DE60035085T2 - Teleskopische welle für kraftfahrzeuglenksäulen mit einem gleitsteuersystem - Google Patents
Teleskopische welle für kraftfahrzeuglenksäulen mit einem gleitsteuersystem Download PDFInfo
- Publication number
- DE60035085T2 DE60035085T2 DE60035085T DE60035085T DE60035085T2 DE 60035085 T2 DE60035085 T2 DE 60035085T2 DE 60035085 T DE60035085 T DE 60035085T DE 60035085 T DE60035085 T DE 60035085T DE 60035085 T2 DE60035085 T2 DE 60035085T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic shaft
- motor vehicles
- load control
- sliding
- plug element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 8
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000036316 preload Effects 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 229910000677 High-carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008844 regulatory mechanism Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16D—COUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
- F16D3/00—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
- F16D3/02—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions
- F16D3/06—Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive adapted to specific functions specially adapted to allow axial displacement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
- B62D1/185—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable adjustable by axial displacement, e.g. telescopically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/16—Steering columns
- B62D1/18—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
- B62D1/19—Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
- B62D1/192—Yieldable or collapsible columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C3/00—Shafts; Axles; Cranks; Eccentrics
- F16C3/02—Shafts; Axles
- F16C3/03—Shafts; Axles telescopic
- F16C3/035—Shafts; Axles telescopic with built-in bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2326/00—Articles relating to transporting
- F16C2326/20—Land vehicles
- F16C2326/24—Steering systems, e.g. steering rods or columns
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T403/00—Joints and connections
- Y10T403/70—Interfitted members
- Y10T403/7026—Longitudinally splined or fluted rod
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20396—Hand operated
- Y10T74/20474—Rotatable rod, shaft, or post
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Steering Controls (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Gleitkontrollsystem mit Lastkontrolle für teleskopische Schäfte zur Benutzung in Lenksäulen in Kraftfahrzeugen gemäß der Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs (siehe
US-A-4 667 530 ). Solche teleskopischen Schäfte weisen Aufnahmeglieder und Einsteckglieder in Form von ineinander gesteckten Rohrstücken auf. Sie sind an deren Grenzfläche, das heißt der inneren Seitenfläche des Einsteckgliedes und der äußeren Seitenfläche des Aufnahmegliedes, mit einer Anzahl von Rippen und Längsrillen ausgestattet, die gegenseitig ineinander greifen und die Rotation aller erwähnten Stücke ermöglichen. - Die vorliegende Erfindung betrifft diejenigen teleskopischen Systeme, die eine Längsverschiebung eines Gliedes relativ zu den anderen (Verschiebung des Einsteckgliedes relativ zu dem Aufnahmeglied) unter steuerbaren Belastungsbedingungen erfahren, die stattfinden können, wenn entweder der Teleskopregulationsmechanismus betätigt wird, wenn die Höhe des Lenkrads unter Berücksichtigung des Fahrers zu ändern erwünscht wird oder wenn erwünscht ist, die Montage auf dem Kraftfahrzeug zu erleichtern oder schließlich bei dem Stoß, bei dem das Lenksystem daran leidet, seine Funktion als Sicherungssystem für das Fahrzeug, an dem es befestigt ist, unter Beweis zu stellen.
- Um die vorangegangenen Anforderungen und technischen Bedingungen zu erfüllen, wurde vorgesehen, dass zwischen der genannten inneren Seitenfläche des Einsteckgliedes und der genannten äußeren Seitenfläche des Aufnahmegliedes beide Glieder mit Längsrillen auf den Seitenflächen derselben ausgestattet sind. Des weiteren sind eine Gruppe von Walzen, die durch die korrespondierenden Rohre festgesetzt sind, gemäß den oben erwähnten technischen Anforderungen und Wirkungseigenschaften bereitgestellt.
- Das System der vorliegenden Erfindung weist die oben erwähnten Laststeuerungshandlung auf und erleichtert gleichzeitig die Aufnahme von Spiel zwischen den Aufnahme- und Einsteckgliedern. Überdies wird die relative Bewegung zwischen diesen Gliedern oder dem angepassten Belastungswert, der diese erzeugt, durch ein Drehmoment beeinflusst, dass durch Rotation erzeugt wird, der die genannten Einsteckglieder und Aufnahmeglieder ausgesetzt sind.
- Die Erfindung sorgt dafür, dass die Zugkraft, die notwendig ist für die relative Verschiebung zwischen den beiden Teilen der Teleskopwelle, für jegliche Anwendung konstant gehalten wird (wie in den Patenten Nr. 9(20)(26)54, 9300654, 9500(17)7 und 9600871 im Namen des gleichen Anmelders) und entlang aller Verschiebungspfade in einer Weise, dass der Zusammenbau mit einer bestimmten Brems- oder Dämpfungsfunktion auf die angelegte Last ausgestattet ist.
- Die Möglichkeit betreffend, dass das erfindungsgemäße System als Sicherungssystem für das Kraftfahrzeug genutzt werden kann, wird dies ermöglicht durch die Eigenschaft dieses Systems, in der Lage zu sein, eine Brems- oder Dämpfungsfunktion zu haben, entweder in der erweiterten oder in der eingezogenen Bedingung, die freigesetzte Energie im Falle eines Zusammenstoßes zu absorbieren, des weiteren die notwendige Zugkraft zur relativen Verschiebung zwischen den Gliedern in der Teleskopwelle entlang des Verschiebungspfades konstant zu halten.
- Zusätzlich weist die vorliegende Erfindung die Möglichkeit auf, die Korrektur des Spiels, dass normalerweise zwischen verschiedenen Rohrstücken in den Teleskopschäften auftritt, zu erleichtern und dadurch das unerwünschte Spiel, das Lärm und Vibrationen im Fahrzeugbetrieb erzeugt, zu vermeiden. Es wird sowohl der Transfer von Lärm und Vibrationen auf das Lenkrad und damit auf den Benutzer vermieden als auch ein perfekter Prozeß des Zusammenbaus bereitgestellt wird.
- Au der anderen Seite berücksichtigt der konzeptgemäße Mechanismus die Signifikanz des Drehmoments, die für die Rotation der gesamten Teleskopwelle auf der vorher erwähnten Gleitlast zwischen den zwei Gliedern mit relativer Verschiebung aufgewendet werden sollte. Ein solcher Mechanismus erlaubt es, dieses Drehmoment nahezu vollständig von der Längswirkung der Bewegung zu trennen, die durch die axiale Last verursacht wird, so dass der durch dieses Drehmoment erzeugte Effekt minimal wird.
- Die vorliegende Erfindung erhöht die Leichtigkeit des Zusammenbaus. Der Zusammenbau wird ausgeführt durch Benutzen weniger Hilfs- und Zubehörelemente und, in jedem Fall, involviert deren große Zusammenbauleichtigkeit nicht, dass Gewicht und Kosten sich signifikant erhöhen, verglichen mit den Vorteilen des Systems selbst.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, ein Laststeuerungssystem bereit zu stellen, dass geeignet ist, die Zugkraft während der relativen Verschiebung zwischen den Teilen der Teleskopwelle der Lenksäule anzupassen. Die Erfindung erlaubt des weiteren eine gute Bewegungserzeugung durch integrales Zusammenfügen aller Antriebsteile miteinander, was sowohl das Spiel als auch den Einfluss des Drehmoments relativ zur Rotation minimiert. Sie stellt des weiteren eine effektive mechanische Anordnung zur Verfügung, die sowohl einfach als auch kosteneffektiv ist.
- Diese Aufgaben wurden gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Weitere Verbesserungen des Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche 1 bis 6 definiert.
- Weitere Details und Merkmale der vorliegenden Patentanmeldung werden deutlich aus der folgenden Beschreibung, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen, welche schematisch die bevorzugten Details repräsentieren, bezieht. Diese Details werden beispielshalber angegeben und beziehen sich auf mögliche Fälle praktischer Ausführungsformen, aber sie ist nicht begrenzt auf die hier offenbarten Details; daher muß diese Beschreibung von einer illustrierenden Betrachtungsweise betrachtet werden und ohne jegliche Art von Begrenzungen.
- Eine detaillierte Liste der verschiedenen Teile in der vorliegenden Patentanmeldung ist unten gegeben: ((
10 )) Aufnahmeglied, ((11 )) Einsteckglied, ((12 )) Öffnung, ((13 )) Längsrillen, ((14 )) Gabelung, ((15 )) Längswölbung, ((16 )) Längswölbung, ((17 )) Längsrillen, ((18 )) Gabelung, ((19 )) Regler, ((20 )) Kopfstück, ((21 )) zylindrischer Teil, ((22 )) Verschluß, ((23 )) Rippe, ((24 )) Stellglied, ((25 )) Körper, ((26 )) Stumpf, ((27 )) Walzen, ((28 )) Hülse. -
1 ist eine Perspektive einer Explosionsansicht, in der die Hauptteile des erfindungsgemäßen Systems gezeigt sind. -
2 ist eine perspektivische Ansicht der Anordnung, die auch dem gleichen Beispiel der Teleskopwelle entspricht, in dem die wichtigsten Teile getrennt gezeigt sind mit dem Zweck einer Klarstellung höheren Grades des aktuellen Zustands desselben. -
3 ist eine erhöhte Endansicht, die einen Längsbereich des Teleskopwellenzusammenbaus zeigt, nachdem er zusammengebaut ist, wobei der Endzustand aller Teile gezeigt ist. - In einer der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung und wie aus
1 zu erkennen ist, weist die Teleskopwelle ein Hohlrohrelement (10 ) auf, das an einem seiner Enden mit einer Gabelung (14 ) versehen ist. Die seitliche Fläche seiner Öffnung (12 ) hat eine Anzahl von Längsrillen, die durch eine Anzahl von Längswölbungen (15 ) getrennt sind. - Das Steckelement (
11 ) hat einen zylindrischen Teil, dessen eines Ende sich so erstreckt, dass es eine Gabelung (18 ) ausbildet. - Die Seitefläche des Steckelements (
11 ) ist mit gleichmäßig verteilten Längswölbungen (16 ) versehen, die zwischen den Längsrillen (17 ) angeordnet sind. - Da die äußere Seitenfläche des Hohlrohrelements (
10 ) und die innere Seitenfläche des Steckelements (11 ) beide mit Längsrillen in den Längswölbungen (15 ) im Zusammenschluss mit den Längswölbungen (16 ) und den Längsrillen (17 ) versehen sind, ist ein relatives Längsgleiten zwischen beiden Teilen (10 ) und (11 ) dadurch möglich. - Stellglieder (
24 ) sind für den Zweck gedacht, Spiel, dass zwischen dem Hohlrohrelement (10 ) und dem Steckelement (11 ) existieren kann, zu vermeiden und zu absorbieren. Wie in1 zu erkennen ist, weisen die Stellglieder (24 ) einen im wesentlichen prismatischen länglichen Körper auf, dessen Scheitel mit Stümpfen (26 ) versehen ist. - Stellglieder (
24 ), die aus Plastik oder einem anderen ähnlichen Material hergestellt sein können, sind dazu gedacht, ein Festsetzen der Walzen (27 ) zu gestatten, die aus spiegelnd gefertigtem Hartstahl gefertigt sein können zu dem Zweck, eine Relativdrehung zwischen den Elementen (10 ) und (11 ) so einfach wie möglich zu ermöglichen. - Dieses Stellglied (
24 ) erlaubt die Absorption von Spiel, das zwischen den Elementen (10 ) und (11 ) existieren könnte, durch ein Drehmoment, dass während des normalen Betriebs der gesamten Anordnung der Teleskopwelle auftritt, da es sich selbst ausrichten kann, um während der Drehung an die entsprechenden Rillen und Rippen sowohl in dem Hohlrohrelement (10 ) als auch in dem Steckelement (12 ), auf denen es aufsitzt angepasst zu werden und dabei als Zwischenstück dazwischen zu dienen. - Auf der anderen Seite ist zur Anpassung der Rotation und des Gleitens ein Regulator (
19 ) vorgesehen, siehe1 , der einen im wesentlichen zylindrisches Kopfstück (20 ) aufweist, das sich in ein anderes zylindrisches Stück (21 ) mit einem kleineren Durchmesser erstreckt. Dieser Regulator ist in dem gleitenden Ende des Steckelements (11 ) untergebracht und dient dem Zweck die Vorlast oder Faltung oder Durchbruchbedingung des Elements (24 ) in einer Weise zu erzwingen, dass das Gleiten zwischen den Elementen (10 ) und (11 ) auf kontrollierte Weise durch die von dem Stellglied (24 ) in seinem Kontakt mit dem Hohlrohrelement (11 ) unter der von der gesetzten Last erzeugten Zugkraft erzeugte Bruchlast stattfindet. - Um die oben erwähnte Vorlast zu ermöglichen, verursacht durch das Regulationssystem, das erhalten wird durch den Regulator (
19 ) auf dem Stellglied (24 ), agiert das Stück (22 ) als Verschluss gegenüber dem Regulator (19 ) und sitzt auf dem Steckelement (11 ). Dadurch erlaubt seine Länge, an einem seiner Enden durch die Gabelung und durch die Plastikhülse am anderen Ende gestützt zu werden. - In
1 ist auch die Möglichkeit gezeigt, dass die Hülse oder das Stellglied (24 ) umgekehrt durch einfache Elemente (24 –25 –26 ) gebildet werden kann, deren Kombination die Anordnung in der am geeignetesten Weise in jedem möglichen Fall aufweisen kann und des weiteren die verschiedenen Funktionen, die diesem Element (24 ) zugewiesen werden, zu ermöglichen: - – Die
zuverlässige
Fähigkeit
eines geeigneten Festsetzens der Walzen (
27 ), die in Anzahl, Gestalt und Größe variieren können gemäß jedem der vorgenannten Fälle. Rotationstransmission zwischen dem Steckelement (11 ) und dem Hohlrohrelement (10 ) wird ohne Probleme durchgeführt, sowohl bezüglich der Bewegungseffektivität als auch Reduzierung von Lärm und Vibrationen betrachtend. Daher werden alle möglichen metallischen Kontakte zwischen den verschiedenen Teilen vermieden. - – Die
Notwendigkeit und geforderte Bruchlast mit dem Steckelement (
11 ) und dem Hohlrohrelement (10 ) mithilfe der sich selbst faltenden Elastik, verursacht durch die Vorlast, ausgeübt durch die von dem Regulator (19 ) gelieferten Regulation. - – Vermeiden
der Anwesenheit von Spiel zwischen dem Hohlrohrelement (
10 ) und dem Steckelement (11 ) durch geeignetes Setzen der elastischen Zähne in jedem der Elemente des Stellglieds (24 ). Sie greifen in die Längsrillen und die darin vorgesehenen Längswölbungen ein. Diese Elemente sind in allen Fällen und gemäß dem Drehmomentgrad, das darauf ausgeübt wird, angepasst. - Alles oben genannte wird ausgeführt durch die dem Material des Justierelements (
24 ) innewohnende Elastizität, welche das System in die Lage versetzt, durch das Steckelement (11 ), das Hohlrohrelement (10 ) und das Justierelement (24 ) in Verbindung mit den Walzen (27 ) geformt zu werden, was eine starr geformte Einheit hervorhebt, wie aus der Betrachtung von2 abgeleitet werden kann. - Auf der anderen Seite ist in
3 eine Anordnung der verschiedenen Stücke gezeigt, die die Teleskopwelle in ihrer korrespondierenden Position ausbilden, sobald der Zusammenbau beendet ist. In einer solchen Position ist die Welle bereit, in effektiver Weise während des Betriebs der Anordnung zu arbeiten. Es gibt noch ein weiteres Teil: die Rückhaltebuchse (8 ). Sie dient dem Zweck, die gesamte Anordnung zu schließen und verhindert damit, dass die Anordnung auseinander genommen wird, hauptsächlich zwischen den beiden Rohrstücken (10 ) und (11 ) und kann gleichzeitig als ein Verschluss für das vorhandene Flüssigschmiermittel zwischen den gleitenden Stücken funktionieren. - Wie aus
3 zu sehen ist, verhindert die Buchse (28 ), die dem Zweck dient, die gesamte Anordnung zu schließen, dass die Anordnung auseinander genommen wird, hauptsächlich zwischen den beiden Rohrstücken, dem Steckelement (11 ) und dem Hohlrohrelement (10 ). Sie kann gleichzeitig als ein Verschluss für das vorhandene Flüssigschmiermittel zwischen den oben genannten gleitenden Stücken funktionieren. - Wie aus
3 zu erkennen ist, kann diese Buchse (28 ) seitlich fixiert, wie in3 gezeigt ist, axial oder in einer anderen geeigneten Weise an dem Hohlrohrelement (10 ) angeordnet werden, entweder durch Presspassanordnung, mit einer bestimmten Anzahl von Presszapfen, wie in der vorliegenden Ausführungsform gezeigt, oder durch andere zusätzliche Fixierelemente. Es ist ebenfalls beabsichtigt, dass die Hülse abnehmbar ist. - Obwohl die verschiedenen Teile in dem System aus jedem Material hergestellt sein können, sind entsprechend der Anwendung, für die sie verwendet werden, die Elemente (
24 ), (22 ) und (28 ) hauptsächlich so entworfen, dass sie in geeigneter Weise die Funktionen erfüllen, für die sie eingesetzt werden. Sie wirken außerdem mit der gesamten Anordnung zusammen, um so leicht und billig wie möglich zu sein. - Da nun die Erfindung hinreichend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen beschrieben ist, ist diese so zu verstehen, dass jegliche Modifikation als geeignet eingeführt werden kann, vorausgesetzt, dass Variationen das Wesen der Erfindung, wie es in den beigefügten Ansprüchen zusammen gefasst ist, verändern mögen.
Claims (6)
- Teleskopwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen, mit Belastungskontroll- und Gleitsystem, bestehend aus einem im Wesentlichen zylindrisch ausgebildeten und an einem Ende mit einer Gabelung (
14 ) versehenen Hohlrohrelement (10 ) mit einer Seitenfläche, die eine Öffnung (12 ), Längsrillen (13 ) und Längswölbungen (15 ) aufweist, die sich an dieser Seitenfläche erstrecken und eine Reihe von Rippen bilden, welche in die Rippen eines Steckelementes (11 ) passen, das an einem Ende mit einer Gabelung (18 ) versehen ist, wobei die Seitenfläche dieses Steckelementes (11 ) mit einer Reihe von Längswölbungen (16 ) und Längsrillen (17 ) versehen ist, die eine Reihe von Rippen bilden und in die Rippen des Hohlelementes (10 ) passen, wenn das Steckelement (11 ) in das Hohlelement (10 ) eingeführt wird, wobei zwischen der inneren Seitenfläche des Hohlelementes (10 ) und der äußeren Seitenfläche des Steckelementes (11 ) ein Stellglied (24 ) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dieses Stellglied (24 ) einen im Wesentlichen länglichen prismatischen Körper (25 ) besitzt, dessen kleinere Grundflächen mit einer Reihe von zylindrischen Stummeln (26 ) versehen sind, die in regelmäßigen Abständen verteilt sind und zwischen denen im Wesentlichen zylindrische Rollen (27 ) angeordnet sind. - Teleskopwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen, mit Belastungskontroll- und Gleitsystem nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reguliervorrichtung (
28 ) mit einer Vielzahl von Stellgliedern (24 ) umfasst, die einen im Allgemeinen prismatischen Körper aufweisen, der zu den Enden hin mit zylindrischen Stummeln (26 ) versehen ist. - Teleskopwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen, mit Belastungskontroll- und Gleitsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied (
24 ) aus Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material und die Stummel (26 ) des Stellglieds (24 ) und Halterollen (27 ) aus Spiegelglanz-Hartstahl hergestellt sind. - Teleskopwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen, mit Belastungskontroll- und Gleitsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreh- und Gleitbewegungen des Steckelementes (
11 ) in Bezug auf das Hohlelement (10 ) von einem Regler (19 ) begrenzt ist, der am gleitenden Ende des Steckelementes (11 ) angebracht ist, wobei dieser Regler (19 ) ein Kopfstück (20 ) umfasst, das in einen zylindrischen Teil (21 ) mit schmalerem Durchmesser ausläuft. - Teleskopwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen, mit Belastungskontroll- und Gleitsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass der Regler (
19 ) die Gleitbewegungen zwischen den Elementen (10 ) und (11 ) kontrolliert sowie die Reibungsbelastung, die von der Reguliervorrichtung (28 ) im Kontakt mit dem Steckelement (10 ) unter der von der vorein gestellten Last erzeugten Beanspruchung hervorgerufen wird. - Teleskopwelle für Lenksäulen in Kraftfahrzeugen, mit Belastungskontroll- und Gleitsystem nach den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reguliervorrichtung (
28 ), die als Verschluss fungiert, am Ende des Hohlelementes (10 ) befestigt ist, das an der seitlichen Fläche des Steckelementes (11 ) anliegt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES9900543 | 1999-03-16 | ||
ES009900543A ES2161127B1 (es) | 1999-03-16 | 1999-03-16 | Arbol telescopico para columnas de direccion en vehiculos de automoviles con sistema de deslizamiento con control de carga. |
PCT/ES2000/000015 WO2000055028A1 (es) | 1999-03-16 | 2000-01-18 | Arbol telescopico para columnas de direccion en vehiculos de automoviles con sistema de deslizamiento con control de carga |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60035085D1 DE60035085D1 (de) | 2007-07-19 |
DE60035085T2 true DE60035085T2 (de) | 2008-02-07 |
Family
ID=8307689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035085T Expired - Lifetime DE60035085T2 (de) | 1999-03-16 | 2000-01-18 | Teleskopische welle für kraftfahrzeuglenksäulen mit einem gleitsteuersystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6557433B1 (de) |
EP (1) | EP1078843B1 (de) |
JP (1) | JP4487041B2 (de) |
BR (1) | BR0002988A (de) |
DE (1) | DE60035085T2 (de) |
ES (1) | ES2161127B1 (de) |
WO (1) | WO2000055028A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016216011B4 (de) | 2016-08-25 | 2018-12-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Gelenkwellensystem, Lenksystem und Kraftfahrzeug |
DE102017218741A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Thyssenkrupp Ag | Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3356764B2 (ja) * | 2001-02-13 | 2002-12-16 | 日本ベルボン精機工業株式会社 | 伸縮装置 |
JP4571341B2 (ja) * | 2001-06-18 | 2010-10-27 | 水島プレス工業株式会社 | ステアリング装置のダンパ機構 |
WO2003031250A1 (fr) * | 2001-10-01 | 2003-04-17 | Nsk Ltd. | Arbre telescopique de direction de vehicule |
US6620050B2 (en) * | 2001-10-30 | 2003-09-16 | Mando Corporation | Universal joint |
US6726228B2 (en) * | 2002-02-25 | 2004-04-27 | General Motors Corporation | Steering wheel alignment system |
US6761503B2 (en) * | 2002-04-24 | 2004-07-13 | Torque-Traction Technologies, Inc. | Splined member for use in a slip joint and method of manufacturing the same |
AU2003242153A1 (en) | 2002-06-11 | 2003-12-22 | Nsk Ltd. | Telescopic shaft for steering vehicle and telescopic shaft for steering vehicle with cardan shaft coupling |
JP4196630B2 (ja) | 2002-10-02 | 2008-12-17 | 日本精工株式会社 | 車両ステアリング用伸縮軸 |
JP4254194B2 (ja) * | 2002-10-10 | 2009-04-15 | 日本精工株式会社 | 車両ステアリング用伸縮軸 |
JP4196642B2 (ja) * | 2002-10-24 | 2008-12-17 | 日本精工株式会社 | 車両ステアリング用伸縮軸 |
US6896442B1 (en) * | 2002-11-27 | 2005-05-24 | The Grigoleit Company | Knob with fingers for gripping a shaft |
US7416216B2 (en) | 2002-11-29 | 2008-08-26 | Nsk Ltd. | Telescopic shaft for vehicle steering |
JP2004196261A (ja) * | 2002-12-20 | 2004-07-15 | Nsk Ltd | 車両ステアリング用伸縮軸 |
JPWO2004062981A1 (ja) * | 2003-01-10 | 2006-05-18 | 日本精工株式会社 | 車両ステアリング用伸縮軸 |
JP4190905B2 (ja) | 2003-02-06 | 2008-12-03 | 日本精工株式会社 | 車両用ステアリング装置 |
JPWO2005002947A1 (ja) * | 2003-07-02 | 2006-08-10 | 日本精工株式会社 | 車両ステアリング用伸縮軸 |
GB0328695D0 (en) * | 2003-12-11 | 2004-01-14 | Trw Lucas Varity Electric | A steering column assembly |
US20070157754A1 (en) * | 2004-01-27 | 2007-07-12 | Nsk Ltd. | Telescopic shaft for vehicle steering |
GB2429761A (en) * | 2005-09-03 | 2007-03-07 | Nsk Steering Sys Europ Ltd | Temperature accommodating vehicl steering column bush |
JP5119707B2 (ja) * | 2006-06-29 | 2013-01-16 | 日本精工株式会社 | 伸縮軸 |
JP5152548B2 (ja) * | 2006-11-10 | 2013-02-27 | 株式会社ジェイテクト | 車両用操舵装置 |
KR101148506B1 (ko) * | 2007-04-12 | 2012-05-29 | 주식회사 만도 | 유니버셜 조인트 |
JP2009001251A (ja) * | 2007-06-25 | 2009-01-08 | Jtekt Corp | 車両操舵用伸縮軸およびこれを備える車両用操舵装置 |
JP2009029301A (ja) * | 2007-07-27 | 2009-02-12 | Jtekt Corp | 車両操舵用伸縮軸およびこれを備える車両用操舵装置 |
US7713131B2 (en) * | 2007-08-27 | 2010-05-11 | Gkn Driveline North America, Inc. | Drive assembly and sleeve assembly therefor |
KR100978493B1 (ko) * | 2007-11-12 | 2010-08-30 | 주식회사 만도 | 유니버설 조인트 |
JP4750838B2 (ja) * | 2007-11-12 | 2011-08-17 | マンド株式会社 | ユニバーサルジョイント |
US8182354B2 (en) * | 2007-12-03 | 2012-05-22 | Mando Corporation | Slip joint of steering apparatus for vehicle |
US7922593B2 (en) * | 2008-10-23 | 2011-04-12 | American Axle & Manufacturing, Inc. | Driveshaft assembly |
JP5321074B2 (ja) * | 2009-01-13 | 2013-10-23 | 日本精工株式会社 | 車両ステアリング用伸縮軸 |
DE102009035950B4 (de) * | 2009-08-03 | 2011-09-01 | Siemens Aktiengesellschaft | Führungselement für Rillschlauch |
US20110088502A1 (en) * | 2009-10-19 | 2011-04-21 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Steering column with integrated shaft bearing and tube-mounted slidable yoke |
TWM456972U (zh) * | 2013-01-24 | 2013-07-11 | Taiwan Hodaka Ind Co Ltd | 自行車座墊柱之內外管限向機構 |
CN104315007A (zh) * | 2014-10-14 | 2015-01-28 | 重庆三峡学院 | 具有长伸缩的双层花键万向联轴器 |
CN107107946B (zh) * | 2015-01-14 | 2018-07-10 | 日本精工株式会社 | 转向装置 |
US10415646B2 (en) * | 2016-09-16 | 2019-09-17 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Telescoping roller I-shaft and method of assembly |
DE102017221075B4 (de) * | 2017-11-24 | 2019-06-27 | Thyssenkrupp Ag | Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug |
EP3844011B1 (de) | 2018-09-21 | 2024-06-05 | Tirsan Kardan Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi | Gleitgelenkanordnung für eine antriebswelle |
US10913482B2 (en) * | 2019-01-14 | 2021-02-09 | Ford Global Technologies, Llc | Steering column assembly |
US11383755B2 (en) * | 2020-12-16 | 2022-07-12 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Steering shaft assembly and method of assembling same |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3365914A (en) * | 1965-03-17 | 1968-01-30 | Holset Engineering Co | Rotary coupling |
US3394612A (en) * | 1966-09-15 | 1968-07-30 | Gen Motors Corp | Steering column assembly |
FR1597341A (de) * | 1968-12-30 | 1970-06-22 | ||
US3703105A (en) * | 1971-08-20 | 1972-11-21 | Gen Motors Corp | Collapsible shift tube asembly |
JPS5125673A (de) * | 1974-08-29 | 1976-03-02 | Toyota Motor Co Ltd | |
DE2532661C3 (de) * | 1975-07-22 | 1978-03-09 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Teleskopwelle, insbesondere für Landmaschinen |
DE2532674C3 (de) * | 1975-07-22 | 1979-10-25 | Jean Walterscheid Gmbh, 5204 Lohmar | Längenverstellbare Gelenkwelle |
US4308728A (en) * | 1979-08-14 | 1982-01-05 | Engineering Development (Leeds) Limited | Torsionally resilient coupling |
FR2468031B1 (fr) * | 1979-10-22 | 1985-11-29 | Nadella | Accouplement sans jeu, notamment pour colonne de direction |
JPS5846225A (ja) * | 1981-08-17 | 1983-03-17 | エスカ−エフ・ク−ゲルラ−ゲルフアブリケン・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング | 直線動用のトルク伝達軸受装置 |
US4509386A (en) * | 1982-11-15 | 1985-04-09 | General Motors Corporation | Lash-free telescopic steering shaft assembly and method of making the assembly |
SE450153B (sv) * | 1985-01-22 | 1987-06-09 | Ffv Affersverket | Teleskopstyrning, speciellt for overforing av vridmoment |
AT384405B (de) * | 1985-07-22 | 1987-11-10 | Supervis Ets | Laengenveraenderbare lenkspindel fuer lenkvorrichtungen bei kraftfahrzeugen |
JPS6285762A (ja) * | 1985-10-11 | 1987-04-20 | Geinzu:Kk | テレスコピツク装置 |
SE461605B (sv) * | 1987-03-12 | 1990-03-05 | Ffv Autotech Ab | Vridmomentoeverfoerande teleskopaxel med oeverbelastningsskydd |
DE3730393C2 (de) * | 1987-09-10 | 1994-01-13 | Lemfoerder Metallwaren Ag | Lenkwelle für Kraftfahrzeuge, bestehend aus axial ineinander verschieblichen Wellenteilen |
FR2701914B1 (fr) * | 1993-02-24 | 1995-05-24 | Ecia Equip Composants Ind Auto | Arbre de direction télescopique par exemple pour véhicule automobile. |
FR2704032B1 (fr) * | 1993-04-14 | 1995-07-21 | Nadella | Palier à roulement précontraint à cage perfectionnée et son application notamment à une colonne de direction. |
US5460574A (en) * | 1993-08-31 | 1995-10-24 | Trw Inc. | Variable length shaft assembly with a lash bushing |
JP2832800B2 (ja) * | 1993-10-22 | 1998-12-09 | 日立建機株式会社 | すべり軸受組立体 |
US5732600A (en) * | 1995-07-06 | 1998-03-31 | Trw Inc. | Shaft assembly for use in steering systems |
DE19538303A1 (de) * | 1995-10-14 | 1997-04-17 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Lenksäule eines Kraftfahrzeuges |
ES2129322B1 (es) * | 1996-04-18 | 2000-02-01 | Castellon Melchor Daumal | Perfeccionamientos en los arboles telescopicos. |
JP3323400B2 (ja) * | 1996-07-19 | 2002-09-09 | 株式会社山田製作所 | ステアリングの中間シャフト装置 |
US5709605A (en) * | 1996-12-23 | 1998-01-20 | General Motors Corporation | Shaft coupling |
US6200225B1 (en) * | 1998-09-04 | 2001-03-13 | Trw Inc. | Variable length shaft assembly having a bearing system |
EP1226887B1 (de) * | 2001-01-30 | 2003-08-06 | BLM S.p.A. | Maschine zum Biegen von strangförmigem Material, wie Rohren, Stangen, Profilen oder Metalldraht |
-
1999
- 1999-03-16 ES ES009900543A patent/ES2161127B1/es not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-01-18 JP JP2000605472A patent/JP4487041B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-18 BR BR0002988-2A patent/BR0002988A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-01-18 DE DE60035085T patent/DE60035085T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-18 US US09/674,335 patent/US6557433B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-18 EP EP00900514A patent/EP1078843B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-18 WO PCT/ES2000/000015 patent/WO2000055028A1/es active IP Right Grant
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102016216011B4 (de) | 2016-08-25 | 2018-12-27 | Volkswagen Aktiengesellschaft | Gelenkwellensystem, Lenksystem und Kraftfahrzeug |
DE102017218741A1 (de) * | 2017-10-19 | 2019-04-25 | Thyssenkrupp Ag | Lenkwelle für ein Kraftfahrzeug |
US11091189B2 (en) | 2017-10-19 | 2021-08-17 | Thyssenkrupp Presta Ag | Steering shaft for a motor vehicle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60035085D1 (de) | 2007-07-19 |
EP1078843B1 (de) | 2007-06-06 |
BR0002988A (pt) | 2001-10-30 |
WO2000055028A1 (es) | 2000-09-21 |
EP1078843A1 (de) | 2001-02-28 |
JP2002539033A (ja) | 2002-11-19 |
JP4487041B2 (ja) | 2010-06-23 |
US6557433B1 (en) | 2003-05-06 |
ES2161127A1 (es) | 2001-11-16 |
ES2161127B1 (es) | 2002-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60035085T2 (de) | Teleskopische welle für kraftfahrzeuglenksäulen mit einem gleitsteuersystem | |
DE60310782T2 (de) | Elektrische Servolenkung | |
EP3409144B1 (de) | Stuhl, insbesondere konferenz- oder bürostuhl sowie verfahren zur herstellung eines stuhls | |
WO2010094318A2 (de) | Längenverstellbare lenkbetätigungseinheit für ein kraftfahrzeug mit einem träger und mit einer lenksäule | |
EP0979749B1 (de) | Motorisch verstellbarer Fahrzeugsitz mit einstellbarem Sitz, insbesondere höhenverstellbarer Sitzfläche | |
DE2611299A1 (de) | Huelsenanordnung zur steuerung von schwingungen | |
DE3518868A1 (de) | Motorisierte betaetigung fuer eine ankoppelvorrichtung, wie z.b. kupplung, regelgetriebe, bremse oder dergl. | |
DE19938666A1 (de) | Verstellbeschlag für Sitze mit neigungseinstellbarer Lehne, insbesondere für Kraftfahzeugsitze | |
AT511335B1 (de) | Synchronisationsvorrichtung zum bewegen von möbelteilen | |
EP3056767A1 (de) | Kunststoffelement zur spielfreien Lagerung | |
DE4100574C2 (de) | ||
DE102005023095A1 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Kraftfahrzeugsitz in einer Gleitvorrichtung | |
DE3412139A1 (de) | Stellmechanismus | |
DE19859238B4 (de) | Kraftfahrzeugsitz | |
DE3910143C2 (de) | Kraftfahrzeugsitz mit einer mit Seitenstützen versehenen Rückenlehne | |
DE19811917B4 (de) | Andruckvorrichtung für eine Zahnstange und deren Antriebsritzel | |
EP1879758B1 (de) | Geteilter elektromechanischer kraftfahrzeugstabilisator mit blockiereinrichtung und verfahren zur wankstabilisierung bei ausfall oder abschaltung des aktiven kraftfahrzeugstabilisators | |
DE102008019120A1 (de) | Gelenkmechanismus und Fahrzeugsitz mit solchem Gelenkmechanismus | |
DE3129525A1 (de) | "fahrzeugsitz mit einstellbaren seitenpolstern" | |
DE60108058T2 (de) | Einziehbare Leiter | |
DE3876355T2 (de) | Oeffnungs- und schliessbedienung fuer kraftfahrzeugsonnendaecher. | |
DE2630520C2 (de) | Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel | |
EP3670254B1 (de) | Fahrzeugsitz mit verstellfunktion | |
DE102005007205B3 (de) | Elektromotorischer Linearantrieb | |
DE69704202T2 (de) | Neigungsverstellungsmechanismus für einen Sitz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN |