[go: up one dir, main page]

DE60033742T2 - WDM optischer Filter und Glassubstrat für die Verwendung in einem WDM optischen Filter - Google Patents

WDM optischer Filter und Glassubstrat für die Verwendung in einem WDM optischen Filter Download PDF

Info

Publication number
DE60033742T2
DE60033742T2 DE60033742T DE60033742T DE60033742T2 DE 60033742 T2 DE60033742 T2 DE 60033742T2 DE 60033742 T DE60033742 T DE 60033742T DE 60033742 T DE60033742 T DE 60033742T DE 60033742 T2 DE60033742 T2 DE 60033742T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
glass substrate
optical
mol
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033742T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033742D1 (de
Inventor
Robert W. Oakland Johnson
Hiroaki Hino-shi Yanagita
Kazuaki Hamura-shi Hashimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoya Corp
Hoya Corp USA
Original Assignee
Hoya Corp
Hoya Corp USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22517008&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60033742(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoya Corp, Hoya Corp USA filed Critical Hoya Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60033742D1 publication Critical patent/DE60033742D1/de
Publication of DE60033742T2 publication Critical patent/DE60033742T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/078Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing an oxide of a divalent metal, e.g. an oxide of zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/28Interference filters
    • G02B5/285Interference filters comprising deposited thin solid films
    • G02B5/288Interference filters comprising deposited thin solid films comprising at least one thin film resonant cavity, e.g. in bandpass filters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/29361Interference filters, e.g. multilayer coatings, thin film filters, dichroic splitters or mirrors based on multilayers, WDM filters
    • G02B6/29362Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels
    • G02B6/29365Serial cascade of filters or filtering operations, e.g. for a large number of channels in a multireflection configuration, i.e. beam following a zigzag path between filters or filtering operations
    • G02B6/29367Zigzag path within a transparent optical block, e.g. filter deposited on an etalon, glass plate, wedge acting as a stable spacer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/008Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements with means for compensating for changes in temperature or for controlling the temperature; thermal stabilisation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optisches Filter, das auf dem Gebiet der optischem Kommunikation zum Einsatz kommt, um einen Lichtstrahl mit einer spezifischen Wellenlänge aus Lichtkomponenten mit mehreren Wellenlängen auszuwählen. Ferner betrifft die Erfindung ein Glassubstrat für dieses optische Filter. Insbesondere betrifft die Erfindung ein optisches WDM-(Wellenlängenmultiplex-)Filter. Außerdem betrifft die Erfindung ein Glassubstrat zur Verwendung in einem solchen Filter.
  • Bei einer solchen WDM-(Wellenlängenmultiplex-)Kommunikation erfolgt die Kommunikation durch Kombinieren von Lichtstrahlen mit sich geringfügig voneinander unterscheidenden Wellenlängen zu einem kombinierten Lichtstrahl und umgekehrt durch Teilen oder Demultiplexen des kombinierten Lichtstrahls, um einen Lichtstrahl mit einer spezifischen Wellenlänge aus dem kombinierten Lichtstrahl selektiv abzuleiten. Zu beachten ist hierbei, daß das zur Lichtkombination und -trennung verwendete optische Filter als optisches WDM-(Wellenlängenmultiplex-)Filter bezeichnet wird. Als solches WDM-Filter gibt es bekannte optische WDM-Filter, die in der JP-A-H10-339825 und JP-A-H10-512975 beschrieben sind.
  • Jedes der in diesen Veröffentlichungen beschriebenen optischen Filter weist ein Glassubstrat mit einem darauf gebildeten dielektrischen Mehrschichtfilm aus SiO2, TiO2, Ta2O5 o. ä. auf. Ein solcher dielektrischer Mehrschichtfilm ist als Bandpaßfilter (BPF) einsetzbar, indem er eine Funktion hat, die einen Lichtstrahl mit spezieller Wellenlänge durchläßt oder die den Lichtstrahl mit der speziellen Wellenlänge reflektiert. In der Regel ist das Substrat, auf das der dielektrische Mehrschichtfilm abgeschieden ist, durch ein Glasmaterial, z. B. Siliciumoxid (Quarzglas), gebildet.
  • Weiterhin wurde berichtet, daß im optischen Filter dieser Art eine Mittenwellenlänge in einem Durchlaßband infolge von Temperaturänderung driftet. Zudem wird berichtet, daß eine solche Temperaturdrift von einem jeweiligen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glassubstrats und des dielektrischen Mehrschichtfilms abhängt (Haruo Takahashi, Applied Optics, Vol. 34[4], Seiten 667–675, 1995).
  • In diesem Beitrag wird beschrieben, daß eine Mittenwellenlänge im Durchlaßband in positiver Richtung (d. h. längerer Wellenlängenrichtung) driftet oder verschoben wird, wenn der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glassubstrats kleiner als ein Bereich ist, der für thermische Eigenschaften der dielektrischen Mehrfachschicht, z. B. einen Ausdehnungskoeffizienten, bestimmt ist. Ist dagegen der Wärmeausdehnungskoeffizient des Glassubstrats übermäßig groß, kommt es zur Drift der Mittenwellenlänge des Filters in negativer Richtung (kürzerer Wellenlängenrichtung).
  • Ist die Drift unerwünscht groß, variiert unvorteilhaft ein Filterkennwert, d. h. eine Durchlaßwellenlänge, infolge der Betriebstemperaturänderung. Insbesondere bei Verwendung des Bandpaßfilters als Schmalbandfilter, z. B. in einem optischen Multiplexer/Demultiplexer, der in einer Wellenlängenmultiplex-Übertragungstechnik der optischen Kommunikation zum Einsatz kommt, wird der Einfluß schwerwiegend, da eine solche Schmalbandbeschränkung zwangsläufig eine Übertragungsdichte begrenzt. Infolge eines zunehmenden Wellenmultiplexgrads besteht steigender Bedarf an einem optischen Filter mit stabilerer Charakteristik bei Temperaturänderung sowie an einem dieses verwendenden optischen Multiplexer/Demultiplexer. Zur thermische Stabilitätserhöhung wird eine Technik der Tempera tursteuerung des optischen Filters vorgeschlagen. Allerdings erfordert diese Technik einen komplizierten Aufbau. Daher steigt die Schwierigkeit bei der Gewährleistung langfristiger Zuverlässigkeit, und die Bauelemente und Vorrichtungen werden teurer.
  • Wie zuvor beschrieben, stellt die Temperaturdrift der maximalen Bandpaßwellenlänge einen der Faktoren dar, die optische Kommunikation mit hoher Dichte behindern.
  • Zusätzlich sind herkömmliche optische Filter dahingehend nachteilig, daß es infolge von Temperaturänderung leicht zur Ablösung der Mehrfachschicht vom Glassubstrat kommt.
  • Unter Berücksichtigung dessen kam die Erfindung zustande, um eine Temperaturdrift bei einer Mittenwellenlänge eines Durchlaßbands zu reduzieren und dadurch die Ablösung der dielektrischen Mehrfachschicht zu vermeiden. Insbesondere besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein neues Glassubstrat bereitzustellen, das einen gewünschten Wärmeausdehnungskoeffizienten und eine gewünschte Zusammensetzung hat. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist, ein optisches Filter und einen optischen Multiplexer/Demultiplexer bereitzustellen, die beide hohe Zuverlässigkeit haben und die eine Temperaturdrift bei einer Mittenwellenlänge in einem Durchlaßband reduzieren können.
  • Als weitere Aufgabe liegt der Erfindung zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Glas bereitzustellen, das einen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, der für ein Substratmaterial für ein optisches Wellenlängenmultiplex-/-demultiplexfilter geeignet ist. Erhalten läßt sich solches Glas durch Steuern einer Menge spezifischer Glaskomponenten.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung dient ein Glassubstrat zur Verwendung in einem optischen Wellenlängenmultiplex-/-demultiplexfilter und ist durch Glas gebildet, das SiO2 aufweist und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwi schen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K in einem Temperaturbereich zwischen –30 und +70 °C hat.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Glassubstrat für ein optisches Wellenlängenmultiplex-/-demultiplexfilter verwendet und ist durch Glas gebildet, das SiO2, R2O (wobei R ein Alkalimetallelement darstellt) und TiO2 als wesentliche Komponenten aufweist und das über die wesentlichen Komponenten in einer Summe von mindestens 60 Mol-% verfügt.
  • Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung ist ein Glassubstrat für das optische Wellenlängenmultiplex-/-demultiplexfilter durch Glas gebildet, das SiO2, R2O (wobei R ein Alkalimetallelement darstellt) und TiO2 als wesentliche Komponenten aufweist, wobei jede Menge der wesentlichen Komponenten größer als eine Menge jeder der übrigen Komponenten mit Ausnahme der wesentlichen Komponenten ist.
  • Gemäß einem vierten Aspekt der Erfindung weist das im Zusammenhang mit dem jeweiligen ersten bis dritten Aspekt erwähnte Glas in Mol-% auf:
    SiO2 38–58 %,
    TiO2 7–30%,
    Al2O3 0–12 % und
    R2O insgesamt 15–40 %.
  • Gemäß einem fünften Aspekt der Erfindung weist das im Zusammenhang mit dem vierten Aspekt erwähnte Glas als R2O in Mol-% auf:
    Na2O 10–25 % und
    K2O 4–15 %.
  • Gemäß einem sechsten Aspekt der Erfindung weist das im Zusammenhang mit dem jeweiligen zweiten und dritten Aspekt der Erfindung erwähnte Glas in Mol-% auf:
    SiO2 38–55 %,
    Na2O 13–25 %,
    K2O 2–15 %,
    TiO2 10–25 % und
    Al2O3 0,5–8 %.
  • Gemäß einem siebenten Aspekt der Erfindung weist das im Zusammenhang mit dem zweiten bis sechsten Aspekt erwähnte Glas mindestens eine Spezies von Oxiden R'O auf, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Erdalkalimetalloxiden und Zinkoxid besteht.
  • Gemäß einem achten Aspekt der Erfindung weist das im siebenten Aspekt erwähnte Glas in Mol-% insgesamt zwischen 2 und 15 % R'O auf.
  • Gemäß einem neunten Aspekt der Erfindung weist das im jeweiligen siebenten und achten Aspekt erwähnte Glas als R'O in Mol-% auf:
    MgO 0–13 %,
    CaO 0–10 %,
    SrO 0–8 %,
    BaO 0–6 % und
    ZnO 0–10 %.
  • Gemäß einem zehnten Aspekt der Erfindung weist das im jeweiligen siebenten bis neunten Aspekt erwähnte Glas in Mol-% auf:
    MgO 1–13
    ZnO 0,5–10 % und
    Sb2O3 0–1 %
  • Gemäß einem elften Aspekt der Erfindung weist das im jeweiligen zweiten bis zehnten Aspekt erwähnte Glas in Mol-% auf:
    ZrO2 0–2 %,
    HfO2 0–2 %,
    La2O3 0–2 % und
    Y2O3 0–2 %.
  • Gemäß einem zwölften Aspekt der Erfindung hat das im jeweiligen zweiten bis elften Aspekt erwähnte Glas einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K in einem Temperaturbereich zwischen –30 und +70 °C.
  • Gemäß einem dreizehnten Aspekt der Erfindung hat das im zwölften Aspekt erwähnte Glas einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 105 × 10-7/K und 120 × 10-7/K in einem Temperaturbereich zwischen –30 und +70 °C.
  • Gemäß einem vierzehnten Aspekt der Erfindung hat das im jeweiligen ersten bis dreizehnten Aspekt erwähnte Glas eine Knoop-Härte von mindestens 455 MPa.
  • Gemäß einem fünfzehnten Aspekt der Erfindung hat das optische Wellenlängenmultiplex-/-demultiplexfilter ein im Zusammenhang mit dem jeweiligen ersten bis vierzehnten Aspekt erwähntes Glassubstrat und eine auf das Substrat abgeschiedene optische Mehrfachschicht.
  • Gemäß einem sechzehnten Aspekt der Erfindung hat das optische Filter eine Temperaturdrift zwischen –0,0025 nm/K und +0,0025 nm/K bei einer Mittenwellenlänge eines Durchlaßbands.
  • Gemäß einem siebzehnten Aspekt der Erfindung hat eine optische Wellenlängenmultiplex-/-demultiplexeinheit das im jeweiligen fünfzehnten und sechzehnten Aspekt erwähnte Filter.
  • Gemäß einem achtzehnten Aspekt der Erfindung dient ein Verfahren zur Herstellung von Glas, das in einem Glassubstrat eines optischen Filters verwendet wird. Das optische Filter hat eine optische Mehrfachschicht, die auf das Glassubstrat fest abgeschieden ist und die eine Bandpaßfilterfunktion hat. Das Verfahren weist den folgenden Schritt auf: Erhalten des Glases, das einen mittleren Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K in einem Temperaturbereich zwischen –30 und +70 °C hat, durch Steuern einer Menge von TiO2 und Alkalimetalloxid RO als Glaskomponente.
  • Gemäß einem neunzehnten Aspekt der Erfindung stellt das im achtzehnten Aspekt erwähnte Verfahren die Menge von TiO2 und RO unter Berücksichtigung eines nutzbaren Temperaturbe reichs des optischen Filters so ein, daß eine Temperaturdrift bei der Mittenwellenlänge im Durchlaßband der optischen Mehrfachschicht im nutzbaren Temperaturbereich minimal wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung näher beschrieben.
  • Ein Glassubstrat wird zur Herstellung eines optischen Filters verwendet, indem auf einer Glassubstratoberfläche ein hochbrechender dielektrischer Film und ein niedrigbrechender dielektrischer Film nacheinander gestapelt werden und eine optische Mehrfachschicht gebildet wird, die eine Bandpaßfunktion, die eine spezifische Lichtwellenlänge im einfallenden Lichtstrahl durchläßt, mit Hilfe von optischer Interferenz hat.
  • Wie zuvor erwähnt, ist es notwendig, eine Temperaturdrift bei einer Mittenwellenlänge in einem Durchlaßband beim optischen Multiplexen/Demultiplexen zu reduzieren. Hierbei ist zu beachten, daß diese Bandpaßfunktion mit Hilfe der optischen Interferenz in der Mehrfachschicht realisiert sein kann. Dies bedeutet, daß eine Reduzierung einer Temperaturdrift die Schwankung zwischen optischen Längen in der Mehrfachschicht infolge einer Temperaturänderung verringern muß. Zu berücksichtigen ist, daß die Schwankung zwischen optischen Längen Ergebnis einer Änderung von Brechzahlen jedes zur Mehrfachschicht gehörenden Films und einer Änderung von Dikken der Filme ist.
  • Außerdem muß berücksichtigt werden, daß das Glassubstrat auch Wärmedehnung und -schrumpfung zusammen mit der Mehrfachschicht erfährt, d. h. einer optischen Mehrfachschicht, wenn das optische Filter einer Temperaturänderung ausgesetzt ist. Da die optische Mehrfachschicht auf die Glassubstratoberfläche fest abgeschieden ist, wird aus der vorstehenden Darstellung leicht verständlich, daß Wärmespannung auf die optische Mehrfachschicht infolge der Wärmedehnung oder -schrumpfung des Glassubstrats ausgeübt wird, wenn sich das Glassubstrat und die Mehrfachschicht in Wärmeausdehnungskoeffizienten von einander unterscheiden. Diese Wärmespannung führt zu einer geringfügigen Änderung der Dicke und der Brechzahl in der optischen Mehrfachschicht.
  • Hierbei wird angenommen, daß die Änderung der Dicke und der Brechzahl der optischen Mehrfachschicht, die infolge der Wärmespannung auftreten könnte, durch die Änderung der Dicke aufgehoben werden kann, die infolge der Wärmedehnung und -schrumpfung der optischen Mehrfachschicht auftreten könnte. In diesem Fall ist es möglich, die Änderung der optischen Längen in der optischen Mehrfachschicht zu reduzieren.
  • Wie später näher dargelegt wird, ermöglicht eine erfindungsgemäße praktische optische Mehrfachschicht, beide o. g. Änderungen aufzuheben und dadurch die Änderung der optischen Längen in der optischen Mehrfachschicht zu reduzieren. Insbesondere wurde in experimentellen Untersuchungen im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß die Temperaturdrift reduziert werden kann, indem ein mittlerer linearer Ausdehnungskoeffizient des Glassubstrats in einen Bereich zwischen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K (vorzugsweise 105 × 10-7/K und 120 × 10-7/K) in einem Temperaturbereich zwischen –30 und +70 °C gebracht wird.
  • Wie zuvor erwähnt, kann man davon ausgehen, daß die Spannung zwischen dem Glassubstrat und einer Kontaktfläche der optischen Mehrfachschicht auftreten muß, um die Änderung der optischen Längen infolge der Temperaturänderung zu reduzieren. Allerdings ist das Substrat aus Glas weicher als die optische Mehrfachschicht, die als dielektrische Filme einsetzbar ist. Daher wird die optische Mehrfachschicht vom Glassubstrat abgelöst. Als Ergebnis ist es schwierig, hohe Zuverlässigkeit bei Verwendung des Glassubstrats zu erhalten.
  • Unter diesen Umständen besteht der erste Gesichtspunkt der Erfindung in einem Glassubstrat, das SiO2 aufweist und das einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K (vorzugsweise 105 × 10-7/K und 120 × 10-7/K) in einem Temperaturbereich zwischen –30 und +70 °C hat. Der auf diesen Bereich festgelegte mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizient ermöglicht, die Wärmedrift bei einer Mittenwellenlänge eines Durchlaßbands zu reduzieren. Außerdem dient die Aufnahme von SiO2 zur Härtesteigerung des Glases und sorgt für ein Glassubstrat, das das Ablösen einer optischen Mehrfachschicht vom Glassubstrat verhindert.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt wird SiO2 vorzugsweise zu einem Glasnetzwerkbildner. Ob SiO2 der Glasnetzwerkbildner ist, läßt sich wie folgt beurteilen: Gehören zunächst keine anderen Komponenten wie B2O3, P2O5, die als Glasnetzwerkbildner einsetzbar sind, zum Glas, kann SiO2 als Glasnetzwerkbildner beurteilt werden. Weist dagegen das Glas andere Glasnetzwerkbildner wie B2O3, P2O5 o. ä. auf, kann SiO2 als Glasnetzwerkbildner beurteilt werden, wenn eine Menge von SiO2 hinreichend größer als die der anderen Glasnetzwerkbildner ist, wobei sie z. B. doppelt so groß wie die Menge der zuletzt genannten sein kann.
  • Somit ist die Aufnahme von SiO2 als Glasnetzwerkbildner hilfreich, um die Härte des Glassubstrats weiter zu erhöhen und zu verhindern, daß die optische Mehrfachschicht infolge der Temperaturänderung vom Glassubstrat abgelöst wird. Folglich läßt sich das Problem mit der Ablösung umgehen. Bezogen auf die Knoop-Härte hat das Glassubstrat vorzugsweise eine Härte von mindestens 455 MPa, vorzugsweise über 460 MPa und stärker bevorzugt über 500 MPa.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der Erfindung besteht in einem Glassubstrat, das einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K, vorzugsweise zwischen 105 × 10-7/K und 120 × 10-7/K, und eine Zusammensetzung hat, die zum Erhalten einer gewünschten Härte geeignet ist.
  • Ein solches Glassubstrat kann durch Glas realisiert sein, das als wesentliche Komponenten SiO2, R2O (R: Alkalimetallelemente) und TiO2 aufweist, wobei eine Gesamtmenge der wesentlichen Komponenten 60 Mol-% übersteigt. Alternativ kann das Glas als wesentliche Komponenten SiO2, R2O (R: Alkalimetallelemente) und TiO2 aufweisen, und eine Gesamtmenge der wesentlichen Komponenten kann jede Menge der übrigen Komponenten mit Ausnahme der wesentlichen Komponenten übersteigen. Die Menge von R2O zeigt eine Gesamtmenge der Alkalimetalloxide an.
  • Im folgenden wird das o. g. Glas als SiO2-R2O-TiO2-Systemglas bezeichnet. Das Glassubstrat kann eine Knoop-Härte haben, die mindestens 455 MPa, vorzugsweise 460 MPa und stärker bevorzugt 500 MPa beträgt, was im Zusammenhang mit dem ersten Gesichtspunkt erwähnt wurde.
  • Im SiO2-R2O-TiO2-Systemglas dient SiO2 zum Härten des Glases selbst und zur Verbesserung des Witterungsbeständigkeitskennwerts des Glases. R2O ist so einsetzbar, daß es den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten steuert. Insbesondere dient R2O zur Einstellung eines mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Glases mit SiO2-Einschluß auf einen gewünschten mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, der in einen o. g. vorbestimmten Bereich fällt. TiO2 dient zum Erhalten des gewünschten mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten im vorbestimmten Bereich und zur weiteren Verbesserung des Witterungsbeständigkeitskennwerts.
  • Mit diesem SiO2-R2O-TiO2-Systemglas ist es möglich, den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten im vorbestimmten Bereich bei einer Temperatur zwischen –30 und +70 °C unter Berücksichtigung einer auf das Glassubstrat abgeschiedenen optischen Mehrfachschicht genau abzustimmen. Eine solche Abstimmung kann durch Steuern eines Substitutionsgrads zwischen R2O und TiO2 durchgeführt werden. Beispielsweise wird der Substitutionsgrad zwischen R2O und TiO2 so eingestellt, daß die Temperaturdrift minimal (d. h. möglichst nahe null) in einem verfügbaren Temperaturbereich (z. B. Raumtemperatur) wird. Als Ergebnis kann der mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizient des Glases auf einen gewünschten Wert eingestellt werden. Hierbei läßt sich der Substitutionsgrad zwischen R2O und TiO2 durch Messen jeder Menge von Rohmaterialien und durch Schmelzen des Glases steuern.
  • Zu beachten ist hierbei, daß das SiO2-R2O-TiO2-Systemglas für einen Lichtstrahl transparent ist, der ein Wellenlängenband zwischen 1,3 und 1,6 μm hat, das zur optischen Kommunikation verwendet wird. Dies bedeutet, daß das o. g. Systemglas als optisches Glas eine hohe Güte hat.
  • Als nächstes werden Mengen von Glaskomponenten beschrieben, die zum SiO2-R2O-TiO2-Systemglas gehören.
  • Was SiO2 betrifft, so beeinträchtigen unter 38 Mol-% den Witterungsbeständigkeitskennwert und verringern die Härte des Glases. Folglich löst sich die optische Mehrfachschicht leicht vom Glassubstrat. Andererseits verringern mehr als 58 Mol-% SiO2 den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten unter den o. g. vorbestimmten Bereich und verstärken dadurch unvorteilhaft die Temperaturdrift. Unter Berücksichtigung dessen fällt die Menge von SiO2 in einen Bereich zwischen 38 und 58 Mol-%, vorzugsweise zwischen 38 und 50 Mol-% und stärker bevorzugt zwischen 38 und 48 Mol-%. Der am stärksten bevorzugte Bereich von SiO2 liegt zwischen 42 und 48 Mol-%.
  • Liegt im Hinblick auf das Alkalimetalloxid R2O eine Gesamtmenge unter 15 Mol-%, ist es schwierig, die o. g. Ergebnisse zu erhalten. Andererseits beeinträchtigen mehr als 40 Mol-% R2O leicht den Witterungsbeständigkeitskennwert des Glases. Daher kann die Gesamtmenge von R2O auf einen Bereich zwischen 15 und 40 Mol-%, vorzugsweise zwischen 22 und 32 Mol-% beschränkt werden. Bevorzugt ist, daß das Alkalime talloxid R2O Na2O und/oder K2O sein kann. Stärker bevorzugt können sowohl Na2O als auch K2O zum Glas gehören, und die Alkalimetalloxide können vorteilhaft nur aus Na2O und K2O bestehen. Vorzugsweise fällt die Menge von Na2O in einen Bereich zwischen 10 und 25 Mol-%, stärker bevorzugt in einen Bereich zwischen 13 und 25 Mol-% und am stärksten bevorzugt in einen Bereich zwischen 15 und 22 Mol-%. Andererseits fällt die Menge von K2O vorzugsweise in einen Bereich zwischen 2 und 15 Mol-%, stärker bevorzugt zwischen 4 und 15 Mol-%, noch stärker bevorzugt zwischen 6 und 15 Mol-% und am stärksten bevorzugt zwischen 6 und 10 Mol-%.
  • Bezüglich TiO2 beeinträchtigen weniger als 7 Mol-% TiO2 den Witterungsbeständigkeitskennwert und erschweren es, den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten in den vorbestimmten Bereich zu bringen. Mehr als 30 Mol-% TiO2 erschweren es, den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zu erhalten, der in den vorbestimmten Bereich fällt. Daher fällt die Menge von TiO2 in einen Bereich zwischen 7 und 30 Mol-%, vorzugsweise zwischen 10 und 25 Mol-%, stärker bevorzugt zwischen 10 und 22 Mol-% oder zwischen 12 und 22 Mol-% und am stärksten bevorzugt zwischen 12 und 20 Mol-%.
  • Obwohl Al2O3 dem SiO2-R2O-TiO2-Systemglas als optionale Komponente zugegeben wird, dient es zur Verbesserung des Witterungsbeständigkeitskennwerts und zur Härtung des Glases. Gleichwohl erschweren mehr als 12 Mol-% Al2O3, den mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten im vorbestimmten Bereich zu erhalten. Unter diesen Umständen ist die Menge von Al2O3 auf einen Bereich zwischen 0 und 12 Mol-%, vorzugsweise zwischen 0,5 und 12 Mol-% oder vorzugsweise zwischen 0,5 und 8 Mol-% und stärker bevorzugt zwischen 1 und 8 Mol-% oder zwischen 2 und 8 Mol-% sowie am stärksten bevorzugt zwischen 2 und 6 Mol-% beschränkt.
  • Wie zuvor erwähnt, wird Al2O3 dem SiO2-R2O-TiO2-Systemglas als optionale Komponente zugegeben, dient aber wie SiO2 dazu, den Witterungsbeständigkeitskennwert zu verbessern und das Glas zu härten. Somit kann Al2O3 dem Glas als wesentliche Komponente zugegeben werden. In diesem Fall weist das Glas in Mol-% vorzugsweise auf:
    SiO2 38–55 %,
    Na2O 13–25 %,
    K2O 2–15 %,
    TiO2 10–25 % und
    Al2O3 0,5–8 %.
  • In dieser Glaszusammensetzung ist es unnötig, die Gesamtmenge von R2O festzulegen. Gleichwohl kann die Gesamtmenge von R2O auf einen Bereich zwischen 15 und 40 Mol-%, vorzugsweise zwischen 22 und 32 Mol-%, wie in der o. g. Glaszusammensetzung beschränkt werden.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt weist das Glas vorteilhaft neben den zuvor aufgeführten Komponenten mindestens ein Oxid auf, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus Erdalkalimetalloxiden und Zinkoxid besteht. Unter anderem ist bevorzugt, daß das Glas MgO und ZnO aufweist. Solche Erdalkalimetalloxide und Zinkoxid verbessern eine Entglasungsbeständigkeitseigenschaft und eine Schmelzeigenschaft des Glases.
  • Somit reduziert die Aufnahme zweiwertiger Komponenten die Liquidustemperatur und erleichtert, das Glas herzustellen und zu formen. Außerdem härtet ZnO wirksam das Glas und verhindert das Ablösen der optischen Mehrfachschicht. Sind die Erdalkalimetalloxide oder das Zinkoxid vorhanden, ist bevorzugt, daß die Gesamtmenge der zweiwertigen Komponenten mindestens 2 Mol-% beträgt, um die o. g. Wirkungen zu realisieren, und höchstens 15 Mol-% beträgt, um nicht den Witterungsbeständigkeitskennwert zu beeinträchtigen.
  • Um die ausgezeichnete Entglasungsbeständigkeitseigenschaft zu realisieren und die Verringerung des Witterungsbeständigkeitskennwerts zu verweiden, kann das Glas in Mol-% aufweisen:
    ZnO 0–10 %,
    MgO 0–13 %,
    CaO 0–10 %,
    SrO 0–8 % und
    BaO 0–6 %.
  • Stärker bevorzugt kann das Glas in Mol-% 1–13 % MgO und 0,5–10 % ZnO aufweisen.
  • Das o. g. SiO2-R2O-TiO2-Systemglas kann ein Läuterungsmittel, z. B. Sb2O3, aufweisen, dessen Menge vorteilhaft auf einen Bereich zwischen 0 und 0,1 Mol-% beschränkt ist.
  • Zur Verbesserung des Witterungsbeständigkeitskennwerts kann das SiO2-R2O-TiO2-Systemglas mindestens eines von Oxiden aufweisen, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus ZrO2, HfO2, La2O3 und Y2O3 besteht. Eine Menge jeder Komponente, z. B. ZrO2, HfO2, La2O3 und Y2O3, kann vorteilhaft auf einen Bereich zwischen 0 und 1,2 Mol-% beschränkt sein, so daß der mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizient nicht kleiner als der vorbestimmte Bereich ist. Die Säurebeständigkeit wird hervorragend verbessert, wenn jede der o. g. Komponenten mit mehr als 0,2 Mol-% vorhanden ist.
  • Solange die Erfindung nicht von ihrem Zweck abweicht, können Oxide von z. B. Li, Lanthanid, Nb, Ta, W, B, Ga, In, Ge, Sn, Pb, P, Sb, Bi, Te in einer Menge von mehreren Mol-% zugegeben sein. Eine solche Zugabe der Oxide hilft, eine Brechzahl von Glas, einen Glasübergangspunkt und die Bearbeitbarkeit einzustellen. Soweit die Aufgabe der Erfindung gelöst wird, können mehrere Prozent der Oxidkomponenten durch Fluorid statt der Oxidkomponenten im Glas ersetzt sein.
  • Allerdings wurde in den experimentellen Untersuchungen im Rahmen der Erfindung festgestellt, daß die am stärksten bevorzugte Glaszusammensetzung durch eine Zusammensetzung aus SiO2, Na2O, K2O, TiO2, Al2O3, MgO, ZnO oder durch eine Zusammensetzung aus der o. g. Zusammensetzung und Sb2O3 festgelegt ist, das der Zusammensetzung als Läuterungsmittel zugegeben ist.
  • Das Glassubstrat gemäß dem ersten und zweiten Gesichtspunkt hat einen größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten als der eines typischen Glases, das allgemein verwendet wird. Auch wenn daher ein Metallmaterial, z. B. Kohlenstoffstahl (Wärmeausdehnungskoeffizient etwa 120 × 10-7/K) und Edelstahl (Wärmeausdehnungskoeffizient etwa 110 × 10-7/K), das in der Industrie breiten Einsatz findet, für ein Befestigungsteil verwendet wird, ist eine Wärmedehnungsdifferenz zwischen dem Glassubstrat und dem Befestigungsteil klein. Somit ist optische Verzerrung als Ergebnis von Spannung gering, die zwischen dem Glassubstrat und dem Befestigungsteil infolge von Temperaturänderung bewirkt wird. Was ein Kunststoffmaterial betrifft, erhält man einen ähnlichen Vorteil, da durch Auswahl des Polymerisationsgrads und eines Brückenbildners ein solches Material wie Polyethylen, Polystyrol und Polymethylmethacrylat zum Einsatz kommen kann, die in der Industrie breite Anwendung finden und einen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 90 und 150 × 10-7/K haben.
  • Angenommen sei, daß eine optische Vorrichtung mit Hilfe einer optischen Einheit aufgebaut ist, die ein durch das SiO2-R2O-TiO2-Systemglas gebildetes optisches Element hat und die an einem Befestigungsteil befestigt ist, das aus Kohlenstoffstahl, Edelstahl (Typ 410), Polyethylen, Polystyrol oder Polymethylmethacrylat gemäß der vorstehenden Darstellung hergestellt ist. Die optische Vorrichtung hat eine geringe optische Verzerrung bei Wärmeänderung und daher ausgezeichnete Stabilität. Zudem ist die Witterungsbeständigkeit ausgezeichnet, so daß sie in vielfältigen Arbeitsumgebungen verwendet werden kann.
  • Im folgenden wird das optische Filter der Erfindung beschrieben.
  • Zum Einsatz kommt das optische Filter der Erfindung für eine optische Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung zum Wellenlängenmultiplexen/-demultiplexen. Das optische Filter verfügt über das o. g. Glassubstrat und eine optische Mehrfachschicht, die auf dem Glassubstrat gebildet ist, indem nacheinander ein oder mehrere hochbrechende dielektrische Filme und ein oder mehrere niedrigbrechende dielektrische Filme abgeschieden und gestapelt werden. Die optische Mehrfachschicht hat eine Bandpaßfunktion als Ergebnis optischer Interferenz und kann eine Mittenwellenlänge in einem Durchlaßband durch Variieren ihrer Struktur und einer Brechzahl ändern.
  • Als Material für den hochbrechenden dielektrischen Film wird TiO2, Ta2O5, HfO2, ZrO2, CeO2, Al2O3, Y2O3, ZnS, MgO, La2O3, CdS, Si o. ä. verwendet. Als Material für den niedrigbrechenden dielektrischen Film können SiO2, MgF2, ThF4 verwendet werden. Ein bevorzugtes Material für den hochbrechenden dielektrischen Film kann Ta2O5, TiO2 sein, während ein bevorzugtes Material für den niedrigbrechenden dielektrischen Film SiO2 sein kann.
  • Die Temperaturdrift der Mittenwellenlänge im optischen Filter kann reduziert werden, indem der mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizient eines verwendeten Substratmaterials geeignet eingestellt wird. Unterdrücken läßt sich die Temperaturdrift der Mittenwellenlänge im Durchlaßband auf einen Bereich zwischen –0,0025 nm/K und +0,0025 nm/K durch Verwendung des Substrats, das einen richtigen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten in einem Bereich zwischen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K hat, wenngleich dies von den Kennwerten des abzuscheidenden Films und den Abscheidungsbedingungen abhängt. Daher kann das optische Filter über einen breiten Temperaturbereich verwendet werden. Außerdem hat das Glassubstratmaterial einen ausgezeichneten Witterungsbeständigkeitskennwert und daher Vorteile, da kein Problem im Zusammenhang mit Oberflächenbeeinträchtigung auftritt, zu der es während eines Polierverfahrens u. ä. kommen könnte. Als Ergebnis ist das optische Filter in verschiedenen Arbeitsumgebungen verfügbar.
  • Hierbei sei angenommen, daß Wellenlängenmultiplexen/-demultiplexen in einem Wellenlängenband von 1,5 μm durchgeführt wird und daß ein Intervall zwischen Wellenlängenkomponenten nach Demultiplexen gleich 100 GHz wird (was einem Wellenlängenintervall von 0,8 nm entspricht). Außerdem sei angenommen, daß das optische Filter eine hohe Durchlaßbandbreite von 0,2 nm hat. Übersteigt unter diesen Umständen die Temperaturdrift 2,5 pm/K (0,0025 nm/K) und ändert sich eine Temperatur über einen Temperaturbereich von 100 Grad Celsius (z. B. –30 bis +70 °C), verschiebt sich eine optische Signalwellenlänge von der hochdurchlässigen Bandbreite zu einem undurchlässigen Bereich und kann nicht im Demultiplex behandelt werden. Damit tritt im optischen Filter ein Problem auf.
  • Zudem sei angenommen, daß das Intervall der im Multiplex und Demultiplex behandelten Wellenlängenkomponenten gleich 50 GHz ist (was einem Wellenlängenintervall von 0,4 nm entspricht). Soweit das optische Filter eine hochdurchlässige Bandbreite von etwa 0,1 nm hat, fällt die optische Signalwellenlänge wahrscheinlich in einen nicht durchlässigen Bereich, wenn die Temperaturdrift 0,5 pm/K übersteigt und eine Temperaturänderung von etwa 100 °C (z. B. –30 bis +70 °C) im optischen Filter auftritt. Dadurch kommt es auch in diesem Fall zu einem Problem.
  • Wie zuvor erwähnt, hat das erfindungsgemäße optische Filter eine Temperaturdrift zwischen –0,0025 nm/K und +0,0025 nm/K (vorzugsweise zwischen –0,0005 nm/K und +0,0005 nm/K). Daher ist es möglich zu verhindern, daß die optische Signalwellenlänge außerhalb der hochdurchlässigen Bandbreite in einem üblichen Temperaturänderungsbereich liegt, und eine hohe Zuverlässigkeit zu erreichen.
  • Da das im optischen Filter verwendete Glassubstrat eine Knoop-Härte von mindestens 455 MPa hat, läßt sich verhindern, daß sich die optische Mehrfachschicht infolge einer Differenz der linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen der optischen Mehrfachschicht und dem Glassubstrat ablöst, auch wenn die Temperaturänderung 100 °C übersteigt.
  • Erfindungsgemäß erhält man eine optische Demultiplexervorrichtung mit einem optischen Filter, einer optischen Faser, die einen im Wellenlängenmultiplex behandelten Lichtstrahl auf das optische Filter durch ein Lichtaustrittsende der optischen Faser führt, und optischen Fasern mit Einfallsenden, denen Lichtwellenlängenkomponenten durch eine optische Mehrfachschicht des optischen Filters zugeführt werden.
  • Erfindungsgemäß erhält man eine optische Multiplexervorrichtung mit einem optischen Filter, das eine optische Mehrfachschicht hat, mehreren optischen Fasern, die am optischen Filter angeordnet sind, um Wellenlängenkomponenten zu leiten, die durch die optische Mehrfachschicht durchgelassen oder reflektiert werden, und einer optischen Faser, die so positioniert ist, daß sie die durchgelassenen und reflektierten Wellenlängenkomponenten leitet und einen im Multiplex behandelten Lichtstrahl durch ein Eintrittsende der optischen Faser führt. Unter Berücksichtigung der Anzahl von Wellenlängen, die im Multiplex behandelt werden, können mehrere optische Filter verwendet werden, die sich in den Mittenwellenlängen der Durchlaßbänder voneinander unterscheiden und von denen jedes den Multiplex-/Demultiplexbetrieb individuell durchführt.
  • Die optische Multiplexervorrichtung und die optische Demultiplexervorrichtung (die beide gemeinsam oft als optische Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung bezeichnet werden) haben eine hohe Zuverlässigkeit auch in einer Umgebung mit starken Temperaturschwankungen, da das optische Filter mit der hohen Zuverlässigkeit zum Einsatz kommt.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen optischen Filters in einem Arbeitszustand.
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Anwendung des optischen Multiplexers/Demultiplexers der Erfindung.
  • 3 ist eine Ansicht der Verzerrungsmessung in einem Glas.
  • 4 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung einer Beziehung zwischen einer Temperatur und einer Temperaturdrift bei einer Mittenwellenlänge eines optischen Filters, das in einem vierundzwanzigsten Beispiel dargestellt ist;
  • 5 ist eine schematische Ansicht zur Beschreibung einer Struktur des optischen Filters gemäß dem vierundzwanzigsten Beispiel; und
  • 6 ist eine grafische Darstellung zur Beschreibung einer Beziehung zwischen einer Temperaturdrift bei der Mittenwellenlänge des o. g. optischen Filters und einem mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten, wobei Glassubstrate gemäß einem ersten bis zweiundzwanzigsten Beispiel zum Einsatz kommen (die in Beispielen 1 bis 22 beschrieben werden).
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Beispielen näher beschrieben.
  • Figure 00200001
  • Beispiele 1–22
  • Tabelle 1 zeigt eine Zusammensetzung und einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten über einen Temperaturbereich zwischen –30 und +70 °C in Verbindung mit jedem von Beispielen 1–22, das ein Glassubstrat für ein erfindungsgemäßes WDM-Filter hat. Der Gehalt jeder Komponente in der Tabelle ist in Mol-% dargestellt. Der lineare Wärmeausdehnungskoeffizient ist in der Einheit 10-7/K dargestellt. R'O repräsentiert eine Gesamtmenge oder einen Gehalt einer zweiwertigen Komponente.
  • Das Glas der Erfindung wurde wie folgt hergestellt: Als Material jeder Komponente kam Oxid, Carbonat, Nitrat o. ä. in Entsprechung zur Komponente zum Einsatz. Um die Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 zu erhalten, wurden die Materialien gewogen und ausreichend gemischt, um ein Glasrohmaterial herzustellen. Das Rohmaterial wurde in einen Platintiegel gegeben, bei einer Temperatur zwischen 1200 und 1450 °C mit Hilfe eines Elektroofens geschmolzen, gerührt, geläutert, homogenisiert, in eine geeignet vorgeheizte Form gegossen, verfestigt und allmählich abgekühlt.
  • Exemplarisch wird im folgenden das Glas mit der Zusammensetzung in Beispiel 1 beschrieben. Insbesondere wurden die gewogenen und ausreichend gemischten Materialien in den Platintiegel gegeben und zwei Stunden im vorab auf 1350 °C gehaltenen Elektroofen gemäß den o. g. Schritten geschmolzen.
  • In jedem Beispiel kann das Gemenge leicht geschmolzen und homogenisiert werden, und im hergestellten Glas wurde keine Entglasung beobachtet.
  • Das wie zuvor hergestellte Glas wurde in die Form eines Substrats mit einer Durchmessergröße von 30 mm und 1 mm Dicke gebracht und auf seinen beiden Oberflächen poliert. Dadurch wurde das Glassubstrat für ein WDM-Filter hergestellt.
  • Das Glas in jedem Beispiel hat einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten über 100 × 10-7/K. Hierbei ist zu beachten, daß der mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizient durch ein Wärmeausdehnungsmeßgerät vom Laserinterferometrietyp gemessen wurde, das einen Laserstrahl und optische Interferenz nutzt.
  • Jedes Glas wurde pulverisiert, in einen Platinkorb gegeben und in Reinwasser in einem Kolben eingetaucht. Nach einstündiger Behandlung in einem Siedewasserbad wurde die Gewichtsabnahme gemessen. Als Ergebnis betrug die Gewichtsabnahme höchstens 0,1 % für jedes Glas. Damit wurde bestätigt, daß die chemische Beständigkeit ausgezeichnet war.
  • Insbesondere wurde eine Glassubstratprobe bereitgestellt, die poliert war und eine Dicke von 1 mm hatte. Die Glassubstratprobe wurde mit einer dielektrischen Mehrfachschicht beschichtet, die durch abwechselndes Abscheiden von Ta2O5- und SiO2-Filmen gebildet wurde. Ein solches Abscheidungsverfahren der dielektrischen Mehrfachschicht kann ein Verfahren sein, das gewöhnlich zum Abscheiden optischer Filme verwendet wird, und kann z. B. ein IAD-Verfahren (ionenunterstützte Abscheidung) o. ä. sein.
  • Im o. g. Beispiel wurde der Film aus Ta2O5 auf die Glassubstratoberfläche in einer Dicke von 24 μm abgeschieden, wodurch er mit dem Glassubstrat in Kontakt stand. Eine Prüfung mit hoher Temperatur/hoher Luftfeuchtigkeit wurde im Zusammenhang mit sowohl der beschichteten Oberfläche als auch einer nicht bedeckten Oberfläche des Glassubstrats bei einer Temperatur von 85 °C in einer Atmosphäre mit 85 % relativer Luftfeuchtigkeit 600 Stunden durchgeführt. Die Prüfung mit hoher Temperatur/hoher Luftfeuchtigkeit kann ein typisches Verfahren sein, das auf diesem technischen Gebiet verwendet wird. Nach dem Versuch wurden beide Oberflächen des Glassubstrats einer Prüfung mit bloßem Auge und einem Mikroskop unterzogen, um Reaktionen und die Beeinträchtigung auf den Oberflächen abzuschätzen. Als Ergebnis der Beobachtung wurden keine Flecken auf der unbedeckten Oberfläche der Glassub stratprobe wahrgenommen. Ebenso wurde keine Reaktion auf der mit der optischen Mehrfachschicht bedeckten Glasoberfläche beobachtet. Außerdem zeigte sich auch kein Ablösen der optischen Mehrfachschicht von der Glassubstratprobe.
  • Referenzbeispiel
  • Hergestellt wurde Fluorphosphatglas mit einer Zusammensetzung aus 20 % P2O5–20 % AlF3–24 % CaF2–20 % SrF2–16 % BaO (Mol-%) und Alkalisilicatglas mit einer Zusammensetzung aus 30 % Na2O–70 % SiO2 (Mol-%). Die Schritte ähnelten den Beispielen 1 bis 22. Die Schmelztemperaturen betrugen 1050 °C beim Fluorphosphatglas und 1250 °C beim Alkalisilicatglas. Die mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten betrugen 125 × 10-7/K beim Fluorphosphatglas und 112 × 10-7/K beim Alkalisilicatglas.
  • Jedes Glas wurde pulverisiert, in einen Platinkorb gegeben und in Reinwasser in einem Kolben eingetaucht. Nach einstündiger Behandlung in einem Siedewasserbad wurde die Gewichtsabnahme gemessen. Als Ergebnis betrug die Gewichtsabnahme 0,25 % beim erstgenannten bzw. 5 % beim letztgenannten. Damit wurde bestätigt, daß sich die chemische Beständigkeit vom Glas im o. g. Beispiel unterschied.
  • Experimentelles Beispiel 23
  • Ein Glasblock mit der Zusammensetzung von Beispiel 5 wurde in eine Form mit den Maßen 1 × 1 × 1 cm gebracht und auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen poliert. Danach wurde der Glasblock in einer Spannvorrichtung gemäß 3 verspannt. Die Spannvorrichtung war aus SUS410 hergestellt (Wärmeausdehnungskoeffizient 110 × 10-7/K). Komponenten 1A, B und Komponenten 2A, B wurden mit Hilfe von Bolzen befestigt, die durch Löcher eingesetzt wurden, um das Glas einzuspannen. Jede der Komponenten 1A, B hat eine Größe von 1 × 2 × 2,5 cm, während jede der Komponenten 2A, B eine Größe von 1 × 1 × 1 cm hat.
  • Nach Einspannen des Glases durch die Spannvorrichtung wurde nach der Japanischen Industrienorm für optisches Glas "JOGIS 14-1975 Measuring Method for Strain of Optical Glass" bestätigt, daß bei Raumtemperatur (23 °C) keine Innenverformung auftrat. Anschließend wurden das Glas und die Spannvorrichtung auf –25 °C abgekühlt. Dadurch wurde Innenverformung im Glas verursacht und ähnlich bewertet. Als Ergebnis erhielt man eine Verformung von 1 nm. Damit wurde bestätigt, daß die Verformung, die durch Temperaturänderung ausgelöst wurde und sich aus der Differenz des Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen dem Glas und der Spannvorrichtung ergab, sehr gering ist.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein optisches Borsilicatglas BK7 (SiO2, B2O3, Na2O und K2O mit 74 Mol-%, 9 Mol-%, 11 Mol-% bzw. 6 Mol-%) wurde in einer Größe von 1 × 1 × 1 cm geformt und auf zwei gegenüberliegenden Oberflächen poliert. Danach wurde das Glas ähnlich wie im Beispiel 23 durch die Spannvorrichtung gemäß 3 eingespannt, um verspannt zu sein. Das Glas hatte einen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 75 × 10-7/K. Ähnlich wie im Beispiel 23 wurden das Glas und die Spannvorrichtung abgekühlt. Dadurch wurde Verformung im Glas verursacht und ähnlich bewertet. Als Ergebnis erhielt man eine Verformung von 8 nm. Damit wurde bestätigt, daß eine große Verformung infolge der Temperaturänderung ausgelöst wurde.
  • Beispiel 24
  • Auf der Oberfläche jedes der Glassubstrate für ein WDM-Filter mit den Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 wurde ein 1,55-μm-Bandpaßfilter vom Fabry-Perot-Typ mit Hilfe von Ta2O5 und SiO2 als hochbrechendes Material bzw. niedrigbrechendes Material gebildet. Die Filmstruktur war durch eine Kombination aus Glassubstrat/(HL)7/H2L(HL)7H/Luft gegeben, wobei H einen hochbrechenden dielektrischen Film und L einen niedrig brechenden dielektrischen Film bezeichnen. Daraus wird leicht verständlich, daß die o. g. Struktur zustande kam, indem nacheinander von der Glassubstratseite folgende Filme abgeschieden wurden: sieben Kombinationen aus abwechselnd abgeschiedenen H- und L-Filmen (insgesamt vierzehn Filme), zwei H-Filme auf den o. g. sieben Kombinationen, ein einzelner L-Film auf den beiden H-Filmen, sieben Kombinationen aus abwechselnden H- und L-Filmen auf dem einzelnen L-Film sowie ein einzelner H-Film auf den sieben Kombinationen. Hierbei war jeder der niedrigbrechenden dielektrischen Filme aus SiO2 als Ausgangsmaterial gebildet, während jeder der hochbrechenden dielektrischen Filme aus Ta2O5 als Ausgangsmaterial gebildet war. Die Substrattemperatur betrug 350 °C.
  • Gemessen wurde die Temperaturabhängigkeit der Mittenwellenlänge des optischen Filters bei einer Temperatur zwischen –20 und +40 °C. Für das Glas mit der Zusammensetzung von Beispiel 10 wurde ein Wert von +0,0002 nm/K erhalten. Damit wurde bestätigt, daß die Wärmestabilität ausgezeichnet war. Die Gläser mit den anderen Zusammensetzungen wurden ähnlich bewertet. Gemäß der letzten Spalte in Tabelle 1 wurden Werte zwischen –0,0008 nm/K und +0,0020 nm/K erhalten. Damit wurde bestätigt, daß die Wärmestabilität ausgezeichnet war.
  • Hierbei ist zu beachten, daß die Durchlässigkeits- und Reflexionskennwerte im Hinblick auf einen einfallenden Lichtstrahl anhand der Brechzahlen und Dicken der jeweiligen Filme in der Filmstruktur berechnet werden können und von der Wellenlänge und Polarisationsebene des einfallenden Lichtstrahls abhängen. Jeder Film in der Filmstruktur, also der Mehrfachschicht, hat eine optische Dicke, die gewöhnlich gleich einem Viertel der Wellenlänge (λ/4) oder einem ganzzahligen Vielfachen eines Viertels der Wellenlänge (λ/4) ist. Das hochbrechende Material kann z. B. TiO2, Ta2O5, HfO2, ZrO2, CeO2, Al2O3, Y2O3, ZnS, MgO, La2O3, CdS und Si sein, während das niedrigbrechende Material z. B. SiO2, MgF2, ThF4 sein kann.
  • Eine solche optische Mehrfachschicht bildet ein Interferenzfilter vom Fabry-Perot-Typ und hat eine hohe Durchlässigkeit in einem schmalen Wellenlängenbereich sowie einen hohen Reflexionskennwert in einem Wellenlängenbereich nahe dem schmalen Wellenlängenbereich, um Lichtstrahlen im nahen Wellenlängenbereich zurückzuweisen. Dadurch ist das optische Filter, das diese optische Mehrfachschicht besitzt, als optisches WDM-Filter geeignet verfügbar.
  • Beispiel 25
  • Bereitgestellt wurde ein Glassubstrat, das einen Durchmesser von 50 mm und eine Dicke von 12 mm sowie eine Zusammensetzung aus 46,5 Mol-% SiO2, 3,3 Mol-% Al2O3, 19,6 Mol-% Na2O, 7,0 Mol-% K2O, 16,6 Mol-% TiO2, 5,2 Mol-% MgO und 1,8 Mol-% ZnO hatte. Das Glassubstrat wurde auf seinen beiden Oberflächen poliert. Danach wurde eine optische Mehrfachschicht, die ein 50-GHz-Fabry-Perot-Interferenzfilter mit einem Durchlaßband von 1544 nm bildete, auf eine der Oberflächen abgeschieden. In diesem 50-GHz-WDM-Übertragungssystem betrug ein Intervall zwischen hochdurchlässigen Bändern (d. h. das Intervall zwischen den Mittenfrequenzen der Durchlaßbänder) 50 GHz oder 0,4 nm. Insbesondere wurde die optische Mehrfachschicht in einer Gesamtdicke zwischen 30 μm und 40 μm abgeschieden und aus abwechselnden Stapeln von Ta2O5- und SiO2-Filmen gebildet, deren Anzahl 100 Filme überstieg. Nach Abscheiden der optischen Mehrfachschicht wurde das Glassubstrat von der Seite der nicht bedeckten Oberfläche aus auf eine Dicke von 1 mm dünngeätzt, um eine Rückfläche freizulegen, die optisch poliert wurde. Auf die durch das optische Polieren freigelegte Rückfläche wurde eine Antireflexionsbeschichtung aufgebracht. Danach wurde das so bearbeitete Glassubstrat in mehrere Stücke geschnitten, die jeweils eine typische Größe von 1,4 mm × 1,4 mm auf diesem technischen Gebiet hatten und als optische Filter einsetzbar waren. Jedes der optischen Filter wurde im Hinblick auf Temperaturstabili tät bei der Mittenwellenlänge des Durchlaßbands eingeschätzt, die man als Durchlaßmittenwellenlänge bezeichnen kann.
  • In 4 ist eine Änderung der Durchlaßmittenwellenlänge in einem Temperaturbereich zwischen 0 und 60 °C dargestellt. Zu beachten ist, daß dieser Temperaturbereich zur Einschätzung von Filterkennwerten sehr wichtig ist. Gemäß 4 wurde eine negative Temperaturdrift bei einer Temperatur von höchstens 25 °C beobachtet, während eine positive Temperaturdrift bei einer Temperatur über 25 °C, d. h. mindestens 30 °C, beobachtet wurde. Allerdings wurde festgestellt, daß solche Temperaturdriften extrem klein sind, was aus 4 leicht hervorgeht. Unter Berücksichtigung dessen läßt sich schlußfolgern, daß eine mittlere Temperaturdrift im veranschaulichten Temperaturbereich sehr klein ist und daß die Temperaturdrift bei einer Temperatur benachbart zu einem Temperaturbereich als null betrachtet werden kann, der von der negativen Temperaturdrift zur positiven Temperaturdrift wechselt. Bestimmt man diese Temperatur als verfügbare Haupttemperatur (Raumtemperatur), kann ein extrem stabiler Temperaturkennwert in einer üblichen Arbeitsumgebung (Umgebung mit nicht so hoher Temperatur) hergestellt werden.
  • Wie zuvor erwähnt, ist zu beachten, daß die Temperaturdrift bei Raumtemperatur im wesentlichen auf null gebracht werden kann, indem die jeweilige Menge von R2O und TiO2 im Glassubstrat eingestellt wird.
  • Die Temperaturdrift gemäß 4 wird in einem vergleichsweise schmalen Temperaturgebiet benachbart zur Raumtemperatur gemessen. Gleichwohl wurde nachgewiesen, daß eine mittlere Temperaturdrift –0,0004 nm/K im Temperaturbereich zwischen –20 °C und +40 °C betrug, wenn die Abschätzung ähnlich wie im Beispiel 24 durchgeführt wurde. Das Glas des optischen Filters hatte einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von 112,5 × 10-7/K im Temperaturbereich zwischen –30 °C und +70 °C.
  • Gemäß 5 hat das optische WDM-Filter ein Glassubstrat und einen Stapel aus Ta2O5- und SiO2-Filmen, die abwechselnd auf das Glassubstrat abgeschieden sind. Im dargestellten Beispiel steht der Ta2O5-Film wie zuvor erwähnt in Kontakt mit dem Glassubstrat, und die Ta2O5-Filme sowie die SiO2-Filme sind in der Zeichnung teilweise weggelassen.
  • In 6 sind ein mittlerer linearer Wärmeausdehnungskoeffizient und eine Temperaturdrift bei der Durchlaßmittenwellenlänge auf der Abszisse bzw. Ordinate aufgetragen. Hierbei ist das optische Filter mit Hilfe jedes Glassubstrats strukturiert, das als Beispiele 1 bis 22 aufgeführt ist, und eine Beziehung zwischen dem mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten und der Temperaturdrift ist für jedes optische Filter dargestellt.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 24 wurde ein Bandpaßfilter mit Hilfe eines optischen Borsilicatglases BK7 als Substratglas hergestellt.
  • Ähnlich wie im Beispiel 24 wurde die Temperaturabhängigkeit der maximalen Wellenlänge gemessen. Als Ergebnis wurde ein Wert von 0,0055 nm/K erhalten. Damit wurde bestätigt, daß die Wärmestabilität verglichen mit dem Filter der Erfindung schlecht war.
  • Beispiel 26
  • Im folgenden wird eine Ausführungsform gemäß dem optischen WDM-Filter der Erfindung beschrieben. 1 ist eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines Betriebs zum optischen Multiplexen/Demultiplexen, der durch einen optischen Multiplexer/Demultiplexer durchgeführt wird.
  • Auf dem Glassubstrat, das durch Glas gebildet ist, das aus den Beispielen 1 bis 22 ausgewählt ist, ist ein dielektrischer Mehrschichtfilm abgeschieden, um optische Filter (4A, 4B, 4C) herzustellen, die Durchlaßwellenlängen λ1, λ2 bzw. λ3 haben und andere Wellenlängen reflektieren. Signallicht, das sich aus den Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 zusammensetzt, wird diesen Filtern zugeführt. Danach wird das Signallicht nach Durchlaufen der Filter in die Wellenlängen λ1, λ2 und λ3 aufgeteilt oder im Demultiplex behandelt. Somit dient diese Struktur als Bauelement zum Teilen oder Demultiplexen von Licht mit mehreren Wellenlängen in einzelne Wellenlängen. Bei umgekehrter Lichtlaufrichtung gegenüber der zeichnerischen Darstellung dient die Struktur als Bauelement zum gemeinsamen Multiplexen oder Kombinieren der Wellenlängen λ1, λ2 und λ3.
  • Als nächstes zeigt 2 eine schematische Darstellung zur Beschreibung eines optischen Multiplexers/Demultiplexers (Kombinierers/Teilers) zum Demultiplexen oder Teilen jeder Wellenlängenkomponente aus einem Signallichtstrahl mit vier Wellenlängenkomponenten.
  • Darstellungsgemäß erhält man einen optischen Demultiplexer oder Teiler durch Herstellen optischer Filter (5A, 5B, 5C, 5D), die mit Hilfe von Glas gebildet sind, das aus den Beispielen 1 bis 22 ausgewählt ist, und durch Befestigen jedes optischen Filters an einem Basisteil 6, das für ein Signallichtwellenband durchlässig ist. Diese Filter haben Durchlaßwellenlängen λ1, λ2, λ3 bzw. λ4. Von einer Monomodenfaser (SMF) 9 abgestrahltes Signallicht (Wellenlängen: λ1, λ2, λ3, λ4) wird durch eine Linse 8 kollimiert und fällt auf die in der Zeichnung dargestellte optische Demultiplexer- oder Teilervorrichtung. Das Licht mit der Wellenlänge λ1 wird durch das optische Filter 5A durchgelassen, durch eine Linse 7A in eine SMF 10A eingekoppelt und aus einem Kanal A abgestrahlt. Das Licht mit der Wellenlänge λ2, das Licht mit der Wellenlänge λ3 und das Licht mit der Wellenlänge λ4 werden durch das optische Filter 5A reflektiert, um darstellungsge mäß auf das optische Filter 5B zu fallen. Am optischen Filter 5B wird das Licht mit der Wellenlänge λ2 geteilt oder im Demultiplex behandelt, um von einem Kanal B ähnlich wie zuvor beschrieben emittiert zu werden. Ebenso werden das λ3-Licht und das λ4-Licht von Kanälen C bzw. D abgestrahlt.
  • Bei der Wellenlängenmultiplexübertragung sei angenommen, daß die optische Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung eine Monomodenfaser (SMF) 9 hat, die auf einer Sendeseite angeordnet ist, und Monomodenfasern (SMFs) 10A–D, die auf einer Empfangsseite angeordnet sind. Unter diesen Umständen dient die Vorrichtung als optische Demultiplexvorrichtung zum Demultiplexen eines einzelnen Lichtstrahls in mehrere Wellenlängen. Bei Umkehr der Lichtlaufrichtung gegenüber der Darstellung dient die Vorrichtung als optische Multiplexvorrichtung zum Multiplexen mehrerer Lichtstrahlen zu einem einzelnen Lichtstrahl mit mehreren Wellenlängen. In jedem Fall ist es möglich, die optische Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung zu realisieren, die eine Temperaturdrift zwischen –0,0025 nm/K und +0,0025 nm/K und daher hohe Zuverlässigkeit hat. Speziell hat die dargestellte optische Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung eine hohe Zuverlässigkeit in der Wellenlängenmultiplex-Kommunikation, bei der Wellenlängenkomponenten mit hoher Dichte sehr nahe beieinander liegen.
  • Erfindungsgemäß erhält man ein Glassubstrat, das eine ausreichende Härte, einen ausgezeichneten Witterungsbeständigkeitskennwert und den gewünschten mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat und das für das optische Wellenlängenmultiplex-(WDM-)Filter geeignet ist. Zudem erhält man auch ein optisches WDM-Filter und eine optische Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung mit sehr geringer Temperaturdrift bei der Mittenwellenlänge im Durchlaßband sowie hoher Zuverlässigkeit bei Temperaturschwankungen. Weiterhin ist es möglich, die Temperaturdrift in dem für das optische Filter verwendeten Temperaturbereich zu minimieren, indem Mengen spezifischer Glaskomponenten eingestellt werden, die zum Glas gehören, das als Glasmaterial verwendet wird.

Claims (18)

  1. Glassubstrat zur Verwendung in einem optischen WDM-Filter, das eine optische Mehrfachschicht hat, die auf eine Oberfläche des Glassubstrats aufgetragen ist; wobei das Glassubstrat durch Glas gebildet ist, das SiO2 aufweist und das einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten zwischen 100 × 10-7/K und 130 × 10-7/K in einem Temperaturbereich zwischen –30 °C und +70 °C hat.
  2. Glassubstrat nach Anspruch 1, wobei das Glassubstrat durch Glas gebildet ist, das als wesentliche Komponenten SiO2, R2O (R: Alkalimetallelement) und TiO2 aufweist, wobei die wesentlichen Komponenten insgesamt mindestens 60 Mol-% betragen.
  3. Glassubstrat nach Anspruch 1, wobei das Glassubstrat durch Glas gebildet ist, das als wesentliche Komponenten SiO2, R2O (R: Alkalimetallelement) und TiO2 aufweist, wobei jede Menge der wesentlichen Komponenten größer als jede Menge der übrigen Komponenten mit Ausnahme der wesentlichen Komponenten ist.
  4. Glassubstrat nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Glas in Mol-% aufweist: SiO2 38–58 %, TiO2 7–30 %, Al2O3 0–12 % und R2O insgesamt 15–40 %.
  5. Glassubstrat nach Anspruch 4, wobei das Glas als R2O in Mol-% aufweist: Na2O 10–25 % und K2O 4–15 %.
  6. Glassubstrat nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Glas in Mol-% aufweist: SiO2 38–55 %, Na2O 13–25 % K2O 2–15 % TiO2 10–25 % und Al2O3 0,5–8 %.
  7. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Glas mindestens eine Spezies von Oxiden R'O aufweist, die aus einer Gruppe ausgewählt sind, die aus Erdalkalimetalloxiden und Zinkoxid besteht.
  8. Glassubstrat nach Anspruch 7, wobei das Glas in Mol-% eine Gesamtmenge von R'O zwischen 2 und 15 % aufweist.
  9. Glassubstrat nach Anspruch 8, wobei das Glas als R'O in Mol-% aufweist: MgO 0–13 %, CaO 0–10 %, SrO 0–8 %, BaO 0–6 % und ZnO 0–10 %.
  10. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Glas in Mol-% aufweist: MgO 1–13 ZnO 0,5–10 % und Sb2O3 0–1 %.
  11. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 2 bis 10, wobei das Glas in Mol-% aufweist: ZrO2 0–2 %, HfO2 0–2 % La2O3 0–2 % und Y2O3 0–2 %.
  12. Glassubstrat nach Anspruch 11, wobei der mittlere lineare Wärmeausdehnungskoeffizient in einen Bereich zwischen 105 × 10-7/K und 120 × 10-7/K in einem Temperaturbereich zwischen –30 °C und +70 °C fällt.
  13. Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei eine Knoop-Härte mindestens 455 MPa beträgt.
  14. Optisches Filter zur Verwendung in einer optischen Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung mit: einem Glassubstrat nach einem der Ansprüche 1 bis 13 und einer optischen Mehrfachschicht auf dem Glassubstrat.
  15. Optisches Filter nach Anspruch 14, wobei eine Temperaturdrift bei einer Mittenwellenlänge eines Durchlaßbands in einen Bereich zwischen –0,0025 nm/K und +0,0025 nm/K fällt.
  16. Optische Multiplexer-/Demultiplexervorrichtung mit: dem optischen Filter nach Anspruch 14 oder 15.
  17. Verfahren zur Herstellung eines optischen WDM-Filters zum optischen Wellenlängenmultiplexen, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Auswählen eines Glassubstrats, das SiO2 aufweist und einen mittleren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten (bei –30 °C bis +70 °C) hat, der in einen Bereich zwischen 100 und 130 × 10-7/K fällt, um eine optische Mehrfachschicht auf das Glassubstrat geeignet abzuscheiden und das optische WDM-Filter zu erhalten.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, wobei das Glassubstrat als wesentliche Komponenten SiO2, R2O (R: Alkalimetallelement) und TiO2 aufweist, wobei jede Menge der wesentlichen Komponenten größer als jede Menge der übrigen Komponenten mit Ausnahme der wesentlichen Komponenten ist, um eine optische Mehrfachschicht auf das Glassubstrat abzuscheiden und das optische WDM-Filter zu erhalten.
DE60033742T 1999-08-02 2000-08-01 WDM optischer Filter und Glassubstrat für die Verwendung in einem WDM optischen Filter Expired - Lifetime DE60033742T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14635599P 1999-08-02 1999-08-02
US146355 1999-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033742D1 DE60033742D1 (de) 2007-04-19
DE60033742T2 true DE60033742T2 (de) 2007-12-06

Family

ID=22517008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033742T Expired - Lifetime DE60033742T2 (de) 1999-08-02 2000-08-01 WDM optischer Filter und Glassubstrat für die Verwendung in einem WDM optischen Filter

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6465105B1 (de)
EP (1) EP1074519B1 (de)
JP (3) JP3383942B2 (de)
KR (1) KR100462933B1 (de)
CN (1) CN1269752C (de)
AT (1) ATE356093T1 (de)
CA (1) CA2314841C (de)
DE (1) DE60033742T2 (de)
SG (2) SG130036A1 (de)
TW (1) TWI230146B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3399883B2 (ja) * 1999-08-30 2003-04-21 株式会社オハラ 光フィルター用ガラス及び光フィルター
WO2002100790A1 (en) * 2001-06-12 2002-12-19 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Multi-layer film filter-use substrate glass and multi-layer film filter
TWI230700B (en) 2002-05-27 2005-04-11 Central Glass Co Ltd Glass for wavelength division multiplexing optical filter
JP2004067460A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Central Glass Co Ltd ガラス組成物
JP3903940B2 (ja) * 2003-03-31 2007-04-11 Jsr株式会社 光導波路チップ及びそれを含む光学部品の製造方法
JP2004317701A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Alps Electric Co Ltd 多層膜光フィルタ及び光学部品
JP4198086B2 (ja) 2003-06-25 2008-12-17 オリンパス株式会社 蛍光観察用装置
JP4118756B2 (ja) * 2003-07-04 2008-07-16 日本電信電話株式会社 合分波器
EP1645549A1 (de) 2003-07-14 2006-04-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Glas für mehrschichtfilmfilter und herstellungsverfahren dafür
US7428102B2 (en) * 2005-12-09 2008-09-23 Enplas Corporation Optical element
JP2010513958A (ja) * 2006-12-19 2010-04-30 エレックス メディカル プロプライエタリー リミテッド ビームを遮断および結合する光学部品
US20090291277A1 (en) * 2008-05-15 2009-11-26 Thomas Chirayil Method of Making Thin Film Structures and Compositions thereof
JP5066494B2 (ja) * 2008-08-12 2012-11-07 Nttエレクトロニクス株式会社 光合分波器
US10501364B2 (en) * 2012-11-21 2019-12-10 Corning Incorporated Ion exchangeable glasses having high hardness and high modulus
GB2516679C (en) 2013-07-30 2019-08-28 Rushmere Tech Limited Optical source
CN105093417B (zh) * 2014-04-23 2018-10-30 华为技术有限公司 波长锁定装置和薄膜滤波器
CN105319632B (zh) * 2014-07-30 2018-06-26 青岛豪雅光电子有限公司 光学滤片
US9709746B2 (en) * 2015-11-17 2017-07-18 International Business Machines Corporation Micro-filter structures for wavelength division multiplexing in polymer waveguides
CN108473362B (zh) * 2015-12-28 2022-10-04 Agc株式会社 玻璃基板、层叠基板、层叠体以及半导体封装的制造方法
US9960199B2 (en) 2015-12-29 2018-05-01 Viavi Solutions Inc. Dielectric mirror based multispectral filter array
US9923007B2 (en) 2015-12-29 2018-03-20 Viavi Solutions Inc. Metal mirror based multispectral filter array
CN108646352A (zh) * 2018-07-17 2018-10-12 北极光电(深圳)有限公司 一种多通道薄膜滤波器组件及其制作方法
CN108957612A (zh) * 2018-07-26 2018-12-07 北极光电(深圳)有限公司 一种薄膜滤波器组件及其制作方法
JP7185035B2 (ja) * 2018-10-10 2022-12-06 ショット グラス テクノロジーズ (スゾウ) カンパニー リミテッド 近赤外(nir)バンドパスフィルタ、nirバンドパスフィルタの製造方法およびその使用
US11407673B2 (en) 2018-11-30 2022-08-09 Corning Incorporated High index glasses
US12122712B2 (en) 2018-11-30 2024-10-22 Corning Incorporated High index low density glass
CN109626814B (zh) * 2019-01-07 2021-09-28 成都光明光电股份有限公司 环保光学玻璃、光学预制件、光学元件及光学仪器
CN110109208B (zh) * 2019-06-05 2024-05-31 信阳舜宇光学有限公司 近红外带通滤光片及光学传感系统
CN111003934A (zh) * 2019-12-31 2020-04-14 成都光明光电有限责任公司 光通讯用基板玻璃及玻璃预制件、光学元件和光学仪器
CN111138082B (zh) * 2020-01-13 2022-06-17 苏州众为光电有限公司 一种高稳定性玻璃光纤及其制备方法
CN112299720B (zh) * 2020-11-16 2022-04-12 成都光明光电有限责任公司 低温封接玻璃
CN113433607B (zh) * 2021-05-28 2023-06-27 浙江晶驰光电科技有限公司 一种双带通滤光片及其制作方法

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3383225A (en) 1955-11-07 1968-05-14 Minnesota Mining & Mfg Acid-resistant enamels
US3240660A (en) 1961-07-03 1966-03-15 Burlington Industries Inc Bonding of nitrile rubbers to polyamide fibers
US3240661A (en) * 1962-05-17 1966-03-15 Owens Illinois Glass Co High expansion glass, and seals
JPS5225812A (en) 1975-08-20 1977-02-26 Sumita Optical Glass Optical flint glass of low density
JPH0617246B2 (ja) 1985-10-09 1994-03-09 株式会社住田光学ガラス 光学ガラス
US4769347A (en) 1986-01-06 1988-09-06 Schott Glass Technologies, Inc. Contrast enhancement filter glass for color CRT displays
JP2795326B2 (ja) * 1991-04-05 1998-09-10 株式会社オハラ 光学ガラス
JPH0694378B2 (ja) 1991-09-03 1994-11-24 日本電気硝子株式会社 赤外線吸収ガラス
US5320987A (en) * 1992-10-06 1994-06-14 Kabushiki Kaisha Ohara Optical glass
JP2795333B2 (ja) 1992-10-08 1998-09-10 株式会社オハラ 光学ガラス
RU2049745C1 (ru) * 1993-07-06 1995-12-10 Акционерное общество открытого типа "Лыткаринский завод оптического стекла" Оптическое стекло
DE69303374T3 (de) * 1993-09-29 2003-09-11 Kabushiki Kaisha Ohara, Sagamihara Optisches Glas
JP3243474B2 (ja) 1993-12-28 2002-01-07 光伸光学工業株式会社 多層膜バンドパスフィルタの製造方法及び波長シフト温度係数値が略ゼロの多層膜バンドパスフィルタ
DE4402537C2 (de) * 1994-01-28 1996-07-25 Schott Glaswerke Bleifreies optisches Schwerflintglas
JP3765594B2 (ja) * 1994-12-26 2006-04-12 株式会社オハラ 光学ガラス
US5504608A (en) * 1995-05-25 1996-04-02 At&T Corp. Adjustable filter for tuning multimode optical signals
US5999322A (en) 1995-06-28 1999-12-07 Cushing; David Henry Multilayer thin film bandpass filter
DE19603050C1 (de) 1996-01-29 1997-03-13 Schott Glaswerke Blei- und arsenfreies optisches Leichtgewichtsglas
JPH1078528A (ja) 1996-09-03 1998-03-24 Fujitsu Ltd 光合分波器及び波長分割多重モジュール
JPH10101362A (ja) * 1996-09-30 1998-04-21 Fuji Photo Optical Co Ltd ロッド状光学ガラス
US5859717A (en) * 1997-02-14 1999-01-12 Corning Oca Corporation Multiplexing device with precision optical block
CN1170273C (zh) 1997-06-05 2004-10-06 Hoya株式会社 用于信息存储媒体的基片
EP1223438B1 (de) * 1997-10-20 2005-02-09 Nippon Telegraph and Telephone Corporation Vorrichtung zur Erzeugung einer Referenzwellenlänge
JPH11305035A (ja) 1998-04-27 1999-11-05 Fujitsu Ltd 温度依存性のない多層膜フィルタとその製造方法
JP3399883B2 (ja) 1999-08-30 2003-04-21 株式会社オハラ 光フィルター用ガラス及び光フィルター

Also Published As

Publication number Publication date
EP1074519A3 (de) 2001-11-14
JP3383942B2 (ja) 2003-03-10
ATE356093T1 (de) 2007-03-15
JP2001089184A (ja) 2001-04-03
SG114469A1 (en) 2005-09-28
KR100462933B1 (ko) 2004-12-23
SG130036A1 (en) 2007-03-20
US6465105B1 (en) 2002-10-15
KR20010021187A (ko) 2001-03-15
CN1269752C (zh) 2006-08-16
JP3828817B2 (ja) 2006-10-04
EP1074519A2 (de) 2001-02-07
CN1285667A (zh) 2001-02-28
JP2004182598A (ja) 2004-07-02
CA2314841C (en) 2003-12-09
CA2314841A1 (en) 2001-02-02
EP1074519B1 (de) 2007-03-07
JP2002321939A (ja) 2002-11-08
TWI230146B (en) 2005-04-01
DE60033742D1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033742T2 (de) WDM optischer Filter und Glassubstrat für die Verwendung in einem WDM optischen Filter
DE102005003594B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, verfahrensgemäß hergestelltes Bauteil sowie derartige Bauteile umfassende Einrichtung
DE69625943T2 (de) Substrat zur Befestigung einer optischen Faser, sein Herstellungsverfahren und optisches Bauelement
DE60015783T2 (de) Glaskeramik für Lichtfilter und Lichtfilter
JP2004182598A5 (de)
DE60026122T2 (de) Glaskeramik und Temperaturkompensationselement
DE2903288C2 (de) Optischer Multiplexer und Demultiplexer
DE10311802B4 (de) Boroaluminosilikatglas und dessen Verwendung
DE10309495B4 (de) Aluminosilikatglas und dessen Verwendung
DE102004008824A1 (de) Glaskeramik mit geringer Wärmeausdehnung
DE202007018590U1 (de) Optisches Glas als Kernglas für einen faseroptischen Lichtleiter sowie faseroptische Stufenindexfaser mit diesem Kernglas
WO2008006504A2 (de) Verfahren zur herstellung optoelektronischer bauelemente und damit hergestellte erzeugnisse
DE60001609T2 (de) Glas für Lichtfilter und Lichtfilter
DE3103771C2 (de) Infrarotstrahlendurchlässige Glasfasern und Verfahren zu deren Herstellung
DE102018111144A1 (de) Präzisionskomponente
DE69835128T2 (de) Verwendung eines kristallisierten Glases als eine Ferrule in einem Lichtleiterstecker
DE3504558C2 (de)
DE112021002571T5 (de) Glas
DE10333399B3 (de) Verwendung eines Glases für optische Transmissionskomponenten großer Dicke
DE102005003595A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines optischen Bauteils, verfahrensgemäß hergestelltes Bauteil sowie derartige Bauteile umfassende Einrichtung
US6825142B2 (en) Interference filter having a glass substrate
DE4433738A1 (de) Doppelbrechungsarmer planarer optischer Wellenleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3413704A1 (de) Optischer leistungsteiler
JP2006206421A (ja) 結晶化ガラスおよびそれを用いた光通信用デバイス
DE19631171A1 (de) Optisches Glas für ein optisches Polarisationssystem, Herstellungsverfahren dafür und optisches Polarisationssystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition