[go: up one dir, main page]

DE60035328T2 - Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatmungsdruckes - Google Patents

Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatmungsdruckes Download PDF

Info

Publication number
DE60035328T2
DE60035328T2 DE60035328T DE60035328T DE60035328T2 DE 60035328 T2 DE60035328 T2 DE 60035328T2 DE 60035328 T DE60035328 T DE 60035328T DE 60035328 T DE60035328 T DE 60035328T DE 60035328 T2 DE60035328 T2 DE 60035328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
exhalation
patient
ejection outlet
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035328D1 (de
Inventor
Jennifer M. Bridgeport Foran
Lawrence A. Oneida Weinstein
Fredrick M. Clinton Richards
Christopher T. Milton Zirps
Robert H. Cambridge Elden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Smiths Medical ASD Inc
Original Assignee
Smiths Medical ASD Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23783321&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60035328(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Smiths Medical ASD Inc filed Critical Smiths Medical ASD Inc
Publication of DE60035328D1 publication Critical patent/DE60035328D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035328T2 publication Critical patent/DE60035328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/18Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for improving respiratory function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M16/0006Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with means for creating vibrations in patients' airways
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/08Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • A61M16/209Relief valves

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft im Allgemeinen eine tragbare, für einen Patienten verwendbare Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung und im Besonderen eine Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung, welche eine nicht-lineare Öffnung zur Anpassung und zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Druck-Schwingungsfrequenz in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Druckbereich einer Patienten-Ausatmungsluft verwendet.
  • Personen, die unter Lungenproblemen leiden, die zu großen Mengen an in den Lungen produziertem Schleim führen, benötigen öfter Hilfe bei der Entfernung dieser Sekretabsonderungen. Wenn diese Sekretabsonderungen in den Lungen verbleiben, tritt eine Verstopfung des Luftwegs auf, die zu einer geringen Sauerstoffversorgung und möglicherweise zu Lungenentzündung und/oder Tod führt. Eine der klinisch anerkannten Behandlungen dieses Zustands ist ein Verfahren, das als Ausatmungsüberdruck-Therapie oder PEP bekannt ist. Durch die PEP-Therapie atmet der Patient gegen einen Widerstand aus, um einen Ausatmungsdruck bei einer im Wesentlichen konstanten Strömungsrate zu erzeugen. Die vorgeschriebenen Ausatmungsdrücke sind im Allgemeinen im Bereich von 10-20 cm H2O, obwohl andere Druckbereiche und Drücke verwendet werden können.
  • Die PEP-Therapie ist durch klinische Forschungen als gleichwertig oder besser als herkömmliche Thoraxphysiotherapieverfahren dokumentiert, die, obwohl effektiv, zeitaufwändig sind und von vielen Patienten nicht gut vertragen werden, die über einen längeren Zeitraum in bestimmten, zur Anwendung der herkömmlichen Thoraxphysiotherapie notwendigen Positionen Schwierigkeiten beim Atmen haben. Demgemäß wird angenommen, dass die PEP-Therapie erhebliche Vorteile für Patienten bereitstellt, die unter Mukoviszidose leiden, und sie wird als möglicher Ersatz für Thoraxphysiotherapie bei vielen Patienten wahrgenommen.
  • Bei der Anwendung der PEP-Therapie atmet ein Patient durch einen Öffnungsbegrenzer, um während der Ausatmung einen Ausatmungsüberdruck in den Lungen zu erzeugen, während der Druck am Ende der Ausatmung auf Null fällt. Durch die Auswahl einer Öffnung in einer geeigneten Größe wird ein vorgegebener Druck für die von einem Patienten individuell erzeugte Ausatmungsströmungsrate bestimmt. Diese erweiterte, erhöhte Druckausatmung mit im Wesentlichen konstanter Strömungsgeschwindigkeit hat sich als effektiv für die Bewegung der in den Lungen gefangenen Sekretabsonderungen zu den größeren Luftwegen erwiesen, wo die Sekretabsonderungen dann durch Abhusten entfernt werden können.
  • Die aktuell verwendeten PEP-Therapievorrichtungen sind in der Anwendung des zuvor erwähnten Typs der PEP-Therapie besonders effektiv. Obwohl ein teures Druckmessgerät mit einer solchen Vorrichtung verbunden werden kann, um den durch den Patienten ausgeübten Ausatmungsdruck anzuzeigen, ist für die korrekte Anwendung der PEP-Therapie keine Ermittlung eines genauen Messgerätdrucks durch den Patienten notwendig. Demgemäß kann die PEP-Therapie ordnungsgemäß angewendet werden, so lange der Patient darauf aufmerksam gemacht wird, dass der Ausatmungsdruck innerhalb eines vorbestimmten Druckbereichs aufrechterhalten wird. Eine solche zufriedenstellende PEP-Therapievorrichtung ist im US-Patent Nr. 5.598.839 von R. A. Niles et al. mit dem Titel „Positive Expiratory Pressure Device" offenbart, in dem eine Einzel-Atmungstherapievorrichtung für einen Anwender eine Druckbereichs-Überwachungseinheit umfasst, die dem Patienten eine visuelle Rückmeldung bereitstellt, um die korrekte Anwendung einer PEP-Vorrichtung zur Verbesserung der Vorteile der Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung zu überwachen.
  • Es wurde ebenfalls festgestellt, dass in der Behandlung von Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD), chronischer Bronchitis, Mukoviszidose, Atelektase oder anderen Zuständen, die zurückbehaltene Sekretabsonderungen erzeugen, die Behandlung mit PEP-Therapie durch die Kombination von Ausatmungsüberdruckstherapie mit Luftwegsoszillation und intermittierender Luftströmungsbeschleunigung verbessert wird. Einige Studien von Patienten mit chronischer Bronchitis zeigen, dass 86 % in der Lage waren, den Schleim leichter und effizienter abzuhusten im Vergleich mit 48 % einer Kontrollgruppe und in einer anderen Studie zeigte sich, dass die Schleimbeseitigung durch die Verwendung von einer solchen, verbesserten PEP-Therapie von 2,8 ml auf 10,1 ml anstieg.
  • Eine Therapievorrichtung, wie in Anspruch 1 definiert, ist im US-Patent Nr. 5.451.190 offenbart. Das Russische Patent Nr. 2.026.056 offenbart eine Vorrichtung zur Atmungstherapie, umfassend einen Regler zur Bereitstellung eines Widerstands gegenüber der Atemwegsluftströmung, worin der Regler ein Magnetventil umfasst.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine verbesserte PEP-Therapievorrichtung, welche einen Ausatmungsüberdruck mit variabler Frequenz unter Verwendung einer nicht-linearen Öffnung zum Anpassen und Aufrechterhalten einer gewünschten Druckschwingungsfrequenz in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Druckbereich der Ausatmungsluft eines Patienten bereitstellt.
  • Vorzugsweise ist es daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, Ausatmungsüberdruckvorrichtungen zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist es ein anderes Ziel dieser Erfindung einen Ausatmungsdruck mit einer variablen Frequenz in einer Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung zu verwenden.
  • Vorzugsweise ist es ein weiteres Ziel dieser Erfindung in einer Ausatmungsüberdruckvorrichtung unter Verwendung einer nicht-linearen Öffnung einen Ausatmungsüberdruck mit variabler Frequenz zu erhalten, um eine vorbestimmte Druckschwingungsfrequenz anzupassen und aufrechtzuerhalten.
  • In einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine tragbare, für einen Patienten verwendbare Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung bereit, welche eine nichtlineare Öffnung zur Anpassung und zur Aufrechterhaltung einer gewünschten Oszillationsfrequenz in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Druckbereich einer Patienten-Ausatmungsluft verwendet.
  • Weitere Aspekte der Erfindung werden zusammen mit zusätzlichen, zu dieser beitragenden Merkmalen und aus dieser entstehenden Vorteile anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ersichtlich, welche in den beigefügten Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen dargestellt ist, welche die entsprechenden Teile in diesen anzeigen, worin:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der zusammengebauten Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Erfindung, wobei Teile zur besseren Darstellung der Innenstruktur derselben entfernt sind;
  • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der Erfindung zur besseren Darstellung der Art und Weise, in der ein Anwender einen Oszillations-Ausatmungsüberdruck erzeugt, und eines Teils der Erfindung, durch den die Größe und die Frequenz des Ausatmungsüberdrucks angepasst werden können;
  • 4, 5 und 6 sind jeweils eine Vorderprofilansicht, eine Draufsicht und rechte Seitenprofilansicht eines anpassbaren Öffnungsplattform-Teils der Erfindung, um die nicht-lineare Öffnung und einen Teil der Struktur darzustellen, durch den die Größe und die Frequenz des Oszillations-Ausatmungsüberdrucks angepasst werden können;
  • 7, 8 und 9 sind jeweils eine Vorderprofilansicht, eine Draufsicht und eine rechte Seitenprofilansicht eines Schwenk-Hebelteils der Erfindung mit weggebrochenen Teilen, um die Innenstruktur darzustellen, die einen Teil der Vorrichtung ausbildet, durch den der Anwender einen Oszillator-Ausatmungsüberdruck erzeugt;
  • 10, 11 und 12 sind jeweils eine Vorderprofilansicht, eine Schnittansicht und eine Draufsicht eines Einstell-Skalenteils der Erfindung, um die Art und Weise zu veranschaulichen, in der der anpassbare Plattenform-Teil der Erfindung relativ zum Schwenk-Hebelteil bewegbar ist, um die Schwingungsbewegung des Schwenk-Hebelteils zu bestimmen.
  • 13 ist eine mechanische schematische Darstellung der Erfindung, um den Betrieb derselben als Reaktion auf die Änderungen im Magnetfeld besser darzustellen; und
  • 14 und 15 sind jeweils Diagramme des Betriebs der Erfindung mit derselben Strömungsrate der Ausatmungsluft, wenn die drehbare Einstellskala von einer Position, in der der Oszillationsüberdruck und die Frequenz als Reaktion auf die Positionierung des Magneten von einer geringeren Größe sind, wie durch die Volllinien in 13 dargestellt, zu einer Position, worin der Oszillationsüberdruck und die Frequenz als Reaktion auf die Positionierung des Magneten von einer größeren Größe sind, wie durch die Strichlinien in 13 dargestellt, bewegt wurde.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ist in den 1 und 2 eine tragbare, für einen Patienten verwendbare Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung 1000 mit einer nicht-linearen Öffnung zur Bereitstellung einer gewünschten Druckschwingungsfrequenz der Patienten-Ausatmungsluft gezeigt. Die Vorrichtung 1000 umfasst eine Ausatmungsluft-Ansteueroszillations-Schwenk-Hebelanordnung 500, die im Inneren eines Gehäuses 100 getragen ist, das in zwei Teilen, einem oberen Gehäuseteil 120 und einem unteren Gehäuseteil 150, ausgebildet ist. Eine drehbare Einstell-Skala 600 wird an einem Einatmungsluft-Einlassende 201 einer Luftströmungsröhre 200 getragen und wirkt in der hiernach im Detail beschriebenen Art und Weise, um die Größe und die Frequenz an den Ausatmungsdruck des Anwenders anzupassen.
  • Die Ausatmungsluft-Ansteuerschwingungs-Schwenk-Hebelanordnung 500 ist in der Explosionsansicht von 3 dargestellt und die Bestandteile derselben sind im Detail in den 4-9 veranschaulicht. Unter besonderer Bezugnahme auf 3 wird eine Luftströmungsröhre 200 mit dem Einatmungsluft-Einlassende 201 an einem Ende und einem Patienteneingangsende 202 veranschaulicht, durch das ein Patient Einatmungsluft einatmet und Ausatmungsluft ausatmet. Der Einatmungsluft-Einlass 201 und das Patienteneingangsende 202 der Luftströmungsröhre 200 sind in der Größe einer Steckverbindung mit 22 mm ausgebildet. Auf diese Weise kann die Luftströmungsröhre 200 mit einem herkömmlichen, abnehmbaren Mundstück oder einer Maske vom Typ eingesetzt werden, der in der Ausatmungsüberdruck-Atmungstherapie verwendet wird, oder es kann eine zusätzliche Atmungstherapieausrüstung, wie etwa ein Zerstäuber oder ein MDI-Spacer, der einen herkömmlichen Buchsenanschluss aufweist, um an einer solchen Verbindung aufgenommen zu werden, ebenfalls mit dieser Erfindung verwendet werden.
  • Die Luftströmungsröhre 200 ist entlang ihrer Länge offen und umfasst an dem Einatmungsluft-Einlassende 201 ein Einweg-Klappenventil 205. Das Klappenventil 205 ermöglicht es einem Patienten, Einatmungsluft in die Luftströmungsröhre 200 durch das Lufteinlassende 201 zu saugen, aber es verhindert, dass Ausatmungsluft von der Luftströmungsröhre 200 durch das Lufteinlassende hinausgeleitet wird. Zu diesem Zweck ist das Einweg-Klappenventil 205 auf einer Spinne 206 positioniert, die in das offene Lufteinlassende 201 an einem Ansatz 207 zur Ausbildung eines ausreichend großen Zwischenraums für einen Einwegbetrieb des Ventils 205 anliegend eingebracht ist. Nach der Einatmung durch einen Anwender öffnet sich das Ventil 205 und ermöglicht den Eintritt von Luft in die Luftströmungsröhre 200. Nach der Ausatmung wird das Ventil 205 gegen die Spinne 206 verschlossen gehalten, wodurch der Austritt von Ausatmungsluft durch das Einlassende 201 verhindert wird.
  • Der Teil der hohlen Luftströmungsröhre 200 zwischen dem Einlassende 201 und dem Patienteneingangsende 202 umfasst eine flache Trageplattform 220, auf der die Strukturen getragen werden, die den vom Patienten hervorgerufenen Oszillatorüberdruck-Ausatmungsluftdruck erzeugen. Zu diesem Zweck umfasst die Trageplattform 220 eine zylinderförmige Manschette oder einen Stutzen 222, die bzw. der einen Luftdurchlass in das Innere der hohlen Luftströmungsröhre 200 definiert, sowie ein Paar voneinander distanzierter Anschläge 225, in denen Teile einer einstellbaren Öffnungsplattform 310 eines Magnethalters 300 befestigt sind.
  • Wie am besten in 3 dargestellt, verjüngt sich die Manschette 222 von einem vorderen Teil nach unten in Richtung des Lufteinlassendes 201 zu einem hinteren Teil, der in Richtung des Patienteneingangsendes 202 positioniert ist, um die Positionierung eines komplementären kreisförmigen Kopplungsteils 322 über der Manschette 222 besser aufzunehmen, um die einstellbare Öffnungsplattform 310 an der Luftströmungsröhre 200 festzulegen und die sich verjüngende, konische Innenoberfläche 325 der Kopplung 322 im Inneren der Manschette 222 zu positionieren. Auf diese Weise schließt die sich verjüngende, konische Innenoberfläche 325 den Luftdurchlass in die Luftströmungsröhre 200, außer an einer kreisrunden Öffnung 326, die sich, wie am besten in den 4 und 6 zu sehen, durch die Manschette 222 nach unten in das hohle Innere der Luftströmungsröhre 200 erstreckt.
  • Eine schwenkbare Magnethalterung 330, die von der einstellbaren Öffnungsplattform 310 wegsteht, bildet in Kombination mit einer Schwenk-Hebelanordnung 400 einen Mechanismus, durch den der Ausstoß von Ausatmungsluft eines Patienten oder Anwenders periodisch unterbrochen werden kann, um eine pulsierende Wellenform zu erzeugen, deren Frequenz und Größe zwischen definierten Grenzen in Übereinstimmung mit der Ausatmungsüberdruckbehandlung oder -therapie durch einen Arzt oder Kliniker eingestellt werden kann. Zu diesem Zweck ist die einstellbare Öffnungsplattform 310 an der Manschette 222 der Lufströmungsröhre 200 an einer leichten Neigung in Richtung des Patienteneingangsendes 202 in Richtung des Lufteinlassendes 201 in einer der Neigung der Manschette 222 entsprechenden Neigung positioniert, an der der kreisrunde Kopplungsteil 322 befestigt ist. Ein Zapfen 335, der auf der Längsmittelinie der Plattform 310 getragen wird, ist so positioniert, um in die auf der Trageplattform 220 ausgebildeten, voneinander beabstandeten Anschläge 225 einzugreifen, um bei der Befestigung und Positionierung der einstellbaren Öffnungsplatte 310 auf der Luftströmungsröhre 200 zu helfen. Ein Paar Tragewulste 336 erstrecken sich von der Plattform 310 nach unten, um mit der Trageplattform 220 der Luftströmungsröhre 200 in Kontakt zu treten, um die einstellbare Öffnungsplattform 310 relativ zu dieser zu positionieren. Die Kontaktoberflächen, an denen der Zapfen 335 und jeder der Wulste 336 die Trageplattform 220 berühren, sind verjüngt, um bei dieser Positionierung zu helfen.
  • Die einstellbare Öffnungsplattform 310 umfasst ebenfalls die schwenkbare Magnethalterung 330, die mit der Öffnungsplattform 310 an einem Ende 311 der Plattform verbunden ist. Die schwenkbare Magnethalterung erstreckt sich vom Ende 311, um den Rest der Platte 310 zur schwenkbaren Bewegung relativ zu dieser – in einem Abstand dazu – zu umschließen. Das freie Ende der schwenkbaren Magnethalterung 330 endet in einem Nockenstößel 340, der sich vom Rest der Magnethalterung 330 nach oben erstreckt, und eine Spitze 341 auf dem Endteil desselben aufweist, der sich in einer im Wesentlichen parallel zu der des Umschließungsteils der schwenkbaren Magnethalterung 330 verlaufenden Ebene horizontal erstreckt, um in eine Nockenoberfläche einzugreifen, die im Inneren der drehbaren Einstellungsskala 600 ausgebildet ist, wie in 2 gezeigt. Auf diese Weise kann die relative Position zwischen der einstellbaren Öffnungsplattform 310 und der schwenkbaren Magnethalterung 330 durch Drehen der drehbaren Einstellungsskala 600 eingestellt werden.
  • Wie in den 3-6 am besten gezeigt, wird ein Magnet 350 von der schwenkbaren Magnethalterung 330 an einer an die Basis des Nockenstößels 340 angrenzenden Position getragen. Der Magnet 350 wird auf der Halterung 330 durch ein Paar Eingriffsnasen 345 in Position gehalten, die von der Halterung getragen sind und sich von dieser nach oben erstrecken. Jede der Eingriffsnasen 345 weist einen Ansatzabteil auf, der in einen Teil des Magneten 350 eingreift, um den Magneten an der schwenkbaren Magnethalterung 330 festzulegen. Ein Paar Führungsvorrichtungen 346 werden ebenfalls von der Halterung 330 getragen und helfen beim Halten des Magneten 350 in einer gesicherten Position auf der Halterung 330.
  • Wie zuvor offenbart, bilden die schwenkbare Magnethalterung 330, die anpassbare Öffnungsplattform 310 und die Schwenk-Hebelanordnung 400 eine Ausatmungsluft-Ansteuerschwingungs-Schwenk-Hebelanordnung 500, durch die der Ausatmungsluftausstoß eines Patienten oder Anwenders periodisch unterbrochen werden kann, um eine pulsierende Wellenform zu erzeugen, wobei die Frequenz und die Größe derselben zwischen definierten Grenzwerten in Übereinstimmung mit der Ausatmungsüberdruckbehandlung oder -therapie, die vom Arzt oder Kliniker gewünscht wird, angepasst werden kann. Zu diesem Zweck umfasst die einstellbare Öffnungsplattform 310 ein Paar voneinander beabstandeter Schwenkträger 360, die eine Schwenkachse bilden, die in einer Ebene oberhalb der Längsachse der schwenkbaren Magnethalterung 330 und der einstellbaren Öffnungsplattform 310 liegt und sich quer zu diesen erstreckt, wie in den 4-6 am besten gezeigt. Diese Schwenkträger 360 nehmen die Schwenkzapfen 460 der Schwenk-Hebelanordnung 400 auf, auf denen die Schwenk-Hebelanordnung 400 schwenkbar bewegbar ist. Eine aus einem Paar Sperrführungen 361 ist an jede der die Schwenkträger 360 angrenzend positioniert, um die Achsenbewegung der Schwenk-Hebelanordnung 400 relativ zum Magnethalter 300 einzuschränken, und ein überhängender Ansatzabschnitt 362 auf jeder der Führungen 361 verhindert die vertikale Bewegung der Schwenk-Hebelanordnungs-Schwenkzapfen 460. Auf diese Weise bleibt die Hebelanordnung 400, ohne Rücksicht auf die Richtung der Vorrichtung 1000, schwenkbar auf den Schwenkzapfen 460, was es dem Patienten ermöglicht, die Therapie zu erhalten und die Vorrichtung in jeder Position zu verwenden.
  • Die Schwenk-Hebelanordnung 400, am besten in den 3 und 7-9 dargestellt, wird für die Schwenkbewegung um die Schwenkzapfen 460 ausbalanciert. Zu diesem Zweck sind eine Balancierunterlage 411 und ein Balancierzylinder 412 an einem Ende der Hebelplattform 410 ausgebildet, um das Gewicht eines Strömungskonus 425 und eines Stahlstabes 450 auszubalancieren, die an dem der Hebelplattform gegenüberliegenden Ende getragen werden. Der Strömungskonus 425 ist in einer derartigen Größe und an einer derartigen Position ausgebildet, dass er in das sich verjüngende, konische Innere 325 der Kopplung 322 zum Schließen der kreisförmigen Öffnung 326 in die Luftröhre 200 eingebracht wird.
  • Der Stahlstab 450 wird an dem der Balancierunterlage 411 und dem Balancierzylinder 412 gegenüberliegenden Ende in einem Paar sich vergabelnder Befestigungsunterlagen 445 getragen, die die Enden des Stahlstabes 450 halten, während ermöglicht wird, dass der verbleibende Abschnitt des Stabes freiliegt. Auf diese Weise liegt der Stahlstab gegenüber dem Magnetfeld des Magneten 350 frei und wird von diesem in Übereinstimmung mit der Stärke des Magnetfelds und jeder auf die Hebelplattform 410, als Gegengewicht zum Magnetfeld, ausgeübten Kraft angezogen.
  • Um die Stärke des auf den Stahlstab 450 durch den Magneten 350 angelegten Magnetfelds zu steuern, wird der Abstand zwischen diesen durch den Betrieb der drehba ren Einstellskala 600 festgesetzt, wie am besten in den 2 und 10-12 gezeigt. Die Drehung der Einstellskala 600 wirkt auf die Spitze 341 des Nockenstößels 340 durch ein Paar oberer und unterer paralleler Nockenoberflächen 641 bzw. 642, die auf dem Inneren der Einstellskala ausgebildet sind. Die Nockenoberflächen 641 und 642 sind als obere und untere, parallel beabstandete Wände ausgebildet, in die die Spitze 341 des Nockenstößels 340 eingeführt ist, so dass die vertikale Bewegung der Spitze 341 durch deren Position zwischen der oberen und unteren Nockenoberfläche bestimmt wird. Wie in 13 anhand einer graphischen Darstellung gezeigt, wird eine Drehung der Einstellskala 600 den Magneten 350 von einer durch Volllinien dargestellten Position, in der der Magnet in einem Maximalabstand vom Stahlstab 450 ist, wodurch eine verringerte Magnetanziehungskraft ausgeübt wird, zu einer in Durchsicht dargestellten Position bewegt, in der der Magnet in einem Minimalabstand zum Stahlstab 450 dargestellt ist, wodurch eine Maximalmagnetfeld-Anziehungskraft ausgeübt wird. Während die Vorrichtung 1000 funktioniert, um eine Oszillationsausatmungs-Überdruck-Impuls ohne die Verwendung des Magnetfelds zwischen dem Magneten 350 und dem Stahlstab 450 bereitzustellen, da das Öffnen und Schließen der Öffnung 326 durch die Bewegung des Konus 425 als Reaktion auf den Ausatmungsluftdruck des Patienten oder Anwenders erfolgt, ermöglicht die Verwendung des Magnetfelds der Vorrichtung 1000, einen einstellbaren Bereich im Druck des zur Erzeugung der Oszillationsausatmungs-Überdruck-Impulse nötigen Ausatmungsluftausstoßes bereitzustellen.
  • Um dem Patienten oder Anwender bei der Verwendung der Vorrichtung zu unterstützen, sobald das geeignete Magnetfeld eingerichtet ist, ist eine Vielzahl an Markierungen 625 um den Umfang der Einstellskala 600 beabstandet. Die Markierungen 625 werden in Kombination mit einem Basisreferenzpunkt 100 auf dem oberen Gehäuse 120 verwendet, um sicherzustellen, dass die korrekte Einstellung nach dem der Arzt oder Kliniker den gewünschten Behandlungspegel eingestellt hat, erhalten bleibt. Um das Auftreten einer unabsichtlich verdrehten, drehbaren Einstellskala 600 zu minimieren, wird ein Schallbrett 610, wie etwa aus einem dünnen Gurt aus Kunststoffmaterial, aus dem die Einstellskala 600 ausgeformt ist, ausgebildet, das sich über den unteren Innenabschnitt der Einstellskala 600 erstreckt, welche einen Gurtab schnitt bildet, der mit einer Innenwand 605 der Skala verbunden ist. Ein Anschlag 611 erstreckt sich vom Schallbrett 610 nach außen, das in eine Vielzahl an Zähnen 211 eingreift, die entlang des Umfangs des unteren Abschnitts des Luftströmungsröhre 200 an dem vorderen Abschnitt derselben an das Einlassende 201 und an das Einweg-Klappenventil 205 angrenzend ausgebildet ist. Wenn die drehbare Einstellskala 600 gedreht wird, wird auf dieser ein hörbares Geräusch mechanisch erzeugt, um zu signalisieren, dass eine Positionsänderung aufgetreten ist.
  • Die drehbare Einstellskala 600 ist an dem Einlassende 201 der Strömungsröhre 200 befestigt und ist um das Einlassende herum drehbar und wird in Kontakt mit diesem durch den Anschlag 611 und ein Paar Führungsvorrichtungen 650 gehalten, was einen Dreipunktkontakt zwischen der drehbaren Einstellskala 600 und dem Einlassende 201 der Luftströmungsröhre bereitstellt. Die Einstellskala 600 ist mit einer Umfangsnut 660 und einem Umfangsflansch 661 ausgebildet, der in die komplementär ausgebildeten Flansche 661 und Nuten 160 bzw. 161 auf dem oberen und unteren Gehäuseabschnitt 120 bzw. 150 eingreift, um die Skala 600 an der Luftströmungsröhre 220 und dem Gehäuse der PEP-Vorrichtung 1000 zu befestigen. Eine Führungsnase 665 wird durch den Flansch 661 getragen, um sich in den unteren Gehäuseabschnitt 150 zu erstrecken, um die Drehbewegung der Skala 600 zu leiten. Eine Wulst 127 wird an dem vorderen Abschnitt des oberen Gehäuses 120 getragen, um die Ausatmungsluft-Ansteuerschwingung-Schwenk-Hebelanordnung 500 am Bewegen aus der Position heraus oder die Nockenstößelspitzen am Bewegen aus dem Eingriff mit den Nockenoberflächen 641, 642 heraus zu hindern. Eine Vielzahl an Wulsten 126 ist ebenfalls auf den Gehäuseabschnitten 120 und 150 ausgebildet, um die Gehäuseabschnitte zu stärken und die Innenkomponenten in deren gewünschter Position sicher zu halten.
  • Wenn die Luftströmungsröhre 200 mit der auf dieser befestigten Ausatmungsluft-Ansteuerschwingungs-Schwenk-Hebelanordnung 500 über die mit den zwischen den beiden Nockenoberflächen 641, 642 positionierten Nockenstößelspitzen 341 auf dem Einlassende 201 positionierte Einstellskala 600 verfügt, wird die Anordnung 500 in dem unteren Gehäuse 150 positioniert und das obere Gehäuse 120 wird über dieser eingebaut. Eine Vielzahl an Schnappteilen 128 sind auf dem oberen Gehäuse 120 ausgebildet, um in die auf dem unteren Gehäuse 150 ausgebildeten Empfangsabschnitte 158 einzugreifen, um die Einheit sicher zusammenzufügen.
  • Während der Verwendung der Ausatmungsüberdruckvorrichtung 1000 mit variabler Frequenz atmet ein Patient durch das Patienteneingangsende 202 ein, wodurch Einatmungsluft durch das Einwegventil 205 gesaugt wird, das an dem Einlassende 201 der Luftströmungsröhre 220 getragen wird. Die Ausatmungsluft des Patienten wird dann in das Patienteneingangsende 202 ausgestoßen, aber sie muss durch die Öffnung 326 der anpassbaren Öffnungsplatte 310 durchströmen, da der Verschluss des Einwegventils 205 die Luft am Strömen nach außen durch das Einlassende 201 hindert.
  • Wenn der Patient oder Anwender einen Ausatmungsüberdruck am Patienteneingangsende 202 anlegt, wird der Luftdruck durch die Öffnung 326 gegen den Konus 425 der Schwenk-Hebelanordnung 400 angelegt, was ein Schließen der Öffnung 326 bildet. Der Druck der Patientenausatmungsluft wird den Konus 425 anheben, was zum Schwenken der Schwenk-Hebelanordnung 400 um deren Schwenkzapfen 460 gegen die Kraft des Magnetfelds zwischen dem Magneten 350, der auf dem schwenkbaren Magnetträger 330 getragen wird, und dem Stahlstab 450, der auf der Schwenk-Hebelanordnung getragen wird, führt. Wenn der Konus 425 sich nach oben bewegt, erfolgt der Anstieg des effektiven Ausstoßbereichs durch die sich verjüngende Konfiguration des sich verjüngenden, konischen Inneren 325 der Kopplung 322, wodurch der vom Patienten bewirkte Ausatmungsluftdruck, der gegen den Konus 425 angelegt wird, abnimmt. Wenn die Magnetkraft und die Venturi-Wirkung der Luftströmung den am Konus 425 angelegten Luftdruck überwinden, wird der Konus wieder nach unten in die sich verjüngende, konische Oberfläche 325 bewegt, die vorübergehend die Ausatmungsluftströmung durch die Öffnung 326 verschließt. Wenn dies auftritt, wird der Gegendruck des Patienten oder Anwenders wieder erhöht, wodurch eine andere Gegendruckschwingung verursacht wird. Durch diesen Druckanstieg wird der Ausatmungsluftdruck wieder ansteigen, um den sich verjüngenden Konus 425 wieder aus dem Eingriff mit der sich verjüngenden, konischen Oberfläche 325 zu heben, wodurch der effektive Ausstoßbereich zunimmt und der Druck zur Wiederholung des Kreislaufs abnimmt. Auf diese Weise wird eine periodische Überdruckwellenform erzeugt, wie in den 14 und 15 abgebildet.
  • Wenn das Magnetfeld abnimmt, werden die Schwingungsfrequenz und der Schwingungsdruck für eine vorgegebene Luftströmung durch Verringerung des Abstand zwischen dem Magneten 350 und des Stahlstabes 450 gering sein, wie in 14 dargestellt. Wenn die Einstellskala 600 gedreht wird, um den Abstand zwischen dem Magneten 350 und dem Stahlstab 350 zu verringern, wird das Magnetfeld erhöht, wodurch eine höhere Frequenz und eine höhere Druckschwingung erzeugt werden. Die Drehung der Einstellskala 600 zwischen den Grenzwerten der Nockenoberflächen 641, 642 ermöglichen es dem Arzt oder Kliniker, eine gewünschte Frequenz und einen gewünschten Druck für einen einzelnen Patienten oder Anwender festzusetzen und die gewünschte Frequenz und der gewünschte Druck können durch Bezugnahme auf die Markierungen 625 auf der Einstellskala reproduziert werden.
  • Während diese Erfindung in der Beschreibung beschrieben und in den Zeichnungen unter Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform veranschaulicht wurde, deren Struktur hierin offenbart wurde, ist es für Fachleute auf dem Gebiet der Erfindung verständlich, dass verschiedene Änderungen durchgeführt werden können und Äquivalente für Elemente dieser Erfindung verwendet werden können ohne vom Schutzumfang der Ansprüche abzuweichen. Daher ist es beabsichtigt, dass die Erfindung weder auf die in der Beschreibung offenbarte und in den Zeichnungen dargestellte besondere Ausführungsform, welche die beste, den Erfindern derzeit bekannte Ausführungsform zur Durchführung dieser Erfindung darstellt, eingeschränkt ist, noch auf die dargelegten Details begrenzt ist, sondern dass die Erfindung alle Ausführungsformen, Modifikationen und Änderungen umfasst, die im Rahmen des Schutzumfangs der folgenden Ansprüche auftreten können.

Claims (8)

  1. Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung (1000) zur Herbeiführung eines Oszillations-Ausatmungsluftdrucks durch einen Patienten, umfassend: eine Luftströmungsröhre (200) mit einer Einlassöffnung (201), durch die ein zu behandelnder Patient Einatmungsluft einatmet, und mit einer Patienten-Zufuhröffnung (202), durch die ein Patient einatmet, um Einatmungsluft in die Luftströmungsröhre zu saugen und durch die ein Patient ausatmet, um Ausatmungsluft aus der Luftströmungsröhre (200) auszustoßen; ein Einwegventil (205), das an der Luftströmungsröhren-Einlassöffnung (201) gehalten ist, damit durch diese hindurch Einatmungsluft gesaugt werden kann, wobei die Durchleitung von Ausatmungsluft durch diese hindurch jedoch gesperrt wird; und wobei die Luftströmungsröhre (200) zudem einen nicht-linearen Ausstoßauslass (326) umfasst, dessen Öffnung während der Durchleitung von Einatmungsluft durch die Einlassöffnung (201) geschlossen wird und als Reaktion auf den Ausstoss von Ausatmungsluft geöffnet wird, gekennzeichnet durch ein Steuerungsmittel zur Erzeugung von Oszillations-Ausatmungsluftdruck durch Steuern des Öffnens und des Schließens des nicht-linearen Ausstoßauslasses (326) als Antwort auf den Druck der in die Patienten-Zufuhröffnung (202) ausgestoßenen Ausatmungsluft.
  2. Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung nach Anspruch 1, worin das Steuerungsmittel ein Auslassverschlussmittel umfasst, das normalerweise den nichtlinearen Ausstoßauslass (326) schließt, jedoch auch betätigbar ist, um den nichtlinearen Ausstoßauslass (326) als Antwort auf den in die Patienten-Zufuhröffnung (202) ausgestoßenen Ausatmungsluftdruck zu öffnen.
  3. Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung nach Anspruch 2, worin das nichtlineare Ausstoßauslass-Verschlussmittel einen Konus (425) umfasst, der schwenkbar in den und aus dem nicht-linearen Ausstoßauslass (326) bewegbar ist, als Antwort auf den Druck der Ausatmungsluft, die in die Patienten-Zufuhröffnung ausgestoßen wird.
  4. Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung nach Anspruch 3, worin das Steuerungsmittel ein magnetisches Kraftfeld umfasst, das den schwenkbar beweglichen Konus (425) in eine Position zum Verschließen des nicht-linearen Ausstoßauslasses (326) vorspannt.
  5. Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung nach Anspruch 4, die weiters ein Mittel zum Einstellen der Größe des magnetischen Kraftfelds umfasst, das den schwenkbar beweglichen Konus in eine Position zum Verschließen des nicht-linearen Ausstoßauslasses (326) vorspannt.
  6. Verfahren zur Steuerung eines Oszillations-Ausatmungsluftimpulses in einer Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung, Folgendes umfassend: Durchleiten eines Stroms von durch einen Patienten herbeigeführter Ausatmungsluft in eine Luftströmungsröhre (200) mit einem nicht-linearen Ausstoßauslass, durch welchen Ausatmungsluft ausgestoßen wird; Unterbrechen des Ausstoßes von Ausatmungsluft durch den nicht-linearen Ausstoßauslass (326) durch Verschließen des Auslasses bis der Ausatmungsluftdruck einen vorbestimmten Wert erreicht; Öffnen des Ausstoßauslasses (326), um das Ausstoßen von Ausatmungsluft durch diesen zu ermöglichen bis der Druck der ausgestoßenen Ausatmungsluft unter den vorbestimmten Wert fällt; und Anlegen einer Vorspannungskraft zum Schließen des Ausstoßauslasses (326), um den vorbestimmten Wert des Ausatmungsluftdrucks zu steuern.
  7. Verfahren zur Steuerung eines Oszillations-Ausatmungsluftimpulses in einer Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung nach Anspruch 6, worin der Schritt des Anlegens einer Vorspannungskraft das Herbeiführen eines magnetischen Kraftfelds umfasst, um den vorbestimmten Wert des Ausatmungsluftdrucks zu steuern.
  8. Verfahren zur Steuerung eines Oszillations-Ausatmungsluftimpulses in einer Ausatmungsüberdruck-Therapievorrichtung nach Anspruch 7, worin der Schritt des Anlegens einer Vorspannungskraft zum Verschließen des Ausstoßauslasses (326) zur Steuerung des vorbestimmten Werts des Ausatmungsluftdrucks das Anlegen einer durch Venturi-Wirkung herbeigeführten Kraft zum Verschließen des Ausstoßauslasses umfasst.
DE60035328T 1999-11-24 2000-09-04 Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatmungsdruckes Expired - Lifetime DE60035328T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US449208 1995-05-24
US09/449,208 US6581598B1 (en) 1999-11-24 1999-11-24 Positive expiratory pressure device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035328D1 DE60035328D1 (de) 2007-08-09
DE60035328T2 true DE60035328T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=23783321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035328T Expired - Lifetime DE60035328T2 (de) 1999-11-24 2000-09-04 Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatmungsdruckes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6581598B1 (de)
EP (1) EP1103287B1 (de)
AT (1) ATE365577T1 (de)
DE (1) DE60035328T2 (de)
ES (1) ES2288832T3 (de)

Families Citing this family (88)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7059324B2 (en) * 1999-11-24 2006-06-13 Smiths Medical Asd, Inc. Positive expiratory pressure device with bypass
US6776159B2 (en) * 1999-11-24 2004-08-17 Dhd Healthcare Corporation Positive expiratory pressure device with bypass
CA2919286A1 (en) 2000-04-11 2001-10-18 Trudell Medical International Respiratory apparatus
US6904908B2 (en) 2002-05-21 2005-06-14 Trudell Medical International Visual indicator for an aerosol medication delivery apparatus and system
US6994087B1 (en) * 2004-12-02 2006-02-07 Smith John D Esophageal intubation detection system
US9833354B2 (en) 2004-12-08 2017-12-05 Theravent, Inc. Nasal respiratory devices
JP5230202B2 (ja) 2004-12-08 2013-07-10 ヴェンタス・メディカル・インコーポレーテッド 呼吸デバイス及びそのキット
US10610228B2 (en) 2004-12-08 2020-04-07 Theravent, Inc. Passive nasal peep devices
US7909033B2 (en) 2006-05-03 2011-03-22 Comedica Incorporated Breathing treatment apparatus
AU2007267970B2 (en) * 2006-05-23 2011-05-26 Ventus Medical, Inc. Nasal respiratory devices
CA2658966A1 (en) 2006-06-07 2007-12-21 Ventus Medical, Inc. Layered nasal devices
WO2007146189A2 (en) 2006-06-07 2007-12-21 Ventus Medical, Inc. Nasal respiratory devices for positive end-expiratory pressure
GB2441584A (en) 2006-09-05 2008-03-12 South Bank Univ Entpr Ltd Breathing device
GB2441583A (en) 2006-09-05 2008-03-12 South Bank Univ Entpr Ltd Breathing device
US8051854B2 (en) * 2006-09-15 2011-11-08 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
US8225785B2 (en) * 2006-10-03 2012-07-24 Smiths Medical Asd, Inc. Vibratory PEP therapy system with medicated aerosol nebulizer
US7779841B2 (en) 2006-11-13 2010-08-24 Carefusion 2200, Inc. Respiratory therapy device and method
WO2008061252A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-22 Ventus Medical, Inc. Nasal devices applicators
GB0625303D0 (en) * 2006-12-19 2007-01-24 Jagotec Ag Improvements in and relating to metered dose inhalers
US20080223361A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Peter Nieuwstad Respiratory medicine delivery system
AU2008232449B8 (en) * 2007-04-02 2013-09-19 Vyaire Medical Consumables Llc High frequency oscillation respiratory therapy device
GB0706561D0 (en) * 2007-04-03 2007-05-09 Smiths Group Plc Pulmonary therapy device
US9050434B2 (en) 2007-05-18 2015-06-09 Comedica Incorporated Lung therapy device
DE102007025809B3 (de) * 2007-06-02 2008-10-16 Dräger Medical AG & Co. KG Kohlendioxidabsorber für ein Rückatemsystem
US8020700B2 (en) 2007-12-05 2011-09-20 Ventus Medical, Inc. Packaging and dispensing nasal devices
WO2009099995A1 (en) * 2008-02-01 2009-08-13 Ventus Medical, Inc. Cpap interface and backup devices
US8376752B2 (en) * 2008-02-15 2013-02-19 College Of William And Mary Nasal inspiratory resistance trainer
US20130157810A1 (en) * 2008-02-15 2013-06-20 College Of William And Mary Nasal inspiratory resistance trainer
WO2009117012A1 (en) * 2008-03-17 2009-09-24 Ventus Medical, Inc. Adhesive nasal respiratory devices
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
US8539951B1 (en) 2008-05-27 2013-09-24 Trudell Medical International Oscillating positive respiratory pressure device
US8327849B2 (en) 2008-10-28 2012-12-11 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
US9149589B2 (en) 2009-02-23 2015-10-06 Trudell Medical International Method and device for performing orientation dependent oscillating positive expiratory pressure therapy
US8485179B1 (en) 2009-02-23 2013-07-16 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
US20110100360A1 (en) * 2009-11-02 2011-05-05 Joseph Dee Faram Composite lung therapy device and method
US9151425B2 (en) * 2009-11-02 2015-10-06 Comedica Incorporated Multiple conduit connector apparatus and method
NL2004434C2 (en) * 2010-03-19 2011-09-20 Rob Janssen Oropharyngeal training tool and training method.
US8875711B2 (en) 2010-05-27 2014-11-04 Theravent, Inc. Layered nasal respiratory devices
BR112013006247B1 (pt) 2010-09-21 2021-05-04 Koninklijke Philips N.V. dispositivo de pressão expiratória positiva
US20120097164A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Deborah Anne Rozario Apparatuses and methods for positive expiratory pressure therapy
US9084859B2 (en) 2011-03-14 2015-07-21 Sleepnea Llc Energy-harvesting respiratory method and device
US11452838B2 (en) 2011-04-28 2022-09-27 Michael J. Rusher Positive expiratory pressure devices with flutter valve
CN107029333B (zh) 2011-06-06 2020-02-21 特鲁德尔医学国际公司 振荡正呼吸压力装置
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US9517315B2 (en) 2012-11-30 2016-12-13 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
US9795752B2 (en) 2012-12-03 2017-10-24 Mhs Care-Innovation, Llc Combination respiratory therapy device, system, and method
US12080401B2 (en) 2012-12-03 2024-09-03 Metrohealth Ventures Llc Combination respiratory therapy device, system and method
US9233274B2 (en) 2013-03-14 2016-01-12 D R Burton Healthcare, Llc Combination spirometer and PEP breathing exerciser
GB2512047B (en) * 2013-03-15 2015-07-15 Univ Sheffield Hallam Positive Expiratory Pressure Device With Electronic Monitoring
EP2783728B1 (de) * 2013-03-26 2016-12-14 R. Cegla GmbH & Co. KG Therapiegerät zur Behandlung von Atemwegserkrankungen
GB201310826D0 (en) 2013-06-18 2013-07-31 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
GB201310824D0 (en) 2013-06-18 2013-07-31 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
CA2915949C (en) 2013-07-12 2020-01-28 Trudell Medical International Huff cough simulation device
US9849257B2 (en) 2013-08-22 2017-12-26 Trudell Medical International Oscillating positive respiratory pressure device
GB201316223D0 (en) 2013-09-12 2013-10-30 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
GB201400188D0 (en) * 2014-01-07 2014-02-26 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus
GB201401566D0 (en) * 2014-01-30 2014-03-19 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy systems, sensors and methods
US10363383B2 (en) 2014-02-07 2019-07-30 Trudell Medical International Pressure indicator for an oscillating positive expiratory pressure device
GB201404265D0 (en) 2014-03-11 2014-04-23 Smiths Medical Int Ltd Respiratory analysis and treatment
GB201407571D0 (en) 2014-04-30 2014-06-11 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy devices
GB201412867D0 (en) * 2014-07-19 2014-09-03 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy devices
GB201420127D0 (en) 2014-11-12 2014-12-24 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus
GB201420518D0 (en) 2014-11-19 2014-12-31 Smiths Medical Int Ltd Respiratory therapy apparatus
WO2016092247A1 (en) 2014-12-11 2016-06-16 Smiths Medical International Limited Respiratory therapy apparatus
US10004872B1 (en) 2015-03-06 2018-06-26 D R Burton Healthcare, Llc Positive expiratory pressure device having an oscillating valve
EP3552649B1 (de) 2015-04-02 2023-08-23 Hill-Rom Services PTE. LTD. Drucksteuerung einer atemvorrichtung
EP4134118B1 (de) 2015-07-30 2024-11-27 Trudell Medical International Inc. Kombiniertes atemmuskeltraining und oszillierende vorrichtung für positiven ausatmungsdruck
USD778429S1 (en) 2015-09-02 2017-02-07 Trudell Medical International Respiratory treatment device
USD780906S1 (en) 2015-09-02 2017-03-07 Trudell Medical International Respiratory treatment device
WO2017093966A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Trudell Medical International Huff cough simulation device
WO2017178776A1 (en) 2016-04-14 2017-10-19 Smiths Medical International Limited Respiratory therapy devices
WO2017187116A1 (en) 2016-04-27 2017-11-02 Smiths Medical International Limited Respiratory therapy apparatus
GB201608128D0 (en) 2016-05-07 2016-06-22 Smiths Medical Int Ltd Respiratory monitoring apparatus
WO2018203188A1 (en) 2017-05-03 2018-11-08 Trudell Medical International Combined oscillating positive expiratory pressure therapy and huff cough simulation device
US10953278B2 (en) 2018-02-02 2021-03-23 Trudell Medical International Oscillating positive expiratory pressure device
JP7313439B2 (ja) 2018-06-04 2023-07-24 トゥルーデル メディカル インターナショナル 陽気圧治療装置、そのキット、並びに使用法及び組み立て法
GB201809559D0 (en) 2018-06-09 2018-07-25 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy apparatus and methods
GB201810197D0 (en) 2018-06-21 2018-08-08 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy devices and assemblies
GB201904825D0 (en) 2019-04-05 2019-05-22 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy apparatus
US10780318B1 (en) 2019-04-18 2020-09-22 Firas Kasem Ghazzawi Breathing device with exhale and inhale valve to create resistance
USD875237S1 (en) 2019-04-18 2020-02-11 Firas Kasem Ghazzawi Resistance breathing device
US11813397B2 (en) * 2019-06-11 2023-11-14 Justin Rowley Nebulizer with flutter valve
US12070554B2 (en) 2019-11-11 2024-08-27 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Pneumatic connector apparatus and method
GB202010540D0 (en) 2020-07-09 2020-08-26 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy device
TWI779663B (zh) * 2021-06-15 2022-10-01 岩成科技事業股份有限公司 震盪式吐氣正壓裝置
GB202109719D0 (en) 2021-07-06 2021-08-18 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy devices
GB202110225D0 (en) 2021-07-15 2021-09-01 Smiths Medical International Ltd Respiratory therapy devices
CN113648619A (zh) * 2021-09-26 2021-11-16 重庆上品益生电子商务有限公司 呼吸训练器

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2918917A (en) * 1955-03-02 1959-12-29 John H Emerson Apparatus for vibrating portions of a patient's airway
US3710780A (en) * 1971-08-05 1973-01-16 R Milch Respiratory device with variable expiratory pressure resistance
US4221381A (en) * 1978-12-26 1980-09-09 Albany International Corp. Respiratory exerciser
US4327740A (en) * 1979-11-19 1982-05-04 Clyde Shuman Incentive spirometer
US4601465A (en) * 1984-03-22 1986-07-22 Roy Jean Yves Device for stimulating the human respiratory system
US4611591A (en) * 1984-07-10 1986-09-16 Sharp Kabushiki Kaisha Expiration valve control for automatic respirator
US4651731A (en) * 1984-09-17 1987-03-24 Figgie International Inc. Self-contained portable single patient ventilator/resuscitator
US4739987A (en) * 1985-10-28 1988-04-26 Nicholson Marguerite K Respiratory exerciser
DK168888A (da) * 1988-03-25 1989-09-26 Ambu Int As Apparat til respirationstraening
DE3822949A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Draegerwerk Ag Pneumatisches steuerventil
EP0372148A1 (de) * 1988-12-09 1990-06-13 Erik Folke Norell Vorrichtung zur Übung der Lunge
BE1004384A3 (nl) * 1989-08-03 1992-11-10 Labaere Emmanuel Toestel voor het toepassen van in- en uitademingstechnieken.
US5027809A (en) * 1990-05-17 1991-07-02 Robinson Pat D "Peeper" performance hand held nebuilizer attachment with adjustability of expiratory pressures and expiratory restriction
RU2026056C1 (ru) * 1991-02-15 1995-01-09 Николай Васильевич Зародин Устройство для профилактики и лечения заболеваний дыхательной системы
RU2026057C1 (ru) * 1991-02-15 1995-01-09 Николай Васильевич Зародин Устройство для профилактики и лечения заболеваний дыхательной системы
CH685475A5 (fr) * 1992-04-10 1995-07-31 Varioraw Percutive Sa Appareil thérapeutique spécifique du domaine respiratoire.
US5439430A (en) * 1993-05-10 1995-08-08 Rubens; Louis C. Respiratory exerciser
US5598839A (en) 1994-04-20 1997-02-04 Diemolding Corporation Positive expiratory pressure device
US5540220A (en) * 1994-12-08 1996-07-30 Bear Medical Systems, Inc. Pressure-limited, time-cycled pulmonary ventilation with volume-cycle override
US5658221A (en) * 1995-02-10 1997-08-19 Hougen; Everett D. Portable personal breathing apparatus and method of using same
US6083141A (en) * 1995-02-10 2000-07-04 Hougen; Everett D. Portable respiratory exercise apparatus and method for using the same
WO1996024407A1 (en) * 1995-02-10 1996-08-15 Hougen Everett D A portable, personal breathing apparatus
US5632298A (en) * 1995-03-17 1997-05-27 Artinian; Hagop Resuscitation and inhalation device
US5899832A (en) * 1996-06-14 1999-05-04 Hougen; Everett D. Compact lung exercising device
US5791339A (en) * 1997-03-13 1998-08-11 Nellcor Puritan Bennettt Incorprated Spring piloted safety valve with jet venturi bias
US6058932A (en) * 1997-04-21 2000-05-09 Hughes; Arthur R. Acoustic transceiver respiratory therapy apparatus
US6102038A (en) * 1998-05-15 2000-08-15 Pulmonetic Systems, Inc. Exhalation valve for mechanical ventilator

Also Published As

Publication number Publication date
EP1103287A2 (de) 2001-05-30
DE60035328D1 (de) 2007-08-09
ES2288832T3 (es) 2008-02-01
EP1103287A3 (de) 2003-04-02
US6581598B1 (en) 2003-06-24
EP1103287B1 (de) 2007-06-27
ATE365577T1 (de) 2007-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035328T2 (de) Vorrichtung zum Aufrechterhalten eines positiven Ausatmungsdruckes
DE60306318T2 (de) Positivausatmungsdruckvorrichtung mit Bypass
DE69305677T2 (de) Therapiegerät zur spezifischen Anwendung in Atmungsbereich
DE60023291T2 (de) Anschluss für eine atemmaske
DE69737833T2 (de) Kompaktes lungenübungsgerät
DE69636751T2 (de) Tragbares und persönliches beatmungsgerät
DE69630057T2 (de) Druckschwingungsvorrichtung zur schleimlösung
EP2087927B1 (de) Therapiegerät
DE69820275T2 (de) Spontanatmungsgerät
DE68914932T2 (de) Inhalationsgerät für Aerosolen.
EP1025874B1 (de) Tracheostomaventil
DE60111061T2 (de) Durchflussregelungsventil für eine handbetätigte wiederbelebungsvorrichtung
EP1897577B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines kontinuierlichen positiven Atemwegdrucks (CPAP-Vorrichtung)
EP0281650B1 (de) Aerosol-Zerstäuber
DE2915683A1 (de) Ausatmungsventil fuer ein atmungsgeraet oder ein sonstiges zum wiederbelebungsgebrauch passendes geraet
EP0681853A1 (de) Atmungstherapiegerät
DE212011100071U1 (de) Trachealkupplungen und zugehörige Systeme
DE2749160C2 (de) Einstellbares Gerät für Atemübungen
DE102007017783B4 (de) Therapiegerät
EP4175703B1 (de) Atemwegstherapiegerät
DE60317309T2 (de) Beatmungsvorrichtung
DE8703534U1 (de) Aerosol-Zerstäuber
EP0385250A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung von Atemgas
EP3620195A1 (de) Beatmungs-vorrichtung
DE202004004809U1 (de) Atemtherapiegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition