[go: up one dir, main page]

DE60032360T2 - Optischer hauptverteiler mit verbindungsmodulen - Google Patents

Optischer hauptverteiler mit verbindungsmodulen Download PDF

Info

Publication number
DE60032360T2
DE60032360T2 DE60032360T DE60032360T DE60032360T2 DE 60032360 T2 DE60032360 T2 DE 60032360T2 DE 60032360 T DE60032360 T DE 60032360T DE 60032360 T DE60032360 T DE 60032360T DE 60032360 T2 DE60032360 T2 DE 60032360T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
cable
plate
termination
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60032360T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60032360D1 (de
Inventor
Lee Curtis Apple Valley PUETZ
E. Gary Eden Prairie DUSTERHOFT
E. David Eden Prairie RAPP
Anthony Troy Bloomington VEITENHEIMER
C. Thomas Eden Prairie TINUCCI
J. Matthew Minneapolis HOLMBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity LLC
Original Assignee
ADC Telecommunications Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US09/412,674 external-priority patent/US6424781B1/en
Priority claimed from US09/563,210 external-priority patent/US6535682B1/en
Application filed by ADC Telecommunications Inc filed Critical ADC Telecommunications Inc
Publication of DE60032360D1 publication Critical patent/DE60032360D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60032360T2 publication Critical patent/DE60032360T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4455Cassettes characterised by the way of extraction or insertion of the cassette in the distribution frame, e.g. pivoting, sliding, rotating or gliding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44526Panels or rackmounts covering a whole width of the frame or rack
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/44528Patch-cords; Connector arrangements in the system or in the box
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • G02B6/4454Cassettes with splices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • H04Q1/062Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations vertical management arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • H04Q1/064Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations horizontal management arrangements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/13Patch panels for monitoring, interconnecting or testing circuits, e.g. patch bay, patch field or jack field; Patching modules
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/14Distribution frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44524Distribution frames with frame parts or auxiliary devices mounted on the frame and collectively not covering a whole width of the frame or rack
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q1/00Details of selecting apparatus or arrangements
    • H04Q1/02Constructional details
    • H04Q1/06Cable ducts or mountings specially adapted for exchange installations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/08Pivotable parts
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q2201/00Constructional details of selecting arrangements
    • H04Q2201/80Constructional details of selecting arrangements in specific systems
    • H04Q2201/804Constructional details of selecting arrangements in specific systems in optical transmission systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Fernmeldeindustrie. Speziell betrifft die Erfindung einen Lichtleiterverteilrahmen hoher Dichte zum Gebrauch in der Fernmeldeindustrie.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • In der Fernmeldeindustrie nimmt die Verwendung von Lichtleiterkabeln zum Transport von Übertragungssignalen sehr rasch zu. Lichtleiterverteilrahmen sind entwickelt worden, um Lichtleitereinrichtungen zu verbinden. Beispiele von bekannten Lichtleiterverteilrahmen sind in den gemeinsam übertragenen US-Patentschriften 4 995 688, 5 497 444 und 5 758 003 gezeigt. Bei jedem Lichtleiterverteilrahmen dieser Patente sind eine Vielzahl von Adaptern vorgesehen, welche die Anbringung von Lichtleiterverbindern an beiden Seiten jedes Adapters ermöglichen, um zwei Lichtleiterkabel optisch miteinander zu koppeln. Kabel von den Adaptern werden mit verschiedenen Teilen von Lichtleitereinrichtungen verbunden. Unter Verwendung von Rangierschnüren oder -kabeln zwischen den Adaptern werden die Teile der optischen Geräte dann mittels des Rahmens durchgeschaltet. Der Rahmen definiert einen Demarkationspunkt zwischen den Einrichtungen.
  • Der Gebrauch von modularen Lichtleiterverbindermodulen ist bekannt, um sogenannte Durchschaltanwendungen auszuführen. Die US-PS'en 5 432 875 und 5 363 465 sowie das PCT-Dokument WO 00/05611 von ADC Telecommunications, Inc. betreffen Lichtleiterverbindermodule und Einschubkonstruktionen zur Aufnahme der Module bei Durchschaltanwendungen.
  • DE 4 229 510 zeigt einen Lichtleiterverteilrahmen mit einem oberen Kabelverbindungsbereich, einem zentralen Kabelzuweisungsbereich und einem unteren Spleißbereich. Der zentrale Ka belzuweisungsbereich umfaßt obere und untere Kabelabschlußmodule, zwischen denen ein Kabelaufnahmebereich vorgesehen ist.
  • EP 0 871 047 zeigt einen Lichtleiterverteilrahmen, der eine Vielzahl von Verbindungsmodulen hat, die in einer Nebeneinanderanordnung angebracht sind.
  • US-PS 5 785 002 zeigt einen Lichtleiterverteilrahmen, der zwei Gruppen von Abschlußplatten hat, die in einer nebeneinander befindlichen Konfiguration angeordnet und durch eine vertikale Leit- und Aufnahmevorrichtung getrennt sind, die einen vorderen Kanal und einen hinteren Kanal hat. Der vordere Kanal dient zur Unterstützung beim Leiten von Rangierkabeln zum Verbinden von vorderen Abschlußstellen.
  • US-PS 5 129 030 zeigt einen Lichtleiterverteilrahmen, der zwei Säulen von Gestellrosten hat, die nebeneinander angeordnet sind. Der Rahmen weist Raum zum Leiten von Rangierkabeln für die Verbindung von vorderen Anschlußstellen der Wannen auf.
  • Ungeachtet der bisher auf dem Gebiet eingetretenen Fortschritte gibt es einen ständigen Bedarf für weitere Fortschritte, um eine hohe Dichte von Verbinderanschlußpunkten aufrechtzuerhalten. Weiterhin besteht Bedarf für einfachen Zugang zu den Lichtleiterverbindern und -kopplern, für verbessertes Lichtleitermanagement und für die Vermeidung von zu starken Krümmungen und Beanspruchungen der Lichtleiterkabel.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Lichtleiterverteilrahmen bereit, der folgendes aufweist:
    • (a) ein Gestell, das sich vertikal von unten nach oben erstreckt, wobei das Gestell eine linke Seite, eine rechte Seite, eine Vorderseite und eine Rückseite bildet;
    • (b) eine linke vertikale Kabelführung mit einem seitlichen Zugang, wobei die linke vertikale Kabelführung an der linken Seite des Gestells positioniert ist, und eine rechte vertikale Kabelführung mit einem seitlichen Zugang, wobei die rechte vertikale Kabelführung an der rechten Seite des Gestells positioniert ist;
    • (c) einen oberen Kabelabschlußbereich, der an dem Gestell positioniert ist und aufweist:
    • (1) eine erste Platte, die ein Array von Abschlußstellen an einem vorderen Bereich und an einem hinteren Bereich der ersten Platte definiert, wobei die erste Platte an der linken Seite des Gestells der linken vertikalen Kabelführung benachbart positioniert ist und jedes Array eine Vielzahl von Reihen und Spalten der Abschlußstellen aufweist;
    • (2) eine zweite Platte, die ein Array von Abschlußstellen an einem vorderen Bereich und an einem hinteren Bereich der zweiten Platte definiert, wobei die zweite Platte an der rechten Seite des Gestells der rechten vertikalen Kabelführung benachbart positioniert ist und jedes Array eine Vielzahl von Reihen und Spalten der Abschlußstellen aufweist;
    • (3) einen zentralen Kabelkanal zwischen den ersten und zweiten Platten, der von der Vorderseite des Gestells zugänglich ist;
    • (4) von dem zentralen Kabelkanal ausgehende seitliche Kabelkanäle für den Zugang zu einem Bereich zwischen der Rückseite des Gestells und den hinteren Bereichen der ersten und zweiten Platten;
    • (d) einen unteren Kabelspleißbereich, der an dem Gestell positioniert ist, wobei der untere Kabelspleißbereich eine Vielzahl von Spleißwannenhaltern definiert;
    • (e) einen unteren Kabelkanal von den Spleißwannenhaltern zu dem zentralen Kabelkanal der ersten und zweiten Platten; und
    • (f) einen an dem Gestell positionierten horizontalen Kanal, der sich zwischen der rechten vertikalen Kabelführung und der linken vertikalen Kabelführung erstreckt.
  • Bei einigen bevorzugten Ausführungsformen können Kabelaufnahmeeinrichtungen auch an dem Gestell vorgesehen sein.
  • Ferner ist ein Lichtleiterabschlußmodul angegeben, das ein Gehäuse mit einem ersten und einem zweiten Ende, die voneinander beabstandet sind, und eine erste und eine zweite Seite hat, die voneinander beabstandet sind und sich zwischen den Enden erstrecken. Das Gehäuse weist eine Rückseite auf, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende und der ersten und der zweiten Seite erstreckt, um einen Innenraum zu definieren. Das Gehäuse definiert eine offene Vorderseite, wobei sich das erste und das zweite Ende horizontal erstrecken, wenn das Abschlußmodul an einem Telekommunikationsgestell angebracht ist, und die erste und die zweite Seite sich allgemein vertikal erstrecken, wenn das Abschlußmodul an dem Telekommunikationsgestell angebracht ist. Eine Hauptplatte schließt die offene Vorderseite ab und weist ein Array von Öffnungen auf, die so angeordnet und bemessen sind, daß sie Adapter halten, wobei die Adapter zum Anbringen von Kabelverbindern bemessen sind. Die Hauptplatte kann aus Unterplatten bestehen, die Platten aufweisen, die modularen Einheiten zugeordnet sind, die in dem Abschlußmodul aufgenommen sind. Das Abschlußmodul, das die modularen Einheiten aufnimmt, umfaßt bevorzugt Roste, Gleitelemente, Führungen oder andere Strukturen zum Halten jeder Einheit. Bevorzugt ist die Hauptplatte unter einem nicht-senkrechten Winkel relativ zu einer von der Rückseite definierten Ebene. Bei einigen Ausführungsformen kann das Abschlußmodul in der vertikalen Orientierung zwischen linken und rechten Seiten des Gestells umgekehrt werden.
  • Ferner wird ein Lichtleitermodul angegeben, das ein Gehäuse aufweist, das zwei voneinander beabstandete große Seiten und eine hintere Ausnehmung hat. An einer Vorderseite des Gehäuses sind eine Vielzahl von vorderen Adaptern vorgesehen zur Verwendung beim Verbinden mit Kabelverbindern. Die hintere Ausnehmung des Moduls weist ein seitliches Segment auf, das eine Vielzahl von hinteren Adaptern zum Anschließen an weitere Kabelverbinder bietet. Kabel sind in dem Gehäuse angeordnet, um die hinteren Adapter mit den vorderen Adaptern zu verbinden. Bevorzugt ist die Vorderseite unter einem nicht-senkrechten Winkel relativ zu einer von den kleinen Seiten definierten Ebene. Bevorzugt weist das Modul wenigstens einen seitlichen Flansch auf, der sich von einer der Hauptseiten erstreckt, und weist zwei vordere Flansche auf, die sich von der Vorderseite erstrecken zur Anbringung an einem Lichtleiterabschlußmodul oder einer anderen Gestellstruktur.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines ersten erläuternden Beispiels eines Lichtleiterverteilrahmens, wobei Bereiche als Explosionsansicht gezeigt sind und die Vordertüren abgenommen sind;
  • 2 ist eine Vorderansicht des Rahmens von 1 und zeigt die oberen Vordertüren in den offenen Positionen und die unteren Vordertüren in den geschlossenen Positionen;
  • 3 ist eine Rechtsseitenansicht des Rahmens von 1 und zeigt die oberen und unteren Türen in den geschlossenen Positionen;
  • 4 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines der Abschlußmodule in dem Rahmen von 1;
  • 5 ist eine Draufsicht auf das Abschlußmodul von 4;
  • 6 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Abschlußmoduls von 4, wobei die Hauptplatte und die Kabelzugangstür in offene Positionen geschwenkt sind;
  • 7 ist eine Draufsicht auf das Abschlußmodul von 6, wobei die Hauptplatte und die Kabelzugangstür in den offenen Positionen sind;
  • 8 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht des Abschlußmoduls, wobei Bereiche entfernt sind und die Hauptplatte in der offenen Position ist und beispielhafte Kabelbahnen gezeigt sind;
  • 9 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Hauptgehäuses des Abschlußmoduls;
  • 10 ist eine Vorderansicht des Hauptgehäuses von 9;
  • 11 ist eine Querschnitts-Oberansicht des Rahmens entlang der Linie 11-11 von 2;
  • 12 ist eine Querschnitts-Oberansicht des Rahmens entlang der Linie 12-12 von 2;
  • 13 ist eine Querschnittsvorderansicht des Rahmens entlang der Linie 13-13 von 2;
  • 14 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines zweiten erläuternden Beispiels eines Lichtleiterverteilrahmens, wobei Bereiche auseinandergezogen dargestellt sind;
  • 15 ist eine Vorderansicht des Rahmens von 14;
  • 16 ist eine rechte Seitenansicht des Rahmens von 14;
  • 17 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines der Abschlußmodule in dem Rahmen von 14;
  • 18 ist eine Draufsicht auf das Abschlußmodul von 17;
  • 19 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Abschlußmoduls von 17, wobei die Hauptplatte in die offene Position geschwenkt ist;
  • 20 ist eine Draufsicht auf das Abschlußmodul von 19, wobei die Hauptplatte in der offenen Position ist;
  • 21 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht des Abschlußmoduls von 17, wobei die Hauptplatte in der offenen Position ist und beispielhafte Kabelbahnen gezeigt sind;
  • 22 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Hauptgehäuses des Abschlußmoduls von 17;
  • 23 ist eine Vorderansicht des Hauptgehäuses von 22;
  • 24 ist eine Draufsicht auf den Rahmen von 14;
  • 25 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines dritten erläuternden Beispiels eines Lichtleiterverteilrahmens;
  • 26 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Rahmens von 25, wobei Merkmale auseinandergezogen gezeigt sind;
  • 27 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Rahmens von 25, wobei die Spleißwannenanordnung in einer umgekehrten Orientierung zu dem Rahmen von 25 angeordnet ist;
  • 28 ist eine Perspektivansicht eines oberen Kabelrings von dem Rahmen der 25 bis 27;
  • 29 ist eine Draufsicht auf den Kabelring von 28;
  • 30 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines vierten erläuternden Beispiels eines Lichtleiterverteilrahmens, wobei Bereiche des Rahmens entfernt sind und eine der Platten in eine offene Position geschwenkt ist;
  • 31 ist eine Vorderansicht des Rahmens von 30;
  • 32 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines oberen Bereichs des Rahmens von 30;
  • 33 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht eines der Abschlußmodule in dem Rahmen von 30;
  • 34 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht des Abschlußmoduls von 33, wobei die Hauptplatte in die Offenposition geschwenkt ist;
  • 35 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht des Abschlußmoduls von 34, wobei die Hauptplatte in der Offenposition ist und beispielhafte Kabelbahnen gezeigt sind;
  • 36 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Abschlußmoduls von 35 mit den beispielhaften Kabelbahnen;
  • 37 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines Abschlußmoduls wie in 35 und zeigt eine an der Hauptplatte angebrachte schützende Kabelabdeckung; dabei ist das Abschlußmodul von 37 für die linke Seite des Rahmens von 30 ausgebildet und angeordnet;
  • 38 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht einer ersten Ausführungsform eines Lichtleiterverteilrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei die Abschlußstellen nicht gezeigt sind und ein unterer Bereich des Rahmens, der mit der Kabelmanagementstruktur gezeigt ist, entfernt ist;
  • 39 ist eine Vorderansicht des Rahmens von 38;
  • 40 ist eine Draufsicht auf den Rahmen von 38;
  • 41 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht eines der Abschlußmodule von der rechten Seite des Rahmens von 38 zum Halten von Verbindermodulen;
  • 42 ist eine perspektivische Rück-, Ober- und Linksseitenansicht des Abschlußmoduls von 41;
  • 43 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Abschlußmoduls von 41 ohne die Verbindermodule;
  • 44 ist eine perspektivische Rück-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Abschlußmoduls von 43;
  • 45 ist eine Vorderansicht des Abschlußmoduls von 43;
  • 46 ist eine Rechtsseitenansicht des Abschlußmoduls von 43;
  • 47 ist eine Rückansicht des Abschlußmoduls von 43;
  • 48 ist eine Linksseitenansicht des Abschlußmoduls von 43;
  • 49 ist eine Draufsicht auf das Abschlußmodul von 43;
  • 50 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines der Verbindermodule, das von dem Abschlußmodul von 41 entfernt ist;
  • 51 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Verbindermoduls des Abschlußmoduls von 50;
  • 52 ist eine Vorderansicht des Verbindermoduls von 50;
  • 53 ist eine Rechtsseitenansicht des Verbindermoduls von 50;
  • 54 ist eine Rückansicht des Verbindermoduls von 50;
  • 55 ist eine Linksseitenansicht des Verbindermoduls von 50;
  • 56 ist eine Draufsicht auf das Verbindermodul von 50;
  • 57 u. 58 sind Draufsichten auf das Verbindermodul von 50, wobei die obere Abdeckung abgenommen ist und die inneren Verbinder, Kabel, Koppler und die zugehö rige Lichtleitermanagementstruktur für eine beispielhafte Konfiguration sichtbar sind;
  • 59 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines Lichtleiterverteilrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Bereiche entfernt sind;
  • 60 ist eine Vorderansicht des Rahmens von 59;
  • 61 ist eine Draufsicht auf den Rahmen von 59;
  • 62 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht einer dritten Ausführungsform eines Lichtleiterverteilrahmens gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei Bereiche entfernt sind;
  • 63 ist eine Vorderansicht des Rahmens von 62;
  • 64 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Abschlußmoduls von der rechten Seite des Rahmens von 62;
  • 65 ist eine Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht des Abschlußmoduls von 64;
  • 66 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht eines Abschlußmoduls als Alternative zu dem Abschlußmodul der 64 und 65;
  • 67 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Verbindermoduls, das in dem Abschlußmodul von 66 verwendet wird und ohne Adapter oder Befestigungselemente gezeigt ist;
  • 68 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht des Verbindermoduls von 67;
  • 69 ist eine Vorderansicht des Verbindermoduls von 67;
  • 70 ist eine Draufsicht auf das Verbindermodul von 67;
  • 71 ist eine Rück-, Ober- und Rechtsseitenansicht des Verbindermoduls von 67;
  • 72 ist eine Rückansicht des Verbindermoduls von 67;
  • 73 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Rechtsseitenansicht eines Verbindermoduls als Alternative zu dem Verbindermodul von 67 mit zwei Reihen von Öffnungen;
  • 74 ist eine perspektivische Vorder-, Ober- und Linksseitenansicht des Verbindermoduls von 73;
  • 75 ist eine Vorderansicht des Verbindermoduls von 73; und
  • 76 ist eine Draufsicht auf das Verbindermodul von 73.
  • Genaue Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • In den 1 bis 3 ist ein erläuterndes Beispiel eines Gestells oder Rahmens 20 zum Spleißen, Abschließen und Verteilen bzw. Managen von Lichtleiterkabeln in dem Rahmen gezeigt. Weitere Einzelheiten des Rahmens 20 sind in den 4 bis 13 gezeigt. Ein oberer Bereich 22 des Rahmens 20 definiert einen Abschluß- und Aufnahmebereich. Ein unterer Bereich 24 des Rahmens 20 definiert einen Spleißbereich. Kabel, die ein oder mehr Einzellichtleiter enthalten, treten in den Rahmen 20 typischerweise aus einer Overhead-Kabelumgebung durch ein Oberende 26 des Rahmens 20 oder von einer erhöhten Bodenumgebung an einem Unterende 28 des Rahmens 20 ein. Wenn die Kabel bereits abgeschlossen sind, verlaufen die Kabel direkt zu dem Abschluß- und Unterbringungsbereich 22. Wenn die in den Rahmen 20 eintretenden Kabel noch nicht abgeschlossen sind, verlaufen die Kabel zu dem Spleißbereich 24, um mit abgeschlossenen Kabeln verspleißt zu werden. Aus dem Spleißbereich 24 verlaufen die Kabel dann zu dem Abschluß- und Aufnahmebereich 22. In dem Abschluß- und Aufnahmebereich 22 sind eine Vielzahl von zugänglichen Abschlußstellen für die abgeschlossenen Kabel und zum Verbinden anderer Kabel wie etwa Rangierschnüre oder -kabel mit den abgeschlossenen Kabeln vorgesehen. Durch die Verwendung von Rangierkabeln können Fernmeldeeinrichtungen zwischen den Abschlußstellen durch den Rahmen 20 durchgeschaltet werden.
  • Der Rahmen 20 weist ein Gestell 30 auf, das eine Vielzahl von Abschlußmodulen 32 haltert. Bei dem erläuternden Beispiel sind linke und rechte Arrays 34, 36 von Abschlußmodulen 32 vorgesehen. Jedes Array 34, 36 in dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist drei einzelne Abschlußmodule 32a (linke Seite), 32b (rechte Seite) auf.
  • Das Gestell 30 haltert ferner eine innere Gestellmanagementplatte 40, die zwischen Arrays 34, 36 von Abschlußmodulen 32 positioniert ist, um Überlängen von Rangierkabeln zu organisieren und aufzunehmen. Bevorzugt weist die innere Gestellmanagementplatte 40 ein vertikales Array von einzelnen Modulen oder Abschnitten 40a auf. Durch das Vorsehen von einzelnen Abschlußmodulen 32a, 32b und einzelnen Abschnitten 40a der inneren Gestellmanagementplatte 40, die sämtlich separat an dem Gestell 30 anbringbar sind, können diese Module dem Gestell 30 zu verschiedenen Zeiten hinzugefügt und, falls gewünscht, ausgetauscht werden. Außerdem können anstelle der sechs Abschlußmodule 32a, 32b und der drei Abschnitte 40a der inneren Gestellmanagementplatte 40 der gezeigten Ausführungsform nach Kundenwünschen gefertigte Rahmen 20 dort bereitgestellt werden, wo andere Lichtleiter-Managementeinrichtungen in ein oder mehr Bereichen im Gestell 30 genutzt werden können.
  • Das Gestell 30 trägt ferner eine Spleißwannenanordnung 44 zum Halten einer Vielzahl von Spleißwannen 46. Bei dem erläuternden Beispiel weist der Rahmen 20 zwei vertikal gestapelte Spleißwannenanordnungen 44 auf. Jede Spleißwanne 46 hat eine Konstruktion zum Halten der Enden einer Vielzahl von Lichtleiterkabeln und zum Halten von einzelnen Spleißen zwischen den Enden der Kabel. Eine Vielzahl von Spleißwannen 46 kann verwendet werden. Beispielhafte Spleißwannen sind in der gemeinsam übertragenen US-Patentanmeldung Serial Nr. 09/158 182, angemeldet 21. September 1998, die hier summarisch eingeführt wird, angegeben.
  • Das Gestell 30 trägt ferner eine horizontale Kabelwanne 50, die zwischen dem Abschluß- und Aufnahmebereich 22 und dem Spleißbereich 24 positioniert ist. Die horizontale Wanne 50 trägt Rangierkabel an einer Vorderseite des Rahmens 20, die zwischen den linken und rechten Arrays 34, 36 der Abschlußmodule 32 und der inneren Gestellmanagementplatte 40 verlaufen. Die Wanne 50 trägt ferner Rangierkabel, die zwischen dem Rahmen 20 und weiteren Rahmen 20 oder anderen Fernmeldeeinrichtungen in einem benachbarten Bereich verlaufen.
  • Der Rahmen 20 weist bevorzugt gelenkig angebrachte obere Vordertüren 52, 54 sowie gelenkig angebrachte untere Vordertüren 56, 58 zum Schutz der Kabel, Verbinder, Adapter und Spleißwannen auf. Die oberen Vordertüren 52, 54 schwenken um Vertikalachsen. Die unteren Vordertüren 56, 58 schwenken um Horizontalachsen. Die Türen haben bevorzugt ein oder mehr Rasten 59, um sie in der geschlossenen Position zu halten.
  • Das Gestell 30 trägt ferner zwei vertikale Kabelführungen 60, 62, und zwar eine an jeder Seite des Gestells 30, zum Gebrauch bei dem Management und dem Schutz von Rangierkabeln nahe einer Vorderseite des Rahmens 20. Die Kabelführungen 60, 62 haben eine Vielzahl von beabstandeten Fingern 65, die den Kabelzugang zu einem Inneren von jeder Kabelführung 60, 62 durch eine vertikale Seite jeder Führung gestatten. Bei der gezeigten Ausführungsform weist jede Kabelführung 60, 62 auch Gelenkplatten 64 zur Bildung eines Bereichs des Drehgelenks für die oberen Vordertüren 52, 54 auf. Jede Kabelführung 60, 62 ist bevorzugt in Segmenten als Teil der modularen Konstruktion des Rahmens 20 ausgeführt.
  • Zum leichteren Zusammenbau und aus Gründen der Vielseitigkeit im Gebrauch sind Komponenten, welche den Rahmen 20 bilden, bevorzugt separate Komponenten, die mit Befestigungselementen zusammengehalten sind. Beispielsweise sind bei der gezeigten Ausführungsform Abschlußmodule 32, die innere Gestellmanagementplatte 40, die Spleißwannenanordnungen 44, die Kabelwanne 50 und die Kabelführungen 60, 62 von dem Gestell 30 getrennt.
  • Der Rahmen 20 definiert zahlreiche Zugangsöffnungen, um den Eintritt von Kabeln in den Rahmen 20 zu ermöglichen. Am Boden 28 des Rahmens 20 erlaubt eine zentrale Öffnung 66 den Eintritt von Kabeln in den Rahmen 20 von einer erhöhten Bodenumgebung. Ein zentraler Kanal 68 erlaubt den Kabeln den Durchgang zu den einzelnen Spleißwannen 46. Verankerun gen 69 (11 und 12) sind vorgesehen, um die ankommenden Kabel sicher an dem Rahmen 20 zu verankern. Eine zentrale Öffnung 70 in der Kabelwanne 50 verbindet den Spleißbereich 24 mit dem Abschluß- und Aufnahmebereich 22. Nahe dem Oberende 26 des Rahmens 20 sind Zutrittsöffnungen durch eine rückwärtige zentrale Öffnung 72 oder zwei obere Öffnungen 74, 76, jeweils eine in jedem oberen Abschlußmodul 32, vorgesehen. Für bereits abgeschlossene Kabel können diese direkt durch die oberen Öffnungen 74, 76 zum Abschluß in den Abschlußmodulen 32 geleitet werden. Für Kabel, die mit abgeschlossenen Kabeln gespleißt werden, mündet die rückwärtige Öffnung 72 in einen rückwärtigen vertikalen Kanal 78, der sich nach unten zu dem Spleißbereich 24 und zu Verankerungen 69 zum Spleißen mit den Abschlußkabeln an Spleißwannen 46 erstreckt.
  • Gemäß den 1, 2 und 13 weist jeder Abschnitt 40a der inneren Gestellmanagementplatte 40 einen zentralen Abschnitt 80, zwei nach vorne verlaufende gegenüberliegende Seiten 82, 84 und ein oder mehr vertikal beabstandete zentrale Spulen 86 auf, die sich von dem zentralen Abschnitt 80 nach vorn erstrecken. Die Spulen 86 ermöglichen die Aufnahme von überschüssigen Kabellängen für Rangierkabel wie etwa die Rangierkabel, die sich zwischen linken und rechten Arrays 34, 36 von Abschlußmodulen 32 erstrecken. Bevorzugt weist jeder Abschnitt 40a zwei Spulen 86 auf, so daß dann, wenn nur ein Abschnitt vorgesehen ist, die Kabelaufnahmekapazität gegeben ist.
  • Nach den 1, 2 und 12 weist jede Spleißwannenanordnung 44 eine horizontale Haupthalterung 90, eine rückwärtige Haupthalterung 91, eine Vielzahl von Trennwänden 92 und eine Vielzahl von Spulenauflagen oder -halterungen 94 auf, um jede von Spleißwannen 46, die einen runden Außenumfang haben, zu haltern. Die Trennwände 92 verlaufen bei der gezeigten Ausführungsform vertikal. Die horizontale Haupthalterung 91 hat eine offene Mitte 90a für den Kabeldurchtritt. Ein Kabelführungsfinger 96 und eine Kabelverankerung 98 sind vorgesehen, um die Kabel sicher an dem Rahmen 20 festzulegen. Das erlaubt die Entnahme von Spleißwannen 46 aus der Spleißwannenanordnung 44 und das Abwickeln der Enden des Kabels von der Spleißwanne 46, ohne die Kabel übermäßig zu beanspruchen oder zu bewegen. Bei der gezeigten Ausführungsform verlaufen die Trennwände 92 vertikal. Bei anderen Ausführungsformen können die Trennwände in bezug auf die Vertikale oder auch die Horizontale abgewinkelt sein.
  • Jede Spleißwannenanordnung 44 ist zwar als Teil des Rahmens 20 gezeigt, aber die Spleißwannen könnten, falls gewünscht, separat von dem Rahmen 20 untergebracht sein.
  • Nach den 1 bis 3 umfaßt die horizontale Kabelwanne 50 einen horizontalen Hauptbereich 99 mit einer zentralen Öffnung 70, zwei gegenüberliegende und nach oben verlaufende gekrümmte Kabelführungen 101 an jeder Seite der zentralen Öffnung 70 und eine zentrale Abdeckung 102 über der zentralen Öffnung 70. Die gekrümmten Führungen 101 schützen Kabel, die von dem Spleißbereich 24 zu dem Abschluß- und Aufnahmebereich 22 verlaufen. Die zentrale Abdeckung 102 verhindert das Herabhängen von Rangierkabeln von der inneren Gestellmanagementplatte 40 in den Spleißbereich 24. Ausschnitte 104 an jedem Ende der horizontalen Wanne 50 können mit horizontalen Stützen zur Abstützung von horizontal verlaufenden Kabeln oder mit nach unten gekrümmten Stützen für Kabel, die von dem Rahmen 20 nach unten geleitet werden, ausgefüllt sein. Die horizontale Kabelwanne 50 weist außerdem eine Vorderwand 105 und eine Rückwand 106 auf, die sich von dem horizontalen Hauptbereich 99 erstrecken.
  • Nach den 4 bis 10 weist jedes Abschlußmodul 32 eine Oberseite 110, eine Unterseite 112, gegenüberliegende Seiten 114, 116 und eine Rückseite 118 auf. Das gezeigte Modul 32 stammt von dem rechten Array 36. Bevorzugt sind die Abschlußmodule 32a, 32b jeweils identisch, aber in einer umgedrehten Orientierung positioniert. Daher ist die Oberseite 110 und die Unterseite 112 für das linke Array 34 von Modulen 32 in der umgekehrten Orientierung.
  • Jedes Abschlußmodul 32 bildet eine offene Vorderseite 120, die bevorzugt mit einer kleineren ersten Tür 122 und einer größeren zweiten Tür 124 abgeschlossen ist, die beide an einem Teil des Abschlußmoduls 32 um Vertikalachsen drehbar angebracht sind. Die erste Tür 122 bildet eine Kabelzugangstür und ist besonders nützlich, um den Eintritt von Kabeln in das Abschlußmodul 32 zuzulassen und um Kabel zu positionieren, die zwischen Stellen an dem Rahmen 20 durchlaufen, wie etwa Kabel, die sich zwischen dem Spleißbereich 24 und einem oberen Abschlußmodul 32 erstrecken, das über dem speziellen Abschlußmodul 32 positioniert ist. Die Kabelzugangstür 122 ist an der Seite 114 über ein Gelenk 126 drehbar angebracht.
  • Die zweite Tür 124 definiert eine Hauptplatte 124 und ist an der Seite 116 über ein zweites Gelenk 128 drehbar angebracht. Die Hauptplatte 124 weist eine Vielzahl von Reihen 130 von Öff nungen 132 auf, die jeweils zum Halten eines Adapters 134 ausgelegt sind. Adapter 134 weisen jeweils wenigstens zwei ausgefluchtete Öffnungen auf, und zwar eine an einer Vorderseite 134a und die andere an einer Rückseite 134b, um zwei Verbinder 142 zu halten, welche die Verbinder und die mit den Verbindern verbundenen Kabel optisch verbinden. Verschiedene Adapter 134 können verwendet werden einschließlich eines Adapters des Typs, der in der US-PS 5 317 663 gezeigt und so ausgebildet ist, daß er die allgemein bekannte SC-Konfiguration zur Aufnahme eines SC-Verbinders an jedem Ende hat. Andere Adapter-/Verbindertypen können verwendet werden, was ST-, FC-, E-2000- und andere Typen umfaßt. Bevorzugt weist die Hauptplatte 124 sechs obere Reihen 130 von jeweils acht Öffnungen und sechs untere Reihen 130 von jeweils acht Öffnungen auf. Falls gewünscht, können weniger als acht von den Öffnungen für eine bestimmte Anwendung verwendet werden. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Adapter 134 mit einem Clip 135 mit der Hauptplatte 124 verrastet. Markierungsstreifen (nicht gezeigt) können vorgesehen sein, um jede der Öffnungen 132 zu markieren.
  • Hintere Verbinder 142b sind mit den Kabeln verbunden, die in den Rahmen 20 von den Fernmeldeeinrichtungen eintreten. Eine Rückseite 140 der Hauptplatte 124 wird hauptsächlich als halbpermanente Verbindung zwischen den Verbindern 142b und den Adaptern 134 genutzt. Eine Vorderseite 138 der Hauptplatte 124 definiert eine Vielzahl von zugänglichen Abschlußstellen, die untereinander mit Rangierkabeln und Verbindern 142a verbunden werden können, um die Fernmeldeeinrichtungen durchzuschalten.
  • Die Hauptplatte 124 hat eine abgewinkelte Seitenplatte 143. Die Seitenplatte 143 weist ein vertikales Array von Clips 144 nahe jeder Reihe 130 von Öffnungen 132 auf. Die Clips 144 drehen sich mit der Hauptplatte 124 und der Seitenplatte 143. Jeder Clip 144 hält die Kabel von jedem Verbinder 142, die in jeder Reihe angeordnet sind. Von den Clips 144 verlaufen die Kabel durch einen seitlichen Zugang jeder Kabelführung 60, 62. Die Clips 144 tragen dazu bei, die Kabel festzuhalten und zu schützen, während die Hauptplatte 124 gedreht wird. Ohne die Clips 144 könnte die Rotation der Hauptplatte 124 zu viel Zug oder Schub auf die Bereiche der Kabel ausüben, die in den Kabelführungen 60, 62 positioniert sind.
  • Die Hauptplatte 124 weist ferner obere und untere Gelenkplatten 146, 148 auf. Eine obere Platte 150 und eine untere Platte 152 bilden die Oberseite 110 und die Unterseite 112 des Abschlußmoduls 32, und jede weist einen Gelenkplattenbereich 154, 156 auf, der mit Gelenkplatten 146, 148 zusammenwirkt, um die Hauptplatte 124 drehbar an der oberen und unteren Platte 150, 152 anzubringen. Jeder der Gelenkplattenbereiche 154, 156 weist einen Anschlag 158, 160 auf, um die Rotation der Hauptplatte 124 zu begrenzen.
  • Die Hauptplatte 124 ist unter einem Winkel zu einer Vertikalebene angeordnet, die parallel zu einer Vorder- und einer Rückseite des Rahmens 20 verläuft. Diese Abwinklung erlaubt eine erhöhte Dichte über Adaptern 134, die mit den Längsachsen quer zu der vorderen und der rückwärtigen Ebene angeordnet sind. Außerdem wird das Kabelmanagement durch die Abwinklung der Kabel zu den Kabelführungen 60, 62 erleichtert. Für das rechte Array 36 von Modulen 32 sind die Hauptplatten 124 zur rechten Seite des Gestells 30 abgewinkelt. Für das linke Array 34 von Modulen 32 sind die Hauptplatten 124 zu der linken Seite des Gestells 30 abgewinkelt.
  • Um die Hauptplatte 124 in der geschlossenen Position zu halten, wie sie etwa in den 1 bis 5 gezeigt ist, sind zwei Rastelemente 162 vorgesehen. Jedes Rastelement 162 ist in Eingriff mit einer Zunge 164, die sich von der oberen und unteren Platte 150, 152 erstreckt. Die Kabelzugangstür 122 wird ebenfalls in der in den 4 und 5 gezeigten geschlossenen Position durch eine zweite Raste 166 gehalten, die mit einem Rand 168 der Hauptplatte 124 in Eingriff gelangt. Die Kabelzugangstür 122 überlappt ebenfalls den Rand 168. Sowohl die oberen als auch die unteren Platten 150, 152 weisen Kabelkanäle 170 auf, um einen vertikalen Durchtritt von Kabeln in und durch das Abschlußmodul 32 zu ermöglichen, falls das gewünscht wird.
  • Gemäß den 6 bis 10 sind innere Kabelmanagementausbildungen in dem Abschlußmodul 32 vorgesehen. Eine Kabelklemme 182 hält ein in das Abschlußmodul 32 eintretendes Kabel sicher fest. Eine untere Lasche 181a trägt dazu bei, das Kabel in dem Kanal 170 zu halten. Die Lasche 181a hält auch andere Kabel, die das Modul 32 durchsetzen, in dem Kanal 170. Eine Zwischenlasche 181c und eine obere Lasche 181b sind ebenfalls vorgesehen, um gewünschte Kabel in dem Kanal 170 zu positionieren. Von der Klemme 182 ausgehend werden die einzelnen Lichtleiter durch einen Kabelübergangsbereich 171 geleitet, der verschiedene Kabelführungen 186 wie Fahnen, Spulen, Clips oder Ringe aufweist. Ein Befestigungsarm 190 kann mit der Klemme oder anstelle der Klemme 182 (siehe die 9 und 10) verwendet werden, um ein Kabel festzulegen, das in das Abschlußmodul 32 eintritt. An der Rückseite 140 der Hauptplatte 124 ist eine hintere Wanne 192 in einer zentralen Lage an der Hauptplatte 124 positioniert und springt in Horizontal- und Rückwärtsrichtung vor. Ein gekrümmter Rand 196 trägt dazu bei zu verhindern, daß die hintere Wanne 192 an Kabeln hängenbleibt, die in einem Inneren des Abschlußmoduls 132 positioniert sind, und zwar entweder in dem vertikalen Kabelkanal 170 oder in dem Kabelübergangsbereich 171.
  • Wie 8 zeigt, tritt ein beispielhaftes Kabel 184, das eine Vielzahl von Lichtleitern enthält, in das Abschlußmodul 32 durch die untere Platte 152 in den Kanal 170 ein. Die Klemme 182 hält das Kabel 184. Ein erster Lichtleiter 184a erstreckt sich um eine obere Spule oder Führungen 186a, vorbei an Zwischenführungen 186b und um eine untere Spule oder Führungen 186c herum, um eine untere Eckführung 186d zu einem unteren Ring 188b, durch einen horizontalen Ring 194 zu einer der oberen Stellen an der Hauptplatte 124. Ein zweiter beispielhafter Lichtleiter 184b erstreckt sich um obere Führungen 186a, vorbei an Zwischenführungen 186b, um untere Führungen 186c herum, zurück nach oben an Zwischenführungen 186b vorbei, um obere Führungen 186a, um eine obere Eckführung 186e herum und durch einen oberen Ring 188a. Von dem oberen Ring 188a verläuft der zweite Lichtleiter 184b durch einen horizontalen Ring 194 zu einer unteren Stelle an der Hauptplatte 124. Sämtliche Adapter 134 an der Hauptplatte 124 können mit einzelnen Lichtleitern verbunden sein, die in das Abschlußmodul 32 eintreten. Im Fall zusätzlicher Abschlußmodule, die an dem Rahmen 20 und über dem Abschlußmodul 32 angebracht sind, verlaufen die Kabel durch die unteren Abschlußmodule, um die oberen Abschlußmodule in dem Kanal 170 zu erreichen. Im Gebrauch kann das linke Array 34 des Rahmens 20 verwendet werden, um Kabel abzuschließen, die mit verschiedenen Fernmeldeeinrichtungen in dem Gebäude verbunden sind. Die Vorderseiten jedes Abschlußmoduls 32 werden genutzt, um Rangierkabel von der linken Seite zur rechten Seite zu führen, um die verschiedenen hinteren Abschlußstellen durchzuschalten. Die Rangierkabel verlaufen unter der inneren Gestellmanagementplatte 40. Von jeder vorderen Verbinderstelle treten die Rangierkabel in eine der Kabelführungen 60, 62 für das vertikale Management der Rangierkabel ein. Von einem unteren Ende der Kabelführungen 60, 62 verlaufen die Kabel horizontal zur anderen Seite des Rahmens 20, zu der inneren Gestellmanagementplatte 40 oder zu einem anderen Rahmen oder einer anderen Einrichtung. Überschüssige Kabellängen in den Rangierkabeln können um geeignete Spulen 86 herumgewickelt werden, um die überschüssigen Längen bequem unterzubringen und zu vermeiden, daß die Rangierkabel untereinander verwirrt werden. Alternativ können die Rangierkabel entweder von dem linken oder dem rechten Array 34, 36 zu einem benachbarten Rahmen oder zu anderen Einrichtungen verlaufen.
  • Die 14 bis 24 zeigen ein zweites erläuterndes Beispiel eines Rahmens 220 zum Spleißen, Abschließen und Managen von Lichtleiterkabeln in dem Rahmen. Ein oberer Bereich 222 des Rahmens 220 bildet einen Abschlußbereich. Ein unterer Bereich 224 des Rahmens 220 definiert einen Spleißbereich. Kabel, die ein oder mehr einzelne Lichtleiter enthalten, treten in den Rahmen 220 typischerweise von einer am Kopf verlaufenden Kabelumgebung durch eine Oberseite 226 des Rahmens 220 oder von einer gehobenen Bodenumgebung an einem Boden 228 des Rahmens 220 ein. Wenn die Kabel bereits abgeschlossen sind, verlaufen die Kabel direkt zu dem Abschlußbereich 222. Wenn die in den Rahmen 220 eintretenden Kabel nicht vorabgeschlossen sind, verlaufen die Kabel zu einem Spleißbereich 224 zum Spleißen mit abgeschlossenen Kabeln. Aus dem Spleißbereich 224 verlaufen die Kabel zu dem Abschlußbereich 222. Im Abschlußbereich 222 sind eine Vielzahl von zugänglichen Abschlußstellen für die abgeschlossenen Kabel und zum Verbinden anderer Kabel mit den abgeschlossenen Kabeln, etwa Rangierschnüre oder -kabel, vorgesehen. Fernmeldeeinrichtungen können zwischen den Abschlußstellen durch den Rahmen 220 durchgeschaltet werden.
  • Der Rahmen 220 weist ein Gestell 230 auf, das eine Vielzahl von Abschlußmodulen 232 trägt. Bei der gezeigten Ausführungsform sind ein linkes und ein rechtes Array 234, 236 von Abschlußmodulen 232 vorgesehen. Jedes Array 234, 236 in dem gezeigten Beispiel weist drei einzelne Abschlußmodule 232a (linke Seite), 232b (rechte Seite) auf.
  • Das Gestell 230 trägt ferner eine Kabelmanagementplatte 240, die vertikal entlang einem oder beiden Arrays 234, 236 von Abschlußmodulen 232 positioniert ist, um überschüssige Längen von Rangierkabeln zu organisieren und aufzunehmen. Bei dem gezeigten Beispiel sind zwei Kabelmanagementplatten 240 vorgesehen. Die Platten 240 sind mit Enden 231 des Gestells 230 verbunden. Zusätzliche Gestelle 230 können, falls gewünscht, an den Platten 240 angebracht werden, wobei die Platten 240 als Abstandshalter zwischen benachbarten Gestellen 230 dienen.
  • Jede Platte 240 weist zwei Abschnitte 240a auf. Wie oben in Verbindung mit dem Rahmen 20 gesagt wurde, können durch Vorsehen einzelner Abschlußmodule 232a, 232b und einzelner Abschnitte 240a der Kabelmanagementplatte 240, die sämtlich separat an dem Gestell 230 anbringbar sind, diese Module zu verschiedenen Zeiten dem Gestell 230 hinzugefügt und, falls gewünscht, ausgewechselt werden. Außerdem können kundenspezifische Rahmen 220 vorgesehen werden, wenn andere Lichtleitermanagementeinrichtungen in einem oder mehreren der Bereiche in dem Gestell 230 anstelle der sechs Abschlußmodule 232a, 232b und der zwei Abschnitte 240a jeder Kabelmanagementplatte 240 der gezeigten Ausführungsform genutzt werden können.
  • Das Gestell 230 trägt ferner eine Spleißwannenanordnung 244 zum Halten einer Vielzahl von Spleißwannen 46. Der Rahmen 220 umfaßt zwei vertikale Stapel 246, 248 von Spleißwannenhaltern. Wie oben für den Rahmen 20 gesagt wurde, ist die Spleißwanne 46 für den Rahmen 220 verwendbar. Alternativ können andere Spleißwannen verwendet werden.
  • Das Gestell 230 trägt ferner eine horizontale Kabelwanne 250, die unter dem Spleißbereich 224 positioniert ist. Die horizontale Kabelwanne 250 trägt Rangierkabel an einer Vorderseite des Rahmens 220, die zwischen dem linken und dem rechten Array 234, 236 der Abschlußmodule 232 verlaufen. Die Wanne 250 trägt ferner Rangierkabel, die zwischen dem Rahmen 220 und weiteren Rahmen 220 oder anderen Fernmeldeeinrichtungen in einem benachbarten Bereich verlaufen.
  • Das Gestell 230 trägt außerdem zwei vertikale Kabelführungen 260, 262, und zwar eine an jeder Seite des Gestells 230, zum Gebrauch bei dem Management und dem Schutz von Rangierkabeln nahe einer Vorderseite des Rahmens 220. Die Kabelführungen 260, 262 weisen eine Vielzahl von beabstandeten Fingern 265 auf, die den Kabelzugang zu einem Inneren jeder Kabelführung 260, 262 durch eine vertikale Seite jeder Führung gestatten. Jede Kabelführung 260, 262 ist bevorzugt aus Segmenten 263 gebildet als Teil der modularen Konstruktion des Rahmens 220.
  • Wie oben in bezug auf den Rahmen 20 gesagt wurde, sind die Komponenten, die den Rahmen 220 bilden, bevorzugt separate Komponenten, die mit Befestigungselementen zusammengehalten werden, um die Montage zu unterstützen und im Gebrauch Vielseitigkeit zu ermöglichen. Bei dem gezeigten Beispiel sind die Abschlußmodule 232, die Kabelmanagementplatten 240, die Spleißwannenanordnung 244, die Kabelwanne 250 und die Kabelführungen 260, 262 separat von dem Gestell 230.
  • Der Rahmen 220 definiert verschiedene Zugangsöffnungen, so daß Kabel in den Rahmen 220 eintreten können. Am Boden 228 des Rahmens 220 erlaubt eine zentrale Öffnung 266 Kabeln, in den Rahmen 220 von einer erhöhten Bodenumgebung einzutreten. Der zentrale Kanal 268 erlaubt den Kabeln, zu den einzelnen Spleißwannen 46 zu verlaufen. Klemmen 267 und Anker 269 sind vorgesehen, um die ankommenden Kabel an dem Rahmen 220 zu sichern. Ein zentraler Kanal 270 verbinden den Spleißbereich 224 mit dem Abschlußbereich 222. Nahe der Oberseite 226 des Rahmens 220 sind eine Zugangsöffnung 272 und eine Kabelklemme 275 vorgesehen. Im Fall von vor-abgeschlossenen Kabeln können die Kabel direkt durch die obere Öffnung 272 zum Abschluß in den Abschlußmodulen 232 geführt werden. Im Fall von Kabeln, die mit abgeschlossenen Kabeln gespleißt werden, mündet die Öffnung 272 in einen vertikalen Kanal 278, der sich nach unten zu dem zentralen Kanal 270 und zu dem Spleißbereich 224 und zu Verankerungen 269 zum Spleißen mit den Abschlußkabeln an Spleißwannen 46 erstreckt. Kabelringe 274 sind vorgesehen, um den Durchtritt von Kabeln in dem Abschlußbereich 222 zu managen.
  • Jede Kabelmanagementplatte 240 weist einen zentralen Abschnitt 280 und eine oder mehrere vertikal beabstandete Spulen 286 auf, die sich von dem zentralen Abschnitt 280 nach vorne erstrecken. Die Spulen 286 ermöglichen die Aufnahme von überschüssigen Kabellängen für Rangierkabel wie etwa die Rangierkabel, die sich zwischen dem linken und dem rechten Array 234, 236 der Abschlußmodule 232 erstrecken. Jede Spule 286 weist bevorzugt einen vorderen Flansch 287 auf, um das Halten der Kabel auf den Spulen 286 zu fördern.
  • Die Spleißwannenanordnung 244 weist einen vertikalen Hauptträger 290 und eine Vielzahl von nach vorne verlaufenden Trennwänden 292 auf. Die Trennwände 292 sind bevorzugt in zwei vertikalen Stapeln 246, 248 angeordnet. Außerdem sind die Trennwände 292 bevorzugt abgewinkelt. Die Spleißwannenanordnung 244 ist zum Gebrauch mit Kabeln gezeigt, die nahe dem Oberende 226 des Rahmens 220 eintreten. Wenn Kabel von der Unterseite 228 eintreten, kann es vorteilhaft sein, die Trennwände 292 in einer entgegengesetzten Richtung abzuwinkeln, wie 27 für einen modifizierten Rahmen 520 zeigt. Zur leichteren Rückhaltung der Spleißwan nen 46 in den einzelnen durch die Trennwände 292 gebildeten Kammern sind seitliche Lippen 294 an gegenüberliegenden Seiten jeder Trennwand 292 vorgesehen. Außerdem sind vordere Ausnehmungen 295 vorgesehen, um den leichten Zugang zu einer aufgenommenen Spleißwanne 46 zu ermöglichen. Die Abwinklung der Trennwände 292 unterstützt die Verminderung des von der Spleißwannenanordnung eingenommenen horizontalen Raums und ermöglicht eine ausreichende Kabelwegbeabstandung zu dem oberen Weg 278.
  • Die horizontale Kabelwanne 250 weist einen horizontalen Hauptbereich 299, eine Rückwand 300 und eine oder mehrere Vorderwände 302 auf. Die Vorder- und Rückwände 302, 299 tragen dazu bei, Rangierkabel zu schützen und festzulegen, welche die horizontale Kabelwanne 250 durchlaufen.
  • Gemäß den 17 bis 23 weist jedes Abschlußmodul 232 eine Oberseite 310, eine Unterseite 312, gegenüberliegende Seiten 314, 316 und eine Rückseite 318 auf. Die Seite 314 bildet eine Seitenöffnung 315, die an drei Seiten begrenzt ist. Die Seitenöffnung 315 erlaubt den Kabelzugang zu einem Inneren des Moduls 232. Das gezeigte Modul 232 stammt von dem rechten Array 236. Bevorzugt sind die Abschlußmodule 232a, 232b jeweils identisch, aber in einer umgekehrten Orientierung positioniert. Daher ist die Oberseite 310 und die Unterseite 312 für das linke Array 234 von Modulen 232 in einer umgekehrten Orientierung.
  • Jedes Abschlußmodul 232 bildet eine offene Vorderseite 320, die bevorzugt mit einer Tür oder Hauptplatte 324 abgeschlossen ist, die an einem Hauptgehäuse 322 gelenkig angebracht ist. Die Hauptplatte 324 ist nahe der Seite 316 mit einem Gelenk 328 drehbar angebracht. Die Hauptplatte 324 weist eine Vielzahl von Öffnungen 332 (siehe die 14 bis 16) auf, die jeweils zum Halten von einem oder mehreren Adaptern 134 bemessen sind. Die Öffnungen 332 sind als Langlöcher ausgebildet. Zum leichteren Anbringen der Adapter 134 sind abgewinkelte Festlegeelemente 336 vorgesehen. Wie bereits gesagt wurde, können verschiedene Adapter 134 einschließlich eines SC-Typs verwendet werden. Bevorzugt weist die Hauptplatte 324 sechs obere Öffnungen 332 und sechs untere Öffnungen 332 auf, die jeweils acht abgewinkelte Festlegeelemente 336 und Adapter 134 halten. Alternativ können für jeden Adapter einzelne Öffnungen vorgesehen sein, wie oben bei der Ausführungsform von 1 bis 13 erläutert wurde.
  • Wie vorher in bezug auf den Rahmen 20 gesagt wurde, sind hintere Verbinder 142b mit den Kabeln, die in den Rahmen 220 von den Fernmeldeeinrichtungen eintreten, verbunden. Eine Rückseite 340 der Hauptplatte 324 dient hauptsächlich als eine halbpermanente Verbindung zwischen den Verbindern 142b und den Adaptern 134. Eine Vorderseite 338 der Hauptplatte 324 bildet eine Vielzahl von zugänglichen Abschlußstellen, die untereinander mit Rangierkabeln und Verbindern 142a verbunden werden können, um die Fernmeldeeinrichtungen durchzuschalten. Die Hauptplatte 324 weist eine abgewinkelte Seitenplatte 343 auf, die ein vertikales Array von Clips 344 nahe jeder Reihe von Adaptern 134 aufweist. Die Clips 344 drehen sich mit der Hauptplatte 324 und der Seitenplatte 343. Jeder Clip 344 hält die Kabel von jedem Verbinder 142, die in jeder Reihe angeordnet sind. Von den Clips 344 verlaufen die Kabel durch einen Seitenzugang jeder Kabelführung 260, 262. Die Clips 344 tragen dazu bei, die Kabel während der Rotation der Hauptplatte 324 festzulegen und zu schützen. Ohne die Clips 344 kann eine Drehung der Hauptplatte 324 zu großen Zug oder Schub auf die Bereiche der Kabel aufbringen, die in den Kabelführungen 260, 262 positioniert sind.
  • Die Hauptplatte 324 weist ferner eine obere und eine untere Gelenkplatte 346, 348 auf. Eine obere Platte 350 und eine untere Platte 352 bilden die Oberseite 310 und die Unterseite 312 des Abschlußmoduls 232 und weisen jeweils einen Gelenkplattenbereich 354, 356 auf, der mit den Gelenkplatten 346, 348 zusammenwirkt, um die Hauptplatte 324 drehbar an der oberen und der unteren Platte 350, 352 anzubringen. Jeder Gelenkplattenbereich 354, 356 weist einen Anschlag 358, 360 auf, um die Rotation der Hauptplatte 324 zu begrenzen.
  • Die Hauptplatte 324 ist unter einem Winkel zu einer Vertikalebene angeordnet, die parallel zu einer Vorder- und einer Rückseite des Rahmens 220 verläuft. Diese Abwinklung erlaubt eine erhöhte Dichte über Adaptern, die mit den Längsachsen quer zu der vorderen und hinteren Ebene angeordnet sind. Außerdem wird das Kabelmanagement durch die Abwinklung der Kabel zu Kabelführungen 260, 262 hin erleichtert. Für das rechte Array 236 der Module 232 werden die Hauptplatten 324 zu gegenüberliegenden Seiten des Gestells 230 abgewinkelt. Ebenso werden für das linke Array 234 von Modulen 232 die Hauptplatten 324 zu der rechten Seite des Gestells 230 abgewinkelt. Die Verwendung der abgewinkelten Festlegeelemente 362 erlaubt das Abwinkeln der Kabel zurück zu den jeweiligen rechten und linken Seiten des Gestells 230. Die abgewinkelten Festlegeelemente 362 halten jeden Adapter 134 so, daß seine Längsachse unter einem nicht-transversalen Winkel zu dem ebenen Bereich der Hauptplatte 324 verläuft. Die eigene US-PS 5 214 735 zeigt beispielhafte Festlegeelemente, die mit der Hauptplatte 324 verwendbar sind. Die Offenbarung der US-PS 5 214 735 wird hier summarisch eingeführt.
  • Um die Hauptplatte 324 in der geschlossenen Position zu halten, sind zwei Rasten 362 vorgesehen ähnlich den oben erwähnten Rasten 162. Jede Rast 362 gelangt mit einer Lasche 364 in Eingriff, die sich von der oberen und unteren Platte 350, 352 erstrecken.
  • Gemäß den 20 bis 23 sind innere Kabelmanagementausbildungen in dem Abschlußmodul 232 vorgesehen. Kabelklemmen 382 halten das oder die Kabel, die in das Abschlußmodul 232 an der Seitenöffnung 315 durch die Seite 314 eintreten, sicher fest. Untere Klemmen 382a werden für Kabel verwendet, die in das Abschlußmodul 232 von oben eintreten. Obere Klemmen 382b werden für Kabel verwendet, die in das Abschlußmodul 232 von unten eintreten. Bevorzugt sind sämtliche Klemmen 382 unter einem Winkel angeordnet. Die Klemmen 382 sind bevorzugt an Anbringflanschen 383 positioniert. Von den Klemmen 382 ausgehend werden die Einzelleiter durch verschiedene Kabelführungen 386 wie Laschen, Spulen, Clips oder Ringe geleitet. Ein Verankerungsarm 390 kann mit den Klemmen 382 oder anstelle derselben verwendet werden, um Kabel zu verankern, die in das Abschlußmodul 332 eintreten. An der Rückseite 340 der Hauptplatte 324 ist eine hintere Wand 392 in einer zentralen Stelle an der Hauptplatte 324 positioniert und springt horizontal und nach rückwärts vor. Die hintere Wanne 392 hat einen oder mehrere horizontale Kabelring 394. Eine vertikale Lippe 395 verläuft von dem freien Rand der Hauptplatte 324 nach hinten, um die Kabel und Verbinder zu schützen.
  • Wie 21 zeigt, treten beispielhafte Kabel (Lichtleiter) in das Abschlußmodul 232 durch die Seitenöffnung 315 ein. Die Klemme 382 hält beispielsweise einen ersten und zweiten Lichtleiter 384a, 384b. Der erste Lichtleiter 384a verläuft um eine untere Spule oder Führung 386a zu einer oberen Spule oder Führung 386b um eine obere Eckenführung 386c herum zu einem oberen Ring 388b, durch einen horizontalen Ring 394 und zu einer der unteren Stellen an der Hauptplatte 324. Der zweite beispielhafte Lichtleiter 384b verläuft von der unteren Führung 386a zu einer unteren Eckenführung 386d und durch einen unteren Ring 388a. Von dem unteren Ring 388a verläuft der zweite Lichtleiter 384b durch einen horizontalen Ring 394 zu einer oberen Stelle an der Hauptplatte 324.
  • Der Rahmen 220 wird auf ähnliche Weise wie der Rahmen 20 verwendet, wobei das linke und das rechte Array 234, 236 verwendet werden können, um in das Gebäude eintretende Kabel abzuschließen und Kabel abzuschließen, die mit verschiedenen Fernmeldeeinrichtungen in dem Gebäude verbunden sind. Der Rahmen 220 kann dazu dienen, Rangierkabel zu führen, um die verschiedenen rückwärtigen Abschlußstellen durchzuschalten. Die Rangierkabel verlaufen unter dem Spleißbereich 224. Von jedem vorderen Verbindungspunkt treten die Rangierkabel in eine der Kabelführungen 260, 262 ein zum vertikalen Management der Rangierkabel. Von einem unteren Ende der Kabelführungen 260, 262 verlaufen die Kabel horizontal zu der anderen Seite des Rahmens 220 oder zu einem anderen Rahmen oder anderen Einrichtungen. Überschußlängen von Rangierkabeln können um geeignete Spulen 286 in einer der Kabelmanagementplatten 240 gewickelt werden, um die Überschußlängen zweckmäßig aufzunehmen und ein Verwirren der Rangierkabel untereinander zu vermeiden. Alternativ können die Rangierkabel von dem linken oder dem rechten Array 234, 236 zu einem benachbarten Rahmen oder zu anderen Einrichtungen verlaufen.
  • Die 25 und 26 zeigen einen Rahmen 420, der dem Rahmen 220 in bezug auf die Merkmale des Gestells 230, der Abschlußmodule 232, der Spleißwannenanordnung 244, der Kabelmanagementplatten 240 und der Führungen 260, 262 gleicht. Der Rahmen 420 weist verstellbare Kabelringe 474 in dem Abschlußbereich 222 auf. Der Ring 474 hat äußere Arme 475 und innere bewegliche Arme 476. Der Ort und die Beabstandung der Arme 476 kann in Abhängigkeit von dem Ort und der Menge an Kabeln gewählt werden, die von den Ringen 474 zu halten ist. Ein Kabelring 474 ist im einzelnen in den 28 und 29 gezeigt. Beispielsweise ist ein separater Raum nützlich für oben eintretende Kabel, die zuerst zu dem Spleißbereich 244 verlaufen, und für weitere Kabel, die von dem Spleißbereich 244 zu Abschlußmodulen 232 verlaufen. Die inneren Arme 476 sind von Befestigungselementen 477 an einem Verbindungsabschnitt 478 der äußeren Arme 475 gehalten. Die inneren Arme 476 definieren eine innere Kammer 480 für in den Rahmen 420 eintretende Kabel. Die Verzahnungen 482 können verwendet werden, um einen O-Ring oder ein anderes Befestigungselement an den Kabeln in der Kammer 480 zu befestigen. Außerhalb der Kammer 480 in dem Bereich 484 können andere Kabel positioniert sein, etwa Kabel von dem Spleißbereich 244, die zu dem Abschlußbereich 224 verlaufen. Außerdem weist der Rahmen 420 eine untere Öffnung 480 auf, so daß Kabel zu einer Rückseite des Rah mens 420 verlaufen können, um das Kabel zu einem zweiten Rahmen zu leiten, der mit der Rückseite an der Rückseite des Rahmens 420 angebracht ist, oder um eine Verbindung mit anderen Fernmeldeeinrichtungen herzustellen.
  • Der Rahmen 520 der vorher erwähnten 27 weist eine Spleißwannenanordnung 244 auf, die in einer umgekehrten Position angebracht ist, so daß die Trennelemente 292 unter einem Winkel in einer Richtung zur Mitte des Rahmens 520 abwärts verlaufen. Die Anordnung von 27 ist nützlich, um an der Unterseite 528 eintretende Kabel zu managen, die an einer Spleißwannenanordnung 244 abgeschlossen werden. Zur Steigerung der Fertigungseffizienz ist die Anordnung 244 in den Rahmen 420, 520 identisch, jedoch selektiv in der gewünschten Orientierung angebracht.
  • Die 30 bis 37 zeigen eine vierte beispielhafte Ausführung eines Rahmens 620 zum Spleißen, Abschließen und Managen von Lichtleiterkabeln in dem Rahmen. Ein oberer Bereich 622 des Rahmens 620 bildet einen Abschlußbereich. Ein unterer Bereich 624 des Rahmens 620 bildet einen Spleißbereich, wie er beispielsweise für die Ausführungsformen der 1 bis 29 beschrieben wird. Kabel, die einen oder mehr einzelne Lichtleiter enthalten, treten in den Rahmen 620 typischerweise von einer Overhead-Kabelumgebung durch eine Oberseite 626 des Rahmens 620 oder von einer erhöhten Bodenumgebung an einer Unterseite 628 des Rahmens 620 ein. Wenn die Kabel bereits abgeschlossen sind, verlaufen die Kabel direkt zu dem Abschlußbereich 622. Wenn die in den Rahmen 620 eintretenden Kabel nicht vor-abgeschlossen sind, verlaufen die Kabel zu dem Spleißbereich 624, um mit abgeschlossenen Kabeln verspleißt zu werden.
  • Der Rahmen 620 weist ein Gestell 630 auf, das eine Vielzahl von Abschlußmodulen 632 trägt. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind linke und rechte Arrays von Abschlußmodulen 632 vorgesehen. In den 30 bis 32 ist nur das rechte Array 636 gezeigt. Jedes Array bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel weist drei einzelne Abschlußmodule 632b auf (nur zwei sind gezeigt).
  • Der Rahmen 620 dient zum Durchschalten von Fernmeldeeinrichtungen durch die von dem Rahmen bereitgestellten Abschlußpunkte. Der Rahmen 620 weist ferner eine Kabelmanage mentplatte (nicht gezeigt) auf, wie sie oben beschrieben wird, sowie eine horizontale Kabelwanne 650, die unter dem Spleißbereich 624 positioniert ist.
  • Das Gestell 630 trägt ferner zwei vertikale Kabelführungen 660, 662, und zwar eine an jeder Seite des Gestells 630, zur Verwendung beim Managen und für den Schutz von Rangierkabeln nahe einer Vorderseite des Rahmens 620. Die Kabelführungen 660, 662 weisen eine Vielzahl von Fingern 664 einschließlich eines abgewinkelten Fingers 665 auf. Jede der Kabelführungen 660, 662 ist als Teil der modularen Konstruktion des Rahmens 620 bevorzugt aus Segmenten 663 gebildet. Jedes Segment 663 hat einen Basisabschnitt 670, einen Seitenabschnitt 672 und ein Drehgelenk 674 zum drehbaren Anbringen von Vordertüren (nicht gezeigt) an dem Gestell 630. Die Finder 664, 665 gehen sämtlich von dem Seitenabschnitt 672 aus.
  • Wie bei den Rahmen 20, 220 sind Komponenten, die den Rahmen 620 bilden, bevorzugt separate Komponenten, die mit Befestigungsmitteln zusammengehalten werden, um die Montage zu erleichtern und die Vielseitigkeit im Gebrauch zu erhöhen. Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Abschlußmodule 632 und die Kabelführungen 660, 662 von dem Gestell 630 separat.
  • Nach den 33 bis 36 weist jedes Abschlußmodul 632 eine Oberseite 710, eine Unterseite 712, gegenüberliegende Seiten 714, 716 und eine Rückseite 718 auf. Die Seite 714 bildet eine an drei Seiten begrenzte Seitenöffnung 715. Die Seitenöffnung 715 erlaubt den Kabelzutritt zu einem Inneren des Moduls 632. Das gezeigte Modul in den 33 bis 37 stammt von dem rechten Array 636. Im Gegensatz zu den vorher erwähnten Abschlußmodulen 232a, 232b ist das Abschlußmodul 632 von dem rechten Array 636 nicht identisch mit den Abschlußmodulen zum Gebrauch in dem linken Array, wie aus der nachstehenden Erläuterung ersichtlich ist.
  • Jedes Abschlußmodul 632 definiert eine offene Vorderseite 720, die bevorzugt mit einer Tür oder Hauptplatte 724 verschlossen ist, die an einem Hauptgehäuse 722 schwenkbar angebracht ist, was ähnlich wie bei dem oben erwähnten Modul 232 ist. Die Hauptplatte 724 ist gleichartig wie die Hauptplatte 324 in bezug auf die Anbringung von Adaptern 134 ausgebildet. Die Hauptplatten 724 sind vollständig mit Adaptern 134 bestückt dargestellt.
  • Anstelle von Clips 344, wie sie oben für die Hauptplatte 324 erwähnt wurden, weist die Hauptplatte 724 eine Vielzahl von Führungen oder Ansätzen 744 auf, und zwar jeweils einen nahe jeder Reihe von Adaptern 134. Die Führungen 744 erstrecken sich von der Seitenplatte 743. Die Führungen 744 drehen sich mit der Hauptplatte 724 und der Seitenplatte 743. Jede Führung 744 hält die Kabel von jedem Verbinder 142a, die in jeder Reihe angeordnet sind. Von den Führungen 744 verlaufen die Kabel durch einen seitlichen Zugang der am nächsten befindlichen vertikalen Kabelführung 660, 662. Die Führungen 744 tragen dazu bei, die Kabel festzulegen und zu schützen, wenn die Hauptplatte 724 geschwenkt wird. Ohne die Führungen 744 kann die Rotation der Hauptplatte 724 einen übermäßigen Zug oder Schub auf die Bereiche der Kabel aufbringen, die in den vertikalen Kabelführungen 660, 662 positioniert sind.
  • Die Führungen 744 sind bevorzugt als Verlängerungen der planaren Seitenplatte 743 ausgebildet. Metallblech ist ein zweckmäßiges Material zur Herstellung der Hauptplatte 724 und der Seitenplatte 7443 sowie der Führungen 744. Jede Führung 744 weist einen Hauptansatz 746 mit einer abgewinkelten Nase 748 auf, die zu der jeweiligen vertikalen Kabelführung 660, 662 hin abgewinkelt ist. An gegenüberliegenden Seiten der Nase 748 erstrecken sich vertikal ein erster und ein zweiter Finger 750, 752. Ein Schlitz 754 ist zwischen einem Finger 750, 752 einer Führung 744 und einem gegenüberliegenden Finger 752, 750 einer benachbarten Führung 744 über oder unter der jeweiligen Führung gebildet. Der Schlitz 754 ist zur Aufnahme von Kabeln gemessen, etwa während der Installation oder der Entnahme der Kabel. Bevorzugt ist der Schlitz 754 unter einem Winkel zur Horizontalen, um dazu beizutragen, jedes Kabel zu begrenzen, so daß es während der Bewegung anderer Kabel oder einer Bewegung der Hauptplatte 724 nicht aus den Führungen 744 fällt. Ein Kantenschutzelement 756 ist auf den Hauptansatz 746 aufgerastet, um die Kabel vor einer möglichen Beschädigung durch die schärferen Kanten des Hauptansatzes 746 zu schützen, was im Fall der Verwendung von Metallblech passieren kann.
  • Ebenso wie die vorher erwähnte Hauptplatte 324 ist die Hauptplatte 724 drehbar an dem Oberende 710 und dem Unterende 712 des Abschlußmoduls 632 angebracht. Ferner ist die Hauptplatte 724 unter einem Winkel zu einer Vertikalebene angeordnet, die parallel zu einer Vorder- und einer Rückseite des Rahmens 620 verläuft. Ferner weist die Hauptplatte 724 die Verwendung von abgewinkelten Festlegeelementen 362 wie oben erwähnt auf. Um die Hauptplatte 724 in der geschlossenen Position zu halten, sind zwei vertikal gegenüberliegende Rastelemente 762 ähnlich den oben erwähnten horizontal wirkenden Rastelementen vorgesehen.
  • Nach den 34 und 35 sind in dem Abschlußmodul 632 innere Kabelmanagementausbildungen vorgesehen. Kabelklemmen 782 halten das oder die Kabel, die in das Abschlußmodul 632 an der Seitenöffnung 714 durch die Seite 714 eintreten, sicher fest. Untere Klemmen 782a werden für Kabel verwendet, die von unten in das Abschlußmodul 632 eintreten. Obere Klemmen 782b werden für Kabel verwendet, die von oben in das Abschlußmodul 632 eintreten. Bevorzugt sind sämtliche Klemmen 782 unter einem Winkel angeordnet. Die Klemmen 782 sind bevorzugt an Befestigungsflanschen 783 positioniert. Von der Klemme 782 werden die Einzellichtleiter durch verschiedene Kabelführungen 786 wie Laschen, Spulen, Clips oder Ringe geleitet. Eine Verankerungshalterung kann mit oder ohne die Klemmen verwendet werden, um in das Abschlußmodul 632 eintretende Kabel festzulegen. An der Rückseite 740 der Hauptplatte 724 ist eine hintere Wanne 792 entlang einem unteren Rand der Hauptplatte 724 positioniert und springt horizontal und nach rückwärts vor. Die hintere Wanne 792 weist einen oder mehrere horizontale Kabelringe 794 auf. Eine vertikale Lippe 795 verläuft von dem freien Rand der Hauptplatte 724 nach hinten, um die Kabel und Verbinder zu schützen.
  • Wie 35 zeigt, treten beispielhafte Kabel (Lichtleiter) in das Abschlußmodul 632 durch die Seitenöffnung 715 ein. Die Klemme 782 haltert die ersten und zweiten beispielhaften Lichtleiter 784a, 784b. Beide Lichtleiter verlaufen um die untere Spule oder Führung 786a herum zu einer oberen Spule oder Führung 786b durch einen oberen Ring 786c und durch einen horizontalen Ring 794 zu einer der Verbindungsstellen an der Hauptplatte 724.
  • Nach 37 ist eine hintere Abdeckung 800 vorgesehen, um die Kabel nahe den Verbindungsstellen an einer Rückseite der Hauptplatte 724 zu schützen. In 37 ist ein Abschlußmodul 632' von dem linken Array des Rahmens 620 gezeigt. Das Modul 632' von 37 ist ein Spiegelbild des Moduls 632 von 34. Die Abdeckung 800 ist an einer hinteren Wanne 792 mit einer Lasche 802 über einer Lippe 796 der Wanne 792 angebracht. Eine Blattfeder 804 sitzt in einer Aussparung 798. Zwei obere Laschen 806, 808 sind mit einer oberen Platte 724 in Eingriff, um die Abdeckung 800 weiter zu befestigen.
  • Die 38 bis 58 zeigen eine erste bevorzugte Ausführungsform eines Rahmens 920 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Organisieren von Lichtleiterkabeln in dem Rahmen. Der Rahmen 920 kann mit Spleißwannenanordnungen 44, 224 und Abschlußmodulen 32, 232, 632 mit schwenkbaren Türen wie oben gesagt verwendet werden. Der Rahmen 920 weist Abschlußmodule 940 auf, welche die Abschlußfunktion wie für die Module 32, 232, 632 haben und ferner Koppler aufweisen, um die Lichtleitersignalübertragung zu überwachen und/oder zu prüfen. Bei dem gezeigten Beispiel definiert ein oberer Bereich 922 des Rahmens 920 einen Abschlußbereich. Ein unterer Bereich 924 des Rahmens 920 definiert einen zweiten Bereich etwa zum Spleißen, wie vorher für die Ausführungsbeispiele der 1 bis 37 erläutert wurde. Alternativ kann der zweite Bereich zusätzliche Abschlußbereiche aufweisen, indem der Rahmen 920 mit gleichartigen Abschlüssen wie im oberen Bereich 922 bestückt wird. Außerdem kann der untere Bereich 924 Kabelaufnahmestellen wie etwa Spulen bereitstellen.
  • Kabel, die einen oder mehr Einzellichtleiter enthalten, treten in den Rahmen 920 typischerweise von einer Overhead-Kabelumgebung durch ein Oberende 926 des Rahmens 920 oder von einer erhöhten Bodenumgebung an einem Unterende 928 des Rahmens 920 ein. Wenn die Kabel vorabgeschlossen sind, verlaufen sie direkt zu dem Abschlußbereich 922 und in den zentralen Kabelkanal 970. Wenn die in den Rahmen 920 eintretenden Kabel nicht vor-abgeschlossen sind, verlaufen sie zu dem unteren Bereich 924 zum Verspleißen mit abgeschlossenen Kabeln und dann durch den Kanal 979 zum Abschlußbereich 922. Kabel in dem zentralen Kanal 970 treten in die Abschlußmodule 940 durch seitliche Zugangsöffnungen ein, wie noch beschrieben wird.
  • Der Rahmen 920 weist ein Gestell 930 auf, das eine Vielzahl von Abschlußmodulen 940 entlang der rechten Seiten 934 trägt. Entlang der linken Seite 932 des Rahmens 920 sind Abschlußmodule 632 vorgesehen, wie sie für die Ausführungsform der 30 bis 37 beschrieben wurden. Falls gewünscht, können ein oder mehr Abschlußmodule 940 auch an der linken Seite 932 vorgesehen sein.
  • Der Rahmen 920 dient zum Durchschalten von Fernmeldeeinrichtungen durch die von dem Rahmen bereitgestellten Abschlußstellen. Der Rahmen 920 dient auch zum Überwachen, Prüfen oder Bereitstellen anderer Funktionen in bezug auf die Signale, die durch die Abschlußmodule 940 gehen, etwa zum Teilen, Zusammenführen usw. Der Rahmen 920 kann auch eine Ka belmanagementplatte (nicht gezeigt), wie sie oben beschrieben wurde, entweder entlang der rechten oder der linken Seite und eine horizontale Kabelwanne 950 an oder unter dem unteren Bereich 924 aufweisen.
  • Das Gestell 930 trägt ferner zwei vertikale Kabelführungen 960, 962 ähnlich den oben erwähnten Führungen 660, 662 zur Verwendung bei dem Management und dem Schutz von Rangierkabeln nahe einer Vorderseite des Rahmens 920.
  • Ebenso wie bei den Rahmen 20, 220, 420, 620 sind die Komponenten, die den Rahmen 920 bilden, bevorzugt separate Komponenten, die mit Befestigungselementen zusammengehalten sind, um die Montage zu erleichtern und eine vielseitige Verwendung zu ermöglichen. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Abschlußmodule 632, 940 und die Kabelführungen 960, 962 von dem Gestell 930 getrennt. Die Module 632, 940 sind an der hinteren Platte 942 des Gestells 930 angebracht.
  • Nach den 41 bis 49 weist jedes Abschlußmodul 940 ein oberes Ende 1010, ein unteres Ende 1012, gegenüberliegende Seiten 1014, 1016 und eine Rückseite 1018 auf. Die Seite 1014 bildet eine Seitenöffnung 1015, die an vier Seiten begrenzt ist. Die Seitenöffnung 1015 erlaubt den Kabelzugang und den Anwenderzugang zum Inneren des Abschlußmoduls 940 von dem zentralen Kanal 970 aus. Das gezeigte Modul in den 41 bis 49 stammt von dem rechten Array 936. Das Abschlußmodul 940 kann umgekehrt werden, um ein linkes Array zu bilden, etwa ähnlich den vorher erwähnten Abschlußmodulen 232a, 232b. Alternativ können rechte und linke Module zur Verwendung an nur einer Seite ausgebildet sein, wie das bei den Modulen 632 der Fall ist.
  • Jedes Abschlußmodul 940 bildet eine offene Vorderseite 1020 durch einen Hauptplattenabschnitt 1024, der einzelne Verbindermodule oder Einheiten 1200 aufnimmt, wie sie in den 50 bis 58 gezeigt sind. In bezug auf das oben erwähnte Abschlußmodul 632 bildete die Hauptplatte 824 die verschiedenen Abschlußstellen. In bezug auf das Abschlußmodul 940 wirken die Vorderseiten 1202 jedes Verbindermoduls 1200 miteinander in dem Abschlußmodul 940 zusammen, um das Array von Abschlußstellen einer Hauptplatte 1025 des Abschlußmoduls 940 zu bilden. Jedes Verbindermodul 1200 ermöglicht die Anbringung von vorderen Adaptern 134 in einer oder mehreren Öffnungen 1203, die jedem Verbindermodul 1200 zugeordnet sind. Die Abschlußmodule 940 der 38 und 39 sind ohne die Adapter 134 in den Öffnungen 1203 gezeigt. Jede Anzahl Öffnungen kann vorgesehen sein, etwa eine für sämtliche Adapter jedes Moduls 1200 oder mehr Öffnungen wie etwa eine pro Adapter oder drei (zwei Adapter 134 pro Öffnung) bei der gezeigten Ausführungsform.
  • Der Haupt- oder Frontplattenabschnitt 1025 des Abschlußmoduls 940 bildet eine offene Vorderseite 1020. An einer Seite 1026 ist ein vertikales Array von Führungen 1044 vorgesehen, um die Kabel zu schützen und festzulegen, wobei eine Führung neben jeder Reihe von Adaptern 134 vorhanden ist. Die Seite 1026 verläuft allgemein parallel zu der Seite 1016 des Abschlußmoduls 940. Bei der gezeigten Ausführungsform ist eine Führung 1044 pro Verbindermodul 1200 vorgesehen. Jede Führung 1044 hält die Kabel von jedem vorderen Verbinder 142a, der in jeder Reihe angeordnet ist. Von den Führungen 1044 verlaufen die Kabel durch einen Seitenzugang zu der nächstliegenden vertikale Kabelführung 660, 662.
  • Bei der gezeigten bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindermodul 1200 in seine Position im Abschlußmodul 940 geschoben und in einer gewünschten vertikalen Position in dem Modul 940 gehalten. Eine gegenüberliegende Seite 1028 des Hauptplattenabschnitts 1025 weist eine Vielzahl von Führungen oder Ausnehmungen 1030 zur Gleitaufnahme einer Führung oder eines Seitenflanschs 1228 des Verbindermoduls 1200 auf. Die Seite 1028 weist ferner Öffnungen 1032 zur Aufnahme eines Befestigungselements oder eines Rastelements 1224 des Verbindermoduls 1200 auf. Gegenüberliegende Seiten 1026 weisen Ausnehmungen 1034 zur Aufnahme eines gleichartigen Befestigungselements an einer gegenüberliegenden Seite des Verbindermoduls 1200 auf.
  • Das Abschlußmodul 940 weist Verbindermodulhalter auf, die im Inneren angeordnet sind. Bei der gezeigten Ausführungsform sind innere horizontale Einsätze 1050 vorgesehen, welche die einzelnen Verbindermodule 1200 tragen und halten. Die Einsätze 1050 sind teilplanare Einsätze, die nicht das gesamte Innere des Abschlußmoduls 940 ausfüllen. Das ermöglicht den Frontzugang durch die offene Vorderseite 1020 zum Anbringen des Abschlußmoduls 940 an dem Rahmen 920 durch hintere Befestigungslöcher 1052 und hintere Fluchtungslöcher 1054 durch die Rückseite 1018. Die Fluchtungslöcher 1054 unterstützen einen Installierer durch die Auf nahme von Zapfen, die der hinteren Platte 942 des Gestells 930 zugeordnet sind, vor dem Einführen von Befestigungselementen durch die Befestigungslöcher 1052.
  • Die Seite 1016 und die Rückseite 1018 weisen jeweils eine Spalte von horizontalen Schlitzen 1072, 1070 auf zum Haltern eines Rands jedes Einsatzes 1050. Die Einsätze 1050 weisen ferner Laschen 1074, 1076 zur Aufnahme eines Befestigungselements zur Anbringung an Befestigungslöchern 1078, 1080 in der Rückseite 1018 und der Seiten 1016 auf, um jeden Einsatz 1050 in seiner Lage in dem Abschlußmodul 940 zu befestigen.
  • Das Abschlußmodul 940 weist ferner ein oder mehr Kabelabstützungen 1056 an der Seitenöffnung 1015 auf. Die Kabelabstützungen 1056 schützen die Kabel vor scharfen Krümmungen oder vor dem Kontakt mit irgendwelchen in der Nähe befindlichen scharfen Kanten. Die Kabelabstützungen 1056 weisen einen Längsabschnitt 1058, der sich von der Seite 1057 erstreckt, einen Krümmungsabschnitt 1060 und einen Kantenschutz 1062 auf. Obere und untere Abstützungen 1056a, 1056b sind um 90° relativ zu einer horizontalen Längsachse abgewinkelt und tragen dazu bei, eintretende Kabel vor einer Beschädigung durch die Kante 1017 zu schützen.
  • Nach den 50 bis 58 weist das Verbindermodul 1200 ein Gehäuse 1201 mit einer Vorderseite 1202 und einer Rückseite 1204 auf. Die Vorderseite 1202 und die Rückseite 1204 sind allgemein planar. Große Seiten 1206, 1208 sind zueinander parallel und voneinander beabstandet, um einen Innenraum zu bilden, der mit im Abstand voneinander befindlichen kleinen Seiten 1210, 1212 zusammenwirkt zur Aufnahme von Lichtleiterschaltkreisen. Die kleinen Seiten 1210, 1212 sind allgemein parallel zueinander. Das Gehäuse 1201 bildet ferner eine hintere Ausnehmung 1216, die von der kleinen Seite 1210 zur Rückseite 1204 verläuft. Zur Anbringung des Verbindermoduls 1200 an dem Abschlußmodul 940 sind Endflansche 1220, 1222 vorgesehen zur Halterung von Befestigungselementen, Arretierungen oder Rastelementen 1224, 1226. Der Flansch 1222 ist relativ zu der von der Vorderseite 1202 definierten Ebene abgewinkelt.
  • Die Vorderseite 1202 des Verbindermoduls weist eine Vielzahl von Adaptern 134 zur Aufnahme von Verbindern 142a von Rangierkabeln auf. Unter Winkeln angeordnete Festlegeelemente 362 halten jeden Adapter 134, so daß seine Längsachse unter einem nicht quer verlaufenden Winkel zu der von der Vorderseite 1202 definierten Ebene ist. In der hinteren Ausnehmung 1216 bildet ein Seitensegment 1230 des Gehäuses 1201 eine Anbringoberfläche für hintere Adapter 134a. Jeder hintere Adapter 134a nimmt einen hinteren Verbinder 142b für die Kabel aus dem Kanal 970 auf. Hintere Festlegeelemente 1240 halten jeden hinteren Adapter 134a an dem Gehäuse 1201. Hintere Rasthalter 1240 ermöglichen die einfache Montage und Entnahme, falls erforderlich. Die Adapter 134, 134a können vom SC-Typ (wie gezeigt), vom FC-Typ, ST-Typ oder andere sein. Der Seitenflansch 1228 verläuft von der großen Seite 1206. Wenn das Verbindermodul 1200 an der linken Seite 932 des Rahmens 920 für ein Abschlußmodul 940 an der linken Seite verwendet wird, wird das Verbindermodul 1200 umgedreht, so daß seine Vorderseite zur rechten Seiten 934 des Rahmens 920 hin abgewinkelt ist. Ein unter einem Winkel verlaufendes Seitensegment 1231 verbindet die Seite 1210 mit dem Seitensegment 1230.
  • In dem Gehäuse 1201 des Verbindermoduls 1200 sind ein oder mehr Koppler 1242 angeordnet wie etwa Teiler, Zusammenführer, Wellenteilungsmultiplexer usw., um zwischen hintere Adapter 134 und vordere Adapter 134 eingefügt zu werden. Bei dem Beispiel der 57 und 58 sind 1 × 2-Teiler für Koppler 1242 vorgesehen. Hintere innere Verbinder 1244 und Lichtleiter 1246 sind mit Kopplern 1242 verbunden. Von den Kopplern 1242 gehen weitere Lichtleiter 1248 zum Anschluß an weitere innere vordere Verbinder 1250 an vorderen Adaptern 134 aus. Verbinder 1244, 1250 gleichen den Verbindern 142a, b. Ein Kopplerhalter 1260 kann vorgesehen sein, um Koppler 1242 in ihrer Lage zu halten, falls gewünscht. Lichtleitermanagementführungen 1262, 1264 können je nach Bedarf vorgesehen sein, um die Lichtleiter 1246, 1248 in ihrer Position zu sichern. Bei dem gezeigten Beispiel folgen die Lichtleiter 1246 einem S-Weg, gefolgt von einem Schleifenweg, bevor sie mit Kopplern 1242 verbunden werden, und die Lichtleiter 1248 folgen einem Schleifenweg.
  • Durch Vorsehen der hinteren Ausnehmung 1216 sind Verbinder 142b, die von hinteren Adaptern 134a entlang einer Außenseite des Gehäuses 1201 ausgehen, geschützt und springen nicht in den zentralen Kanal 970 des Rahmens 920 vor. Außerdem ermöglicht die Ausnehmung 1216 auch eine größere Vorderplattenoberfläche sowie ein größeres Volumen in dem Gehäuse 1201 zum Leiten von Lichtleitern von den hinteren Adaptern 134a zu den Kopplern 1242 und dann zu den vorderen Adaptern 134.
  • Die 59 bis 61 zeigen ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Rahmens 1320 mit drei Abschlußmodulen 632 an der linken Seite, einem Abschlußmodul 940, einer Säule von Spleißwannen 244 mit Trennwänden 292 und einer Säule von Kabelmanagementspulen 86 und beabstandeten Seiten 82, 84. Weitere Kabelführungen 1234 und Wände 1236 von Spleißwannen 244 sind hinzugefügt, um das Management der Kabel in vertikalen Kabelführungen 960, 962 zu unterstützen. Die 69 bis 61 zeigen ferner die Vielzahl und Vielseitigkeit der verschiedenen Rahmen der vorliegenden Erfindung.
  • Die 62 bis 65 zeigen eine modifizierte bevorzugte Ausführungsform eines Rahmens 1420. Ein Abschlußmodul 1440 weist Raum für weniger Verbindermodule 1200 (10 anstatt 12) über dem Abschlußmodul 940 auf. Es sind nur obere und untere Führungen 1056a, b vorgesehen, was besseren Zugang zu hinteren Adaptern 134a und hinteren Verbindern 142b ermöglicht. Außerdem kann das Modul 1440 zur linken Seite des Rahmens 1420 umgedreht werden. Ein Spiegelbild des Moduls 1440 mit entsprechend ausgebildeten Ausnehmungen 1030 zur Aufnahme von umgekehrten Verbindermodulen 1200 müßte gebaut werden, so daß es an die linke Seite des Rahmens 1420 paßt.
  • Die 66 bis 76 zeigen modifizierte bevorzugte Ausführungsformen eines Abschlußmoduls 1540 und von Verbindermodulen 1600, 1700. Anstelle von ebenen Einsätzen 1050 wie in den Abschlußmodulen 940, 1440 ist eine vertikale Anordnung von Längeführungen oder -schienen 1560 vorgesehen. Die Schienen 1560 sorgen für zusätzlichen Innenraum innerhalb des Abschlußmoduls 1540 über den Einsätzen 1050. Das Verbindermodul 1660 ist in vieler Hinsicht ähnlich wie das Verbindermodul 1200. Der Seitenflansch 1228 ist in einer der Ausnehmungen 1030 in dem Abschlußmodul 1540 aufgenommen. Ein zweiter Seitenflansch 1620 von der großen Seite 1618 ist vorgesehen, um gleitbar mit einer der Schienen 1560 zusammenzuwirken, um das Verbindermodul 1600 in dem Abschlußmodul 1540 anzubringen und zu halten.
  • Durch die Verwendung von Längsschienen 1560 anstelle der größeren ebenen Einsätze 1050 können, falls gewünscht, Verbindermodule unterschiedlicher Höhe zweckmäßig verwendet werden. Beispielsweise kann ein modifiziertes Verbindermodul 1700 der 73 bis 76 in dem Abschlußmodul 1540 verwendet werden, wobei zwei Reihen von Öffnungen 1703 an der Vorderseite 1702 vorgesehen sind. Der Seitenflansch 1720 wird in einer der Schienen 1560 (1560a in 66) aufgenommen. Wenn das Verbindermodul 1700 doppelte oder dreifache, vierfache etc. Höhe hat, werden nicht sämtliche Schienen 1560 verwendet. Wegen des durch die Schienen 1560 möglichen niedrigen Profils sind jedoch die Verbindermodule 1700 mit Mehrfachhöhe ohne weiteres in dem Abschlußmodul 1540 zu verwenden.
  • Die vorstehende Beschreibung, die Beispiele und angeführten Informationen ergeben eine vollständige Beschreibung der Herstellung und des Gebrauchs der Erfindung. Da viele Ausführungsformen der Erfindung ohne Abweichung von der Erfindung möglich sind, liegt die Erfindung in den beigefügten Patentansprüchen.

Claims (29)

  1. Verteiler für Lichtwellenleiterkabel (920), der Folgendes aufweist: (a) ein Gestell (930), das sich vertikal von unten nach oben erstreckt, wobei das Gestell eine linke Seite (932), eine rechte Seite (934), eine Vorderseite und eine Rückseite bildet; (b) eine linke Vertikalkabelführung (960) mit einem Seitenzugang, wobei die linke Vertikalkabelführung an der linken Seite des Gestells positioniert ist, und eine rechte Vertikalkabelführung (962) mit einem Seitenzugang, wobei die rechte Vertikalkabelführung an der rechten Seite des Gestells positioniert ist; (c) einen oberen Kabelabschlussbereich (922), der an dem Gestell positioniert ist und aufweist: (1) eine erste Platte (632), die ein Array von Abschlussstellen an einem vorderen Bereich und an einem hinteren Bereich der ersten Platte definiert, wobei die erste Platte an der linken Seite (932) des Gestells der linken Vertikalkabelführung benachbart positioniert ist und jedes Array eine Vielzahl von Reihen und Spalten der Abschlussstellen aufweist; (2) eine zweite Platte (940; 1440; 1540), die ein Array von Abschlussstellen an einem vorderen Bereich und an einem hinteren Bereich der zweiten Platte definiert, wobei die zweite Platte an der rechten Seite (934) des Gestells der rechten Vertikalkabelführung benachbart positioniert ist und jedes Array eine Vielzahl von Reihen und Spalten der Abschlussstellen aufweist; (3) einen Zentralkabelkanal (970) zwischen den ersten und zweiten Platten, der von der Vorderseite des Gestells zugänglich ist; (4) von dem Zentralkabelkanal (970) ausgehende seitliche Kabelkanäle für den Zugang zu einem Bereich zwischen der Rückseite des Gestells und den hinteren Bereichen der ersten und zweiten Platten; (d) einen unteren Kabelspleißbereich (924), der an dem Gestell positioniert ist, wobei der untere Kabelspleißbereich eine Vielzahl von Spleißmodulhaltern definiert; (e) einen unteren Kabelkanal (979) von den Spleißmodulhaltern zu dem Zentralkabelkanal (970) der ersten und zweiten Platten; und (f) einen an dem Gestell positionierten Horizontalkanal (950), der sich zwischen der rechten Vertikalkabelführung (962) und der linken Vertikalkabelführung (960) erstreckt.
  2. Verteiler nach Anspruch 1, wobei die erste Platte (632; 940; 1440; 1540) und die zweite Platte (940; 1440; 1540) jeweils unter einem nicht senkrechten Winkel relativ zu einer von der Vorderseite des Gestells definierten Vertikalebene positioniert sind, wobei die erste Platte so abgewinkelt ist, dass eine Innenseite der ersten Platte, die dem Zentralkanal näher ist als eine Außenseite, in Bezug auf die Außenseite zurückgesetzt ist, und die zweite Platte so abgewinkelt ist, dass eine Innenseite der zweiten Platte, die dem Zentralkanal näher ist als eine Außenseite, in Bezug auf die Außenseite zurückgesetzt ist.
  3. Verteiler nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die erste Platte (632; 940; 1440; 1540) ein erstes Vertikalarray von Ansätzen (744; 1044) aufweist, die dem Seitenzugang der linken Vertikalkabelführung (960) benachbart positioniert sind, und wobei die zweite Platte (940; 1440; 1540) ein zweites Vertikalarray von Ansätzen (1044) aufweist, die dem Seitenzugang der rechten Vertikalkabelführung (962) benachbart positioniert sind, wobei ein Ansatz in jedem von dem ersten und dem zweiten Vertikalarray von Ansätzen für jede Reihe von Abschlussstellen der jeweiligen ersten und zweiten Platten vorgesehen ist.
  4. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Spleißmodulhalter eine Vielzahl von voneinander beabstandeten abgewinkelten Trennwänden aufweist, die jeweils zur Aufnahme eines Spleißmoduls (244) bemessen sind.
  5. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine Kabelaufnahmeeinrichtung aufweist, die sich vertikal erstreckt und an dem Gestell angebracht ist, wobei die Kabelaufnahmeeinrichtung mindestens zwei Kabelaufnahmespulen (86) aufweist, die sich in der Richtung erstrecken, der die Vorderseite des Gestells zugewandt ist, wobei die Kabelaufnahmeeinrichtung mit dem Horizontalkanal (950) für den Durchtritt eines Kabels in Verbindung stehen kann.
  6. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder von den vorderen Bereichen des ersten und zweiten Gehäuses für eine Drehbewegung relativ zu dem Gestell angebracht ist.
  7. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei mindestens eine von den ersten und zweiten Platten von mindestens einem Abschlussmodul (940; 1440; 1540) gebildet ist, das an dem Gestell angebracht ist, wobei jedes Abschlussmodul Folgendes aufweist: ein Gehäuse, das ein erstes und ein zweites Ende (1010, 1012) hat, die voneinander beabstandet sind, und eine erste und eine zweite Seite (1014, 1016) hat, die voneinander beabstandet sind und sich zwischen den Enden erstrecken, wobei das Gehäuse eine Rückseite (1018) aufweist, die sich zwischen dem ersten und dem zweiten Ende und der ersten und der zweite Seite erstreckt, um einen Innenraum zu definieren, wobei das Gehäuse eine offene Vorderseite (1020) definiert, wobei sich das erste und das zweite Ende horizontal und die erste und die zweite Seite allgemein vertikal erstrecken; eine Hauptplatte (1025), die an der offenen Vorderseite (1020) angebracht ist, wobei die Hauptplatte ein Array von Öffnungen (1023) aufweist, die so angeordnet und bemessen sind, dass sie Adapter halten, um die Abschlussstellen zu definieren, wobei die Adapter zum Anbringen von Kabelverbindern bemessen sind.
  8. Verteiler nach Anspruch 7, wobei die Hauptplatte unter einem nicht senkrechten Winkel relativ zu der ersten und der zweiten Seite positioniert ist.
  9. Verteiler nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, wobei die erste Platte (632; 940; 1440; 1540) ein erstes Vertikalarray von Führungen (744; 1044) aufweist, die dem Seitenzugang der linken Vertikalkabelführung (960) benachbart positioniert sind, und wobei die zweite Platte (940; 1440; 1540) ein zweites Vertikalarray von Führungen (1044) aufweist, die dem Seitenzugang der rechten Vertikalkabelführung (962) benachbart positioniert sind, wobei eine Führung in jedem von dem ersten und zweiten Vertikalarray von Führungen für jede Reihe von Abschlussstellen der jeweiligen ersten und zweiten Platten vorgesehen ist.
  10. Verteiler nach einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Array von Öffnungen eine Vielzahl von Reihen und Spalten von Einzelöffnungen definiert, die jeweils für einen Adapter bemessen sind.
  11. Verteiler nach einem der Ansprüche 7 bis 10, wobei die Hauptplatte (1025) eine Vielzahl von Unterplatten (1200; 1600; 1700) aufweist, die so angebracht sind, dass sie die offene Vorderseite schließen, wobei jede Unterplatte (1200; 1600; 1700) mindestens eine Öffnung (1203; 1603; 1703) aufweist, die so angeordnet und bemessen ist, dass sie mindestens einen Adapter (134) hält, um die Abschlussstellen zu definieren.
  12. Verteiler nach Anspruch 11, wobei das Gehäuse eine Vielzahl von Unterplattenhaltern aufweist und wobei jede Unterplatte ferner eine Vielzahl von vorderen Adaptern (134) und ein hinteres Gehäuse aufweist, wobei jedes hintere Gehäuse eine Seitenplatte aufweist, die eine Vielzahl von Adaptern (134a) aufweist, wobei ein Optokoppler in dem hinteren Gehäuse angebracht ist und Kabel die vorderen Adapter mit den Seitenadaptern verbinden.
  13. Verteiler nach Anspruch 12, wobei die Unterplatten (1200; 1600; 1700) jeweils eine Längsführung aufweisen und wobei die Unterplattenhalter ein Vertikalarray von Längsschienen (1050) zur Aufnahme der Längsführungen aufweisen.
  14. Verteiler nach Anspruch 13, wobei die Unterplatten (1200; 1600; 1700) jeweils eine zweite Längsführung aufweisen, wobei die offene Vorderseite des Gehäuses ein Vertikalarray von Ausnehmungen gegenüber den Längsschienen zur Aufnahme der zweiten Längsführungen aufweist.
  15. Verteiler nach Anspruch 14, wobei mindestens eine Unterplatte eine Vielzahl von Reihen und Spalten von vorderen Adaptern (134) aufweist.
  16. Verteiler nach einem der Ansprüche 12 bis 15, wobei die Unterplattenhalter ein Vertikalarray von Flächenrosten (1050) aufweisen.
  17. Verteiler nach Anspruch 16, wobei die Unterplatten jeweils eine Längsführung aufweisen und wobei die offene Vorderseite des Gehäuses ein Vertikalarray von Ausnehmungen gegenüber den Flächenrosten zur Aufnahme der Längsführungen aufweist.
  18. Verteiler nach einem der Ansprüche 12 bis 17, der ferner ein abgewinkeltes Festlegeelement (362) aufweist, mit dem die Adapter (134) an den Unterplatten (1200; 1600; 1700) befestigt sind.
  19. Verteiler nach Anspruch 18, wobei mindestens eine Unterplatte eine Vielzahl von Reihen und Spalten von Abschlussstellen aufweist.
  20. Verteiler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der ferner eine Vielzahl von Adaptern (134) aufweist, wobei jeder Adapter an einer von den ersten (632; 940; 1440; 1540) und zweiten (940; 1440; 1540) Platten angebracht ist.
  21. Verteiler nach Anspruch 20, der ferner ein abgewinkeltes Festlegeelement aufweist, mit dem die Adapter an den jeweiligen ersten und zweiten Platten befestigt sind.
  22. Verteiler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine der ersten und zweiten Platten aufweist: eine Vielzahl von Verbindermodulhaltern und eine Vielzahl von Verbindermodulen (1200; 1600; 1700), die von den Verbindermodulhaltern gleitbar aufgenommen sind, wobei jedes Verbindermodul aufweist: ein Gehäuse (1201), das zwei voneinander beabstandete Hauptseiten (1206, 1208) aufweist, die sich parallel zueinander erstrecken, wobei die Hauptseiten durch zwei voneinander beabstandete Nebenseiten (1210, 1212), die sich parallel zueinander erstrecken, miteinander verbunden sind, wobei sich die Neben- und die Hauptseiten zwischen dem vorderen (1202) und dem hinteren (1204) Ende des Gehäuses (1201) erstrecken, wobei das vordere Ende des Gehäuses eine vordere Kabelabschlussstelle (134) definiert, wobei das Gehäuse ferner eine hintere Ausnehmung (1216) aufweist, die sich zwischen einer der Nebenseiten und dem hinteren Ende erstreckt, wobei die Ausnehmung ein Seitensegment aufweist, das ein Array von hinteren Kabelabschlussstellen (134a) definiert; einen Optokoppler (1242), der in dem Gehäuse angebracht ist; Kabel (1246, 1248), welche die vorderen und hinteren Kabelabschlussstellen und die Optokoppler verbinden; und wobei das vordere Ende eine abgewinkelte Oberfläche definiert, die unter einem nicht senkrechten Winkel zu den Nebenseiten positioniert ist.
  23. Verteiler nach Anspruch 22, wobei das Seitensegment und die Nebenseite (1210), die zu der Ausnehmung (1216) gehören, parallele Oberflächen sind.
  24. Verteiler nach Anspruch 22 oder Anspruch 23, der ferner vordere Flansche an gegenüberliegenden Enden des vorderen Endes aufweist, wobei jeder vordere Flansch ein Befestigungselement zum Befestigen des vorderen Endes des Gehäuses an dem Verteiler aufweist.
  25. Verteiler nach einem der Ansprüche 22 bis 24, der ferner einen Seitenflansch (1220) aufweist, der sich von einer der großen Seiten erstreckt, die der der Ausnehmung zugehörigen kleinen Seite benachbart ist.
  26. Verteiler nach Anspruch 25, wobei der seitliche Flansch ein erster Seitenflansch ist und der Verteiler ferner einen zweiten Seitenflansch aufweist, der sich von der Hauptseite mit dem ersten Seitenflansch an einer von der Nebenseite entfernten, gegenüberliegenden Seite des Moduls erstreckt.
  27. Verteiler nach einem der Ansprüche 22 bis 26, der ferner eine Vielzahl von Adaptern (134) aufweist, wobei jeder Adapter entweder an dem vorderen Ende oder dem Seitensegment angebracht ist, um die vorderen und hinteren Kabelabschlussstellen zu definieren.
  28. Verteiler nach Anspruch 27, der ferner ein abgewinkeltes Festlegeelement aufweist, mit dem die Adapter an dem vorderen Ende befestigt sind.
  29. Verteiler nach einem der Ansprüche 22 bis 28, wobei das vordere Ende eine Vielzahl von Reihen und Spalten von vorderen Kabelabschlussstellen definiert.
DE60032360T 1999-06-03 2000-05-25 Optischer hauptverteiler mit verbindungsmodulen Expired - Lifetime DE60032360T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US577779 1990-09-05
US32558499A 1999-06-03 1999-06-03
US325584 1999-06-03
US412674 1999-10-05
US09/412,674 US6424781B1 (en) 1999-03-01 1999-10-05 Optical fiber distribution frame with pivoting connector panels
US563210 2000-05-02
US09/563,210 US6535682B1 (en) 1999-03-01 2000-05-02 Optical fiber distribution frame with connector modules
US09/577,779 US6556763B1 (en) 1999-03-01 2000-05-24 Optical fiber distribution frame with connector modules
PCT/US2000/014561 WO2000075706A2 (en) 1999-06-03 2000-05-25 Optical fiber distribution frame with connector modules

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60032360D1 DE60032360D1 (de) 2007-01-25
DE60032360T2 true DE60032360T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=27502312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60032360T Expired - Lifetime DE60032360T2 (de) 1999-06-03 2000-05-25 Optischer hauptverteiler mit verbindungsmodulen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6556763B1 (de)
EP (3) EP2241915B1 (de)
CN (3) CN101866038B (de)
AT (1) ATE348345T1 (de)
AU (2) AU774215B2 (de)
BR (1) BRPI0011254B1 (de)
CA (1) CA2375705A1 (de)
DE (1) DE60032360T2 (de)
ES (3) ES2278632T3 (de)
HK (1) HK1044379B (de)
IL (1) IL146836A0 (de)
MX (1) MXPA01012429A (de)
PT (1) PT1185897E (de)
WO (1) WO2000075706A2 (de)

Families Citing this family (206)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6760531B1 (en) 1999-03-01 2004-07-06 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber distribution frame with outside plant enclosure
US6768794B1 (en) * 2000-09-14 2004-07-27 Adc Telecommunications, Inc. Testing box for a telecommunications system
US6901200B2 (en) * 2000-12-22 2005-05-31 Fiber Optic Network Solutions, Inc. Module and housing for optical fiber distribution and DWDM equipment
US6631237B2 (en) * 2001-03-06 2003-10-07 Adc Telecommunications, Inc. Termination and splice panel
US6678457B2 (en) * 2001-12-01 2004-01-13 Unicom Technologies, Co., Ltd Optical splitter module
US20030113086A1 (en) * 2001-12-01 2003-06-19 Unicom Technologies Co., Ltd. Optical splitter module
US6850685B2 (en) 2002-03-27 2005-02-01 Adc Telecommunications, Inc. Termination panel with pivoting bulkhead and cable management
US6748154B2 (en) * 2002-03-28 2004-06-08 Nortel Networks Limited Optical module access tray
US6711339B2 (en) * 2002-05-31 2004-03-23 Adc Telecommunications, Inc. Fiber management module with cable storage
DE10238189A1 (de) * 2002-08-15 2004-02-26 CCS Technology, Inc., Wilmington Lichtwellenleiter-Verteilerschrank
US7142764B2 (en) 2003-03-20 2006-11-28 Tyco Electronics Corporation Optical fiber interconnect cabinets, termination modules and fiber connectivity management for the same
US7198409B2 (en) 2003-06-30 2007-04-03 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector holder and method
US7233731B2 (en) 2003-07-02 2007-06-19 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications connection cabinet
US6885798B2 (en) 2003-09-08 2005-04-26 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic cable and furcation module
US6983095B2 (en) 2003-11-17 2006-01-03 Fiber Optic Network Solutions Corporation Systems and methods for managing optical fibers and components within an enclosure in an optical communications network
AU2008264211B2 (en) * 2003-11-17 2012-06-28 Adc Telecommunications, Inc. Frame for optical fiber distribution and management, and associated methods
US7369741B2 (en) 2003-11-17 2008-05-06 Fiber Optics Network Solutions Corp. Storage adapter with dust cap posts
US6920274B2 (en) * 2003-12-23 2005-07-19 Adc Telecommunications, Inc. High density optical fiber distribution frame with modules
US7027706B2 (en) * 2003-12-23 2006-04-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems, apparatuses, and methods for managing cables with minimum bend radius
US7120347B2 (en) * 2004-01-27 2006-10-10 Corning Cable Systems Llc Multi-port optical connection terminal
AU2012201616B2 (en) * 2004-06-18 2013-10-03 Commscope Technologies Llc Multi-position fiber optic connector holder and method
US7218827B2 (en) * 2004-06-18 2007-05-15 Adc Telecommunications, Inc. Multi-position fiber optic connector holder and method
AU2013267049B2 (en) * 2004-06-18 2016-04-28 Commscope Technologies Llc Multi-position fiber optic connector holder and method
US7376321B2 (en) * 2004-08-09 2008-05-20 Adc Telecommunications, Inc. Modules including multiple rows of adapters for high density optical fiber distribution frame
US7376322B2 (en) 2004-11-03 2008-05-20 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic module and system including rear connectors
US7194181B2 (en) 2005-03-31 2007-03-20 Adc Telecommunications, Inc. Adapter block including connector storage
US7813143B2 (en) * 2005-04-15 2010-10-12 Adc Telecommunications, Inc. Conversion module and chassis arrangement, and related methods
US7702208B2 (en) * 2005-05-18 2010-04-20 Corning Cable Systems Llc High density optical fiber distribution enclosure
US7376323B2 (en) 2005-05-25 2008-05-20 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic adapter module
US7400813B2 (en) * 2005-05-25 2008-07-15 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic splitter module
US7636507B2 (en) * 2005-06-17 2009-12-22 Adc Telecommunications, Inc. Compact blind mateable optical splitter
US7346254B2 (en) * 2005-08-29 2008-03-18 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic splitter module with connector access
US7623749B2 (en) 2005-08-30 2009-11-24 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with modular termination blocks
US7330626B2 (en) 2005-08-31 2008-02-12 Adc Telecommunications, Inc. Cabinet including optical bulkhead plate for blown fiber system
US7462779B2 (en) * 2005-09-08 2008-12-09 Panduit Corp. Wall mounted enclosure with rotating patch panel frame
US7245809B1 (en) * 2005-12-28 2007-07-17 Adc Telecommunications, Inc. Splitter modules for fiber distribution hubs
US7816602B2 (en) * 2006-02-13 2010-10-19 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with outside accessible grounding terminals
US7418181B2 (en) * 2006-02-13 2008-08-26 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic splitter module
US7720343B2 (en) * 2006-02-13 2010-05-18 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with swing frame and modular termination panels
US7498512B2 (en) * 2006-03-13 2009-03-03 Panduit Corp. Network cabinet
US7760984B2 (en) 2006-05-04 2010-07-20 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with swing frame and wrap-around doors
US7711234B2 (en) 2006-10-02 2010-05-04 Adc Telecommunications, Inc. Reskinnable fiber distribution hub
US7349616B1 (en) 2007-01-12 2008-03-25 Corning Cable Systems Llc Fiber optic local convergence points for multiple dwelling units
US7493002B2 (en) * 2007-01-19 2009-02-17 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic adapter cassette and panel
US7499622B2 (en) * 2007-02-28 2009-03-03 Corning Cable Systems Llc Fiber optic drop terminals for multiple dwelling units
DE102007010853B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-29 Adc Gmbh Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102007010863B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-08 Adc Gmbh Muffe für Lichtwellenleiter-Kabel
DE102007010855B4 (de) * 2007-03-01 2009-01-08 Adc Gmbh Trägersystem für eine Verteilereinrichtung für Lichtwellenleiter
DE102007032186A1 (de) * 2007-03-01 2008-12-18 Adc Gmbh Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
US7522805B2 (en) * 2007-03-09 2009-04-21 Adc Telecommunications, Inc. Wall mount distribution arrangement
US7734138B2 (en) 2007-05-30 2010-06-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector holders
US7391954B1 (en) 2007-05-30 2008-06-24 Corning Cable Systems Llc Attenuated optical splitter module
US20080298743A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Konstantinos Saravanos Microsplitter module for optical connectivity
US20080298748A1 (en) * 2007-05-31 2008-12-04 Terry Dean Cox Direct-connect optical splitter module
DE202007010780U1 (de) * 2007-07-31 2007-09-27 CCS Technology, Inc., Wilmington System aus mehreren Lichtwellenleiterverteilereinrichtungen
US8798427B2 (en) 2007-09-05 2014-08-05 Corning Cable Systems Llc Fiber optic terminal assembly
US7740409B2 (en) * 2007-09-19 2010-06-22 Corning Cable Systems Llc Multi-port optical connection terminal
US20090080849A1 (en) * 2007-09-20 2009-03-26 Tellabs Petaluma, Inc. Blank plate for managing cables
US7536075B2 (en) * 2007-10-22 2009-05-19 Adc Telecommunications, Inc. Wavelength division multiplexing module
US7885505B2 (en) 2007-10-22 2011-02-08 Adc Telecommunications, Inc. Wavelength division multiplexing module
US7751672B2 (en) * 2007-10-31 2010-07-06 Adc Telecommunications, Inc. Low profile fiber distribution hub
US7860365B2 (en) * 2007-11-16 2010-12-28 Adc Telecommunications, Inc. Edge protector for fiber optic cable routing
US7406242B1 (en) 2007-11-16 2008-07-29 Tyco Electronics Co., Ltd. Interconnect enclosures for optical fibers including cross-connect modules and methods for using the same
US8229265B2 (en) * 2007-11-21 2012-07-24 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with multiple configurations
US8238709B2 (en) 2007-12-18 2012-08-07 Adc Telecommunications, Inc. Multi-configuration mounting system for fiber distribution hub
DE202007017971U1 (de) * 2007-12-20 2008-03-13 CCS Technology, Inc., Wilmington Lichtwellenleiterverteilereinrichtung
US8107816B2 (en) * 2008-01-29 2012-01-31 Adc Telecommunications, Inc. Wavelength division multiplexing module
US7715682B2 (en) * 2008-03-04 2010-05-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub having an adjustable plate
WO2010025180A1 (en) 2008-08-27 2010-03-04 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic adapter with integrally molded ferrule alignment structure
US11294135B2 (en) 2008-08-29 2022-04-05 Corning Optical Communications LLC High density and bandwidth fiber optic apparatuses and related equipment and methods
US8452148B2 (en) 2008-08-29 2013-05-28 Corning Cable Systems Llc Independently translatable modules and fiber optic equipment trays in fiber optic equipment
US7672561B1 (en) 2008-10-02 2010-03-02 Commscope, Inc. Of North Carolina Telecommunications patching system with patching modules
US7729586B2 (en) 2008-10-07 2010-06-01 Commscope Inc. Of North Carolina Telecommunications patching systems with vertically-oriented patching modules
AU2008362634A1 (en) 2008-10-09 2010-04-15 Corning Cable Systems (Shanghai) Co., Ltd Fiber optic terminal having adapter panel supporting both input and output fibers from an optical splitter
US8879882B2 (en) 2008-10-27 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Variably configurable and modular local convergence point
US7876995B2 (en) * 2008-10-29 2011-01-25 Commscope, Inc. Of North Carolina Telecommunications patching systems with obliquely-angled patching modules
US8224144B2 (en) 2008-10-31 2012-07-17 Tyco Electronics Corporation Fiber optic connector storage apparatus and methods for using the same
WO2010059623A1 (en) 2008-11-21 2010-05-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic telecommunications module
US8428418B2 (en) * 2008-12-09 2013-04-23 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic adapter plate and cassette
WO2010083369A1 (en) * 2009-01-15 2010-07-22 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic module, chassis and adapter
US8014646B2 (en) * 2009-01-26 2011-09-06 Commscope, Inc. Of North Carolina Telecommunications patching systems with high density patching modules
ATE534049T1 (de) 2009-02-24 2011-12-15 Ccs Technology Inc Haltevorrichtung für ein kabel oder eine anordnung zur verwendung mit einem kabel
US20100220967A1 (en) * 2009-02-27 2010-09-02 Cooke Terry L Hinged Fiber Optic Module Housing and Module
DE102009013299B3 (de) * 2009-03-16 2010-10-28 Adc Gmbh Patch-Panel für einen optischen Verteiler
US8286325B2 (en) 2009-03-31 2012-10-16 Corning Cable Systems Llc Hinged fiber optic module housing and module and methods of manufacture and assembly
EP2237091A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Corning Cable Systems LLC Lösbar montierbares LWL-Leitungsendgerät
US8699838B2 (en) 2009-05-14 2014-04-15 Ccs Technology, Inc. Fiber optic furcation module
US9075216B2 (en) 2009-05-21 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Fiber optic housings configured to accommodate fiber optic modules/cassettes and fiber optic panels, and related components and methods
US8280216B2 (en) 2009-05-21 2012-10-02 Corning Cable Systems Llc Fiber optic equipment supporting moveable fiber optic equipment tray(s) and module(s), and related equipment and methods
US8712206B2 (en) 2009-06-19 2014-04-29 Corning Cable Systems Llc High-density fiber optic modules and module housings and related equipment
CN106918885B (zh) 2009-06-19 2021-09-21 康宁光缆系统有限责任公司 高密度和带宽光纤装置以及相关设备和方法
CA2765830A1 (en) 2009-06-19 2010-12-23 Corning Cable Systems Llc High fiber optic cable packing density apparatus
US20100322580A1 (en) * 2009-06-22 2010-12-23 Beamon Hubert B Fiber Optic Cable Parking Device
ES2403007A1 (es) * 2009-07-01 2013-05-13 Adc Telecommunications, Inc Concentrador de distribución de fibra para montaje en pared.
US8467651B2 (en) 2009-09-30 2013-06-18 Ccs Technology Inc. Fiber optic terminals configured to dispose a fiber optic connection panel(s) within an optical fiber perimeter and related methods
US8625950B2 (en) 2009-12-18 2014-01-07 Corning Cable Systems Llc Rotary locking apparatus for fiber optic equipment trays and related methods
AU2009357257B2 (en) * 2009-12-23 2015-08-20 Prysmian S.P.A. Optical termination assembly
US8593828B2 (en) 2010-02-04 2013-11-26 Corning Cable Systems Llc Communications equipment housings, assemblies, and related alignment features and methods
EP2542930A1 (de) 2010-03-02 2013-01-09 Tyco Electronics Services GmbH Faseroptisches telekommunikationsmodul
US8649649B2 (en) 2010-03-03 2014-02-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with connectorized stub cables
US9547144B2 (en) 2010-03-16 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Fiber optic distribution network for multiple dwelling units
US20110235986A1 (en) * 2010-03-24 2011-09-29 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber drawer with connectorized stub cable
US8913866B2 (en) 2010-03-26 2014-12-16 Corning Cable Systems Llc Movable adapter panel
WO2011159387A1 (en) 2010-04-16 2011-12-22 Ccs Technology, Inc. Sealing and strain relief device for data cables
US8792767B2 (en) 2010-04-16 2014-07-29 Ccs Technology, Inc. Distribution device
EP2381284B1 (de) 2010-04-23 2014-12-31 CCS Technology Inc. Glasfaserverteilungsvorrichtung für Unterboden
US9239442B2 (en) 2010-04-27 2016-01-19 Adc Communications (Shanghai) Co., Ltd. Fiber optic module and chassis
US8705926B2 (en) 2010-04-30 2014-04-22 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings having a removable top, and related components and methods
US9720195B2 (en) 2010-04-30 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Apparatuses and related components and methods for attachment and release of fiber optic housings to and from an equipment rack
US9519118B2 (en) 2010-04-30 2016-12-13 Corning Optical Communications LLC Removable fiber management sections for fiber optic housings, and related components and methods
US9075217B2 (en) 2010-04-30 2015-07-07 Corning Cable Systems Llc Apparatuses and related components and methods for expanding capacity of fiber optic housings
US8879881B2 (en) 2010-04-30 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Rotatable routing guide and assembly
US8660397B2 (en) 2010-04-30 2014-02-25 Corning Cable Systems Llc Multi-layer module
US9632270B2 (en) 2010-04-30 2017-04-25 Corning Optical Communications LLC Fiber optic housings configured for tool-less assembly, and related components and methods
WO2011140461A2 (en) 2010-05-07 2011-11-10 Adc Telecommunications, Inc. Fiber distribution hub with pass-through interfaces
US8600208B2 (en) 2010-08-24 2013-12-03 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic telecommunications module
US8718436B2 (en) 2010-08-30 2014-05-06 Corning Cable Systems Llc Methods, apparatuses for providing secure fiber optic connections
US9720197B2 (en) 2010-10-19 2017-08-01 Corning Optical Communications LLC Transition box for multiple dwelling unit fiber optic distribution network
US9279951B2 (en) * 2010-10-27 2016-03-08 Corning Cable Systems Llc Fiber optic module for limited space applications having a partially sealed module sub-assembly
EP2633354A1 (de) 2010-10-28 2013-09-04 Corning Cable Systems LLC Schlagzähe glasfasergehäuse und zugehörige verfahren
US8662760B2 (en) 2010-10-29 2014-03-04 Corning Cable Systems Llc Fiber optic connector employing optical fiber guide member
US9116324B2 (en) 2010-10-29 2015-08-25 Corning Cable Systems Llc Stacked fiber optic modules and fiber optic equipment configured to support stacked fiber optic modules
ES2883221T3 (es) * 2010-11-25 2021-12-07 Prysmian Spa Caja óptica
AU2011336747A1 (en) 2010-11-30 2013-06-20 Corning Cable Systems Llc Fiber device holder and strain relief device
TWI487964B (zh) 2011-02-02 2015-06-11 Corning Cable Sys Llc 適用於為設備機架中之光學底板建立光學連接之稠密光纖連接器組件及相關的連接器與纜線,以及模造光纖連接器構件的方法
US9182563B2 (en) 2011-03-31 2015-11-10 Adc Telecommunications, Inc. Adapter plate for fiber optic module
US9008485B2 (en) 2011-05-09 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Attachment mechanisms employed to attach a rear housing section to a fiber optic housing, and related assemblies and methods
CN103649805B (zh) 2011-06-30 2017-03-15 康宁光电通信有限责任公司 使用非u宽度大小的外壳的光纤设备总成以及相关方法
CN102338915A (zh) * 2011-08-29 2012-02-01 南京普住光网络有限公司 基于集中光测量下光纤总配线架在线测试单元
US8953924B2 (en) 2011-09-02 2015-02-10 Corning Cable Systems Llc Removable strain relief brackets for securing fiber optic cables and/or optical fibers to fiber optic equipment, and related assemblies and methods
US9417401B2 (en) 2011-09-06 2016-08-16 Commscope Technologies Llc Adapter for fiber optic module
US9417418B2 (en) 2011-09-12 2016-08-16 Commscope Technologies Llc Flexible lensed optical interconnect device for signal distribution
US8770861B2 (en) 2011-09-27 2014-07-08 Tyco Electronics Corporation Outside plant termination enclosure
AU2012321127B2 (en) 2011-10-07 2016-02-04 Commscope Technologies Llc Fiber optic cassette
US9069151B2 (en) 2011-10-26 2015-06-30 Corning Cable Systems Llc Composite cable breakout assembly
US9038832B2 (en) 2011-11-30 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Adapter panel support assembly
US9219546B2 (en) 2011-12-12 2015-12-22 Corning Optical Communications LLC Extremely high frequency (EHF) distributed antenna systems, and related components and methods
US10110307B2 (en) 2012-03-02 2018-10-23 Corning Optical Communications LLC Optical network units (ONUs) for high bandwidth connectivity, and related components and methods
WO2013139622A1 (en) * 2012-03-19 2013-09-26 Tyco Electronics Raychem Bvba Pivotal support frame for a fiber optic adapter
US8873926B2 (en) 2012-04-26 2014-10-28 Corning Cable Systems Llc Fiber optic enclosures employing clamping assemblies for strain relief of cables, and related assemblies and methods
DE102012008923B4 (de) * 2012-05-03 2014-09-18 Langmatz Gmbh Glasfaser-Netzverteilerschrank
US9004778B2 (en) 2012-06-29 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Indexable optical fiber connectors and optical fiber connector arrays
US9250409B2 (en) 2012-07-02 2016-02-02 Corning Cable Systems Llc Fiber-optic-module trays and drawers for fiber-optic equipment
US9049500B2 (en) 2012-08-31 2015-06-02 Corning Cable Systems Llc Fiber optic terminals, systems, and methods for network service management
US9042702B2 (en) 2012-09-18 2015-05-26 Corning Cable Systems Llc Platforms and systems for fiber optic cable attachment
US9146362B2 (en) 2012-09-21 2015-09-29 Adc Telecommunications, Inc. Insertion and removal tool for a fiber optic ferrule alignment sleeve
US9146374B2 (en) 2012-09-28 2015-09-29 Adc Telecommunications, Inc. Rapid deployment packaging for optical fiber
ES2792122T3 (es) 2012-09-28 2020-11-10 Commscope Connectivity Uk Ltd Casete de fibra óptica
US9223094B2 (en) 2012-10-05 2015-12-29 Tyco Electronics Nederland Bv Flexible optical circuit, cassettes, and methods
US8909019B2 (en) 2012-10-11 2014-12-09 Ccs Technology, Inc. System comprising a plurality of distribution devices and distribution device
EP2725397B1 (de) 2012-10-26 2015-07-29 CCS Technology, Inc. Glasfaserverwaltungseinheit und Glasfaserverteilungsvorrichtung
US10031305B2 (en) 2012-12-19 2018-07-24 CommScope Connectivity Belgium BVBA Distribution device with incrementally added splitters
US9128262B2 (en) 2013-02-05 2015-09-08 Adc Telecommunications, Inc. Slidable telecommunications tray with cable slack management
US8985862B2 (en) 2013-02-28 2015-03-24 Corning Cable Systems Llc High-density multi-fiber adapter housings
US9728945B2 (en) 2013-03-13 2017-08-08 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel assembly
US9435975B2 (en) 2013-03-15 2016-09-06 Commscope Technologies Llc Modular high density telecommunications frame and chassis system
ES2719271T3 (es) 2013-03-19 2019-07-09 Adc Czech Republic Sro Control de curvatura y soporte de cables de conexión, móviles, para paneles de telecomunicaciones
US9584879B2 (en) 2013-05-29 2017-02-28 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel cable retention mechanisms
US9462356B2 (en) * 2013-05-29 2016-10-04 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel assembly
US9581781B2 (en) 2013-06-24 2017-02-28 Go!Foton Holdings, Inc. Patch panel pivoting tray cable retention mechanisms
WO2015126472A2 (en) 2013-11-11 2015-08-27 Adc Telecommunications, Inc. Telecommunications module
US9851524B2 (en) 2014-01-28 2017-12-26 Commscope Technologies Llc Slidable fiber optic connection module with cable slack management
US9185833B2 (en) 2014-03-12 2015-11-10 Lenovo Enterprise Solutions (Singapore) Pte. Ltd. Electronic device housing
US9494758B2 (en) 2014-04-03 2016-11-15 Commscope Technologies Llc Fiber optic distribution system
US9632271B2 (en) * 2014-06-17 2017-04-25 Ortronics, Inc. Modularly mountable cable management systems and associated methods
EP4050393A3 (de) 2014-06-17 2022-11-23 CommScope Connectivity Belgium BVBA Kabelverteilungssystem
WO2015200321A1 (en) 2014-06-23 2015-12-30 Adc Telecommunications, Inc. Fiber cable fan-out assembly and method
WO2016042018A2 (en) 2014-09-16 2016-03-24 Tyco Electronics Raychem Bvba Telecommunications tray assembly
EP4006606B1 (de) 2014-09-16 2024-04-24 CommScope Connectivity Belgium BVBA Multipositionierbare telekommunikationsplatte
NZ730444A (en) 2014-09-16 2020-04-24 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telecommunications tray with a cable routing path extending through a pivot hinge
US10054753B2 (en) 2014-10-27 2018-08-21 Commscope Technologies Llc Fiber optic cable with flexible conduit
EP3286588B1 (de) 2015-04-23 2020-01-29 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telekommunikationstafelanordnung mit beweglichen adaptern
MX2017014377A (es) 2015-05-15 2018-08-15 Adc Telecommunications Shanghai Distrib Co Ltd Montaje de manguito de alineacion y adaptador de fibra optica.
CN105137555A (zh) * 2015-06-23 2015-12-09 中国能源建设集团江苏省电力设计院有限公司 基于前接线预制光缆插接盒的集中光纤配线柜及布置方法
EP3317707B1 (de) * 2015-06-30 2020-05-06 Prysmian S.p.A. Optische anschlussdose und baugruppe
AU2015207954C1 (en) 2015-07-31 2022-05-05 Adc Communications (Australia) Pty Limited Cable breakout assembly
US10162131B2 (en) 2015-08-21 2018-12-25 Commscope Technologies Llc Telecommunications module
US10606009B2 (en) 2015-12-01 2020-03-31 CommScope Connectivity Belgium BVBA Cable distribution system with fan out devices
MX2018008682A (es) 2016-01-14 2019-01-28 Communications Systems Inc Divisores apilables.
EP3408701B1 (de) 2016-01-28 2023-04-26 CommScope Connectivity Belgium BVBA Modulare telekommunikationsanlage
CN108780200B (zh) 2016-03-18 2021-05-07 康普技术有限责任公司 光纤电缆扇出管道结构、部件和方法
US10222571B2 (en) 2016-04-07 2019-03-05 Commscope Technologies Llc Telecommunications module and frame
WO2018044729A1 (en) 2016-08-31 2018-03-08 Commscope Technologies Llc Fiber optic cable clamp and clamp assembly
US10073234B2 (en) 2016-08-31 2018-09-11 Commscope Technologies Llc Tubing for equalizing lengths of fiber optic ribbons of a ribbon stack in distribution frames/cabinets/trays
WO2018064368A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 Nlight, Inc. Fiber laser fiber packaging and thermal management
US10914909B2 (en) 2016-10-13 2021-02-09 Commscope Technologies Llc Fiber optic breakout transition assembly incorporating epoxy plug and cable strain relief
WO2018101215A1 (ja) 2016-11-30 2018-06-07 Seiオプティフロンティア株式会社 成端ユニット
US10859783B2 (en) 2016-11-30 2020-12-08 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Fiber optic cable rack
DE102016123912A1 (de) * 2016-12-09 2018-06-14 MCQ TECH GmbH Kabelführung für Verteilfeld und Verteilfeld mit Kabelführung
US10291969B2 (en) 2017-02-14 2019-05-14 Go!Foton Holdings, Inc. Rear cable management
CN110622051A (zh) 2017-05-08 2019-12-27 康普技术有限责任公司 光纤分支过渡组件
US10310206B2 (en) * 2017-05-22 2019-06-04 Go!Foton Holdings, Inc. Apparatus for cable routing
WO2019070682A2 (en) 2017-10-02 2019-04-11 Commscope Technologies Llc OPTICAL CIRCUIT AND PREPARATION METHOD
US11175469B2 (en) 2017-10-26 2021-11-16 CommScope Connectivity Belgium BVBA Telecommunications system
EP3698552A4 (de) 2017-11-20 2020-11-18 Corning Research & Development Corporation Optische verbindungsanordnungen und zugehörige systeme für grossflächige wirbelsäulen- und blatttopologien
US10591692B2 (en) * 2017-12-27 2020-03-17 Afl Ig Llc Optical distribution frames
US11137554B2 (en) * 2018-01-23 2021-10-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical connection structure
US10641979B2 (en) 2018-02-12 2020-05-05 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber rack
US10175443B1 (en) * 2018-02-12 2019-01-08 Sei Optifrontier Co., Ltd. Optical fiber rack
US10928274B2 (en) * 2018-03-09 2021-02-23 Viavi Solutions Inc. Fiber-optic interconnection stabilization apparatus
WO2020150070A1 (en) * 2019-01-14 2020-07-23 Commscope Technologies Llc Equipment panel with termination region
DE202019101080U1 (de) 2019-02-25 2019-04-05 Rittal Gmbh & Co. Kg Schaltschrank mit einer Leerrohreinführung zur Einführung einer Vielzahl Lichtwellenleiter in einen Schaltschrankinnenraum
CN113885138A (zh) * 2020-07-01 2022-01-04 罗森伯格高频技术有限及两合公司 光纤模块、光纤模块套件和光配线架
EP3971622A1 (de) 2020-07-02 2022-03-23 Go!Foton Holdings, Inc. Intelligenter optischer schalter
CN113189724B (zh) * 2021-04-29 2023-06-02 九州职业技术学院 一种用于计算机网络的光纤排布装置
JP2023083096A (ja) * 2021-12-03 2023-06-15 住友電気工業株式会社 光通信システム

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4630886A (en) 1984-04-16 1986-12-23 At&T Bell Laboratories Lightguide distributing unit
CA1249741A (en) * 1984-10-25 1989-02-07 Michael J. Donaldson Optical cable terminating equipment
US4765710A (en) 1985-07-30 1988-08-23 Siemens Aktiengesellschaft Distributing frame for optical waveguides and the like
US4747020A (en) 1986-05-16 1988-05-24 Adc Telecommunications, Inc. Wire distribution apparatus
US4824196A (en) * 1987-05-26 1989-04-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Optical fiber distribution panel
GB8815446D0 (en) * 1988-06-29 1988-08-03 British Telecomm Patch panel
US4995688A (en) 1989-07-31 1991-02-26 Adc Telecommunications, Inc. Optical fiber distribution frame
US5179618A (en) 1990-07-11 1993-01-12 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector module
CH681941A5 (de) 1991-03-12 1993-06-15 Reichle & De Massari Fa
US5129030A (en) 1991-05-30 1992-07-07 At&T Bell Laboratories Movable lightguide connector panel
DE4133375C1 (de) 1991-10-05 1993-04-22 Krone Ag
US5214735A (en) 1992-04-06 1993-05-25 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector retainer
CH684218A5 (de) * 1992-08-26 1994-07-29 Reichle & De Massari Fa Endverzweiger-Anordnung für Signal-Uebertragungskabel, insbesondere aus Glasfaserleiter.
DE4229510A1 (de) 1992-09-04 1994-03-10 Siemens Ag Hauptverteilerschrank
US5363465A (en) 1993-02-19 1994-11-08 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic connector module
US5432875A (en) 1993-02-19 1995-07-11 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic monitor module
US5317663A (en) 1993-05-20 1994-05-31 Adc Telecommunications, Inc. One-piece SC adapter
TW232757B (en) 1994-01-21 1994-10-21 Adc Telecommunications Inc High-density fiber distribution frame
US5402515A (en) 1994-03-01 1995-03-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber distribution frame system, cabinets, trays and fiber optic connector couplings
GB2292466B (en) 1994-08-15 1997-09-10 Pirelli General Plc Guiding optical fibres in ducts
US5758003A (en) 1996-03-15 1998-05-26 Adc Telecommunications, Inc. High density fiber management
US5715348A (en) * 1996-03-27 1998-02-03 Next Level Communications Fiber management system and method for routing optical fiber having a minimum bend radius
US5701380A (en) * 1996-06-24 1997-12-23 Telect, Inc. Fiber optic module for high density supply of patching and splicing
US5774245A (en) 1996-07-08 1998-06-30 Worldcom Network Services, Inc. Optical cross-connect module
US5734776A (en) 1996-08-28 1998-03-31 Adc Telecommunications, Inc. Outside plant cross-connect apparatus
US5689604A (en) 1996-09-09 1997-11-18 Lucent Technologies Inc. Fiber optic operations center
US5758002A (en) 1996-12-31 1998-05-26 Siecor Corporation Routing and storage apparatus for optical fibers
US5903698A (en) 1997-04-11 1999-05-11 Wiltron Company Fiber optic connection assembly
US6208796B1 (en) 1998-07-21 2001-03-27 Adc Telecommunications, Inc. Fiber optic module
US6160946A (en) * 1998-07-27 2000-12-12 Adc Telecommunications, Inc. Outside plant fiber distribution apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
HK1044379B (zh) 2007-04-27
EP1185897B1 (de) 2006-12-13
WO2000075706A2 (en) 2000-12-14
CN101271183A (zh) 2008-09-24
AU7570000A (en) 2000-12-28
DE60032360D1 (de) 2007-01-25
AU2004212589A1 (en) 2004-10-14
EP1185897A2 (de) 2002-03-13
IL146836A0 (en) 2002-07-25
CN101866038A (zh) 2010-10-20
CN1364240A (zh) 2002-08-14
HK1044379A1 (en) 2002-10-18
CN101866038B (zh) 2012-08-08
CA2375705A1 (en) 2000-12-14
CN101271183B (zh) 2011-11-16
EP2241915B1 (de) 2018-11-28
BR0011254A (pt) 2002-04-09
US6556763B1 (en) 2003-04-29
EP2241915A1 (de) 2010-10-20
EP1777563A1 (de) 2007-04-25
WO2000075706A3 (en) 2001-07-05
BRPI0011254B1 (pt) 2017-02-21
ES2596302T3 (es) 2017-01-05
AU2004212589B2 (en) 2007-07-05
EP1777563B1 (de) 2016-07-27
PT1185897E (pt) 2007-03-30
CN100397129C (zh) 2008-06-25
ATE348345T1 (de) 2007-01-15
ES2278632T3 (es) 2007-08-16
AU774215B2 (en) 2004-06-17
MXPA01012429A (es) 2002-07-30
ES2710824T3 (es) 2019-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60032360T2 (de) Optischer hauptverteiler mit verbindungsmodulen
DE60006791T2 (de) Optischer verteilerschrank mit schwenkbaren konnektortüren
DE69900589T2 (de) Verbindungsanordnung mit hoher dichte
DE69720165T2 (de) Faseroptisches Verteilersystem
DE69429914T2 (de) Verteiler für optische fasern
US6532332B2 (en) Cable guide for fiber termination block
DE69728967T2 (de) Verteilersystem für optische fiber
DE69230945T2 (de) Faseroptisches verbindungssystem
US5946440A (en) Optical fiber cable management device
DE68908291T2 (de) Steckfrontplatte.
DE69421710T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE69713068T2 (de) Faseroptisches kassettenmodul
DE69429097T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
EP2290418B1 (de) Vorrichtung zur Ablage und Handhabung von Lichtwellenleitern
DE4329184A1 (de) Lichtwellenleiter-Aufteilungsgestell
DE4336079C2 (de) Führungselement für Lichtwellenleiter
EP2521234A1 (de) Wandmontierte Platte mit integrierten Kanälen
EP0501336B1 (de) Lichtwellenleiter-Aufteilungsgestell
EP2749921B1 (de) Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter
EP3528022A1 (de) Spleissmodul mit patcheinheit
DE9304131U1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Lichtwellenleiterkabeln und -adern
CA1270134A (en) Lightguide fiber cross connection module
EP0342180A2 (de) Muffe für Lichtwellenleiter
EP0626599A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Verteilerplatten, die optische Lichtwellenleiter-Stecksysteme haltern, vorzugsweise innerhalb eines Verteilerschrankes
MXPA01008744A (en) Optical fiber distribution frame with pivoting connector panels

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition