DE60033612T2 - Chirurgischer Retraktor mit kontrollierter Drehbewegung - Google Patents
Chirurgischer Retraktor mit kontrollierter Drehbewegung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60033612T2 DE60033612T2 DE60033612T DE60033612T DE60033612T2 DE 60033612 T2 DE60033612 T2 DE 60033612T2 DE 60033612 T DE60033612 T DE 60033612T DE 60033612 T DE60033612 T DE 60033612T DE 60033612 T2 DE60033612 T2 DE 60033612T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rod
- blade
- retractor
- channel
- tissue
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 title claims description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 claims description 15
- 230000003993 interaction Effects 0.000 claims description 3
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 26
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 12
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 11
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 2
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 2
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 2
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 2
- 239000004677 Nylon Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000001015 abdomen Anatomy 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000005219 brazing Methods 0.000 description 1
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- 229920001778 nylon Polymers 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 210000004872 soft tissue Anatomy 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
- A61B17/0293—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors with ring member to support retractor elements
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/02—Surgical instruments, devices or methods for holding wounds open, e.g. retractors; Tractors
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine chirurgische Retraktoranordnung und insbesondere eine Retraktoranordnung, die hilfreich bei chirurgischen Eingriffen in Bezug auf Knochen oder harte Gewebestrukturen ist, wie beispielsweise bei der Wirbelsäulen- oder Gelenkchirurgie.
- Bei vielen chirurgischen Eingriffen ist es üblich, eine Retraktorvorrichtung zu verwenden, bei welcher ein Rahmen oder Befestigungsring über dem Bereich der chirurgischen Öffnung an dem Patienten verbleibt, und eine Reihe von Retraktoren kann beweglich und flexibel an dem Rahmen mit zahlreichen Klammern oder Positionierungsmechanismen befestigt werden, um in die chirurgische Öffnung hineinzureichen und umgebendes oder behinderndes Gewebe oder Organe zu retraktieren, oder um Gewebe oder Organe zu stabilisieren oder zu positionieren, damit an dem Gewebe oder den Organen gearbeitet werden kann. Im Allgemeinen können solche Retraktoren eine Klinge oder ein löffelartiges Element oder zahlreiche Greifelemente umfassen, die sich jeweils von einem verlängerten Griff oder Schaft erstrecken, wobei sich der Schaft innerhalb eines Klammermechanismus bewegt, der an dem Befestigungsring befestigt ist und die Klinge oder das Greifelement in einer gewählten Position hält. Der Klammermechanismus selbst kann eine mechanische Struktur aufweisen, welche ein oder mehrere zusätzliche Bewegungsgrade bei der Rotation oder Verschiebung zuläßt derart, daß sowohl die Position als auch die Orientierung der Klinge rasch eingestellt und fixiert werden können. Zahlreiche übliche Maschinenelemente wie beispielsweise Kugellagerhalterungen, bogenförmige Führungsschienenhalterung oder Kipphalterungen, Einstellungs- und Fixiermechanismen für Einrast- und Führungsschiene oder Schraubenklammern können in den Klammerstrukturen für das Bereitstellen von Anordnungen, die von Hand in die gewünschte Position bewegt und fixiert werden, enthalten sein.
- Anhand eines Beispiels ist ein kommerziell erhältliches nützliches System in den zahlreichen Patenten von John R. Bookwalter, et. al. wie beispielsweise in den US-Patentschriften 4,424,724; 4,254,763; 4,421,108; 5,375,481 und 5,520,608 gezeigt. Hergestellt und vermarktet wird dieses System durch Codman. In dem System von Bookwalter besteht das Rahmenelement aus einem flachen Ring mit regelmäßigen Kerbstellen. Gehalten wird der Ring durch einen Stab, der an dem seitlichen Holm des Operationstisches festgeklemmt ist derart, daß der Ring in einer Ebene über der Stelle für den chirurgischen Einsatz gehalten wird. Die Ebene des Rings stellt eine Begrenzung für die Bewegung der Retraktoreinheiten dar und ermöglicht es, die zahlreichen Retraktorklammeranordnungen mit einer Gleitbewegung, die bequem mit der Hand ausführbar ist, in die richtige Position zu bewegen und zu fixieren.
- Es gibt auch viele andere Lieferanten für chirurgische Ausrüstung, die ebenfalls chirurgische Retraktorsysteme herstellen, welche sich zum Beispiel möglicherweise durch eine oder mehrere neuartige Klingen, Klammern oder Rahmen, einer Abmessung oder Form für das Anpassen des Systems an eine spezielle Chirurgie oder durch Merkmale, wie beispielsweise einen runden Klammerring oder miteinander verbundene Ringsegmente zum Erreichen ihrer Positionierung und Retraktionsfähigkeiten unterscheiden. In
DE 41 18 220 ist ein solches Retraktorsystem dargestellt. - Im Allgemeinen sind solche Systeme dazu gedacht, wirksam ihre Funktion für das Retraktieren oder Positionieren von Gewebe in dem chirurgischen Bereich auszuführen, auf eine Weise, welche eine einfache Anpassung mit Hilfe weniger Bewegungen seitens des Chirurgen während des Verlaufs der Operation ermöglicht und ohne dabei mit für die Manipulation innerhalb des chirurgischen Bereichs notwendigen Zugangsbereichen zu interferieren oder diese zu behindern. Tatsächlich muß ein chirurgisches Retraktorsystem über ein hohes Maß an Flexibilität verfügen, damit verschiedene Gewebe oder Organe während des Operationsvorgangs erreicht und retraktiert oder repositioniert werden können. Wenn es nur darauf ankommt, Weichgewebestrukturen während chirurgischer Eingriffe am Abdomen oder am Thorax zu retraktieren, können diese erforderlichen Aufgaben weitestgehend mit einer Reihe von ein paar konturierten Klingen durchgeführt werden, welche verschiedene Längen aufweisen, die sich bis in unmittelbare Nähe zur chirurgischen Öffnung, wie in den zuvor erwähnten Patenten dargestellt, erstrecken. Besteht aber das Gewebe nicht aus weichen Organen oder Strukturen, die um eine große Öffnung herum verteilt sind, sondern ist stattdessen die Retraktion von Muskel- oder Bindegewebe aus knochenartigen Strukturen erforderlich, wird es schwieriger, die Klinge mit dem Gewebe auszurichten, und es kann heikel werden, die verfügbaren Klammerstrukturen und Retraktionsklingen genau in das Zielgewebe einzuführen und diese mit dem Gewebe auszurichten. Ganz besonders trifft dies für Operationen zu, die in und um Knochen und Gelenke herum durchgeführt werden.
- Demgemäß wäre es wünschenswert, eine verbesserte chirurgische Retraktorklinge zu entwickeln. Auch wäre es wünschenswert, ein chirurgisches Retraktorsystem zu entwickeln, welches hilfreich für chirurgische Eingriffe an Knochen und Gelenken ist.
- Es wäre auch wünschenswert, ein chirurgisches Retraktorsystem für die Wirbelsäulenchirurgie zu entwickeln.
- Es wäre ferner wünschenswert, eine solche Retraktorklinge zu entwickeln, welche auch mit bereits vorhandenen Klammern und Ringen einsetzbar ist.
- Zusammenfassung der Erfindung
- Gemäß der Erfindung wird eine Retraktoranordnung von dem Typ bereitgestellt, wie im anhängigen Anspruch 1 ausgeführt. Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen ausgeführt.
- Eines oder mehrere der oben gewünschten Merkmale wird/werden mit einer grundlegenden Ausführungsform der Erfindung erhalten, indem eine Retraktorklinge mit einem kontrollierten Maß an Selbstrotation bereitgestellt wird derart, daß sich die Klinge in der Nähe eines Knochens oder einer harten Gewebestruktur selbsttätig ausrichtet. Die Retraktorklinge umfaßt einen Klingenabschnitt und einen Griffabschnitt, welche zum Beispiel integral miteinander verbunden sind oder aufgrund modularer Bauweise zusammenpassen, um so zu ermöglichen, daß verschiedene Klingen lösbar und austauschbar manuell in die Griffanordnung eingeführt werden können. Die Griffanordnung ist wiederum so aufgebaut, daß ihr Schaft innerhalb einer Einrastvorrichtung oder einem ähnlichen Sperrmechanismus mit mehreren Positionen vor- und zurückschwingt, um die Anpassung der Verlängerung des Schafts entlang einer oder mehrerer Achsen zu ermöglichen, und wobei die Griffanordnung abgerundet ist, um einen eingeschränkten Bereich von Winkelrotation der Klinge um die Schaftachse zu ermöglichen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Retraktorschaft einen runden Querschnitt von im Wesentlichen kreisförmiger Gestalt auf mit einem oder mehreren hervorstehenden Graten, die sich entlang der Achsenrichtung erstrecken derart, daß die Dicke des Schafts von Kante zu Kante mit der Winkelposition um die Achse von einem frei beweglichen zu einem verhakten Zustand veränderlich ist. Der Griff ist so aufgebaut, daß er innerhalb eines Einrastklammermechanismus vor und zurück bewegt werden kann und eine Oberfläche mit Führungsschiene oder Gewinde oder eine andere Form von abgestufter Oberfläche aufweist derart, daß, wenn der Griff durch den Klammermechanismus eingeführt wird, eine federbelastete Sperre oder ein Verriegelungshebel den Griff in einer definierten erweiterten Längenausdehnung fixiert. Vorzugsweise sind die Grate des Griffs in einem gleichen Abstand voneinander um seinen Umfang angeordnet und passen in einen rechteckigen Durchgang derart, daß der Schaftdurchmesser von Grat zu Grat größer ist als die Breite des rechteckigen Kanals und kleiner ist als seine Diagonale. Infolgedessen kann der Griff um weniger als π/4 frei um seine Achse rotieren, bis zu einem Punkt, an dem die Grate aufgrund der Wechselwirkung gegen die Wände des Durchgangs verhaken. Vorzugsweise sind vier Grate im gleichen Abstand von 90° voneinander um den Umfang angeordnet und so angefertigt, daß der Griff, wenn er durch einen konventionellen rechteckigen Durchgang passt, die Klammeranordnung sich um bis zu 30° nach jeder Seite dreht, bevor sie verhakt. Die Wechselwirkung zwischen Grate und Wand schränkt somit die Möglichkeit für die Klinge ein, sich seitwärts um mehr als den begrenzten Spielraum zu bewegen, während dadurch aber eine freie Bewegung, die erforderlich ist, damit die Oberfläche der Klinge sich tangential nach unten an eine Position in der Nähe einer harten Gewebestruktur oder eines Knochens bewegen kann, möglich ist, und um Gewebe, wie beispielsweise Muskelgewebe oder Bindegewebe, aus unmittelbarerer Nähe genau zu erreichen und zu retraktieren. Am meisten bevorzugt weisen die Grate einen asymmetrischen Kantenauslauf oder eine asymmetrische Kantenneigung auf, welche einen abgestuften Anstieg mit einem scharfen Abfall nach einem Scheitelpunkt umfaßt und somit einen leichten Widerstand darstellt, bis zu dem Punkt, an dem die Grate verhaken und wieder gut kontrolliert lösbar sind, wenn es erforderlich ist, die Klinge zu entfernen.
- In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt die Retraktorklingenanordnung einen Griff und eine Klinge. Der Griff weist einen Schaft auf mit einer montierten Blockanordnung für die Klinge, die an dem Ende des Schafts befestigt ist. Der Schaft erstreckt sich entlang einer Achse und der montierte Block für die Klinge weist einen Kanal mit Schwalben schwanzform auf, der quer zu der Achse verläuft. Die Klinge wird als getrenntes Element gebildet und wird manuell in den montierten Block eingeführt, um den Retraktor zu vervollständigen. Sowohl der Schaft als auch der Block sind aus Material, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, hergestellt, während die Klinge aus einem Material hergestellt werden kann, wie beispielsweise geeignetem Nylon, Polyethylen oder Polycarbonat, welches typischerweise eine geringere Härte oder Steifigkeit zeigt und welches sich als Wegwerfprodukt oder für den Einmalgebrauch eignet. Das proximale Ende der Klinge hat eine Form, die zu der Schwalbenschwanzform des Kanals der Griffanordnung paßt und ist derart aufgebaut, daß sie sich manuell durch Preßpassung in dem Kanal mit Schwalbenschwanzform sicher befestigen läßt. Klingen mit unterschiedlicher Größe zwischen etwa 5 und 15 Zentimeter Länge werden in einem modularen Satz bereitgestellt, damit eine Retraktorklinge ausgewählt und während der Chirurgie eingebaut werden kann, um in den gewünschten Bereich vorzudringen und den gewünschten Anwendungsumfang in diesem Bereich für eine bestimmte Retraktion zu erzielen. Vorzugsweise wird die Klinge aus einem ungefüllten Polymer gebildet, welches durchlässig ist für die Strahlungsenergie bei Röntgenaufnahmen, wodurch störungsfreie Bilder mit dem Retraktor in Position aufgenommen werden können. Diese Ausführungsform ist besonders von Vorteil für Operationen wie beispielsweise anteriores Vordringen zur Wirbelsäule oder für Operationen wie beispielsweise Gelenkchirurgie, wobei eine Sicht auf die Klinge aus einem oder mehreren Blickwinkeln verdeckt ist.
- Die Klinge kann mit einer konkaven oder in einer oder mehreren Richtungen gebogenen Oberfläche gebildet werden, oder sie kann mit einem Rand oder einer Ausbuchtung versehen sein, um eine bestimmte Struktur zu durchdringen oder zu retraktieren, wie beispielsweise Gewebe, welches mit der Wirbelsäule in Verbindung steht. Die Zinke ist so aufgebaut, daß sich die Klinge selbsttätig in einer Ebene, die im Wesentlichen quer oder senkrecht zu der Retraktorstange verläuft, befestigt. Durch die Rotation der Stange wird es dann möglich, die Klinge in verschiedene Winkelausrichtungen innerhalb der Ebene der Klinge zu bewegen, während die Spitze der Klinge ihre vertikale Höheneinstellung zum Befestigungsring verändert oder zum Befestigungsring versetzt ist. Besonders vorteilhaft ist dies, um die gebogene Spitze der Klinge in einer im Wesentlichen planaren Vorgehensweise unter ein geschnittenes Gewebestück zu führen, um Gewebe von einem Knochen zu retraktieren, in Situationen, bei denen die Klingenbewegung parallel zu der Stangenachse durch den Knochen behindert würde.
- Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
- Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf Figuren einer Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
-
1 eine allgemeine perspektivische Ansicht eines repräsentativen Retraktorsystems, das entweder dem Stand der Technik oder der Erfindung entspricht; -
2 eine Klammeranordnung des Systems aus1 mit einer Retraktorklinge der Erfindung; -
3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Stange aus2 , und -
4 eine weitere Ausführungsform einer Retraktorklinge der Erfindung, und5 und6 den Klingenabschnitt der bevorzugten Ausführungsform aus4 . -
1 zeigt eine chirurgische Retraktoranordnung, welche, zum Beispiel, ähnlich derjenigen sein kann die in US-Patentschrift 5,375,481 dargestellt ist, wobei diese Patentschrift als das dem Stand der Technik am nächsten kommende Dokument angesehen wird. Eine vertikale Stützstange10 wird an dem seitlichen Holm12 eines Operationstisches, auf welchem der Patient liegt, festgeklammert. Ein Arm14 erstreckt sich horizontal über den Patienten und hält einen Stützring16 , auf welchem eine Reihe von Retraktorklingen18 durch den jeweiligen Klammer- oder Einrastmechanismus20 gehalten werden. Jede Retraktorklinge18 umfaßt eine lange Stange oder einen langen Schaft22 entlang einer Seite, auf welcher sich eine Rastenführungsschiene oder eine Einrastführungsschiene24 befindet. Die Retraktorklingen18 erstrecken sich in die chirurgische Öffnung, um das Gewebe zu retraktieren. Die Klammer- oder Einrastmechanismen20 sind so aufgebaut, daß sie mit Hilfe einer oder mehreren einfachen Klammerbewegungen die Position auf dem Ring16 fixieren sowie auch die Verlängerung und/oder den Winkel der Retraktorklingen18 . Gemäß dem Stand der Technik umfassen solche Klammer- oder Einrastmechanismen diejenigen mit einem rechteckigen Durchgang, um eine Stange einer Retraktorklinge in einer fixierten Ausrichtung über ihrer Stange aufzunehmen oder diejenigen mit einem runden Durchgang, um gekerbte oder zylindrische Stangen mit Gewinde aufzunehmen, welche die Rotation der Retraktorklinge in eine willkürliche Position erlauben. Die detaillierte Bauweise mehrerer geeigneter Einrastmechanismen ist in der US-Patentschrift 5,357,481 und in der US-Patentschrift 4,424,724 ausgeführt. Diese Mechanismen ermöglichen es dem Chirurgen, ein Organ zu retraktieren und anzuheben, während sie gleichzeitig die natürliche nach innen gerichtete oder die winklige, manuell erreichbare Retraktion duplizieren. - Die Erfindung strebt danach, eine bequeme Retraktorklingenanordnung bereitzustellen, welche vorzugsweise für den Einsatz mit den Einrastklammeranordnungen der oben angeführten Systeme gemäß dem Stand der Technik angepaßt ist, und welche effizient und bequem verwendet werden kann, um Gewebe von Knochen bei verschiedenen operativen Eingriffen an Knochen, Wirbelsäule und Gelenken zu retraktieren. Wie in
2 ausführlicher dargestellt, wird gemäß einer wichtigen Ausführungsform der Erfindung die Retraktorklingenanordnung300 mit einer Stange oder einem Griffabschnitt310 bereitgestellt, wobei die Stange oder der Griffabschnitt310 in eine allgemein rechteckige Bohrung42 paßt und so angepaßt ist, um darin einzurasten oder sich in Position zu fixieren. Der Einrastmechanismus mit mehreren Positionen20 kann im Allgemeinen mit denjenigen gemäß dem Stand der Technik identisch sein und vorzugsweise, wie dargestellt, ein Einrastführungsgehäuse32 umfassen, welcher drehbar mit Hilfe eines Stifts34 befestigt ist, und welcher sich durch die Bohrungen36 und38 in eine Einrasthalterung30 erstreckt sowie durch eine Bohrung40 in dem schwenkbaren Einrastführungsgehäuse32 . Eine im Allgemeinen rechteckige Bohrung42 erstreckt sich durchgehend durch das schwenkbare Führungsgehäuse32 , um die Retraktorklingenstange oder den Retraktorklingenschaft310 aufzunehmen, wie in den folgenden Figuren in weiteren Einzelheiten dargestellt. Gemäß eines prinzipiellen Aspektes der Ausführungsform der Erfindung ist der Schaft selbst allerdings, anders als der Durchgang42 , im Allgemeinen abgerundet oder zylindrisch und weist einen hervortretenden Grat oder mehrere hervortretende Grate und vorzugsweise verschiedene hervortretende Grate311 auf, welche ihm eine teilweise Rotation innerhalb der Bohrung oder dem Durchgang42 ermöglichen. Daher ist der Retraktorklingenschaft ein abgerundeter Schaft, der angepaßt ist, um in ein rechteckiges Loch zu passen. - Wie ferner in
2 dargestellt, weist die Stange310 ferner eine Reihe von Rasten auf, die sich entlang einer Seite der Stange erstrecken und so angeordnet sind, daß sie eine Rastenführungsschiene24 bilden, welche an einer Seite der Retraktorklingenstange310 angebracht ist. Eine Retraktorsperre44 , welche eine Sperrklinge46 , eine linke und eine rechte Seitenfläche48 ,50 und eine druckauslösende Fläche oder eine Daumendruckplatte52 umfaßt, hält die Rastenführungsschiene24 . Jede der Seitenflächen48 und50 weist eine Bohrung54 auf. Die Retraktorsperre44 ist an einem vorspringenden Teil56 , welches sich aus der Seite des schwenkbaren Einrastführungsgehäuses32 erstreckt, mit Hilfe einer Schraube58 befestigt, welche durch die Bohrungen54 und durch die Bohrung60 in dem hervorspringenden Teil56 hindurchreicht. Das hervorspringende Teil56 unterstützt ferner eine vorgespannte Feder64 auf einer vorstehenden Noppe oder einem Stift62 , um die Retraktorsperrklinge46 in engen Kontakt mit der Rastenführungsschiene24 an der Seite der Retraktorklingenstange310 zu bringen. Eine Ecke66 des schwenkbaren Einrastführungsgehäuses32 ist aus dem schwenkbaren Einrastführungsgehäuse32 ausgefräst oder ausgeschnitten, um Freiraum für die Sperrklinge46 zu schaffen, damit diese an den Rasten der Rastenführungsschiene24 vollständig einrasten kann. - In der dargestellten Halteranordnung erstreckt sich eine gebogene Zahnführungsschiene
68 vom Boden des schwenkbaren Einrastführungsgehäuses32 in Richtung zu der Einrasthalterung30 . Die hintere Oberfläche114 der Einrasthalterung30 umfaßt einen vertikalen Schlitz70 , welcher die gebogene Zahnführungsschiene68 aufnimmt. Die innere quer verlaufende Wand72 des Schlitzes70 ist in gleichem Radius gebogen wie die sich neigende Zahnführungsschiene68 , damit die Zahnführungsschiene68 leichtgängig und genau in den Schlitz70 gleitet, wenn das schwenkbare Gehäuse32 um den Stift34 gedreht wird. - Wie ferner in
2 dargestellt, umfaßt die Retraktorklingenanordnung einen Klingenabschnitt320 , welcher sich quer verlaufend zu der Stange310 erstreckt und ein distales Ende mit einer Harkenspitze322 , die sich nach unten und nach außen sowie nach hinten in Richtung zu dem umgebenden Befestigungsring16 erstreckt. Diese Klinge ist speziell angepaßt, um Gewebe von Knochen zu retraktieren. Die Länge der Klinge kann unterschiedlich sein und ist in einer bevorzugten Ausführungsform so aufgebaut, daß sie Gewebe, zum Beispiel bei einer anterioren Vorgehensweise von der Wirbelsäule durch die Bauchhöhle retraktieren kann, wobei die Klinge nach unten geführt werden muß, um Gewebe nahe am Knochen zu retraktieren sowie auf eine Tiefe nahe der Schicht der chirurgischen Öffnung herangeführt werden muß. - Der untere Abschnitt der dargestellten Einrastklammeranordnung ist speziell für den zu befestigenden Systemring
16 angepaßt. Im Allgemeinen umfaßt die obere Oberfläche111 der Einrasthalterung30 linke und rechte Seitenwände110 und112 , welche sich entlang der Einrasthalterung30 erstrecken. Die Seitenwände110 ,112 sind in ausreichendem Abstand voneinander angeordnet, damit sich das schwenkbare Einrastführungsgehäuse32 zwischen diesen innerhalb eines schmalen Freiraums bewegen kann, um so dem schwenkbaren Einrastführungsgehäuse32 laterale Stabilität zu verleihen. Die Seitenwände110 und112 erstrecken sich entlang der oberen Oberfläche der Einrasthalterung über einen Abstand der gleich der Länge des schwenkbaren Einrastführungsgehäuses32 ist. Die Halterung30 umfaßt einen quer verlaufenden Schlitz120 , welcher ermöglicht, daß die Einrasthalterung30 auf den Stützring16 gleitet, wie in1 gezeigt. Der Schlitz120 erstreckt sich von der vorderen Fläche der Einrasthalterung30 in Richtung zur hinteren Fläche über eine Strecke, die kleiner ist als die Breite des Rings16 . Ein Verbindungsstift122 paßt mit einer Preßpassung in eine Bohrung124 derart, daß der umlaufende Rand des Verbindungsstifts122 in den Schlitz120 hineinreicht. Wenn die Einrasthalterung30 auf dem Ring16 positioniert ist, rastet der umlaufende Rand des Verbindungsstifts122 an einer der Einkerbungen126 auf der äußeren Kante des Rings16 ein, um die umlaufende Position der Einrasthalterung30 auf dem Ring zu fixieren. Alternativ dazu kann eine abgerundete Ausbuchtung, welche in der hinteren Wand121 des Schlitzes120 geformt oder gegossen wird, durch die Bohrung124 und den Stift122 ersetzt werden. In jedem Fall wird durch die Spannung der Retraktorklinge gegen das retraktierte Gewebe die Retraktorhalterung derart nach vorne gezogen, daß die Ausbuchtung oder der Rand des Verbindungsstifts122 an den Einkerbungen126 auf dem Ring16 einrastet, um zu verhindern, daß die Einrasthalterung30 an der Peripherie herausrutscht und um zu verhindern, daß die Einrasthalterung30 den Ring16 wegzieht. Ferner ist eine lösbare Schiene80 an der oberen Oberfläche der dargestellten Einrasthalterung30 in der Nähe des Schlitzes70 befestigt. Die lösbare Schiene80 der Einrastvorrichtung30 wird durch einen Stift82 gehalten, welcher sich durch ein Loch86 erstreckt und welcher in einer Bohrung84 in dem Körper der Einrasthalterung30 zurückgehalten wird. Die lösbare Schiene80 der Einrastvorrichtung30 weist eine Daumendruckfläche130 auf, welche allgemein eine L-Form aufweist mit einem ausgeschnittenen Abschnitt88 an einer Seite der lösbaren Schiene80 der Einrastvorrichtung30 , um sich mit der Zahnführungsschiene68 an dem schwenkbaren Einrastführungsgehäuse32 zu verbinden. Wenn der ausgeschnittene Abschnitt88 in die Zähne der gebogenen Zahnführungsschiene68 eingreift, wird das schwenkbare Einrastgehäuse in seiner geneigten Ausrichtung fixiert. Die Bedienung der Einrasthalterung und die schwenkbare Anordnung sind in den zuvor erwähnten Patenten ausführlicher beschrieben. -
3 zeigt eine vergrößerte Schnittzeichnung der Stange310 der Retraktorklinge aus2 . Die Stange ist ein lang gezogener Stab, wie dargestellt, von im Allgemeinen zylindrischer Form, konkret dargestellt mit einem Durchmesser von 7,92 mm (.312 Inches), und weist vier gleichmäßig beabstandete Grate311 auf, die in Abständen von 90° um den Stangenumfang positioniert sind, wobei jeder der Grate um etwa 0,30 mm (.012 Inches) herausragt derart, daß der Durchmesser zwischen sich gegenüber liegenden Graten etwas größer ist als z. B. 8,56 mm (.337 Inches) in der dargestellten Ausführungsform. Jeder Grat311 weist eine abgerundete Spitze auf und ist mit einem sanften Anstieg311a konzipiert, welcher zur Veranschaulichung etwa 23° beträgt und an einer Seite aufsteigt, gefolgt von einem relativ abrupten und abgestuften oder spannungsarmen Abfall311b , welcher an der anderen Seite abfällt. Die Stange kann hergestellt werden, indem ein Stabstahlmaterial durch einen Ziehstein gezogen wird, welche eine Öffnung von entsprechender Form besitzt, um die mit Graten versehene Stange in einer Länge von zum Beispiel mehreren Metern herzustellen, gefolgt von Schleifen oder anderweitiger Bearbeitung des Materials, um das angegebenen Profil zu erhalten und anschließendem Zuschneiden auf geeignete Längen. Die Länge des Stangenabschnitts für jede Retraktorgriffanordnung kann etwa zwanzig Zentimeter (acht Inches) betragen. Die Befestigung der Klinge kann durch Ausfräsen eines Schlitzes in einem Ende der Stange und durch Hartlöten oder Silberlöten einer Klinge in dem Schlitz bewerkstelligt werden, oder es kann eine Befestigung durch andere Mittel erfolgen. - Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die Klingen für die Anordnung aus einem Satz von manuell einsetzbaren und untereinander austauschbaren Klingen mit unterschiedlicher Länge oder Form, wobei jede so angepaßt ist, daß sie sich an einer üblichen einzelnen Griffanordnung befestigen läßt. Eine Ausführungsform dieses Aspekts der Erfindung ist in
4 dargestellt. Gemäß diesem Aspekt der Erfindung umfaßt die Retraktorklingenanordnung eine Stange410 mit einem Klingenhalter420 an ihrem distalen Ende und eine einzelne Klinge430 , die für lösbares Einsetzen in dem Halter420 geeignet ist. Die Stange410 ist im Wesentlichen identisch zu Stange310 , welche oben beschrieben ist, während der Halter420 aus einem festen Block besteht, welcher dauerhaft durch zum Beispiel Elektronenstrahlschweißen an der Stange410 befestigt ist und eine quer verlaufende Schwalbenschwanznut421 aufweist, die sich durch die Stange hindurch erstreckt. Wie in der zuvor diskutierten Ausführungsform umfaßt die Stange410 heraustretende Grate, die so aufgebaut sind, daß sie bei der Rotation innerhalb der rechteckigen Bohrung der Klammeranordnung leicht in Position verhaken, und eine Schiene424 , die im Allgemeinen entlang einer Seite der Stange angeordnet ist, um sich mit der einrastenden Sperranordnung der Klammer zu verbinden. - Die abnehmbare und austauschbare Klinge
430 wird vorzugsweise aus einem strahlendurchlässigen Polymer mit, geeigneter Dicke gebildet und kann, abgesehen von dieser etwas verstärkten Dicke, eine Kontur aufweisen, welche ähnlich derjenigen einer beliebigen bekannten Metallretraktorklinge sein kann mit einer konkaven oder konvexen Krümmung unter Bezug auf eine oder mehrere Achsen, um eine allgemeine Oberflächenform eines Schuhlöffels, Löffels, eine gewölbte Oberfläche oder eine Oberfläche anderer Form zu bilden. Die Krümmung verleiht ferner Steilheit gegen Verbiegen entlang der Längs- und/oder quer verlaufenden Achsen. Wie bei der Ausführungsform, welche oben beschrieben ist, umfaßt die Klinge430 vorzugsweise eine distale nach innen gebogene Spitze432 , welche unter oder hinter Gewebe paßt und ein Abrutschen des Gewebes verhindert. -
5 und6 zeigen jeweils einen Schnitt durch eine vertikale Ebene, welcher die Klinge430 aus4 zentral halbiert sowie eine schematische Vorderansicht der Klinge. Die Klinge430 besitzt, wie dargestellt, eine im Allgemeinen breite Hauptvorderfläche und einen Schaft mit einer verdickten Zinke435 , welche die Klinge fest in der Nut420a des montierten Blocks420 des Griffs fixiert. Die distale Spitze der Klinge432 krümmt sich im Allgemeinen nach innen und nach hinten mit einer löffelartigen Biegung in schmaler Ausführung, um größere Flexibilität und Manövrierfähigkeit hinter oder unter einem Geweberand zu ermöglichen, für anfängliche Positionierung des Retraktors und um zu verhindern, daß Gewebe, welches retraktiert ist, zurückrutscht. Wie dargestellt, ist das Profil gut geeignet, um die Klinge nach unten unmittelbar an einen Knochen oder hartes Gewebe B (in5 schematisch dargestellt) entlang dem Bewegungsgrad, welcher die Stangenanordnung erlaubt, wie oben beschrieben, gleiten zu lassen. - Die Erfindung wurde oben beschrieben unter Bezugnahme auf mehrere repräsentative Ausführungsformen, ist aber nicht auf diese offenbarten Ausführungen beschränkt. Basierend auf den oben beschriebenen Ausführungsformen wird ein Fachmann auf dem Gebiet weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erkennen können und rasch die Erfindung für andere Retraktormechanismen und Komponenten davon anpassen können. Nachdem grundlegende Ausführungsformen und repräsentative Ausführungen der Erfindung beschrieben wurden, wird der Fachmann auf diesem Gebiet Abweichungen und andere Ausführungsformen erkennen, wobei alle Abweichungen und alle anderen Ausführungsformen, wie in den anhängigen Ansprüchen definiert, innerhalb des Anwendungsbereichs der Erfindung liegen.
Claims (9)
- Retraktoranordnung (
300 ) zum Positionieren von Gewebe in einem chirurgischen Bereich, mit: einem im wesentlichen rechteckigen Klammerkanal (42 ); und einer Stange (310 ;410 ), welche für eine longitudinale Bewegung in dem Klammerkanal (42 ) angepaßt ist, wobei die Stange (310 ;410 ) im wesentlichen abgerundet ist und wenigstens einen gestreckten Oberflächengrat (311 ) aufweist, wobei der Durchmesser der Stange an dem wenigstens einem Grat größer ist als die Breite des Kanals (42 ), so daß die Stange eine Teilrotation zur Selbstausrichtung innerhalb des Kanals erfährt, wenn sie das Gewebe berührt, und wobei die Stange (310 ;410 ) angepaßt ist, sich in dem Kanal (42 ) aufgrund einer Wechselwirkung des Grats (311 ) mit dem Kanal zu verhaken, um den Rotationsbereich der Stange selbsttätig einzuschränken. - Retraktoranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (
310 ;410 ) vier im gleichen Abstand voneinander angeordnete Grate (311 ) aufweist, und ausgebildet ist, in einen rechteckigen Kanal (42 ) eines Klammermechanismus (20 ) zu passen. - Retraktoranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen montierten Block, welcher an dem Ende der Stange (
410 ) angeordnet ist, wobei der Block ausgebildet ist, eine Retraktorklinge (430 ) lösbar und austauschbar zu sichern. - Retraktoranordnung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Klinge (
430 ) mit einem proximalen Ende, einem distalen Ende (432 ) und einem Zwischenteil, welches zwischen dem proximalen Ende und dem distalen Ende angeordnet ist, wobei das proximale Ende eine Zinke (435 ) umfaßt, welche konfiguriert ist für eine Wechselwirkungspassung mit dem montierten Block (420 ). - Retraktoranordnung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mehrere Klingen (
430 ) unterschiedlicher Größen oder Formen, welche einen Satz bilden, wobei jede Klinge lösbar an der Stange (410 ) befestigt werden kann, so daß die Rektraktorstange zum Positionieren einer Vielzahl von Gewebestrukturen anpaßbar ist. - Retraktoranordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Klinge (
320 ;430 ), welche an die Stange (310 ;410 ) angepaßt ist, wobei die Klinge aus strahlendurchlässigem Polymer gebildet ist. - Retraktoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerkanal (
42 ) ein Durchgang für eine Klammeranordnung (20 ) auf einem Ring (16 ) ist, wobei die Stange (310 ;410 ) angepaßt ist, eine Klinge (320 ;430 ) an einem distalen Ende der Stange aufzunehmen, um Gewebe zu retraktieren. - Retraktoranordnung nach Anspruch 2 und einem davon abhängigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (
310 ;410 ) angepaßt ist, vor dem Verhaken bis zu 30° zu jeder Seite hin zu rotieren. - Retraktoranordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Grat (
311 ) eine asymmetrische Kantenneigung aufweist, welche einen abgestuften Anstieg (311a ) mit einem scharfen Abfall (311b ) nach einem Scheitelpunkt umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US413949 | 1999-10-06 | ||
US09/413,949 US6241659B1 (en) | 1999-10-06 | 1999-10-06 | Surgical retractor assembly with controlled rotation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60033612D1 DE60033612D1 (de) | 2007-04-12 |
DE60033612T2 true DE60033612T2 (de) | 2007-12-06 |
Family
ID=23639321
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60033612T Expired - Lifetime DE60033612T2 (de) | 1999-10-06 | 2000-10-05 | Chirurgischer Retraktor mit kontrollierter Drehbewegung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6241659B1 (de) |
EP (1) | EP1090589B1 (de) |
DE (1) | DE60033612T2 (de) |
Cited By (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2017213662A1 (en) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Obp Medical | Illuminated surgical retractor |
US9867602B2 (en) | 2015-02-05 | 2018-01-16 | Obp Medical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US9913577B2 (en) | 2010-09-28 | 2018-03-13 | Obp Medical Corporation | Speculum |
US10278572B1 (en) | 2017-10-19 | 2019-05-07 | Obp Medical Corporation | Speculum |
US10420538B2 (en) | 2015-02-05 | 2019-09-24 | Obp Medical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US10512519B2 (en) | 2018-02-20 | 2019-12-24 | Obp Medical Corporation | Illuminated medical devices |
US10687793B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-06-23 | Obp Medical Corporation | Minimally invasive no touch (MINT) procedure for harvesting the great saphenous vein (GSV) and venous hydrodissector and retractor for use during the MINT procedure |
US10722621B2 (en) | 2016-07-11 | 2020-07-28 | Obp Medical Corporation | Illuminated suction device |
US10799229B2 (en) | 2018-02-20 | 2020-10-13 | Obp Medical Corporation | Illuminated medical devices |
USD904607S1 (en) | 2019-05-07 | 2020-12-08 | Obp Medical Corporation | Nasal retractor |
US10881387B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-01-05 | Obp Medical Corporation | Retractor |
USD911521S1 (en) | 2019-02-19 | 2021-02-23 | Obp Medical Corporation | Handle for medical devices including surgical retractors |
US10939899B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-03-09 | Obp Medical Corporation | End cap assembly for retractor and other medical devices |
US10952712B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-03-23 | Obp Medical Corporation | Retractor |
US10959609B1 (en) | 2020-01-31 | 2021-03-30 | Obp Medical Corporation | Illuminated suction device |
US10966702B1 (en) | 2020-02-25 | 2021-04-06 | Obp Medical Corporation | Illuminated dual-blade retractor |
US12318080B2 (en) | 2023-07-21 | 2025-06-03 | Coopersurgical, Inc. | Illuminated surgical retractor capable of hand-held operation and of being mounted to a fixed frame |
Families Citing this family (91)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6258023B1 (en) | 1999-07-08 | 2001-07-10 | Chase Medical, Inc. | Device and method for isolating a surface of a beating heart during surgery |
US6241659B1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-06-05 | Codman & Shurtleff, Inc. | Surgical retractor assembly with controlled rotation |
US6416465B2 (en) * | 2000-04-14 | 2002-07-09 | Salvador A. Brau | Surgical retractor and related surgical approach to access the anterior lumbar region |
AU2002257097B2 (en) * | 2001-03-28 | 2006-09-21 | Boss Instruments, Ltd. | Multi-position ratchet mechanism |
US6535764B2 (en) * | 2001-05-01 | 2003-03-18 | Intrapace, Inc. | Gastric treatment and diagnosis device and method |
US7156859B2 (en) * | 2001-07-23 | 2007-01-02 | Fos Holding S.A. | Device for separating the epithelium layer from the surface of the cornea of an eye |
MXPA04000696A (es) * | 2001-07-23 | 2005-02-17 | Fos Holding S A | Dispositivo para separar la capa de epitelio de la superficie de la cornea de un ojo. |
US20070265650A1 (en) * | 2001-07-23 | 2007-11-15 | Ioannis Pallikaris | Device for separating the epithelial layer from the surface of the cornea of an eye |
JP3913506B2 (ja) * | 2001-09-26 | 2007-05-09 | 三洋電機株式会社 | トレイを出没可能に具えたディスク記録又は再生装置 |
US6958038B2 (en) * | 2001-10-02 | 2005-10-25 | Allegiance Corporation | Multipositional ratchet device for surgical retractor |
US6689053B1 (en) * | 2001-10-11 | 2004-02-10 | Genesee Biomedical, Inc. | IMA surgical retractor system |
US6620097B1 (en) * | 2002-03-29 | 2003-09-16 | Codman & Shurtleff, Inc. | Three-dimensional tilt ratchet mechanism |
US7654954B1 (en) * | 2002-07-03 | 2010-02-02 | Boss Instruments Ltd., Inc. | Surgical retractor clamp connectable to an arm of the retractor |
WO2004006778A1 (en) * | 2002-07-11 | 2004-01-22 | Fanous Refaat S | Self-retaining retractor |
US6808493B1 (en) | 2002-08-28 | 2004-10-26 | Flexbar Machine Corp | Adjustable ratchet retractor support apparatus |
US7191683B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-03-20 | Boss Instruments, Ltd., Inc. | Swivel retractor blade assembly |
US7946982B2 (en) | 2002-10-25 | 2011-05-24 | K2M, Inc. | Minimal incision maximal access MIS spine instrumentation and method |
US7850608B2 (en) | 2002-10-25 | 2010-12-14 | K2M, Inc. | Minimal incision maximal access MIS spine instrumentation and method |
US7935054B2 (en) * | 2002-10-25 | 2011-05-03 | K2M, Inc. | Minimal access lumbar diskectomy instrumentation and method |
US6849064B2 (en) * | 2002-10-25 | 2005-02-01 | James S. Hamada | Minimal access lumbar diskectomy instrumentation and method |
US7887482B2 (en) * | 2002-10-25 | 2011-02-15 | K2M, Inc. | Minimal access lumbar diskectomy instrumentation and method |
EP3222231A1 (de) * | 2002-10-30 | 2017-09-27 | Zimmer Spine, Inc. | Spinaler stabilisierungssystemeinsatz und verfahren |
DE20216712U1 (de) * | 2002-10-30 | 2003-01-30 | Geister Medizintechnik GmbH, 78532 Tuttlingen | Wundspreizer |
WO2004052254A1 (en) * | 2002-12-10 | 2004-06-24 | Sightrate B.V. | Disposable separator for separating the epithelium layer from the cornea of an eye |
US20040260321A1 (en) * | 2002-12-19 | 2004-12-23 | Ming-Kok Tai | Apparatus and method for separating the epithelium layer from the cornea of an eye without corneal pre-applanation |
US7097647B2 (en) * | 2003-01-25 | 2006-08-29 | Christopher Paige Segler | Tarsal joint space distractor |
ES2223288B1 (es) * | 2003-08-05 | 2005-11-01 | Oscar Laucirica Gari | Separador quirurgico autostatico. |
US7481766B2 (en) * | 2003-08-14 | 2009-01-27 | Synthes (U.S.A.) | Multiple-blade retractor |
WO2005023159A1 (en) * | 2003-09-05 | 2005-03-17 | Sightrate B.V. | Device for separation of corneal epithelium |
US7125379B2 (en) * | 2003-09-19 | 2006-10-24 | Minnesota Scientific, Inc. | Surgical support arm docking apparatus |
EP1706041B1 (de) | 2003-12-18 | 2015-11-18 | DePuy Spine, Inc. | Chirurgische wundhakensysteme, beleuchtete kanülen und anwendungsverfahren |
US7270632B2 (en) * | 2004-09-03 | 2007-09-18 | Santilli Albert N | Surgical retractor having lifting capability |
US7556600B2 (en) * | 2004-09-09 | 2009-07-07 | Zimmer Spine, Inc. | Surgical retraction apparatus and associated methods |
WO2006049917A2 (en) * | 2004-10-29 | 2006-05-11 | Depuy Spine, Inc | Expandable ports and methods for minimally invasive surgery |
WO2006058221A2 (en) | 2004-11-24 | 2006-06-01 | Abdou Samy M | Devices and methods for inter-vertebral orthopedic device placement |
US20060135852A1 (en) * | 2004-12-20 | 2006-06-22 | Tibor Koros | Rotatable holder assembly for a surgical retractor blade |
US20060224044A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Depuy Spine, Inc. | Surgical retractors and methods of use |
WO2006116336A2 (en) * | 2005-04-25 | 2006-11-02 | Depuy Spine, Inc. | Cassette based surgical retractor |
ES1060338Y (es) * | 2005-05-23 | 2005-12-01 | Ansabere Surgical S L | "soporte para valvas quirurgicas" |
US20060287584A1 (en) * | 2005-06-16 | 2006-12-21 | Javier Garcia-Bengochia | Surgical retractor extensions |
US20070083086A1 (en) * | 2005-10-11 | 2007-04-12 | Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc | Shaped retractor blade |
US7981031B2 (en) | 2006-01-04 | 2011-07-19 | Depuy Spine, Inc. | Surgical access devices and methods of minimally invasive surgery |
US7918792B2 (en) | 2006-01-04 | 2011-04-05 | Depuy Spine, Inc. | Surgical retractor for use with minimally invasive spinal stabilization systems and methods of minimally invasive surgery |
US7758501B2 (en) | 2006-01-04 | 2010-07-20 | Depuy Spine, Inc. | Surgical reactors and methods of minimally invasive surgery |
US7955257B2 (en) | 2006-01-05 | 2011-06-07 | Depuy Spine, Inc. | Non-rigid surgical retractor |
US8876687B2 (en) * | 2006-03-08 | 2014-11-04 | Zimmer Spine, Inc. | Surgical retractor and retractor assembly |
US7935053B2 (en) * | 2006-06-06 | 2011-05-03 | Globus Medical, Inc | Surgical Retractor System |
US8992425B2 (en) | 2006-06-06 | 2015-03-31 | Globus Medical, Inc. | Surgical retractor system |
US7691058B2 (en) * | 2006-06-15 | 2010-04-06 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Surgical retractor device and method of use |
PL2051652T3 (pl) * | 2006-08-17 | 2011-11-30 | Orion Surgical Gmbh | Urządzenie do mocowania rozwieracza chirurgicznego |
US20080071145A1 (en) * | 2006-09-19 | 2008-03-20 | Levahn Intellectual Property Holding Company, Llc | Support Clamp For Retractor Bar Stock Of Generally Rectangular Cross-Section |
US20080228191A1 (en) * | 2007-03-13 | 2008-09-18 | Howmedica Osteonics Corp. | Femoral elevator |
US20080262494A1 (en) * | 2007-04-17 | 2008-10-23 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Spinal tool |
EP2144550B1 (de) | 2007-04-17 | 2021-05-26 | K2M, Inc. | Retraktionsvorrichtung für minimal-invasive wirbelsäulenchirurgie |
US20090216087A1 (en) * | 2008-02-26 | 2009-08-27 | Minnesota Scientific, Inc. | Pivot Linkage Tightening Surgical Retractor Joint |
US20090254187A1 (en) * | 2008-04-07 | 2009-10-08 | Minnesota Scientific, Inc. | Tightenable Surgical Retractor Joint |
CA2723408A1 (en) * | 2008-05-07 | 2009-11-12 | Synthes Usa, Llc | Method and apparatus for laterally accessing an intervertebral disc space |
US8545539B2 (en) | 2008-05-12 | 2013-10-01 | Edwin E. Spencer | Proximal humeral fracture reduction and fixation device |
US8100827B2 (en) * | 2008-05-15 | 2012-01-24 | Thompson Surgical Instruments, Inc. | Adjustable rail clamp |
US8162827B2 (en) * | 2009-07-13 | 2012-04-24 | Custom Spine, Inc. | Adjustable polyaxial tissue retractor |
TR200907282A2 (tr) | 2009-09-24 | 2010-07-21 | Cevdet Caner Tevfi̇k | Masaya bağlanabilir ayarlanabilir retraktor sistemi ve füzyon seti. |
WO2011050145A1 (en) * | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Thompson Surgical Instruments, Inc. | Retractor system for anterior cervical spine surgery |
US8764806B2 (en) | 2009-12-07 | 2014-07-01 | Samy Abdou | Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation |
CN101912282B (zh) * | 2010-09-21 | 2012-01-04 | 钱建民 | 自助式外科手术用牵开器 |
CN101983614B (zh) * | 2010-12-13 | 2011-09-21 | 钱建民 | 自助式外科手术用牵开器 |
US8845728B1 (en) | 2011-09-23 | 2014-09-30 | Samy Abdou | Spinal fixation devices and methods of use |
DE102011117484A1 (de) * | 2011-10-27 | 2013-05-02 | Aesculap Ag | Teleskopierbare Retraktorhalterung |
US20130226240A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Samy Abdou | Spinous process fixation devices and methods of use |
US8231528B1 (en) * | 2012-03-13 | 2012-07-31 | Globus Medical, Inc. | System and method for retracting body tissue |
US8852090B2 (en) * | 2012-03-13 | 2014-10-07 | Globus Medical, Inc. | System and method for retracting body tissue |
US10835228B2 (en) | 2012-07-17 | 2020-11-17 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Surgical retractor and method of use |
US9198767B2 (en) | 2012-08-28 | 2015-12-01 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
US9320617B2 (en) | 2012-10-22 | 2016-04-26 | Cogent Spine, LLC | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
US9084591B2 (en) | 2012-10-23 | 2015-07-21 | Neurostructures, Inc. | Retractor |
US8915847B1 (en) | 2013-02-04 | 2014-12-23 | Shyh-Jen Wang | Surgical retractor holder with dowel pins |
DE102013104300A1 (de) | 2013-04-26 | 2014-11-13 | Aesculap Ag | Teleskopierbare Retraktorhalterung |
EP3116462B1 (de) | 2014-03-10 | 2018-05-02 | Stryker Corporation | Extremitätenpositionierungssystem |
US9951904B2 (en) | 2015-03-24 | 2018-04-24 | Stryker Corporation | Rotatable seat clamps for rail clamp |
US10149674B2 (en) | 2015-08-12 | 2018-12-11 | K2M, Inc. | Orthopedic surgical system including surgical access systems, distraction systems, and methods of using same |
US10499894B2 (en) | 2015-08-12 | 2019-12-10 | K2M, Inc. | Orthopedic surgical system including surgical access systems, distraction systems, and methods of using same |
US10857003B1 (en) | 2015-10-14 | 2020-12-08 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral stabilization |
US10898175B2 (en) | 2016-10-04 | 2021-01-26 | Jgmg Bengochea, Llc | Retractor extension clip systems |
US10973648B1 (en) | 2016-10-25 | 2021-04-13 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
US10744000B1 (en) | 2016-10-25 | 2020-08-18 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
US10893855B2 (en) | 2017-03-27 | 2021-01-19 | Thompson Surgical Instruments, Inc. | Retractor system and retractor with detachable handle |
JP7032453B2 (ja) * | 2017-06-15 | 2022-03-08 | デピュイ・シンセス・プロダクツ・インコーポレイテッド | 放射線透過性特徴部を有するsst開創器 |
US11179248B2 (en) | 2018-10-02 | 2021-11-23 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal implantation |
US11389145B2 (en) * | 2018-12-17 | 2022-07-19 | Orthosoft Ulc | Magnetorheological force retractor |
CN110123398A (zh) * | 2019-05-15 | 2019-08-16 | 神耀媚 | 一种用于外科手术的便于调整型牵开装置 |
US11375989B2 (en) | 2019-12-10 | 2022-07-05 | Thompson Surgical Instruments, Inc. | Retractor system, swivel lock, and surgical retractor blade |
US11806002B2 (en) | 2021-02-01 | 2023-11-07 | Thompson Surgical Instruments, Inc. | Retractor system and retractor arm with detachable handle |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3384078A (en) * | 1965-11-01 | 1968-05-21 | William K. Gauthier | Adjustable retractor blade |
US3749088A (en) | 1971-06-23 | 1973-07-31 | W Kohlmann | Surgical retractor device |
US3965890A (en) * | 1974-10-18 | 1976-06-29 | William Kohlmann Gauthier | Surgical retractor |
US4254763A (en) | 1979-06-07 | 1981-03-10 | Codman & Shurtleff, Inc. | Surgical retractor assembly |
US4421108A (en) | 1981-07-27 | 1983-12-20 | Codman & Shurtleff, Inc. | Surgical retractor holder |
US4467791A (en) | 1981-07-27 | 1984-08-28 | Codman & Shurtleff, Inc. | Surgical retractor holder |
US4424724A (en) | 1981-10-09 | 1984-01-10 | Codman & Shurtleff, Inc. | Multi-position ratchet mechanism |
US4949707A (en) * | 1984-11-08 | 1990-08-21 | Minnesota Scientific, Inc. | Retractor apparatus |
US4813401A (en) * | 1986-11-26 | 1989-03-21 | Grieshaber Manufacturing Company | Retractor |
US5052373A (en) | 1988-07-29 | 1991-10-01 | Michelson Gary K | Spinal retractor |
MX9202604A (es) * | 1991-05-29 | 1994-05-31 | Origin Medsystems Inc | Aparato para la retraccion properitoneal mecanica y metodos de empleo. |
US5947895A (en) * | 1991-05-29 | 1999-09-07 | Origin Medsystems, Inc. | Abdominal retractor with rotating arms and method of using the same |
DE4118220C1 (en) * | 1991-06-04 | 1992-11-05 | Ralf Cand.Med. 4350 Recklinghausen De Herwig | Surgical retractor with annular frame - which has round cross=section and fastening clamps, each with mating semi-circular recess |
US5267554A (en) | 1991-11-15 | 1993-12-07 | Wilk Peter J | Spreadable laparoscopic retractor and associated method of use |
US5375481A (en) | 1993-11-12 | 1994-12-27 | Codman & Shurtleff, Inc. | Multi-position ratchet mechanism |
US5512038A (en) * | 1993-11-15 | 1996-04-30 | O'neal; Darrell D. | Spinal retractor apparatus having a curved blade |
US5520608A (en) | 1994-04-28 | 1996-05-28 | Johnson & Johnson Professional, Inc. | Orthopaedic retractor blade |
US5616117A (en) | 1995-08-03 | 1997-04-01 | Ohio Medical Instrument Company, Inc. | Self locking surgical retractor |
CA2198036C (en) * | 1996-02-20 | 2000-12-05 | Charles S. Taylor | Access platform for internal mammary dissection |
US5947896A (en) * | 1996-04-26 | 1999-09-07 | United States Surgical Corporation | Heart stabilizer apparatus and method for use |
US6206826B1 (en) * | 1997-12-18 | 2001-03-27 | Sdgi Holdings, Inc. | Devices and methods for percutaneous surgery |
US5893831A (en) | 1998-03-19 | 1999-04-13 | Koros; Tibor B. | Retractor blade locking mechanism |
US5908382A (en) | 1998-07-08 | 1999-06-01 | Koros; Tibor B. | Minimally invasive retractor for internal mammary artery harvesting |
US6241659B1 (en) * | 1999-10-06 | 2001-06-05 | Codman & Shurtleff, Inc. | Surgical retractor assembly with controlled rotation |
-
1999
- 1999-10-06 US US09/413,949 patent/US6241659B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-10-05 DE DE60033612T patent/DE60033612T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-10-05 EP EP00308784A patent/EP1090589B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-06-01 US US09/872,672 patent/US6530883B2/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10368733B2 (en) | 2010-09-28 | 2019-08-06 | Obp Medical Corporation | Speculum |
US11744454B2 (en) | 2010-09-28 | 2023-09-05 | Obp Medical Corporation | Speculum |
US9913577B2 (en) | 2010-09-28 | 2018-03-13 | Obp Medical Corporation | Speculum |
US11439379B2 (en) | 2015-02-05 | 2022-09-13 | Obp Surgical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US11197662B2 (en) | 2015-02-05 | 2021-12-14 | Obp Surgical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US10420540B2 (en) | 2015-02-05 | 2019-09-24 | Obp Medical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US10420538B2 (en) | 2015-02-05 | 2019-09-24 | Obp Medical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US9867602B2 (en) | 2015-02-05 | 2018-01-16 | Obp Medical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US12089829B2 (en) | 2015-02-05 | 2024-09-17 | Obp Surgical Corporation | Illuminated surgical retractor |
US12329370B2 (en) | 2015-02-05 | 2025-06-17 | Coopersurgical, Inc. | Illuminated surgical retractor |
US12201287B2 (en) | 2015-06-03 | 2025-01-21 | Coopersurgical, Inc. | Retractor |
US11622756B2 (en) | 2015-06-03 | 2023-04-11 | Obp Surgical Corporation | End cap assembly for retractor and other medical devices |
US10881387B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-01-05 | Obp Medical Corporation | Retractor |
US10939899B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-03-09 | Obp Medical Corporation | End cap assembly for retractor and other medical devices |
US10952712B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-03-23 | Obp Medical Corporation | Retractor |
US10966699B2 (en) | 2015-06-03 | 2021-04-06 | Obp Medical Corporation | Retractor |
WO2017213662A1 (en) * | 2016-06-10 | 2017-12-14 | Obp Medical | Illuminated surgical retractor |
US11717374B2 (en) | 2016-07-11 | 2023-08-08 | Obp Surgical Corporation | Illuminated suction device |
US10722621B2 (en) | 2016-07-11 | 2020-07-28 | Obp Medical Corporation | Illuminated suction device |
US11540817B2 (en) | 2017-07-18 | 2023-01-03 | Obp Surgical Corporation | Minimally invasive no touch (MINT) procedure for harvesting the great saphenous vein (GSV) and venous hydrodissector and retractor for use during the mint procedure |
US10687793B2 (en) | 2017-07-18 | 2020-06-23 | Obp Medical Corporation | Minimally invasive no touch (MINT) procedure for harvesting the great saphenous vein (GSV) and venous hydrodissector and retractor for use during the MINT procedure |
US10441155B2 (en) | 2017-10-19 | 2019-10-15 | Obp Medical Corporation | Medical devices with battery removal |
US11253145B2 (en) | 2017-10-19 | 2022-02-22 | Obp Medical Corporation | Speculum |
US10912455B2 (en) | 2017-10-19 | 2021-02-09 | Obp Medical Corporation | Medical devices with battery removal |
US10278572B1 (en) | 2017-10-19 | 2019-05-07 | Obp Medical Corporation | Speculum |
US10799229B2 (en) | 2018-02-20 | 2020-10-13 | Obp Medical Corporation | Illuminated medical devices |
US10512519B2 (en) | 2018-02-20 | 2019-12-24 | Obp Medical Corporation | Illuminated medical devices |
US11744568B2 (en) | 2018-02-20 | 2023-09-05 | Obp Surgical Corporation | Illuminated medical devices |
USD911521S1 (en) | 2019-02-19 | 2021-02-23 | Obp Medical Corporation | Handle for medical devices including surgical retractors |
USD904607S1 (en) | 2019-05-07 | 2020-12-08 | Obp Medical Corporation | Nasal retractor |
US10959609B1 (en) | 2020-01-31 | 2021-03-30 | Obp Medical Corporation | Illuminated suction device |
US11617822B2 (en) | 2020-01-31 | 2023-04-04 | Obp Surgical Corporation | Illuminated suction device |
US12246124B2 (en) | 2020-01-31 | 2025-03-11 | Coopersurgical, Inc. | Illuminated suction device |
US11622758B2 (en) | 2020-02-25 | 2023-04-11 | Obp Surgical Corporation | Illuminated dual-blade retractor |
US10966702B1 (en) | 2020-02-25 | 2021-04-06 | Obp Medical Corporation | Illuminated dual-blade retractor |
US12318080B2 (en) | 2023-07-21 | 2025-06-03 | Coopersurgical, Inc. | Illuminated surgical retractor capable of hand-held operation and of being mounted to a fixed frame |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1090589B1 (de) | 2007-02-28 |
US20020026101A1 (en) | 2002-02-28 |
DE60033612D1 (de) | 2007-04-12 |
US6530883B2 (en) | 2003-03-11 |
EP1090589A1 (de) | 2001-04-11 |
US6241659B1 (en) | 2001-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60033612T2 (de) | Chirurgischer Retraktor mit kontrollierter Drehbewegung | |
DE69919857T2 (de) | Wirbelkörper-Distraktor | |
DE60126977T2 (de) | Chirurgisches system mit griff und kanüle | |
DE3021194C2 (de) | ||
DE60104286T2 (de) | Besteck zur vorbereitung des zwischenwirbelraums | |
DE60117303T2 (de) | Instrument für chirurgische Technik zwischen zwei Körpern | |
DE69723108T2 (de) | Regulierbare osteosynthesevorrichtung für die wirbelsäule und positionierungswerkzeug | |
DE69922745T2 (de) | Chirurgischer Retraktor | |
DE69821427T2 (de) | Vorrichtung zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors | |
DE69510039T2 (de) | Instrumentierung für hinterhaupt-halsosteosynthese | |
DE102013004964B4 (de) | Instrumentenset und Verfahren zum Einbringen eines Körbchens in das Bandscheibenfach zwischen zwei Wirbelkörpern | |
DE69923727T2 (de) | Instrumentensatz zum Entfernen eines Platzhalters von einer Wirbelsäule | |
DE69913318T2 (de) | Einführungshilfe fur knochenfixierungsvorrichtungen | |
EP1762193B1 (de) | Abstandhalter für ein medizinisches Instrument | |
DE60013776T2 (de) | Distraktions/verkürzungsvorrichtung für ein system zur wirbelsäulenosteosynthese | |
DE3787491T2 (de) | Femurkopf-Osteotomielehre für Kniegelenkimplantate. | |
DE69903505T2 (de) | Instrument zum Einsetzen eines Wirbelimplantats | |
DE69400299T2 (de) | Gerät zum Festhalten der Wirbelsäule | |
DE69922047T2 (de) | Vorrichtung zur lokalizierung und resektion von knochen | |
DE3237355A1 (de) | Mehrstellungs-klinkenvorrichtung | |
DE4116648C2 (de) | ||
DE60320064T2 (de) | Führungseinrichtung für eine Knochenfräse zur Anwendung im Bereich der Wirbelkörper | |
DE29800611U1 (de) | Chirurgisches Messer | |
EP1621163A1 (de) | Chirurgisches Instrument zum Einführen einer mehrteiligen Zwischenwirbelprothese | |
DE69013385T2 (de) | Schnappverschlussvorrichtung mit mehreren Stellungen für Zange. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |