[go: up one dir, main page]

DE60034524T2 - Elektronischer Injektionsstift mit Multifunktionsstellvorrichtung - Google Patents

Elektronischer Injektionsstift mit Multifunktionsstellvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE60034524T2
DE60034524T2 DE60034524T DE60034524T DE60034524T2 DE 60034524 T2 DE60034524 T2 DE 60034524T2 DE 60034524 T DE60034524 T DE 60034524T DE 60034524 T DE60034524 T DE 60034524T DE 60034524 T2 DE60034524 T2 DE 60034524T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
dose
processor
medication delivery
delivery pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034524T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034524D1 (de
Inventor
Jay D. Tuxedo Packman
John E. III Ridgefield Burbank
Antonio A. Vernon Bendek
Robert C. Monroe Uschold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Becton Dickinson and Co
Original Assignee
Becton Dickinson and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Becton Dickinson and Co filed Critical Becton Dickinson and Co
Publication of DE60034524D1 publication Critical patent/DE60034524D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60034524T2 publication Critical patent/DE60034524T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31525Dosing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H20/00ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance
    • G16H20/10ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients
    • G16H20/17ICT specially adapted for therapies or health-improving plans, e.g. for handling prescriptions, for steering therapy or for monitoring patient compliance relating to drugs or medications, e.g. for ensuring correct administration to patients delivered via infusion or injection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2403Ampoule inserted into the ampoule holder
    • A61M2005/2407Ampoule inserted into the ampoule holder from the rear
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/24Ampoule syringes, i.e. syringes with needle for use in combination with replaceable ampoules or carpules, e.g. automatic
    • A61M2005/2485Ampoule holder connected to rest of syringe
    • A61M2005/2488Ampoule holder connected to rest of syringe via rotation, e.g. threads or bayonet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M2005/3125Details specific display means, e.g. to indicate dose setting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0272Electro-active or magneto-active materials
    • A61M2205/0294Piezoelectric materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3306Optical measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3317Electromagnetic, inductive or dielectric measuring means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • A61M2205/52General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers with memories providing a history of measured variating parameters of apparatus or patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31535Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose
    • A61M5/31543Means improving security or handling thereof, e.g. blocking means, means preventing insufficient dosing, means allowing correction of overset dose piston rod reset means, i.e. means for causing or facilitating retraction of piston rod to its starting position during cartridge change
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/3155Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe
    • A61M5/31553Mechanically operated dose setting member by rotational movement of dose setting member, e.g. during setting or filling of a syringe without axial movement of dose setting member
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31533Dosing mechanisms, i.e. setting a dose
    • A61M5/31545Setting modes for dosing
    • A61M5/31548Mechanically operated dose setting member
    • A61M5/31556Accuracy improving means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31568Means keeping track of the total dose administered, e.g. since the cartridge was inserted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31566Means improving security or handling thereof
    • A61M5/31571Means preventing accidental administration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/31576Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods
    • A61M5/31583Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod
    • A61M5/31585Constructional features or modes of drive mechanisms for piston rods based on rotational translation, i.e. movement of piston rod is caused by relative rotation between the user activated actuator and the piston rod performed by axially moving actuator, e.g. an injection button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/315Pistons; Piston-rods; Guiding, blocking or restricting the movement of the rod or piston; Appliances on the rod for facilitating dosing ; Dosing mechanisms
    • A61M5/31565Administration mechanisms, i.e. constructional features, modes of administering a dose
    • A61M5/3159Dose expelling manners
    • A61M5/31593Multi-dose, i.e. individually set dose repeatedly administered from the same medicament reservoir

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Sachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten elektronischen Medikamentenverabreichungspen.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Eine zuhause durchgeführte Diabetestherapie erfordert, daß der Patient eine vorgeschriebene Kur ausführt, die das selbst durchzuführende Testen der Blutzuckerspiegel und das Verabreichen einer entsprechenden Insulindosis umfasst. Traditionell wird Insulin mit einer subkutanen Spritze injiziert, was zahlreiche Nachteile hat. Spritzen sind z.B. nicht im voraus mit dem Medikament bestückt, so daß der Benutzer ein separates Medizinfläschchen mitführen muss. Ferner fordern Spritzen vom Patienten ein Maß an Geschicklichkeit und ausreichender Sehschärfe, um die Nadel der Spritze mit dem Gummiseptum an dem Medizinfläschchen auszurichten und sicherzugehen, daß die Spritze mit der richtigen Dosis befüllt ist. Infolgedessen kommen unbeabsichtigte Nadelstiche häufig vor.
  • Um die Nachteile von Spritzen zu überwinden, sind Medikamentenausgabestifte entwickelt worden, welche die Selbstverabreichung von Medikamenten wie Insulin erleichtern. Derartige Ausgabestifte verwenden vorverpacktes Insulin und können mehrfach verwendet werden, bis das Medikament erschöpft ist. Es stehen mechanische und elektronische Stifte zur Verfügung. Elektronische Stifte weisen eine elektronische Schaltungsanordnung auf, welche die entsprechende Insulindosis einstellt und/oder anzeigt und die Daten, wie z.B. Zeit, Datum, Menge des injizierten Medikaments usw. zum anschließenden Herunterladen speichert.
  • Zwar wurden elektronische Pens vorgeschlagen, welche die Vorrichtung vereinfachen, jedoch hat sich gezeigt, dass ein Bedarf an zusätzlichen Features und Verbesserungen besteht, welche die elektronischen Fähigkeiten des Pens weitergehend nutzen. Es wäre beispielsweise erstrebenswert, die in einer Patrone, aus der eine oder mehrere Medikamentendosen ausgegebene wurden, verbliebene Menge an Insulin automatisch zu bestimmen. Es ist gleichermaßen erstrebenswert, die Größe der in den Pen eingesetzten Patrone sowie die Art des in der Patrone enthaltenen Medikaments automatisch zu bestimmen, wodurch die Verwendung zahlreicher verschiedener Patronen in einem einzigen Pen möglich ist, während die Wahrscheinlichkeit eines Benutzerfehlers durch falsches Identifizieren der Patrone oder manuelles Eingeben inkorrekter Informationen in den Pen verringert ist.
  • Der Oberbegriff des Anspruch 1 bezieht sich auf einen Medikamentenverabreichungspen nach US-A-5 928 201 . Dieser Medikamentenverabreichungspen umfasst eine Kolbenstange zum Treiben des Kolbens einer Spritze. Die Kolbenstange ist mit Schraubgewinden versehen, die mit einer Mutter zusammengreifen. Die Mutter kann durch einen Motor über ein Zahnrad gedreht werden, um eine zu injizierende Dosis einzustellen. Das Injizieren erfordert das Drücken eines Knopfs, bis die Mutter an einem Anschlag anliegt. Der Anschlag weist einen Schalter auf, welcher von der Mutter aktiviert wird und mit einem Mikroprozessor verbunden ist. Die Vorrichtung umfasst Auf- und Abwärtszählknöpfe zum Einstellen der Dosis. Die Dosiswerte werden in den Mikroprozessor gelesen. Die eingestellte Dosis wird auf einer Anzeige angezeigt. Die Mutter wird nur von dem Motor bewegt und ist nicht für eine manuelle Betätigung zugänglich.
  • Überblick über die Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Medikamentenverabreichungspen zu schaffen, bei dem die Betätigungseinrichtung, die mit dem Antriebsmechanismus zum Ausgeben des Medikaments zusammengreift, eine zusätzliche Funktion als eine durch den Benutzer einstellbare Eingabeeinrichtung hat.
  • Der erfindungsgemäße Medikamentenverabreichungspen ist in Anspruch 1 definiert. Dementsprechend ist in einem zweiten Zustand die Betätigungseinrichtung von dem Antriebsmechanismus gelöst und dient in ihrem zweiten Zustand als eine durch den Benutzer einstellbare Eingabeeinrichtung zum Verändern und Einstellen von Modusparametern mindestens eines vorgewählten Modus des Pens.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektronischen Medikamentenverabreichungspen, bei dem der Wert verschiedener Modi, wie Zeit- und Datumsmodi, durch die Betätigungseinrichtung verändert werden, wenn die Betätigungseinrichtung von dem Antriebsmechanismus des Pens gelöst ist.
  • Erfindungsgemäß weist der Medikamentenverabreichungspen ein Gehäuse mit entgegengesetzten proximalen und distalen Enden auf. Im proximalen Ende des Gehäuses ist eine Betätigungseinrichtung zum Einstellen und Verabreichen einer Medikamentendosis angeordnet. Der Pen ist ferner mit einer ein Medikament enthaltenden Patronenanordnung mit einer Patrone mit einem durchstechbar verschlossenen distalen Ende, einem am distalen Ende des Gehäuses lösbar anbringbaren offenen proximalen Ende und einem Kolben versehen, der in der Patrone in gleitend und fluiddicht verschiebbar ist. Ein Antriebsmechanismus ist zwischen die Betätigungseinrichtung und die Patrone gekoppelt, um eine axiale Kraft auf den Kolben aufzubringen, um die eingestellte Medikamentendosis zu injizieren. Die Betätigungseinrichtung löst den Antriebsmechanismus aus, um das Injizieren des in der Patrone enthaltenen Medikaments zu bewirken. Ein Prozessor ist mit der Betätigungseinrichtung verbunden, um einen Wert zu bestimmen, der gleich der durch die Betätigungseinrichtung eingestellten Dosis ist. Eine mit dem Prozessor verbundenen Speichervorrichtung ist zum Speichern zumindest des von dem Prozessor bestimmten Dosiswerts vorgesehen. Eine Anzeige ist an dem Gehäuse angeordnet und mit dem Prozessor verbunden, um von dem Prozessor gelieferte In formationen anzuzeigen. In einem ersten Zustand greift die Betätigungseinrichtung mit dem Antriebsmechanismus zusammen, um das Medikament auszugeben, und ist in einem zweiten Zustand von dem Antriebsmechanismus gelöst. In ihrem zweiten Zustand dient die Betätigungseinrichtung als durch den Benutzer einstellbare Eingabeeinrichtung zum Verändern und Einstellen von Modusparametern mindestens eines vorgewählten Modus des Pens.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung weist die Betätigungseinrichtung einen Drehknopf zum Einstellen der Medikamentendosis auf. Der Drehknopf dient ferner als die durch den Benutzer einstellbare Eingabeeinrichtung dient, wenn sie sich im zweiten Zustand befindet. Der Drehknopf ist in dem zweiten Zustand zum Verändern und Einstellen der Modusparameter drehbar. Andere Benutzereingabeeinrichtungen, die vorgesehen sein können, umfassen eine durch den Benutzer aktivierbare Modustaste, die an dem Gehäuse angeordnet ist, um den vorgewählten Modus des Pens aus mehreren Modi, beispielsweise einen Zeit- und Datumsmodus, zu wählen, und einen Auswurfknopf zum wahlweisen Wechseln zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand der Betätigungseinrichtung.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung weist der Medikamentenverabreichungspen ferner einen ersten Sensor auf, der mit dem Prozessor verbunden ist, um Zustandsinformationen bezüglich des Antriebsmechanismus zu erfassen, um die in der Patrone verbliebene Medikamentenmenge zu bestimmen. Derartige Zustandsinformationen können beispielsweise die Linearposition einer Spindel umfassen, die einen Teil des Antriebsmechanismus bildet.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung weist die Patronen einen codierten Bereich auf, der mindestens ein Merkmal der Patrone angibt. Ein Sensor ist mit dem Prozessor verbunden, um des codierten Bereich der Patrone zu erkennen, so dass der Prozessor das entsprechende Merkmal der Patrone bestimmen kann. Das Merkmal der Patrone, das aus dem codierten Bereich bestimmt wird, kann beispielsweise die Art des Medikaments in der Patrone oder die Größe der Patrone sein. Der codierte Bereich der Patrone kann ein Farbcode sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Medikamentenverabreichungspens;
  • 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Antriebsmechanismus, der in dem Pen von 1 verwendbar ist;
  • 3 ist eine perspektivische Darstellung des Medikamentenverabreichungspens von 1 bei abgenommenem Patronenhalter;
  • 4 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung des Medikamentenverabreichungspens von 1 bei abgenommenem Patronenhalter;
  • 5 ist eine weitere perspektivische Darstellung des Medikamentenverabreichungspens von 1, bei dem der Patronenhalter an dem oberen Körperbereich angebracht und verriegelt ist;
  • 6 ist ein vereinfachtes Blockdiagramm des Medikamentenverabreichungspens von 1, welches die elektrischen Übertragungswege zwischen den Bauteilen darstellt; und
  • 7 ist ein vereinfachtes Diagramm einer in dem Patronenhalter befindlichen Medikamentenpatrone, wobei die Patrone eine Farbcode umfasst, der von einem Sensor über einen in dem Patronenhalter angeordneten Hohllichtleiter oder einen Lichtleiter erkannt wird.
  • Detaillierte Beschreibung
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Medikamentenverabreichungspen. Der Medikamentenverabreichungspen umfasst einen drehbaren Einstellknopf 12, einen Druckknopf 24, einen Auswurfknopf 23, einen oberen Körperbereich 14, einen mittleren Körperbereich 16 und einen Medikamentenpatronenhalter 18. Der drehbare Einstellknopf 12, der Auswurfknopf 23 und der Druckknopf 24 sind wirkungsmäßig mit einem Antriebsmechanismus verbunden (siehe 2), der sich in dem oberen und dem mittleren Körperbereich 14 und 16 befindet. Der Patronenhalter 18 ist zum Aufnehmen einer Medikamentenpatrone des nachfolgend beschriebenen Typs ausgebildet. Der Patronenhalter 18 ist mit einem Ende des mittleren Körperbereichs 16 gekoppelt, so dass der Antriebsmechanismus wirkungsmäßig mit der Medikamentenpatrone gekoppelt ist.
  • Wie in 2 dargestellt, ist der Patronenhalter 18 zum Aufnehmen einer Patrone 46 des Typs mit einem inneren Kolben 46b und einer durchstechbaren Dichtung 46a an einem Ende derselben ausgebildet. Eine Endkappe 19 ist derart durch den Patronenhalter 18 geführt, dass er aus dem distalen Ende des Patronenhalters 18 ragt. Eine Nadelanordnung 50 ist durch Gewinde 19a, Reibung oder dergleichen lösbar mit der Endkappe 19 verbunden. Die Nadelanordnung ist wegwerfbar, so dass der Medikamentenverabreichungspen mehrmals verwendet werden kann. In einigen Fällen ist nur die Nadel 50b selbst wegwerfbar.
  • Im Injektionsmodus dient der Antriebsmechanismus dazu, die Drehbewegung des Einstellknopfs 12 in eine entsprechende Verschiebung der Spindel 26 durch das Drehen des Stößels 22 und von Halbmuttern 28 umzusetzen. Der Druckknopf 24 wird sodann um eine feste Strecke neidergedrückt, so dass die Spindel 26 den Kolben 46b berührt, wodurch der Kolben 46b um eine Strecke verschoben wird, die gleich der Verschiebung der Spindel 26 ist, so dass Fluid in der Patrone 46 durch die Nadelanordnung 50 gedrückt wird. Es sei darauf hingewiesen, dass 2 die Details eines Ausführungsbeispiels eines Antriebsmechanismus zeigt, der in der vorliegenden Erfindung anwendbar ist, dieser Antriebsmechanismus jedoch lediglich illustrativen Zwecken dient. All gemein kann der erfindungsgemäße Medikationsverabreichungspen zahlreiche verschiedene Arten von Antriebsmechanismen umfassen.
  • Wie in den 2 und 35 dargestellt, ist ein Stößel 22 zumindest teilweise in dem Bereich des Gehäuses 20 angeordnet, der durch den Einstellknopf 12, den oberen Körperbereich 14 und den mittleren Körperbereich 16 gebildet ist. Der Stößel 22 umfasst einen hohlen, im wesentlichen zylindrischen Körper 22a, der eine Reihe von radial vorstehenden Keilen 22b aufweist, welche sich von diesem nach außen erstrecken. Zwei einander gegenüberliegende Vorsprünge 22c erstrecken sich radial einwärts von dem distalen Ende des zylindrischen Körpers 22a. Wie in der 5 dargestellt, ist das proximale Ende des Stößels 22 an einem drehbaren Druckknopf 24 befestigt. Der Druckknopf 24 passt in den Einstellknopf 12, wenn der Stößel 22 vollständig in das Gehäuse 20 eingesetzt ist.
  • Eine Spindel 26 ist in und koaxial zu dem Stößel 22 positioniert und weist ein vergrößertes distales Ende 26a und ein zulaufendes proximales Ende 26b auf, welche durch einen langgestreckten, mit einem Gewinde versehenen Körper 26c verbunden sind. Zwei Längsnuten 26d sind in dem Gewindekörper 26c ausgebildet und nehmen die sich radial nach innen erstreckenden Vorsprünge 22c des Stößels 22 auf. Die Spindel 26 ist daher mit dem Stößel 22 drehbar und in der Lage, in bezug auf den Stößel 22 axial gleitend verschoben zu werden.
  • Zwei Halbmuttern 28 sind in dem mittigen Körperbereich 16 angeordnet, wobei jede Halbmutter 28 einen halbzylindrischen Körperbereich 28a und einen radial erweiterten Endbereich 28b aufweist. Das distale Ende jeder Halbmutter 28 weist ein Gewinde 28c auf, das für den Gewindeeingriff mit der Spindel 26 vorgesehen ist, und das proximale Ende jeder Halbmutter 28 weist eine Schwenkwelle 28d auf, die einen Metallstift 28e aufnimmt, um eine Achse zu bilden, um welche jede Halbmutter 28 schwenken kann. Die in jede Schwenkwelle 28d eingesetzten Metallstifte 28e bewirken ferner eine bessere Kontrolle des nachfolgend beschriebenen Dosiseinstellvorgangs und verhindern einen Versatz der Halbmuttern 28 auf der Gewindespindel 26. Die Körperbereiche 28a der Halbmuttern 28 sind zumindest teilweise in einem Verriegelungsring 30 angeordnet, der einen hohlen, im allgemeinen zylindrischen Körperbereich 30a umfasst, welcher einen im wesentlichen elliptischen Durchlass 30e zum Aufnehmen von Halbmuttern 28 bildet. Ein distales Ende 30b des Verriegelungsrings 30 ist radial vergrößert und umfasst zwei Winkelvorsprünge 30c, die sich axial von dem distalen Ende des Verriegelungsrings 30 erstrecken, und die Seite des Verriegelungsrings 30 weist zwei Stifte 30d auf. Das proximale Ende 18b des Patronenhalters 18 umfasst zwei Vorsprünge 18c, die voneinander beabstandet sind, um die Winkelvorsprünge 30c aufzunehmen, wenn der Patronenhalter 18 an dem Gehäuse 20 angebracht ist, was im folgenden beschrieben wird.
  • Eine Schraubenfeder 32 ist über dem Verriegelungsring 30 und die Halbmuttern 28 sowie durch eine Verriegelungshülse 31 hindurch positioniert, wobei ein Ende der Schraubenfeder 32 an den radial vergrößerten Bereichen 28b der Halbmuttern 28 anliegt, während das entgegengesetzte Ende der Schraubenfeder 32 an dem radial vergrößerten distalen Ende 30b des Verriegelungsrings 30 anliegt. Das distale Ende 30b des Verriegelungsrings 30 ist in dem mittigen Körperbereich 16 angebracht, der ebenfalls den Abschlussring 29 aufnimmt. Der proximale Endbereich 28b der Halbmuttern 28 liegt an den Keilen 22b des Stößels 22 an.
  • Der Verriegelungsring 30 ist gleitend verschiebbar in der Verriegelungshülse 31 angeordnet, so dass die beiden Stifte 30d des Verriegelungsrings 30 in einem Schlitz 31a im distalen Ende der Verriegelungshülse 31 angebracht sind und sich darin bewegen. Durch diesen Aufbau ist der Verriegelungsring 30 axial in der Verriegelungshülse 31 bewegbar, dreht jedoch mit der Verriegelungshülse 31. Die Verriegelungshülse 31 umfasst ferner zwei L-förmige Nuten 31b, die jede der Wellen 28d der Halbmuttern 28 gleitend verschiebbar aufnehmen. Jede Schwenkwelle 28d in Verbindung mit ihrer entsprechenden L-förmigen Nut 31b der Verriegelungshülse 31 und eine lange Nut 16c in dem mittigen Körper 16 bildet einen Mechanismus, der das Abnehmen des Patronenhalters 18 und der Patrone 48 von dem Gehäuse 20 verhindert, es sei denn der Injektorknopf 24 befindet sich in einer unteren oder Ladeposition. Dieses Merkmal ist deutlicher in den 4 und 5 dargestellt. In 4 befindet sich der Injektorknopf 24 in der unteren oder Ladeposition, und die Vorrichtung 10 ist in der korrekten Position zum Aufnehmen des Patronenhalters 18 und insbesondere können Ansätze 18a in einen Schlitz 16a des mittigen Körperbereichs 16 eintreten. Wie in der 4 dargestellt, ist der Verriegelungsring 30 derart ausgerichtet, dass die Ansätze 30c den Zugang zu dem Schlitz 16a nicht blockieren, und in dieser Ausrichtung befinden sich die Schwenkwellen 28d der Halbmuttern 28 in den Nuten 31e am Ende jedes unteren Rings 31d der L-förmigen Nut 31b. Nach dem Einsetzen einer Patrone 46 in den Patronenhalter 18 wird der Patronenhalter 18 mit dem mittleren Gehäuse 16 derart zusammengesetzt, dass die Ansätze 18a in den Schlitz 16a eintreten. Anschließend wird, wie in 5 dargestellt, der Patronenhalter 18 im Uhrzeigersinn derart gedreht, dass die Ansätze 18a die Ansätze 30c im Uhrzeigersinn treiben, wodurch die Verriegelungshülse 31 bewegt wird und die Schwenkwelle 28d aus der Kerbe 31e und in jeden Schenkel 31d jeder L-förmigen Nut 31b gleitet. Zu diesem Zeitpunkt treibt die Feder 32 die Halbmuttern 28 in proximale Richtung, um den Injektorknopf 24 aus dem proximalen Ende der Anordnung 10 heraus zu bewegen, wenn der Auswurfknopf 23 gedrückt wird.
  • Wie in 6 dargestellt, ist in dem oberen Körperbereich 14 ein Mikroprozessor 32 angeordnet. Der Mikroprozessor 32 bestimmt die zu injizierende Dosis des Medikaments basierend auf der Anzahl der Drehungen des Einstellknopfs 12, wie durch einen Dosissensor 160 ermittelt. Der Dosissensor 160 kann ein beliebiger geeigneter Mechanismus zum Bestimmen der Zahl der Umdrehungen sein, seien diese vollständig oder inkrementierend, welche der Einstellknopf 12 beim Einstellen der Dosis durchführt. Der Dosissensor 160 kann optische, magnetische, piezoelektrische oder andere Einrichtungen verwenden. Beispielsweise kann der Dosissensor 160 ein optischer Codierer sein, in dem eine optische Scheibe mit dem Stößel 22 verzahnt ist, so dass der Stößel 22 in Drehrichtung verzahnt ist, jedoch axial frei in der Scheibe bewegbar ist. Beim Drehen des Einstellknopfs 12 dreht sich der Stößel 22, wodurch wiederum die Codiererscheibe gedreht wird, deren Drehbewegung von einem optischen Empfänger erkannt wird. Die Zahl der Umdrehungen der Codiererscheibe wird von dem Mikroprozessor 32 in eine Dosismenge umgewandelt. Der Mikroprozessor 32 liefert die Dosierungsinformationen an eine Anzeige 34, beispielsweise eine LCD-Anzeige, um die Menge des Medikaments anzuzeigen, die injiziert wird. Die Anzeige 34 kann ferner andere Informationen anzeigen, beispielsweise die Zeit und das Datum. Diese Informationen können über an dem Gehäuse 20 zugängliche Modusknöpfe eingegeben werden.
  • Die Funktionsweise des Medikamentenverabreichungspens stellt sich wie folgt dar. Die Patrone 46 wird in den Patronenhalter 18 geladen und der Patronenhalter 18 wird an dem Gehäuse 20 angebracht. Die Nadelanordnung 50 wird sodann an dem Ende der Patrone 46 befestigt. Dementsprechend wird eine Fluidverbindung zwischen dem Injektionsbereich der Nadelanordnung 50 und dem Inneren der Patrone 46 hergestellt. Um die Dosierung einzustellen wird der Auswerfknopf 23 gedrückt, so dass der Druckknopf 24 in Vorbereitung der Injektion des Medikaments in seine ausgefahrene Position bewegt wird. Sobald die geeignete Dosis durch Drehen des Einstellknopfs 12 eingestellt ist, wird der Druckknopf 24 niedergedrückt, wodurch der Antriebsmechanismus Kraft auf den Kolben 46b aufbringen kann, der bewegbar in der Patrone 46 positioniert ist. Der Kolben 46b verdrängt Fluid in der Patrone 46, wodurch diese durch die Nadelanordnung 50 in Körpergewebe injiziert wird. Angenommen, die Vorrichtung ist bestückt und der Druckknopf 24 befindet sich in der niedergedrückten Position, werden bei dem Injektionsvorgang drei Schritte durchgeführt: Drücken des Auswerfknopfs 23, Einstellen der Dosis über den Einstellknopf 12 und Vornehmen der Injektion.
  • Genauer gesagt beginnt der Injektionsvorgang, indem zuerst der Auswerfknopf 23 betätigt wird, wodurch die Anzeige auf null rückgesetzt und der Druckknopf 24 ausgefahren wird, so dass der Pen in den Injektionsmodus übertritt. Der Einstellknopf 12 wird anschließend von der Null-Stellung weg gedreht, um die gewünschte Dosis einzustellen. Der Antriebsmechanismus bewegt sich entlang der Länge des Gehäuses 20 über eine Strecke, die proporti onal zu der auf der Anzeige 34 angezeigten Dosis ist. Sobald die gewünschte Dosis eingestellt ist, wird der Druckknopf 24 vollständig niedergedrückt, wodurch der Antriebsmechanismus vorwärts geschoben wird, so dass der Antriebsmechanismus die Funktion einer Kolbenstange wahrnimmt und die korrekte Menge des Medikaments in der Patrone 46 durch die Nadelanordnung 50 ausgeworfen wird.
  • 6 zeigt ein vereinfachtes Blockdiagramm des in den 13 dargestellten Medikamentenausgabepens, welches die Übertragungswege zwischen den verschiedenen Elementen des Pens zeigt. Wie zuvor erwähnt, wird der Einstellknopf 12 gedreht, um die Dosis einzustellen, und der Dosissensor 160 misst die Zahl der Umdrehungen (einschließlich Teilumdrehungen) des Einstellknopfs 12. Der Dosissensor 160 ist mit dem Mikroprozessor 32 verbunden, der die akkumulierten Drehungen des Betätigungsknopfs 12 nachhält. Der Mikroprozessor 32 wandelt die akkumulierte Anzahl von Umdrehungen in einen Wert einer zu verabreichenden Dosis um. Der Mikroprozessor 32 ist mit Speicherkomponenten wie ROM 142 und RAM 144 verbunden. Der ROM 142 speichert elektronisch die von dem Mikroprozessor 32 verwendeten Programme, um die Dosierung basierend auf der akkumulierten Anzahl der Umdrehungen des Einstellknopfs 12 zu bestimmen. Der ROM 142 kann ferner zusätzliche Programme speichern, die andere Funktionen des Mikroprozessors 32 betreffen, beispielsweise das Auswählen unter verschiedenen Anzeigeformaten zum Anzeigen von Daten auf der Anzeige 34. Der RAM 144 speichert Informationen über die Injektion, wie beispielsweise die Dosis, die Zeit und das Datum, so dass diese Parameter anschließend von dem Benutzer oder einem Arzt für eine Anzeige aufgerufen werden können. Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung können die von dem RAM 144 gespeicherten Informationen auch in eine externe Vorrichtung, beispielsweise einen Computer, über ein Datenport 146 heruntergeladen werden. Der RAM 144 kommuniziert mit dem Datenport 146 über den Mikroprozessor 32. Das Datenport 146 kann ein bidirektionales Port zum Übertragen von Daten in beide Richtungen sein, so dass Daten wie beispielsweise überarbeitete Programme in den Mikroprozessor 32 geladen werden können. Ein oder mehrere Modusknöpfe 148 am Gehäuse 20 ermögli chen es dem Benutzer ermöglicht, Informationen wie Zeit, Datum und Alarmeinstellungen einzugeben und den gewünschten Anzeigemodus zu wählen. Eine Batterie 150, beispielsweise eine Lithium-Batterie, liefert den zuvor erwähnten elektronischen Komponenten Energie.
  • Der Druckknopf 24 und der Auswerfknopf 23 sind jeweils mit dem Mikroprozessor 32 verbunden, so dass der Mikroprozessor 32 aktiviert wird, wenn einer der Knöpfe 23 oder 24 gedrückt wird. Wenn der Auswerfknopf 23 gedrückt ist und sich der Druckknopf 24 im ausgeworfenen Zustand befindet, tritt der Pen in Vorbereitung der Medikamentenverabreichung in den Injektionsmodus ein. Wenn der Auswerfknopf 23 ausgefahren ist und der Druckknopf 24 niedergedrückt wird, tritt der Pen in den Nicht-Injektionsmodus ein. Da der Druckknopf 24 sich nur im ausgefahrenen Zustand befindet, wenn der Auswerfknopf 23 sich im niedergedrückten Zustand befindet, veranlasst der Mikroprozessor 32 die Anzeige einer Fehlerbenachrichtigung auf der Anzeige 34, wenn er feststellt, dass sich sowohl der Druckknopf 24, als auch der Auswerfknopf 23 im jeweiligen niedergedrückten Zustand befindet. Wie zuvor erörtert, ist der Druckknopf 24 im Nicht-Injektionsmodus von dem Antriebsmechanismus gelöst. Das heißt: wenn sich der Pen in seinem Nicht-Injektionsmodus befindet (wenn sich der Druckknopf 24 im niedergedrückten Zustand befindet), bewirkt das Drehen des Einstellknopfs 12 keine Verschiebung der Spindel, wie der Spindel 26 in 2. Dementsprechend ist der Drehzustand des Einstellknopfs 12 nun für die Durchführung anderer Funktionen verfügbar. Wenn erkannt wird, dass der Pen sich im Nicht-Injektionsmodus befindet, ist der Mikroprozessor 32 zur Durchführung anderer Funktionen entsprechend dem gegenwärtigen Betriebsmodus des Pens frei. Gleichermaßen arbeitet der Mikroprozessor 32, um die durch den Einstellknopf 12 eingestellte Dosis zu bestimmen, wenn er feststellt, dass sich der Pen im Injektionsmodus befindet.
  • Erfindungsgemäß wird der Drehzustand des Einstellknopfs 12 bei von dem Antriebsmechanismus getrenntem Druckknopf 24 zum Einstellen und Anpassen des Werts des gegenwärtigen Betriebsmodus des Medikamentenverabreichungspens verwendet. Der Betriebsmodus des Pens wird durch den Modus knopf oder die Modusknöpfe 148 bestimmt. Insbesondere weist die mehrfache Betätigung des Modusknopfs 148 den Mikroprozessor 32 an, unterschiedliche Modi einzunehmen, beispielsweise einen Zeit-, Datums- und Alarmmodus. Der über den Modusknopf 148 gewählte jeweilige Modus wird auf der Anzeige 34 angezeigt. Beispielsweise erscheint im Zeitmodus die gegenwärtige Zeit auf der Anzeige 34. Sobald ein bestimmter Modus eingenommen ist, wird der Einstellknopf 12 gedreht, um die Einstellung dieses Modus zu ändern. Beispielsweise verändert der Einstellknopf 12 im Zeitmodus die Zeiteinstellung, während der Einstellknopf 12 im Alarmmodus die Einstellung des Alarms oder der Alarme verändert.
  • Wie ferner in 6 dargestellt, liefert ein Verschiebungssensor 180 Informationen über den Zustand des Injektionsmechanismus an den Mikroprozessor 32. Beispielsweise kann der Verschiebungssensor 180 zum Bestimmen der linearen Verschiebung des Antriebsmechanismus verwendet werden, welche in Zusammenhang mit der Menge an Insulin steht, die ausgegeben wird. Der Verschiebungssensor 180 kann in den Nuten 26 der Spindel 26 angeordnet sein. Bei dem besonderen Ausführungsbeispiel der Erfindung von 2 bestimmt der Sensor 180 die lineare Verschiebung der Spindel 26. Wie zuvor erwähnt, ist die lineare Verschiebung der Spindel 26 gleich der linearen Verschiebung des Kolbens 46b in der Patrone 46. Die Verschiebung der Spindel 26 kann auf inkrementierender Basis oder absolut gemessen werden. Eine absolute Skala wird bevorzugt, da die Verschiebung direkt proportional zu der in dem Pen verbleibenden Insulinmenge ist. Dementsprechend kann durch Erkennen der Position der Spindel 26 und durch Liefern dieser Information an den Mikroprozessor 32 die Menge an ausgebbarem Medikament, die in der Patrone 46 verblieben ist, auf der Anzeige 34 angezeigt werden.
  • Der Verschiebungssensor 180 kann ein beliebiger geeigneter Mechanismus sein, der die lineare Position der Spindel 26 zu jeder gegebenen Zeit bestimmten kann. Ähnlich dem Dosissensor 160 kann der Verschiebungssensor 180 beispielsweise optische, magnetische oder andere Einrichtungen aufweisen.
  • Wie in 6 ferner angegeben, wird ein mit dem Mikroprozessor 32 gekoppelter Patronensensor 190 verwendet, um die Art der Patrone 46 zu identifizieren, die in den Patronenhalter 18 eingesetzt ist. die Patrone 46 kann durch einen Farbcode identifiziert werden, der auf der Patrone 46 vorgesehen ist. Wenn der Pen beispielsweise zum Verabreichen von Insulin verwendet werden soll, können verschiedene Insulinpatronen entsprechend dem von der International Diabetes Federation vorgeschlagenen Standard codiert sein. Dieser vorgeschlagene Standard weist jeder unterschiedlichen Präparation von Insulin, ungeachtet des Herstellers, einen einzigartigen Farbcode zu. Indem der Pen mit der Fähigkeit ausgestattet wird, den Typ des Insulins oder eines anderen Medikaments, das in dem Patronenhalter 18 vorgesehen ist, zu erkennen, wird die Bedienung der Vorrichtung aus Sicht des Benutzers vereinfacht. Darüber hinaus ist die Wahrscheinlichkeit des Auftretens eines Bedienerfehlers durch unbeabsichtigtes Eingeben inkorrekter Informationen in den Pen erheblich reduziert.
  • Der Patronensensor 190 kann in einem Patronenhalter 18 angeordnet sein, so dass er Licht direkt von dem Farbcode der Patrone 46 empfängt. Alternativ kann der Patronensensor 190, bei dem es sich beispielsweise um einen Photodetektor handeln kann, auf dem gleichen PC-Board wie der Mikroprozessor 32 und andere elektronische Komponenten vorgesehen sein. In diesem Fall ist, wie in 7 dargestellt, der Patronensensor 190 mit einem Hohllichtleiter oder einem Lichtleiter 192 verbunden, der in dem Patronenhalter 18 angeordnet ist. Der Hohllichtleiter oder Lichtleiter endet an einer Position, um von dem Farbcode 49 der Patrone 46 reflektiertes Licht zu empfangen. Der Hohllichtleiter oder Lichtleiter 192 kann direkt in den Patronenhalter 18 geformt sein und im Falle eines Hohllichtleiters eine Reihe von freiliegenden Facetten des Patronenhalters 18 selbst umfassen, welche derart ausgerichtet sind, dass sie von dem Farbcode 49 reflektiertes Licht an den Patronensensor 190 übertragen. Das von der Patrone 46 reflektierte und auf den Patronensensor 190 gerichtete Licht kann Umgebungslicht oder licht sein, das von dem Patronensensor 190 über den Hohllichtleiter oder den Lichtleiter 192 geliefert wird. Die Ver wendung von Umgebungslicht wird jedoch bevorzugt, um den Energieverbrauch zu minimieren.
  • Bei einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung kann der Farbcode an mehreren Stellen auf der Patrone 46 vorgesehen sein. In diesem Fall kann eine entsprechende Anzahl von Patronensensoren verwendet werden, um die mehreren Codes zu erkennen. Diese Ausbildung verringert vorteilhaft die Wahrscheinlichkeit von Decodierfehlern, da der Prozessor die Patrone nur identifizieren wird, wenn die Mehrzahl (oder sämtliche) Sensoren übereinstimmen. Wenn die Sensoren nicht miteinander übereinstimmen, wird auf der Anzeige 34 eine Fehleranzeige ausgegeben. Die Sensoren können derart konfiguriert sein, dass ihre maximale Empfindlichkeit auf einer gemeinsamen Wellenlänge liegt, oder alternativ, auf verschiedenen Wellenlängen.
  • Medikamentenpatronen sind oft in verschiedenen Größen erhältlich. Beispielsweise sind Insulinpatronen gegenwärtig in Größen von 1,5 und 3,0 ml erhältlich. Herkömmliche Medikamentenverabreichungspens können jedoch lediglich eine einzige Patronengröße aufnehmen. Ein Problem bei der Schaffung eines Pens, der mehrere Patronengrößen aufnehmen kann, ist, dass das Verhältnis zwischen der Anzahl von ausgegebenen Medikamenteneinheiten und der linearen Verschiebung des Kolbens in der Patrone bei jeder Patronengröße unterschiedlich ist. Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem, indem si bei einigen Ausführungsbeispielen einen zweiten Patronensensor 195 vorsieht, der in dem Patronenhalter 18 angeordnet ist, um die Größe der in den Patronenhalter 18 eingesetzten Patrone 46 zu erkennen. Der Sensor 195 kann von ähnlichem Typ wie der Sensor 190 sein und beispielsweise zum Erkennen des Außenrandes der Patrone positioniert sein. Alternativ kann der Sensor 195 ein mechanischer Sensor oder dergleichen sein. Sobald die Größe der Patrone festgestellt wurde, kann der Mikroprozessor 32 die Kalibrierung entsprechend einstellen, so dass das korrekte Verhältnis zwischen der Gesamtdrehverschiebung des Einstellknopfs 12 und der linearen Verschiebung des Kolbens in der Patrone 46 bei der Bestimmung der tatsächlichen ausgegebenen Medikamentendosis verwendet wird.

Claims (10)

  1. Medikamentenverabreichungspen mit: einem Gehäuse (20) mit entgegengesetzten proximalen und distalen Enden; einer im proximalen Ende des Gehäuses angeordneten Betätigungseinrichtung (12) zum Einstellen und Verabreichen einer Medikamentendosis; einer ein Medikament enthaltenden Patronenanordnung (18, 46) mit einer Patrone mit einem durchstechbar verschlossenen distalen Ende (46a), einem am distalen Ende des Gehäuses (20) lösbar anbringbaren offenen proximalen Ende und einem Kolben (46b), der in der Patrone in gleitend und fluiddicht verschiebbar ist; einem Antriebsmechanismus (22, 26, 28), der zwischen die Betätigungseinrichtung (12) und die Patrone (46) gekoppelt ist, um eine axiale Kraft auf den Kolben aufzubringen, um die eingestellte Medikamentendosis zu injizieren, wobei die Betätigungseinrichtung (12) den Antriebsmechanismus auslöst, um das Injizieren des in der Patrone enthaltenen Medikaments zu bewirken; einem Prozessor (32), der mit der Betätigungseinrichtung (12) verbunden ist, um einen Wert zu bestimmen, der gleich der durch die Betätigungseinrichtung eingestellten Dosis ist; einer mit dem Prozessor (32) verbundenen Speichervorrichtung (144) zum Speichern zumindest des von dem Prozessor bestimmten Dosiswerts; einer Anzeige (34), die an dem Gehäuse (20) angeordnet ist und mit dem Prozessor (32) verbunden ist, um von dem Prozessor gelieferte Informationen anzuzeigen; und wobei in einem ersten Zustand die Betätigungseinrichtung (12) mit dem Antriebsmechanismus (22, 26, 28) zusammengreift, um das Medikament auszugeben, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (12) in einem zweiten Zustand von dem Antriebsmechanismus gelöst ist, und in ihrem zweiten Zustand als durch den Benutzer einstellbare Eingabeeinrichtung zum Verändern und Einstellen von Modusparametern mindestens eines vorgewählten Modus des Pens dient.
  2. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 1, bei dem die Betätigungseinrichtung (12) einen Drehknopf zum Einstellen der Medikamentendosis aufweist, wobei der Drehknopf als die durch den Benutzer einstellbare Eingabeeinrichtung dient, wenn sie sich im zweiten Zustand befindet.
  3. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 2, bei dem der Drehknopf (12) in dem zweiten Zustand zum Verändern und Einstellen der Modusparameter drehbar ist.
  4. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 3, ferner mit einer Auswurftaste (23) zum wählbaren Wechseln zwischen dem ersten und dem zweiten Zustand der Betätigungseinrichtung.
  5. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 3, ferner mit einer durch den Benutzer aktivierbaren Modustaste, die an dem Gehäuse an geordnet und mit dem Prozessor verbunden ist, um den vorgewählten Modus des Pen aus mehreren Modi zu wählen.
  6. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 5, bei dem die mehreren Modi einen Zeitmodus und einen Datumsmodus umfassen.
  7. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 1, bei dem der Antriebsmechanismus eine linear verschiebbare Spindel (26) aufweist und die Betätigungseinrichtung (12) einen Drehknopf aufweist, der mit der Spindel derart verbunden ist, dass ein drehendes Verschieben des Drehknopfs in eine entsprechende lineare Verschiebung der Spindel umgesetzt wird.
  8. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 7, ferner mit einem ersten Sensor (160), der mit dem Prozessor (32) verbunden ist, wobei der erste Sensor ausgebildet ist, um die Drehverschiebung des Drehknopfs (12) zu bestimmen, wobei der Prozessor die Drehverschiebung in eine auszugebende Medikamentendosis umwandelt.
  9. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 8, bei dem der erste Sensor (160) ein optischer Codierer ist.
  10. Medikamentenverabreichungspen nach Anspruch 1, ferner mit einem zweiten Sensor (180), der mit dem Prozessor (32) zum Erfassen von Zustandsinformationen bezüglich des Antriebsmechanismus (22, 26, 28) verbunden ist, um die in der Patrone (46) verbliebene Medikamentenmenge zu bestimmen.
DE60034524T 1999-11-01 2000-10-02 Elektronischer Injektionsstift mit Multifunktionsstellvorrichtung Expired - Lifetime DE60034524T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US432041 1999-11-01
US09/432,041 US6585698B1 (en) 1999-11-01 1999-11-01 Electronic medical delivery pen having a multifunction actuator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034524D1 DE60034524D1 (de) 2007-06-06
DE60034524T2 true DE60034524T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=23714506

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034524T Expired - Lifetime DE60034524T2 (de) 1999-11-01 2000-10-02 Elektronischer Injektionsstift mit Multifunktionsstellvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6585698B1 (de)
EP (1) EP1095668B1 (de)
JP (1) JP4471482B2 (de)
CA (1) CA2324915C (de)
DE (1) DE60034524T2 (de)
ES (1) ES2284439T3 (de)

Families Citing this family (268)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001223397A1 (en) * 2000-02-01 2001-08-14 Disetronic Licensing Ag Configurable device and method for releasing a substance
US6663602B2 (en) 2000-06-16 2003-12-16 Novo Nordisk A/S Injection device
IL156245A0 (en) 2000-12-22 2004-01-04 Dca Design Int Ltd Drive mechanism for an injection device
DE60224167T2 (de) * 2001-02-14 2008-12-04 Novo Nordisk A/S Elektronisch gesteuerte injektions- oder infusionsvorrichtung
AU2012200045B2 (en) * 2001-05-16 2013-10-10 Eli Lilly And Company Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset
ATE513570T1 (de) 2001-05-16 2011-07-15 Lilly Co Eli Spritzvorrichtung mit antriebseinrichtung, welche rückstellung vereinfacht
AU2013206130B2 (en) * 2001-05-16 2015-08-20 Eli Lilly And Company Medication injector apparatus with drive assembly that facilitates reset
AU2007202204B2 (en) * 2001-07-30 2008-01-31 Tecpharma Licensing Ag Locking device for connecting housing sections of an administration appliance
DE10163328B4 (de) * 2001-07-30 2005-08-11 Tecpharma Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Verdrehsicherung
DE20112501U1 (de) * 2001-07-30 2002-12-19 Disetronic Licensing Ag, Burgdorf Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseteilen eines Injektions- oder Infusionsgeräts
DE10163325B4 (de) * 2001-07-30 2005-07-28 Tecpharma Licensing Ag Verriegelungssperre für eine Verbindung von Gehäuseabschnitten eines Verabreichungsgeräts
DE10163327A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Reservoirmodul mit Kolbenstange
DE10163326A1 (de) * 2001-07-30 2003-02-27 Disetronic Licensing Ag Verabreichungsgerät mit Dosiervorrichtung
DE10147973A1 (de) * 2001-09-28 2003-04-17 Disetronic Licensing Ag Ampullenerkennung
WO2003047426A1 (en) * 2001-12-03 2003-06-12 Eli Lilly And Company Medication delivery device having communication capability with glucose monitor
JP4688853B2 (ja) * 2001-12-13 2011-05-25 パナソニック株式会社 医療用投与器具
EP2319564B1 (de) 2001-12-13 2013-07-17 Panasonic Corporation Verabreichungsinstrument zur medizinischen Verwendung
DE20209051U1 (de) * 2001-12-21 2003-04-24 Disetronic Licensing Ag, Burgdorf Injektionsgerät mit endpositionsblockiertem Dosiseinstellglied
GB0201689D0 (en) 2002-01-25 2002-03-13 Dca Design Consultants Ltd Improvements in and relating to a medicament injection device
DE10225707A1 (de) * 2002-06-10 2003-12-24 Disetronic Licensing Ag Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren einer Substanz
JP4198435B2 (ja) * 2002-10-15 2008-12-17 富士電機エフテック株式会社 歯科治療麻酔薬用電動注射器
USD503797S1 (en) * 2002-11-09 2005-04-05 Dca Design International Limited Pen-type injector
BRPI0411212A (pt) * 2003-06-09 2006-07-18 Nipro Diabetes Systems Inc sistema de liberação de lìquido
DE10330985A1 (de) * 2003-07-09 2005-02-17 Tecpharma Licensing Ag Vorrichtung zur Verabreichung eines fluiden Produkts mit optischer Abtastung
DE10330986B4 (de) 2003-07-09 2010-01-07 Tecpharma Licensing Ag Berührungslose Abtastung mit magnetoresistivem Sensor
DE10330984B4 (de) * 2003-07-09 2009-12-10 Tecpharma Licensing Ag Injektionsgerät mit Positionssensor
EP1656170B1 (de) 2003-08-12 2019-03-13 Eli Lilly And Company Abgabevorrichtung für medikament mit drei gewinden für mechanische übersetzung
EP1680175B1 (de) * 2003-11-06 2019-06-05 LifeScan, Inc. Arzneimittelabgabe-pen mit mitteln zur meldung von ereignissen
BR122017011640B8 (pt) * 2004-02-18 2021-06-22 Ares Trading Sa dispositivos de suprimento de medicamento
DE602005016952D1 (de) 2004-10-21 2009-11-12 Novo Nordisk As Wählmechanismus für einen drehstift
EP1804868B1 (de) 2004-10-21 2009-12-23 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit einem prozessor zur sammlung von ausstossinformationen
ATE404233T1 (de) 2004-10-21 2008-08-15 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung mit mitteln zur meldung der zeit seit der letzten injektion
JP2008516709A (ja) 2004-10-21 2008-05-22 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 放出された投薬量を示す信号の検出器を備えた薬剤送達システム
US7648483B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US10737028B2 (en) 2004-11-22 2020-08-11 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
CA2586525C (en) 2004-11-22 2013-01-15 Intelliject, Llc Devices, systems, and methods for medicament delivery
US7947017B2 (en) 2004-11-22 2011-05-24 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US11590286B2 (en) 2004-11-22 2023-02-28 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US7648482B2 (en) 2004-11-22 2010-01-19 Intelliject, Inc. Devices, systems, and methods for medicament delivery
AU2005310060B2 (en) * 2004-11-24 2010-01-14 Shl Medical Ag Injection device
US8206360B2 (en) 2005-02-01 2012-06-26 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US8361026B2 (en) 2005-02-01 2013-01-29 Intelliject, Inc. Apparatus and methods for self-administration of vaccines and other medicaments
US7731686B2 (en) 2005-02-01 2010-06-08 Intelliject, Inc. Devices, systems and methods for medicament delivery
US9022980B2 (en) 2005-02-01 2015-05-05 Kaleo, Inc. Medical injector simulation device
GB2440039A (en) 2005-02-01 2008-01-16 Intelliject Llc Devices, systems and methods for medicament delivery
US8231573B2 (en) 2005-02-01 2012-07-31 Intelliject, Inc. Medicament delivery device having an electronic circuit system
JP4979686B2 (ja) 2005-04-24 2012-07-18 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 注入デバイス
US7905868B2 (en) 2006-08-23 2011-03-15 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8840586B2 (en) 2006-08-23 2014-09-23 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7569050B2 (en) 2005-05-06 2009-08-04 Medtronic Minimed, Inc. Infusion device and method with drive device in infusion device and method with drive device in separable durable housing portion
US20080097291A1 (en) 2006-08-23 2008-04-24 Hanson Ian B Infusion pumps and methods and delivery devices and methods with same
US8277415B2 (en) 2006-08-23 2012-10-02 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
US8137314B2 (en) 2006-08-23 2012-03-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with compressible or curved reservoir or conduit
US8512288B2 (en) 2006-08-23 2013-08-20 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery device and method with drive device for driving plunger in reservoir
ATE495775T1 (de) 2005-05-10 2011-02-15 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung mit optischem sensor
CA2616248C (en) 2005-07-27 2014-09-09 Novo Nordisk A/S Syringe device with a dose limiting mechanism and an additional safety mechanism
CN101227943B (zh) * 2005-07-27 2010-12-15 诺沃-诺迪斯克有限公司 用于限制对应于剩余药品量的剂量设定的注射设备的剂量机构
CA2623118A1 (en) 2005-09-22 2007-04-12 Novo Nordisk A/S Device and method for contact free absolute position determination
EP1933930B1 (de) * 2005-10-13 2019-06-19 Argos Therapeutics, Inc. Haltevorrichtung für ein Medikament
US12070574B2 (en) 2006-02-09 2024-08-27 Deka Products Limited Partnership Apparatus, systems and methods for an infusion pump assembly
US11497846B2 (en) 2006-02-09 2022-11-15 Deka Products Limited Partnership Patch-sized fluid delivery systems and methods
EP3165247B1 (de) 2006-02-09 2020-10-28 DEKA Products Limited Partnership Pumpsysteme und verfahren zur flüssigkeitsabgabe mit krafteinwirkungsanordnung
US11364335B2 (en) 2006-02-09 2022-06-21 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US12151080B2 (en) 2006-02-09 2024-11-26 Deka Products Limited Partnership Adhesive and peripheral systems and methods for medical devices
US10010669B2 (en) 2006-02-09 2018-07-03 Deka Products Limited Partnership Systems and methods for fluid delivery
US11478623B2 (en) 2006-02-09 2022-10-25 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
US11027058B2 (en) 2006-02-09 2021-06-08 Deka Products Limited Partnership Infusion pump assembly
CA2536845C (en) * 2006-02-16 2009-10-27 Pka Softtouch Corp. Drug delivery device
EP1996259B1 (de) * 2006-03-10 2012-08-15 Novo Nordisk A/S Injiziervorrichtung und verfahren zum wechseln einer patrone in der vorrichtung
CN101400394B (zh) * 2006-03-10 2012-07-04 诺沃-诺迪斯克有限公司 具有传动部件的注射装置
US8257651B2 (en) * 2006-03-16 2012-09-04 Agamatrix, Inc. Analyte meter with rotatable user interface
WO2007107559A1 (en) * 2006-03-20 2007-09-27 Novo Nordisk A/S Flat assembly for medication delivery device
BRPI0708856A2 (pt) 2006-03-20 2011-06-14 Novo Nordisk As màdulo eletrânico para dispositivos mecÂnicos de dispensa de medicaÇço
US8994382B2 (en) 2006-04-12 2015-03-31 Novo Nordisk A/S Absolute position determination of movably mounted member in medication delivery device
US8226618B2 (en) 2006-05-16 2012-07-24 Novo Nordisk A/S Gearing mechanism for an injection device
US7815603B2 (en) * 2006-05-17 2010-10-19 Alcon Research, Ltd. Ophthalmic injection method
EP2374488B1 (de) 2006-05-18 2018-03-21 Novo Nordisk A/S Injektionsvorrichtung mit Modussperrmöglichkeiten
EP2037999B1 (de) 2006-07-07 2016-12-28 Proteus Digital Health, Inc. Intelligentes parenterales verabreichungssystem
US7811262B2 (en) 2006-08-23 2010-10-12 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7789857B2 (en) 2006-08-23 2010-09-07 Medtronic Minimed, Inc. Infusion medium delivery system, device and method with needle inserter and needle inserter device and method
US7828764B2 (en) 2006-08-23 2010-11-09 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
US7794434B2 (en) 2006-08-23 2010-09-14 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir filling and infusion medium delivery
WO2008037801A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Novo Nordisk A/S An injection device with electronic detecting means
DE102006047537B4 (de) * 2006-10-07 2024-05-16 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines Stopfens einer Ampulle für ein Arzneimittel in einem medizinischen Gerät sowie deren Verwendung, ein entsprechendes medizinisches Gerät sowie Herstellung eines medizinischen Geräts
US7780637B2 (en) * 2006-11-06 2010-08-24 Steven Jerde Medical device container
EP2125075A2 (de) 2007-01-22 2009-12-02 Intelliject, Inc. Medizinischer injektor mit konformitätsverfolgung und -überwachung
JP2010517700A (ja) 2007-02-09 2010-05-27 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 自動挿入アセンブリ
US8353878B2 (en) 2007-03-23 2013-01-15 Novo Nordisk A/S Injection device comprising a locking nut
US8613725B2 (en) 2007-04-30 2013-12-24 Medtronic Minimed, Inc. Reservoir systems and methods
EP2146760B1 (de) 2007-04-30 2018-10-10 Medtronic MiniMed, Inc. Reservoir-füllung, blasenkontrolle und infusionsmedium-abgabesysteme und verfahren dafür
US7959715B2 (en) 2007-04-30 2011-06-14 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US7963954B2 (en) 2007-04-30 2011-06-21 Medtronic Minimed, Inc. Automated filling systems and methods
US8434528B2 (en) 2007-04-30 2013-05-07 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods for reservoir filling
US8597243B2 (en) 2007-04-30 2013-12-03 Medtronic Minimed, Inc. Systems and methods allowing for reservoir air bubble management
US8323250B2 (en) 2007-04-30 2012-12-04 Medtronic Minimed, Inc. Adhesive patch systems and methods
US9205193B2 (en) * 2007-06-12 2015-12-08 Peter V. Boesen Self-contained medication injection system and method
US8465460B2 (en) * 2007-08-01 2013-06-18 Medingo Ltd. Device for drug delivery
EP2190506B1 (de) 2007-08-17 2011-08-17 Novo Nordisk A/S Medizinische vorrichtung mit wertesensor
WO2009043564A1 (en) * 2007-10-01 2009-04-09 Roche Diagnostics Gmbh Cartridge adapter for use in an infusion system
EP2211974A4 (de) 2007-10-25 2013-02-27 Proteus Digital Health Inc Informationssystem für flüssigkeitsüberströmkanal
DE102007054868A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-20 Arzneimittel Gmbh Apotheker Vetter & Co. Ravensburg Vorrichtung und Verfahren zur Montage einer pharmazeutischen Applikationshilfe
EP2060288A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 F.Hoffmann-La Roche Ag Verabreichungsvorrichtung mit Eingabeeinheit
US8419638B2 (en) 2007-11-19 2013-04-16 Proteus Digital Health, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
EP2065064A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-03 Valtronic Technologies (Suisse) SA Arzneimittel-Injektionsstift
EP2073135B1 (de) * 2007-12-21 2018-10-03 Roche Diabetes Care GmbH Blutglukosesystem mit Zeitsynchronisation
US10080704B2 (en) 2007-12-31 2018-09-25 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US9456955B2 (en) 2007-12-31 2016-10-04 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
US8881774B2 (en) 2007-12-31 2014-11-11 Deka Research & Development Corp. Apparatus, system and method for fluid delivery
US8900188B2 (en) 2007-12-31 2014-12-02 Deka Products Limited Partnership Split ring resonator antenna adapted for use in wirelessly controlled medical device
ATE555822T1 (de) * 2007-12-31 2012-05-15 Novo Nordisk As Elektronisch überwachte injektionsvorrichtung
US10188787B2 (en) 2007-12-31 2019-01-29 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
MX361885B (es) 2007-12-31 2018-12-18 Deka Products Lp Ensamble de bomba de infusion.
EP2244765B1 (de) 2007-12-31 2019-08-14 DEKA Products Limited Partnership Infusionspumpenanordnung
US20090182582A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Hawkeye Production Llc System and portable apparatus for securely dispensing and maintaining accurate inventory of controlled substances in a hospital setting
CN103041478B (zh) * 2008-04-10 2015-01-21 松下健康医疗控股株式会社 给药装置
US8021344B2 (en) 2008-07-28 2011-09-20 Intelliject, Inc. Medicament delivery device configured to produce an audible output
USD994111S1 (en) 2008-05-12 2023-08-01 Kaleo, Inc. Medicament delivery device cover
WO2009140251A2 (en) * 2008-05-12 2009-11-19 Intelliject, Inc. Medicament delivery device having an electronic circuit system
USD593677S1 (en) 2008-06-20 2009-06-02 Allergan, Inc. Injection device
EP2328641B1 (de) 2008-08-29 2014-12-31 Novo Nordisk A/S Medizinisches injektionsgerät mit zeitverzögerungsindikator
EP2177160B1 (de) 2008-10-16 2011-05-11 Roche Diagnostics GmbH Analysegerät mit benutzerfreundlicher Menüsteuerung
DK2182456T5 (en) 2008-10-28 2019-03-18 Hoffmann La Roche Method for monitoring the operation of a drug delivery device, an electronic module, and a drug delivery system
WO2010070799A1 (ja) * 2008-12-16 2010-06-24 パナソニック株式会社 薬剤投与装置
GB0900930D0 (en) * 2009-01-20 2009-03-04 Future Injection Technologies Ltd Injection device
US20120101470A1 (en) 2009-02-13 2012-04-26 Novo Nordisk A/S Medical device and cartridge
EP2401006B2 (de) 2009-02-27 2022-09-14 Lifescan, Inc. Systeme und verfahren für wirkstofffreisetzungsmanagement
DE102009003721A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Medimatik Gmbh Applikationsgerät
US20100286612A1 (en) * 2009-05-06 2010-11-11 William Cirillo Medication injection supervisor device
JP5961111B2 (ja) 2009-07-15 2016-08-02 デカ・プロダクツ・リミテッド・パートナーシップ 注入ポンプアセンブリのための装置、システム、および方法
CA2771373A1 (en) * 2009-08-27 2011-03-03 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Reminder device for drug delivery devices
WO2011088894A1 (de) * 2010-01-20 2011-07-28 Tecpharma Licensing Ag Modulares verabreichungssystem für ein flüssiges medikament
WO2011091265A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Deka Products Limited Partnership Method and system for shape-memory alloy wire control
MY169700A (en) 2010-02-01 2019-05-13 Proteus Digital Health Inc Data gathering system
MX2012008922A (es) 2010-02-01 2012-10-05 Proteus Digital Health Inc Sistema de recoleccion de datos.
WO2011108225A1 (ja) * 2010-03-01 2011-09-09 パナソニック株式会社 薬剤投与装置
ES2896727T3 (es) 2010-03-25 2022-02-25 New Injection Systems Ltd Inyector
US10010678B2 (en) 2010-03-31 2018-07-03 Emperra Gmbh E-Health Technologies Assembly to administer insulin from a cartridge
US9381304B2 (en) * 2010-04-23 2016-07-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Cartridge holder and alignment interface
WO2012004298A1 (en) 2010-07-06 2012-01-12 Novo Nordisk A/S System for indicating lifetime status for medical component
EP2600922B2 (de) * 2010-08-06 2022-07-20 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Kartuschenhalter und verfahren zur montage einer kartuscheneinheit für eine wirkstofffreisetzungsvorrichtung
US9216249B2 (en) 2010-09-24 2015-12-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US9498573B2 (en) 2010-09-24 2016-11-22 Perqflo, Llc Infusion pumps
US8430849B2 (en) 2010-09-24 2013-04-30 Perqflo, Llc Infusion pumps and plunger pusher position-responsive cartridge lock for infusion pumps
US8915879B2 (en) 2010-09-24 2014-12-23 Perqflo, Llc Infusion pumps
WO2012041932A1 (en) * 2010-09-30 2012-04-05 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Non-detachable reservoir holder for a drug delivery device
WO2012046199A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Hendrik Meiring Liquid dosage monitoring
US8905972B2 (en) 2010-11-20 2014-12-09 Perqflo, Llc Infusion pumps
CA2821367A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Medicament administration
US8939943B2 (en) 2011-01-26 2015-01-27 Kaleo, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
US9084849B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices for administration of a medicament within a prefilled syringe
US8627816B2 (en) 2011-02-28 2014-01-14 Intelliject, Inc. Medicament delivery device for administration of opioid antagonists including formulations for naloxone
WO2012127046A2 (en) 2011-03-24 2012-09-27 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Device and method for detecting an actuation action performable with a medical device
CN103443798B (zh) 2011-03-30 2017-05-10 诺沃—诺迪斯克有限公司 用于优化一段时间内的患者的药物给药方案的系统
EP2705453B1 (de) 2011-05-06 2018-12-19 Novo Nordisk A/S System zur optimierung des arzneimitteldosierungsplans im zeitablauf
US20130085349A1 (en) 2011-06-21 2013-04-04 Yofimeter, Llc Analyte testing devices
US8333716B1 (en) 2011-06-21 2012-12-18 Yofimeter, Llc Methods for using an analyte testing device
CN103702699B (zh) * 2011-07-07 2016-08-17 诺沃—诺迪斯克有限公司 具有附加的剂量捕获和显示模块的药物输送注射笔
CA2840289A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Drug delivery device with electro-mechanic drive mechanism
CN104271184B (zh) * 2011-07-15 2017-09-08 赛诺菲-安万特德国有限公司 药物输送装置
JP2014524297A (ja) 2011-08-18 2014-09-22 ノボ・ノルデイスク・エー/エス データを取り扱うための手段を有する薬剤送達デバイス
JP5764660B2 (ja) * 2011-09-12 2015-08-19 パナソニックヘルスケア株式会社 薬剤注入装置
US10293109B2 (en) 2011-09-13 2019-05-21 Novo Nordisk A/S Adaptive system for optimizing a drug dosage regimen over time
EP2760508A1 (de) 2011-09-27 2014-08-06 Novo Nordisk A/S Für die sammlung und übertragung von daten konfiguriertes medizinisches system
CN103874459B (zh) 2011-10-11 2016-07-13 诺沃—诺迪斯克有限公司 双用途咨询设备
EP2789357B1 (de) * 2011-12-09 2017-04-26 Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. Pharmazeutische spritzeneinheit und pharmazeutische injektionsvorrichtung
MX2014007375A (es) 2011-12-29 2014-08-22 Novo Nordisk As Jeringa autoinyectora de cuerda basada en resorte de torsion con mecanismo dosificador giratorio de aumento/disminucion.
EP2806922B1 (de) * 2012-01-25 2018-09-19 Novo Nordisk A/S Medikamentenabgabevorrichtung mit kartuschenbefestigungsfunktion
BR112014019511A8 (pt) * 2012-02-13 2017-07-11 Sanofi Aventis Deutschland Dispositivo suplementar para fixação a um dispositivo de injeção e sistema incluindo o dispositivo suplementar e o dispositivo de injeção
CN104136059B (zh) 2012-02-24 2017-08-29 诺和诺德股份有限公司 具有前装载特征的药物输送装置
WO2013134519A2 (en) 2012-03-07 2013-09-12 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
CN104246782B (zh) 2012-04-17 2017-12-29 诺和诺德股份有限公司 具有方案识别特征的医疗输送装置
US9522235B2 (en) 2012-05-22 2016-12-20 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering medicaments from a multi-chamber container
EP3042675B1 (de) 2012-07-05 2020-12-16 UNL Holdings LLC Automatische injektoren für injizierbare kartuschen und ansteuermechanismen dafür
ES2659491T3 (es) 2012-09-05 2018-03-15 E3D Agricultural Cooperative Association Ltd. Dispositivo de autoinyección electrónico
CA2808738C (en) * 2012-09-26 2014-03-18 Gadlight, Inc Portable medicine injection device and metering system
TR201802195T4 (tr) * 2012-10-29 2018-03-21 Sanofi Aventis Deutschland Bir sensör ve optik veri iletim sistemini içeren ilaç konteyneri olan ilaç dağıtım cihazı.
EP2919835A1 (de) * 2012-11-19 2015-09-23 Novo Nordisk A/S Wirkstofffreisetzungsvorrichtung mit variablem dosierungsmechanismus
RU2655544C2 (ru) 2012-11-23 2018-05-28 Нью Инджекшн Системз Лтд Узел автоматического инъектора
GB2508588A (en) * 2012-11-30 2014-06-11 Owen Mumford Ltd Medical delivery device comprising mechanical-electrical transducer
AU2013370241B2 (en) 2012-12-27 2018-02-15 Kaleo, Inc. Devices, systems and methods for locating and interacting with medicament delivery systems
EP2945669B1 (de) * 2013-01-15 2018-03-14 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Stiftartiger arzneimittelinjektor mit reibungsarmer dosismessvorrichtung auf einem gewinde
CN108452407B (zh) * 2013-01-15 2021-08-27 赛诺菲-安万特德国有限公司 带有绝对角剂量编码器机构的笔式药物注射装置
WO2014111332A1 (en) * 2013-01-16 2014-07-24 Bayer Pharma Aktiengesellschaft Lock for drug injection device
EP2762184A1 (de) * 2013-02-05 2014-08-06 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Antriebsvorrichtung für eine Arzneimittelabgabevorrichtung
CN105007964B (zh) * 2013-02-19 2018-01-30 诺和诺德股份有限公司 用于给药装置的剂量捕获筒模块
TWI483716B (zh) * 2013-03-14 2015-05-11 Fia Biomed Gmbh Method for monitoring dosage and dosage device
JP2016517720A (ja) * 2013-04-05 2016-06-20 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 複数の用量を合算するロギング装置
CN105142698B (zh) * 2013-04-22 2019-05-03 赛诺菲-安万特德国有限公司 用于附接到药物输送装置的传感器装置
JP6392849B2 (ja) * 2013-04-22 2018-09-19 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイスに取り付けるための補助デバイス
US9468725B2 (en) 2013-04-24 2016-10-18 Becton, Dickinson And Company Mixing pen needle
DK3593843T3 (da) * 2013-05-07 2023-12-18 Sanofi Aventis Deutschland Hjælpeanordning med mekanisk dosisomskifter
CA2914977C (en) 2013-07-03 2021-11-02 Deka Products Limited Partnership Apparatus, system and method for fluid delivery
USD764657S1 (en) * 2013-07-03 2016-08-23 Unitract Syringe Pty Ltd Automatic injector
USD748243S1 (en) * 2013-08-06 2016-01-26 Michael Perthu Auto-injector
US9078983B2 (en) 2013-08-19 2015-07-14 Becton, Dickinson And Company Prefilled safety pen needle
US9272100B2 (en) 2013-08-21 2016-03-01 Becton, Dickinson And Company Extended hub for a safety pen needle
JP1528695S (de) * 2013-09-04 2015-07-13
EP3071263A1 (de) * 2013-11-20 2016-09-28 Novo Nordisk A/S Antriebsmechanismus für eine injektionsvorrichtung
US11311678B2 (en) 2013-11-21 2022-04-26 Novo Nordisk A/S Rotary sensor assembly with space efficient design
EP3071259B1 (de) 2013-11-21 2019-04-10 Novo Nordisk A/S Rotierende sensoranordnung mit axialschalter- und redundanzfunktion
WO2015098399A1 (ja) * 2013-12-27 2015-07-02 パナソニックヘルスケアホールディングス株式会社 薬剤投与装置および薬剤投与装置の制御方法
US20150246179A1 (en) * 2014-03-02 2015-09-03 Nissim Zur Device and method for drug dosing with administration monitoring, in particular for insulin pen integrated with smart phone apps.
USD782033S1 (en) * 2014-03-03 2017-03-21 Sanofi Medicament injection device
USD770038S1 (en) 2014-06-26 2016-10-25 Eli Lilly And Company Medication injection device
EP3167393B1 (de) * 2014-07-10 2019-11-06 Companion Medical Inc. Medikamentenverabreichungssystem mit injektionsstift und zugehöriger vorrichtung
US9517307B2 (en) 2014-07-18 2016-12-13 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering opioid antagonists including formulations for naloxone
GB2530076B (en) * 2014-09-12 2017-09-27 Shaily Medical Plastics Private Ltd Injector pens
US10971260B2 (en) * 2014-09-14 2021-04-06 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
US10704944B2 (en) 2014-09-14 2020-07-07 Becton, Dickinson And Company System and method for capturing dose information
US12178992B2 (en) 2014-09-30 2024-12-31 Medtronic Minimed, Inc. Different disposable assemblies for the same reusable assembly
US10159786B2 (en) 2014-09-30 2018-12-25 Perqflo, Llc Hybrid ambulatory infusion pumps
US11164668B2 (en) * 2014-10-23 2021-11-02 Novo Nordisk A/S Pen-type drug delivery device with electronic display on clip member
EP3258989B1 (de) 2015-02-18 2020-01-01 Medtronic Minimed, Inc. Ambulante infusionspumpe und reservoiranordnungen dafür
EP3058970A1 (de) 2015-02-19 2016-08-24 Sanofi-Aventis Deutschland GmbH Datensammlungsvorrichtung zur Befestigung an einer Injektionsvorrichtung
US9686976B2 (en) * 2015-03-02 2017-06-27 Bayer Cropscience Lp Variable metered airless applicator with cartridge
CA2980004C (en) 2015-03-24 2023-10-10 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivering a lyophilized medicament
WO2016180873A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Novo Nordisk A/S Rotary sensor arrangement for drug delivery device
JP6901975B2 (ja) 2015-06-09 2021-07-14 サノフィ−アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイスに取り付けられるデータ収集装置
WO2017004345A1 (en) 2015-06-30 2017-01-05 Kaleo, Inc. Auto-injectors for administration of a medicament within a prefilled syringe
AU2016291849B2 (en) * 2015-07-12 2021-09-23 Patients Pending Ltd. Cover for liquid delivery system with integrated plunger position sensing, and corresponding method
JP6893509B2 (ja) * 2015-07-21 2021-06-23 バイオコープ プロダクション エス.アー.Biocorp Production S.A. 注射可能な薬物送達デバイスのための投与量制御システム及び関連の使用方法
US11197963B2 (en) 2015-09-23 2021-12-14 Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh Device for attachment to an injection device
ES2755717T3 (es) * 2015-12-09 2020-04-23 Amgen Inc Autoinyector con tapa de señalización
WO2017102751A1 (en) * 2015-12-14 2017-06-22 F. Hoffmann-La Roche Ag Medical delivery device
EP3413954A1 (de) 2016-02-12 2018-12-19 Perqflo, LLC Ambulante infusionspumpe und anordnungen zur verwendung dafür
WO2017148857A1 (en) 2016-03-01 2017-09-08 Novo Nordisk A/S Power efficient accessory device
US9861756B1 (en) 2016-03-08 2018-01-09 Verily Life Sciences Llc Apparatus and methods for tracking administering of medication by syringe
US10857304B2 (en) 2016-03-25 2020-12-08 Eli Lilly And Company Determination of a dose set and delivered in a medication delivery device
US11266788B2 (en) 2016-04-19 2022-03-08 Eli Lilly And Company Determination of a dose in a medication delivery device using two moving arrays with teeth and a sensor
US11400229B2 (en) * 2016-04-29 2022-08-02 Novo Nordisk A/S Drug delivery system with dose capturing
DE102016208635A1 (de) * 2016-05-19 2017-11-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Injektionsvorgangs eines Injektionsgeräts und Injektionsgerät zum Injizieren von Fluid
US10350348B2 (en) 2016-05-23 2019-07-16 Lifescan Ip Holdings, Llc Manually actuated infusion device with display
EP3481465B1 (de) * 2016-07-06 2021-09-01 Quio Technologies LLC Wirkstofffreisetzungsanordnung für kartuschenbasierte arzneimittel
JP6718554B2 (ja) 2016-08-12 2020-07-08 イーライ リリー アンド カンパニー 薬剤送達デバイスにおける用量の判定
JP7175279B2 (ja) * 2016-11-09 2022-11-18 サノフィ-アベンティス・ドイチュラント・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング 注射デバイス
AU2017375602B2 (en) 2016-12-15 2020-01-30 Eli Lilly And Company Medication delivery device with sensing system
CN108201647A (zh) * 2016-12-19 2018-06-26 广东东阳光药业有限公司 注射器用数据采集方法及自动采集刻度数据的注射器
AU2017379094B2 (en) 2016-12-23 2023-08-24 Kaleo, Inc. Medicament delivery device and methods for delivering drugs to infants and children
US10869967B2 (en) 2017-01-06 2020-12-22 Verily Life Sciences Llc Rigid sensor stopper for use in drug delivery devices
US10332623B2 (en) 2017-01-17 2019-06-25 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and event detection
DE202017101009U1 (de) * 2017-02-23 2018-05-24 Brand Gmbh + Co Kg Anbringen und Lösen einer Kolben-Zylinder-Einheit an bzw. von einem Dispenser zum Aufnehmen und Abgeben von Fluidvolumina
CN110337311B (zh) 2017-02-28 2022-01-04 伊莱利利公司 用于药物递送装置的剂量检测和药物识别
US10732270B2 (en) 2017-03-08 2020-08-04 Verily Life Sciences Llc Drug cartridge with acoustic reflector
EP3606585B1 (de) 2017-04-07 2023-08-02 Novo Nordisk A/S End-of-content-mechanismus
CN106983930A (zh) * 2017-05-26 2017-07-28 南通大学附属医院 一种便于观察胰岛素剩余量的注射笔
EP3668568B1 (de) 2017-08-18 2024-06-12 Eli Lilly and Company Dosismessmodul an injektions-pen
JP7179825B2 (ja) 2017-08-21 2022-11-29 イーライ リリー アンド カンパニー 感知システムを有する薬剤送達デバイス
EP3672666B1 (de) 2017-08-21 2024-11-06 Eli Lilly and Company Modul zur dosis-erkennung für eine medizinische abgabevorrichtung
US11986639B2 (en) 2017-09-22 2024-05-21 Novo Nordisk A/S Accessory device for drug delivery device
US20190091405A1 (en) 2017-09-28 2019-03-28 Haselmeier Ag Electronic injector for injecting a medicinal product
GB201718315D0 (en) * 2017-11-06 2017-12-20 Owen Mumford Ltd Auto-injector
CN117653830A (zh) 2017-11-23 2024-03-08 赛诺菲 具有旋转编码器的药剂注射装置
JP7247191B2 (ja) 2017-12-04 2023-03-28 ノボ・ノルデイスク・エー/エス 多極磁石およびセンサシステムを備える薬剤送達システム
US10993696B2 (en) 2017-12-08 2021-05-04 Verily Life Sciences Llc Multiple transducer injection measurement
DK3755404T3 (da) 2018-02-22 2023-10-30 Lilly Co Eli Dosisdetekteringssystemmodul til lægemiddelafgivelsesanordning
US11197962B2 (en) 2018-02-26 2021-12-14 Verily Life Sciences Llc Waveform reconstruction for ultrasound time of flight measurements
FR3079407B1 (fr) * 2018-03-30 2022-06-10 Apollina Dispositif electronique dentaire d'application universelle
EP3784312A1 (de) 2018-04-24 2021-03-03 DEKA Products Limited Partnership Verfahren und system zur fluidausgabe
US11929160B2 (en) 2018-07-16 2024-03-12 Kaleo, Inc. Medicament delivery devices with wireless connectivity and compliance detection
US11185636B2 (en) 2018-07-26 2021-11-30 Verily Life Sciences Llc Electrostatic rotary encoder
TW202010527A (zh) * 2018-08-31 2020-03-16 榮晶生物科技股份有限公司 劑量紀錄裝置及劑量紀錄方法
CN113164690B (zh) 2018-12-04 2023-12-22 诺和诺德股份有限公司 具有移动传感器系统的药物递送组件
CA3131525C (en) * 2019-02-27 2023-10-17 Eli Lilly And Company Medication delivery device with sensing system
GB2582565B (en) 2019-03-25 2021-05-05 Shaily Eng Plastics Ltd Fixed dose injector pens
AU2020298273A1 (en) * 2019-06-20 2022-01-20 Patients Pending Ltd. Liquid delivery cap with alignment verification
CA3145580A1 (en) 2019-08-09 2021-02-18 Kaleo, Inc. Devices and methods for delivery of substances within a prefilled syringe
WO2021051010A1 (en) 2019-09-11 2021-03-18 Altaviz, Llc Micro-volume injectors with dose guidance and methods for use
US11707381B2 (en) * 2020-05-13 2023-07-25 Twenty Twenty Therapeutics Llc Ocular pharmaceutical applicator with light-assisted alignment and aiming

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8701091A (nl) * 1987-05-08 1988-12-01 Spruyt Hillen Bv Injectiepen.
US4978335A (en) * 1989-09-29 1990-12-18 Medex, Inc. Infusion pump with bar code input to computer
JP2576925Y2 (ja) * 1992-07-02 1998-07-23 テルモ株式会社 薬剤定量分与器
US5536249A (en) * 1994-03-09 1996-07-16 Visionary Medical Products, Inc. Pen-type injector with a microprocessor and blood characteristic monitor
US5792117A (en) * 1994-07-22 1998-08-11 Raya Systems, Inc. Apparatus for optically determining and electronically recording injection doses in syringes
AU1860697A (en) * 1995-09-08 1997-07-28 Visionary Medical Products Corporation Pen-type injector drive mechanism
DE69740097D1 (de) * 1996-03-12 2011-02-17 Novo Nordisk As Injektionsvorrichtung mit elektronischer Anzeige der gewählten Dosis
PL330817A1 (en) * 1996-07-05 1999-06-07 Novo Nordisk As Dose establishing device
US5921966A (en) * 1997-08-11 1999-07-13 Becton Dickinson And Company Medication delivery pen having an improved clutch assembly

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001170176A (ja) 2001-06-26
ES2284439T3 (es) 2007-11-16
DE60034524D1 (de) 2007-06-06
EP1095668A1 (de) 2001-05-02
US6585698B1 (en) 2003-07-01
CA2324915A1 (en) 2001-05-01
EP1095668B1 (de) 2007-04-25
JP4471482B2 (ja) 2010-06-02
CA2324915C (en) 2009-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60034524T2 (de) Elektronischer Injektionsstift mit Multifunktionsstellvorrichtung
DE60218452T2 (de) Arzneimitteleinspritzvorrichtung mit rückstellung erleichternder antriebsanordnung
DE69810860T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze mit Steuerung des auf die Dosierelemente angesetzten Drehmoments
DE69315714T2 (de) Wiederverwendbarer Injektionsstift
DE60014279T2 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE69526893T2 (de) Stiftförmige Vorrichtung zur Verabreichung von Medikamenten mit unterschiedlich inkrementierter Dosierskala
DE69927196T3 (de) Stiftförmige Medikamentenspritze
DE69628322T2 (de) Stiftartige spitze mit kartuschenlademechanismus
DE69420297T2 (de) Dosierungsspritze
EP0525525B1 (de) Injektor
US5271527A (en) Reusable pharmaceutical dispenser with full stroke indicator
DE69522268T2 (de) Injektionsstift mit Schnellverbindung
EP2288400B1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit restmengenanzeige
DE69629391T2 (de) Wiederverwendbare Abgabevorrichtung für Medikamente
DE69921709T2 (de) Siftförmige Medikamentenspritze mit Inbetriebstellungsmechanismus
DE60026147T2 (de) Stiftförmige medikamentenabgabevorrichtung
DE69824726T2 (de) Injektionsspritze mit einem dosiseinstellmechanismus
EP2414009B1 (de) Anordnung zum applizieren von insulin aus einer patrone
DE60308042T2 (de) Stiftförmige medikamentenspritze
DE10232410B4 (de) Verabreichungsgerät mit Dosisanzeige
DE69923095T2 (de) Kostengünstige stiftförmige Medikamentenspritze
DE60204422T2 (de) Automatische einspritzeinheit mit rücksetzeigenschaft
DE69223521T2 (de) Stiftartige spritze für grosse dosierungen
DE69626839T2 (de) Stiftartige spritze mit durch eine kappe betätigter dosierkupplung
DE202010018607U1 (de) Medikamentenabgabevorrichtung mit verbesserter Kolbenstange

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition