DE60032215T2 - Filterstoff - Google Patents
Filterstoff Download PDFInfo
- Publication number
- DE60032215T2 DE60032215T2 DE60032215T DE60032215T DE60032215T2 DE 60032215 T2 DE60032215 T2 DE 60032215T2 DE 60032215 T DE60032215 T DE 60032215T DE 60032215 T DE60032215 T DE 60032215T DE 60032215 T2 DE60032215 T2 DE 60032215T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- filter
- filter cloth
- cloth
- middle layer
- protective layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/08—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
- B01D39/083—Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/12—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
- B01D25/127—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands
- B01D25/1275—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type with one or more movable filter bands arranged to be clamped between the press plates or between a plate and a frame during filtration, e.g. zigzag endless filter bands the plates or the frames being placed in a non-vertical position
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/12—Filter presses, i.e. of the plate or plate and frame type
- B01D25/19—Clamping means for closing the filter press, e.g. hydraulic jacks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D25/00—Filters formed by clamping together several filtering elements or parts of such elements
- B01D25/28—Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating
- B01D25/282—Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying
- B01D25/285—Leaching or washing filter cakes in the filter handling the filter cake for purposes other than regenerating for drying by compression using inflatable membranes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/0216—Bicomponent or multicomponent fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
- B01D2239/0421—Rendering the filter material hydrophilic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0414—Surface modifiers, e.g. comprising ion exchange groups
- B01D2239/0428—Rendering the filter material hydrophobic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/04—Additives and treatments of the filtering material
- B01D2239/0471—Surface coating material
- B01D2239/0478—Surface coating material on a layer of the filter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0659—The layers being joined by needling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0668—The layers being joined by heat or melt-bonding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0672—The layers being joined by welding
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/065—More than one layer present in the filtering material
- B01D2239/0681—The layers being joined by gluing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1258—Permeability
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1291—Other parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24942—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including components having same physical characteristic in differing degree
- Y10T428/24992—Density or compression of components
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2615—Coating or impregnation is resistant to penetration by solid implements
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/20—Coated or impregnated woven, knit, or nonwoven fabric which is not [a] associated with another preformed layer or fiber layer or, [b] with respect to woven and knit, characterized, respectively, by a particular or differential weave or knit, wherein the coating or impregnation is neither a foamed material nor a free metal or alloy layer
- Y10T442/2631—Coating or impregnation provides heat or fire protection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3472—Woven fabric including an additional woven fabric layer
- Y10T442/348—Mechanically needled or hydroentangled
- Y10T442/3496—Coated, impregnated, or autogenously bonded
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3724—Needled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T442/00—Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
- Y10T442/30—Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
- Y10T442/3707—Woven fabric including a nonwoven fabric layer other than paper
- Y10T442/3724—Needled
- Y10T442/3732—Including an additional nonwoven fabric
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
- Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
- Centrifugal Separators (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Filtertuch, das zum Gebrauch in einem Druckfilter vorgesehen ist, das auf Diaphragmaextrusion beruht, das mindestens zwei Filterkammern umfasst, und wobei das Filtertuch durch die Filterkammern geführt wird, die in der Richtung einer Bewegung des Tuchs hintereinander angeordnet sind, so dass die entgegengesetzten Seiten des Filtertuchs gegen den zu filternden Schlamm, der Flüssigkeit und Feststoffe enthält, in den Filterkammern im Wechsel vorliegen, wobei das Filtertuch in Bezug zum Filtervermögen symmetrisch ist und die Feststoffe, die vom Schlamm in dem Filter abgetrennt sind, mittels des Filtertuchs aus der Filterkammer herausgefördert werden.
- Eine Entfernung von Flüssigkeit, d.h. Feststoff/Flüssigkeits-Trennung, wird z.B. in der Bergbauindustrie, bei der Metallverarbeitung, in der chemischen Industrie und bei Herstellungsprozessen von Nahrungsmitteln und Arzneimitteln benötigt. Zu diesem Zweck gibt es verschiedene Filtervorrichtungen, deren Betriebsprinzipien und -eigenschaften sich voneinander unterscheiden. Ein bekannter Filtertyp, der bei der Behandlung von Schlamm, der aus Flüssigkeit und Feststoffen besteht, verwendet wird, ist ein vertikales Kammerfilter, das ein variables Volumen aufweist und Diaphragmaextrusion verwendet. Ein Druckfilter, das durch den Produktnamen Larox® bekannt ist, arbeitet nach diesem Prinzip. Der Betrieb und die Struktur dieses Filters werden in den
1 bis3f unten beschrieben. Das Filter umfasst mehrere übereinanderliegende horizontale Filterplatten, die Filterkammern begrenzen. Ein Filtertuch ist angeordnet, um sich durch die zu öffnenden und zu schließenden Filterplatten von jeder Kammer fortzubewegen. Der zu filternde Schlamm wird in die Kammern zur anderen Seite des Filtertuchs zugeführt, wonach er mittels eines expandierenden elastischen Diaphragmas gegen das Filtertuch gepresst wird. In diesem Fall wird die Flüssigkeit im Schlamm durch das Tuch gepresst, und die Feststoffe bleiben auf der anderen Seite des Tuchs, wobei ein 'Kuchen' gebildet wird. Nach Kompressions- und den anderen Phasen wird das durch die Filterplatten gebildete Paket geöffnet, und das Filtertuch wird in Bezug zu den Filterkammern bewegt, um die Feststoffe aus den Kammern zu entfernen. Das Filtertuch bewegt sich, geführt durch geeignete Drehrollen oder dergleichen, von einer der übereinanderliegenden Kammern zu einer anderen fort, und folglich wird der Schlamm im Wechsel auf den unterschiedlichen Seiten des Filtertuchs in den Filterkammern platziert, die in der Richtung einer Bewegung des Tuchs hintereinander angeordnet sind. Folglich muss das Filtertuch in Bezug zu seinem Filtervermögen symmetrisch sein, um ein Filtrat von gleicher Qualität von jeder Filterkammer bereitzustellen. - Die Anforderungen, die an die Eigenschaften der Filtertücher gestellt werden, die für die oben erwähnte Verwendung gedacht sind, sind hoch. Nicht nur wirken sie als das Filtermedium sondern auch als ein Förderband, wenn der Feststoffkuchen während der Ausbringphase des Filtrationsprozesses aus den Filterkammern herausgefördert wird. In den größten Filtern können die Feststoffe, die während einer Phase getrennt werden und durch das Filtertuch gefördert werden, selbst 20000 Kilo wiegen. Insbesondere in der Austragphase wird das Filtertuch folglich einer hohen Zugspannung ausgesetzt. Weiter setzen während einer Verwendung z.B. Kratzer und Waschvorrichtungen das Filtertuch einem beträchtlichen Verschleiß aus. Die Bedingungen, bei denen die Tücher arbeiten müssen, sind auch anspruchsvoll, d.h. zusätzlich zur mechanischen Spannung sind die Tücher z.B. hohen Temperaturen, Temperaturänderungen, hohem Druck und variierenden pH-Bedingungen ausgesetzt. Die Filtertücher müssen von Zeit zu Zeit nicht nur wegen Verschleiß und Zerreißen ersetzt werden, sondern auch wegen eines verringerten Filtervermögens, das von Verstopfen und Verschmutzen herrührt. Hinsichtlich der Verwendung der Filtervorrichtungen würde es vorteilhaft sein, wenn die Nutzlebensdauer des Filtertuchs erhöht werden könnte, weil eine Ersetzung des Tuchs beträchtliche Kosten und Produktionsausfälle hervorruft.
- Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein neues Filtertuch bereitzustellen, das Probleme, die mit den Lösungen nach dem Stand der Technik verbunden sind, beseitigt.
- Das Filtertuch der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass es eine mittlere Schicht umfasst, deren beide Oberflächen mit Schutzschichten versehen sind, die die äußeren Oberflächen des Filtertuchs bilden und dichter als die mittlere Schicht sind, gemäß Anspruch 1.
- Die grundlegende Idee der Erfindung besteht darin, dass das zur Verwendung in einem auf Diaphragmaextrusion beruhenden Druckfilter gedachte Filtertuch mindestens drei aneinander angebrachte Schichten umfasst. In diesem Fall sind beide äußeren Oberflächen des Filtertuchs mit separaten Schutzschichten versehen. Die Schutzschichten sind dichter als die mittlere Schicht, wodurch sie als die tatsächlichen Filterschichten des Tuchs wirken. Die Schutzschichten sind so gebildet, dass das Filtertuch mindestens in funktioneller Hinsicht symmetrisch ist, d.h. sein Filtervermögen und andere Betriebscharakteristika sind auf beiden Seiten des Tuchs im Wesentlichen ähnlich. Die grundlegende Idee einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Schutzschichten hergestellt sind, um einem Verschleiß zu widerstehen, indem verschleißfeste Fasern oder Fäden und Bindestrukturen zwischen ihnen verwendet werden. Folglich wirken die Schutzschichten als Verschleißoberflächen, die die mittlere Schicht des Filtertuchs wirkungsvoll schützen.
- Ein Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Nutzlebensdauer des Filtertuchs verglichen mit den Tüchern nach dem Stand der Technik erhöht werden kann. Dank der längeren Nutzlebensdauer ruft eine Ersetzung des Filtertuchs weniger Unterbrechungen in der Produktion hervor, und die anderen Kosten, die mit der Ersetzung in Beziehung stehen, sind auch geringer. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zusätzlich zur Haltbarkeit und Dichte die anderen Filter- und Betriebscharakteristika des Tuchs durch die Auswahl und Dimensionierung der Schutzschichten beeinflusst werden können, wenn notwendig. Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung kann die Qualität der resultierenden Filtrate mittels eines Filtertuchs verbessert werden, das dichter als die Tücher ist, die im Augenblick verwendet werden. Das Filtertuch mit einer dichten Oberfläche ist auch einfacher zu waschen und zu reinigen, da der Schmutz nicht im Tuch so leicht wie zuvor absorbiert wird. Dank der Mehrschichtenstruktur kann die mittlere Schicht des Filtertuchs lockerer als zuvor gemacht werden, und folglich wird die erforderliche Dichte des Tuchs mittels der Schutzschichten bereitgestellt.
- Die Erfindung ist eingehender in den angefügten Zeichnungen beschrieben.
- Die
1a und1b sind schematische Seitenansichten der Struktur einer vertikalen Druckfiltervorrichtung, wobei ein Filtertuch gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, -
2a veranschaulicht schematisch, wie sich ein Filtertuch gemäß der Erfindung in der Filtervorrichtung der vorherigen Figur fortbewegt, und2b veranschaulicht dasselbe in einer anderen Filtervorrichtung, - die
3a bis3f veranschaulichen schematisch das Betriebsprinzip einer Filtervorrichtung, die in den1a bis2a veranschaulicht ist, -
4 ist eine Vergrößerung der Querschnittsstruktur eines Filtertuchs, das nicht unter Anspruch 1 fällt, und -
5 ist eine Vergrößerung einer Querschnittsstruktur eines Filtertuchs gemäß der Erfindung. - Die
1a und1b sind beträchtlich vereinfachte Seitenansichten der Struktur eines Druckfilters vom Larox®-Typ. Das Filter umfasst mehrere horizontal angeordnete Filterplatten1 , die ein Plattenpaket2 bilden, das übereinanderliegende Filterkammern umfasst. Das Filtertuch weist die Form einer Endlosschleife auf und ist angeordnet, um sich, geführt durch Drehrollen3 oder dergleichen, zwischen den übereinanderliegenden Filterplatten von einer Kammer zu einer anderen in der Richtung einer Bewegung des Tuchs fortzubewegen.2a veranschaulicht in größerer Einzelheit, wie sich das Filtertuch in der Filtervorrichtung fortbewegt. Die Filtervorrichtung umfasst weiter Schließeinrichtungen, wie z.B. hydraulische Zylinder4 , einen Schneckenmechanismus oder dergleichen, um die Filterplatten des Pakets gegeneinander zu pressen. In1a ist das Filter offen, d.h. es befindet sich in der Austragposition, in der das Filtertuch bewegt werden kann. In1b befindet sich das Filter in der geschlossenen Position, während welcher die anderen Phasen des Filterprozesses, wie in den3a bis3e dargestellt, auftreten. -
2a veranschaulicht in vereinfachter Weise, wie sich das Filtertuch5 in einem Filter entsprechend den vorherigen Figuren fortbewegt. Das Filtertuch wird durch Filterkammern (nicht dargestellt) zwischen den Filterplatten mittels der Drehrollen3 geführt. Die Vorrichtung umfasst auch notwendige Rollen oder andere Führungselemente zum Einstellen der Straffheit und lateralen Position des Filtertuchs und eine Rolle, die das Filtertuch bewegt. In der in der Figur dargestellten Situation ist das Plattenpaket offen, wodurch ein Feststoffkuchen6 aus den Filterkammern entfernt wird, indem das Filtertuch5 in Richtung A bewegt wird. Das Material, das auf dem Filtertuch klebt, kann unter Verwendung von Kratzern7 oder dergleichen entfernt werden, die für jede Drehrolle bereitgestellt werden. Das Filter umfasst weiter eine Waschvorrichtung8 , um das Filtertuch zu waschen. -
2b veranschaulicht, wie sich das Filtertuch5 gemäß der Erfindung in einem anderen vertikalen Druckfilter fortbewegt. Die Phasen des Filterzyklus können dieselben wie diejenigen sein, die in den3a bis3f veranschaulicht sind. Die Lösung unterscheidet sich von der Lösung von2a dadurch, dass das Filtertuch nicht die Form einer geschlossenen Schleife aufweist, sondern das Filtertuch läuft durch das Filter von der ersten Rolle18a zur zweiten Rolle18b . Das Filtertuch5 kann in der zur Richtung A, die in der Figur dargestellt ist, entgegengesetzten Richtung bewegt werden, um das Tuch zurück zur Rolle18a zu führen. - Die
3a bis3f sind vereinfachte schematische Ansichten der Phasen des Filterzyklus entsprechend den vorherigen Figuren in einer Kammer. Die unterschiedlichen Filterphasen treten in allen unterschiedlichen Kammern des Filters gleichzeitig auf. In3a wird der zu filternde Schlamm9 in die Filterkammer zwischen einem undurchlässigen Diaphragma10 und einem durchlässigen Filtertuch5 zugeführt. Aufgrund von Schwerkraft und Speisedruck beginnt die im Schlamm enthaltene Flüssigkeit damit, durch das Filtertuch in einen Raum11 auf der anderen Seite des Tuchs einzudringen, von wo sie mittels geeigneter Kanäle weitergefördert wird. Eine Schicht von feuchten Feststoffen beginnt damit, sich auf der oberen Oberfläche des Filtertuchs5 zu bilden.3b veranschaulicht die Kompressionsphase, in der Druck, z.B. Druckluft oder -wasser, über dem elastischen Diaphragma zugeführt wird, und folglich presst das Diaphragma10 den Feststoffkuchen6 gegen das Filtertuch, wodurch die darin enthaltene Flüssigkeit zur Bewegung zur anderen Seite des Tuchs veranlasst wird. Die3c und3d veranschaulichen Phasen, die mit einem Waschen des Kuchens in Beziehung stehen und in der Vorrichtung in Verwendung sein können. In der in3c veranschaulichten Waschphase wird Waschflüssigkeit12 zwischen dem Diaphragma und dem Feststoffkuchen zugeführt, und die Flüssigkeit drückt das Diaphragma in seine obere Position und dringt in den Kuchen ein, wobei er gleichzeitig gewaschen wird. In der zweiten Kompressionsphase werden die in der Kammer enthaltene Waschflüssigkeit und Feststoffe durch das Filtertuch und aus der Filterkammer mittels des Diaphragmas herausgepresst. Der Feststoffkuchen wird schließlich getrocknet, indem Druckluft durch ihn geblasen wird, wie in3e dargestellt. Danach wird das Plattenpaket geöffnet, und das Filtertuch wird in seiner Bewegungsrichtung vorwärtsbewegt, wodurch der trockene Kuchen6 , der auf der Oberfläche des Tuchs gebildet ist, aus der Filterkammer herausgebracht werden kann. Das Tuch wird auch gewaschen. Die Austragphase ist in3f veranschaulicht. Danach werden die oben beschriebenen Phasen gleichzeitig in allen Filterkammern wiederholt. -
4 ist eine vereinfachte Querschnittsansicht eines Bezugsbeispiels. Das Filtertuch umfasst eine mittlere Schicht15 , die aus Maschinenrichtungskettfäden13 und transversalen Schussfäden14 gewebt ist. Einige an sich bekannte Bindungen und geeignete Fäden oder Fadenmaterialien können zum Weben der mittleren Schicht des Tuchs verwendet werden. - Folglich sind im Augenblick verwendete Filtergewebe für die mittlere Schicht gut geeignet, aber sie könnte auch aus Textilverbundstoffen hergestellt sein. Die Fäden, die typischerweise für Filtertücher verwendet werden, sind Multifilamentfäden, die aus einigen der folgenden Kunststoffmaterialien hergestellt sind, z.B.: Polyethylenterephthalat (PET), Polypropen (PP), Polyamid (PA), Polyphenylensulfid (PPS) oder Polyetheretherketon (PEEK). Wie aus der Figur ersichtlich ist, sind beide Seiten der gewebten mittleren Schicht
15 mit symmetrischen Schutzschichten16a und16b versehen, die die äußeren Oberflächen des Filtertuchs bilden, die gegen den zu filternden Schlamm angeordnet werden sollen. Schutzschichten, die separat von der mittleren Schicht gebildet sind, wie z.B. Vorgespinstschichten, oder Schichten, die aus Stapelfasern z.B. durch Kompression hergestellt sind, können an der mittleren Schicht z.B. durch Nadeln angebracht werden, aber andere Anbringverfahren, die im Gebiet bekannt sind, wie z.B. Verklebungen oder Schmelzbindungen, können auch verwendet werden, abhängig von der Struktur der Schutzschichten. In der in der Figur veranschaulichten Struktur ist der primäre Zweck der Schutzschichten nicht, die Dichte des Filtertuchs zu beeinflussen, sondern die mittlere Schicht zu schützen. Schutzschichten, die lockerer als die mittlere Schicht sind, sind vorzugsweise aus Fäden oder Fasern mit guter Verschleißfestigkeit unter Verwendung von Bindungen oder Anbringverfahren mit guter Verschleißfestigkeit hergestellt. Die Schutzschichten nehmen die Beanspruchung auf, der die Filtertuchoberflächen während der Kompression und des Austrags des Kuchens und durch das Rakeln und Waschen des Filtertuchs ausgesetzt sind. Die Tatsache, dass die Schutzschichten, die offensichtlich lockerer als die mittlere Schicht sind, im Gebrauch verschleißen, beeinflusst das Filtervermögen des Filtertuchs nicht wesentlich. Die Schutzschichten können auch so hergestellt sein, dass sie einen Teil der Zugbeanspruchung aufnehmen, die auf das Filtertuch gerichtet ist, in welchem Fall die mittlere Schicht aus einem Gewebe hergestellt sein kann, das weniger beständig gegen Zugbeanspruchung ist, vorausgesetzt dass dies für das Filtervermögen vorteilhaft ist. Es sollte erwähnt werden, dass die Dicke der Schutzschichten und diejenige der mittleren Schicht entsprechend dem Bedarf eingestellt werden können. Weiter können die Schutzschichten auf beiden Seiten der mittleren Schicht des Tuchs aus mehr als einer Schicht bestehen, vorausgesetzt dass sie so angeordnet sind, dass das Filtervermögen des Filtertuchs unabhängig von der Tatsache ist, auf welcher Seite des Tuchs das zu filternde Material platziert ist. Es ist vorteilhaft, ein Tuch mit einer symmetrischen Struktur herzustellen, wo beide Seiten der mittleren Schicht mit derselben Anzahl von ähnlichen Schutzschichten versehen sind. Außerdem weist ein Mehrschichtenfilter eine Art von Sandwichstruktur auf, die das Filtertuch mit einer besseren transversalen Righeit versieht, wenn notwendig. Es ist vorteilhaft, sowohl die mittlere Schicht als auch die Schutzschichten leicht waschbar zu machen, z.B. indem schmutzabweisende Fasern oder Fasern, die so behandelt sind, dass sie schmutzabweisend sind, verwendet werden. -
5 ist eine Querschnittsansicht der Struktur eines Filtertuchs gemäß der Erfindung. Dasselbe Gewebe wie in der Lösung entsprechend der vorherigen Figur kann in der mittleren Schicht15 verwendet werden. Hier sind die äußeren Oberflächen der mittleren Schicht mit Schutzschichten17a und17b versehen, die dichter als die mittlere Schicht15 sind. In diesem Fall wirken die Schutzschichten nicht nur als die äußerste Oberfläche, die mechanische Spannung aufnimmt, sondern auch als Schichten, die den tatsächlichen Filterprozess beeinflussen. Da die gewünschte Dichte des Tuchs mittels der Schutzschichten eingestellt wird, ist die Struktur der mittleren Schicht für das Filtervermögen nicht von Belang. Die mittlere Schicht ist hauptsächlich eine Basis, an der die Schutzschichten angebracht sind, und versieht das Tuch mit der notwendigen Zugfestigkeit, so dass es als das Förderband auf die Weise wirken kann, die durch die Filtervorrichtung benötigt wird. In diesem Fall ist es möglich, eine übliche mittlere Schicht zu verwenden, die mechanisch stark ist und deren Oberflächen mit unterschiedlichen Schutzschichten entsprechend den zu erzielenden Eigenschaften versehen sind. - Da ein ziemlich hoher Druck in Druckfiltervorrichtungen verwendet wird, sind die Filtertücher, die verwendet werden, verhältnismäßig dicht, verglichen mit den Filtertüchern, die in anderen Filtervorrichtungen verwendet werden. Heutzutage liegt die Luftdurchlässigkeit der Filtertücher im Bereich von 0,3 bis 15 m3/m2 min, 200 Pa, abhängig von der Filterqualität, die benötigt wird, und dem Schlamm, der zu filtern ist. Ein Einschicht-Filtergewebe, das für den Zweck geeignet ist, kann mit der minimalen Durchlässigkeit von 0,2 m3/m2 min, 200 Pa, durch Kalandrieren versehen sein. Die Dichte des Mehrschichtentuchs gemäß der Erfindung ist unter 0,2, vorzugsweise zwischen 0,02 bis 0,15 m3/m2 min, 200 Pa. In den Prüfungen, die durchgeführt wurden, wurde gefunden, dass ein Filtertuch mit der Durchlässigkeit von 0,03 m3/m2 min, 200 Pa, was nur etwa ein Zehntel der Durchlässigkeit der im Augenblick verwendeten Tücher ist, gut arbeitet. Entsprechend der vorherrschenden Meinung im Gebiet können Filtertücher so dicht wie dieses in Druckfiltern nicht verwendet werden. Jedoch zeigten die Prüfläufe, die mit dem Tuch der Erfindung, das dichter als die Tücher nach dem Stand der Technik ist, durchgeführt wurden, dass es im Gegensatz zu den Vorurteilen besonders gut arbeitet und das sich ergebende Filtrat offensichtlich reiner als zuvor und der Feststoffkuchen trockener ist. Überraschenderweise wurde auch bemerkt, dass sich die Nutzlebensdauer des Tuchs erhöht hatte, selbst um ein Mehrfaches, verglichen mit den zuvor verwendeten Filtertüchern. Das Letztgenannte ergibt sich aus der Tatsache, dass Teilchen des zu behandelnden Schlamms nicht durch die kleinen Löcher im Filtertuch in die innere Struktur des Tuchs eindringen können, vielmehr verbleiben die Feststoffe auf der Oberfläche des Tuchs, von der sie mittels Kratzern und Waschvorrichtungen zweckmäßig entfernt werden können. Dank des hohen Drucks verringert das dichtere Filtertuch nicht wesentlich das Filtervermögen.
- Es ist auch möglich, die Entwässerungseigenschaften des Filtertuchs und seine Sauberkeit und Reinigungsfähigkeit zu beeinflussen, indem die Hydrophobie und/oder Hydrophilie der unterschiedlichen Schichten des Filtertuchs auf die gewünschte Weise eingestellt werden. Auf diese Weise können z.B. die Schutzschichten so behandelt werden, dass sie schmutzabweisend sind.
- Wie oben erwähnt wurde, können die Schutzschichten aus Vorgespinstschichten bestehen, die an der mittleren Schicht, z.B. durch Nadeln, angebracht sind. Die Schutzschicht der Erfindung kann auch bereitgestellt werden, indem eine gewebte Schicht, ein poröses durchlässiges Bedeckungmaterial oder ein geeignet perforiertes Diaphragma an der äußeren Oberfläche der mittleren Schicht angebracht wird. Die Materialien, die in den Schutzschichten verwendet werden, umfassen Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen (PE), Polyamid (PA) und Polytetrafluorethylen (PTFE). Die Schutzschichten können auch an der mittleren Schicht durch Schweißen, z.B. durch Ultraschallschweißen, angebracht werden.
- Die Zeichnungen und die in Beziehung stehende Beschreibung sind nur zur Veranschaulichung des erfinderischen Konzepts gedacht. Die Einzelheiten der Erfindung können im Umfang der Ansprüche variieren. Folglich ist die Erfindung nicht nur auf die Filter, die in den
1a bis2b veranschaulicht sind, beschränkt, sondern sie kann auch auf andere ähnliche Druckfilter angewandt werden, wo das Filtertuch angeordnet ist, um sich durch Filterkammern hindurch fortzubewegen, die in der Richtung des Filtertuchs hintereinander angeordnet sind, so dass die Masse oder der Schlamm, die/der zu filtern ist, im Wechsel auf den unterschiedlichen Seiten des Filtertuchs in aufeinanderfolgenden Filterkammern platziert wird.
Claims (5)
- Filtertuch (
5 ), zum Gebrauch in einem Druckfilter, das auf Diaphragmaextrusion beruht, wobei der Druckfilter mindestens zwei Filterkammern umfasst, durch die das Filtertuch (5 ) geführt wird, und die in der Richtung (A) einer Bewegung des Filtertuchs hintereinander angeordnet sind, so dass in den Filterkammern die entgegengesetzten Seiten des Filtertuchs (5 ) gegen den zu filternden Schlamm, der Flüssigkeit und Feststoffe enthält, im Wechsel anliegen, wobei das Filtertuch (5 ) in Bezug zum Filtervermögen symmetrisch ist und die Feststoffe, die vom Schlamm in dem Filter abgetrennt sind, mittels des Filtertuchs (5 ) aus den Filterkammern herausgefördert werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Filtertuch (5 ) eine mittlere Schicht (15 ) umfasst, deren beide Oberflächen mit Schutzschichten (17a ,17b ) versehen sind, die die äußeren Oberflächen des Filtertuchs (5 ) bilden und dichter als die mittlere Schicht sind, und die Luftdurchlässigkeit des Filtertuchs (5 ) unter 0,2 m3/m2 min, 200 Pa ist. - Filtertuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichten (
17a ,17b ) hergestellt sind, um einem Verschleiß zu widerstehen, indem verschleißfeste Fäden oder Fasern oder eine verschleißfeste Bindestruktur verwendet wird. - Filtertuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mittlere Schicht (
15 ) eine Webstruktur aufweist. - Filtertuch nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichten (
17a ,17b ) Vorgespinstschichten sind. - Filtertuch nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschichten (
17a ,17b ) mittels Nadeln an der mittleren Schicht (15 ) angebracht sind.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI990334 | 1999-02-17 | ||
FI990334A FI106366B (fi) | 1999-02-17 | 1999-02-17 | Suodatinkangas |
PCT/FI2000/000105 WO2000048707A1 (en) | 1999-02-17 | 2000-02-14 | Filter cloth |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60032215D1 DE60032215D1 (de) | 2007-01-18 |
DE60032215T2 true DE60032215T2 (de) | 2007-03-15 |
Family
ID=8553823
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60032215T Expired - Lifetime DE60032215T2 (de) | 1999-02-17 | 2000-02-14 | Filterstoff |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6787492B2 (de) |
EP (2) | EP1154832B1 (de) |
AT (1) | ATE347431T1 (de) |
AU (1) | AU777057C (de) |
DE (1) | DE60032215T2 (de) |
DK (1) | DK1154832T3 (de) |
ES (1) | ES2274777T3 (de) |
FI (1) | FI106366B (de) |
PL (1) | PL194966B1 (de) |
PT (1) | PT1154832E (de) |
WO (1) | WO2000048707A1 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI106366B (fi) | 1999-02-17 | 2001-01-31 | Tamfelt Oyj Abp | Suodatinkangas |
FI104702B (fi) * | 1999-06-16 | 2000-03-31 | Tamfelt Oyj Abp | Suodatinkangas ja siitä valmistettu vaihdettava suodatinmoduli |
US20060054571A1 (en) * | 2004-09-10 | 2006-03-16 | Lopez Gerardo V | Continuous loop filter media and method of filtering particulate |
US7439004B2 (en) * | 2004-11-30 | 2008-10-21 | Xerox Corporation | Methods for washing and dewatering toner |
ITRE20060162A1 (it) * | 2006-12-29 | 2008-06-30 | Giuseppe Salis | Pacco piastre filtranti a nastro di tipo continuo e relativa macchina di filtrazione |
EP2040073A1 (de) | 2007-09-20 | 2009-03-25 | Iline Microsystems, S.L. | Mikrofluidische Vorrichtung und Verfahren zur Flüssigkeitsgerinnungs-Zeitbestimmung |
CN102485308A (zh) * | 2010-12-02 | 2012-06-06 | 德米特利·尼克史切夫 | 用于固液分离的过滤设备 |
US11638887B2 (en) | 2012-01-18 | 2023-05-02 | Oase Gmbh | Filter unit |
DE202012103694U1 (de) | 2012-09-26 | 2014-01-07 | Heimbach Gmbh & Co. Kg | Filterband |
EP2945477B1 (de) * | 2013-01-18 | 2024-04-17 | OASE GmbH | Filtereinheit |
GB201321008D0 (en) * | 2013-11-28 | 2014-01-15 | Clear Edge Germany Gmbh | Tower press belt |
CN110064247A (zh) * | 2019-05-16 | 2019-07-30 | 苏州海蓝环保科技有限公司 | 一种烧结机尾脱硫除尘专用滤料以及生产工艺 |
CN110721530A (zh) * | 2019-10-22 | 2020-01-24 | 安徽原野滤材有限公司 | 一种高压强滤布结构 |
CN111589228A (zh) * | 2019-12-20 | 2020-08-28 | 上海相寻电子科技有限公司 | 一种过滤材料、其制备方法和应用 |
CN116651083B (zh) * | 2023-08-01 | 2023-10-03 | 福建省永春金春酿造有限公司 | 一种沉清过滤设备 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FI64959C (fi) * | 1982-10-08 | 1984-02-10 | Tamfelt Oy Ab | Pressfilt foer transport av en fiberbana genom presspartiet i n pappersmaskin och foerfarande foer pressfiltens tillver knng |
JPS61162299A (ja) * | 1985-01-10 | 1986-07-22 | Ebara Infilco Co Ltd | 含水物の脱水処理装置 |
US4726978A (en) * | 1985-10-23 | 1988-02-23 | Siebe Gorman & Company Limited | Charcoal fabric needled to supporting fabrics |
DE3829010C2 (de) * | 1988-08-26 | 1994-09-29 | Zuericher Beuteltuchfabrik Ag | Filtermedium für kuchenbildende Filtrationsprozesse |
SU1724321A1 (ru) | 1989-12-07 | 1992-04-07 | Всесоюзный научно-исследовательский институт нетканых текстильных материалов | Многослойный фильтровальный материал дл очистки газов и способ его изготовлени |
DE4013786A1 (de) * | 1990-04-28 | 1991-11-07 | Siempelkamp Gmbh & Co | Verfahren zum entwaessern eines schlammvolumens und trennstraenge fuer die durchfuehrung des verfahrens |
AT395379B (de) * | 1991-06-06 | 1992-12-10 | Farnleitner Armin | Filterelement fuer plattenfilter |
DE9311628U1 (de) * | 1993-08-04 | 1993-09-16 | Thomas Josef Heimbach GmbH & Co, 52353 Düren | Filtermittel |
US6169045B1 (en) * | 1993-11-16 | 2001-01-02 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Nonwoven filter media |
GB9401902D0 (en) | 1994-02-01 | 1994-03-30 | Scape Group Plc | Industrial fabric |
DE19526458A1 (de) * | 1995-07-20 | 1997-01-23 | Kufferath Geb Gkd | Filtertuch für Filterpressen |
PL315997A1 (en) * | 1996-09-09 | 1998-03-16 | Larox Poland Sp Z Oo | Method of filtering and washing under pressure suspensions of solids in liwuids |
FI106366B (fi) | 1999-02-17 | 2001-01-31 | Tamfelt Oyj Abp | Suodatinkangas |
-
1999
- 1999-02-17 FI FI990334A patent/FI106366B/fi not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-02-14 DE DE60032215T patent/DE60032215T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-14 AT AT00903741T patent/ATE347431T1/de active
- 2000-02-14 EP EP00903741A patent/EP1154832B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-14 EP EP06122550A patent/EP1779912A1/de not_active Withdrawn
- 2000-02-14 AU AU25528/00A patent/AU777057C/en not_active Expired
- 2000-02-14 DK DK00903741T patent/DK1154832T3/da active
- 2000-02-14 PL PL350361A patent/PL194966B1/pl unknown
- 2000-02-14 WO PCT/FI2000/000105 patent/WO2000048707A1/en active IP Right Grant
- 2000-02-14 ES ES00903741T patent/ES2274777T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-14 PT PT00903741T patent/PT1154832E/pt unknown
-
2001
- 2001-08-16 US US09/930,173 patent/US6787492B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU777057C (en) | 2007-03-15 |
EP1779912A1 (de) | 2007-05-02 |
AU2552800A (en) | 2000-09-04 |
DE60032215D1 (de) | 2007-01-18 |
FI990334L (fi) | 2000-08-18 |
EP1154832B1 (de) | 2006-12-06 |
PT1154832E (pt) | 2007-01-31 |
WO2000048707A1 (en) | 2000-08-24 |
PL194966B1 (pl) | 2007-07-31 |
US6787492B2 (en) | 2004-09-07 |
DK1154832T3 (da) | 2007-02-26 |
FI990334A0 (fi) | 1999-02-17 |
ATE347431T1 (de) | 2006-12-15 |
FI106366B (fi) | 2001-01-31 |
EP1154832A1 (de) | 2001-11-21 |
US20020127935A1 (en) | 2002-09-12 |
PL350361A1 (en) | 2002-12-02 |
AU777057B2 (en) | 2004-09-30 |
ES2274777T3 (es) | 2007-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032215T2 (de) | Filterstoff | |
AT391155B (de) | Pressenpartie fuer eine papiermaschine | |
CH644414A5 (de) | Siebmaschine, insbesondere zur behandlung von aus altpapier gewonnenen waesserigen faserstoffsuspensionen. | |
WO2010069695A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur herstellung einer materialbahn | |
DE3244208A1 (de) | Pressfilz fuer papierbereitung und verfahren fuer dessen herstellung | |
DE1611764A1 (de) | Maschinenbekleidung fuer Papier-,Cellulose-,Asbest-Zement- und aehnliche Industrien sowie Bekleidung fuer Filtrierzwecke in diesen oder anderen Industrien | |
DE2411739A1 (de) | Papiermaschine | |
DE3249502C2 (de) | Einrichtung zur Waschung des Filterkuchens an Entwässerungsmaschinen | |
DE3137631A1 (en) | Dewatering system | |
EP0831174B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Entwässern einer Faserstoffsuspension | |
EP0863252B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern einer Faserstoffsuspension | |
DE102007030324A1 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Fliesen | |
EP2162577B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur behandlung einer fasermasse | |
DE2255771A1 (de) | Vorrichtung zum entwaessern von klaerschlamm | |
DE19805593A1 (de) | Eindicker | |
DE3725651C1 (en) | Band filter for cleansing liq. - includes upper chamber to hold dirty liq. filter band drive unit and cleansing chamber | |
EP1129755B1 (de) | Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69520884T2 (de) | Dünnmatte-wäsche von zellulosischem zellstoff | |
EP0460638A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Waschen von Zellstoff | |
DE102009011981A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Rückwasser sowie Vorrichtung zu seiner Durchführung | |
DE250322C (de) | ||
DE19843260B4 (de) | Filtervorrichtung für den kontinuierlichen Betrieb, Verwendung einer Filtervorrichtung und Druckfilteranlage | |
DE19727523C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Entwässerung von Papiermaschinenfilzen | |
EP0399301A2 (de) | Filztuch für Papiermaschinen | |
DE2526697A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines faservliesbandes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: TAMFELT FILTRATION OY, TAMPERE, FI |