[go: up one dir, main page]

DE69328842T2 - Transurethraler Katheter zur Ablation - Google Patents

Transurethraler Katheter zur Ablation

Info

Publication number
DE69328842T2
DE69328842T2 DE69328842T DE69328842T DE69328842T2 DE 69328842 T2 DE69328842 T2 DE 69328842T2 DE 69328842 T DE69328842 T DE 69328842T DE 69328842 T DE69328842 T DE 69328842T DE 69328842 T2 DE69328842 T2 DE 69328842T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
catheter
heat
sphincter
coolant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328842T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328842D1 (de
Inventor
John D. Deford
Joseph F. Ely
Neal E. Fearnot
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cook Research Inc
Original Assignee
MED Institute Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MED Institute Inc filed Critical MED Institute Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69328842D1 publication Critical patent/DE69328842D1/de
Publication of DE69328842T2 publication Critical patent/DE69328842T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/08Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
    • A61B18/082Probes or electrodes therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/02Holding devices, e.g. on the body
    • A61M25/04Holding devices, e.g. on the body in the body, e.g. expansible
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00084Temperature
    • A61B2017/00101Temperature using an array of thermosensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00238Type of minimally invasive operation
    • A61B2017/00274Prostate operation, e.g. prostatectomy, turp, bhp treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00005Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe
    • A61B2018/00011Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids
    • A61B2018/00023Cooling or heating of the probe or tissue immediately surrounding the probe with fluids closed, i.e. without wound contact by the fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00315Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
    • A61B2018/00547Prostate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B2018/00982Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body combined with or comprising means for visual or photographic inspections inside the body, e.g. endoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein transurethrale Ablation.
  • Hyperthermie erzeugt durch Änderung der physikalischen Umgebung des Tumors durch Erhöhung der Temperatur eine bedeutende antineoplastische Wirkung.
  • Bisher umfassen die wichtigsten Energieformen zur Erzeugung von Hyperthermie Mikrowellen, Hochfrequenzinduktion, lokalisierten Hochfrequenzstrom und Ultraschall. Die Energie muß die Hautoberfläche durchdringen, und eine wesentliche Energieaufnahme durch normales, peripheres Körpergewebe ist unvermeidlich. Derzeit erhältliche externe Heizquellen führen zu ungleichmäßigen Temperaturverläufen im ganzen Tumor und erhöhter Temperatur in normalem Gewebe. Eine gezielte Erwärmung von Gewebe tief im Körper eines Patienten, das heißt eine Erwärmung der Tumormasse ohne Erwärmung von Haut- und normalem Gewebe, ist wünschenswert.
  • Die Verwendung von Interstitialtechniken zur Erzielung lokaler Hyperthermie ist mit begrenztem Erfolg bereits versucht worden.
  • Benigne Prostata Hyperplasie (BPH) ist eine Krankheit, die herkömmlicherweise durch transurethrale Resektion der Prostata (TURP) behandelt werden kann.
  • BPH ist durch Erwärmen der Prostata eines Patienten auf Hyperthermietemperaturen behandelt worden. Eine Hyperthermievorrichtung wird in die Harnröhre eingeführt, so daß der Wärmeerzeugungsteil der Vorrichtung in der Pars prostatica urethrae angeordnet ist. Um eine Beschädigung des inneren und äußeren Schließmuskels zu verhindern, darf der Wärmeerzeugungsteil der Vorrichtung nicht mit den Schließmuskeln in Kontakt kommen oder auf diese gerichtet sein. Eine Beschädigung des inneren Schließmuskels führt zu retrograder Ejakulation. Eine Beschädigung des äußeren Schließmuskels führt zu Inkontinenz. Eine Beschädigung der Nerven um die Pars prostatica urethrae herum führt zu Impotenz. Aus diesem Grunde ist die sichere Festlegung der Position des Wärmeerzeugungselements unumgänglich zum Erhalt dieser Schließmuskeln und ihrer Funktionen.
  • Mehrere bekannte Katheter zur Verwendung bei der Hyperthermiebehandlung der Prostata eines Patienten basieren auf Mikrowellen- oder Hochfrequenzenergiezuspeisung zur Erzeugung von Wärme. Ein bekannter Katheter weist einen distal angeordneten Blasenretentionsballon, einen aufblasbaren Prostataballon und eine in einem Längslumen des Katheters angeordnete Mikrowellenantenne auf. Der Prostataballon zentriert die Antenne und drückt das Gewebe zusammen, während es bestrahlt wird, um das Problem der ungleichmäßigen Schwankung der Stärke des Mikrowellenfelds über das erwärmte Gewebe zu lindern.
  • Ein anderer bekannter Katheter weist einen distal angeordneten Blasenretentionsballon zur Begrenzung der proximalen Wanderung des Katheters auf. Des weiteren sorgt der Blasenretentionsballon dafür, daß die Position einer Diode in der Mitte der Prostata aufrechterhalten wird, um die Spitze elektromagnetischer Energie, die daran durch eine Mikrowellenantenne angelegt wird, zu dem mittleren Bereich der Prostata zu lenken.
  • Noch ein anderer bekannter Katheter weist einen distal angeordneten Blasenretentionsballon und eine schraubenförmige Spulenantenne zur Aufnahme elektromagnetischer Energie von einem Mikrowellengenerator und Erwärmung von Gewebe auf Hyperthermietemperaturen in einem Bereich von 41 bis 47ºC auf.
  • Bei jeder dieser Vorrichtungen besteht ein Problem darin, daß sie die Zuspeisung von Mikrowellen- oder Hochfrequenzenergie zur Bewirkung des Erwärmens verwenden. Hochfrequenzenergiezuspeisung, die zur Wärmeerzeugung führt, ist aufgrund des inhomogenen Gewebes zwischen der Speiseeinrichtung und der Erdungsplatte unberechenbar. Ebenso ist die Mikrowellenenergiezuspeisung aufgrund der unterschiedlichen dielektrischen Eigenschaften der verschiedenen Gewebearten in sich, wie zum Beispiel Muskel, Fascia und Viscera, unberechenbar. Infolgedessen kann es zu einer ungleichmäßigen Erwärmung anatomischer Bereiche mit Zonen überhitzten Gewebes und unzureichend erhitzten Gewebes kommen. Die Energiezuspeisungsheiztechnologie kann den inneren und äußeren Urethraschließmuskel unerwünschterweise erwärmen und beschädigen. Des weiteren wird durch die Verwendung von Energiezuspeisungstechnologie die Größe des wärmeabgebenden Elements begrenzt. Infolgedessen können nur begrenzte Modifikationen an dem Katheter durchgeführt werden, um den Katheter auf die unterschiedliche Anatomie einzelner Patienten maßzuschneidern.
  • Ein weiteres Problem bei Kathetern, die einen distal angeordneten Blasenretentionsballon zur Begrenzung der proximalen Wanderung des Katheters verwenden, besteht darin, daß der Blasenretentionsballon eine distale Wanderung eines Katheters nicht verhindert. Da die Längsposition des Katheters nicht fest gesichert ist, kann der innere Schließmuskel Wärme ausgesetzt sein und beschädigt oder zerstört werden.
  • Eine Alternative zu Energiezuspeisungstechnologie zur Erwärmung von Gewebe ist die Zufuhr von thermisch geleiteter Wärme. Es sind mehrere Vorrichtungen zur direkten Wärmezufuhr zum Rektum und Gastrointestinaltrakt bekannt. Zum Beispiel enthält eine thermoelektrische Wärmeaustauschkapselsonde mehrere Thermoelemente, die an einem Ende heiß und am anderen kalt werden, wenn elektrischer Strom durch sie hindurch geleitet wird. Die Sonde kann eine an ihrer Außenseite befestigte flexible, ausdehnbare Ummantelung aufweisen, die ein thermisch leitendes Fluid enthält. Die Ummantelung ist ausdehnbar, damit eine erwärmte Fläche mit dem zu behandelnden Gewebe in Kontakt gebracht werden kann.
  • Eine andere bekannte Vorrichtung ist eine Zäpfchenvorrichtung zur therapeutischen Behandlung von Hämorrhoiden, die von einem starren, zylindrischen Mantel umgeben ist, der so dimensioniert ist, daß er eng in den Analkanal eines Patienten paßt. Wenn an die Vorrichtung elektrische Energie angelegt wird, erzeugt ein zylindrischer elektrischer Widerstand in dem Mantel Wärme bis zu einer vorbestimmten maximalen Temperatur von ca. 45ºC.
  • Noch eine andere bekannte Vorrichtung ist ein erwärmbarer Dilatationskatheter zur Behandlung von Körpergewebe, der ein elastisches, ausdehnbares wärmeabgebendes Element, wie zum Beispiel eine umflochtene Röhre aus rostfreiem Stahl, die mit Silikon beschichtet und an einem Dilatationsballon angebracht ist, um die Nähe des wärmeabgebenden Elements zum Gewebe zu vergrößern, enthält.
  • Ein Problem bei der Verwendung irgendeiner dieser Vorrichtungen zur Behandlung von BPH besteht darin, daß keine dieser Vorrichtungen in einer bestimmten Längsposition in einem Körpergang befestigt werden kann. Infolgedessen können anatomische Strukturen, die vorzugsweise erhalten werden, hohen Temperaturen ausgesetzt und beschädigt oder zerstört werden. Diese Vorrichtungen sind nicht zur Verwendung in der Urethra eines Patienten geeignet, wobei der innere und der äußere Urethraschließmuskel unerwünschterweise erwärmt und beschädigt werden können.
  • Die WO 91/11975 offenbart eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Prostatagewebe. Ein einen Teil eines Katheters bildender Ballon wird im Bereich des Prostatagewebes aufgeblasen, um letzteres vor der Wärmebehandlung zu vergrößern.
  • Die EP-A-0 459 535 offenbart eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, die Mikrowellenbestrahlung zur Ablation von Prostatagewebe verwendet. Anderes Gewebe wird durch die Verwendung eines mit einer als Schutzschirm dienenden strahlenreflektierenden Flüssigkeit gefüllten Ballons vor Strahlung geschützt.
  • Die WO-A-91/03996 offenbart die Verwendung von Ballons zur Dehnung von Gewebe und zur Ablation dieses Gewebes, während er sich im ausgedehnten Zustand befindet. Dieses gedehnte Gewebe ist das Gewebe, das abladiert wird.
  • Die EP-A-0 462 302 offenbart das Anordnen eines Ballons an einer Blase zu dem alleinigen Zweck, eine Bewegung des Katheters zu verhindern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Anordnung nach der Definition in Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird nach Betrachtung der folgenden ausführlichen Beschreibung, die bevorzugte Ausführungsformen davon abdeckt, in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leichter verständlich.
  • Durch einen beispielhaften transurethralen Ablationskatheter zur Ablation von Prostatagewebe um die Pars prostatica urethrae herum, die sich zwischen dem inneren und dem äußeren Schließmuskel befindet, werden die vorangehenden Probleme gelöst und es wird ein technischer Fortschritt erzielt. Der Katheter umfaßt ein längliches Glied mit einem Zwischenteil, der in Form und Größe derart gestaltet ist, daß er die Pars prostatica urethrae eng berührt. Des weiteren enthält das längliche Glied ein Festlegungsmittel, wie zum Beispiel einen aufblasbaren Ballon, der um mindestens einen Schließmuskel, den inneren oder den äußeren Schließmuskel, herum angeordnet werden kann, um den Zwischenteil in der Pars prostatica urethrae in Längsrichtung zu halten. Ein thermisch leitendes, wärmeabgebendes Element ist in dem Zwischenteil angeordnet und reagiert auf ihm zugeführte Energie zur Erzeugung einer vorbestimmten Verteilung thermisch geleiteter Wärme in dem Gewebe zur Ablation des Gewebes.
  • Im aufgeblasenen Zustand enthält der Festlegungsballon eine ringförmige Aussparung zur Anordnung eines Schließmuskels, des inneren oder äußeren Schließmuskels, darin. Das längliche Glied enthält des weiteren ein Zufuhrmittel, wie zum Beispiel einen sich in Längsrichtung in dem länglichen Glied erstreckenden Durchgang, der mit dem Festlegungsballon in Verbindung steht, damit dieser aufgeblasen werden kann. Das Zufuhrmittel enthält weiterhin ein Mittel zur Zirkulation eines Kühlmittels, wie zum Beispiel einen zweiten Durchgang, der sich in Längsrichtung in dem länglichen Glied erstreckt und mit dem Festlegungsballon in Verbindung steht. Einer der Durchgänge enthält mehrere Öffnungen, die verschiedene Querschnittsflächen aufweisen, damit ein gleichmäßiger Kühlmittelstrom von dem Durchgang in das Innere des Ballons aufrechterhalten wird. Des weiteren enthält der Katheter vorteilhafterweise einen zweiten aufblasbaren Ballon, der um den anderen der Schließmuskeln angeordnet werden kann, um den Zwischenteil des Katheters weiter zu positionieren sowie den anderen Schließmuskel zu kühlen. Die gleichen beiden Durchgänge können zur Versorgung des zweiten aufblasbaren Ballons verwendet werden, oder vorzugsweise wird ein anderer Satz von sich in Längsrichtung erstreckenden Durchgängen zum Aufblasen des Ballons und zu seiner Versorgung mit Kühlmittel verwendet. Dieser zweite Festlegungs- und Kühlballon enthält weiterhin im aufgeblasenem Zustand eine ringförmige Aussparung um seinen Umfang, in der der andere Schließmuskel angeordnet und gekühlt werden kann.
  • Um die Verteilung thermisch geleiteter Wärme in dem Prostatagewebe vorteilhafterweise aufrechtzuerhalten, enthält der Katheter einen um den Zwischenteil herum angeordneten Temperaturfühler, wie zum Beispiel einen Thermistor, zur Messung der Temperatur um seinen Umfang. Diese Temperaturinformationen werden vorteilhafterweise der Steuerung eines Ablationssystems nach der vorliegenden Erfindung zugeführt. Die Steuerung reagiert auf die um den Fühler herum gemessene Temperatur und die dem wärmeabgebenden Element zugeführte Energie zur Steuerung der ihm zugeführten Energie, um eine Mindestablationstemperatur oder Verteilung thermisch geleiteter Wärme in dem Prostatagewebe zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Weiterhin enthält der Katheter einen Temperaturfühler zur Messung der Temperatur des Kühlmittels. Die Systemsteuerung reagiert auf diese Kühlmitteltemperatur zum vorteilhaften Halten der Temperatur des Schließmuskels unter einer Ablationstemperatur. Dadurch wird vorteilhafterweise eine chronische Verletzung des Schließmuskels, die zur Inkontinenz und Impotenz führt, verhindert.
  • Um verschiedenen Längen der Pars prostatica urethrae unter Patienten Rechnung zu tragen, enthält der Katheter des weiteren vorteilhafterweise zusammenschiebbare, koaxiale, längliche Glieder zur Änderung des Abstands zwischen den Festlegungs- und Kühlballons zur Anordnung der Schließmuskeln in deren ringförmigen Aussparungen. Das wärmeabgebende Element umfaßt eine schraubenförmig gewickelte Spule aus elektrisch halbleitendem Material, die in Längsrichtung in dem Zwischenteil angeordnet ist. Damit kein Prostatagewebe um den Ejakulationsgang herum abladiert wird, weist das wärmeabgebende Element eine halbzylindrische Schlangenform auf. Die Zufuhrmittel sind vorteilhafterweise in dem halbzylindrischen Innenraum des wärmeabgebenden Elements angeordnet, um das Prostatagewebe um den Ejakulationsgang herum unter eine Ablationstemperatur weiter abzukühlen und dort zu halten.
  • Das Ablationssystem umfaßt den transurethralen wärmeabgebenden Katheter zur Erzeugung der Verteilung thermisch geleiteter Wärme zur Ablation von Prostatagewebe. Des weiteren enthält der wärmeabgebende Katheter Erfassungsmittel zur Messung der um ihn herum herrschenden Temperatur. Weiterhin enthält das System eine Steuerung, die auf eine um den Fühler herum herrschende Temperatur und die dem wärmeabgebenden Katheter zugeführte Energie zur Steuerung der dem Katheter zugeführten Energie reagiert, um die Ablationswärmeverteilung in dem Prostatagewebe zu erzeugen. Der wärmeabgebende Katheter des Systems enthält des weiteren Kühl- und/oder Festlegungsballons, die um die Schließmuskeln herum angeordnet sind, um die Schließmuskeln unter einer Ablationstemperatur zu halten. Vorteilhafterweise sind Temperaturfühler im Innern der Kühlballons angeordnet, um der Steuerung Kühlmitteltemperaturinformationen zuzuführen. Die Steuerung reagiert auf diese Kühlmitteltemperaturinformationen zur Steuerung der Kühlmittelversorgung der Ballons. Darüber hinaus enthält das Ablationssystem eine Pumpe, die auf die Steuerung zur Zirkulation von Kühlmittel durch die Ballons reagiert.
  • Die Behandlungsmethode von Prostatahyperplasie umfaßt das transurethrale Einführen des wärmeabgebenden Katheters und gezielte Anlegen einer Wärmeverteilung zwischen dem inneren und dem äußeren Schließmuskel zur Erzeugung von Ablationstemperaturen in der Pars prostatica urethrae. Infolgedessen wird das abladierte Gewebe anschließend abgelöst und vergrößert das Lumen durch die Prostata für einen vergrößerten Fluidstrom dadurch. Weiterhin umfaßt die Methode das Anordnen mindestens eines der Schließmuskeln um einen Festlegungs- und Kühlballon des wärmeabgebenden Katheters herum und das Kühlen des Schließmuskels unter eine vorbestimmte Höchsttemperatur. Des weiteren umfaßt die Methode die Koagulation von durch die Prostata perfundierendem Blut.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Längsteilansicht der einander gegenüberliegenden Enden eines transurethralen Ablationskatheters gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des Ablationskatheters nach Fig. 2 entlang der Linie 37- 37.
  • Fig. 4 ist eine als Schnitt ausgeführte Längsteilansicht des distalen und des Zwischenteils des Ablationskatheters nach Fig. 2 entlang der Linie 38- 38.
  • Fig. 5 ist eine als Schnitt ausgeführte Längsteilansicht des proximalen und des Zwischenteils des Ablationskatheters nach Fig. 1 entlang der Linie 39-39.
  • Fig. 6A ist eine Längsteilansicht des transurethral angeordneten Ablationskatheters nach Fig. 1 zur Erzeugung einer nicht gekühlten Verteilung thermisch geleiteter Wärme in der Prostata.
  • Fig. 68 ist eine Längsteilansicht des transurethral angeordneten Ablationskatheters nach Fig. 6A zur Erzeugung einer Verteilung thermisch geleiteter Wärme in der Prostata und Kühlung der Schließmuskeln an den Enden der Pars prostatica urethrae.
  • Fig. 7 zeigt ein Ablationssystem gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ablation von Gewebe um die Pars prostatica urethrae herum.
  • Fig. 8 zeigt eine Längsansicht eines anderen Aspekts eines transurethral angeordneten Ablationskatheters gemäß der vorliegenden Erfindung zur Ablation von nur Prostatagewebe gegenüber dem Ejakulationsgang.
  • Fig. 9 zeigt eine Querschnittsansicht des transurethralen Ablationskatheters nach Fig. 8 entlang der Linie 43-43.
  • Fig. 10 und 11 zeigen Teile einer alternativen Ausführungsform des transurethralen Ablationskatheters gemäß der vorliegenden Erfindung mit koaxialen, teleskopischen Gliedern zur Anordnung des Katheters in dem inneren und äußeren Schließmuskel.
  • In den Fig. 1 und 2 wird eine Längsteilansicht der einander gegenüberliegenden Enden eines transurethralen Ablationskatheters 3501 gezeigt, der ein thermisch leitendes, wärmeabgebendes Element 3502 aufweist, das in der Nähe des distalen Endes zur Erzeugung einer vorbestimmten Verteilung thermisch geleiteter Wärme in Prostatagewebe zwischen dem inneren und äußeren Schließmuskel eingebettet ist. Durch diese Wärmeverteilung werden die Pars prostatica urethrae und das umgebende Prostatagewebe abladiert. Infolgedessen wird der Durchmesser des Lumens durch das Prostatagewebe und die Pars prostatica urethrae wesentlich vergrößert, wodurch vorteilhafterweise der Fluidstrom dadurch vergrößert wird.
  • Der transurethrale Ablationskatheter 3501 enthält des weiteren einen distalen und einen proximalen Festlegungs- und Kühlballon 3503 und 3504, die aufblasbar sind, so daß sie um den inneren bzw. den äußeren Urethraschließmuskel herum zwangsläufig befestigt werden können. Im aufgeblasenen Zustand legen der distale und der proximale Festlegungsballon die Längsposition des Katheters und des wärmeabgebenden Elements bezüglich des inneren und des äußeren Urethraschließmuskels fest. Dadurch sind die Schließmuskeln den von dem wärmeabgebenden Element abgegebenen Ablationstemperaturen weniger ausgesetzt. Die Schließmuskeln sind weiterhin durch die Zirkulation eines Kühlmittels durch das Innere des distalen und des proximalen Ballons während einer transurethralen Ablationsbehandlung vor Ablationstemperaturen geschützt.
  • Der transurethrale Ablationskatheter ist mit einer später beschriebenen Steuerung verbunden, die den Strom bzw. die Energie, die dem wärmeabgebenden Element zugeführt wird, und das dem Inneren der Ballons zugeführte Kühlmittel steuert. Die Steuerung reagiert auf die von den am Katheter angeordneten Fühlern erfaßten bzw. gemessenen Temperaturen zur Steuerung des bzw. der dem Katheter zugeführten Stroms oder Energie und des den Ballons zugeführten Kühlmittels. Durch Steuerung des Stroms oder der Energie und des Kühlmittels, die zugeführt werden, erzeugt der Katheter eine vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme in dem Prostatagewebe zur Ablation des Gewebes ohne Beschädigung des Schließmuskels und hält diese Wärmeverteilung aufrecht.
  • Der transurethrale Ablationskatheter 3501 enthält ein längliches Röhrenglied 3510 mit einem proximalen Teil 3505, distalen Teil 3506 und sich dazwischen erstreckenden Zwischenteil 3507. Der Zwischenteil ist in Form und Größe zum engen Kontakt mit der Auskleidung der Pars prostatica urethrae gestaltet. Der Zwischenteil des transurethralen Ablationskatheters enthält ein wärmeabgebendes Element 3502, das in einer Wand 3694 des länglichen Röhrenglieds eingebettet ist. Der distale Teil 3506 enthält eine distale Befestigungskonstruktion 3702, die einen distalen Festlegungs- und Kühlballon 3503 enthält, der sich durch den inneren Schließmuskel und in die Blase eines Patienten erstreckt. Die distale Befestigungskonstruktion enthält des weiteren einen kreisförmigen Ring 3508, der um den Umfang des distalen Ballons angeordnet ist und so eine ringförmige Aussparung in dem Ballon im aufgeblasenen Zustand zur Anordnung des inneren Schließmuskels des Patienten darin bereitstellt. Wenn der innere Schließmuskel in der ringförmigen Aussparung des Ballons angeordnet ist, werden sowohl proximale als auch distale Wanderung des Katheters in der Pars prostatica urethrae verhindert. Der aufgeblasene distale Festlegungs- und Kühlballon nimmt eine allgemein kegelstumpfförmige Gestalt an, damit er sich in die Blase erstrecken kann und ferner verhindert, daß der Katheter proximal gezogen wird und den äußeren Schließmuskel Ablationstemperaturen aussetzt. Der proximale Teil 3505 enthält eine proximale Befestigungskonstruktion 3703, die einen proximalen Festlegungs- und Kühlballon 3504 enthält, der sich durch den äußeren Schließmuskel eines Patienten erstreckt. Die proximale Befestigungskonstruktion enthält des weiteren einen kreisförmigen Ring 3509, der um den Umfang des proximalen Ballons angeordnet ist und so eine ringförmige Aussparung in dem Ballon im aufgeblasenen Zustand zur Anordnung des äußeren Schließmuskels des Patienten darin bereitstellt. Der aufgeblasene proximale Festlegungs- und Kühlballon weist eine doppeltoroidale Form zur festen Anordnung um den äußeren Schließmuskel herum auf, wodurch auch verhindert wird, daß der Katheter proximal und distal wandert und der innere und der äußere Schließmuskel anschließend Ablationstemperaturen ausgesetzt werden. Entweder einer oder beide der distalen und proximalen Ballons hält den Katheter in Längsrichtung in der Pars prostatica urethrae eines Patienten und ordnet ihn dort sicher an.
  • Das längliche Röhrenglied 3510 besteht aus Nylon, Polytetrafluorethylen oder einem anderen polymeren Material, das Ablationstemperaturen, die vorzugsweise in einem Bereich von 70-100ºC liegen, standhalten kann. Der transurethrale Ablationskatheter 3501 weist einen Außendurchmesser von ca. 18 French (6 mm bzw. 0,236 Zoll) auf. Der Katheter ist zum engen Kontakt mit der Urethra eines Patienten dimensioniert und wird in verschiedenen Größen, die von 8 bis 21 French reichen, hergestellt, um der unterschiedlichen Anatomie einzelner Patienten Rechnung zu tragen. Der transurethrale Ablationskatheter 3501 enthält des weiteren einen in Längsrichtung verlaufenden Hauptdurchgang 3684 mit einem Durchmesser von ca. 0,036 Zoll, der ganz durch ihn hindurch verläuft, damit eine handelsübliche Drahtführung 3511 mit einem Durchmesser von 0,034 Zoll dort hindurchgeführt werden kann. Die Drahtführung dient der Anordnung des Katheters in der Urethra eines Patienten unter Verwendung einer wohlbekannten Methode. Ein strahlenundurchlässiger Ring 3512 wird um das distale Ende der Katheterröhre herum angeordnet und um den Umfang in dessen Fläche eingebettet. Der Ring wird durch Fluoroskopie sichtbar gemacht, damit das distale Ende des Katheters in der Urethra und der Blase angeordnet werden kann.
  • Der proximale Teil 3505 und das proximale Ende des transurethralen Ablationskatheters werden in Fig. 2 dargestellt, wobei sich die Drahtführung 3511 proximal davon erstreckt. Ein wohlbekannter Doppel-Y- Verbinder 3515 stößt an den proximalen Teil 3505 an und ist durch einen handelsüblichen aufgeschrumpften Schlauch 3516 fest daran angebracht. Der Doppel-Y- Verbinder 3515 enthält einen Seitenarm 3517 zur Aufnahme von Einzellumenröhren 3518-3521, die mit den Katheterdurchgängen in Verbindung stehen, welche zu dem Innern der distalen und proximalen Festlegungs- und Kühlballons führen. Die Einzellumenröhren enthalten wohlbekannte Luer-Lock-Buchsen, die proximal fest daran angebracht sind. Der Doppel-Y-Verbinder enthält auch einen Seitenarm 3522 zur Aufnahme von Zuführungsleitungen des Temperaturfühlers und wärmeabgebenden Elements. Die Temperaturfühlerzuführungsleitungen umfassen einen gemeinsamen Versorgungsdraht und drei Signaldrähte, und zwar jeweils einen für die drei Temperaturfühler des transurethralen Ablationskatheters. Elektrische Ringverbinder 3523-3528 werden zur Befestigung jedes der inneren Zuführungsleitungen an anderen Komponenten des Ablationssystems über Kabel (nicht gezeigt) verwendet.
  • Ein wohlbekannter Einfach-Y-Verbinder 3529 stößt an den Hauptarm 3685 des Doppel-Y-Verbinders 3515 an und ist über einen aufgeschrumpften Schlauch 3686 fest daran angebracht. Der Einfach-Y-Verbinder enthält einen Hauptarm 3530 mit einer wohlbekannten inneren Dichtung zur Aufnahme der Drahtführung 3511. Des weiteren enthält der Einfach-Y-Verbinder einen Seitenarm 3531 zur Befestigung an ein Drainageröhrchen 3532 zum Drainieren von Urin aus der Blase zu einem (nicht gezeigten) Abfallbehälter.
  • In Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht des länglichen Röhrenglieds 3510 nach Fig. 2 entlang der Linie 37-37 gezeigt. Der Hauptlängsdurchgang 3684 erstreckt sich über die gesamte Länge des Katheters und wird ohne Drahtführung gezeigt. Sich in Längsrichtung erstreckende Ballondurchgänge 3680 und 3681. umfassen Zufuhrmittel, die mit dem Inneren des distalen Festlegungs- und Kühlballons 3503 in Verbindung stehen, damit der Ballon aufgeblasen und ein Kühlmittel durch ihn zirkuliert werden kann. Des weiteren umfassen sich in Längsrichtung erstreckende Ballondurchgänge 3682 und 3683 Zufuhrmittel, die mit dem Inneren des proximalen Festlegungs- und Kühlballons 3504 in Verbindung stehen, damit der Ballon aufgeblasen und ein Kühlmittel durch ihn zirkuliert werden kann. Die Ballondurchgänge weisen einen Durchmesser von mindestens 1 French (0,3 mm) auf. Ein sich in Längsrichtung erstreckender Durchgang 3533 weist einen Durchmesser von ca. 1 French (0,014 Zoll) auf und enthält das einen Durchmesser von ca. 0,006 Zoll aufweisende Paar der isolierten Zuführungsleitungen 3534 des wärmeabgebenden Elements und der vier Temperaturfühlerzuführungsleitungen 3535. Als Alternative brauchen die Zuführungsleitungen nicht isoliert zu sein, sondern sind entweder in der Katheterwand eingebettet oder in getrennten Lumen positioniert. Sich in Längsrichtung erstreckende Ballondurchgänge 3680 und 3681 sind genauso wie die sich in Längsrichtung erstreckenden Ballondurchgänge 3682 und 3683 als sich diametral gegenüberliegend dargestellt. Als Alternative sind die sich in Längsrichtung erstreckenden Ballondurchgänge 3680- 3683 und der Zuführungsleitungsdurchgang 3533 gleichmäßig um den Umfang der Wand des länglichen Glieds beabstandet. Obwohl zwei Ballondurchgänge dargestellt sind und zur kontinuierlichen Zirkulation eines Kühlmittels durch einen Ballon bevorzugt werden, wird erwartet, daß nur ein einziger Durchgang zum Aufblasen des Ballons und zur nicht gleichzeitigen Aspiration und Irrigation des Kühlmittels erforderlich ist. Die Zirkulation von Kühlfluid durch das Innere des Ballons umfaßt nach der hier vorliegenden Verwendung den Einsatz von nur einem oder mehr Durchgängen und entweder die gleichzeitige oder nicht gleichzeitige Aspiration und Irrigation des Kühlfluids.
  • In Fig. 4 wird eine als Schnitt ausgeführte Längsteilansicht des distalen und des Zwischenteils 3506 und 3507 des transurethralen Ablationskatheters 3501 nach Fig. 1 entlang der Linie 38-38 dargestellt, wobei sich der distale Festlegungs- und Kühlballon 3503 in einem aufgeblasenen Zustand befindet. Der distale Festlegungsballon 3503 weist eine allgemein kegelstumpfförmige Gestalt auf, damit er im Blasenhals und durch den inneren Schließmuskel fest angeordnet werden kann. Eine ringförmige Aussparung 3541 ist durch einen kreisförmigen Ring 3508 in dem aufgeblasenen distalen Ballon ausgebildet, damit dort der innere Schließmuskel angeordnet werden kann. Der distale Festlegungsballon weist eine Länge von ca. 20 mm und einen Durchmesser von 25 mm im aufgeblasenen Zustand auf und ist durch einen handelsüblichen Klebstoff medizinischer Qualität an der Katheterröhre befestigt. Der distale Festlegungsballon umfaßt zum Beispiel eine Folie aus Polyestermaterial von ca. 80 mm mal 18 mm, die durch Verschweißen oder einen handelsüblichen Klebstoff medizinischer Qualität an einer anderen Folie aus Polyestermaterial von ca. 90 mm mal 8 mm zur Bildung der erweiterten, konischen Form befestigt ist. Der kreisförmige Ring 3508 umfaßt einen elastischen Ring aus copolymerem C-FLEXTM-Material mit einem rechtwinkligen Querschnitt zur Minimierung des Querschnittsdurchmessers des transurethralen Ablationskatheters, wenn sich der Ballon in einem zusammengesackten Zustand befindet. Der kreisförmige Ring ist durch einen handelsüblichen Klebstoff medizinischer Qualität fest an dem Umfang des zusammengesackten Ballonmaterials befestigt. Als Alternative ist der kreisförmige Ring durch Reibungseingriff angebracht und umfaßt eine Bindung, einen herkömmlichen O-Ring oder ein Schlauch- oder Kanülenstück aus einem polymeren Material, einem Metall, wie zum Beispiel rostfreiem Stahl, oder einem strahlenundurchlässigen Material, wie zum Beispiel Tantal. Der distale Ballon 3503 wird durch die Kraft eines Aufblasens oder Kühlfluids an der Innenseite des Ballons gegen den kreisförmigen Ring 3508 gedrückt. Die Toleranz zwischen dem Innendurchmesser des länglichen Röhrenglieds 3510 und dem Material des dort herum positionierten zusammengesackten distalen Ballons sorgt für das Weiterleiten von Fluid auf beiden Seiten des kreisförmigen Rings im Innern des distalen Ballons. Als Alternative wird der kreisförmige Ring des distalen Ballons weggelassen, und der von dem inneren Schließmuskel ausgeübte Druck zwingt den distalen Ballon in eine geeignete Form, wie zum Beispiel eine kegelstumpfförmige Gestalt oder eine doppeltoroidale Form.
  • Die Ballondurchgänge 3680 und 3681 erstrecken sich in Längsrichtung in der Wand 3694 des länglichen Röhrenglieds 3510 und stehen mit dem Inneren des distalen Festlegungs- und Kühlballons in Verbindung. Der Ballondurchgang 3681 enthält mehrere Aspirationsöffnungen 3536 für einen Rückführfluidstrom aus dem Inneren des Ballons auf beiden Seiten des kreisförmigen Rings. Irrigationsöffnungen 3553-3556 des Ballondurchgangs 3680 weisen verschiedene Querschnittsflächen auf, die sich proximal um einen Faktor von 8,6 Prozent allmählich vergrößern. Diese abgestufte Flächenvergrößerung gleicht den sonst schwankenden Durchfluß des Kühlmittels von dem Längsdurchgang aus, der am proximalen Ende geringer gewesen wäre als am distalen Ende der Öffnungen. Der Faktor von 8,6 Prozent berücksichtigt, daß die Öffnungen jeweils um ca. 4 mm beabstandet sind. Das Kühlmittel 3542 umfaßt ein Fluid, wie zum. Beispiel steriles Wasser, Kochsalzlösung oder ein anderes Fluid, mit dem ein Patient sicher injiziert werden kann. Das Kühlmittel 3542 kühlt den inneren Schließmuskel und anderes den distalen Festlegungs- und Kühlballon umgebendes Gewebe, um deren thermische Beschädigung zu verhindern.
  • Strahlenundurchlässige Ringe 3543 und 3513 sind zur Sichtbarmachung der ringförmigen Aussparung 3541 und des distalen Endes des wärmeabgebenden Elements 3502 durch Fluoroskopie um den Umfang der Katheterröhre herum angeordnet und in deren Fläche eingebettet. Ein Temperaturfühler 3544 ist an der Katheteroberfläche im Innern des distalen Festlegungsballons zur Erfassung oder Messung der Temperatur des darin enthaltenen Kühlmittels angeordnet. Der Temperaturfühler ist über eine Signal- und eine gemeinsame Zuführungsleitung mit der Steuerung verbunden, um ihr Temperaturinformationen bereitzustellen. Die Steuerung verwendet die Temperaturinformationen zur Steuerung des Durchflusses und der Temperatur des Kühlmittels, die die vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme im Prostatagewebe beeinflussen. Das Kühlmittel wird zur Aufrechterhaltung der Temperatur des inneren Schließmuskels unter einer Höchsttemperatur von 40ºC zirkuliert. Der Temperaturfühler 3544 umfaßt einen handelsüblichen Thermistor, kann aber auch als Alternative dazu eine optische Faser, ein Thermoelement oder einen anderen handelsüblichen Temperatursensor umfassen. Der in Längsrichtung verlaufende Hauptdurchgang 3684 des Katheters sorgt für die Irrigation und Drainage von Fluid zu und von der Blase und zur Anordnung des Katheters über eine Drahtführung während der Plazierung in einer Urethra.
  • Das wärmeabgebende Element 3502 umfaßt eine schraubenförmig gewickelte Spule aus einem einen Durchmesser von 0,006 Zoll aufweisenden Runddraht, wie zum Beispiel Nichrom, einer Nickel-Chrom-Legierung oder einem anderen hochohmigen Material. Als Alternative ist die Spule mit einen rechteckigen Querschnitt aufweisendem Draht gebildet. Der Draht umfaßt ein biokompatibles Metall, oder ein nicht biokompatibles Metall, das mit einem biokompatiblen Stoff beschichtet ist. Das wärmeabgebende Element wird in der Wand des länglichen Röhrenglieds während des Extrudierens desselben eingebettet. Das wärmeabgebende Element 3502 weist eine Länge von ca. 3 bis 4 cm auf, wobei seine Länge aber auch 2 bis 6 cm betragen kann, um der unterschiedlichen Anatomie einzelner Patienten Rechnung zu tragen. Das wärmeabgebende Element 3502 ist mit einem Paar Zuführungsleitungen verschweißt, die am proximalen Ende des Katheters mit einem Paar Ringverbindern verbunden sind, wie in Fig. 31 dargestellt. Der Temperaturfühler 3545 ist zur Erfassung oder Messung der in der Nähe des wärmeabgebenden Elements erzeugten Temperatur in dem Katheter eingebettet und mittig entlang der Länge des wärmeabgebenden Elements angeordnet. Der Temperaturfühler ist über eine zweite Signalzuführungsleitung und die gemeinsame Zuführungsleitung zur Bereitstellung von Temperaturinformationen über das wärmeabgebende Element mit der Steuerung verbunden. Die Steuerung verwendet diese Temperaturinformationen zur Steuerung der dem wärmeabgebenden Element zugeführten Energie, wodurch sie die vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme beeinflußt.
  • In Fig. 5 wird eine als Schnitt ausgeführte Längsteilansicht des proximalen und des Zwischenteils 3505 und 3507 des Ablationskatheters 3501 nach Fig. 1 entlang der Linie 39-39 mit dem proximalen Festlegungs- und Kühlballon 3504 in einem aufgeblasenen Zustand dargestellt. Der proximale Ballon 3504 besteht aus Polyestermaterial und weist im aufgeblasenen Zustand eine Länge von 10 mm und einen Durchmesser von 10 mm auf. Der proximale Festlegungs- und Kühlballon ist durch einen handelsüblichen Klebstoff medizinischer Qualität an der Katheterröhre befestigt. Der kreisförmige Ring 3509 des proximalen Ballons ähnelt dem kreisförmigen Ring 3508 des distalen Ballons und umfaßt des weiteren einen elastischen Ring aus copolymerem C-FLEXTM-Material mit einem rechtwinkligen Querschnitt. Der kreisförmige Ring ist durch einen handelsüblichen Klebstoff medizinischer Qualität an dem Umfang des zusammengesackten Ballonmaterials fest angebracht. Wenn der proximale Ballon aufgeblasen ist, wird durch den kreisförmigen Ring 3509 eine ringförmige Aussparung 3546 zur Anordnung des äußeren Schließmuskels darin gebildet. Die Toleranz zwischen dem Innendurchmesser des kreisförmigen Rings und dem Außendurchmesser der Wand 3694 des länglichen Röhrenglieds bei dort herum positioniertem zusammengesacktem Ballonmaterial sorgt für das Weiterleiten von Fluid auf beiden Seiten des kreisförmigen Rings im Inneren des proximalen Festlegungs- und Kühlballons. Als Alternative wird der kreisförmige Ring des proximalen Festlegungsballons weggelassen, und der von dem äußeren Schließmuskel ausgeübte Druck zwingt den proximalen Ballon in eine doppeltoroidale Form.
  • Die sich in Längsrichtung erstreckenden Ballondurchgänge 3682 und 3683 stehen mit dem Innern des proximalen Festlegungs- und Kühlballons zum Aufblasen des Ballons und Zirkulieren des Kühlmittels 3542 im Innern des Ballons in Verbindung. Der Ballondurchgang 3682 enthält Irrigationsöffnungen 3547 -3550. Ähnlich den Irrigationsöffnungen 3553-3556 des in Längsrichtung verlaufenden Durchgangs 3681 nach Fig. 4 vergrößern sich die Querschnittsflächen der Irrigationsöffnungen 3547-3550 proximal um einen Faktor von 8,6 Prozent zum Ausgleich des Kühlmitteldurchflusses von dem Längsdurchgang 3682 in das Balloninnere. Der Ballondurchgang 3683 enthält mehrere 3537 Aspirationsöffnungen für aus dem Balloninneren auf beiden Seiten des kreisförmigen Rings strömendes Fluid. Der Temperaturfühler 3552 ist an der Katheteroberfläche im Innern des proximalen Ballons zur Erfassung oder Messung der Kühlmitteltemperatur angeordnet. Diese Temperaturinformationen werden der Steuerung durch eine dritte Signalzuführungsleitung und die gemeinsame Zuführungsleitung auf die gleiche Weise zugeführt wie bei dem Temperaturfühler 3544 des distalen Festlegungsballons, der in Fig. 4 dargestellt wird.
  • Strahlenundurchlässige Ringe 3514 und 3551 sind zur Sichtbarmachung des proximalen Endes des wärmeabgebenden Elements 3502 und der ringförmigen Aussparung 3546 durch Fluoroskopie um den Umfang der Katheterröhre herum angeordnet und in deren Fläche eingebettet. Als Alternative sind die strahlenundurchlässigen Ringe 3512-3514, 3543 und 3551 vollständig in dem Röhrenmaterial eingebettet. Die strahlenundurchlässigen Ringe 3512-3514, 3543 und 3551 bestehen aus einem strahlenundurchlässigen Material wie zum Beispiel Tantal. Anstatt der Ringe können strahlenundurchlässige Streifen eingesetzt werden. Des weiteren kann die äußere Oberfläche der Katheterröhre zur Verbesserung der Sichtbarmachung des Katheters durch Ultraschall mit Buckeln versehen sein.
  • Vor der Verwendung des transurethralen Ablationskatheters verwendet ein Arzt ein Sichtbarmachungsmittel, wie zum Beispiel transrektalen Ultraschall, um die Prostatadrüse, die Pars prostatica urethrae und etwaige Obstruktionen sichtbar zu machen. Des weiteren lokalisiert der Arzt den inneren und äußeren Schließmuskel, um die Länge der sich dazwischen erstreckenden Pars prostatica urethrae zu ermitteln. Dann werden ein transurethraler Ablationskatheter mit dem geeigneten Abstand der distalen und proximalen Festlegungs- und Kühlballons, der geeigneten Länge des wärmeabgebenden Elements und des geeigneten Durchmessers des länglichen Röhrenglieds zur Herstellung eines engen Kontaktes mit der Auskleidung der Pars prostatica urethrae ausgewählt. Eine Drahtführung wird in die Urethra des Patienten eingeführt, und dann werden ein kleiner Katheter und eine Dilatationshülse darüber in die Urethra eingeführt. Wenn die Urethra ausreichend gedehnt ist, wird der Behandlungskatheter über die Drahtführung eingeführt und in der Urethra ordnungsgemäß positioniert, wie in Fig. 6A gezeigt. Als Alternative wird der Ablationskatheter durch eine wohlbekannte Einführungshülse in die Pars prostatica urethrae eingeführt. Der Arzt kann durch den in Längsrichtung verlaufenden Hauptdurchgang des Katheters zur Verbesserung der Sichtbarmachung ein Kontrastmittel injizieren. Der distale und der proximale Festlegungsballon werden aufgeblasen, um den Katheter bezüglich des inneren und äußeren Schließmuskels fest anzuordnen. Eine mit dem wärmeabgebenden Element verbundene gesteuerte Strom- bzw. Energiequelle wird zur Erzeugung einer vorbestimmten Verteilung thermisch geleiteter Wärme in dem Prostatagewebe sowie der Pars prostatica urethrae zwischen den Schließmuskeln aktiviert. Die Wärmeverteilung beinhaltet Ablationstemperaturen, die vorzugsweise in einem Bereich von 70-100ºC liegen. Das erregte wärmeabgebende Element erzeugt diese vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme in der Pars prostatica urethrae und der benachbarten Prostatadrüse zur Ablation von deren Gewebe und zur Koagulation der darin vorhandenen Blutgefäße. Temperaturen über 70ºC bewirken Koagulation. Temperaturen von 45 bis 70º bewirken Zelltod (Nekrose) und ein Ablösen von Gewebe zur Vergrößerung des Urethraldurchmessers. An Hunden durchgeführte Versuche haben gezeigt, daß eine an die Pars prostatica urethrae über einen Zeitraum von einer Stunde angelegte Ablationstemperatur von 97ºC Koagulation und anschließendes Ablösen zur zufriedenstellenden Vergrößerung des Lumens durch die Prostata bewirkt. Anfangs an Hunden durchgeführte Versuche zeigten, daß Ablationstemperaturen von bis zu 80ºC über einen Zeitraum von einer Stunde zu nicht zufriedenstellenden Ergebnissen führten oder das Prostatalumen nur ungenügend vergrößerten.
  • Obwohl in der Pars prostatica urethrae Ablationstemperaturen erzeugt werden, wird zum Schutz des inneren und äußeren Schließmuskels vor diesen Ablationstemperaturen durch das Innere des distalen und proximalen Ballons ein Kühlmittel zirkuliert. Nach Beendigung der Behandlung läßt man den distalen und den proximalen Ballon zusammensacken, und der Behandlungskatheter wird aus der Urethra entfernt.
  • In Fig. 7 ist das Ablationssystem 3676 zur Ablation von Gewebe um die Pars prostatica urethrae herum unter Verwendung des Ablationskatheters gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Das System umfaßt einen transurethralen Ablationskatheter 3501, eine Steuerung 3678, eine gesteuerte Strom- bzw. Energiequelle 3679 und eine gesteuerte Kühlmittelzirkulationspumpe 3687. Der Katheter 3501 wird in der Pars prostatica urethrae eines Patienten angeordnet und darin durch entweder einen oder beide der distalen und proximalen Festlegungs- und Kühlballons 3503 und 3504 fest angeordnet, die sich durch den inneren bzw. äußeren Schließmuskel der Urethra erstrecken. Wenn der erregte Katheter so angeordnet ist, erzeugt er eine vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme im Prostatagewebe zur Ablation des Gewebes und Vergrößerung der Urethra. Die handelsübliche Strom- bzw. Energiequelle 3679 versorgt das in dem Zwischenteil 3507 des Katheters eingebettete wärmeabgebende Element mit Strom bzw. Energie. Die Quelle ist über Kabel, Ringverbinder und Zuführungsleitungen, die durch Linie 3692 dargestellt werden, mit dem wärmeabgebenden Element verbunden, um eine vorbestimmte Temperatur, wie zum Beispiel 97ºC, an der Oberfläche des Zwischenkatheterteils 3507 zu erzeugen.
  • Ein Thermistor 3545 ist mit dem Zwischenteil des Katheters in der Nähe seines wärmeabgebenden Elements enthalten, um der Steuerung über eine Leitung 3697, die die Zuführungsleitungen, den Ringverbinder und das Kabel, die zu der Steuerung führen, darstellt, Temperaturinformationen zu liefern. Die Steuerung des Systems reagiert auf diese Temperaturinformationen durch Steuerung der Strom- bzw. Energieversorgung nach Bedarf, um eine vorbestimmte Temperatur auf der Katheteroberfläche und die vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme in dem Prostatagewebe zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Die wohlbekannte Steuerung 3678 enthält einen handelsüblichen programmierbaren Mikroprozessor, wie zum Beispiel das Modell MC68040 von Motorola, und einen wohlbekannten Regelalgorithmus, wie zum Beispiel einen proportional- integral-derivativen, Deadbeat- oder optimalen Regelalgorithmus. Die Steuerung 3678 steuert die Quelle 3679 und empfängt über die Steuerleitung 3700 zugeführten Strom bzw. zugeführte Energie.
  • Der distale und der proximale Festlegungs- und Kühlballon 3503 und 3504 kühlen auch den inneren und den äußeren Urethraschließmuskel, um sie vor Ablationstemperaturen zu schützen. Ein Kühlmittel wird zum Kühlen der Ballons, des inneren und des äußeren Schließmuskels und des die Schließmuskeln umgebenden Gewebes durch das Innere der Ballons zirkuliert. Die Temperatur der Ballons, Schließmuskeln und des umgebenden Gewebes wird abgekühlt, um zu verhindern, daß sie über 40ºC steigt. Die Pumpe 3687 wird über eine Steuerleitung 3696 von der Steuerung 3678 gesteuert und zirkuliert Kühlmittel durch das Innere des distalen und des proximalen Ballons über Einzellumenröhren und jeweilige Paare von in Längsrichtung verlaufenden Katheterballondurchgängen, die durch die Linien 3677, 3688 und 3690, 3695 dargestellt werden, um Kühlfluid zu zirkulieren oder gleichzeitig zu irrigieren und aspirieren. Die Steuerung überwacht und steuert den Fluiddurchfluß und die Fluidtemperaturen, um die Wärmeverteilung im Gewebe um den Katheter herum aufrechtzuerhalten. Die gesteuerte Kühlmittelzirkulationspumpe 3687 ist eine handelsübliche Pumpe, wie zum Beispiel eine Zentrifugal-, Membran- oder Rollenpumpe wie eine Cole- Parmer MASTERFLEXTM Rollenpumpe. Thermistoren. 3544 und 3552 sind an der Katheteroberfläche im distalen bzw. proximalen Ballon zur Versorgung der Steuerung 3678 mit Temperaturinformationen über die Temperatur des Kühlmittelfluids in jedem Ballon über Leitungen 3698 bzw. 3699 angeordnet. Jede Leitung stellt die Zuführungsleitungen, Ringverbinder und ein mit der Steuerung verbundenes Kabel dar. Die Steuerung reagiert auf diese Informationen mit der Steuerung der Pumpe zur Kühlung der Schließmuskeln unter eine Höchsttemperatur und der Strom- bzw. Energiequelle zur Erzeugung und Aufrechterhaltung der vorbestimmten Verteilung thermisch geleiteter Wärme im Prostatagewebe.
  • In Fig. 6A wird eine Längsteilansicht des transurethralen Ablationskatheters 3501 mit einer teilweise weggeschnittenen Ansicht des in der Urethra 3557 und Prostata 3558 eines Patienten angeordneten wärmeabgebenden Elements 3502 zur Erzeugung einer nicht gekühlten, vorbestimmten Verteilung 3571 thermisch geleiteter Wärme gezeigt. Der Zwischenteil 3507, der das wärmeabgebende Element 3502 enthält, ist in engem Kontakt mit der Auskleidung der Pars prostatica urethrae 3560 angeordnet und wird durch den aufgeblasenen distalen Festlegungs- und Kühlballon 3503, der sich durch den inneren Schließmuskel 3561 und den Blasenhals 3563 in die Blase 3559 erstreckt, und den aufgeblasenen proximalen Festlegungs- und Kühlballon 3504, der sich durch den äußeren Schließmuskel 3562 erstreckt, in einer festgelegten Längsposition darin gehalten.
  • Die nicht gekühlte Wärmeverteilung 3571 wird in der Pars prostatica urethrae 3560, dem Prostatagewebe 3558 und dem umgebenden Gewebe 3689 erzeugt und enthält Isothermen 3564-3570. Diese Isothermen stellen statische Zustände in homogenem Gewebe, nachdem das wärmeabgebende Element einen stabilen Zustand erreicht hat, dar. Die Isotherme 3564 stellt 37ºC dar, was ungefähr der Körpertemperatur entspricht. Die Temperatur des Gewebes erhöht sich allmählich zwischen Isothermen. Zum Beispiel erhöht sich die Temperatur des zwischen den Isothermen 3564 und 3565 liegenden Gewebes auf 40ºC, was durch die Isotherme 3565 angezeigt wird. Die Isothermen 3566, 3567, 3568, 3569 bzw. 3570 zeigen 42ºC, 47ºC, 70ºC, 92ºC und 97ºC an. Die Isotherme 3570 stellt die Oberflächentemperatur des Zwischenteils des Katheters dar. Diese Isothermen stellen die durch den Katheter im umgebenden Gewebe ohne die Zirkulation eines Kühlmittels in dem distalen und dem proximalen Ballon erzeugte vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme dar. Ohne die Zirkulation eines Kühlmittels sind der innere und der äußere Schließmuskel Temperaturen in einem Bereich von 40- 47ºC ausgesetzt, die als nicht akzeptabel angesehen werden. Wenn die Schließmuskeln über einen Zeitraum von beispielsweise einer Stunde Temperaturen in einem Bereich von 40-42ºC ausgesetzt werden, werden wahrscheinlich die Nerven und Muskeln der Schließmuskeln beschädigt. Die Einwirkung von Temperaturen in einem Bereich von 42-47º über eine Zeitraum von zum Beispiel einer Stunde führt zu Zelltod und Ablösen von Zellen. Die Einwirkung von Temperaturen in einem Bereich von 47-70º und darüber verursacht sicheren und schnellen Zelltod bzw. Nekrose, Abstoßen und Koagulation von Blutgefäßen.
  • In Fig. 6B wird eine Längsteilansicht des transurethralen Ablationskatheters 3501 nach Fig. 6A und eine andere vorbestimmte Verteilung 3572 thermisch leitender Wärme gezeigt, die in der Pars prostatica urethrae 3560, der Prostata 3558 und dem umgebenden Gewebe 3689 erzeugt wird. Die Wärmeverteilung 3572 wird durch Zirkulieren eines Kühlmittels durch die Festlegungs- und Kühlballons 3503 und 3504 erzeugt. Die gekühlte Verteilung 3572 thermisch leitender Wärme enthält Isothermen 3570 und 3573-3578. Die Isotherme 3573 stellt 37ºC dar, was ungefähr der Körpertemperatur entspricht. Die Gewebetemperatur steigt in der Nähe des Katheters, wie durch die Isothermen 3574, 3575, 3576, 3577, 3578 und 3570 gezeigt, die 40ºC, 42ºC, 47ºC, 70ºC, 92ºC bzw. 97ºC anzeigen. Die Isotherme 3570 stellt die Oberflächentemperatur des Zwischenteils des Katheters dar. Mit der Zirkulation eines Kühlmittels durch das Innere des distalen und des proximalen Ballons werden der innere und der äußere Schließmuskel vor durch den Katheter erzeugten Ablationstemperaturen geschützt. Die Isothermen dieser Wärmeverteilung zeigen an, daß Temperaturen über der Körpertemperatur in der Nähe der Schließmuskeln oder des die Schließmuskeln umgebenden Gewebes nicht thermisch geleitet werden. Die Schließmuskeln und mehrere Millimeter des umgebenden Gewebes liegen während einer Ablationsbehandlung mit Kühlmittelzirkulation außerhalb der Isotherme 3573, die eine ungefähre Körpertemperatur anzeigt.
  • In Fig. 8 wird eine Längsansicht eines anderen Aspekts der vorliegenden Erfindung gezeigt, und zwar des transurethralen Ablationskatheters 3624, der in der Urethra 3557 und der Prostata 3558 eines Patienten positioniert ist. Wie bei dem transurethralen Ablationskatheter nach Fig. 6A ist ein Zwischenteil 3626, das ein wärmeabgebendes Element 3625 enthält, durch einen aufgeblasenen distalen und proximalen Festlegungs- und Kühlballon 3627 und 3628, die sich durch den inneren bzw. äußeren Schließmuskel 3561 und 3562 erstrecken, in der Pars prostatica urethrae 3560 fest angeordnet. Das wärmeabgebende Element 3625 dieses alternativen Katheters erstreckt sich jedoch nur teilweise um den Umfang des Katheters zur gezielten Erwärmung eines Teils der Prostata, zum Beispiel des Teils der Prostata, der dem Ejakulationsgang 3629 gegenüberliegt, der die Samenbläschen 3630 in die Pars prostatica urethrae leert. Es wird angenommen, daß durch Vermeiden von Ablationstemperaturen um die Samenbläschen und den Ejakulationsgang herum die Gefahr von Komplikationen, wie zum Beispiel Impotenz und Unfruchtbarkeit, minimiert wird. Das wärmeabgebende Element umfaßt einen zu einer schlangenförmigen Gestalt geformten Metalldraht. Das schlangenförmige wärmeabgebende Element ist halbkreisförmig in der Katheterwand eingebettet, wie in Fig. 9 gezeigt. Halbkreisförmige strahlenundurchlässige Ringe 3631 und 3632 sind in der Oberfläche des Katheters eingebettet und an jedem Ende des wärmeabgebenden Elements angeordnet, um die Längs- und Umfangsposition des wärmeabgebenden Elements sichtbar zu machen, wodurch eine dritte vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme in der Pars prostatica urethrae und dem umgebenden Gewebe erzeugt wird.
  • Die durch den Katheter 3624 erzeugte Verteilung 3633 thermisch geleiteter Wärme wird mit Zirkulation eines Kühlmittels durch das Innere des distalen und des proximalen Festlegungs- und Kühlballons 3627 und 3628 dargestellt. Das Kühlmittelfluid wird, wie in Fig. 9 dargestellt, durch den in Längsrichtung verlaufenden Durchgang 3641 mit dem medianen Septum 3642 zirkuliert, um den Teil des Katheters und des Prostatagewebes zu kühlen, der von dem wärmeabgebenden Element weg weist. Die gekühlte, vorbestimmte Verteilung thermisch geleiteter Wärme, die durch diesen Katheter erzeugt wird, wird durch Isothermen 3634-3640 dargestellt. Die Isotherme 3634 stellt 37ºC dar, die ungefähr der Körpertemperatur entspricht, und die Isothermen 3635- 3639 stellen 40ºC, 42ºC, 47ºC, 70ºC bzw. 92ºC dar. Die Isotherme 3640 stellt 97ºC dar, was der Oberflächentemperatur des Katheters entspricht. Diese Isothermen zeigen an, daß Temperaturen über der Körpertemperatur in der Nähe der Schließmuskeln oder des die Schließmuskeln umgebenden Gewebes nicht thermisch geleitet werden. Des weiteren bleibt das Körpergewebe auf der Kühlseite des Katheters oder der von dem wärmeabgebenden Element weg und zu dem Ejakulationsgang und den Samenbläschen weisenden Seite auf oder nahe Körpertemperatur.
  • In Fig. 9 wird eine Querschnittsansicht des transurethralen Ablationskatheters 3624 nach Fig. 8 entlang der Linie 43-43 gezeigt. Der in Längsrichtung verlaufende Durchgang 3641 mit dem medianen Septum 3642 sorgt für die Irrigation von Kühlmittel auf der Außenseite 3644 und die Aspiration von Kühlmittel auf der Innenseite 3643. Ein in Längsrichtung verlaufender Hauptdurchgang 3645 sorgt für die Irrigation und die Drainage von Fluid aus der Blase und für die Anordnung des Katheters über eine Drahtführung auf wohlbekannte Weise. In Längsrichtung verlaufende Ballondurchgänge 3646 und 3647 sorgen für die Irrigation bzw. Aspiration von Kühlmittel zum Innern des distalen Ballons des Katheters. Ein in Längsrichtung verlaufender Durchgang 3648 enthält die Zuführungsleitungen des wärmeabgebenden Elements 3625 und die Temperaturfühler des distalen und Zwischenteils.
  • In den Fig. 10 und 11 wird ein eine Verbesserung des Katheters gemäß der vorliegenden Erfindung darstellender transurethraler Ablationskatheter 3701 zur Erzeugung einer vorbestimmten Verteilung thermisch geleiteter Wärme in Prostatagewebe gezeigt. Der Katheter umfaßt ein inneres und äußeres Glied 3538 bzw. 3539, die zueinander koaxial sind und in teleskopartiger Beziehung zueinander positioniert sind. Die relative Teleskopposition des koaxial angeordneten inneren und äußeren Katheters kann geändert werden, um einen anderen Abstand 3704 zwischen den Festlegungs- und Kühlballons zu bilden, damit der unterschiedlichen Länge der Pars prostatica urethrae von Patienten Rechnung getragen werden kann. Das innere Glied 3538 umfaßt ein länglichen Röhrenglied 3592 und enthält den distalen und den Zwischenteil 3579 und 3580, die sich in einem aufgeblasenem Zustand befinden und mit dem distalen und dem Zwischenteil des transurethralen Ablationskatheters nach Fig. 4 vergleichbar sind. Der distale Teil 3579 des inneren Glieds enthält den distalen Festlegungs- und Kühlballon 3540, der sich durch den inneren Schließmuskel und in die Blase eines Patienten erstrecken soll. Der distale Ballon 3540 ist durch einen handelsüblichen Klebstoff medizinischer Qualität fest an dem Glied angebracht. Ein kreisförmiger Ring 3581 ist um den Umfang des distalen Ballons zur Bereitstellung einer ringförmigen Aussparung 3582, in der der innere Schließmuskel angeordnet werden soll, fest angebracht. Sich in Längsrichtung erstreckende Ballondurchgänge 3583 und 3584 stehen mit dem Innern des distalen Festlegungs- und Kühlballons 3540 zur Aspiration und Irrigation von Kühlmittel 3693 dadurch in Verbindung, so daß der aufgeblasene distale Festlegungs- und Kühlballon, der innere Schließmuskel und das umgebende Gewebe gekühlt werden. Der Ballondurchgang 3583 enthält mehrere 3593 Aspirationsöffnungen. Der Ballondurchgang 3584 enthält mehrere 3594 Irrigationsöffnungen mit ähnlich unterschiedlichen Größen wie bei den Irrigationsöffnungen des Katheters nach Fig. 4. Ein Temperaturfühler 3585 ist auf der Oberfläche des inneren Glieds im Innern des distalen Ballons zur Erfassung oder Messung der Temperatur des Kühlmittels dort herum angeordnet. Der distale Teil des inneren Glieds enthält auch strahlenundurchlässige Ringe 3586- 3588 zur Sichtbarmachung des distalen Endes des Glieds, der Position des inneren Schließmuskels, wenn der Katheter in einer Urethra angeordnet ist, bzw. des distalen Endes des wärmeabgebenden Elements unter Fluoroskopie. Das innere Glied 3538 enthält weiterhin den sich in Längsrichtung erstreckenden Hauptdurchgang 3589 zur Einführung des Katheters über eine Drahtführung und zur Irrigation und Drainage der Blase.
  • Der Zwischenteil 3580 des inneren Glieds enthält ein wärmeabgebendes Element 3590, das in der Wand des Glieds eingebettet ist und die Pars prostatica urethrae und das Gewebe erwärmen soll, und einen Temperaturfühler 3591, der in dem inneren Glied in einer mittleren Position entlang der Länge des wärmeabgebenden Elements zur Erfassung oder Messung von dessen Temperatur angeordnet ist.
  • Das äußere Glied 3539 umfaßt ein längliches Röhrenglied 3607 und enthält einen proximalen Teil 3595, der mit dem proximalen Teil des transurethralen Ablationskatheters nach Fig. 5 vergleichbar ist. Das äußere Glied 3539 enthält einen proximalen Festlegungs- und Kühlballon 3596, der sich durch den äußeren Schließmuskel eines Patienten erstrecken soll. Der proximale Ballon 3596 ist durch einen handelsüblichen Klebstoff medizinischer Qualität an dem Glied fest angebracht. Ein kreisförmiger Ring 3597 ist um den Umfang des aufgeblasenen proximalen Ballons fest angebracht und stellt so eine ringförmige Aussparung 3598 in dem Ballon bereit, in der der äußere Schließmuskel angeordnet werden soll. Sich in Längsrichtung erstreckende Ballondurchgänge 3599 und 3600 stehen mit dem Innern des proximalen Festlegungs- und Kühlballons 3596 in Eingriff, um dadurch Kühlmittel 3693 zu zirkulieren, so daß der proximale Ballon, der äußere Schließmuskel und das umgebende Gewebe gekühlt werden. Der Ballondurchgang 3599 enthält mehrere 3601 Aspirationsöffnungen. Der Ballondurchgang 3600 enthält mehrere 3602 Irrigationsöffnungen, deren Querschnittsfläche auf ähnliche Weise wie bei den Irrigationsöffnungen des Katheters nach Fig. 4 abgestuft ist. Ein Temperaturfühler 3603 ist auf der Oberfläche des äußeren Glieds im Innern des proximalen Festlegungs- und Kühlballons zur Erfassung oder Messung der Temperatur des Kühlmittels angeordnet. Der distale Teil des äußeren Glieds enthält auch strahlenundurchlässige Ringe 3604 und 3605 zur Sichtbarmachung des distalen Endes des proximalen Festlegungs- und Kühlballons und der ringförmigen Aussparung 3598 durch Fluoroskopie zur Anordnung des äußeren Schließmuskels darin. Weiterhin enthält das äußere Glied 3539 einen sich in Längsrichtung erstreckenden Hauptdurchgang 3606 zur teleskopartigen Anordnung des inneren Glieds darin.
  • In Fig. 11 werden die proximalen Teile eines inneren und äußeren Glieds 3538 und 3539 mit einer Drahtführung 3511 gezeigt, die sich proximal von dem in Längsrichtung verlaufenden Hauptlumen des inneren Glieds erstreckt. Der proximale Teil 3608 des äußeren Glieds enthält einen wohlbekannten Doppel-Y-Verbinder 3609 mit einem Seitenarm 3610 zur Aufnahme mehrerer 3613 Einzellumenröhren des proximalen Ballons und einem Seitenarm 3611 zur Aufnahme des wärmeabgebenden Elements und der Temperaturfühlerzuführungsleitungen. Jeder der Zuführungsleitungen ist innen an einem der mehreren 3612 Ringverbinder befestigt. Der Doppel-Y- Verbinder 3609 ist unter Verwendung des aufgeschrumpften Schlauchs 3614 an dem äußeren Glied befestigt.
  • Der proximale Teil 3615 des inneren Glieds enthält einen wohlbekannten Dreifachseitenarmverbinder 3616 mit den Seitenarmen 3617 und 3618 zur Aufnahme mehrerer 3619 Einzellumenröhren des distalen Ballons bzw. mehrerer Temperaturfühlerzuführungsleitungen. Jede der Temperaturfühlerzuführungsleitungen ist innen an einem der mehreren 3620 Ringverbinder befestigt. Über die Zuführungsleitungen und die Ringverbinder werden der Steuerung Temperaturinformationen von den in jedem Ballon nahe dem wärmeabgebenden Element angeordneten Temperaturfühlern zugeführt. Die Steuerung steuert als Reaktion die Strom- bzw. Energieversorgung des wärmeabgebenden Elements zur Erzeugung der vorbestimmten Verteilung der thermisch geleiteten Wärme in Prostatagewebe. Des weiteren enthält der Dreifachseitenarmverbinder 3616 einen Seitenarm 3621 zur Irrigation und Drainage der Blase durch ein Drainageröhrchen 3622 und einen Hauptarm 3623 zur Einführung des Führungsdrahts 3511 dadurch in den Katheter. Der Dreifachseitenarmverbinder 3616 ist über eine Hauptöffnung 3685 des Doppel-Y-Verbinders 3609 und den aufgeschrumpften Schlauch 3691 an dem inneren Glied fest angebracht. Die koaxialen Glieder sind verschiebbar und über eine wohlbekannte drehbare Verriegelungsbundbuchse 3705 bezüglich einander fest positionierbar. Die Längsposition der koaxialen Glieder kann zur Bereitstellung eines unterschiedlichen Abstands 3704 zwischen dem distalen und dem proximalen Festlegungsballon geändert werden, wodurch einer unterschiedlichen Anatomie einzelner Patienten Rechnung getragen wird.
  • Der distale Festlegungs- und Kühlballon kann beliebige mehrerer anderer bekannter Festlegungs- und Kühlmittel zur Befestigung des distalen indes des Katheters in der Blase umfassen. Die proximale Festlegungs- und Kühlvorrichtung kann auch ein Paar aufblasbarer Ballons anstatt ein Ballon mit einer toroidalen Form sein. Weiterhin kann der distale Festlegungs- und Kühlballon rund anstatt konisch sein.
  • Der transurethrale Ablationskatheter kann Druckwandler, ph-Sensoren, Elektromyogramm-Elektroden und andere Sensoren zur Überwachung der Behandlung und Gewährleistung von Sicherheit und Wirksamkeit enthalten. Es können um den Umfang des Katheters an beiden Enden des wärmeabgebenden Elements Stege angeordnet sein, um die taktile Positionierung des wärmeabgebenden Elements zu erleichtern. Des weiteren kommen zusätzlich zu den oder anstelle der Festlegungsballons getrennte Kühlballons oder - konstruktionen in Betracht. Des weiteren wird in Betracht gezogen, daß sich mit einem oder mehreren in Längsrichtung verlaufenden Durchgängen die Kühlung eines oder mehrerer Festlegungs- oder Kühlmittel bewerkstelligen läßt. Irrigation und Aspiration werden mit einem Durchgang abwechselnd durchgeführt, um das Kühlen der Schließmuskeln zu erleichtern. Bei getrennten distalen und proximalen Kühlmitteln kann eines aspiriert werden, während das andere gleichzeitig oder abwechselnd irrigiert wird.

Claims (8)

1. Transurethrale Ablationskatheteranordnung zur Ablation von Prostatagewebe um eine Pars prostatica urethrae herum, die sich zwischen dem inneren und dem äußeren Schließmuskel befindet, wobei die Katheteranordnung ein längliches Glied (3510) mit einem distalen Teil (3506), einem proximalen Teil (3505) und einem Zwischenteil (3507), der sich zwischen dem distalen und dem proximalen Teil befindet, ein Heizmittel (3502) in dem länglichen Glied in dem Zwischenteil zur Ablation des Prostatagewebes, und mindestens einen ersten Ballon (3503), der im ausgedehnten Zustand mindestens einen Schließmuskel berührt und den Zwischenteil bezüglich der Pars prostatica urethrae festlegt, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Heizmittel um einen wärmeleitenden Wärmeübertrager (3502) handelt, der im Zwischenteil angeordnet ist, daß der Zwischenteil in Form und Größe derart gestaltet ist, daß er den Urether berührt, und daß die Anordnung einen zweiten Ballon (3503, 3504) umfaßt, wobei jeder der Ballons jeweils einem der Schließmuskeln, dem inneren oder dem äußeren Schließmuskel (3561, 3562), zugeordnet ist, daß die Ballons so am länglichen Glied angeordnet sind, daß sie im aufgeblasenen Zustand jeweils zwangsläufig um den inneren bzw. äußeren Schließmuskel herum befestigt werden, und daß Mittel (3680, 3553) vorgesehen sind, die bewirken, daß Kühlmittel durch die Ballons strömt, wenn diese ausgedehnt sind, um ein Überhitzen einer der Schließmuskeln zu verhindern.
2. Katheteranordnung nach Anspruch 1, bei der jeder Ballon (3503, 3504) so am länglichen Glied (3510) angeordnet ist, daß jeder Ballon beim Aufblasen einen jeweiligen Schließmuskel (3561, 3562) umschließt.
3. Katheteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, bei der ein Kühlmittelzufuhrmittel Aspirationsöffnungen (3563, 3537) und Irrigationsöffnungen (3553, 3554, 3550) zum Kühlen der Schließmuskeln umfaßt.
4. Katheteranordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei der jeder Ballon (3503, 3504) im aufgeblasenen Zustand um seinen Umfang eine ringförmige Aussparung (3541, 3546) aufweist, die den jeweiligen Schließmuskel (3561, 3562) zur Erleichterung der Lokalisierung und Kühlung des Schließmuskels aufnimmt.
5. Katheteranordnung nach Anspruch 3, bei der das Kühlmittelzufuhrmittel so ausgeführt ist, daß es das Kühlmittel zu jedem Ballon und/oder den Öffnungen zirkuliert; und wobei die Anordnung weiterhin ein Mittel zum Aufblasen jedes Ballons und/oder ein Erfassungsmittel (3545) zur Steuerung der Erwärmung des Zwischenteils und/oder ein Erfassungsmittel (3544) zur individuellen Steuerung der Kühlmitteltemperatur oder des Volumenstroms zu jedem Ballon und/oder einen Durchgang (3684) zur Aufnahme einer Drahtführung (3511) umfaßt.
6. Katheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das längliche Glied (3510) in der Länge verstellbar ist, damit die Ballons (3503, 3504) mit den Positionen der Schließmuskeln (3561, 3562) zusammenfallen können.
7. Katheteranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine vorbestimmte Wärmeverteilung durch die Verwendung einer schraubenförmig gewickelten Heizspule (3502) oder durch die Verwendung einer Heizvorrichtung (3625), die so ausgeführt ist, daß sie nur einen ausgewählten Teil des Prostatagewebes erwärmt, erreicht wird.
8. Katheteranordnung nach Anspruch 5, bei der das wärmeabgebende Kathetermittel (3502, 3534) ein zweites Temperaturerfassungsmittel (3544), das neben dem ersten Ballon (3503) zur Ermittlung einer Temperatur des inneren Schließmuskels angeordnet ist, und ein drittes Temperaturerfassungsmittel (3552), das neben dem zweiten Ballon (3504) zur Ermittlung einer Temperatur des äußeren Schließmuskels angeordnet ist, enthält, und bei der das Steuermittel (3678) auf die Temperaturen des inneren und äußeren Schließmuskels und auf das dem ersten und zweiten Ballon zugeführte Kühlmittel (3641) zur Steuerung des dem ersten und zweiten Ballon zugeführten Kühlmittels reagiert.
DE69328842T 1992-01-21 1993-01-20 Transurethraler Katheter zur Ablation Expired - Fee Related DE69328842T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/823,318 US5304214A (en) 1992-01-21 1992-01-21 Transurethral ablation catheter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328842D1 DE69328842D1 (de) 2000-07-20
DE69328842T2 true DE69328842T2 (de) 2000-12-07

Family

ID=25238417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328842T Expired - Fee Related DE69328842T2 (de) 1992-01-21 1993-01-20 Transurethraler Katheter zur Ablation

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5304214A (de)
EP (1) EP0552934B1 (de)
CA (1) CA2087623A1 (de)
DE (1) DE69328842T2 (de)

Families Citing this family (244)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370675A (en) 1992-08-12 1994-12-06 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5421819A (en) 1992-08-12 1995-06-06 Vidamed, Inc. Medical probe device
US5542915A (en) 1992-08-12 1996-08-06 Vidamed, Inc. Thermal mapping catheter with ultrasound probe
US5435805A (en) 1992-08-12 1995-07-25 Vidamed, Inc. Medical probe device with optical viewing capability
US5413588A (en) * 1992-03-06 1995-05-09 Urologix, Inc. Device and method for asymmetrical thermal therapy with helical dipole microwave antenna
US5556377A (en) 1992-08-12 1996-09-17 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with laser and/or microwave monolithic integrated circuit probe
US5720719A (en) 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Ablative catheter with conformable body
US5456662A (en) 1993-02-02 1995-10-10 Edwards; Stuart D. Method for reducing snoring by RF ablation of the uvula
US5514131A (en) 1992-08-12 1996-05-07 Stuart D. Edwards Method for the ablation treatment of the uvula
US5720718A (en) 1992-08-12 1998-02-24 Vidamed, Inc. Medical probe apparatus with enhanced RF, resistance heating, and microwave ablation capabilities
US5630794A (en) 1992-08-12 1997-05-20 Vidamed, Inc. Catheter tip and method of manufacturing
US5672153A (en) 1992-08-12 1997-09-30 Vidamed, Inc. Medical probe device and method
US5470308A (en) 1992-08-12 1995-11-28 Vidamed, Inc. Medical probe with biopsy stylet
US6537306B1 (en) * 1992-11-13 2003-03-25 The Regents Of The University Of California Method of manufacture of a transurethral ultrasound applicator for prostate gland thermal therapy
DE4310923C2 (de) * 1993-04-02 1996-10-31 Siemens Ag Therapieeinrichtung zur Behandlung von pathologischem Gewebe mit einem Katheter
JP3587848B2 (ja) * 1993-06-10 2004-11-10 ミア エイ イムラン 経尿道rf切除装置
US5464437A (en) * 1993-07-08 1995-11-07 Urologix, Inc. Benign prostatic hyperplasia treatment catheter with urethral cooling
US6071280A (en) 1993-11-08 2000-06-06 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus
US5928229A (en) 1993-11-08 1999-07-27 Rita Medical Systems, Inc. Tumor ablation apparatus
US5599346A (en) * 1993-11-08 1997-02-04 Zomed International, Inc. RF treatment system
US6958062B1 (en) 1993-11-08 2005-10-25 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5967976A (en) * 1994-08-19 1999-10-19 Novoste Corporation Apparatus and methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US5529067A (en) * 1994-08-19 1996-06-25 Novoste Corporation Methods for procedures related to the electrophysiology of the heart
US5814029A (en) * 1994-11-03 1998-09-29 Daig Corporation Guiding introducer system for use in ablation and mapping procedures in the left ventricle
US5620457A (en) * 1994-11-23 1997-04-15 Medinol Ltd. Catheter balloon
US5588965A (en) * 1995-03-07 1996-12-31 American Medical Systems, Inc. Device for slowly dilating the prostatic urethra
US5735280A (en) * 1995-05-02 1998-04-07 Heart Rhythm Technologies, Inc. Ultrasound energy delivery system and method
US6187346B1 (en) 1995-06-07 2001-02-13 Ablation Products, Inc. Intrauterine chemical cauterizing method and composition
JP3977422B2 (ja) 1995-06-07 2007-09-19 エス. ニューワース,ロバート 子宮内で化学的に壊死をおこす方法及び組成物
US6780180B1 (en) 1995-06-23 2004-08-24 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
KR100463935B1 (ko) 1995-06-23 2005-05-16 자이러스 메디칼 리미티드 전기수술기구
US6015406A (en) 1996-01-09 2000-01-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6293942B1 (en) 1995-06-23 2001-09-25 Gyrus Medical Limited Electrosurgical generator method
CA2224975A1 (en) 1995-06-23 1997-01-09 Gyrus Medical Limited An electrosurgical instrument
US5843144A (en) * 1995-06-26 1998-12-01 Urologix, Inc. Method for treating benign prostatic hyperplasia with thermal therapy
US6080150A (en) 1995-08-15 2000-06-27 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US5913855A (en) 1995-08-15 1999-06-22 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US5951547A (en) 1995-08-15 1999-09-14 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US6059780A (en) 1995-08-15 2000-05-09 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method with cooling element
US5925042A (en) 1995-08-15 1999-07-20 Rita Medical Systems, Inc. Multiple antenna ablation apparatus and method
US6090105A (en) 1995-08-15 2000-07-18 Rita Medical Systems, Inc. Multiple electrode ablation apparatus and method
US5980517A (en) 1995-08-15 1999-11-09 Rita Medical Systems, Inc. Cell necrosis apparatus
US6132425A (en) 1995-08-15 2000-10-17 Gough; Edward J. Cell necrosis apparatus
US6689127B1 (en) * 1995-08-15 2004-02-10 Rita Medical Systems Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback
US20060271091A1 (en) * 1995-09-18 2006-11-30 Campbell Carey V Balloon catheter device
US5868704A (en) * 1995-09-18 1999-02-09 W. L. Gore & Associates, Inc. Balloon catheter device
US6428538B1 (en) 1995-10-20 2002-08-06 United States Surgical Corporation Apparatus and method for thermal treatment of body tissue
NL1001564C2 (nl) * 1995-11-02 1997-05-13 Timotheus Theodorus Cornelis O Systeem van apparaten voor het behandelen van de ureter en/of de pyelo-ureterovergang.
US5837001A (en) * 1995-12-08 1998-11-17 C. R. Bard Radio frequency energy delivery system for multipolar electrode catheters
US6013076A (en) 1996-01-09 2000-01-11 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6090106A (en) 1996-01-09 2000-07-18 Gyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6016452A (en) * 1996-03-19 2000-01-18 Kasevich; Raymond S. Dynamic heating method and radio frequency thermal treatment
US6047216A (en) * 1996-04-17 2000-04-04 The United States Of America Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Endothelium preserving microwave treatment for atherosclerosis
US5987360A (en) * 1996-05-03 1999-11-16 Urologix, Inc. Axial preferential thermal therapy
GB2314274A (en) 1996-06-20 1997-12-24 Gyrus Medical Ltd Electrode construction for an electrosurgical instrument
GB9612993D0 (en) 1996-06-20 1996-08-21 Gyrus Medical Ltd Electrosurgical instrument
US6565561B1 (en) 1996-06-20 2003-05-20 Cyrus Medical Limited Electrosurgical instrument
US6231514B1 (en) 1996-06-26 2001-05-15 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US6106475A (en) * 1996-06-26 2000-08-22 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US20040220455A1 (en) * 1996-06-26 2004-11-04 Lowe Robert I. Method for monitoring blood characteristics and cardiopulmonary function
US6106521A (en) * 1996-08-16 2000-08-22 United States Surgical Corporation Apparatus for thermal treatment of tissue
US5792070A (en) * 1996-08-30 1998-08-11 Urologix, Inc. Rectal thermosensing unit
US5730134A (en) * 1996-09-09 1998-03-24 General Electric Company System to monitor temperature near an invasive device during magnetic resonance procedures
US8353908B2 (en) 1996-09-20 2013-01-15 Novasys Medical, Inc. Treatment of tissue in sphincters, sinuses, and orifices
GB9626512D0 (en) 1996-12-20 1997-02-05 Gyrus Medical Ltd An improved electrosurgical generator and system
US5891457A (en) * 1997-05-12 1999-04-06 Neuwirth; Robert S. Intrauterine chemical necrosing method, composition, and apparatus
US6251109B1 (en) * 1997-06-27 2001-06-26 Daig Corporation Process and device for the treatment of atrial arrhythmia
US5938660A (en) * 1997-06-27 1999-08-17 Daig Corporation Process and device for the treatment of atrial arrhythmia
US6139571A (en) * 1997-07-09 2000-10-31 Fuller Research Corporation Heated fluid surgical instrument
US9023031B2 (en) * 1997-08-13 2015-05-05 Verathon Inc. Noninvasive devices, methods, and systems for modifying tissues
US6123083A (en) * 1997-08-29 2000-09-26 Urologix, Inc. Device and method for treatment of a prostate while preventing urethral constriction due to collagen rich tissue shrinkage
US5995875A (en) * 1997-10-01 1999-11-30 United States Surgical Apparatus for thermal treatment of tissue
US5957901A (en) * 1997-10-14 1999-09-28 Merit Medical Systems, Inc. Catheter with improved spray pattern for pharmaco-mechanical thrombolysis therapy
WO1999035988A1 (en) * 1998-01-14 1999-07-22 Conway-Stuart Medical, Inc. Electrosurgical device for sphincter treatment
US6517534B1 (en) 1998-02-11 2003-02-11 Cosman Company, Inc. Peri-urethral ablation
US6440127B2 (en) 1998-02-11 2002-08-27 Cosman Company, Inc. Method for performing intraurethral radio-frequency urethral enlargement
GB9807303D0 (en) 1998-04-03 1998-06-03 Gyrus Medical Ltd An electrode assembly for an electrosurgical instrument
US6126684A (en) 1998-04-21 2000-10-03 The Regents Of The University Of California Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US6716236B1 (en) 1998-04-21 2004-04-06 Alsius Corporation Intravascular catheter with heat exchange element having inner inflation element and methods of use
US6419643B1 (en) * 1998-04-21 2002-07-16 Alsius Corporation Central venous catheter with heat exchange properties
US6338727B1 (en) 1998-08-13 2002-01-15 Alsius Corporation Indwelling heat exchange catheter and method of using same
US8128595B2 (en) 1998-04-21 2012-03-06 Zoll Circulation, Inc. Method for a central venous line catheter having a temperature control system
US6368304B1 (en) 1999-02-19 2002-04-09 Alsius Corporation Central venous catheter with heat exchange membrane
US6216703B1 (en) * 1998-05-08 2001-04-17 Thermatrx, Inc. Therapeutic prostatic thermotherapy
US6112123A (en) * 1998-07-28 2000-08-29 Endonetics, Inc. Device and method for ablation of tissue
US6673098B1 (en) * 1998-08-24 2004-01-06 Radiant Medical, Inc. Disposable cassette for intravascular heat exchange catheter
US6122551A (en) 1998-12-11 2000-09-19 Urologix, Inc. Method of controlling thermal therapy
US6146411A (en) 1998-12-24 2000-11-14 Alsius Corporation Cooling system for indwelling heat exchange catheter
US6299599B1 (en) * 1999-02-19 2001-10-09 Alsius Corporation Dual balloon central venous line catheter temperature control system
US6582398B1 (en) * 1999-02-19 2003-06-24 Alsius Corporation Method of managing patient temperature with a heat exchange catheter
US6019783A (en) * 1999-03-02 2000-02-01 Alsius Corporation Cooling system for therapeutic catheter
US6161049A (en) 1999-03-26 2000-12-12 Urologix, Inc. Thermal therapy catheter
US6939346B2 (en) 1999-04-21 2005-09-06 Oratec Interventions, Inc. Method and apparatus for controlling a temperature-controlled probe
WO2000069376A1 (en) * 1999-05-18 2000-11-23 Silhouette Medical Inc. Surgical weight control device
US6272384B1 (en) 1999-05-27 2001-08-07 Urologix, Inc. Microwave therapy apparatus
US6470204B1 (en) * 1999-08-25 2002-10-22 Egidijus Edward Uzgiris Intracavity probe for MR image guided biopsy and delivery of therapy
US6685734B1 (en) 1999-12-17 2004-02-03 Linvatec Biomaterials Oy Urethral stent delivery system
US6599237B1 (en) 2000-01-10 2003-07-29 Errol O. Singh Instrument and method for facilitating endoscopic examination and surgical procedures
US6312391B1 (en) * 2000-02-16 2001-11-06 Urologix, Inc. Thermodynamic modeling of tissue treatment procedure
US6368147B1 (en) * 2000-03-02 2002-04-09 Microhelix, Inc. Zero insertion force percutaneous connector and flexible brain probe assembly
US6849072B2 (en) 2000-04-07 2005-02-01 The General Hospital Corporation Methods and apparatus for thermally affecting tissue
US7306591B2 (en) 2000-10-02 2007-12-11 Novasys Medical, Inc. Apparatus and methods for treating female urinary incontinence
CA2425015A1 (en) 2000-10-05 2002-04-11 Seacoast Technologies, Inc. Expandable device for thermal therapy
US20040034321A1 (en) * 2000-10-05 2004-02-19 Seacoast Technologies, Inc. Conformal pad for neurosurgery and method thereof
US6530945B1 (en) 2000-11-28 2003-03-11 Alsius Corporation System and method for controlling patient temperature
US6529775B2 (en) 2001-01-16 2003-03-04 Alsius Corporation System and method employing indwelling RF catheter for systemic patient warming by application of dielectric heating
US6743226B2 (en) 2001-02-09 2004-06-01 Cosman Company, Inc. Adjustable trans-urethral radio-frequency ablation
US6451045B1 (en) 2001-02-22 2002-09-17 Alsius Corporation Heat exchange catheter having a helically wrapped heat exchanger
US6497704B2 (en) 2001-04-04 2002-12-24 Moshe Ein-Gal Electrosurgical apparatus
US6641602B2 (en) 2001-04-13 2003-11-04 Alsius Corporation Method and device including a colo-rectal heat exchanger
US6752786B2 (en) * 2001-05-31 2004-06-22 Radiant Medical, Inc. Moving heat exchange catheter system
WO2003039389A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Imadent Ltd. Systems for ascertaining proximity of an oral surgical instrument to a mandibular canal and methods of protecting a mandibular canal from damage during an oral surgical procedure
US6894456B2 (en) * 2001-11-07 2005-05-17 Quallion Llc Implantable medical power module
US7179219B2 (en) 2001-11-20 2007-02-20 Ams Research Corporation Incontinence treatment with urethral guide
US6685623B2 (en) * 2001-11-20 2004-02-03 Surx, Inc. Incontinence treatment with urethral guide
US6572640B1 (en) 2001-11-21 2003-06-03 Alsius Corporation Method and apparatus for cardiopulmonary bypass patient temperature control
US6746465B2 (en) * 2001-12-14 2004-06-08 The Regents Of The University Of California Catheter based balloon for therapy modification and positioning of tissue
AU2003209287A1 (en) 2002-01-15 2003-07-30 The Regents Of The University Of California System and method providing directional ultrasound therapy to skeletal joints
US7648462B2 (en) 2002-01-16 2010-01-19 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Safety systems and methods for ensuring safe use of intra-cardiac ultrasound catheters
US20050124898A1 (en) * 2002-01-16 2005-06-09 Ep Medsystems, Inc. Method and apparatus for isolating a catheter interface
EP1503685B1 (de) 2002-01-23 2012-10-31 The Regents of The University of California Implantierbares thermisches behandlungsgerät
US7003356B2 (en) * 2002-03-08 2006-02-21 Quallion Llc Battery terminal sealing and supporting device and method
US8328877B2 (en) * 2002-03-19 2012-12-11 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent retention element and related methods
US6866662B2 (en) * 2002-07-23 2005-03-15 Biosense Webster, Inc. Ablation catheter having stabilizing array
US7118531B2 (en) 2002-09-24 2006-10-10 The Johns Hopkins University Ingestible medical payload carrying capsule with wireless communication
US6907884B2 (en) 2002-09-30 2005-06-21 Depay Acromed, Inc. Method of straddling an intraosseous nerve
US8361067B2 (en) 2002-09-30 2013-01-29 Relievant Medsystems, Inc. Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain
US7258690B2 (en) 2003-03-28 2007-08-21 Relievant Medsystems, Inc. Windowed thermal ablation probe
US6716176B1 (en) 2002-09-30 2004-04-06 Tobo, Llc Device for use in temporary insertion of a sensor within a patient's body
US7010337B2 (en) * 2002-10-24 2006-03-07 Furnary Anthony P Method and apparatus for monitoring blood condition and cardiopulmonary function
US7278984B2 (en) * 2002-12-31 2007-10-09 Alsius Corporation System and method for controlling rate of heat exchange with patient
US7223266B2 (en) 2003-02-04 2007-05-29 Cardiodex Ltd. Methods and apparatus for hemostasis following arterial catheterization
CN2885311Y (zh) 2006-01-18 2007-04-04 郑成福 经尿道光动力疗法前列腺治疗仪
US20040199086A1 (en) * 2003-04-03 2004-10-07 Crisp William E. Urinary tract catheter
US7101387B2 (en) * 2003-04-30 2006-09-05 Scimed Life Systems, Inc. Radio frequency ablation cooling shield
US7789877B2 (en) * 2003-07-02 2010-09-07 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Ablation catheter electrode arrangement
US20040049154A1 (en) * 2003-07-09 2004-03-11 Seacoast Technologies, Inc. Inflatable device for treating tissue
US7234225B2 (en) * 2003-09-22 2007-06-26 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Method for manufacturing medical device having embedded traces and formed electrodes
US8147486B2 (en) * 2003-09-22 2012-04-03 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical device with flexible printed circuit
US7229437B2 (en) * 2003-09-22 2007-06-12 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Medical device having integral traces and formed electrodes
JPWO2005065559A1 (ja) * 2004-01-06 2007-12-20 東レ株式会社 バルーンカテーテル
US8007495B2 (en) * 2004-03-31 2011-08-30 Biosense Webster, Inc. Catheter for circumferential ablation at or near a pulmonary vein
US20050228370A1 (en) * 2004-04-12 2005-10-13 Fred Sterzer Balloon catheter designs which incorporate an antenna cooperatively situated with respect to an external balloon surface for use in treating diseased tissue of a patient
US7226447B2 (en) * 2004-06-23 2007-06-05 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical generator
JP5068662B2 (ja) 2004-11-22 2012-11-07 カーディオデックス リミテッド 静脈瘤の加熱治療技術
US7713210B2 (en) 2004-11-23 2010-05-11 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Method and apparatus for localizing an ultrasound catheter
US7892269B2 (en) 2005-04-18 2011-02-22 Zoll Circulation, Inc. External heat exchange pad for patient
US20070225616A1 (en) * 2005-06-15 2007-09-27 Alpine Biomed Corp. Wireless urinary incontinence monitoring system
US7655003B2 (en) * 2005-06-22 2010-02-02 Smith & Nephew, Inc. Electrosurgical power control
US7951182B2 (en) 2005-07-14 2011-05-31 Zoll Circulation, Inc. System and method for leak detection in external cooling pad
EP2034916A1 (de) * 2006-07-04 2009-03-18 Bracco Imaging S.p.A Vorrichtung zur lokalen wärmeablation von biologischem gewebe, insbesondere tumor- und ähnlichem gewebe
US20080097300A1 (en) * 2006-08-07 2008-04-24 Sherif Eskaros Catheter balloon with multiple micropleats
US20080125711A1 (en) 2006-08-07 2008-05-29 Alpini Alfred A Catheter balloons with integrated non-distensible seals
US20080140173A1 (en) 2006-08-07 2008-06-12 Sherif Eskaros Non-shortening wrapped balloon
US9180279B2 (en) 2006-08-07 2015-11-10 W. L. Gore & Associates, Inc. Inflatable imbibed polymer devices
US20080097374A1 (en) * 2006-08-07 2008-04-24 Korleski Joseph E Inflatable shaped balloons
US8460240B2 (en) * 2006-08-07 2013-06-11 W. L. Gore & Associates, Inc. Inflatable toroidal-shaped balloons
US7785290B2 (en) * 2006-08-07 2010-08-31 Gore Enterprise Holdings, Inc. Non-shortening high angle wrapped balloons
US7615046B2 (en) * 2006-10-25 2009-11-10 Sobhy Shehata Apparatus and method for the controlled hydrodistention of the urinary bladder
US7892270B2 (en) * 2006-11-21 2011-02-22 Zoll Circulation Inc. Temperature management system and method for burn patients
US8979829B2 (en) * 2007-02-05 2015-03-17 Novian Health, Inc. Interstitial laser therapy kits
WO2009023866A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Cardiodex Ltd. Systems and methods for puncture closure
US20090318757A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Percuvision, Llc Flexible visually directed medical intubation instrument and method
US20090318798A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Errol Singh Flexible visually directed medical intubation instrument and method
US8512715B2 (en) * 2008-08-14 2013-08-20 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for treating a neuromuscular defect
US10842555B2 (en) 2008-08-20 2020-11-24 Prostacare Pty Ltd Catheter for treating tissue with non-thermal ablation
DE102008058737B4 (de) 2008-09-08 2019-12-12 Erbe Elektromedizin Gmbh HF-Chirurgiegenerator
AU2009296474B2 (en) 2008-09-26 2015-07-02 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for navigating an instrument through bone
US10028753B2 (en) 2008-09-26 2018-07-24 Relievant Medsystems, Inc. Spine treatment kits
US9629678B2 (en) * 2008-12-30 2017-04-25 St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. Controlled irrigated catheter ablation systems and methods thereof
US9375273B2 (en) * 2009-09-18 2016-06-28 Covidien Lp System and method for checking high power microwave ablation system status on startup
US8545493B2 (en) * 2009-09-29 2013-10-01 Covidien Lp Flow rate monitor for fluid cooled microwave ablation probe
US9283110B2 (en) 2011-09-20 2016-03-15 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with outer sleeve cooled by inner sleeve
US9259348B2 (en) 2011-09-28 2016-02-16 Zoll Circulation, Inc. Transatrial patient temperature control catheter
US8888832B2 (en) 2011-09-28 2014-11-18 Zoll Circulation, Inc. System and method for doubled use of patient temperature control catheter
US9314370B2 (en) 2011-09-28 2016-04-19 Zoll Circulation, Inc. Self-centering patient temperature control catheter
US10045881B2 (en) 2011-09-28 2018-08-14 Zoll Circulation, Inc. Patient temperature control catheter with helical heat exchange paths
US9655684B2 (en) * 2011-09-30 2017-05-23 Konica Minolta Laboratory U.S.A., Inc. Catheter guidance system
AU2012362524B2 (en) 2011-12-30 2018-12-13 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for treating back pain
WO2013134780A1 (en) * 2012-03-09 2013-09-12 Petersohn M D Jeffrey Device for therapeutic delivery of radio frequency energy
JP6301926B2 (ja) 2012-08-09 2018-03-28 ユニバーシティ オブ アイオワ リサーチ ファウンデーション カテーテル、カテーテルシステム、及び組織構造を刺通する方法
US10588691B2 (en) 2012-09-12 2020-03-17 Relievant Medsystems, Inc. Radiofrequency ablation of tissue within a vertebral body
US9333035B2 (en) 2012-09-19 2016-05-10 Denervx LLC Cooled microwave denervation
US9801756B2 (en) 2012-09-28 2017-10-31 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter and system with RFID coupling
US9433528B2 (en) 2012-09-28 2016-09-06 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with rib cage-like coolant path
US9241827B2 (en) 2012-09-28 2016-01-26 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with multiple spaced apart discrete coolant loops
US9717625B2 (en) 2012-09-28 2017-08-01 Zoll Circulation, Inc. Intravascular heat exchange catheter with non-round coiled coolant path
CA3093398C (en) 2012-11-05 2022-05-24 Relievant Medsystems, Inc. Systems and methods for creating curved paths through bone and modulating nerves within the bone
US8956340B2 (en) * 2012-12-13 2015-02-17 University Of South Florida Urethral catheter assembly with a guide wire
CN105228538B (zh) * 2013-03-14 2018-04-24 波士顿科学国际有限公司 具有形状可控球囊的内膜下再进入导管
US9724151B2 (en) 2013-08-08 2017-08-08 Relievant Medsystems, Inc. Modulating nerves within bone using bone fasteners
US10390881B2 (en) 2013-10-25 2019-08-27 Denervx LLC Cooled microwave denervation catheter with insertion feature
US20150209107A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Denervx LLC Cooled microwave denervation catheter configuration
US9474644B2 (en) 2014-02-07 2016-10-25 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with multiple coolant chambers for multiple heat exchange modalities
US11033424B2 (en) 2014-02-14 2021-06-15 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with tensioned polymeric membranes for patient heat exchange system
US10500088B2 (en) 2014-02-14 2019-12-10 Zoll Circulation, Inc. Patient heat exchange system with two and only two fluid loops
US10792185B2 (en) 2014-02-14 2020-10-06 Zoll Circulation, Inc. Fluid cassette with polymeric membranes and integral inlet and outlet tubes for patient heat exchange system
US10959774B2 (en) * 2014-03-24 2021-03-30 Fractyl Laboratories, Inc. Injectate delivery devices, systems and methods
EP4238521A3 (de) 2014-05-07 2023-11-29 Farapulse, Inc. Verfahren und vorrichtung zur selektiven gewebeablation
WO2015175944A1 (en) 2014-05-16 2015-11-19 Gary Long Methods and apparatus for multi-catheter tissue ablation
EP3154463B1 (de) 2014-06-12 2019-03-27 Farapulse, Inc. Vorrichtung für schnelle und selektive transurethrale gewebeablation
EP3154464B1 (de) 2014-06-12 2025-03-12 Boston Scientific Scimed, Inc. Vorrichtung zur schnellen und selektiven gewebeablation mit kühlung
EP3206613B1 (de) 2014-10-14 2019-07-03 Farapulse, Inc. Vorrichtung zur schnellen und sicheren lungenvenenherzablation
US9784263B2 (en) 2014-11-06 2017-10-10 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US11359620B2 (en) 2015-04-01 2022-06-14 Zoll Circulation, Inc. Heat exchange system for patient temperature control with easy loading high performance peristaltic pump
US10537465B2 (en) 2015-03-31 2020-01-21 Zoll Circulation, Inc. Cold plate design in heat exchanger for intravascular temperature management catheter and/or heat exchange pad
US11213423B2 (en) 2015-03-31 2022-01-04 Zoll Circulation, Inc. Proximal mounting of temperature sensor in intravascular temperature management catheter
US10022265B2 (en) 2015-04-01 2018-07-17 Zoll Circulation, Inc. Working fluid cassette with hinged plenum or enclosure for interfacing heat exchanger with intravascular temperature management catheter
US10660702B2 (en) 2016-01-05 2020-05-26 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for focal ablation
US10172673B2 (en) 2016-01-05 2019-01-08 Farapulse, Inc. Systems devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue
US10130423B1 (en) 2017-07-06 2018-11-20 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for focal ablation
US20170189097A1 (en) 2016-01-05 2017-07-06 Iowa Approach Inc. Systems, apparatuses and methods for delivery of ablative energy to tissue
US12144541B2 (en) 2016-01-05 2024-11-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, apparatuses and methods for delivery of ablative energy to tissue
CN105797260A (zh) * 2016-03-09 2016-07-27 中国人民解放军第三军医大学第附属医院 热敏双j管
EP3471631A4 (de) 2016-06-16 2020-03-04 Farapulse, Inc. Systeme, vorrichtungen und verfahren zur abgabe eines führungsdrahtes
US9987437B2 (en) * 2016-06-16 2018-06-05 Logan Medical Devices, Inc. Rectal injection device and method of operation thereof
US11337851B2 (en) 2017-02-02 2022-05-24 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11116657B2 (en) 2017-02-02 2021-09-14 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US11185440B2 (en) 2017-02-02 2021-11-30 Zoll Circulation, Inc. Devices, systems and methods for endovascular temperature control
US10617867B2 (en) 2017-04-28 2020-04-14 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to esophageal tissue
US10543036B2 (en) * 2017-06-13 2020-01-28 Covidien Lp Systems and methods of cooling surgical instruments
CN111065327B (zh) 2017-09-12 2023-01-06 波士顿科学医学有限公司 用于心室局灶性消融的系统、设备和方法
US11179203B2 (en) * 2017-10-26 2021-11-23 Biosense Webster (Israel) Ltd. Position-tracking-enabling connector for an ear-nose-throat (ENT) tool
DE202018106744U1 (de) 2017-11-27 2019-05-13 Prostacare Pty Ltd Vorrichtung für die Behandlung einer Prostataerkrankung
EP3745969A4 (de) * 2018-02-03 2021-10-13 Caze Technologies Chirurgische systeme mit erfassungs- und maschinenlernfähigkeiten und verfahren dafür
US11224474B2 (en) 2018-02-28 2022-01-18 Prostacare Pty Ltd System for managing high impedance changes in a non-thermal ablation system for BPH
US20190336198A1 (en) 2018-05-03 2019-11-07 Farapulse, Inc. Systems, devices, and methods for ablation using surgical clamps
EP3790483B1 (de) 2018-05-07 2024-08-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Systeme zur filterung von hochspannungsrauschen durch gepulste feldablation
JP2021522903A (ja) 2018-05-07 2021-09-02 ファラパルス,インコーポレイテッド 組織へアブレーションエネルギーを送達するためのシステム、装置、および方法
CN112087978B (zh) 2018-05-07 2023-01-17 波士顿科学医学有限公司 心外膜消融导管
WO2020061359A1 (en) 2018-09-20 2020-03-26 Farapulse, Inc. Systems, apparatuses, and methods for delivery of pulsed electric field ablative energy to endocardial tissue
JP2022506268A (ja) * 2018-11-01 2022-01-17 テラノバ,エルエルシー 前立腺を治療するための装置
US20200155225A1 (en) 2018-11-20 2020-05-21 Biosense Webster (Israel) Ltd. Irrigation control during ablation
US20200155223A1 (en) 2018-11-20 2020-05-21 Biosense Webster (Israel) Ltd. Irrigation control during ablation
EP4027912B1 (de) 2019-09-12 2024-12-18 Relievant Medsystems, Inc. Systeme zur gewebemodulation
US10625080B1 (en) 2019-09-17 2020-04-21 Farapulse, Inc. Systems, apparatuses, and methods for detecting ectopic electrocardiogram signals during pulsed electric field ablation
US11065047B2 (en) 2019-11-20 2021-07-20 Farapulse, Inc. Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses
US11497541B2 (en) 2019-11-20 2022-11-15 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, apparatuses, and methods for protecting electronic components from high power noise induced by high voltage pulses
US10842572B1 (en) 2019-11-25 2020-11-24 Farapulse, Inc. Methods, systems, and apparatuses for tracking ablation devices and generating lesion lines
EP4178414A4 (de) * 2020-07-08 2024-06-19 PROCEPT BioRobotics Corporation Hämostaseverfahren und vorrichtungen
CN112022330B (zh) * 2020-08-20 2021-07-23 温州医科大学附属第一医院 一种腹腔镜电刀
US12082876B1 (en) 2020-09-28 2024-09-10 Relievant Medsystems, Inc. Introducer drill
EP4268150A4 (de) 2020-12-22 2024-12-18 Relievant Medsystems, Inc. Vorhersage von kandidaten für die spinale neuromodulation
EP4319660A1 (de) 2021-04-07 2024-02-14 Expanse Technology Partners, LLC Aspirationskatheter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967765A (en) * 1988-07-28 1990-11-06 Bsd Medical Corporation Urethral inserted applicator for prostate hyperthermia
US5191883A (en) * 1988-10-28 1993-03-09 Prutech Research And Development Partnership Ii Device for heating tissue in a patient's body
US4955377A (en) * 1988-10-28 1990-09-11 Lennox Charles D Device and method for heating tissue in a patient's body
FR2639238B1 (fr) * 1988-11-21 1991-02-22 Technomed Int Sa Appareil de traitement chirurgical de tissus par hyperthermie, de preference la prostate, comprenant des moyens de protection thermique comprenant de preference des moyens formant ecran radioreflechissant
US5100388A (en) * 1989-09-15 1992-03-31 Interventional Thermodynamics, Inc. Method and device for thermal ablation of hollow body organs
DE9000452U1 (de) * 1990-01-17 1991-05-16 Merkel, Volkmar, Dipl.-Ing. (FH), 8520 Erlangen Behandlungskatheter
FR2657773A1 (fr) * 1990-02-08 1991-08-09 Technomed Int Sa Appareil de traitement chirurgical de tissus par hyperthermie, de preference la prostate, comprenant des moyens de dilatation.
IL93842A (en) * 1990-03-22 1995-10-31 Argomed Ltd Device for local treatment of mammals using heat
US5188602A (en) * 1990-07-12 1993-02-23 Interventional Thermodynamics, Inc. Method and device for delivering heat to hollow body organs

Also Published As

Publication number Publication date
CA2087623A1 (en) 1993-07-22
EP0552934A3 (en) 1993-10-20
EP0552934B1 (de) 2000-06-14
DE69328842D1 (de) 2000-07-20
US5304214A (en) 1994-04-19
EP0552934A2 (de) 1993-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69328842T2 (de) Transurethraler Katheter zur Ablation
DE60215838T2 (de) Vorrichtung zur behandlung von gewebe neben einem körpergang durch thermokompression
DE69325797T2 (de) Gamma angepasste wendeldipolantenne für mikrowellen
DE69330821T2 (de) Katheter zur Radio-Frequenz Ablation mit abkühlender Elektrode
DE69630530T2 (de) Vorrichtung zur ablation einer bestimmten masse
DE69025313T2 (de) Verfahren und vorrichtung für wärmeablation hohler menschlicher organe
DE69330947T2 (de) Mikrowellen-dipol-antenne für die asymmetrische thermotherapie
DE69133435T2 (de) Katheter zur behandlung von prostatakrankheiten
DE69425492T2 (de) Rektalsonde
DE3011322C2 (de) Strahlungssonde für eine Einrichtung zur Mikrowellenbehandlung von Körpergewebe
DE69432103T2 (de) Katheter zur behandlung der prostatahyperplasie mit kühlung der harnröhre
DE69333480T2 (de) Medizinische Sonde
DE69431838T2 (de) Gerät zur ablation bei bph
DE60203694T2 (de) Ballonkatheter zur behandlung eines duktus oder einer höhle in säugern durch druck oder wärme
DE69632779T2 (de) Intrauterine Ablation System
DE9190129U1 (de) Kombinierter Hyperthermie- und Dilatations-Katheter
DE69834644T2 (de) Nichtinvasive geräte und systeme zum schrumpfen von geweben
DE69423814T2 (de) Medizinische Sonde
DE69218619T2 (de) Bestrahlungsvorrichtung zur hyperthermie
DE68924760T2 (de) Vorrichtung zur chirurgischen Behandlung von Geweben mit Hyperthermie, vorzugsweise der Prostata, versehen mit einer Hitzeabschirmung, vorzugsweise mit einer radioreflektiven Abschirmung.
US6447505B2 (en) Balloon catheter method for intra-urethral radio-frequency urethral enlargement
DE69923291T2 (de) Elektrochirurgische vorrichtung zur behandlung von schliessmuskeln
DE69530493T2 (de) Ablationsgerät
US6517534B1 (en) Peri-urethral ablation
DE69636885T2 (de) Chirurgiesystem mit gekühlter Elektrodenspitze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee