioreflechissant
FR2693116B1 (fr) 1992-07-06 1995-04-28 Technomed Int Sa Sonde urétrale et appareil de traitement thérapeutique de tissus de la prostate par thermothérapie.
US5084044A (en) 1989-07-14 1992-01-28 Ciron Corporation Apparatus for endometrial ablation and method of using same
IL93842A (en) 1990-03-22 1995-10-31 Argomed Ltd Device for local treatment of mammals using heat
IT1251997B (it) 1991-11-11 1995-05-27 San Romanello Centro Fond Dispositivo radiante per ipertermia
US5413588A (en) 1992-03-06 1995-05-09 Urologix, Inc. Device and method for asymmetrical thermal therapy with helical dipole microwave antenna
US5464437A (en) * 1993-07-08 1995-11-07 Urologix, Inc. Benign prostatic hyperplasia treatment catheter with urethral cooling
US5623940A (en) 1994-08-02 1997-04-29 S.L.T. Japan Co., Ltd. Catheter apparatus with a sensor
SE505332C2 (sv) 1995-05-18 1997-08-11 Lund Instr Ab Anordning för värmebehandling av kroppsvävnad
US5645528A (en) 1995-06-06 1997-07-08 Urologix, Inc. Unitary tip and balloon for transurethral catheter
SE507465C2 (sv) 1995-07-07 1998-06-08 Lund Instr Ab Anordning för värmebehandling av prostatavävnad
US5861021A (en) * 1996-06-17 1999-01-19 Urologix Inc Microwave thermal therapy of cardiac tissue
US6223085B1 (en) * 1997-05-06 2001-04-24 Urologix, Inc. Device and method for preventing restenosis
GB9716962D0 (en) 1997-08-12 1997-10-15 Univ Birmingham Liver function test
SE519310C2 (sv) 1997-10-02 2003-02-11 Prostalund Operations Ab Anordning för värmetillförsel
SE521014C2 (sv) 1999-02-04 2003-09-23 Prostalund Operations Ab Anordning för värmebehandling av prostata
US6161049A (en) * 1999-03-26 2000-12-12 Urologix, Inc. Thermal therapy catheter

Also Published As

Publication number Publication date
CN1349398A (zh) 2002-05-15
CA2371560C (en) 2009-01-13
JP4195202B2 (ja) 2008-12-10
JP2002543881A (ja) 2002-12-24
US6584361B1 (en) 2003-06-24
WO2000067686A1 (en) 2000-11-16
EP1182996A1 (de) 2002-03-06
AU767500B2 (en) 2003-11-13
SE9901674L (sv) 2000-11-08
AU4793100A (en) 2000-11-21
SE521275C2 (sv) 2003-10-14
SE9901674D0 (sv) 1999-05-07
DE60038489D1 (de) 2008-05-15
CA2371560A1 (en) 2000-11-16
ATE390903T1 (de) 2008-04-15
EP1182996B1 (de) 2008-04-02
CN1151759C (zh) 2004-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033429T2 (de) Gerät zur behandlung von prostatagewebe
DE69025313T2 (de) Verfahren und vorrichtung für wärmeablation hohler menschlicher organe
DE69423814T2 (de) Medizinische Sonde
DE4423228B4 (de) Steuerbare medizinische Sonde mit Mandrins
DE69633374T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur transurethralen fokussierten Ultraschalltherapie
DE69328842T2 (de) Transurethraler Katheter zur Ablation
DE69330821T2 (de) Katheter zur Radio-Frequenz Ablation mit abkühlender Elektrode
DE4416902B4 (de) Medizinische Sondenvorrichtung mit optischem Sehvermögen
DE68924760T2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung von Geweben mit Hyperthermie, vorzugsweise der Prostata, versehen mit einer Hitzeabschirmung, vorzugsweise mit einer radioreflektiven Abschirmung.
DE69330947T2 (de) Mikrowellen-dipol-antenne für die asymmetrische thermotherapie
DE69636885T2 (de) Chirurgiesystem mit gekühlter Elektrodenspitze
DE69218619T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur hyperthermie
DE60215838T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von gewebe neben einem körpergang durch thermokompression
DE69301143T2 (de) Medizinische sonde
DE69111079T2 (de) Vorrichtung zur interstitiellen Applikation von Laserlicht.
DE9190129U1 (de) Kombinierter Hyperthermie- und Dilatations-Katheter
DE69530493T2 (de) Ablationsgerät
DE69325797T2 (de) Gamma angepasste wendeldipolantenne für mikrowellen
DE60203694T2 (de) Ballonkatheter zur behandlung eines duktus oder einer höhle in säugern durch druck oder wärme
DE69027678T2 (de) Instrument zur intraluminalen entlastung von stenosen
DE60116495T2 (de) System zur wärmebehandlung der prostata
DE8916291U1 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung von Geweben mit Hyperthermie, vorzugsweise der Prostata, versehen mit einer Hitzeabschirmung, vorzugsweise mit einer radioreflektiven Abschirmung
DE60038489T2 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung von körpergewebe
DE102004019765A1 (de) Abgabe von flüssigem transurethralem Prostatabehandlungsmittel
DE69424910T2 (de) Laser Ballon-Katheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition