[go: up one dir, main page]

DE60035066T2 - Leiterplatte, mehrschichtige leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Leiterplatte, mehrschichtige leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60035066T2
DE60035066T2 DE60035066T DE60035066T DE60035066T2 DE 60035066 T2 DE60035066 T2 DE 60035066T2 DE 60035066 T DE60035066 T DE 60035066T DE 60035066 T DE60035066 T DE 60035066T DE 60035066 T2 DE60035066 T2 DE 60035066T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit board
metal
conductor
printed circuit
multilayer printed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60035066T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035066D1 (de
Inventor
Ryo Techn.Research Group R&D Operation Ib i-gun ENOMOTO
Masanori Techn.Research Group Ibigawa-cho Ibi-gun TAMAKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ibiden Co Ltd
Original Assignee
Ibiden Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ibiden Co Ltd filed Critical Ibiden Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60035066D1 publication Critical patent/DE60035066D1/de
Publication of DE60035066T2 publication Critical patent/DE60035066T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/46Manufacturing multilayer circuits
    • H05K3/4611Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards
    • H05K3/4614Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination
    • H05K3/4617Manufacturing multilayer circuits by laminating two or more circuit boards the electrical connections between the circuit boards being made during lamination characterized by laminating only or mainly similar single-sided circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/095Conductive through-holes or vias
    • H05K2201/09563Metal filled via
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0733Method for plating stud vias, i.e. massive vias formed by plating the bottom of a hole without plating on the walls
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1189Pressing leads, bumps or a die through an insulating layer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/328Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by welding
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/42Plated through-holes or plated via connections
    • H05K3/423Plated through-holes or plated via connections characterised by electroplating method
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49126Assembling bases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base
    • Y10T29/49165Manufacturing circuit on or in base by forming conductive walled aperture in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Printing Elements For Providing Electric Connections Between Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mehrschichtige Leiterplatte mit einer interstitiellen Kontaktlochstruktur.
  • Eine mehrschichtige Leiterplatte mit einer interstitiellen Kontaktlochstruktur wird herkömmlich in der folgenden Weise hergestellt. Kontaktlöcher werden in einem einseitig kupferkaschierten Laminat so gebildet, dass sie sich durch ein isolierendes Substrat erstrecken. Jedes Kontaktloch wird mit einer elektrisch leitenden Paste oder einem Metallleiter mittels Kupferplattieren gefüllt, so dass die Paste oder der Leiter von einer Oberfläche des isolierenden Substrats vorsteht. Andererseits wird eine Kupferfolie durch Ätzen zu Kontaktstellen auf einer anderen zu laminierenden Leiterplatte gebildet. Beide Leiterplatten werden durch Thermokompressionsbonden mit einem dazwischen angeordneten Haftmittel, wie z.B. einem Epoxy, verbunden. Als Ergebnis werden beide Leiterplatten mit dem Haftmittel dazwischen laminiert und ein distales Ende jedes Metallleiters der einen Leiterplatte wird mit der entsprechenden Kontaktstelle der anderen Leiterplatte in Kontakt gebracht, so dass die Leiterplatten elektrisch miteinander verbunden werden.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Herstellungsverfahren werden die Leiterplatten jedoch durch einen mechanischen Kontakt zwischen jedem Metallleiter, der geringfügig von der Leiterplatte und der Kontaktstelle vorsteht, elektrisch verbunden. Demgemäß könnte die Zuverlässigkeit noch verbessert werden. Es wurde ein Verfahren zum Galvanisieren des distalen Endes jedes Metallleiters mit einem Metall mit einem niedrigen Schmelzpunkt, wie z.B. einem eutektischen Sn/Pb-Lötmittel, bereitgestellt, um die Zuverlässigkeit zu verbessern. Da jedoch ein Lötmittel zum Verbinden verwendet wird, das bei einer relativ niedrigen Temperatur schmilzt, wird die Zuverlässigkeit vermindert, wenn die Leiterplatte thermisch belastet wird, wie z.B. dadurch, dass sie einer hohen Temperatur ausgesetzt wird. Da das Lötmittel darüber hinaus Blei enthält, ist das vorstehend genannte Verfahren im Hinblick auf Umweltaspekte nicht bevorzugt.
  • Das US-Patent 5,939,789 beschreibt mehrschichtige Substrate, die durch Laminieren einer Vielzahl von Substraten hergestellt werden, wobei jedes Substrat einen Isolierfilm, eine Vielzahl von Kontaktlöchern, die durch die obere Oberfläche zu der unteren Oberfläche des Isolierfilms verlaufen, eine Verdrahtung, die auf der oberen Oberfläche des Isolierfilms und der oberen Oberfläche der Kontaktlöcher bereitgestellt und elektronisch mit den Kontaktlöchern verbunden ist, ein Verbindungselement, das auf den unteren Oberflächen der Kontaktlöcher bereitgestellt und elektronisch mit den Kontaktlöchern verbunden ist, und eine Verbindungsschicht, die auf der oberen Oberfläche des Isolierfilms bereitgestellt ist, umfasst, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Das US-Patent 5,873,161 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Z-Achsenverbindungen zwischen benachbarten Schaltungsschichten mit elektrisch leitenden Spuren in mehrschichtigen Schaltungen, welches das Verbinden eines leitenden Elements aus einem verformbaren Material mit einer Leiterplattenschicht und Abscheiden einer Haftmittelschicht über einer angrenzenden Leiterplattenschicht umfasst.
  • Eine erste Erfindung zur Lösung des vorstehend genannten Problems ist eine mehrschichtige Leiterplatte, in welcher ein in einem isolierenden Substrat gebildetes Kontaktloch mit einem Metallleiter gefüllt ist, wobei die mehrschichtige Leiterplatte mit einer anderen Leiterplatte laminiert und erwärmt und gepresst ist, so dass ein distales Ende des Metallleiters an einen auf einer Oberfläche der anderen Leiterplatte gebildeten Leiterkreis angrenzt, so dass die Leiterplatte elektrisch mit der anderen Leiterplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das distale Ende des Metallleiters oder die Oberfläche des Leiterkreises ein diffundierendes Metall aufweist, welches einen höheren Schmelzpunkt aufweist als eine Temperatur, bei der beide Leiterplatten gepresst werden, und während des Pressens der Leiterplatten in das Gegenmetall diffundiert, und dass eine Legierungsschicht zwischen dem Leiterkreis und dem diffundierenden Metall gebildet ist.
  • Eine zweite Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Oberfläche der anderen Leiterplatte gebildete Leiterkreis oder der Metallleiter Kupfer umfasst und das distale Ende des Metallleiters mit einer Zinn umfassenden diffundierenden Metallschicht bedeckt ist.
  • Eine dritte Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktloch durch Galvanisieren mit dem Metallleiter gefüllt ist.
  • Eine vierte Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschriebenen Leiterplatten durch Thermokompressionsbonden miteinander verbunden sind, so dass das Metall des distalen Endes von einer Leiterplatte in das Leiterkreis-Metall der anderen Leiterplatte diffundiert ist, so dass beide Leiterplatten elektrisch miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist die vorstehend definierte mehrschichtige Leiterplatte dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsschicht das Leiterkreis-Metall und das diffundierende Metall umfasst.
  • Vorzugsweise ist die vorstehend definierte mehrschichtige Leiterplatte dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittel auf einem Teil der Leiterplatte bereitgestellt ist, auf welchem sowohl der Metallleiter als auch der Leiterkreis nicht gebildet sind.
  • Eine fünfte Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte, in welcher eine Vielzahl von Leiterplatten durch Thermokompressionsbonden miteinander in einen laminierten Zustand verbunden werden, um integriert zu sein, und ein distales Ende des auf einer der Leiterplatten bereitgestellten Metallleiters gegen einen Leiterkreis gepresst wird, welcher auf einer Oberfläche der anderen Leiterplatte gebildet ist, so dass die Leiterplatte elektrisch mit der anderen Leiterplatte verbunden wird, gekennzeichnet durch den Schritt des Bildens eines Kontaktloches in einem isolierenden Substrat der einen Leiterplatte, den Schritt des Füllens des Kontaktloches mit einem Metallleiter, den Schritt des Bildens einer diffundierenden Metallschicht, umfassend ein diffundierendes Metall, welches einen höheren Schmelzpunkt aufweist als eine Temperatur, bei der beide Leiterplatten durch das Thermokompressionsbonden miteinander verbunden werden, und während des Thermokompressionsbondens der Leiterplatten in das Gegenmetall diffundiert, und den Schritt des Bildens einer Legierungsschicht zwischen dem Leiterkreis und dem diffundierenden Metall durch das Bonden beider Leiterplatten durch Thermokompressionsbonden, wobei der Metallleiter gegen den Leiterkreis der Gegen-Leiterplatte gepresst wird.
  • Eine sechste Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Thermokompressionsbonden beider Leiterplatten ein Oberflächen-Aufrauungsverfahren auf entweder eines oder beide der distalen Enden des Metallleiters und der Oberfläche des Leiterkreises angewendet wird.
  • Vorzugsweise ist das vorstehend definierte Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsschicht das Leiterkreis-Metall und das diffundierende Metall umfasst.
  • Vorzugsweise ist das vorstehend definierte Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittel auf einem Teil der Leiterplatte bereitgestellt ist, auf welchem sowohl der Metallleiter als auch der Leiterkreis nicht gebildet sind.
  • Gemäß der ersten Erfindung der mehrschichtigen Leiterplatte und der fünften Erfindung des Verfahrens zur Herstellung der mehrschichtigen Leiterplatte ist bzw. wird die mehrschichtige Leiterplatte mit einer anderen Leiterplatte laminiert und beide Leiterplatten sind bzw. werden durch das Thermokompressionsbonden verbunden, während der Metallleiter einer Platte gegen den Leiterkreis der anderen Platte gepresst ist bzw. wird. In diesem Fall verursacht der Druck, der auf eine Grenzfläche ausgeübt wird, eine Diffusion des Metalls selbst dann, wenn mindestens das distale Ende des Metallleiters oder die Oberfläche des Leiterkreises ein Metall mit einem Schmelzpunkt umfasst, der höher ist als die Temperatur des Thermokompressionsbondens. Als Ergebnis kann eine Metallverbindung mit einer hohen Festigkeit und guten elektrischen Eigenschaften erhalten werden. Demgemäß löst sich selbst dann, wenn die mehrschichtige Leiterplatte einer thermischen Belastung unterliegt, wie z.B. dadurch, dass sie einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, die Verbindung nur schwer und eine hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung wird erhalten. In diesem Fall findet die Metalldiffusion früher statt, wenn entweder eine oder beide der Oberflächen des Metallleiters und des Leiterkreises aufgeraut wird bzw. werden. Wenn ferner das Oberflächen-Aufrauungsver-fahren im Vorhinein auf die Kontaktoberfläche angewandt wird, wird der Kontaktoberflächenbereich derart erhöht, dass die Metalldiffusion glatter abläuft.
  • In der zweiten Erfindung sind der Leiterkreis und der Metallleiter aus Kupfer hergestellt und demgemäß weist jeder einen niedrigen spezifischen Widerstand auf. Darüber hinaus diffundiert Zinn auf der Oberfläche von Kupfer von einem Element in Kupfer, so dass eine Kupfer-Zinn-Legierung mit einem hohen Schmelzpunkt gebildet wird. Ferner wird gemäß der mehrschichtigen Leiterplatte von Anspruch 3, bei der das Durchgangsloch durch das Galvanisieren mit dem Metallleiter gefüllt ist, die Dichte des Metallleiters derart erhöht, dass der spezifische Wiederstand vermindert ist.
  • In jeder Erfindung ist das isolierende Substrat vorzugsweise ein Glasgewebe-Epoxyharz-Substrat, ein Glasgewebe-Bismaleimidtriazinharz-Substrat, ein Glasgewebe-Polyphenylenetherharz-Substrat oder ein Aramidfaservlies-Polyimidharz-Substrat. Das Haftmittel, das die Leiterplatten im laminierten Zustand verbindet, ist vorzugsweise ein wärmehärtendes bzw. -abbindendes Epoxyharz. In diesem Fall liegt die Temperatur vorzugsweise im Bereich zwischen 180°C und 230°C und der Druck liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 10 und 60 kg/cm2. Das Thermokompressionsbonden wird vorzugsweise unter vermindertem Druck durchgeführt.
  • 1 ist eine Schnittansicht, die Schritte des Herstellens einer mehrschichtigen Leiterplatte einer ersten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt,
  • 2 ist eine Schnittansicht, die eine erste Hälfte von Schritten des Herstellens einer einseitigen Leiterplatte zeigt,
  • 3 ist eine Schnittansicht, die eine zweite Hälfte von Schritten des Herstellens einer einseitigen Leiterplatte zeigt,
  • 4 ist eine Schnittansicht, die Schritte des Herstellens eines Kernsubstrats zeigt,
  • 5 ist eine typische Schnittansicht einer Verbindung zwischen einem Metallleiter und einem Leiterkreis, und
  • 6 ist eine Schnittansicht, die Schritte des Herstellens einer mehrschichtigen Leiterplatte einer zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsform zeigt.
  • Die 1(B) veranschaulicht eine mehrschichtige Leiterplatte 100 der Ausführungsform im fertiggestellten Zustand. Die mehrschichtige Leiterplatte 100 wird durch Laminieren und Verbinden einer Vielzahl einseitiger Leiterplatten 30 auf beiden Seiten eines Kernsubstrats 50 gebildet, wie es in der 1(A) gezeigt ist. Als erstes werden Herstellungsschritte für die einseitige Leiterplatte 30 unter Bezugnahme auf die 2 beschrieben. Die Herstellung beginnt mit einem einseitig kupferkaschierten Laminat 10. Das Laminat 10 weist eine bekannte Struktur auf, d.h. eine Kupferfolie 12 wird auf einer Seite eines isolierenden Substrats aus z.B. einem Glasgewebe-Epoxyharz fixiert. Laserstrahlen werden auf das isolierende Substrat 11 auf der Seite des isolierenden Substrats eingestrahlt, so dass Kontaktlöcher 13, die sich durch das isolierende Substrat 11 erstrecken, so gebildet werden, dass sie an jeweiligen vorgegebenen Stellen vorliegen (vgl. die 2(B)).
  • Diese Laserstrahlbearbeitung wird z.B. durch einen Pulsoszillations-CO2-Gaslaser durchgeführt. Bezüglich der Bearbeitungsbedingungen liegt die Pulsenergie vorzugsweise im Bereich zwischen 2,0 und 10,0 mJ, die Pulsbreite liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 1 und 100 μs, das Pulsintervall liegt vorzugsweise bei oder über 0,5 ms und die Anzahl der Belichtungen liegt vorzugsweise im Bereich zwischen 3 und 50. Es wird empfohlen, dass der Durchmesser einer Öffnung jedes Kontaktlochs 13 im Bereich zwischen 50 und 250 μm liegt.
  • Danach wird eine Entfettung durchgeführt, so dass das Harz, das in den Kontaktlöchern 13 verbleibt, entfernt werden kann. Das Entfetten umfasst eine Sauerstoffplasmaentladung, ein Koronaentladungsverfahren, eine Kaliumpermanganat-Behandlung, usw., und ist zur Sicherstellung der Zuverlässigkeit der Verbindung erwünscht. Jedes Kontaktloch 13 wird mit einem Metallleiter 14 oder Kupfer durch Galvanisieren mit der Kupferfolie 12, die als eine Elektrode dient, gefüllt (vgl. die 2(C)). Eine obere Fläche des Metallleiters 14 in jedem Durchgangsloch 13 ist zu der Oberfläche des isolierenden Substrats 11 vorzugsweise koplanar.
  • Anschließend werden, nachdem eine Schutzfolie 15 an der Kupferfolie 12 fixiert worden ist (vgl. die 2(D)), eine Säurebehandlung und ein Spülschritt durchgeführt. Ein distales Ende jedes Metallleiters 14 wird mit einer diffundierenden Metallschicht 16, die eine Dicke im Bereich zwischen 10 und 20 μm aufweist und Zinn umfasst, durch Verzinnen bedeckt (vgl. die 3(E)). Ein Epoxyhaftmittel 40 wird auf die gesamte Oberfläche des isolierenden Substrats 11 auf der Seite der diffundierenden Metallschicht 16 aufgebracht. Das Haftmittel 40 wird vorgetrocknet, so dass es halbgehärtet ist. Eine Schutzschicht 17 wird an dem Haftmittel 40 angebracht (vgl. die 3(F)). Danach wird die Schutzfolie 15 auf der Seite der Kupferfolie 12 abgelöst und die Kupferfolie 12 wird durch ein bekanntes Maskenätzverfahren zu einer vorgegebenen Struktur ausgebildet, so dass ein Leiterkreis 8 gebildet wird. Auf diese Weise wird die einseitige Leiterplatte 30 fertiggestellt (vgl. die 3(G)).
  • Das Kernsubstrat wird so hergestellt, wie es in der 4 gezeigt ist. Die Herstellung beginnt mit einem einseitig kupferkaschierten Laminat 60 mit einer bekannten Struktur, d.h. eine Kupferfolie 62 wird an einer Seite eines isolierenden Substrats 61 angebracht. Kontaktlöcher 63, die sich durch das isolierende Substrat 61 erstrecken, sind so ausgebildet, dass sie an jeweils vorgegebenen Stellen angeordnet sind (vgl. die 4(B)). Jedes Kontaktloch 63 wird mittels Galvanisieren mit einem Metallleiter 64 oder Kupfer gefüllt (vgl. die 4(C)). Danach wird eine Schutzfolie 65 an der Kupferfolie 62 angebracht (vgl. die 4(D)). Nachdem eine chemische Plattierungsschicht 66 auf der anderen Seite des isolierenden Substrats 61 gegenüber der Kupferfolie 62 gebildet worden ist, wird ein Galvanisieren (Plattenplattieren) durchgeführt, wobei die chemische Plattierungsschicht 66 als eine Elektrode dient, so dass eine Galvanisierungsschicht 67 stapelartig gebildet wird. Durch das bekannte Ätzen wird ein erster Leiterkreis 51 gebildet. Nach dem Ablösen der Schutzfolie 65 wird durch das Ätzen ein zweiter Leiterkreis 52 auf der gegenüber liegenden Kupferfolie 62 gebildet. Das Substrat wird dann in ein Ätzmittel aus einer organischen Säure für ein sanftes Ätzen eingetaucht, so dass die Oberfläche der Struktur aufgeraut wird, wodurch das Kernsubstrat 50 gebildet wird (vgl. die 4(E)).
  • Zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte 100 werden zwei einseitige Leiterplatten 30, von denen die Schutzfolien 17 abgelöst worden sind, an beiden Seiten des Kernsubstrats 50 gemäß der 1(A) angeordnet. Diese werden in eine Heizvakuumpresse eingebracht, so dass sie in einem laminierten Zustand gepresst werden, während sie bei einer vorgegebenen Temperatur erwärmt werden. Distale Enden der Metallleiter 14 jeder einseitigen Leiterplatte 30 werden gegen die Leiterkreise 51 und 52 des Kernsubstrats 50 und die Leiterkreise 18 der inneren einseitigen Leiterplatten 30 gepresst. Folglich pressen die distalen Enden der Metallleiter 14 die Leiterkreise 18, 51 und 52, die sich durch das Haftmittel 40 erstrecken.
  • Die Heiztemperatur ist nur eine Temperatur, bei der das Epoxyhaftmittel 40 härtet, selbst wenn die Heiztemperatur bei oder unter dem Schmelzpunkt von Zinn (230°C) liegt. Beispielsweise wird empfohlen, dass die Heiztemperatur im Bereich zwischen 180°C und 230°C liegt. Ferner wird ein relativ hoher Druck im Bereich zwischen 10 kg/cm2 und 60 kg/cm2 ausgeübt und der Zustand mit ausgeübtem Druck wird vorzugsweise z.B. für mehr als 70 min aufrechterhalten. Als Ergebnis werden die distalen Enden der Metallleiter 14, die mit den jeweiligen diffundierenden Metallschichten 16 aus Zinn ausgestattet sind, gegen die Kupferoberflächen der Leiterkreise 18, 51 und 52 gepresst, wodurch die Aktivität in der Grenzfläche hoch ist. Demgemäß diffundieren Kupferatome nach und nach in Zinn, so dass in der Grenzfläche eine Legierungsschicht gebildet wird. Gemäß den Ergebnissen der Fluoreszenzröntgenspektroskopie des Schnitts, wie er typischerweise in der 5 gezeigt ist, diffundieren die Kupferatome vorwiegend in Zinnatome der diffundierenden Metallschicht 16, so dass eine Legierungsschicht 16A aus Kupfer-Zinn gebildet wird. Ferner härtet durch den Schritt des Thermokompressionsbondens das Haftmittel 40 vollständig und die Leiterplatten 30 und 50 werden im laminierten Zustand verfestigt.
  • Gemäß der mehrschichtigen Leiterplatte 100 der Ausführungsform verursacht der Druck auf die Grenzfläche zwischen Kupfer und Zinn eine Diffusion des Metalls. Als Ergebnis wird eine Metallverbindung mit einer hohen Festigkeit und guten elektrischen Eigenschaften erhalten. Demgemäß löst sich selbst dann, wenn die mehrschichtige Leiterplatte einer thermischen Belastung unterliegt, wie z.B. dadurch, dass sie einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, die Verbindung nur schwer und eine hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung wird erhalten.
  • Obwohl in der vorstehenden Ausführungsform ein Zinnplattieren nur auf die distalen Enden der Metallleiter 14 angewandt wird, können dünne, zinnplattierte Schichten mit einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 2 μm auf der Gegen-Kupferfolie (Leiterkreise 18, 51 und 52) gebildet werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die 6 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform bezüglich der Bildung der diffundierenden Metallschichten 16 auf den Leiterkreisen 51 und 52 des Kernsubstrats 50. In diesem Fall steht der Metallleiter 14, der jedes Kontaktloch 13 der einseitigen Leiterplatte 30 füllt, vorzugsweise geringfügig von der Oberfläche des isolierenden Substrats 11 vor. Da die Metallverbindung, die eine hohe Festigkeit und gute elektrische Eigenschaften aufweist, in dieser Ausführungsform so wie in der vorhergehenden Ausführungsform erhalten wird, wird eine hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung erhalten.
  • Andere Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung soll nicht durch die vorstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschriebenen Ausführungsformen beschränkt werden. Beispielsweise sind die folgenden Ausführungsformen vom technischen Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst. Ferner kann die Erfindung in verschiedenen Formen ausgeführt werden, ohne vom Prinzip der Erfindung abzuweichen.
    • (1) Obwohl der Metallleiter, der jedes Kontaktloch füllt, in den vorstehenden Ausführungsformen durch Galvanisieren gebildet wird, kann eine elektrisch leitende Paste als Metallleiter ausgebildet werden.
    • (2) Obwohl der erste und der zweite Leiterkreis in den vorstehenden Ausführungsformen durch das Subtraktionsverfahren gebildet werden, können die Kreise durch ein additives Verfahren gebildet werden, in dem der elektrisch leitende Pfad nur in einem erforderlichen Abschnitt gebildet wird.
  • Die vorliegende Erfindung kann ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte und eine mehrschichtige Leiterplatte bereitstellen, wobei die mehrschichtige Leiterplatte eine hohe Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen Schichten aufweist.

Claims (10)

  1. Mehrschichtige Leiterplatte, in welcher ein in einem isolierenden Substrat gebildetes Kontaktloch mit einem Metallleiter gefüllt ist, wobei die mehrschichtige Leiterplatte mit einer anderen Leiterplatte laminiert und erwärmt und gepresst ist, sodass ein distales Ende des Metallleiters an einen auf einer Oberfläche der anderen Leiterplatte gebildeten Leiterkreis angrenzt, sodass die Leiterplatte elektrisch mit der anderen Leiterplatte verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens das distale Ende des Metallleiters oder die Oberfläche des Leiterkreises ein diffundierendes Metall aufweist, welches einen höheren Schmelzpunkt aufweist als eine Temperatur, bei der beide Leiterplatten gepresst werden, und während des Pressens der Leiterplatten in das Gegenmetall diffundiert, und dass eine Legierungsschicht zwischen dem Leiterkreis und dem diffundierenden Metall gebildet ist.
  2. Mehrschichtige Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Oberfläche der anderen Leiterplatte gebildete Leiterkreis oder der Metallleiter Kupfer umfassen und das distale Ende des Metalleiters mit einer Zinn umfassenden diffundierenden Metallschicht bedeckt ist.
  3. Mehrschichtige Leiterplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktloch durch Galvanisieren mit dem Metallleiter gefüllt ist.
  4. Mehrschichtige Leiterplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die in einem der Ansprüche 1 bis 3 beschriebenen Leiterplatten durch Thermokompressionsbonden miteinander verbunden sind, sodass das Metall des distalen Endes von einer Leiterplatte in das Leiterkreis-Metall der anderen Leiterplatte diffundiert ist, sodass beide Leiterplatten elektrisch miteinander verbunden sind.
  5. Mehrschichtige Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsschicht das Leiterkreis-Metall und das diffundierende Metall umfasst.
  6. Mehrschichtige Leiterplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haftmittel auf einem Teil der Leiterplatte bereitgestellt ist, auf welchem sowohl der Metallleiter als auch der Leiterkreis nicht gebildet sind.
  7. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte, in welcher eine Vielzahl von Leiterplatten durch Thermokompressionsbonden miteinander in einen laminierten Zustand verbunden werden, um integriert zu sein, und ein distales Ende des auf einer der Leiterplatten bereitgestellten Metallleiters gegen einen Leiterkreis gepresst wird, welcher auf einer Oberfläche der anderen Leiterplatte gebildet ist, sodass die Leiterplatte elektrisch mit der anderen Leiterplatte verbunden wird, gekennzeichnet durch den Schritt des Bildens eines Kontaktloches in einem isolierenden Substrat der einen Leiterplatte, den Schritt des Füllens des Kontaktloches mit einem Metallleiter, den Schritt des Bildens einer diffundierenden Metallschicht, umfassend ein diffundierendes Metall, welches einen höheren Schmelzpunkt aufweist als eine Temperatur, bei der beide Leiterplatten durch das Thermokompressionsbonden miteinander verbunden werden, und während des Thermokompressionsbondens der Leiterplatten in das Gegenmetall diffundiert, und den Schritt des Bildens einer Legierungsschicht zwischen dem Leiterkreis und dem diffundierenden Metall durch das Bonden beider Leiterplatten durch Thermokompressionsbonden, wobei der Metallleiter gegen den Leiterkreis der Gegen-Leiterplatte gepresst wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Thermokompressionsbonden beider Leiterplatten ein Oberflächen-Aufrauungsverfahren auf entweder eine oder beide der distalen Enden des Metalleiters und der Oberfläche des Leiterkreises angewendet wird.
  9. Verfahren zum Herstellen einer mehrschichtigen Leiterplatte nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierungsschicht das Leiterkreis-Metall und das diffundierende Metall umfasst.
  10. Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Leiterplatte nach Anspruch 7, auch gekennzeichnet durch den Schritt des Bereitstellens eines Haftmittels auf einem Teil der Leiterplatte, auf welchem sowohl der Metallleiter als auch der Leiterkreis nicht gebildet sind, und des Abbindens des Haftmittels.
DE60035066T 2000-02-14 2000-11-16 Leiterplatte, mehrschichtige leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60035066T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000035406 2000-02-14
JP2000035406A JP2001230551A (ja) 2000-02-14 2000-02-14 プリント配線板並びに多層プリント配線板及びその製造方法
PCT/JP2000/008103 WO2001060136A1 (fr) 2000-02-14 2000-11-16 Carte imprimee, carte imprimee multicouche et procede de fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035066D1 DE60035066D1 (de) 2007-07-12
DE60035066T2 true DE60035066T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=18559610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035066T Expired - Lifetime DE60035066T2 (de) 2000-02-14 2000-11-16 Leiterplatte, mehrschichtige leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6831235B1 (de)
EP (1) EP1272019B1 (de)
JP (1) JP2001230551A (de)
DE (1) DE60035066T2 (de)
WO (1) WO2001060136A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004079773A (ja) * 2002-08-19 2004-03-11 Taiyo Yuden Co Ltd 多層プリント配線板及びその製造方法
JP4294967B2 (ja) * 2003-02-13 2009-07-15 デンカAgsp株式会社 多層配線基板及びその製造方法
US7197110B2 (en) * 2004-11-29 2007-03-27 Motorola, Inc. Method for determining chemical content of complex structures using X-ray microanalysis
KR100722605B1 (ko) 2005-09-02 2007-05-28 삼성전기주식회사 필 도금을 이용한 전층 이너비아홀 인쇄회로기판 제조방법
US7394028B2 (en) * 2006-02-23 2008-07-01 Agere Systems Inc. Flexible circuit substrate for flip-chip-on-flex applications
WO2008143099A1 (ja) * 2007-05-17 2008-11-27 Fujikura Ltd. 積層配線基板及びその製造方法
JP2009026875A (ja) * 2007-07-18 2009-02-05 Nitto Denko Corp 配線回路基板
CN101400222B (zh) * 2008-10-20 2012-08-22 深圳市深南电路有限公司 印刷电路板组件及其制造方法
FR2954667B1 (fr) * 2009-12-17 2012-07-13 Thales Sa Circuit imprime multicouche assemble par thermodiffusion
JP6081693B2 (ja) * 2011-09-12 2017-02-15 新光電気工業株式会社 配線基板及び配線基板の製造方法
KR101410895B1 (ko) * 2012-07-04 2014-06-23 박승남 고다층 pcb 제조방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3953924A (en) * 1975-06-30 1976-05-04 Rockwell International Corporation Process for making a multilayer interconnect system
US5948533A (en) * 1990-02-09 1999-09-07 Ormet Corporation Vertically interconnected electronic assemblies and compositions useful therefor
JP3512225B2 (ja) * 1994-02-28 2004-03-29 株式会社日立製作所 多層配線基板の製造方法
CA2196024A1 (en) * 1996-02-28 1997-08-28 Craig N. Ernsberger Multilayer electronic assembly utilizing a sinterable composition and related method of forming
US5873161A (en) * 1996-07-23 1999-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method of making a Z axis interconnect circuit
US5909058A (en) * 1996-09-25 1999-06-01 Kabushiki Kaisha Toshiba Semiconductor package and semiconductor mounting part
JP3564981B2 (ja) 1997-10-14 2004-09-15 イビデン株式会社 多層プリント配線板およびその製造方法
KR100637904B1 (ko) * 1998-03-18 2006-10-24 미쯔비시 가스 케미칼 컴파니, 인코포레이티드 레이저에 의한 관통홀 제조방법
US6207259B1 (en) * 1998-11-02 2001-03-27 Kyocera Corporation Wiring board
JP3619395B2 (ja) * 1999-07-30 2005-02-09 京セラ株式会社 半導体素子内蔵配線基板およびその製造方法
JP2001144444A (ja) 1999-11-17 2001-05-25 Ibiden Co Ltd 多層プリント配線板並びにそのコア材となる両面プリント配線板及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
US6831235B1 (en) 2004-12-14
WO2001060136A1 (fr) 2001-08-16
EP1272019A4 (de) 2004-12-29
JP2001230551A (ja) 2001-08-24
EP1272019B1 (de) 2007-05-30
DE60035066D1 (de) 2007-07-12
EP1272019A1 (de) 2003-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030743T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Leiterplatte
DE69218319T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte aus Polyimid und Verfahren zur Herstellung
DE69708879T2 (de) Z-achsenzwischenverbindungsverfahren und schaltung
DE68926055T2 (de) Herstellungsverfahren einer mehrschichtigen Leiterplatte
DE69411438T2 (de) Schaltungsanordnungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3330068C2 (de)
DE2810054C2 (de) Elektronische Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE4125879C2 (de) Leiterplatten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19681758B4 (de) Einseitiges Schaltkreissubstrat für mehrlagige Schaltkreisplatine, mehrlagige Schaltkreisplatine und Verfahren zur Herstellung selbiger
DE10238320B4 (de) Keramische Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69934379T2 (de) Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE60032067T2 (de) Mehrschichtige Leiterplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE102006047992A1 (de) Kernloses Substrat und dessen Herstellverfahren
DE3434672A1 (de) Verfahren zur herstellung von durchkontaktierten flexiblen leiterplatten fuer hohe biegebeanspruchung
DE60035066T2 (de) Leiterplatte, mehrschichtige leiterplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE102009005691A1 (de) Elektrisch leitfähige Schicht, Laminat, welches diese verwendet und Herstellungsverfahren dafür
DE102006045127A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer hochdichten Leiterplatte
DE102004047045A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Leiterplatte in paralleler Weise
DE4320316C1 (de) Leiterplatte, Mehrlagenleiterplatte-Innenlage und Mehrlagenleiterplatte sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE60116744T2 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrischen verbindungselements und elektrisches verbindungselement
DE4307784C2 (de) Verfahren zum Herstellen von mit Pads versehenen Leiterplatten für die SMD-Bestückung
EP3152985B1 (de) Verfahren zum herstellen einer folienanordnung und entsprechende folienanordnung
DE19622971A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10105920A1 (de) Halbleiterbaustein
DE60034937T2 (de) Flexible gedruckte leiterplatte und ihre herstellungsmethode

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition