[go: up one dir, main page]

DE60032889T2 - Unterhaltungssystem, datenkommunikationnetzwerksystem, unterhaltungsgerät und tragbarer informationskommunikationsterminal - Google Patents

Unterhaltungssystem, datenkommunikationnetzwerksystem, unterhaltungsgerät und tragbarer informationskommunikationsterminal Download PDF

Info

Publication number
DE60032889T2
DE60032889T2 DE60032889T DE60032889T DE60032889T2 DE 60032889 T2 DE60032889 T2 DE 60032889T2 DE 60032889 T DE60032889 T DE 60032889T DE 60032889 T DE60032889 T DE 60032889T DE 60032889 T2 DE60032889 T2 DE 60032889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
portable information
communication terminal
information communication
service request
service
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032889T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032889D1 (de
Inventor
Masayuki Minato-ku CHATANI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Interactive Entertainment Inc
Original Assignee
Sony Computer Entertainment Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Computer Entertainment Inc filed Critical Sony Computer Entertainment Inc
Publication of DE60032889D1 publication Critical patent/DE60032889D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032889T2 publication Critical patent/DE60032889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/90Constructional details or arrangements of video game devices not provided for in groups A63F13/20 or A63F13/25, e.g. housing, wiring, connections or cabinets
    • A63F13/92Video game devices specially adapted to be hand-held while playing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/32Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using local area network [LAN] connections
    • A63F13/323Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers using local area network [LAN] connections between game devices with different hardware characteristics, e.g. hand-held game devices connectable to game consoles or arcade machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/71Game security or game management aspects using secure communication between game devices and game servers, e.g. by encrypting game data or authenticating players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/70Game security or game management aspects
    • A63F13/73Authorising game programs or game devices, e.g. checking authenticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/85Providing additional services to players
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F13/00Video games, i.e. games using an electronically generated display having two or more dimensions
    • A63F13/30Interconnection arrangements between game servers and game devices; Interconnection arrangements between game devices; Interconnection arrangements between game servers
    • A63F13/35Details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/20Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform
    • A63F2300/204Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of the game platform the platform being a handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/401Secure communication, e.g. using encryption or authentication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/40Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterised by details of platform network
    • A63F2300/403Connection between platform and handheld device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/53Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing
    • A63F2300/532Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of basic data processing using secure communication, e.g. by encryption, authentication
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2300/00Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game
    • A63F2300/50Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers
    • A63F2300/57Features of games using an electronically generated display having two or more dimensions, e.g. on a television screen, showing representations related to the game characterized by details of game servers details of game services offered to the player

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Unterhaltungssystem, welches es einem Benutzer eines tragbaren Informationskommunikationsendgeräts erlaubt, in der Lage zu sein, Drahtlossignale unter Verwendung eines Personenrufempfängersystems oder eines Personenrufempfängers zu empfangen, um gewünschte Information auf Basis von empfangenen Drahtlossignalen zu erlangen, ein Datenkommunikations-Netzwerksystem, eine Unterhaltungsvorrichtung, und ein tragbares Informationskommunikationsendgerät.
  • Stand der Technik
  • Tragbare Informations-Kommunikationsendgeräte (auch als PDA "persönliche digitale Assistenten" bezeichnet), die eine flache Anzeigeeinheit, beispielsweise eine Flüssigkristallanzeige (LCD) haben, beispielsweise Personalcomputer, elektronische Notebooks, tragbare Telefongeräte, PHS-Endgeräte, Personenrufempfänger, usw. werden verbreitet verwendet.
  • Unterhaltungsvorrichtungen zum Herunterladen von Programmen von Großspeichermedien, beispielsweise CD-ROMs, um Spiele zu spielen, oder um Musikstücke auf CDs wiederzugeben, gewinnen ebenfalls wachsende Popularität.
  • Es werden nunmehr auch tragbare Spielmaschinen verwendet, welche mit einer Unterhaltungsvorrichtung lösbar verbindbar sind.
  • Die tragbaren Spielmaschinen haben grundsätzlich einen umschreibbaren Speicher, beispielsweise einen Flash-Speicher und eine CPU (Zentralverarbeitungseinheit). Wenn eine tragbare Spielmaschine mit einer Unterhaltungsvorrichtung verbunden wird, wird ein Programm von der Unterhaltungsvorrichtung in die tragbare Spielmaschine heruntergeladen.
  • Nachdem das Programm heruntergeladen ist, wird die tragbare Spielmaschine von der Unterhaltungsvorrichtung getrennt und kann ein Spiel und dgl. auf Basis des in den Speicher heruntergeladenen Programms ausführen.
  • Die US-A 5 759 228 offenbart beispielsweise ein Unterhaltungssystem, welches sich durch vorher aufgezeichnete Szenen, Live-Video und Computergraphik in einer interak tiven Umgebung auszeichnet. Eine persönliche Interaktionseinrichtung (PDI) kann drahtlos mit einem Personalcomputer (PC) kommunizieren, um es einem Benutzer zu ermöglichen, mit der interaktiven Umgebung zu kommunizieren.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Datenkommunikations-Netzwerksystem gemäß Anspruch 9 unter Verwendung eines Unterhaltungssystems nach Anspruch 1 bereitzustellen, und ein tragbares Informationsendgerät nach Anspruch 13, um neue Funktionen zu bilden, und Verfahren zum Kommunizieren von Daten über ein Kommunikationsnetzwerk ist auch vorgesehen, Anspruch 5.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Unterhaltungssystem bereitzustellen, welches in der Lage ist, die Annehmlichkeit eines tragbaren Informationsendgeräts und einer Unterhaltungsvorrichtung, ein Datenkommunikations-Netzwerksystem unter Verwendung eines derartigen Unterhaltungssystems, eine Unterhaltungsvorrichtung und ein tragbares Informationskommunikationsendgerät zu steigern.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung überträgt, wenn eine Identifikationscode und eine Dienstanforderung von einer Haupteinheit, mit dem ein tragbares Informationskommunikationsendgerät mit einer Drahtlosempfangsfunktion verbunden ist, über ein Kommunikationsnetzwerk zu einem Computersystem übertragen werden, das Computersystem einen Dienst entsprechend der Dienstanforderung als ein Drahtlossignal zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät. Daher können das tragbare Informations-Kommunikationsendgerät und die Haupteinheit den Dienst entsprechend der Dienstanforderung empfangen.
  • Das Computersystem kann den Identifikationscode zusammen mit dem Dienst entsprechend der Dienstanforderung übertragen, so dass lediglich das tragbare Informationskommunikationsendgerät und die Haupteinheit, deren Identifikationscodes mit dem Übertragungsidentifikationscode übereinstimmen, den Dienst entsprechend der Dienstanforderung empfangen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann außerdem, wenn ein Identifikationscode und eine Dienstanforderung von einer Unterhaltungsvorrichtung über ein bidirektionales Kommunikationsnetzwerk zu einem Computersystem übertragen werden, welches eine Serverfunktion hat, ein tragbares Informationskommunikationsendgerät einen Dienst entsprechend der Dienstanforderung über ein unidirektionales Kommunikationsnetzwerk von einem anderen Computersystem empfangen, welches eine Datenverarbeitungsfunktion und/oder Datenbank-Suchfunktion hat. Das erste und das zweite erwähnte Computersystem kann ein Computersystem sein.
  • Wenn die Dienstanforderung eine Nachrichtenverteilungsreferenz aufweist, kann dann das tragbare Informationskommunikationsendgerät Nachrichten auf Basis der Nachrichtenverteilungsreferenz empfangen.
  • Wenn die Dienstanforderung einen Befehl für eine Online-Banking-Transaktion aufweist, kann dann das tragbare Informationskommunikationsendgerät Information empfangen, welche die Verarbeitungstransaktion zeigt.
  • Wenn die Dienstanforderung Daten aufweist, welche zum Erwerben eines elektronischen Bilds über Online aufweist, kann das tragbare Informationskommunikationsendgerät das elektronische Bild mit einem elektronischen Wasserzeichen (digitales Wasserzeichen), welches diesem hinzugefügt ist, empfangen.
