[go: up one dir, main page]

DE60034738T2 - Drehgeber, bei dem die Exzentrizität der Geberwelle verhindert wird - Google Patents

Drehgeber, bei dem die Exzentrizität der Geberwelle verhindert wird Download PDF

Info

Publication number
DE60034738T2
DE60034738T2 DE60034738T DE60034738T DE60034738T2 DE 60034738 T2 DE60034738 T2 DE 60034738T2 DE 60034738 T DE60034738 T DE 60034738T DE 60034738 T DE60034738 T DE 60034738T DE 60034738 T2 DE60034738 T2 DE 60034738T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
area
rotary
shaft
rotary shaft
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60034738T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034738D1 (de
Inventor
Hideki Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE60034738D1 publication Critical patent/DE60034738D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034738T2 publication Critical patent/DE60034738T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/106Detection of demand or actuation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D11/00Component parts of measuring arrangements not specially adapted for a specific variable
    • G01D11/02Bearings or suspensions for moving parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/16Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance
    • G01D5/165Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track
    • G01D5/1655Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying resistance by relative movement of a point of contact or actuation and a resistive track more than one point of contact or actuation on one or more tracks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Drehsensor, beispielsweise einen Drosselpositionssensor, der in einem Kraftfahrzeug angebracht ist und dafür verwendet wird, die Position der Drosselklappe in Abhängigkeit von dem Ausmaß des Drückens des Gaspedals festzustellen; im Spezielleren betrifft die Erfindung eine Drehwellen-Lagerkonstruktion, die verhindert, dass die Sensordrehwelle exzentrisch wird.
  • Die DE 4 132 049 offenbart einen Drehsensor mit zwei Sensorteilen, die sich relativ zueinander drehen, sowie mit einem Lagerzapfen in einer Bohrung. Der Zapfen ist mit dem einen Sensorteil verbunden und besitzt einen konischen Lagerbereich, der sich in einem entsprechenden konischen Bereich der Bohrung in dem zweiten Sensorteil befindet. Eine Feder, die zwischen dem zweiten Sensorteil und einer an dem Zapfen über einen Befestigungsring axial angebrachten Platte verbunden ist, zieht den Zapfen in den konischen Bohrungsbereich hinein.
  • Die DE 19 601 895 offenbart einen Drehsensor mit einer Drehwelle, die in ein hohles Lager eingeführt ist. Die 30 und 31 veranschaulichen einen herkömmlichen Drehsensor dieses Typs. Der herkömmliche Drehsensor weist ein becherförmiges Gehäuse 31 aus Kunstharzmaterial auf. Ein ringförmiger Wandbereich 31 ist mit einem zylindrischen äußeren Verbindungsbereich 33 in integraler Weise ausgebildet, und drei Durchführungsanschlüsse 34 (von denen nur einer gezeigt ist) sind durch Einsatzformen angebracht. Das Innere von der ringförmigen Wand 32 bildet einen Aufnahmebereich 35, wobei die Endbereiche der drei Durchführungsanschlüsse 34 in dem Aufnahmebereich 35 und dem externen Verbindungsbereich 31 angeordnet sind.
  • Im Bodenwandbereich 36 des Gehäuses 31 ist ein Metalllager 37 durch Einsatzformen angebracht, und ein plattenartiges Drehelement, das in dem Aufnahmebereich 35 untergebracht ist und aus einem isolierenden Harzmaterial gebildet ist, besitzt eine von dem Lager 37 drehbar abgestützte Drehwelle 38a, wobei aus einem leitfähigen Material gebildete, gabelförmige Gleitelemente 39 von dem Drehelement 38 abgestützt sind. Weiterhin ist an dem vorderen Endbereich der Dreh welle 38a ein Hebelelement 40 außerhalb von dem Gehäuse 31 fest angebracht, und aufgrund dieses Hebelelements 40 ist ein Lösen der Drehwelle 38a verhindert.
  • Weiterhin ist an der Innenumfangsfläche des ringförmigen Wandbereichs 32 des Gehäuses 31 einen Stufenbereich 32a gebildet, und eine Leiterplatte 41 aus Kunstharzmaterial oder Keramikmaterial liegt an diesem Stufenbereich an, so dass sie in dem Aufnahmebereich 35 dem Drehelement 38 gegenüberliegend angebracht ist. Außerdem sind auf der Oberfläche der Leiterplatte 41 durch Aufdrucken ein Widerstandsmuster 42, das um die Drehwelle 38a herum bogenförmig ausgebildet ist, sowie ein Kollektormuster 43 ausgebildet, wobei die Gleitelemente 39 mit diesem in Kontakt stehen, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Widerstandsmuster 42 und dem Kollektormuster 43 herzustellen. Außerdem sind ösenartige Anschlüsse 44 (von denen nur einer gezeigt ist) an der Leiterplatte 41 an beiden Enden des Widerstandsmusters 42 sowie an dem einen Ende des Kollektormusters 43 angebracht, und das eine Ende von jedem der drei Durchgangsanschlüsse 34 ist jeweils mit dem vorderen Endbereich von diesen verlötet.
  • Ferner ist in dem Bodenwandbereich 36 des Gehäuses 31 an der dem Aufnahmebereich 35 gegenüberliegenden Seite eine Aussparung 45 dem Hebelelement 40 gegenüberliegend ausgebildet, und eine Schraubenfeder 46 ist in der Aussparung 45 derart aufgenommen, dass ein Teil des Lagers 37 in dem Windungsbereich von dieser aufgenommen ist, wobei die freien Enden 46a und 46b der Schraubenfeder 46 mit der Aussparung 45 und dem Hebelelement 40 zusammenwirken.
  • Ferner ist eine Abdeckung 47 aus Kunstharzmaterial in die Öffnung 35a des Gehäuses 31 auf der Rückseite der Leiterplatte 41 eingepasst, wobei diese Abdeckung 47 an dem Gehäuse 31 durch unter Wärmeeinwirkung erfolgendes Breitdrücken des Umfangs der Öffnung 35a des Gehäuses 31 angebracht ist, so dass das Innere des Aufnahmebereichs 35 umschlossen ist.
  • Bei dem Drehsensor mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion ist das Hebelelement 40 durch einen Antriebsstift 49a mit einer an einer Antriebswelle 48 angebrachten Drehscheibe 49 verbunden, wobei sich die Drehwelle in Abhängig keit von der Position oder dem Öffnungswinkel der Drosselklappe eines Verbrennungsmotors (nicht gezeigt) um einen vorbestimmten Winkel dreht und wobei eine vorbestimmte Spannung auf die beiden Enden des Widerstandsmusters 42 durch einen in den externen Verbindungsbereich 33 eingepassten Verbinder (nicht gezeigt), die Durchführungsanschlüsse 34 und die Anschlüsse 44 aufgebracht wird.
  • Wenn die Rotation der Antriebswelle 48 über die Drehscheibe 49 und den Antriebsstift 49a auf das Hebelelement 40 übertragen wird, drehen sich die Drehwelle 38a und das Drehelement 38 in integraler Weise mit dem Hebelelement 40, und dabei führen die Gleitelemente 39 eine Gleitbewegung auf dem Widerstandsmuster 42 und dem Kollektormuster 43 aus. Als Ergebnis hiervon wird eine Spannung in Abhängigkeit von der Position oder dem Öffnungswinkel der Drosselklappe in dem Anschluss 44 erzeugt, der an dem einen Endbereich des Kollektormusters 43 angebracht ist. Diese Spannung wird durch den Verbinder nach außerhalb des Sensors abgegeben und als Drosselklappen-Positionssignal zum Steuern eines Verbrennungsmotors oder dergleichen verwendet.
  • Wie in 31 gezeigt ist, ist bei dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Drehsensor ein kleiner Freiraum t zwischen der Drehwelle 38a und der Innenumfangsfläche des Lagers 37 vorhanden, so dass sich die Drehwelle 38 drehen kann. Wenn sich die Drehwelle 38a nun in einem Zustand dreht, in dem sie radial exzentrisch ist (in den Richtungen der Pfeile A), führt die Rotationsbewegung des Drehelements 38 als Ergebnis der Rotationsbewegung der Drehwelle 38a zu einer Rotation des Drehelements 38 in einer exzentrischen Weise, so dass die Gleitelemente 39 von den regulären kreisförmigen Bahnen abweichen. Als Ergebnis hiervon verschlechtern sich die Linearitätseigenschaften des Drosselpositionssignals (lineare Veränderung in der Ausgangsspannung entsprechend der Rotationsbewegung des Hebelelements 40). Außerdem entsteht Hysterese bei dem Drosselklappen-Positionssignal, so dass es unmöglich wird, die Position oder den Öffnungswinkel der Drosselklappe in korrekter Weise zu detektieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist in Anbetracht des vorstehend geschilderten Problems beim Stand der Technik erfolgt. Daher besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Schaffung eines äußerst zuverlässigen Drehsensors, bei dem radiale Exzentrizität der Drehwelle verhindert ist und die Ausführung einer korrekten Detektion möglich ist.
  • Gelöst wird die genannte Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung durch einen Drehsensor, aufweisend ein Drehelement mit einer Drehwelle, eine Rotationsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Rotationsbewegung des Drehelements, ein Lager mit einer Schaftöffnung, in die die Drehwelle eingeführt ist und die die Drehwelle in integraler Weise mit dem Drehelement drehbar abstützt, sowie eine Vorspanneinrichtung zum Ausüben einer Vorspannkraft in Axialrichtung auf die Drehwelle, wobei ein Gehäuse mit einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen der Rotationsdetektionseinrichtung und ein Hebelelement vorgesehen sind, das zum Ausführen einer Rotationsbewegung in integraler Weise mit der Drehwelle ausgebildet ist, wobei das Lager in dem Bodenwandbereich des Gehäuses vorgesehen ist, der Aufnahmebereich über das Lager mit der Außenseite des Gehäuses in Verbindung steht, das Hebelelement auf der dem Aufnahmebereich entgegengesetzten Seite angeordnet ist, der Bodenwandbereich eine Aussparung zum Aufnehmen der Vorspanneinrichtung auf der dem Aufnahmebereich entgegengesetzten Seite aufweist und die Vorspanneinrichtung die Drehwelle über das Hebelelement vorspannt, wobei an dem Umfang von dem einen Endbereich der Schaftöffnung ein abgeschrägter Bereich ausgebildet ist, der in Radialrichtung der Schaftöffnung in nach außen geneigter Weise ausgebildet ist, und wobei das Drehelement mit einer dem abgeschrägten Bereich entsprechenden, kegelförmig ausgebildeten Oberfläche versehen ist, wobei die kegelförmig ausgebildete Oberfläche durch die Vorspannkraft mit dem abgeschrägten Bereich in Druckkontakt gehalten ist.
  • Vorzugsweise ist das Drehelement in dem Aufnahmebereich aufgenommen, wobei in Radialrichtung des Öffnungsbereichs an der Außenseite des abgeschrägten Bereichs des Lagers und der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche des Drehelements die Vorspanneinrichtung das Hebelelement derart vorspannt, dass dieses von dem Aufnahmebereich getrennt ist und dadurch der abgeschrägte Bereich mit der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche in dem Aufnahmebereich in Druckkontakt gebracht wird.
  • Vorzugsweise ist die Vorspanneinrichtung durch eine einzige Schraubenfeder gebildet, wobei das Lager in dem Windungsbereich der Schraubenfeder aufgenommen ist.
  • Vorzugsweise befinden sich die freien Enden der Schraubenfeder in Eingriff mit der Aussparung und dem Hebelelement, wobei das Hebelelement durch die elastische Kraft bzw. Federkraft der Schraubenfeder zusammen mit dem Drehelement automatisch in die Ausgangsposition zurückgeführt wird.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung lediglich anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die schematischen Begleitzeichnungen beschrieben; darin zeigen:
  • 1 eine Schnittdarstellung eines Drehsensors gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf den Drehsensor der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Hauptbereichs des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Rückseitenansicht des Drehsensors der vorliegenden Erfindung bei entfernter Abdeckung;
  • 5 eine Draufsicht auf die Leiterplatte des Drehsensors der vorliegenden Erfindung zusammen mit an diesem angebrachten Anschlüssen;
  • 6 eine Rückseitenansicht des Drehelements des Drehsensors der vorliegenden Erfindung mit daran angebrachten Gleitelementen;
  • 7 eine Draufsicht auf das Gehäuse des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 8-8 der 7;
  • 9 eine Rückseitenansicht des Gehäuses des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 10 eine Draufsicht auf das Drehelement des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 11 eine Rückseitenansicht des Drehelements des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 12 eine Schnittdarstellung der Linie 12-12 der 10;
  • 13 eine Rückseitenansicht der Gleitelemente des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 14 eine Seitenansicht eines Gleitelements des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 15 eine Draufsicht auf die Schraubenfeder des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 16 eine Draufsicht auf die wellige Unterlegscheibe des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 17 eine Seitenansicht der welligen Unterlegscheibe des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 18 eine Draufsicht auf das Hebelelement des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 19 eine Rückseitenansicht des Hebelelements des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 20 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 20-20 der 18;
  • 21 eine Draufsicht auf einen Anschluss des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 22 eine Seitenansicht eines Anschlusses des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 23 eine Rückseitenansicht eines Anschlusses des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 24 eine Rückseitenansicht der Abstützplattenfeder des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 25 eine Frontansicht der Abstützplattenfeder des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 26 eine Seitenansicht der Abstützplattenfeder des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 27 eine Draufsicht auf die Abdeckung des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 28 eine Schnittdarstellung entlang der Linie 28-28 der 27;
  • 29 eine partielle Schnittdarstellung der Abdeckung des Drehsensors der vorliegenden Erfindung;
  • 30 eine Schnittdarstellung eines herkömmlichen Drehsensors; und
  • 31 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Hauptbereichs des herkömmlichen Drehsensors.
  • Ein Drehsensor gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 29 beschrieben.
  • Der Drehsensor umfasst in erster Linie ein Gehäuse 1 mit einem Aufnahmebereich 5, ein an dem Gehäuse 1 angebrachtes Lager 10, ein Drehelement 11 mit einer von dem Lager 10 drehbar abgestützten Drehwelle 13, ein mit der Drehwelle 13 verbundenes Hebelelement, eine Wellenscheibe 15, die als Vorspannein richtung dient, um die Drehwelle 13 in Axialrichtung mit einer Vorspannkraft zu beaufschlagen, eine Schraubenfeder 16 zum automatischen Zurückführen des Hebelelements 17 in die Ausgangsposition, eine Rotationsdetektionseinrichtung 20 zum Detektieren der Rotationsbewegung des Drehelements 11 sowie eine Abdeckung 28 zum Schließen des Aufnahmebereichs 5 des Gehäuses 1.
  • Das Gehäuse 1 ist mit einer becherartigen Konfiguration aus einem isolierenden Kunstharz gebildet, wie z.B. aus PBT (Polybutylenterephthalat). Wie in den 7 bis 9 gezeigt ist, ist ein zylindrischer externer Verbindungsbereich 3 in integraler Weise mit einem ringförmigen Wandbereich 2 ausgebildet, und vier Durchgangsanschlüsse 4 sind durch Einsatzformen angebracht, wobei das Innere von dem ringförmigen Wandbereich 2 den Aufnahmebereich 5 mit einer Öffnung 5 bildet und wobei die Enden der vier Durchgangsanschlüsse in dem Aufnahmebereich 5 und dem externen Verbindungsbereich 3 angeordnet sind. Ferner ist an der Innenwandfläche des ringförmigen Wandbereichs 2 ein ringförmiger Stufenbereich 2a ausgebildet, auf dem ein O-Ring 6 entlang dem Umfang der Öffnung 5a angeordnet ist, und an der Innenseite des ringförmigen Stufenbereichs 5a sind eine Aufnahmefläche 2b zum Aufnehmen einer Leiterplatte 22, ein Eingriffsvorsprung 2c für den Eingriff mit der Leiterplatte 22, eine rechteckige Öffnung 2d, in die eine nachfolgend noch beschriebene Abstützplattenfeder 27 eingesetzt ist, sowie ein Eingriffsvorsprung 2f gegenüber von dem Eingriffsvorsprung 2c ausgebildet.
  • An dem Bodenwandbereich 7 des Gehäuses 1 ist ein Befestigungsbereich 8 mit einem Paar Befestigungsöffnungen 8a in integraler Weise ausgebildet, und eine kreisförmige Aussparung 9 ist auf der dem Aufnahmebereich 5 entgegengesetzten Seite vorgesehen. Ein Lager 10 mit einer kreisförmigen Schaftöffnung 10a ist durch Einsatzformen an dem zentralen Bereich der Aussparung 9 angebracht, wobei es die Schaftöffnung 10 dem Aufnahmebereich 5 ermöglicht, mit dem Bereich außerhalb von dem Gehäuse 1 in Verbindung zu treten. Ferner ist an dem Umfang an dem einen Ende der Schaftöffnung 10a in Radialrichtung der Schaftöffnung 10a (der Richtung des Pfeils A in 8) ein abgeschrägter Bereich 10b gebildet, der über den gesamten Umfang um ca. 45° geneigt ist, so dass er zur Bildung einer konischen Oberfläche in Richtung nach außen erweitert ist. Ferner ist in der Aussparung 9 ein bogenförmiger Anschlagvorsprung 9a konzentrisch mit dem Lager 10 ausgebildet, und es ist ein Eingriffsvorsprung 9b zum Zusammenwirken mit der Schraubenfeder 16 vorgesehen.
  • Das Drehelement 11 ist aus einem isolierenden Kunstharzmaterial, wie z.B. PBT, gebildet und besitzt in der in den 10 bis 12 dargestellten Weise eine scheibenartige Befestigungsplatte 12 und eine Drehwelle 13 in Form eines Hohlzylinders in einer integralen Ausbildung mit dem zentralen Bereich der Befestigungsplatte 12. In dem Verbindungsbereich zwischen der Befestigungsplatte 12 und der Drehwelle 13 ist eine dem abgeschrägten Bereich 10b des Lagers 10 entsprechende, kegelförmig ausgebildete Oberfläche 14 die Drehwelle 13 umgebend ausgebildet, so dass eine konische Oberfläche gebildet ist. Ferner sind in der Befestigungsplatte 12 zwei Passeingriffsöffnungen 12a innenseitig von der Drehwelle 13 ausgebildet, und auf der der Drehwelle 13 gegenüberliegenden Oberfläche ist ein Paar Vorsprünge 12b ausgebildet, wobei ein Paar Passeingriffsvorsprünge 13a an dem vorderen Ende der Drehwelle 13 ausgebildet ist. Wie in den 1 und 3 gezeigt ist, ist dieses Drehelement 11 in dem Aufnahmebereich 5 des Gehäuses 1 aufgenommen, und die Drehwelle 13 ist in die Schaftöffnung 10a des Lagers 10 eingeführt, wobei ein Freiraum t zwischen der Außenumfangsfläche der Drehwelle 13 und der Innenumfangsfläche des Lagers 10 verbleibt.
  • Die Wellenscheibe 15 ist durch Ausführen eines Stanzvorgangs an Metallplattenfedermaterial gebildet, um ein ringartiges Element zu schaffen, wobei in der in den 16 und 17 dargestellten Weise Vertiefungen 15a und Erhebungen 15b in einander abwechselnder Weise ausgebildet sind. Wie in 1 gezeigt ist, ist diese Wellenscheibe 15 in der Aussparung 9 aufgenommen, wobei das Lager 10 in die Wellenscheibe 15 eingeführt ist.
  • Die Schraubenfeder 16 besteht aus Metalldrahtfedermaterial, wobei in der in 15 dargestellten Weise die freien Endbereiche umgebogen sind, um Eingriffsbereiche 16a und 16b zu bilden. Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, ist diese Schraubenfeder 16 in der Aussparung 9 des Gehäuses 1 aufgenommen, wobei das Lager 10 in dem Windungsbereich 16 aufgenommen ist und der eine Eingriffsbereich 16a mit dem Eingriffsvorsprung 9b der Aussparung 9 in Eingriff steht.
  • Das Hebelelement 17 ist aus einem isolierenden Kunstharzmaterial gebildet, beispielsweise aus PBT, und wie in den 18 bis 20 gezeigt ist, besitzt das Hebelelement 17 eine scheibenartige Eingriffsplatte 18 und einen Verbindungsschaft 19, der im Zentrum der Eingriffsplatte 18 in integraler Weise ausgebildet ist und in Form eines hohlen Zylinders vorliegt. An dem vorderen Ende des Verbindungsschafts 19 sind zwei Passeingriffsvorsprünge 19a ausgebildet. Ferner weist die Eingriffsplatte 18 in ihrem Umfang Eingriffsausschnitte 18a auf, und zwei Passeingriffsöffnungen 18b sind beidseits des Verbindungsschafts 19 einander gegenüberliegend ausgebildet und es ist ein Anschlagvorsprung 18c vorhanden, der sich gegenüber von dem Verbindungsschaft 19 erstreckt.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt ist, wird dieses Hebelelement 17 von der dem Aufnahmebereich 5 entgegengesetzten Seite her mit dem Drehelement 11 verbunden, wobei der Verbindungsschaft 19 in die Drehwelle 13 des Drehelements 11 eingepasst wird, die Passeingriffsvorsprünge 19a in die Passeingriffsöffnungen 12 des Drehelements 11 eingepasst werden und die Passeingriffsvorsprünge 13a in die Passeingriffsöffnungen 18b eingepasst werden. Die Eingriffsplatte 18 wird von der Wellenscheibe 15 mit Druck beaufschlagt, und die Drehwelle 13 wird durch das Hebelelement 17 in der Axialrichtung (der Richtung des Pfeils B) vorgespannt, wobei durch diese Vorspannkraft die kegelförmig ausgebildete Oberfläche 14 des Drehelements 11 in Druckkontakt mit dem abgeschrägten Bereich 10b des Lagers 10 gehalten wird. Ferner ist das Hebelelement 17 im Uhrzeigersinn elastisch vorgespannt, wobei der andere Eingriffsbereich 16b der Schraubenfeder 16 mit der Eingriffsaussparung 18a in Eingriff steht, so dass der Anschlagvorsprung 18c mit dem einen Endbereich des Anschlagvorsprungs 9a des Gehäuses 1 in Eingriff steht und die ursprüngliche Position aufrecht erhalten bleibt.
  • Die Rotationsdetektionseinrichtung 20 umfasst zwei Gleitelemente 21, die durch die Befestigungsplatte 12 des Drehelements 11 abgestützt sind, sowie eine Leiterplatte 22, die in dem Aufnahmebereich 5 des Gehäuses 1 mittels der Abstützplattenfeder 27 abgestützt ist, wobei die Leiterplatte 22 mit vier Anschlüssen 26 ausgestattet ist.
  • Die beiden Gleitelemente 21 sind durch Ausführen einer spanenden Bearbeitung an einer dünnen leitfähigen Platte aus Nickelsilber, Phosphorbronze oder dergleichen gebildet und besitzen die gleiche Konstruktion. Wie in den 13 und 14 gezeigt ist, weist jedes Gleitelement ein Paar Gleitstücke 21a und 21b sowie einen im Wesentlichen rechteckigen Befestigungsbereich 21c auf, der diese in integraler Weise verbindet. Befestigungsöffnungen 21d sind in dem Befestigungsbereich 21c ausgebildet, und zwischen den Befestigungsöffnungen 21d und den Gleitstücken 21a und 21b ist eine Rippe 21e ausgebildet, die auf die gleiche Seite hervorsteht, auf die auch die Gleitstücke 21a und 21b gebogen sind. Wie in 6 gezeigt ist, sind die beiden Gleitelemente 21 dadurch an dem Drehelement 11 gehaltert, dass die Vorsprünge 12b in die Befestigungsöffnungen 21d gezwängt werden, wobei sie in diesem Zustand in dem Aufnahmebereich 5 des Gehäuses 1 aufgenommen sind (siehe 1).
  • Die Leiterplatte 22 ist mit einer rechteckigen Konfiguration aus einem isolierenden Material, wie z.B. Keramik, gebildet. Wie in 5 gezeigt ist, ist eine Ecke von dieser abgeschnitten, um einen abgeschrägten Bereich 22a zu bilden, und ferner ist eine kreisförmige Öffnung 22b im Zentrum ausgebildet. Weiterhin ist ein Eingriffsausschnitt 22c in einem Seitenbereich ausgebildet, und ein Vorsprung 22d ist an dem anderen Seitenbereich ausgebildet. Auf der Oberfläche der Leiterplatte 22 sind Widerstandsmuster 23a und 23b und Kollektormuster 24a und 24b durch Drucken in konzentrischer Weise um die kreisförmige Öffnung 22b herum gebildet, und Leitermuster 25a bis 25d, die den Widerstandsmustern 23a und 23b und den Kollektormustern 24a und 24b benachbart sind, erstrecken sich bis zum Erreichen des anderen Seitenbereichs, wobei ein Anschluss 26 mit jedem dieser Leitermuster 25a bis 25d verbunden ist.
  • Die vier Anschlüsse 26 besitzen die gleiche Konstruktion, und wie in den 21 und 22 gezeigt ist, besitzt jeder von ihnen einen länglichen Basisbereich 26a, der aus einer dünnen Leiterplatte besteht, sowie einen Klammerbereich 26b, der durch Umbiegen von dem einen Endbereich des Basisbereichs 26a in eine U-förmige Konfiguration gebildet ist, wobei eine Öffnung 26c an dem anderen Ende des Basisbereichs 26a ausgebildet ist. Der Klammerbereich 26b hält den anderen Seitenbereich der Leiterplatte 22, so dass er durch die Leiterplatte 22 abgestützt ist, wobei die Anschlüsse mit den Leitermustern 25a bis 25d elektrisch verbunden sind.
  • Die Abstützplattenfeder 27 besteht aus einer rechteckigen dünnen Platte aus rostfreiem Stahl. Wie in den 24 bis 26 gezeigt ist, ist sie an dem zentralen Bereich 27a in eine V-förmige Konfiguration gebogen, und ferner sind Biegungsbereiche 27b an den beiden Enden vorhanden. Wie in 4 gezeigt ist, wird die Abstützplattenfeder 27 beginnend mit dem zentralen Bereich 27a in die rechteckige Öffnung 2d des Gehäuses 1 eingeführt und in dem Aufnahmebereich 5 aufgenommen.
  • Wie in den 1 und 4 gezeigt ist, liegt die Oberfläche der Leiterplatte 22 an der Aufnahmefläche 2b des Gehäuses 1 an, und die Durchführungsanschlüsse 4 sind in die Öffnungen 26c der Anschlüsse 26 eingeführt, wobei der abgeschrägte Bereich 22a durch die Plattenfeder 27 in Richtung des Pfeils E mit Druck beaufschlagt wird, so dass der Eingriffsausschnitt 22c und der Vorsprung 22e mit dem Eingriffsvorsprung 2c bzw. dem Eingriffsvorsprung 2f in Eingriff gebracht sind und die Leiterplatte dadurch in dem Aufnahmebereich 5 des Gehäuses 1 abgestützt ist. Mittels dieser Anordnung erfolgt die Positionierung der Leiterplatte 22 in dem Aufnahmebereich 5, wobei die Leiterplatte 22 dem Drehelement 11 unter Freilassung eines vorbestimmten Spalts gegenüberliegt, wobei das eine Gleitelement 21 das Paar der Gleitstücke 21a und 21b mit dem Widerstandsmuster 23a und dem Kollektormuster 24a in Gleitberührung bringt, um zwischen dem Widerstandsmuster 23a und dem Kollektormuster 24a eine elektrische Verbindung herzustellen, und wobei das andere Gleitelement 21 das Paar der Gleitstücke 21a und 21b in Gleitberührung mit dem Widerstandsmuster 23b und dem Kollektormuster 24b bringt, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Widerstandsmuster 23b und dem Kollektormuster 24b herzustellen.
  • Die Abdeckung 28 ist in Form einer flachen Platte aus isolierendem Kunstharzmaterial, wie z.B. PBT, gebildet, und wie in den 27 bis 29 gezeigt ist, ist ein ringförmiger Vorsprung 28a am Umfang von dieser vorhanden, wobei in dem ringförmigen Vorsprung 28b eine Ausschnittaussparung 28b ausgebildet ist. Wie in 1 gezeigt ist, ist diese Abdeckung 28 in dem Aufnahmebereich 5 des Gehäuses 1 aufgenommen, um die Öffnung 5a zu verschließen, und ist an dem Gehäuse 1 durch Breitdrücken unter Wärmeeinwirkung festgelegt, und zwar mittels des breitgedrückten Bereichs 2e am Umfang der Öffnung 5a, wobei der ringförmige Vorsprung 28a den O-Ring 6 zusammendrückt, der auf dem ringförmigen Stufenbereich 28a in den Aufnahmebereich umschließender Weise platziert ist, und wobei die Ausschnittaussparung 28b an dem Biegungsbereich 27b der Abstützplat tenfeder 27 anliegt, um die Abstützplattenfeder 27 derart in dem Aufnahmebereich 5 zu halten, dass sich diese nicht von der rechteckigen Öffnung 2d löst.
  • Im Folgenden wird die Verfahrensweise zum Zusammenbauen des Drehsensors mit der vorstehend beschriebenen Konstruktion erläutert. Als Erstes wird das Lager 10 durch die Wellenscheibe 15 hindurch geführt und in der Aussparung 9 aufgenommen und platziert. Als Nächstes wird das Lager 10 in den Windungsbereich 16c eingeführt, um die Schraubenfeder 16 in der Aussparung 9 aufzunehmen, wobei der eine Eingriffsbereich 16a mit dem Eingriffsvorsprung 9b in Eingriff gebracht wird. Als Nächstes wird der Verbindungsschaft 19 des Hebelelements 17 in die Schaftöffnung 10a des Lagers 10 eingeführt, wobei die Wellenscheibe 15 und die Schraubenfeder 16 durch die Eingriffsplatte 18 mit Druck beaufschlagt werden, so dass sie sich nicht von der Aussparung 9 lösen, und das Gehäuse 1 wird mit der Oberseite nach unten weisend angeordnet, und der Passeingriffsvorsprung 13a wird der Passeingriffsöffnung 18b zugewandt gegenüberliegend angeordnet und die Drehwelle 13 wird in die Schaftöffnung 10a eingeführt, während der Verbindungsschaft 19 in die Drehwelle 13 gepasst wird. Anschließend wird der Passeingriffsvorsprung 13a mit der Passeingriffsöffnung 18b in Eingriff gebracht, und der Passeingriffsvorsprung 19a wird in die Passeingriffsöffnung 12a eingepasst, wobei das Hebelelement 17 derart mit der Drehwelle 13 verbunden wird, dass eine integrale Einheit mit dem Drehelement 11 gebildet ist.
  • Als Nächstes wird das Gehäuse 1 wieder umgedreht und in die erste Position verbracht, und der andere Eingriffsbereich 16b der Schraubenfeder 16 wird mit dem Eingriffsausschnitt 18a des Hebelelements 17 in Eingriff gebracht, und unter Ausführung einer Drehbewegung bzw. Wickelbewegung der Schraubenfeder 16 wird der Anschlagvorsprung 18c des Hebelelements 17 mit dem Anschlagvorsprung 9a des Gehäuses 1 in Eingriff gebracht. Anschließend wird das Gehäuse 1 wiederum umgedreht, und der Vorsprung 12b wird in die Befestigungsöffnung 21d gezwängt, um die beiden Gleitelemente 21 an dem Drehelement 11 anzubringen, und der O-Ring 6 wird auf dem ringförmigen Stufenbereich 2a platziert. Dann wird die Oberfläche, auf der die Widerstandsmuster 23a und 23b und die Kollektormuster 24a und 24b gebildet sind, in Richtung auf die Seite des Gleitelements 21 orientiert, und die Durchgangsanschlüsse 4 werden in die Öffnungen 26c der Anschlüsse 26 eingeführt, wobei die Leiterplatte 22 auf der Aufnahmefläche 2a des Gehäuses 1 platziert ist.
  • Als Nächstes erfolgt ein Lötvorgang an den Anschlüssen 26 um den Durchgangsanschlüssen 4, um diese miteinander zu verbinden, und die Abdeckung 28 wird in dem Aufnahmebereich 5 aufgenommen, wobei der ringförmige Vorsprung 28a dem O-Ring 6 zugewandt ist. Danach wird in diesem Zustand der Umfang der Öffnung 5a des Gehäuses 1 durch Breitdrücken unter Wärmeeinwirkung nach innen breitgedrückt, um den breitgedrückten Bereich 2e zu bilden, und die Abdeckung 28 wird befestigt, indem dieser breitgedrückte Bereich 2e zur Befestigung an dem Gehäuse 1 breitgedrückt wird.
  • Damit ist die Montage des Drehsensors abgeschlossen. Nach der Montage ist in dem in 3 gezeigten Zustand die Drehwelle 13 in der Schaftöffnung 10a des Lagers 10 abgestützt, und ein Freiraum t verbleibt zwischen der Außenumfangsfläche der Drehwelle 13 und der Innenumfangsfläche der Schaftöffnung 10a des Lagers 10. Ferner erfolgt in Radialrichtung (der Richtung des Pfeils A) der Schaftöffnung 10a an der Außenseite des abgeschrägten Bereichs 10b und der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche 14 durch die Wellenscheibe 15 eine derartige Vorspannung der Eingriffsplatte 18 des Hebelelements 17, dass diese von dem Aufnahmebereich 5 (in Richtung des Pfeils B) getrennt ist, so dass sich das Drehelement 11 in integraler Weise mit dem Hebel 17 drehen kann und dabei die kegelförmig ausgebildete Oberfläche 14 des Drehelements 11 und der abgeschrägte Bereich 10b des Lagers 10 in dem Aufnahmebereich 5 miteinander in Druckkontakt stehen.
  • Wie ferner in 1 gezeigt ist, ist die Eingriffsplatte 18 des Hebelelements 17 der Aussparung 9 zugewandt, und die Schraubenfeder 16 übt eine geringfügige Druckbeaufschlagung der Eingriffsplatte 18 des Hebelelements 17 in der Axialrichtung (der Richtung des Pfeils B) aus, um die Druckbeaufschlagung der Eingriffsplatte 18 durch die Wellenscheibe 15 zu unterstützen. Außerdem wird ein Drehmoment, das der elastischen Kraft der Schraubenfeder 16 entgegenwirkt, auf das Hebelelement 17 aufgebracht, wobei das Drehmoment nach Rotation des Hebelelements 17 im Gegenuhrzeigersinn (der Richtung des Pfeils D in 2) aufgehoben wird, so dass aufgrund der elastischen Kraft der Schraubenfeder 16 das Hebelelement 17 in integraler Weise mit dem Drehelement 11 automatisch in die ursprüngliche Position zurückgeführt wird (den in 2 dargestellten Zustand), in der die Anschlagvorsprünge miteinander in Eingriff stehen.
  • Bei dem Drehsensor, der in der vorstehend beschriebenen Weise ausgebildet und zusammengebaut wird, ist der Endbereich der Drehwelle 29, die sich entsprechend einer Änderung bei der Position oder dem Öffnungswinkel der Drosselklappe (nicht gezeigt) eines Verbrennungsmotors über einen vorbestimmten Winkelbereich rotationsmäßig bewegt, in den Verbindungsschaft 19 des Hebelelements 17 gepasst, wie dies in 1 gezeigt ist, und eine vorbestimmte Spannung wird auf die beiden Endbereiche des Widerstandsmusters 23a und 23b durch einen in den externen Verbindungsbereich 3 gepassten Verbinder (nicht gezeigt), die Durchführungsanschlüsse 4 und die Anschlüsse 26 aufgebracht.
  • Wenn sich die Antriebswelle 29 dreht, drehen sich auch die Drehwelle 13 und das Drehelement 11 im Gegenuhrzeigersinn (der Richtung des Pfeils D in 2) in integraler Weise mit dem Hebel 17 entgegen der elastischen Kraft der Schraubenfeder 16, und dabei führt das eine Gleitelement 21 eine Gleitbewegung auf dem Widerstandsmuster 23a und dem Leitermuster 24a aus, und das andere Gleitelement 21 führt eine Gleitbewegung auf dem Widerstandsmuster 23b und dem Leitermuster 24b aus. Als Ergebnis hiervon wird eine der Position oder dem Öffnungswinkel der Drosselklappe entsprechende Spannung an den beiden Anschlüssen 26 erzeugt, die mit den den Kollektormustern 24a und 24b benachbarten Leitermustern 25a und 25c verbunden sind. Diese Spannung wird durch die Durchgangsanschlüsse 4 und den Verbinder zur Außenseite des Sensors geleitet und als Drosselklappen-Positionssignal zum Steuern eines Verbrennungsmotors oder dergleichen verwendet.
  • Während der Rotationsbewegung der Drehwelle 13 ist die Drehwelle 13 mittels der Wellenscheibe 15 über das Hebelelement 17 in Axialdruckrichtung (der Richtung des Pfeils B) vorgespannt, und die kegelförmig ausgebildete Oberfläche 14 des Drehelements 11 ist gegen den abgeschrägten Bereich 10b des Lagers 10 gedrückt und mit diesem in Oberflächenkontakt gehalten, so dass keine Gefahr besteht, dass die kegelförmig ausgebildete Oberfläche 14 von der vorbestimmten Rotationsbahn entlang des abgeschrägten Bereichs 10b um die Schaftöffnung 10a herum abweicht. Somit wird das Rotationszentrum des Drehelements 11 nicht exzentrisch, und es besteht die Möglichkeit, eine Exzentrizität der Drehwelle 13 in Radialrichtung der Schaftöffnung 10a zu unterbinden, wobei in der in 3 veranschaulichten Weise die Drehwelle sich unter Aufrechterhaltung des Freiraums t in stabiler Weise drehen kann.
  • Als Ergebnis hiervon ist die Bewegungsbahn des Gleitstücks 21a kreisförmig, und die Linearitätseigenschaften des Drosselklappen-Positionssignals (lineare Veränderung bei der Ausgangsspannung entsprechend der Rotation des Hebelelements 17) lässt sich verbessern, Hysterese des Drosselklappen-Positionssignals lässt sich eliminieren, und ferner wird eine korrekte Detektion von Änderungen bei der Position oder dem Öffnungswinkel der Drosselklappe ermöglicht.
  • Während bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Wellenscheibe bzw. wellenförmige Unterlegscheibe 15 als Vorspanneinrichtung zum Aufbringen der Vorspannkraft in Axialrichtung auf die Drehwelle 13 verwendet wird, sollte dies nicht einschränkend verstanden werden. Es ist auch möglich, die Federkraft der Schraubenfeder 16 zu steigern, die zum Unterstützen der Wellenscheibe verwendet wird, sowie die Drehwelle 13 in der Axialrichtung ausschließlich durch die Schraubenfeder 16 vorzuspannen. In diesem Fall ist die Wellenscheibe 15 nicht notwendig, so dass sich die Anzahl der Bestandteile des Drehsensors reduzieren lässt.
  • Während bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel das Gehäuse 1 durch integrale Ausbildung des ringförmigen Wandbereichs 2 und des Bodenwandbereichs 7 gebildet ist und das Gehäuse 1 und die Abdeckung 28 als separate Komponenten vorgesehen sind, sollte ferner auch dies nicht einschränkend verstanden werden. Es ist auch möglich, den ringförmigen Wandbereich 2 und die Abdeckung 28 zum Bilden des Gehäuses 1 in integraler Weise auszubilden und den Bodenwandbereich 7 sowie das Gehäuse 1 in Form von separaten Komponenten auszubilden. Während ferner bei dem Drehelement 11 die Befestigungsplatte 12 und die Drehwelle 13 in integraler Weise ausgebildet sind, ist es auch möglich, die Befestigungsplatte 12 und die Drehwelle 13 als separate Komponenten auszubilden und die Drehwelle 13 fest an der Befestigungsplatte 12 anzubringen, um diese in Form einer integralen Einheit auszubilden.
  • Die vorliegende Erfindung, von der ein Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist, schafft folgende Vorteile.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Drehsensor geschaffen, der ein Drehelement mit einer Drehwelle, eine Rotationsdetektionseinrichtung zum Detektieren der Rotationsbewegung des Drehelements, ein Lager mit einer Schaftöffnung, in die die Drehwelle eingeführt ist und die die Drehwelle in integraler Weise mit dem Drehelement drehbar abstützt, sowie eine Vorspanneinrichtung zum Aufbringen einer Vorspannkraft in Axialrichtung auf die Drehwelle aufweist, wobei an dem Umfang von einem Endbereich der Schaftöffnung ein abgeschrägter Bereich ausgebildet ist, der derart geneigt ist, dass er in Radialrichtung der Schaftöffnung nach außen erweitert ist, und wobei das Drehelement mit einer dem abgeschrägten Bereich entsprechenden kegelförmig ausgebildeten Oberfläche versehen ist, wobei die kegelförmig ausgebildete Oberfläche durch die Vorspannkraft in Druckkontakt mit dem abgeschrägten Bereich gehalten ist, so dass keine Gefahr besteht, dass die kegelförmig ausgebildete Oberfläche von der vorbestimmten Rotationsbahn entlang dem abgeschrägten Bereich um die Schaftöffnung herum abweicht, so dass radiale Exzentrizität der Drehwelle verhindert ist und sich ein äußerst zuverlässiger Drehsensor schaffen lässt, der zum Ausführen einer korrekten Detektion in der Lage ist.
  • Ferner sind ein Gehäuse mit einem Aufnahmebereich zum Aufnehmen der Rotationsdetektionseinrichtung sowie ein Hebelelement vorhanden, das dazu ausgebildet ist, sich in integraler Weise mit der Drehwelle zu drehen, wobei das Lager im Bodenwandbereich des Gehäuses vorgesehen ist, der Aufnahmebereich durch das Lager mit der Außenseite des Gehäuses in Verbindung steht, das Hebelelement auf der dem Aufnahmebereich entgegengesetzten Seite angeordnet ist, der Bodenwandbereich eine Aussparung zum Aufnehmen der Vorspanneinrichtung auf der dem Aufnahmebereich entgegengesetzten Seite aufweist und die Vorspanneinrichtung die Drehwelle durch das Hebelelement vorspannt, so dass es möglich ist, eine Überlappung des Lagers und der Vorspanneinrichtung in der Axialrichtung der Drehwelle vorzusehen, so dass aufgrund der Nähe der Vorspanneinrichtung zu der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche und dem abgeschrägten Bereich keine exzentrische Belastung in einfacher Weise auf den Druckkontaktbereich der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche und des abgeschrägten Bereichs ausgeübt wird, so dass sich ein stabiler Oberflächenkontakt erzielen lässt und gleichzeitig der Drehsensor flach ausbilden sowie in seiner Größe reduzieren lässt.
  • Ferner ist das Drehelement in dem Aufnahmebereich aufgenommen, wobei in der Radialrichtung des Öffnungsbereichs an der Außenseite des abgeschrägten Bereichs des Lagers und der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche des Drehelements die Vorspanneinrichtung das Hebelelement derart vorspannt, dass dieses von dem Aufnahmebereich getrennt ist, um dadurch den abgeschrägten Bereich mit der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche in dem Aufnahmebereich in Druckkontakt zu bringen, so dass die Möglichkeit besteht, die Drehwelle in Bezug auf die Innenumfangsfläche der Schaftöffnung parallel auszubilden und den abgeschrägten Bereich mit einer gleichmäßigen Belastung in zuverlässiger Weise in flächigen Kontakt mit der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche zu bringen, um dadurch radiale Exzentrizität der Drehwelle in zuverlässiger Weise zu verhindern und die Drehwelle in stabilerer Weise zu drehen.
  • Weiterhin ist die Vorspanneinrichtung durch eine einzelne Schraubenfeder gebildet, wobei das Lager in dem Windungsbereich der Schraubenfeder aufgenommen ist, so dass es möglich ist, radiale Exzentrizität der Drehwelle in zuverlässiger Weise zu verhindern und die Drehwelle in stabilerer Weise zu drehen, ohne dass dies eine Erhöhung der Anzahl von Teilen des Drehsensors mit sich bringt.
  • Ferner stehen die freien Enden der Schraubenfeder mit der Aussparung und dem Hebelelement in Eingriff, wobei das Hebelelement durch die elastische Kraft der Schraubenfeder zusammen mit dem Drehelement automatisch in die Ausgangsposition zurückgeführt wird, so dass sich der Effekt der Vorspannung der Drehwelle in der Axialrichtung sowie des Zurückführens des Hebelelements in die Ausgangsposition mittels der einzigen Schraubenfeder bewerkstelligen lässt, so dass wiederum die Anzahl von Teilen des Drehsensors vermindert werden kann.

Claims (4)

  1. Drehsensor, aufweisend: ein Drehelement (11) mit einer Drehwelle (13), eine Rotationsdetektionseinrichtung (20) zum Detektieren der Rotationsbewegung des Drehelements, ein Lager (10) mit einer Schaftöffnung (10a), in die die Drehwelle (13) eingeführt ist und die die Drehwelle in integraler Weise mit dem Drehelement (11) drehbar abstützt, und eine Vorspanneinrichtung (15) zum Aufbringen einer Vorspannkraft in einer Axialrichtung der Drehwelle, wobei ein Gehäuse (1) mit einem Aufnahmebereich (5) zum Aufnehmen der Rotationsdetektionseinrichtung (20) und ein Hebelelement (17) vorgesehen sind, das zur Ausführung einer Rotationsbewegung in integraler Weise mit der Drehwelle ausgebildet ist, wobei das Lager (10) in dem Bodenwandbereich (7) des Gehäuses vorgesehen ist, der Aufnahmebereich (5) über das Lager mit der Außenseite des Gehäuses in Verbindung steht, das Hebelelement (17) auf der dem Aufnahmebereich entgegengesetzten Seite angeordnet ist, der Bodenwandbereich (7) eine Aussparung (9) zum Aufnehmen der Vorspanneinrichtung (15) auf der dem Aufnahmebereich (5) entgegengesetzten Seite aufweist und die Vorspanneinrichtung (15) die Drehwelle (13) über das Hebelelement (17) vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Umfang von dem einen Endbereich der Schaftöffnung (10a) ein abgeschrägter Bereich (10b) ausgebildet ist, der in Radialrichtung der Schaftöffnung in nach außen geneigter Weise ausgebildet ist, und dass das Drehelement (11) mit einer dem abgeschrägten Bereich entsprechenden, kegelförmig ausgebildeten Oberfläche (14) versehen ist, wobei die kegelförmig ausgebildete Oberfläche (14) durch die Vorspannkraft in Druckkontakt mit dem abgeschrägten Bereich (11b) gehalten ist.
  2. Drehsensor nach Anspruch 1, wobei das Drehelement (11) in dem Aufnahmebereich (5) aufgenommen ist und wobei in Radialrichtung des Öffnungsbereichs an der Außenseite des abgeschrägten Bereichs (10b) des Lagers und der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche (14) des Drehelements die Vorspanneinrichtung (15) das Hebelelement (17) derart vorspannt, dass es von dem Aufnahmebereich (5) getrennt ist und dadurch der abgeschrägte Bereich (10b) mit der kegelförmig ausgebildeten Oberfläche (14) in dem Aufnahmebereich (5) in Druckkontakt gebracht wird.
  3. Drehsensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Vorspanneinrichtung durch eine einzige Schraubenfeder (16) gebildet ist und das Lager in dem Windungsbereich (16c) der Schraubenfeder aufgenommen ist.
  4. Drehsensor nach Anspruch 3, wobei die freien Enden der Schraubenfeder (16) mit der Aussparung (9) und dem Hebelelement (17) in Eingriff stehen und wobei das Hebelelement durch die elastische Kraft der Schraubenfeder zusammen mit dem Drehelement (11) automatisch in die Ausgangsposition zurückgeführt wird.
DE60034738T 1999-06-21 2000-06-09 Drehgeber, bei dem die Exzentrizität der Geberwelle verhindert wird Expired - Fee Related DE60034738T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17433699 1999-06-21
JP17433699A JP3612242B2 (ja) 1999-06-21 1999-06-21 回転型センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034738D1 DE60034738D1 (de) 2007-06-21
DE60034738T2 true DE60034738T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=15976866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034738T Expired - Fee Related DE60034738T2 (de) 1999-06-21 2000-06-09 Drehgeber, bei dem die Exzentrizität der Geberwelle verhindert wird

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6731194B1 (de)
EP (1) EP1063495B1 (de)
JP (1) JP3612242B2 (de)
DE (1) DE60034738T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104863B4 (de) * 2011-02-09 2019-06-13 Mitsubishi Electric Corporation Drehgeber

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003254115A (ja) 2002-02-26 2003-09-10 Yamaha Motor Co Ltd スロットル開度センサ
JP4144364B2 (ja) * 2003-01-31 2008-09-03 株式会社ジェイテクト トルク検出装置
JP4512478B2 (ja) * 2004-11-25 2010-07-28 アルプス電気株式会社 ケースの密閉構造
DE112006001393B4 (de) * 2005-06-30 2010-01-28 Murata Mfg. Co., Ltd., Nagaokakyo-shi Erfassungsvorrichtung und Drehwinkelsensor
DE112008000964T5 (de) 2007-04-09 2010-03-11 KSR Technologies Co., Ridgetown Drosselklappen-Positionssensoreinheit
DE102007032545B4 (de) 2007-05-15 2009-03-05 Cherry Gmbh Elektronisches Wählhebelmodul
DE102007046787B4 (de) * 2007-09-29 2014-05-15 Hella Kgaa Hueck & Co. Drehsensor mit Schleiferfedern
EP2581708B1 (de) * 2010-06-14 2016-03-16 Eagle Industry Co., Ltd. Sensor
US8884636B2 (en) * 2010-06-14 2014-11-11 Eagle Industry Co., Ltd. Sensor
TWI406122B (zh) * 2010-12-13 2013-08-21 Ability Entpr Co Ltd 訊號傳輸模組
JP6684958B2 (ja) 2017-03-14 2020-04-22 アルプスアルパイン株式会社 固定導電板と弾性導電板を有する電子装置
JP6684957B2 (ja) * 2017-03-14 2020-04-22 アルプスアルパイン株式会社 固定導電板と弾性導電板を有する電子装置
USD949030S1 (en) * 2020-02-24 2022-04-19 Martin Engineering Company Sensor device that measures shaft rotation

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3533043A (en) * 1968-11-21 1970-10-06 Allen Bradley Co Adjustable electronic component
US3576512A (en) * 1969-11-24 1971-04-27 Bourns Inc Potentiometer
DE2113307C3 (de) * 1971-03-19 1980-09-18 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Aufnehmer für eine induktive Geschwindigkeitsmeßeinrichtung
US3757267A (en) * 1972-07-28 1973-09-04 Beckman Instruments Inc Variable resistance device with multifunction wiper carrier
US3883839A (en) * 1973-10-29 1975-05-13 Barber Colman Co Positioning device
JPS5145588B2 (de) 1974-02-18 1976-12-04
DE3624640A1 (de) * 1986-07-22 1988-01-28 Ruf Kg Wilhelm Drehpotentiometer, insbesondere zur verwendung als drehstellungsmessfuehler fuer die drehstellung einer welle
JPH0745923Y2 (ja) 1990-05-11 1995-10-18 アルプス電気株式会社 電気部品の密封構造
DE4132049A1 (de) * 1991-09-26 1992-10-29 Bosch Gmbh Robert Messeinrichtung zur bestimmung eines drehwinkels
JP2771376B2 (ja) 1992-02-03 1998-07-02 アルプス電気株式会社 センサ
US5539373A (en) * 1993-11-08 1996-07-23 Cts Corporation Rotor structure for a position sensor
US5491462A (en) * 1994-02-22 1996-02-13 Wico Corporation Joystick controller
US6005473A (en) * 1995-01-20 1999-12-21 Alps Electric Co., Ltd. Rotary operation type variable resistor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112011104863B4 (de) * 2011-02-09 2019-06-13 Mitsubishi Electric Corporation Drehgeber

Also Published As

Publication number Publication date
US6731194B1 (en) 2004-05-04
JP3612242B2 (ja) 2005-01-19
DE60034738D1 (de) 2007-06-21
JP2001004365A (ja) 2001-01-12
EP1063495A3 (de) 2005-08-17
EP1063495B1 (de) 2007-05-09
EP1063495A2 (de) 2000-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034738T2 (de) Drehgeber, bei dem die Exzentrizität der Geberwelle verhindert wird
DE69425705T2 (de) Positionssensoren
DE4000933C2 (de)
WO2012032027A2 (de) Schaltungsgehäuse mit einer darin über positionierelemente positionierten leiterplatte
DE102016204935A1 (de) Verschaltungsplatte für einen Stator einer elektrischen Maschine und Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Maschine
DE2912413C2 (de)
DE10100279B4 (de) Variabler Widerstand
EP1037333A1 (de) Steckverbinder
DE112014005442T5 (de) Motor
DE1937989B2 (de) Trimmpotentiometer für elektronische Schaltungen
DE69935056T2 (de) Drehwiderstand
DE69914575T2 (de) Drehsensor
DE19942901B4 (de) Rotationssensor, der zur Detektion eines von außen übertragenen Rotationswinkels mit hoher Genauigkeit in der Lage ist
DE69205257T2 (de) Zusammengebauter Kommutator.
DE102012012754A1 (de) Motor
DE19727989C2 (de) Variabler Elektrischer Widerstand
DE10051888A1 (de) Drehstellungssensor
EP2933804B1 (de) Induktionsbauteil
DE19601895A1 (de) Variabler Drehwiderstand
DE3500771C2 (de)
EP0314150B1 (de) Drehpotentiometer
EP0540520A1 (de) Drehwinkel-potentiometer.
DE2007479C3 (de) Einstellbarer Drehwiderstand
EP2890225B1 (de) Programmierbare Elektronikbaugruppe
DE60204623T2 (de) Inhibitor-Schalteranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee