-
HINTERGRUND
DER ERFINDUNG
-
Die
Erfindung bezieht sich auf Fehlerbehebung zum Zeitpunkt der Übertragung
bewegter Bilder in einem Netzwerk, in dem ein Fehler nicht vernachlässigbar
ist.
-
Bisher
war ein Verfahren, wobei ein Gerät zum
Senden bewegter Bilder redundante Daten zur Fehlerbehebung bereitstellt
und, wenn ein Fehler in einem Gerät zum Empfangen bewegter Bilder
auftritt, die redundanten Daten verwendet werden, um den Fehler
zu beheben, als Verfahren zur Fehlerbehebung bekannt, das verwendet
wird, wenn Daten bewegter Bilder, die im Gerät zum Senden bewegter Bilder
gespeichert sind, zum Gerät
zum Empfangen bewegter Bilder über
eine Übertragungsleitung übertragen
werden.
-
Üblicherweise
kann angenommen werden, dass Daten bewegter Bilder aus einer Vielzahl
von in Zeitfolge aufeinander folgenden unbewegten Bildern bestehen.
Bei einer MPEG-Bildkomprimierungstechnik bestehen Daten bewegter
Bilder aus einem I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), einem P-Bild
(Intertrame vorwärts
prädiktiv
codiertes Bild), und einem B-Bild (bidirektional prädiktiv codiertes
Bild) und Redundanz in der Zeitfolge der Daten bewegter Bilder wird reduziert.
Um einen willkürlichen
Sprung zu ermöglichen,
tritt ein I-Bild periodisch auf. Eine solche Struktur ist bei einem
System, wie einem VOD-System
(video on demand) nützlich.
-
10 zeigt
ein Beispiel eines Systems, das ein Verfahren zur Fehlerbehebung
während
der Übertragung
bewegter Bilder gemäß dem Stand
der Technik verwendet. Ein Gerät 1001 zum
Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 1004,
Mittel 1005 zum Senden von Daten, Mittel 1006 zum
Empfangen von Daten, Mittel 1007 zur Bereitstellung bewegter
Bilder zum Bereitstellen eines bewegten Bilds, Mittel 1008 zur
Erfassung von Daten bewegter Bilder zum Erfassen von Objektdaten,
und Mittel 1016 zum Hinzufügen von redundanten Daten. Ein
Gerät 1002 zum
Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 1009,
Mittel 1011 zum Senden von Daten, Mittel 1012 zum
Empfangen von Daten, Eingabemittel 1010 zum Anfordern des Wiedergabezustands
eines bewegten Bilds, Fehlerermittlungsmittel 1013 zum
Ermitteln eines Fehlers, Decodierungsmittel 1014 zum Decodieren
von Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem die Daten bewegter
Bilder angezeigt werden können,
und Anzeigemittel 1015 zum Anzeigen eines bewegten Bilds.
-
Im
System, wenn der Anwender über
das Eingabemittel 1010 des Geräts 1002 zum Empfangen
bewegter Bilder einen Befehl eingibt, wird der Befehl über das
Mittel 1011 zum Senden von Daten, das Netzwerkschnittstellenmittel 1009,
eine Übertragungsleitung 1003,
die Netzwerkschnittstelle 1004 des Geräts 1001 zum Senden
bewegter Bilder, und das Mittel 1006 zum Empfangen von
Daten an das Mittel 1008 zur Erfassung von Daten bewegter
Bilder gesendet, wobei das Mittel 1008 zur Erfassung von Daten
bewegter Bilder dann objektive Daten bewegter Bilder vom Mittel 1007 zur
Bereitstellung bewegter Bilder gemäß dem Befehl erfasst. Das Mittel 1016 zur Hinzufügung redundanter
Daten fügt
redundante Daten zu den erfassten Daten bewegter Bilder hinzu, um
alle Frames oder I-Bilder doppelt zu verschicken. Dann werden die
resultierenden Daten über
das Mittel 1005 zum Senden von Daten, das Netzwerkschnittstellenmittel 1004,
die Übertragungsleitung 1003,
das Netzwerkschnittstellenmittel 1009 des Gerätes 1002 zum
Empfangen bewegter Bilder, und das Mittel 1012 zum Empfangen
von Daten an das Fehlerermittlungsmittel 1013 zur Ermittlung
eines Fehlers während
der Datenübertragung
gesendet. Wenn ein Fehler nicht vorkommt, sendet das Fehlerermittlungsmittel 1013 die
Daten bewegter Bilder an das Decodierungsmittel 1014 und
die redundanten Daten bewegter Bilder werden verworfen. Wenn ein
Fehler vorkommt, werden die redundanten Daten an das Decodierungsmittel 1014 gesendet.
Das Decodierungsmittel 1014 decodiert die codierten Daten
bewegter Bilder in eine anzeigbare Form und sendet die ausgegebenen
Daten an das Anzeigemittel 1015, das dann ein bewegtes
Bild basierend auf den Daten anzeigt.
-
Die übertragene
Datenmenge wird verdoppelt, um das System so zu verwenden, dass
es redundante Daten hinzufügt,
damit alle Frames doppelt verschickt werden; die Hinzufügung redundanter
Daten, um die I-Bilder doppelt zu verschicken, führt zu einer übertragenen
Datenmenge von ungefähr
1 1/2 mal die Menge, weil das Besetzungsverhältnis eines I-Bilds zwischen
einem I-Bild und dem nächsten I-Bild
ungefähr
einhalb ist.
-
Um
ein bewegtes Bild über
eine Übertragungsleitung
mit einer engen Bandbreite zu übertragen,
wird die effektive Bandbreite im Verfahren zur Fehlerbehebung in
der Übertragung
bewegter Bilder gemäß dem Stand
der Technik aufgrund der redundanten Daten weiterhin verengt und
somit sinken die Qualität
der bewegten Bilder und die Frame-Rate, was ein Problem ist.
-
US-Patent
5,436,664 offenbart ein Verfahren zum Maskieren von Fehlern in einem Übertragungssystem,
umfassend eine Reihe von unabhängig
codierten Intra-Bildern. Jedem solchen Bild folgen mehrere differenziell
codierte Inter-Bilder, die sich auf eines der Intra-Bilder beziehen.
Die differenziell codierten Daten umfassen Bewegungsvektoren zwischen Pixeln
des codierten Bilds und Pixeln des Referenzbilds. Bewegungsvektoren,
die sich auf zumindest ein zusätzliches
Bild beziehen, werden auch zu den Daten des Intra-Bilds hinzugefügt, und
Fehlerblöcke des
Intra-Bilds werden wie Fehlerblöcke
eines Inter-Bilds verarbeitet, wenn ein Übertragungsfehler vorkommt.
-
US-Patent
5,442,400 offenbart ein Videokomprimierungssystem mit bewegungskompensierter
prädiktiver
Komprimierung mit entweder Intra-Frameverarbeitung oder Inter-Frameverarbeitung
auf Block-für-Block-Basis,
das Blöcke
von komprimierten Daten und damit verbundenen Bewegungsvektoren generiert.
Bewegungsvektoren werden zu den Intra-Frame komprimierten Daten
hinzugefügt,
um Fehlerbehebung zu vereinfachen.
-
Färber, N.
et al.: "Robust
H.263 Compatible Transmission for Mobile Video Server Access", First International
Workshop on Wireless Image/Video Communications, September 1996,
IEEE, New York, USA, offenbart eine H.263-kompatible Methode zur robusten Übertragung
von gespeicherten Video Bit-Strömen,
basierend auf einem Feedbackkanal. Intra-Frames werden in den übertragenen
Bitstrom eingefügt,
wenn der Sender negative Rückmeldungen
vom Empfänger
empfängt.
-
Fukunaga,
S. et al.: "Error
Resilient Video Coding by Dynamic Replacing of Reference Pictures", GLOBECOM96, November
1996, IEEE, New York, USA, offenbart ein fehlerbeständiges Videocodierungssystem,
das Referenzbilder an der Codiererseite in Inter-Framecodierung gemäß Rückmeldungssignalen vom Decodierer
dynamisch ersetzt.
-
ZUSAMMENFASSUNG
DER ERFINDUNG
-
Die
Aufgabe der Erfindung besteht darin, Fehlerbehebung mittels zusätzlicher
Daten mit weniger Redundanz zu ermöglichen, um eine Bandbreite der Übertragungsleitung
in einem Verfahren zur Fehlerwiederherstellung während der Übertragung bewegter Bilder
effizient zu verwenden.
-
Diese
Aufgabe wird durch ein Speichermedium gemäß Anspruch 1, ein Gerät zum Senden
bewegter Bilder gemäß Anspruch
4, und ein Gerät
zum Empfangen bewegter Bilder gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte
Ausführungsformen
der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
-
Zu
diesem Zweck wird es, erstens, gemäß der vorliegenden Erfindung,
eine Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein P'-Bild, aus einem
vorwärts
prädiktiv
codierten Bild eines einem I-Bild (Intraframe-codiertes Bild) unmittelbar
vorstehenden Bildes und dem I-Bild, dem I-Bild vorstehend oder nachstehend
angeordnet ist.
-
Somit
kann das P'-Bild
verwendet werden, um das I-Bild nach einem Fehler wiederherzustellen, wenn
ein Fehler während
der Datenübertragung
in dem I-Bild auftritt.
-
Zweitens,
wird es eine Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein
P''-Bild, aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines dem aktuellen I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes
und dem aktuellen I-Bild, dem aktuellen I-Bild vorstehend oder nachstehend
angeordnet ist.
-
Somit
können
das unmittelbar vorstehende I-Bild und das P''-Bild
verwendet werden, um das I-Bild nach einem Fehler wiederherzustellen,
wenn der Fehler während
der Datenübertragung
in dem I-Bild oder dem dem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bild
vorkommt.
-
Drittens,
ein Gerät
zum Senden bewegter Bilder umfasst Mittel zum Senden differenzieller
Daten, das angepasst ist, Daten zur Fehlerbehebung über einem
unterschiedlichen Band zu senden, wenn Daten bewegter Bilder über die Übertragungsleitung übertragen
werden.
-
Somit
können
die differenziellen Daten gesendet werden, ohne das Mittel zum Senden
von Daten zu ändern.
-
Viertens,
ein Gerät
zum Senden bewegter Bilder umfasst Mittel zur Hinzufügung zeitlicher
Information, das angepasst ist, dieselbe zeitliche Information,
wie die Daten bewegter Bilder, zu Daten zur Fehlerbehebung hinzuzufügen, wenn
die Daten bewegter Bilder über
die Übertragungsleitung übertragen
werden.
-
Somit
kann das Gerät
zum Empfangen von Daten bewegter Bilder, das die Daten bewegter
Bilder empfängt,
die empfangenen Daten zwischen den Daten bewegter Bilder und den
Daten zur Fehlerbehebung trennen.
-
Fünftens,
ein Gerät
zum Senden bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen von Daten
zur Redundanzsteuerung, das angepasst ist, Daten zur Redundanzsteuerung vom
Gerät zum
Empfangen bewegter Bilder zu empfangen, wenn die Daten bewegter
Bilder über
die Übertragungsleitung übertragen
werden.
-
Somit
können
die Daten zur Fehlerbehebung für
die Übertragung
optimiert werden.
-
Sechstens,
ein Gerät
zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen differenzieller
Daten, das angepasst ist, Daten zur Fehlerbehebung auf einem unterschiedlichen
Band zu empfangen, wenn Daten bewegter Bilder aus einer Übertragungsleitung
empfangen werden.
-
Somit
können
differenzielle Daten empfangen werden, ohne das Mittel zum Empfangen
von Daten zu ändern.
-
KURZE BESCHREIBUNG
DER ZEICHNUNGEN
-
In
den beigefügten
Zeichnungen:
-
1 ist
eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem
ersten Beispiel der Erfindung zeigt;
-
2 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden
bewegter Bilder gemäß dem ersten
Beispiel der Erfindung zeigt;
-
3 ist
eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem
zweiten Beispiel der Erfindung zeigt;
-
4 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden
bewegter Bilder gemäß dem zweiten
Beispiel der Erfindung zeigt;
-
5 ist
eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem
dritten Beispiel der Erfindung zeigt;
-
6 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden
bewegter Bilder gemäß dem dritten
Beispiel der Erfindung zeigt;
-
7 ist
eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem
vierten Beispiel der Erfindung zeigt;
-
8 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden
bewegter Bilder gemäß dem vierten
Beispiel der Erfindung zeigt;
-
9 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden
bewegter Bilder gemäß einem
fünften
Beispiel der Erfindung zeigt; und
-
10 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden
bewegter Bilder gemäß dem Stand
der Technik zeigt.
-
DETAILLIERTE
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
-
In
Bezug auf die beigefügten
Zeichnungen (1 bis 9) werden
Beispiele zur Erläuterung der
Erfindung gezeigt. Da viele scheinbar weitgehend unterschiedliche
Ausführungsformen
der Erfindung gemacht werden können,
ist die Erfindung selbstverständlich
nicht auf die gezeigten spezifischen Beispiele begrenzt.
-
Erstes Beispiel
-
1 zeigt
eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein
I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Interframe vorwärts prädiktiv codiertes
Bild), und P' ein
P'-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes
Bild aus "einem
einem I-Bild [T] unmittelbar vorstehenden Bild [S]" und "dem I-Bild [T]").
-
2 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerbehebung
zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Referenzzeichen 201 ein
Gerät zum
Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 202 ein Gerät zum Empfangen
bewegter Bilder; sie sind über
eine Übertragungsleitung 203 miteinander
verbunden.
-
Das
Gerät 201 zum
Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 204,
Mittel 205 zum Senden von Daten, Mittel 206 zum
Empfangen von Daten, und Mittel 207 zur Bereitstellung
von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild
bereitzustellen. Das Mittel 208 zur Erfassung von Daten
bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten,
die von Mittel 206 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 207 zur
Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden. Das Mittel 216 zur
Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem
I-Bild, das Mittel 217 zur
Hinzufügung
zeitlicher Information fügt
zeitliche Information hinzu, und das Mittel 218 zur Hinzufügung differenzieller
Daten fügt
das P'-Bild nach
dem I-Bild hinzu.
-
Das
Gerät 202 zum
Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 209,
Mittel 211 zum Senden von Daten, Mittel 212 zum
Empfangen von Daten, Eingabemittel 210 zur Eingabe eines
Befehls, und Anzeigemittel 215 zum Anzeigen eines bewegten
Bildes. Das Mittel 219 zur Trennung redundanter Daten verwendet
zeitliche Information, um Daten, die vom Mittel 212 zum
Empfangen von Daten erhalten werden, zwischen Daten bewegter Bilder
und redundanten Daten zu trennen. Das Mittel 213 zur Fehlerbestimmung
prüft,
ob ein Fehler während
der Datenübertragung
vorkommt oder nicht, das Mittel 220 zur Fehlerbehebung
führt Fehlerbehebung aus,
das Decodierungsmittel 214 decodiert die Daten, und das
Anzeigemittel 215 zeigt die Daten an.
-
Der
Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems
ist wie folgt:
wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild,
wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff
eingibt, sendet das Eingabemittel des Gerätes 202 zum Empfangen
bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 211 zum Senden
von Daten. Der zum Mittel 211 zum Senden von Daten gesendete
Befehl wird vom Mittel 206 zum Empfangen von Daten des
Gerätes 201 zum
Senden bewegter Bilder über
das Netzwerkschnittstellenmittel 209, die Übertragungsleitung 203,
und das Netzwerkschnittstellenmittel 204 empfangen. Der
vom Mittel 206 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl
wird zum Mittel 208 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl
vom Mittel 207 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder
entsprechen.
-
Die
vom Mittel 208 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
erfassten Daten bewegter Bilder werden zum Mittel 216 zur
Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem
I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 217 zur Hinzufügung zeitlicher
Information fügt
dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten
P'-Bild hinzu. Das
Mittel 218 zur Hinzufügung
differenzieller Daten fügt
das P'-Bild nach dem I-Bild
ein. Das Mittel 205 zum Senden von Daten fügt Netzwerkinformation
zu den Daten bewegter Bilder hinzu, und sendet die resultierenden
Daten über
die Netzwerkschnittstelle 204 zur Übertragungsleitung 203.
-
Die
Daten bewegter Bilder, in die das P'-Bild eingefügt wird, werden vom Mittel 212 zum
Empfangen von Daten über
die Übertragungsleitung 203 und die
Netzwerkschnittstelle 209 empfangen. Das Mittel 219 zur
Trennung redundanter Daten trennt die empfangenen Daten bewegter
Bilder zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten (P'- Bild) und sendet sie zum Mittel 213 zur
Fehlerbestimmung. Das Mittel 213 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf
der von Mittel 217 zur Hinzufügung zeitlicher Information
hinzugefügten
zeitlichen Information und der vom Mittel 205 zum Senden
von Daten hinzugefügten
Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und sendet
dann die Daten bewegter Bilder zum Mittel 220 zur Fehlerbehebung.
Wenn ein Fehler bei der Lesezeit des I-Bilds vorkommt, verwendet
das Mittel 220 zur Fehlerbehebung das nach dem I-Bild gesendete
P'-Bild anstatt
des fehlerhaften I-Bildes und sendet die Daten zum Decodierungsmittel 214.
Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich
vom I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 220 zur Fehlerbehebung
die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler
vorkommt, verwirft das Mittel 220 zur Fehlerbehebung das
P'-Bild. Das Decodierungsmittel 214 decodiert
die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 215 die
Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 215 zeigt dann
ein bewegtes Bild an.
-
Gemäß dem Stand
der Technik wird die übertragene
Datenmenge verdoppelt, um redundante Daten hinzuzufügen, so
dass alle Frames doppelt geschickt werden; um redundante Daten hinzuzufügen, so
dass I-Bilder doppelt geschickt werden, ergibt die übertragene
Datenmenge ca. 1,5 mal die Menge, weil das Besetzungsverhältnis eines
I-Bildes zwischen einem I-Bild und dem nächsten I-Bild ungefähr einhalb
ist.
-
Gemäß dem Beispiel
allerdings, wenn ein Fehler während
der Datenübertragung
in einem I-Bild vorkommt, wird das nach dem I-Bild gesendete P'-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes
Bild aus dem dem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bild und dem I-Bild)
verwendet, so dass das Besetzungsverhältnis eines P'-Bildes zwischen
dem I-Bild und dem nächsten
I-Bild ca. ein Siebtel wird (bei der Zeit von zwei Frames pro Sekunde);
Fehlerbehebung bewegter Bilder kann mit einer niedrigeren Datenmenge
ausgeführt
werden, und der praktische Effekt ist groß.
-
Zweites Beispiel
-
3 zeigt
eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein
I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Intertrame vorwärts prädiktiv codiertes
Bild), und P'' ein P''-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus "einem einem I-Bild
[Y] unmittelbar vorstehenden I-Bild [X]" und "dem aktuellen I-Bild [Y]").
-
4 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur
zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 401 ein
Gerät zum
Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 402 ein Gerät zum Empfangen
bewegter Bilder; sie sind über
eine Übertragungsleitung 403 miteinander
verbunden.
-
Das
Gerät 401 zum
Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 404,
Mittel 405 zum Senden von Daten, Mittel 406 zum
Empfangen von Daten, und Mittel 407 zur Bereitstellung
von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild
bereitzustellen. Das Mittel 408 zur Erfassung von Daten
bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten,
die vom Mittel 406 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 407 zur
Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden, und speichert
I-Bilder vorübergehend
im Mittel 421 zum Speichern von Grundbildern. Das Mittel 416 zur Kalkulation
differenzieller Daten kalkuliert ein P''-Bild aus
einem vorwärts
prädiktiv
codierten Bild des einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes
und diesem I-Bild, das Mittel 417 zur Hinzufügung zeitlicher Information
fügt zeitliche
Information hinzu, und das Mittel 418 zur Hinzufügung differenzieller
Daten fügt das
P'-Bild nach dem
I-Bild hinzu.
-
Das
Gerät 402 zum
Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 409,
Mittel 407 zum Senden von Daten, Mittel 412 zum
Empfangen von Daten, Eingabemittel 410 zur Eingabe eines
Befehls, und Anzeigemittel 415 zum Anzeigen eines bewegten
Bilds. Das Mittel 419 zur Trennung redundanter Daten verwendet
zeitliche Information, um vom Mittel 412 zum Empfangen
von Daten erhaltene Daten zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten
Daten zu trennen. Das Mittel 413 zur Fehlerbestimmung prüft, ob ein
Fehler während
der Datenübertragung
vorkommt oder nicht, und speichert I-Bilder vorübergehend im Mittel 422 zum
Speichern von Grundbildern. Das Mittel 420 zur Fehlerbehebung führt Fehlerbehebung
aus, das Decodierungsmittel 414 decodiert die Daten, und
das Anzeigemittel 415 zeigt die Daten an.
-
Der
Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems
ist wie folgt:
wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild,
wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff
eingibt, sendet das Eingabemittel des Gerätes 402 zum Empfangen
bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 411 zum Senden
von Daten. Der zum Mittel 411 zum Senden von Daten gesendete
Befehl wird vom Mittel 406 zum Empfangen von Daten des
Gerätes 401 zum
Senden bewegter Bilder über
das Netzwerkschnittstellenmittel 404, die Übertragungsleitung 403,
und das Netzwerkschnittstellenmittel 404 empfangen. Der
vom Mittel 406 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl
wird zum Mittel 408 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl
vom Mittel 407 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder
entsprechen.
-
Die
vom Mittel 408 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
erfassten I-Bilder der Daten bewegter Bilder werden vorübergehend
im Mittel 421 zum Speichern von Grundbildern gespeichert
und andere werden zum Mittel 416 zur Kalkulation differenzieller Daten
gesendet, das dann ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild des einem I-Bild
unmittelbar vorstehenden I-Bildes und diesem I-Bild kalkuliert und
vorbereitet. Das Mittel 417 zur Hinzufügung zeitlicher Information
fügt dieselbe
zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten P''-Bild hinzu. Das Mittel 418 zur
Hinzufügung
differenzieller Daten fügt
das P''-Bild nach dem I-Bild
ein. Das Mittel 405 zum Senden von Daten fügt Netzwerkinformation
zu den Daten bewegter Bilder hinzu und sendet die resultierenden
Daten zur Übertragungsleitung 403 über die
Netzwerkschnittstelle 404.
-
Die
Daten bewegter Bilder, in die das P''-Bild eingefügt wird,
werden vom Mittel 412 zum Empfangen von Daten über die Übertragungsleitung 403 und die
Netzwerkschnittstelle 409 empfangen. Das Mittel 419 zur
Trennung redundanter Daten trennt die empfangenen Daten bewegter
Bilder zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten (P''-Bild)
und sendet sie zum Mittel 413 zur Fehlerbestimmung. Das
Mittel 413 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf der vom Mittel 417 zur
Hinzufügung
zeitlicher Information hinzugefügten
zeitlichen Information und der vom Mittel 405 zum Senden
von Daten hinzugefügten
Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und dann
sendet die I-Bilder zum Mittel 422 zum Speichern von Grundbildern
und andere zum Mittel 420 zur Fehlerbehebung. Wenn ein
Fehler bei der Lesezeit des I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 420 zur
Fehlerbehebung das P''-Bild und das gespeicherte
I-Bild, das dem fehlerhaften I-Bild entspricht, und sendet sie zum
Decodierungsmittel 414 anstatt des fehlerhaften I-Bildes.
Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich
von dem I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 420 zur Fehlerbehebung
die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler
vorkommt, verwirft das Mittel 420 zur Fehlerbehebung das
P''-Bild. Das Decodierungsmittel 414 decodiert
die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 415 die
Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 415 zeigt
dann ein bewegtes Bild an.
-
Somit,
gemäß dem Beispiel,
wenn ein Fehler in einem I-Bild oder dessen unmittelbar vorstehenden
Bild während
der Datenübertragung
vorkommt, wird das P''-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes
Bild aus dem einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bild und diesem I-Bild)
verwendet, wobei Fehlerbehebung bewegter Bilder, wie im ersten Beispiel,
ohne Verschwendung, wie im Stand der Technik, ausgeführt werden
kann und der praktische Effekt ist groß.
-
Wenn
man das P'-Bild
im ersten Beispiel mit dem P''-Bild im zweiten
Beispiel miteinander vergleicht, wird bei der Verwendung eines P'-Bilds Fehlerkorrektur
ausgeführt,
ohne das Mittel zum Speichern von Grundbildern vorzusehen und der
Effekt wird bei niedrigeren Kosten erreicht; auf der anderen Seite
wird bei der Verwendung eines P''-Bilds das Mittel
zum Speichern von Grundbildern vorgesehen, wobei der Effekt erreicht
wird, wenn ein Fehler in dem einem I-Bild unmittelbar vorstehenden
Frame vorkommt.
-
Drittes Beispiel
-
5 zeigt
eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein
I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Interframe vorwärts prädiktiv codiertes
Bild), und P' ein
P'-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes
Bild aus "einem
einem I-Bild [T] unmittelbar vorstehenden Bild [S]" und "dem I-Bild [T]"). Das P'-Bild verwendet ein
unterschiedliches Band als das der normalen Daten bewegter Bilder.
-
6 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur
zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 601 ein
Gerät zum
Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 602 ein Gerät zum Empfangen
bewegter Bilder; sie sind über
eine Übertragungsleitung 603 miteinander
verbunden.
-
Das
Gerät 601 zum
Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 604,
Mittel 605 zum Senden von Daten, Mittel 606 zum
Empfangen von Daten, und Mittel 607 zur Bereitstellung
von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild
bereitzustellen. Das Mittel 608 zur Erfassung von Daten
bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten,
die vom Mittel 606 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 607 zur
Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden. Das Mittel 616 zur
Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem
I-Bild, das Mittel 617 zur Hinzufügung zeitlicher Information
fügt zeitliche
Information hinzu, und das Mittel 618 zum Senden differenzieller
Daten sendet das P'-Bild über das
Netzwerkschnittstellenmittel 604 zur Übertragungsleitung 603.
-
Das
Gerät 602 zum
Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 609,
Mittel 611 zum Senden von Daten, Mittel 612 zum
Empfangen von Daten, Eingabemittel 610 zur Eingabe eines
Befehls, und Anzeigemittel 615 zum Anzeigen eines bewegten
Bilds. Das Mittel 613 zur Fehlerbestimmung prüft vom Mittel 612 zum
Empfangen von Daten und Mittel 619 zum Empfangen differenzieller
Daten erhaltene Daten nach einem während der Datenübertragung
vorkommenden Fehler, das Mittel 620 zur Fehlerbehebung
führt Fehlerbehebung
aus, das Decodierungsmittel 614 decodiert die Daten, und
das Anzeigemittel 615 zeigt die Daten an.
-
Der
Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems
ist wie folgt:
wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild,
wie Wiedergabe, Stopp, Vorsputen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff
eingibt, sendet das Eingabemittel des Geräts 602 zum Empfangen
bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 611 zum Senden
von Daten. Der zum Mittel 611 zum Senden von Daten gesendete
Befehl wird vom Mittel 606 zum Empfangen von Daten des
Geräts 601 zum
Senden von Daten bewegter Bilder über das Netzwerkschnittstellenmittel 609,
die Übertragungsleitung 603 und das
Netzwerkschnittstellenmittel 604 empfangen. Der vom Mittel 606 zum
Empfangen von Daten empfangene Befehl wird zum Mittel 608 zur
Erfassung von Daten bewegter Bilder gesendet, das dann die Daten
bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl vom Mittel 607 zur
Bereitstellung von Daten bewegter Bilder entsprechen.
-
Die
vom Mittel 608 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
erfassten Daten bewegter Bilder werden zum Mittel 616 zur
Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem
I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 617 zur Hinzufügung zeitlicher
Information fügt
dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten
P'-Bild hinzu. Das
Mittel 618 zum Senden differenzieller Daten sendet das
P'-Bild über das
Netzwerkschnittstellenmittel 604 zur Übertragungsleitung 603 und
das Mittel 605 zum Senden von Daten sendet andere über die
Netzwerkschnittstelle 604 zur Übertragungsleitung 603.
-
Das
P'-Bild und die
Daten bewegter Bilder werden vom Mittel 619 zum Empfangen
differenzieller Daten und vom Mittel 612 zum Empfangen
von Daten über
die Übertragungsleitung 603 und
die Netzwerkschnittstelle 609 empfangen, und werden dann
zum Mittel 613 zur Fehlerbestimmung gesendet. Das Mittel 613 zur
Fehlerbestimmung prüft
basierend auf der vom Mittel 617 zur Hinzufügung zeitlicher
Information hinzugefügten
zeitli chen Information und der vom Mittel 605 zum Senden
von Daten hinzugefügten
Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und sendet
dann die Daten bewegter Bilder zum Mittel 620 zur Fehlerbehebung. Wenn
ein Fehler bei der Lesezeit eines I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 620 zur
Fehlerbehebung das P'-Bild
anstatt des fehlerhaften I-Bilds und sendet die Daten zum Decodierungsmittel 614.
Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich
vom I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 620 zur Fehlerbehebung
die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler
vorkommt, verwirft das Mittel 620 zur Fehlerbehebung das P'-Bild. Das Decodierungsmittel 614 decodiert
die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 615 die
Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 615 zeigt
dann ein bewegtes Bild an.
-
Somit,
gemäß dem Beispiel,
mit dem Mittel zum Senden und Mittel zum Empfangen von Daten bewegter
Bilder unverändert
wie im Stand der Technik, kann das P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des dem
I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem von einem anderen
Band gesendeten I-Bild verwendet werden, wenn ein Fehler während der
Datenübertragung
in einem I-Bild vorkommt, um Fehlerbehebung bewegter Bilder auszuführen, und
der praktische Effekt ist groß.
-
Wenn
man die Einfügung
des P'-Bilds in
Daten bewegter Bilder gemäß dem ersten
Beispiel mit der Übertragung
des P'-Bilds auf
einem anderen Band gemäß dem dritten
Beispiel miteinander vergleicht, führen im Verfahren zur Einfügung des P'-Bilds in Daten bewegter
Bilder das Mittel zur Hinzufügung
redundanter Daten und das Mittel zur Trennung redundanter Daten
Fehlerkorrekturen aus, so dass der Effekt erreicht wird, ohne ein
neues Mittel zum Senden oder ein neues Mittel zum Empfangen vorzusehen;
auf der anderen Seite, im Verfahren zur Übertragung des P'-Bilds auf einem
anderen Band, werden das Gerät
zum Senden und das Gerät
zum Empfangen für
das P'-Bild anstatt
des Mittels zur Trennung redundanter Daten vorgesehen, wobei der Effekt
mit dem Mittel zum Senden und Mittel zum Empfangen unverändert wie
im Stand der Technik erreicht wird.
-
Viertes Beispiel
-
7 zeigt
eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein
I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Intertrame vorwärts prädiktiv codiertes
Bild), und P'' ein P''-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus "einem einem I-Bild
[Y] unmittelbar vorstehenden I-Bild (X]" und "dem aktuellen I-Bild [Y]"). Das P''-Bild verwendet ein unterschiedliches
Band als das der Daten bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik.
-
8 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur
zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 801 ein
Gerät zum
Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 802 ein Gerät zum Empfangen
bewegter Bilder; sie sind über
eine Übertragungsleitung 803 miteinander
verbunden.
-
Das
Gerät 801 zum
Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 804,
Mittel 805 zum Senden von Daten, Mittel 806 zum
Empfangen von Daten, und Mittel 807 zur Bereitstellung
von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild
bereitzustellen. Das Mittel 808 zur Erfassung von Daten
bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten,
die vom Mittel 806 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 807 zur
Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden, und speichert
vorübergehend
I-Bilder im Mittel 821 zum Speichern von Grundbildern.
Das Mittel 816 zur Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert
ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild des einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und diesem
I-Bild, das Mittel 817 zur Hinzufügung zeitlicher Information
fügt zeitliche
Informationen hinzu, und das Mittel 818 zum Senden differenzieller
Daten sendet das P'-Bild über das
Netzwerkschnittstellenmittel 804 zur Übertragungsleitung 803.
-
Das
Gerät 802 zum
Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 809,
Mittel 811 zum Senden von Daten, Mittel 812 zum
Empfangen von Daten, Eingabemittel 810 zur Eingabe eines
Befehls und Anzeigemittel 815 zum Anzeigen eines bewegten
Bilds. Das Mittel 813 zur Fehlerbestimmung prüft vom Mittel 812 zum
Empfangen von Daten und vom Mittel 819 zum Empfangen differenzieller
Daten erhaltene Daten nach einem während der Datenübertragung
vorkommenden Fehler, und speichert vorübergehend I-Bilder im Mittel 822 zum
Speichern von Grundbildern. Das Mittel 820 zur Fehlerbehebung
führt Fehlerbehebung
aus, das Decodierungsmittel 814 decodiert die Daten, und
das Anzeigemittel 815 zeigt die Daten an.
-
Der
Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems
ist wie folgt:
wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild,
wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff
eingibt, sendet das Eingabemittel des Geräts 802 zum Empfangen
bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 811 zum Senden
von Daten. Der zum Mittel 811 zum Senden von Daten gesendete
Befehl wird vom Mittel 806 zum Empfangen von Daten des
Geräts 801 zum
Senden bewegter Bilder über
das Netzwerkschnittstellenmittel 809, die Übertragungsleitung 803,
und das Netzwerkschnittstellenmittel 804 empfangen. Der
vom Mittel 806 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl
wird zum Mittel 808 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl
vom Mittel 807 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder
entsprechen.
-
Die
I-Bilder der vom Mittel 808 zur Erfassung von Daten bewegter
Bilder erfassten Daten bewegter Bilder werden vorübergehend
im Mittel 821 zum Speichern von Grundbildern gespeichert
und andere werden zum Mittel 816 zur Kalkulation differenzieller Daten
gesendet, das dann ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild des einem I-Bild
unmittelbar vorstehenden I-Bildes und diesem I-Bild kalkuliert und
vorbereitet. Das Mittel 817 zur Hinzufügung zeitlicher Information
fügt dieselbe
zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten P''-Bild hinzu. Das Mittel 818 zum
Senden differenzieller Daten sendet das P''-Bild über das
Netzwerkschnittstellenmittel 804 zur Übertragungsleitung 803 und
das Mittel 805 zum Senden von Daten sendet andere über die
Netzwerkschnittstelle 804 zur Übertragungsleitung 803.
-
Das
P''-Bild und die Daten
bewegter Bilder werden vom Mittel 819 zum Empfangen differenzieller
Daten und vom Mittel 812 zum Empfangen von Daten über die Übertragungsleitung 803 und
die Netzwerkschnittstelle 809 empfangen, und werden dann
zum Mittel 813 zur Fehlerbestimmung gesendet. Das Mittel 813 zur
Fehlerbestimmung prüft
basierend auf der vom Mittel 817 zur Hinzufügung zeitlicher
Information hinzugefügten
zeitlichen Information und der vom Mittel 805 zum Senden
von Daten hinzugefügten
Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und sendet
dann die I-Bilder zum Mittel 822 zum Speichern von Grundbildern
und andere zum Mittel 820 zur Fehlerbehebung. Wenn ein
Fehler bei der Lesezeit eines I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 820 zur
Fehlerbehebung das P''-Bild und das gespeicherte
I-Bild, die dem fehlerhaften I-Bild
entsprechen, und sendet sie zum Decodierungsmittel 814 anstatt
des fehlerhaften I-Bildes. Wenn
ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich vom
I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 820 zur Fehlerbehebung
die Daten bis ein anderes I-Bild
gesendet wird. Wenn kein Fehler vorkommt, verwirft das Mittel 820 zur
Fehlerbehebung das P''-Bild. Das Decodierungsmittel 814 decodiert die
Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 815 die
Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 815 zeigt
dann ein bewegtes Bild an.
-
Somit,
gemäß dem Beispiel,
mit dem Mittel zum Senden und Mittel zum Empfangen von Daten bewegter
Bilder unverändert
wie im Stand der Technik, kann das P''-Bild
aus einem vorwärts
prädiktiv codierten
Bild des dem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und dem von
einem anderen Band gesendeten I-Bild verwendet werden, wenn ein
Fehler während
der Datenübertragung
in einem I-Bild vorkommt, um Fehlerbehebung bewegter Bilder auszuführen, und
der praktische Effekt ist groß.
-
Wenn
man die Einfügung
eines P''-Bilds in Daten bewegter
Bilder gemäß dem zweiten
Beispiel mit der Übertragung
des P''-Bilds auf einem
anderen Band gemäß dem vierten
Beispiel miteinander vergleicht, führen im Verfahren zur Einfügung des P''-Bilds in Daten bewegter Bilder das
Mittel zur Hinzufügung
redundanter Daten und das Mittel zur Trennung redundanter Daten
Fehlerkorrekturen aus, so dass der Effekt erreicht wird, ohne ein
neues Mittel zum Senden oder ein neues Mittel zum Empfangen vorzusehen;
auf der anderen Seite werden im Verfahren zur Übertragung des P''-Bilds auf einem anderen Band das Gerät zum Senden
und das Gerät
zum Empfangen für
das P''-Bild anstatt des
Mittels zur Trennung redundanter Daten vorgesehen, wobei der Effekt
mit dem Mittel zum Senden und dem Mittel zum Empfangen unverändert wie
im Stand der Technik erreicht wird.
-
Fünftes Beispiel
-
9 ist
ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur
zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 901 ein
Gerät zum
Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 902 ein Gerät zum Empfangen
bewegter Bilder; sie sind über
eine Übertragungsleitung 903 miteinander
verbunden.
-
Das
Gerät 901 zum
Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 904,
Mittel 905 zum Senden von Daten, Mittel 906 zum
Empfangen von Daten, und Mittel 907 zur Bereitstellung
von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild
bereitzustellen. Das Mittel 908 zur Erfassung von Daten
bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf vom
Mittel 906 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 907 zur
Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhaltenen Befehlsdaten.
Das Mittel 916 zur Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert
ein P'-Bild aus
einem vorwärts
prädiktiv
codierten Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes
und dem I-Bild, das Mittel 917 zur Hinzufügung zeitlicher
Information fügt
zeitliche Information hinzu, und das Mittel 918 zur Hinzufügung differenzieller Daten
bestimmt die nach dem I-Bild hinzuge fügte Frequenz basierend auf
vom Mittel 921 zum Empfangen redundanter Daten ausgegebenen
redundanten Daten.
-
Das
Gerät 902 zum
Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 909,
Mittel 911 zum Senden von Daten, Mittel 912 zum
Empfangen von Daten, Eingabemittel 910 zur Eingabe eines
Befehls, und Anzeigemittel 915 zum Anzeigen eines bewegten
Bilds. Das Mittel 919 zur Trennung redundanter Daten verwendet
zeitliche Information zur Trennung von vom Mittel 912 zum
Empfangen von Daten erhaltenen Daten zwischen Daten bewegter Bilder
und redundanten Daten. Das Mittel 913 zur Fehlerbestimmung
prüft,
ob ein Fehler während
der Datenübertragung
vorkommt oder nicht, das Mittel 922 zum Senden redundanter
Daten sendet die Fehlerfrequenz zum Gerät 901 zum Senden bewegter Bilder,
das Mittel 920 zur Fehlerbehebung führt Fehlerbehebung aus, das
Decodierungsmittel 914 decodiert die Daten, und das Anzeigemittel 915 zeigt
die Daten an.
-
Der
Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems
ist wie folgt:
wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild,
wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff
eingibt, sendet das Eingabemittel des Geräts 902 zum Empfangen
bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 911 zum Senden
von Daten. Der zum Mittel 911 zum Senden von Daten gesendete
Befehl wird vom Mittel 906 zum Empfangen von Daten des
Geräts 901 zum
Senden bewegter Bilder über
das Netzwerkschnittstellenmittel 909, die Übertragungsleitung 903,
und das Netzwerkschnittstellenmittel 904 empfangen. Der
vom Mittel 906 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl
wird zum Mittel 908 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl
von Mittel 907 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder
entsprechen.
-
Die
vom Mittel 908 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder
erfassten Daten bewegter Bilder werden zum Mittel 916 zur
Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem
I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 917 zur Hinzufügung zeitlicher
Information fügt
dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten
P'-Bild hinzu. Das
Mittel 918 zur Hinzufügung
differenzieller Daten erhält
die Information über
die Frequenz von Fehlervorkommnissen im Gerät 902 zum Empfangen
bewegter Bilder, die vom Mittel 921 zum Empfangen redundanter
Daten bereitgestellt wird. Wenn ein Fehler selten vorkommt, hört das Mittel 918 zur
Hinzufügung differenziel ler
Daten damit auf, das P'-Bild
einzufügen;
wenn ein Fehler oft vorkommt, fügt
das Mittel 918 zur Hinzufügung differenzieller Daten
das P'-Bild nach
dem I-Bild ein. Das Mittel 905 zum Senden von Daten fügt Netzwerkinformation
zu den Daten bewegter Bilder hinzu und sendet die resultierenden Daten über die
Netzwerkschnittstelle 904 zur Übertragungsleitung 903.
-
Die
Daten bewegter Bilder, in die das P'-Bild eingefügt wird, werden vom Mittel 912 zum
Empfangen von Daten über
die Übertragungsleitung 903 und die
Netzwerkschnittstelle 909 empfangen. Das Mittel 919 zur
Trennung redundanter Daten trennt die empfangenen Daten bewegter
Bilder zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten (P'-Bild) und sendet sie zum Mittel 913 zur
Fehlerbestimmung. Das Mittel 913 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf
der vom Mittel 917 zur Hinzufügung zeitlicher Information
hinzugefügten
zeitlichen Information und der vom Mittel 905 zum Senden
von Daten hinzugefügten
Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und dann
sendet die Daten bewegter Bilder zum Mittel 920 zur Fehlerbehebung
und sendet die Frequenz der Fehlervorkommnisse zum Mittel 922 zum
Senden redundanter Daten, das dann die Frequenz der Fehlervorkommnisse
zum Gerät 901 zum
Senden bewegter Bilder sendet. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit
eines I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 920 zur Fehlerbehebung
das nach dem I-Bild gesendete P'-Bild
anstatt des fehlerhaften I-Bildes und sendet die Daten zum Decodierungsmittel 914.
Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich
vom I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 920 zur Fehlerbehebung
die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler
vorkommt, verwirft das Mittel 920 zur Fehlerbehebung das
P'-Bild. Das Decodierungsmittel 914 decodiert die
Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 915 die
Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 915 zeigt
dann ein bewegtes Bild an.
-
Somit,
gemäß dem Beispiel,
wird das nach dem I-Bild gesendete P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des dem
I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild verwendet und die redundanten Daten
werden gesendet, wobei eine optimale Fehlerbehebung bewegter Bilder
ausgeführt werden
kann und der praktische Effekt groß ist.
-
Das
Beispiel kann nicht nur im Verfahren zur Einfügung des P'-Bilds, sondern auch in dem Verfahren
zur Einfügung
des P''-Bilds (zweites Beispiel)
und in den Übertragungs verfahren
der P'- und P''-redundanten Daten auf unterschiedlichen
Bandbreiten (drittes und viertes Beispiel) angewandt werden.
-
Gemäß der Erfindung
wurden die Beispiele beschrieben, wobei das P'- und das P''-Bild
unmittelbar nach dem I-Bild eingefügt werden, aber das P'- oder P''-Bild kann auch unmittelbar vor dem
I-Bild eingefügt
werden. Wenn ein Bildverlust vorkommt, beispielsweise in n aufeinander
folgenden Frames, ist es auch möglich,
das P'- oder P''-Bild in das (n + 1)-te Frame vor oder
nach dem I-Bild, statt unmittelbar vor oder nach dem I-Bild, einzufügen.
-
In
der obigen Beschreibung ist das Senden und Empfangen der Daten bewegter
Bilder erläutert, die
eine Datenstruktur gemäß der vorliegenden
Erfindung aufweisen, zwischen dem Gerät zum Senden bewegter Bilder
und dem Gerät
zum Empfangen bewegter Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung.
Die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf begrenzt. Das Senden
und Empfangen des bewegten Bilds kann zwischen dem Gerät zum Senden
bewegter Bilder gemäß dem Stand
der Technik und dem Gerät zum
Empfangen bewegter Bilder gemäß der vorliegenden
Erfindung, oder zwischen dem Gerät
zum Senden bewegter Bilder gemäß der vorliegenden
Erfindung und dem Gerät
zum Empfangen bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik ausgeführt werden.
-
Im
Falle, dass das Gerät
zum Senden bewegter Bilder gemäß der vorliegenden
Erfindung das bewegte Bild zum Gerät zum Empfangen bewegter Bilder
gemäß dem Stand
der Technik sendet und das Gerät
zum Empfangen bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik das
bewegte Bild wiedergibt, wird ein Frame für redundante differenzielle
Daten hinzugefügt.
Das menschliche Auge kann aber die Wiedergabe dieses Frames nicht
erkennen. Somit wird die Bildqualität nicht beeinflusst.
-
Darüber hinaus,
wenn eine Kennung (z. B. Zeitstempel – time stamp) zu jedem Frame
hinzugefügt
wird, um die redundante Wiedergabe zu vermeiden, wird nur eines
von nachfolgenden P'-
oder P''-Frames (in der Nähe vor oder
nach dem I-Frame, das auf dem selben Band mit dem I-Frame gesendet wird)
nach dem I-Frame (Intraframe) wiedergegeben.
-
Auf
der anderen Seite, im Falle, dass das Gerät zum Senden bewegter Bilder
gemäß dem Stand
der Technik ein bewegtes Bild sendet und das Gerät zum Empfangen bewegter Bilder
gemäß der vorliegenden
Erfindung das bewegte Bild empfängt, ist
das Gerät
zum Empfangen gemäß der vorliegenden
Erfindung, das redundante Daten löscht, selbstverständlich in
der Lage, zu erkennen, dass redundante Daten nicht vorhanden sind.
Somit ist es auch möglich,
herkömmliche
Daten bewegter Bilder (z. B. MPEG-Daten) wiederzugeben.
-
Die
Vorteile der Erfindung sind wie folgt:
Erstens, es wird eine
Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines einem I-Bild (Intertrame codiertes Bild) unmittelbar
vorstehenden Bildes und dem I-Bild vor oder nach dem I-Bild angeordnet
ist, so dass das P'-Bild
verwendet werden kann, wenn ein Fehler während der Datenübertragung
im I-Bild vorkommt, um den Fehler im I-Bild zu beheben.
Zweitens,
es wird eine Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein
P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten
Bild eines dem aktuellen I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes
und dem aktuellen I-Bild vor oder nach dem aktuellen I-Bild angeordnet ist,
so dass das unmittelbar vorstehende I-Bild und das P''-Bild verwendet werden können, wenn
ein Fehler im I-Bild oder in dem dem I-Bild unmittelbar vorstehenden
Bild während
der Datenübertragung vorkommt,
um den Fehler im I-Bild zu beheben.
Drittens, das Gerät zum Senden
bewegter Bilder umfasst das Mittel zum Senden differenzieller Daten, das
angepasst ist, Daten zur Fehlerkorrektur auf einem unterschiedlichen
Band zu senden, wenn Daten bewegter Bilder zur Übertragungsleitung gesendet werden,
wobei differenzielle Daten gesendet werden können, ohne das Mittel zum Senden
von Daten zu ändern.
Viertens,
das Gerät
zum Senden bewegter Bilder umfasst das Mittel zur Hinzufügung zeitlicher
Information, das angepasst ist, dieselbe zeitliche Information wie
Daten bewegter Bilder zu Daten zur Fehlerkorrektur hinzuzufügen, wenn
die Daten bewegter Bilder zur Übertragungsleitung
gesendet werden, wobei das Gerät
zum Empfangen von Daten bewegter Bilder, das die Daten bewegter
Bilder empfängt,
die empfangenen Daten zwischen den Daten bewegter Bilder und den
Daten zur Fehlerkorrektur trennen kann.
Fünftens, das Gerät zum Senden
bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen von Daten zur Redundanzsteuerung,
das angepasst ist, Daten zur Redundanzsteuerung vom Gerät zum Empfangen
bewegter Bilder zu empfangen, wenn die Daten bewegter Bilder zur Übertragungsleitung
gesendet werden, wobei Daten zur Fehlerkorrektur für die Übertragung optimiert
werden können.
Sechstens,
das Gerät
zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen differenzieller
Daten, das angepasst ist, Daten zur Fehlerkorrektur auf einem unterschiedlichen
Band zu empfangen, wenn Daten bewegter Bilder von der Übertragungsleitung empfangen
werden, wobei differenzielle Daten empfangen werden können, ohne
das Mittel zum Senden von Daten zu ändern.