  • Die obigen und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung deutlicher, wenn diese in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen hergenommen wird, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung als Ausführungsbeispiel gezeigt sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Ansicht, welche ein Datenkommunikations-Netzwerksystem gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, welches ein Unterhaltungssystem gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist;
  • 2 ist ein Blockdiagramm eines Datenkommunikations-Netzwerksystems, welches in 1 gezeigt ist;
  • 3 ist eine Draufsicht auf ein tragbares Informationskommunikationsendgerät;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines tragbaren Informationskommunikationsendgeräts;
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines tragbaren Informationskommunikationsendgeräts, wobei eine Klappe offen ist;
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht des Unterhaltungssystems;
  • 7 ist ein Blockdiagramm eines tragbaren Informationskommunikationsendgeräts;
  • 8 ist ein Blockdiagramm einer Unterhaltungsvorrichtung;
  • 9 ist ein Logikdiagramm, welches die logische Beziehung zwischen der Unterhaltungsvorrichtung und dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät, welches daran angeschaltet ist, zeigt;
  • 10 ist ein Blockdiagramm eines selektiven Nachrichtenverteilungssystems als Beispiel des Datenkommunikations-Netzwerksystems;
  • 11 ist ein Flussdiagramm einer Arbeitssequenz des in 10 gezeigten selektiven Nachrichtenverteilungssystems;
  • 12 ist ein Blockdiagramm eines Online-Banking-Systems als weiteres Beispiel des Datenkommunikations-Netzwerksystems;
  • 13 ist ein Flussdiagramm einer Arbeitssequenz des Online-Banking-Systems, welches in 12 gezeigt ist;
  • 14 ist ein Blockdiagramm eines elektronischen Bildverkaufssystems als weiteres Beispiel des Datenkommunikations-Netzwerksystems; und
  • 15 ist ein Flussdiagramm einer Arbeitssequenz des elektronischen Bildverkaufsystems, welche in 14 gezeigt ist.
  • Bevorzugte Ausführungsart der Erfindung
  • 1 zeigt schematisch ein Datenkommunikations-Netzwerksystem 10 gemäß der vorliegenden Erfindung, welches ein Unterhaltungssystem 12 gemäß der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • 2 zeigt in Blockform das Datenkommunikations-Netzwerksystem 10, welches in 1 gezeigt ist.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, weist das Datenkommunikations-Netzwerksystem 10 grundsätzlich das Unterhaltungssystem 12 auf, um sich an Spielen usw. zu erfreuen, ein bidirektionales Draht- und/oder Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 16, welches mit einer Unterhaltungsvorrichtung (Haupteinheit) 102 des Unterhaltungssystems 12 über eine Verbindung 14 verbunden ist, ein Computersystem 20, welches eine Serverfunktion hat und welches mit dem bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 über eine Verbindung 18 verbunden ist, ein Computersystem 24, welches eine Datenverarbeitungsfunktion und eine Datenbankfunktion hat und mit dem Computersystem 20 über eine Verbindung 22 verbunden ist, ein unidirektionales Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28, welches mit dem Computersystem 24 über eine Verbindung 26 verbunden ist, und ein tragbares Informationskommunikationsendgerät 32, welches mit dem unidirektionales Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 über eine Verbindung 30 verbunden ist. Das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 ist mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 lösbar verbindbar.
  • Die Verbindung 14 zwischen der Unterhaltungsvorrichtung 102, die eine Kommunikationsfunktion hat, und dem bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 kann eine Schaltung 34 eines analogen Telefonendgeräts, eines digitalen Telefonendgeräts, eines CATV-Endgeräts (Kabelfernseh-Endgeräts), eines tragbaren Drahtlostelefonendgeräts, eines PHS-Endgeräts (persönliches Handysystem) usw. sein.
  • Das bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 kann ein Netzwerk einer lokalen Telefongesellschaft, einer CATV-Gesellschaft, einer Zellular-Telefongesellschaft usw. sein, das Internet, welches mit einem Internet-Dienstprovider (ISP) verbunden ist, oder dgl. sein.
  • Die Verbindung 18 zwischen dem bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 und dem Computersystem 20 kann eine Wählleitung, welche mit einer Telefonschaltung 36 verbunden wird, lediglich dann, wenn gewählt wird, oder eine private Leitung sein.
  • Die Verbindung 22 zwischen dem Computersystem 20 und dem Computersystem 24 kann ein LAN (lokales Bereichsnetzwerk) oder ein WAN (Weitbereichsnetzwerk sein), die Kommunikationsschaltungen sind, die zur Hochgeschwindigkeitskommunikation in der Lage sind.
  • Die Computersysteme 20, 24 umfassen entsprechende Hauptcomputer 20a, 24a, die jeweils ein Großspeichermedium, entsprechende Anzeigemonitore 20b, 24b und entsprechende Tastaturen 20c, 24c und Mäuse 20d, 24d als Eingabeeinrichtung haben. Das Computersystem 20 mit der Serverfunktion instruiert das Computersystem 24, um einen bestimmten Verarbeitungsbetrieb durchzuführen, wenn dieses mit einem Identifikationscode (ID) und einer Dienstanforderung von einem Unterhaltungssystem 12 als einen Klienten beliefert wird.
  • Die Computersysteme 20, 24 können mit einem integrierten Computersystem 24 kombiniert sein, welches eine Datenverarbeitungsfunktion und/oder Datenbankfunktion hat. Auf Basis von Instruktionen vom Computersystem 20 durchsucht das Computersystem 24 seine eigene Datenbank oder eine Datenbank eines anderen Computers (nicht gezeigt) über die Verbindung 22 und führt die gewünschte Datenverarbeitung durch.
  • Die Verbindung 26 zwischen dem Computersystem 24 und dem unidirektionalen Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 kann eine Wählleitung sein, welche mit einer Telefonschaltung 38 lediglich dann, wenn gewählt wird, oder einer privaten Leitung verbunden werden kann.
  • Das unidirektionale Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 kann ein Drahtlospersonenrufsystem oder einen Personrufempfänger, ein Dienstbereitstellernetzwerk, ein TV-Datenrundfunknetzwerk, ein Satellitendaten-Rundfunknetzwerk oder ein CS-Telefondaten-Rundfunknetzwerk (Kommunikationssatellitennetzwerk) sein.
  • In 1 wird ein Satellitendaten-Rundfunknetzwerk als unidirektionales Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 verwendet und umfasst eine Übertragungsstation 40, die eine Übertragungsantenne 39 aufweist, und einen Kommunikationssatelliten 42, der eine Antenne hat, um Drahtloswellen, welche von der Übertragungsantenne 39 übertragen werden, zur Erde hin zu reflektieren.
  • Die Verbindung 30 zwischen dem unidirektionalen Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 und dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 umfasst eine Drahtlosverbindung, beispielsweise eine Mikrowellenverbindung oder dgl..
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat das Unterhaltungssystem 12 die Unterhaltungsvorrichtung 102, welche eine Kommunikationsfunktion aufweist, zum Lesen und Ausführen verschiedener Programme, welche auf einer optischen Platte 156 gespeichert sind, welche ein lösbares Speichermedium (Speichermedium) ist, beispielsweise eine CD-ROM oder eine DVD (digitale Videoplatte), und zur Verbindung mit dem bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 über die Verbindung 14. Die Unterhaltungsvorrichtung 102 kann außerdem als ein Klient wie später beschrieben wird dienen.
  • Das Unterhaltungssystem 12 hat außerdem das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32, welches mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 lösbar verbunden ist, welches in der Lage ist, Drahtlossignale vom unidirektionalen Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 über die Verbindung 30 zu empfangen, und welches außerdem in der Lage ist, Information zur Unterhaltungsvorrichtung 102 zu senden und Information von zumindest der Unterhaltungsvorrichtung über ein Verbindungsorgan oder drahtlose Kommunikationen, beispielsweise Infrarotkommunikation zu empfangen.
  • Das Unterhaltungssystem 12 hat außerdem eine manuelle Steuerung 108, welche mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 über ein Verbindungsorgan verbunden ist, und einen Anzeigemonitor 164 als Anzeigeeinheit, welche mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 verbunden ist. Der Anzeigemonitor 64 kann ein Fernsehempfänger sein. Die Unterhaltungsvorrichtung 102, die manuelle Steuerung 108 und der Anzeigemonitor 164 können zu einem integrierten Unterhaltungssystem kombiniert sein.
  • Auf Basis der empfangenen Information von einer Antenne 218 kann das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 komprimierte Daten, welche empfangen wurden, expandieren und Zeichen und Bilder (Standbilder und Bewegtbilder), welche durch die expandierten Daten gezeigt werden, auf dem Anzeigebildschirm 57 (siehe 3 bis 5) der Anzeigeeinheit 58 anzeigen. Diese Zeichen und Bilder können außerdem auf einem Anzeigebildschirm 201 des Anzeigemonitors 164 über die Unterhaltungsvorrichtung 102 angezeigt werden.
  • 3 bis 5 zeigen das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32. Wie in 3 bis 5 gezeigt ist, hat das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 ein Gehäuse 50, welches ein manuelles Steuerfeld 56 trägt, welches mehrere Richtungstasten 52 sowie eine Entscheidungstaste 54 zur Eingabe von Ereignissen und zum Durchführen verschiedener Auswahlarten aufweist, eine Anzeigeeinheit 58, welche eine Flüssigkristallanzeigeeinheit (LCD) oder dgl. aufweist, die einen Anzeigebildschirm 57 aufweist, ein Fenster 60 zur Drahtloskommunikation mit einem anderen tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 oder der Unterhaltungsvorrichtung 102 über Infrarotstrahlung oder dgl., und eine Drahtlosantenne (Empfangsantenne) 218 (siehe 2), um Drahtlossignale vom Kommunikationssatelliten 42 zu empfangen.
  • Wie in 4 und 5 gezeigt ist, weist das Gehäuse 50 eine obere Gehäusehälfte 50a und einer untere Gehäusehälfte 50b auf und beherbergt eine Schaltungsplatte, die eine CPU, eine Speichereinrichtung usw. darauf trägt.
  • Das manuelle Steuerfeld 56 belegt in etwa die Hälfte des Bereichs der oberen Gehäusehälfte 50a und ist vom Fenster 60 entfernt angeordnet. Das manuelle Steuerfeld 56 besitzt eine im Wesentlichen quadratförmige Klappe 66, welche winkelmäßig bewegbar auf dem Gehäuse 50 gelagert ist und auf der die Richtungstasten 52 und die Entscheidungstasten 54 angeordnet sind, sowie Schaltungsorgane 68, 70, welche in einem Bereich des Gehäuses 50 positioniert sind, welcher durch die Klappe 66 geöffnet und verschlossen werden kann. Das Gehäuse 50 besitzt einen Anschluss 64 an einem Ende des manuellen Steuerfelds 56.
  • Die Richtungstasten 52 und die Entscheidungstaste 54 erstrecken sich durch die Klappe 66 hindurch. Die Richtungstasten 52 und die Entscheidungstaste 54 werden auf der Klappe 66 gelagert, um sich in die obere Fläche der Klappe 66 zu bewegen oder sich daraus zu bewegen. Die Schaltorgane 68, 70 haben entsprechende Druckelemente, welche auf dem Gehäuse 50 gelagert sind, um sich von der oberen Fläche des Gehäuses 50 zu bewegen oder sich in diese zu bewegen. Wenn eines der Druckelemente von oben her betätigt wird, betätigt dies einen entsprechenden Druckschalter, beispielsweise einen Membranschalter, der auf der Schaltungsplatte im Gehäuse 50 befestigt ist.
  • Wenn die Klappe 66 verschlossen ist, werden die Druckschalter 68, 70 in vertikaler Ausrichtung mit den Richtungstasten 52 bzw. der Entscheidungstaste 54 gehalten. Während die Klappe 66 über dem Gehäuse 50 verschlossen ist, wenn die Drucktasten 52 und die Entscheidungstaste 54 von oben her in die obere Fläche der Klappe 66 gedrückt werden, bewirken daher die Richtungstasten 52 und die Entscheidungstaste 54, dass die Druckelemente der entsprechenden Druckschalter 68, 70 die entsprechenden Druckschalter im Gehäuse 50 drücken.
  • 6 zeigt perspektivisch das Unterhaltungssystem 12 bei Verwendung mit dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32, welches daran angeschaltet ist (siehe 1).
  • Wie in 6 gezeigt ist, weist das Unterhaltungssystem 12 eine Unterhaltungsvorrichtung 102 auf, welche als Haupteinheit für das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 dient, die manuelle Steuerung 108, die lösbar in eine der unteren Einführungseinheiten 106A, 106B in zwei Schlitzen 104A, 104B eingefügt ist, welche in einer vorderen Wand der Unterhaltungsvorrichtung 102 angeordnet sind, das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32, welches in eine der oberen Einführungseinheiten 110A, 110B in den Schlitzen 104A, 104B eingefügt ist, und den Anzeigemonitor 164, beispielsweise einen Fernsehempfänger, der mit Video- und Audioausgangssignalen von der Unterhaltungsvorrichtung 102 beliefert wird. Obwohl nicht gezeigt kann eine Speicherkarte, welche einen Flash-Speicher oder dgl. aufweist, um Interim-Daten eines Spiels aufzuzeichnen, welches gerade gespielt wird, in die oberen Einführungseinheiten 110A, 110B eingeführt werden. Das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 arbeitet außerdem als Speicherkarte.
  • Die Unterhaltungsvorrichtung 102 hat eine Plattenladeeinheit 114, um eine optische Platte 156 als Speichermedium zu laden, beispielsweise eine DVD, eine CD-ROM oder dgl., einen Rücksetzschalter 116, einen Spannungsversorgungsschalter 118, einen Plattensteuerschalter 120 zum Steuern des Ladens der optischen Platte 156, sowie zwei Schlitze 104A, 104B.
  • Die manuelle Steuerung 108, welche mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 verbunden ist, besitzt ein erstes und ein zweites Steuerfeld 121, 122, eine L-Taste 123L, eine R-Taste 123R, eine Starttaste 124 und eine Auswahltaste 125. Die manuelle Steuerung 108 besitzt außerdem Steuerfelder 131, 132, um analoge Steueraktionen auszuführen, einen Modusauswahlschalter 133, um Steuermoden der Steuerfelder 131, 132 auszuwählen, und ein Anzeigeorgan 134, um einen ausgewählten Steuermodus anzuzeigen. Die obigen Elemente der manuellen Steuerung 108 mit Ausnahme des Anzeigeorgans 134 werden zusammengefasst als Steuertastenbaugruppe 135 bezeichnet, um das Verständnis zu erleichtern.
  • Die Unterhaltungsvorrichtung 102 kann ein Programm, welches auf der optischen Platte 156 aufgezeichnet ist, mit der Plattenladeeinheit 114 lesen und ein Spiel ausführen, beispielsweise auf Basis des Programms in Abhängigkeit von Befehlen, die vom Benutzer, beispielsweise dem Spieler, über die manuelle Steuerung 108 geliefert werden, mit Unterstüt zung von Bildern, welche auf dem Anzeigemonitor 164 angezeigt werden und von Tönen, welche durch diesen produziert werden. Die Ausführung des Spiels zeigt hauptsächlich das Steuern des Fortschritts des Spiels und die Anzeige von Bildern und die Erzeugung von Tönen.
  • 7 zeigt in Blockform eine elektrische Schaltung des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32. Wie in 7 gezeigt ist, arbeitet das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 grundsätzlich als Computer und besitzt einen Drahtloskommunikationsblock 220 als Drahtlossignalempfänger, um Drahtlossignale zu empfangen, beispielsweise Mikrowellen oder dgl., welche vom drahtlosen unidirektionalen Drahtlos-Kommunikationsnetzwerksystem 28 über die Antenne 218 übertragen werden.
  • Das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 besitzt außerdem einen nichtflüchtigen Speicher 222, der einen Flash-Speicher oder dgl. aufweist, als Speichermedium, der mit einer Speicherkarte kompatibel ist.
  • Außerdem hat das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 eine CPU 224, um ein Programm und Daten auszuführen, die im nichtflüchtigen Speicher 222 gespeichert sind, bezüglich des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32, sowie einen Arbeitsspeicher 226.
  • Das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 weist außerdem einen Anzeigeblock 230 auf, der eine Flüssigkristall-Anzeigesteuerung (LCDC) 228 aufweist, die auch als Anzeigesteuerung zusammen mit der CPU 224 arbeitet, und die Anzeigeeinheit 58, welche den Anzeigebildschirm 57, einen Eingabeblock 234, der die manuelle Steuerung 56 aufweist, und eine Schnittstelle (Eingangs-IF) 232 für die manuelle Steuerung 56, einen seriellen Kommunikationsblock 236, um serielle Kommunikation mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 über einen realen Anschluss durchzuführen, einen Infrarot-Kommunikationsblock 238, um Infrarotkommunikation mit einem anderen tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 oder der Unterhaltungsvorrichtung 102 auszuführen, und einen Funktionsblock 240, um weitere Funktionen als die obigen Blöcke durchzuführen, der beispielsweise eine Spannungsversorgungsfunktion aufweisen kann. Diese Blöcke 220, 238, 224, 222, 226, 230, 234, 240, 236 sind miteinander über einen Bus 242 verbunden. Der Infrarotkommunikationsblock 238 arbeitet außerdem als Drahtlossignalempfänger.
  • Der nichtflüchtige Speicher 222 speichert Identifikationscodes von Information, die empfangen werden kann, als Daten. Wenn Daten durch den Drahtloskommunikationsblock 220 empfangen werden, vergleicht das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 den Identifikationscode, der im Datenkopf der empfangenen Daten enthalten ist, mit den gespeicherten Identifikationscodes, liest die Empfangsdaten lediglich dann, wenn die Identifikationscodes miteinander übereinstimmen, und speichert die gelesenen Daten über den Arbeitsspeicher 226 im nichtflüchtigen Speicher 222. Der nichtflüchtige Speicher 222 speichert außerdem in Bezug auf einen individuellen PDA-Identifikationscode (individuelle ID, anschließend als "individuelle PDA-ID" bezeichnet), beispielsweise eine Produktionsreihennummer oder ein Passwort, welches dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 zugeordnet ist, wenn dies erworben wird, was dazu dient, das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 selbst zu identifizieren. Der nichtflüchtige Speicher 22 speichert außerdem Daten in Bezug auf einen Benutzeridentifikationscode (Benutzer-ID, anschließend als "PDA-Benutzer-ID" bezeichnet), welche durch den Benutzer des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 über das manuelle Steuerfeld 56 eingegeben wird, um den Benutzer zu identifizieren.
  • 8 zeigt in Blockform eine elektrische Schaltung der Unterhaltungsvorrichtung 102. Wie in 8 gezeigt ist, hat die Unterhaltungsvorrichtung 102 einen seriellen Kommunikationsblock 250, einen Infrarotkommunikationsblock 262, eine CPU 252, einen Eingabeblock 254, einen Großspeichermediumsblock 256, einen Hauptspeicher 258, einen nichtflüchtigen Speicher 259, einen Graphikprozessor 260, einen Modemkommunikationsblock 257 und einen Funktionsblock 264. Diese Blöcke sind miteinander über einen Bus 266 verbunden.
  • Der Eingangsblock 254 arbeitet als manuelle Eingangssteuerung (nicht gezeigt), um es dem Benutzer zu gestatten, verschiedene Posten an Information in die Unterhaltungsvorrichtung 102 einzugeben.
  • Der Hauptspeicher 258 dient als Speichereinrichtung zum Speichern verschiedener Daten. Beispielsweise speichert der Hauptspeicher 258 Anwendungssoftware, Daten, welche vom tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 und der manuellen Steuerung 108 über den seriellen Kommunikationsblock 250 übertragen werden, sowie Daten, welche vom tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 über den Infrarotkommunikationsblock 262 übertragen werden.
  • Der nichtflüchtige Speicher 259 speichert Daten in Bezug auf einen individuellen Identifikationscode (individuelle ID, anschließend als "individuelle EMA-ID" (Unterhaltungsvorrichtung) bezeichnet), beispielsweise eine Produktionsherstellungsnummer, welche dazu dient, die Unterhaltungsvorrichtung 102 selbst zu identifizieren. Der nichtflüchtige Speicher 259 speichert außerdem Daten in Bezug auf einen Benutzeridentifikationscode (Benutzer-ID, anschließend als "EMA-Benutzer-ID" bezeichnet), welche durch den Benutzer der Unterhaltungsvorrichtung 102 über die manuelle Steuerung 108 eingegeben wird, um den Benutzer zu identifizieren.
  • Der Graphikprozessor 260 dient als Prozessor, um Bilddaten zu verarbeiten. Beispielsweise führt der Graphikprozessor 260 Graphikverarbeitung durch, beispielsweise Polygongraphikverarbeitung für Bilder, welche auf dem Anzeigebildschirm 201 des Anzeigemonitors 164 anzuzeigen sind.
  • Der Großspeicher-Mediumblock 256 dient als Einheit, um verschiedene Programme oder Daten zu lesen, welche auf der optischen Platte 156 aufgezeichnet sind, als Großspeicher-Paketmedium.
  • Der serielle Kommunikationsblock 250 besitzt eine Funktion, serielle Kommunikation mit einer externen Einrichtung auszuführen. Der serielle Kommunikationsblock 250 ist elektrisch mit dem seriellen Kommunikationsblock 236 des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und einem seriellen Kommunikationsblock der manuellen Steuerung 108 zur Datenkommunikation mit dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 und der manuellen Steuerung 108 verbindbar.
  • Der Modemkommunikationsblock 257, der ein Modem als Signalumsetzer hat, setzt Daten, welche durch das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 oder die Unterhaltungsvorrichtung 102 erzeugt wurden, in ein Analogsignal um, überträgt das Analogsignal zur Schaltung 34 der Verbindung 14, setzt ein Datensignal oder ein Analogsignal, welches vom Computersystem 20 oder vom bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 übertragen wurde, in ein Datensignal um und speichert das Datensignal im Hauptspeicher 258. Wenn die Verbindung 14 eine Digitalschaltung aufweist, kann der Modemkommunikationsblock 257 durch einen DSU-Kommunikationsblock ersetzt werden, der einen DSU (Digitaldiensteinheit) als Signalumsetzer hat. Die Unterhaltungsvorrichtung 102 kann sowohl den Modemkommunikationsblock 257 als auch den DSU-Kommunikationsblock aufweisen.
  • Der Funktionsblock 264 ist eingerichtet, andere Funktionen als die obigen Blöcke durchzuführen und kann einen Leistungszufuhrblock oder einen Verbindungsblock zur Verbindung mit einer Speicherkarte als Speichermedium und dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 beispielsweise aufweisen.
  • Die CPU 252 arbeitet, um die obigen Blöcke 257, 260, 262, 258, 254, 256, 264 zu steuern.
  • 9 zeigt die logische Beziehung zwischen der Unterhaltungsvorrichtung 102 und dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32, welches mit dieser verbunden ist. Wie in 9 gezeigt ist, weist das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 eine Hardwareebene 270 (einschließlich der Antenne 218) auf, um Daten, welche über die Antenne 218 (siehe 7) empfangen werden, zu verarbeiten, und eine Softwareebene 272, um Kommunikation in der Hardwareebene 270 auszuführen, wobei die Softwareebene 272 eine Drahtloskommunikationsansteuerung 274, eine Seriell-Kommunikationsansteuerung 276 und eine Kommunikationsanwendung 278 aufweist.
  • Wie in 7 gezeigt ist, weist die Hardwareebene 270 des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 die Blöcke einschließlich der CPU 224 und des Drahtloskommunikationsblocks 220 auf, welche mit dem Bus 178 verbunden sind. Der Drahtloskommunikationsblock 220 empfängt Daten mit der Drahtloskommunikationsansteuerung 274, welche ein Programm aufweist. Die CPU 224 hat eine Funktion, um die obigen Blöcke zu steuern, beispielsweise, um die Blöcke gemäß verschiedenen Programmen zu steuern, einschließlich der Kommunikationsanwendung 278 der Softwareebene 272.
  • Wie in 9 gezeigt ist, weist die Unterhaltungsvorrichtung 102 eine Hardwareebene 280 und eine Softwareebene 282 auf, welche Anwendungssoftware 284 aufweist, um die Hardwareebene 280 zu steuern und um Kommunikation und Bildverarbeitung durchzuführen, und eine serielle Kommunikationsansteuerung 286 und eine Drahtloskommunikationsansteuerung 288, welche in der Anwendungssoftware 284 enthalten sind.
  • Wie in 8 gezeigt ist, weist die Hardwareebene 280 der Unterhaltungsvorrichtung 102 die Blöcke auf, welche die CPU 252, den Seriell-Kommunikationsblock 250, den Modemkommunikationsblock 257 aufweisen, welche mit dem Bus 266 verbunden sind. Der Seriell-Kommunikationsblock 250 wird für seine Kommunikation durch die Seriell-Kommunikationsansteuerung 286 gesteuert. Der Modemkommunikationsblock 257 wird für seine Kommunikation durch die Drahtloskommunikationsansteuerung (Modemkommunikationsansteuerung) 288 gesteuert.
  • Die Unterhaltungsvorrichtung 102 und das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 sind real miteinander zwischen dem Anschluss 64 (siehe 5) des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und dem Anschluss (nicht gezeigt) der oberen Einführungseinheit 110A der Unterhaltungsvorrichtung 102 verbunden. Natürlich können die Unterhaltungsvorrichtung 102 und das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 miteinander zwischen ihren Infrarotkommunikationsblöcken 262, 238 drahtlos verbunden sein.
  • Die Arbeitsweise des Datenkommunikations-Netzwerksystems 10 wird anschließend beschrieben.
  • Zunächst wird der Gesamtbetrieb des Datenkommunikations-Netzwerksystems 10 anschließend beschrieben. Wenn die Unterhaltungsvorrichtung 102 und das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 elektrisch miteinander verbunden sind, beispielsweise, wenn das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 verbunden ist, wie in 1 gezeigt ist, oder, wenn das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 nicht real angeschaltet ist, jedoch zur Infrarotkommunikation mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 in der Lage ist, liest die Unterhaltungsvorrichtung 102 den anhaftenden individuellen Identifikationscode (individuelle PDA-ID), der im nichtflüchtigen Speicher 222 gespeichert ist, vom tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32. Die Unterhaltungsvorrichtung 102 überträgt die individuelle PDA-ID des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und eine Dienstanforderung nach einem Dienst, der vom Computersystem 20 zu empfangen ist, mit der Serverfunktion über die Verbindung 14, das bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 18.
  • Das Computersystem 20 sendet Befehle entsprechend der individuellen PDA-ID und der Dienstanforderung, welche vom Unterhaltungssystem 12 empfangen werden, über die Verbindung 22, beispielsweise LAN oder dgl., zum Computersystem 24, welches die Datenbank hat.
  • Das Computersystem 24 durchsucht die Datenbank, um Information zu extrahieren, welche durch die Dienstanforderung gezeigt wird, oder verarbeitet Daten in Abhängigkeit von der Dienstanforderung, komprimiert die extrahierte Information oder verarbeitet Daten in komprimierte Daten und sendet einen Rahmen komprimierter Daten (Datenübertragungseinheit) mit der individuellen PDA-ID in ihrem Datenkopf (Adressteil) über die Drahtlosverbindung 30 zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32. Wenn der Rahmen empfangen wird, verglicht das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 ihre eigene individuelle PDA-ID mit der empfangenen individuellen PDA-ID und kann dann die empfangenen Daten (komprimierte Daten) lediglich dann expandieren und reproduzieren, wenn die verglichenen individuellen PDA-IDs miteinander übereinstimmen.
  • Die expandierten Daten können außerdem auf dem Anzeigemonitor 164 durch die Unterhaltungsvorrichtung 102 reproduziert werden, die mit dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 verbunden ist.
  • Daher kann das Unterhaltungssystem 12, welches das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 aufweist, den gewünschten Dienst auf Basis der Dienstanforderung über das Netzwerk empfangen. Das Unterhaltungssystem 12 kann den gewünschten Dienst auf Realzeitbasis empfangen.
  • Die erste, zweite und dritte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der vorliegenden Erfindung werden anschließend beschrieben.
  • 10 zeigt in Blockform ein selektives Nachrichtenverteilungssystem 10A als Beispiel des Datenkommunikations-Netzwerksystems, welches das Unterhaltungssystem 12 aufweist, welches das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 und die Unterhaltungsvorrichtung 102 aufweist. 11 zeigt ein Flussdiagramm einer Arbeitssequenz des selektiven Nachrichtenverbreitungssystems 10A, welches in 10 gezeigt ist.
  • Die Unterhaltungsvorrichtung 102 lässt Klientensoftware ablaufen, um Nachrichtenverbreitungsreferenzen einzurichten, welche von der optischen Platte 156 über den Großspeicher-Mediumblock 256 heruntergeladen wurde. Im Schritt S1 beginnt der Benutzer der Unterhaltungsvorrichtung 102 mit der Klientensoftware und richtet Nachrichtenverbreitungsreferenzen einschließlich der Art (Kategorie) der Nachrichteninformation, die der Benutzer zu verbreiten wünscht, die maximale Anzahl von Stücken von Nachrichteninformation, welche in einem Zeitpunkt übertragen werden sollen, und die Häufigkeit, mit der Nachrichteninformation pro Tag zu übertragen ist, ein. Die Klientensoftware zum Einrichten von Nachrichtenverbreitungsreferenzen kann vom Computersystem 20 über die Verbindung 18, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk und die Verbindung 14 in den Hauptspeicher 258 heruntergeladen werden. Die Klientensoftware, welche im Hauptspeicher 258 gespeichert ist, kann in den nichtflüchtigen Speicher 259 geladen werden.
  • Im Schritt S2 überträgt das Unterhaltungssystem 12 die Nachrichtenverbreitungsreferenzen bezogen auf die gewünschte Dienstanforderung zusammen mit der individuellen PDA-ID, welche vom nichtflüchtigen Speicher 222 des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 gelesen wird, über die Verbindung 14, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 18 zum Computersystem 20. Zusätzlich zur individuellen PDA-ID, welche vom nichtflüchtigen Speicher 222 gelesen wird, werden weitere Identifikationscodes einschließlich der EMA-Benutzer-ID der Unterhaltungsvorrichtung 102 und/oder die PDA-Benutzer-ID des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 auch zum Computersystem 20 übertragen.
  • Im Datenkommunikations-Netzwerksystem 10 (10A), welches die individuelle PDA-ID als unverzichtbaren Identifikationscode überträgt, kann das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 als ein Medium ähnlich einer Transaktionskarte zur Verwendung bei einem Online-Banking-System (Online-Bank-System) angesehen werden.
  • Bei Empfang der individuellen PDA-ID und der Nachrichtenverbreitungs-Referenzinformation bestimmt das Computersystem 20 einen Bestimmungsort für das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 und Nachrichtenverbreitungsreferenzen auf Basis der individuellen PDA-ID und der Nachrichtenverbreitungs-Referenzinformation, die übertragen wurden, und überträgt diese als einen Befehl in Bezug auf die gewünschte Dienstanforderung über die Verbindung 22 zum Computersystem 24, welches eine Datenbank der Benutzerinformation und eine Funktion hat, Nachrichten zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 auf Basis der Nachrichtenverbreitungsreferenzen für Benutzer im Schritt S3 zu verbreiten. Das Computersystem sendet eine Bestätigung für den Befehl über die Verbindung 18, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 14 zur Unterhaltungsvorrichtung 102, worauf der Übertragungsweg zwischen der Unterhaltungsvorrichtung 102 und dem Computersystem 20 auf Basis der Verbindungen 14, 18 und des bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 getrennt wird.
  • Im Schritt S4 speichert das Computersystem 24 die individuelle PDA-ID des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und die Nachrichtenverbreitungsreferenzen in einem Speicher für Verbreitungsinhalt (Nachrichtenverbreitungsreferenzen) und einem Speicher für Bestimmungsorte in seiner eigenen Datenbank.
  • Das Computersystem 24 hat verschiedene Posten an Nachrichteninformation, welche von Zeit zu Zeit in seiner Datenbank hinzugefügt und aktualisiert wird. Die verschiedenen Posten an Nachrichteninformation werden unter den Kategorien Gesellschaft, Wirtschaft, Industrie, Sport usw. klassifiziert.
  • Im Schritt S5 wählt auf Basis des Befehls vom Computersystem 20 das Computersystem 24 Nachrichteninformation, die zu Nachrichtenverteilungsreferenzen passt, von der Datenbank aus, komprimiert die ausgewählte Nachrichteninformation zu komprimierten Daten und verbreitet zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32, welches als Bestimmungsort bestimmt wird, die individuelle PDA-ID des Bestimmungsorts und einen Rahmen komprimierter Daten mit der individuellen PDA-ID in ihrem Datenkopf und den komprimierten Daten in ihrem Datenteil.
  • Die Nachrichteninformation wird wiederholt intermittierend über die Verbindung 26, das unidirektionale Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 und die Drahtlosverbindung 30 zu mehreren tragbaren Informationskommunikationsendgeräten 32 verbreitet. Im Schritt S6 kann jedoch die Nachrichteninformation durch lediglich das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 wiedergegeben werden, unter denjenigen mehreren tragbaren Informationskommunikationsendgeräten 32, welches die individuelle PDA-ID hat, welche im nichtflüchtigen Speicher 222 gespeichert ist, der mit der individuellen PDA-ID im Datenkopf des übertragenen Rahmens übereinstimmt. Die komprimierten Daten können decodiert werden, d.h., durch einen Decoder im Drahtloskommunikationsblock 220 oder in der CPU 224 expandiert werden. Die CPU 224 bestimmt, ob die individuelle PDA-ID des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 mit der individuellen PDA-ID im Datenkopf des übertragenen Rahmens übereinstimmt oder nicht.
  • Die Nachrichteninformation wird auf dem Anzeigebildschirm 57 der Anzeigeeinheit 58 des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und außerdem auf dem Anzeigebildschirm 201 des Anzeigemonitors 164 der Unterhaltungsvorrichtung 102, mit dem das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 verbunden ist, wiedergegeben. Wenn die Nachrichteninformation auf dem Anzeigebildschirm 57 oder dem Anzeigebildschirm 201 reproduziert wird, kann außerdem Ton synchron mit dem Anzeigebild reproduziert werden.
  • 12 zeigt in Blockform ein Online-Banking-System 10B als weiteres Beispiel des Datenkommunikations-Netzwerksystems, welches das Unterhaltungssystem 12 aufweist, welches das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 und die Unterhaltungsvorrichtung 102 aufweist. 13 zeigt ein Flussdiagramm einer Arbeitssequenz des Online-Banking-Systems 10B, welches in 12 gezeigt ist.
  • Die Unterhaltungsvorrichtung 102 lässt Klientensoftware zum Online-Banking ablaufen, welche von der optischen Platte 156 über den Großspeicher-Mediumblock 256 heruntergeladen wurde. Im Schritt S11 beginnt der Benutzer der Unterhaltungsvorrichtung 102 mit der Klientensoftware und überträgt die individuelle PDA-ID des angeschalteten tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 über die Verbindung 14, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 18 zum Computersystem 20. Die Klientensoftware für Online-Banking kann vom Computersystem 20 über das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 in die Unterhaltungsvorrichtung 102 heruntergeladen werden.
  • Im Schritt S12 decodiert das Computersystem 20 die übertragene individuelle PDA-ID, welche als ein Sicherheitspasswort verdoppelt ist. Wenn die decodierte individuelle PDA-ID die gleiche ist wie eine individuelle PDA-ID, welche in der Datenbank des Computersystems 20 registriert ist, zeigt danach das Computersystem 20 dies der Unterhaltungsvorrichtung 102 über die Verbindung 18, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 14 an, dass ein Serverzugriff auf Online-Banking-Dienste erlangt werden kann.
  • Im Schritt S13 gibt der Benutzer eine gewünschte von verschiedenen Transaktionen ein, beispielsweise Geldtransfer zwischen Konten, Scheckausgleich, usw., was über Online-Banking-Dienste angeboten wird, über die manuelle Steuerung 108, und die Unterhal tungsvorrichtung 102 überträgt die eingegebene Transaktion über die Verknüpfung 14, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 18 zum Computersystem 20.
  • Im Schritt S14 überträgt das Computersystem 20 einen Befehl in Bezug auf die individuelle PDA-ID und eine Transaktionsverarbeitungsanforderung an das Computersystem 24.
  • Im Schritt S15 verarbeitet das Computersystem 24 die Transaktion, welche durch die Transaktionsverarbeitungsanforderung angezeigt wird, in Bezug auf die Bankkontonummer eines Benutzers, welche in der Datenbank gespeichert ist, entsprechend der individuellen PDA-ID.
  • Wenn im Schritt S16 das Computersystem 24 bestätigt, dass es kein Gelddepot von einer externen Quelle in eine Bankbelastungsnummer über eine ATM gibt (automatische Zählermaschine), durchsucht das Computersystem 24 eine individuelle PDA-ID auf Basis der Kontonummer, für den das Gelddepot gemacht wurde. Wenn die individuelle PDA-ID auf Basis der Bankkontonummer die gleiche ist wie die individuelle PDA-ID des angeschalteten tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32, erzeugt das Computersystem 24 einen Datenrahmen einschließlich einer Gelddepotinformation und die verarbeitete Transaktionsinformation im Datenteil und in der individuellen PDA-ID als Passwort in ihrem Datenkopf und überträgt den Rahmen über die Verbindung 26, das unidirektionale Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28 und die Verbindung 30 zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32.
  • Die individuelle PDA-ID als ein Passwort kann lediglich durch das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 decodiert werden, dessen individuelle PDA-ID im nichtflüchtigen Speicher 222 im Schritt S17 gespeichert wurde. Daher können die Empfangsdaten durch das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 reproduziert werden.
  • Der Benutzer kann die verarbeitete Transaktionsinformation und die Bankrechnungsnummerinformation auf dem Anzeigebildschirm 57 der Anzeigeeinheit 58 des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und/oder dem Anzeigebildschirm 201 des Anzeigemonitors 164 der Unterhaltungsvorrichtung 102 bestätigen.
  • 14 zeigt in Blockform ein elektronisches Bildverkaufssystem 10C als weiteres Beispiel des Datenkommunikations-Netzwerksystems, welches das Unterhaltungssystem 12 aufweist, welches das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 und die Unterhaltungsvorrichtung 102 aufweist. 15 zeigt ein Flussdiagramm einer Arbeitssequenz des elektronischen Bildverkaufssystems 10C, welches in 14 gezeigt ist.
  • Die Unterhaltungsvorrichtung 102 lässt Klientensoftware zum Online-Erwerben elektronischer Bilder ablaufen, welche von einer optischen Platte 156 über einen Großspeicher-Mediumblock 256 in den Hauptspeicher 258 heruntergeladen wurden. Im Schritt S21 beginnt der Benutzer der Unterhaltungsvorrichtung 102 mit der Klientensoftware, wählt ein gewünschtes elektronisches Bild, welches erworben werden soll, aus und überträgt Information in Bezug auf das ausgewählte elektronische Bild und die individuelle PDA-ID des angeschalteten tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32, welches aktuell mit der Unterhaltungsvorrichtung 102 verbunden ist, über die Verbindung 14, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 18 zum Computersystem 20. Die Klientensoftware zum Erwerben elektronischer Bilder Online kann von dem Computersystem 20 über das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 in die Unterhaltungsvorrichtung 102 heruntergeladen werden.
  • Im Schritt S22 bestimmt das Computersystem 20, welches eine Serverfunktion zum Erwerben elektronischer Bilder Online hat, einen Bestimmungsort des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und ein elektronisches Bild auf Basis der Information in Bezug auf das ausgewählte elektronische Bild und der individuellen PDA-ID, die übertragen wurde, und überträgt einen gewünschten Dienstanforderungsbefehl, der für die Information bezeichnend ist, welche für das festgelegte tragbare Bestimmungsort-Informations-Kommunikationsendgerät 32 und das elektronische Bild repräsentativ ist, und eine Rechnung für das erworbene elektronische Bild über die Verbindung 22 zum Computersystem 24. Das Computersystem 24 hat eine Funktion, um ein elektronisches Wasserzeichen zu erzeugen und um eine elektronische Bilddatenbank und ein elektronisches Bild zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32 zu übertragen und ebenfalls eine Funktion, um Rechnungen zu verarbeiten.
  • Das Computersystem 20 sendet eine Bestätigung für den Befehl über die Verbindung 18, das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk 16 und die Verbindung 14 zur Unterhaltungsvorrichtung 102, worauf der Übertragungsweg zwischen der Unterhaltungsvorrichtung 102 und dem Computersystem 20 auf Basis der Verbindungen 14, 18 und dem bidirektionalen Kommunikationsnetzwerk 16 unterbrochen wird.
  • Im Schritt S23 durchsucht das Computersystem 24 die Datenbank nach dem zu erwerbenden elektronischen Bild, extrahiert das elektronische Bild aus der Datenbank, fügt ein elektronisches Wasserzeichen dem extrahierten elektronischen Bild hinzu, um nicht erlaubtes Kopieren dafür zu verhindern, und erzeugt komprimierte Daten des elektronischen Bilds. Das elektronische Wasserzeichen wird unter Verwendung eines Schlüssels als Benut zerinformation erzeugt, die durch die individuelle PDA-ID dargestellt wird, welche von der Unterhaltungsvorrichtung 102 übertragen wird.
  • Im Schritt S24 erzeugt das Computersystem 24 Berechnungsinformation zum Erzeugen und zum Verbreiten des elektronischen Bilds.
  • Im Schritt S25 verbreitet das Computersystem 24 einen Rahmen komprimierter Daten mit der individuellen PDA-ID des Bestimmungsorts in ihrem Datenkopf und Berechnungsinformation zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät 32, welches als Bestimmungsort angezeigt wird. Der Rahmen komprimierter Daten und die Berechnungsinformation werden über die Verbindung 26, die unidirektionale Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk 28, und die Drahtlosverbindung 30 an mehrere tragbare Informationskommunikationsendgeräte 32 verbreitet. Im Schritt S26 kann der Rahmen der komprimierten Daten und die Berechnungsinformation jedoch lediglich durch das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 reproduziert werden, unter den mehreren tragbaren Informationskommunikationsendgeräten 32, welche die individuelle PDA-ID haben, die im nichtflüchtigen Speicher 222 gespeichert ist, welche mit der individuellen PDA-ID im Datenkopf des übertragenen Rahmens übereinstimmt. Die komprimierten Daten können decodiert werden, d.h., durch einen Decoder im Drahtloskommunikationsblock 220 oder der CPU 224 expandiert werden. Die CPU 224 bestimmt, ob die individuelle PDA-ID des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 mit der individuellen PDA-ID im Datenkopf des übertragenen Rahmens übereinstimmt oder nicht.
  • Das elektronische Bild wird auf dem Anzeigebildschirm 57 der Anzeigeeinheit 58 des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts 32 und außerdem auf dem Anzeigebildschirm 201 des Anzeigemonitors 164 der Unterhaltungsvorrichtung 102, mit dem das tragbare Informationskommunikationsendgerät 32 verbunden ist, reproduziert.
  • Elektronische Bilder können zum Benutzer intermittierend oder als ständig wöchentlich periodisch erworbene Bilder verbreitet werden, wenn der Benutzer eine Erwerbsinstruktion gibt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bewirkt, wie oben beschrieben, wenn eine gewünschte Dienstanforderung von der Unterhaltungsvorrichtung, welche mit dem tragbaren Informationskommunikationsendgerät verbunden ist, welches zum drahtlosen Empfang in der Lage ist, über das bidirektionale Kommunikationsnetzwerk an das Computersystem übertragen wird, das Computersystem Verarbeitung in Abhängigkeit von der übertragenen Dienstanforderung, und ein Dienst, der durch die Dienstanforderung angezeigt wird, wird über das unidirektionale Drahtlos-Kommunikationsnetzwerk verbreitet und dem Benutzer über das tragbare Informationskommunikationsendgerät bereitgestellt.
  • Daher können sich das tragbare Informationskommunikationsendgerät, welches zum drahtlosen Empfang in der Lage ist, und die Unterhaltungsvorrichtung einander ergänzen, um verschiedene neue Funktionen zu bilden.
  • Außerdem ist es möglich, ein Datenkommunikations-Netzwerkwerksystem aufzubauen, welches in der Lage ist, die Annehmlichkeit eines tragbaren Informationskommunikationsendgeräts und einer Unterhaltungsvorrichtung zu steigern.
  • Obwohl bestimmte bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und ausführlich beschrieben wurden, soll verstanden sein, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen hier durchgeführt werden können, ohne den Rahmen der beigefügten Patentansprüche zu verlassen.

Claims (16)

  1. Unterhaltungssystem, welches aufweist: eine Haupteinheit (102), die mit einem Kommunikationsnetzwerk (16) verbunden ist; und ein tragbares Informationskommunikationsendgerät (32), welches mit der Haupteinheit (102) verbunden ist und in der Lage ist, ein Drahtlossignal von einer externen Quelle über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk zu empfangen, welches im Betrieb mit einem Computersystem (20, 24) verbunden ist, um somit eine Netzwerkanordnung zu bilden; wobei die Haupteinheit (102) den Identifikationscode (ID) vom tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) liest; und die Netzwerkanordnung derart ist, dass, wenn der Identifikationscode (ID) des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts (32) und eine Dienstanforderung von der Haupteinheit (102) über das Kommunikationsnetzwerk (16) zum Computersystem (20, 24) übertragen werden, das Computersystem (20, 24) einen Dienst entsprechend der Dienstanforderung als ein Drahtlossignal zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) überträgt; das System dadurch gekennzeichnet ist, dass das Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) unidirektional ist; und das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32) das Drahtlossignal als den Dienst entsprechend der Dienstanforderung vom unidirektionalen Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) und nicht über die Haupteinheit (102) empfängt.
  2. Unterhaltungssystem nach Anspruch 1, bei dem das Computersystem den Identifikationscode zusammen mit dem Dienst entsprechend der Dienstanforderung als Drahtlossignal zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät überträgt.
  3. Unterhaltungssystem nach Anspruch 1, wobei: das Computersystem (20, 24) den Identifikationscode (ID) und den Dienst entsprechend der Dienstanforderung über eine Drahtlosverknüpfung (30), welche das unidirektionale Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) aufweist, zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) sendet; und lediglich das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32), welches mit dem Identifikationscode (ID) übereinstimmt, den Dienst entsprechend der Dienstanforderung erlangen kann.
  4. Unterhaltungssystem nach Anspruch 1, bei dem die Haupteinheit (102) eine Dienstanforderung zum Computersystem (20, 24) zusammen mit dem Identifikationscode (ID) zum Identifizieren des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts (32) überträgt, zu welchem der Dienst entsprechend der Dienstanforderung gesendet werden sollte.
  5. Verfahren zur Kommunikation von Daten über ein Datenkommunikations-Netzwerksystem, wobei das System ein Unterhaltungssystem aufweist, welches eine Haupteinheit (102) hat, welche mit einem Kommunikationsnetzwerk (16) verbunden ist, und ein tragbares Informationskommunikationsendgerät (32), welches mit der Haupteinheit (102) verbunden ist und in der Lage ist, ein Drahtlossignal von einer externen Quelle über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) zu empfangen; und das Verfahren folgenden Schritt aufweist: Lesen des Identifikationscodes (ID) vom tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32); und Übertragen des Identifikationscodes (ID) des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts (32) und einer Dienstanforderung von der Haupteinheit (102) über das Kommunikationsnetzwerk (16) zu einem Computersystem (20, 24), um zu veranlassen, dass das Computersystem (20, 24) einen Dienst entsprechend einer Dienstanforderung als ein Drahtlossignal zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) überträgt; wobei das Verfahren durch folgende Schritte gekennzeichnet ist: Empfangen des Drahtlossignals im tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) als den Dienst entsprechend der Dienstanforderung vom Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) und nicht über die Haupteinheit (102), wobei das Drahtloskommunikationsnetzwerk unidirektional ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, welches folgenden Schritt aufweist: Verwenden des Computersystems, um den Identifikationscode zusammen mit dem Dienst entsprechend der Dienstanforderung als ein Drahtlossignal zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät zu übertragen.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, welches folgenden Schritt aufweist: Verwenden des Computersystems (20, 24), um den Identifikationscode (ID) und den Dienst entsprechend der Dienstanforderung über eine Drahtlosverknüpfung (30), welche das unidirektionale Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) umfasst, zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) zu senden, so das lediglich das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32), welches mit dem Identifikationscode (ID) übereinstimmt, den Dienst entsprechend der Dienstanforderung erlangen kann.
  8. Verfahren nach Anspruch 5, welches folgenden Schritt aufweist: Verwenden der Haupteinheit (102), um eine Dienstanforderung zum Computersystem (20, 24) zusammen mit dem Identifikationscode (ID) zu übertragen, um das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32), zu dem der Dienst entsprechend der Dienstanforderung gesendet werden sollte, zu identifizieren.
  9. Datenkommunikationsnetzwerksystem, welches aufweist: ein Unterhaltungssystem, welches eine Haupteinheit (102) hat, welche mit einem Kommunikationsnetzwerk (16) verbunden ist, und ein tragbares Informationskommunikationsendgerät (32), welches mit der Haupteinheit verbunden ist und in der Lage ist, ein Drahtlossignal von einer externen Quelle zu empfangen; wobei die Haupteinheit (102) den Identifikationscode (ID) vom tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) liest und den Identifikationscode (ID) mit einer Dienstanforderung zum Computersystem (20, 24) überträgt; und das Computersystem (20, 24) den Identifikationscode (ID) des tragbaren Informationskommunikationsendgeräts und die Dienstanforderung von der Haupteinheit empfängt und einen Dienst entsprechend der Dienstanforderung als Drahtlossignal zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) überträgt; wobei das System dadurch gekennzeichnet ist, dass: das Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) unidirektional ist; und das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32) das Drahtlossignal als den Dienst entsprechend der Dienstanforderung vom unidirektionalen Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) und nicht über die Haupteinheit (102) empfängt.
  10. Datenkommunikationsnetzwerksystem nach Anspruch 9, bei dem das Computersystem den Identifikationscode zusammen mit dem Dienst entsprechend der Dienstanforderung als ein Drahtlossignal zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät überträgt.
  11. Datenkommunikationsnetzwerksystem nach Anspruch 9, wobei: das Computersystem (20, 24) den Identifikationscode (ID) und den Dienst entsprechend der Dienstanforderung über eine Drahtlosverknüpfung (30), die das unidirektionale Drahtloskommunikationsnetzwerks (28) umfasst, zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) sendet; und lediglich das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32), welches mit dem Identifikationscode (ID) übereinstimmt, den Dienst entsprechend der Dienstanforderung erlangen kann.
  12. Datenkommunikationsnetzwerksystem nach Anspruch 9, wobei die Haupteinheit (102) eine Dienstanforderung zum Computersystem (20, 24) zusammen dem Identifikationscode (ID) überträgt, um das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32), zu welchem der Dienst entsprechend der Dienstanforderung gesendet werden sollte, zu identifizieren.
  13. Tragbares Informationskommunikationsendgerät, welches aufweist: einen Drahtlossignalempfänger (220); einen Kommunikationsblock (236, 238) zur Kommunikation mit einer Haupteinheit (102); und eine Speichereinheit (222) zum Speichern eines anhaftenden Identifikationscodes (ID); wobei die Anordnung derart ist, dass, wenn der anhaftende Identifikationscode zur Haupteinheit übertragen wird, die Haupteinheit den anhaftenden Identifikationscode und eine Dienstanforderung über ein Kommunikationsnetzwerk (16) zu einem Computersystem (20, 24) überträgt und das Computersystem einen Dienst entsprechend der Dienstanforderung als ein Drahtlossignal über ein Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) zum Drahtlossignalempfänger überträgt; wobei das Endgerät dadurch gekennzeichnet ist, dass das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32) das Drahtlossignal als den Dienst entsprechend der Dienstanforderung vom Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) und nicht über die Haupteinheit (102) empfängt, wobei das Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) unidirektional ist.
  14. Tragbares Informationskommunikationsendgerät nach Anspruch 13, wobei das Computersystem den anhaftenden Identifikationscode zusammen mit dem Dienst, der der Dienstanforderung entspricht, als ein Drahtlossignal zum Drahtlossignalempfänger überträgt.
  15. Tragbares Informationskommunikationsendgerät nach Anspruch 13, wobei das Computersystem (20, 24) den Identifikationscode (ID) und den Dienst, der der Dienstanforderung entspricht, über eine Drahtlosverknüpfung (30), welche das unidirektionale Drahtloskommunikationsnetzwerk (28) umfasst, zum tragbaren Informationskommunikationsendgerät (32) sendet; und lediglich das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32), welches mit dem Identifikationscode (ID) übereinstimmt, den Dienst entsprechend der Dienstanforderung erlangen kann.
  16. Tragbares Informationskommunikationsendgerät nach Anspruch 13, wobei die Haupteinheit (102) eine Dienstanforderung zum Computersystem (20, 24) zusammen dem Identifikationscode (ID) überträgt, um das tragbare Informationskommunikationsendgerät (32) zu identifizieren, zu welchem der Dienst entsprechend der Dienstanforderung gesendet werden sollte.
DE60032889T 1999-04-14 2000-04-11 Unterhaltungssystem, datenkommunikationnetzwerksystem, unterhaltungsgerät und tragbarer informationskommunikationsterminal Expired - Lifetime DE60032889T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10670699 1999-04-14
JP10670699A JP3413125B2 (ja) 1999-04-14 1999-04-14 エンタテインメントシステム、データ通信ネットワークシステム、エンタテインメント装置および携帯情報通信端末
PCT/JP2000/002352 WO2000061252A1 (en) 1999-04-14 2000-04-11 Entertainment system, data communication network system, entertainment apparatus, and portable information communication terminal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032889D1 DE60032889D1 (de) 2007-02-22
DE60032889T2 true DE60032889T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=14440442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032889T Expired - Lifetime DE60032889T2 (de) 1999-04-14 2000-04-11 Unterhaltungssystem, datenkommunikationnetzwerksystem, unterhaltungsgerät und tragbarer informationskommunikationsterminal

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP1169101B1 (de)
JP (1) JP3413125B2 (de)
KR (1) KR20010108490A (de)
CN (1) CN1177635C (de)
AU (1) AU3676800A (de)
BR (1) BR0009753A (de)
CA (1) CA2369117A1 (de)
DE (1) DE60032889T2 (de)
HK (1) HK1043745A1 (de)
MX (1) MXPA01010229A (de)
RU (1) RU2001127437A (de)
TW (1) TW462165B (de)
WO (1) WO2000061252A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7147558B2 (en) 2000-03-22 2006-12-12 Wms Gaming Inc. System and method for dispensing gaming machine credits in multiple different media of monetary exchange
JP3685721B2 (ja) * 2001-02-23 2005-08-24 三洋電機株式会社 広告情報受信プログラムおよび広告情報受信方法
JP2002335344A (ja) 2001-03-07 2002-11-22 Casio Comput Co Ltd 接続ユニット、無線通信システム、接続ユニットの制御方法、及び、無線通信方法
GB2373120A (en) * 2001-03-07 2002-09-11 Hewlett Packard Co Viewing digital images via a games console
JP2002360937A (ja) 2001-06-08 2002-12-17 Konami Computer Entertainment Osaka:Kk データ配信システム、データ配信サーバ及びビデオゲーム装置
JP2003000954A (ja) 2001-06-22 2003-01-07 Konami Computer Entertainment Osaka:Kk ネットワークゲーム用サーバ装置、ネットワークゲーム進行制御方法及びネットワークゲーム進行制御プログラム
JP3454357B2 (ja) 2001-07-05 2003-10-06 株式会社コナミコンピュータエンタテインメントスタジオ ネットワークゲーム用サーバ装置、ネットワークゲーム進行制御方法及びネットワークゲーム進行制御プログラム
GB2383495A (en) * 2001-12-20 2003-06-25 Hewlett Packard Co Data processing devices which communicate via short range telecommunication signals with other compatible devices
US8170945B2 (en) 2004-01-15 2012-05-01 Bgc Partners, Inc. System and method for providing security to a game controller device for electronic trading
US8469808B2 (en) 2004-01-15 2013-06-25 Bgc Partners, Inc. System and method for managing a game controller device for electronic trading
US7207885B2 (en) 2004-01-15 2007-04-24 Espeed, Inc. System and method for using a game controller device for electronic trading
GB2443584A (en) * 2004-01-15 2008-05-07 Espeed Inc System for using a game controller to control an electronic trading system
JP3751969B1 (ja) * 2004-10-21 2006-03-08 コナミ株式会社 ゲームシステム、ゲームサーバ装置及びその制御方法、並びにゲーム装置及びその制御方法
JP2007193564A (ja) * 2006-01-19 2007-08-02 Nec Corp コンテンツ取得システム、サーバ及びこれらを用いたコンテンツ取得方法
US20080228618A1 (en) 2007-03-15 2008-09-18 Noviello Joseph C System And Method For Providing An Operator Interface For Displaying Market Data, Trader Options, And Trader Input
US20090312090A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-17 Bank Of America Corporation Online Banking Through a Gaming Console
US8364567B2 (en) 2008-12-29 2013-01-29 Bank Of America Corporation Secure platforms for financial transaction applications

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5051822A (en) * 1989-10-19 1991-09-24 Interactive Television Systems, Inc. Telephone access video game distribution center
US5343239A (en) * 1991-11-20 1994-08-30 Zing Systems, L.P. Transaction based interactive television system
JPH07271697A (ja) * 1994-03-30 1995-10-20 Sony Corp 情報端末装置およびその情報伝送方法
US5795228A (en) * 1996-07-03 1998-08-18 Ridefilm Corporation Interactive computer-based entertainment system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1169101A1 (de) 2002-01-09
RU2001127437A (ru) 2003-07-20
MXPA01010229A (es) 2002-03-27
CN1347333A (zh) 2002-05-01
DE60032889D1 (de) 2007-02-22
KR20010108490A (ko) 2001-12-07
HK1043745A1 (zh) 2002-09-27
CA2369117A1 (en) 2000-10-19
TW462165B (en) 2001-11-01
BR0009753A (pt) 2002-01-08
CN1177635C (zh) 2004-12-01
JP3413125B2 (ja) 2003-06-03
WO2000061252A1 (en) 2000-10-19
AU3676800A (en) 2000-11-14
EP1169101B1 (de) 2007-01-10
JP2000298631A (ja) 2000-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032889T2 (de) Unterhaltungssystem, datenkommunikationnetzwerksystem, unterhaltungsgerät und tragbarer informationskommunikationsterminal
DE69733580T2 (de) Senden und Empfangen von Fernsehprogrammen und anderen Daten
DE60126852T2 (de) Datenkommunikationssystem und Empfangsvorrichtung
DE69826976T2 (de) Übertragungsverfahren für Datenübertragungsgerät
DE69333831T2 (de) Terminal für Transaktionsverarbeitungssystem unter Verwendung von Teletextübertragung
DE69808474T2 (de) Kommunikationssystem und verfahren
DE602004008586T2 (de) Verfahren und vorrichtung mit bedingtem zugang
DE69425013T2 (de) Fernsehsystem und Methode zum Betreiben eines Fernsehsystems
DE60131155T2 (de) Interaktives wettsystem mit totalisatorauswahl
EP1046249B1 (de) Verfahren zur interaktiven telekommunikation
DE10190946B3 (de) Informationsserviceverfahren, Datenendgeräteinheit, Datenübertragungs- und empfangsvorrichtung und Datenübertragungsvorrichtung
DE69918916T2 (de) System und Verfahren zur Datenverarbeitung und Unterhaltungssystem
DE69733625T2 (de) Rundfunksystem und Nachrichtenempfängerendgerät dafür
DE69737920T2 (de) Multimedia-Endgerät und Verfahren zum Multimedia-Empfang
DE69532153T2 (de) Datenurheberrechtsverwaltungssystem
DE69732324T2 (de) System zum Speichern und Spielen einer Multimediaanwendung und Hinzufügen von verschiedenen spezifischen Diensten
DE69735405T2 (de) Informationsanzeigesystem und tragbares Telefongerät mit Informationsanzeigefunktion
DE69831179T2 (de) Tragbare vorrichtung zur simulation von bidirektionellen verbindungen für ein-direktionelle datenströme
DE69534095T2 (de) Kommunikationsnetzstruktur, Kommunikationsnetzsystem, das auf dieser beruht, und Kommunikationsverfahren für diese
DE60124341T2 (de) Kommunikationssystem für Netzwerkwerbung
WO1999067904A1 (de) Anzeigevorrichtung zur anzeige von empfangenen informationen und zum senden der empfangenen digitalen daten an externe mobilgeräte und entsprechendes bestellverfahren
WO1998058509A1 (de) Chipkarte und verfahren zur kommunikation zwischen einer externen vorrichtung und einer chipkarte
DE19529320A1 (de) Software-Wiedergabevorrichtung
DE602004006186T2 (de) Elektronisches Gerät und Programm zur Ausführung des Skripts welches zu dem Gerät gehört.
DE19936062A1 (de) Einrichtung, System und Verfahren zum Empfangen und/oder Senden von Information

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition