[go: up one dir, main page]

DE60031905T2 - Vorrichtungen zur Übertragung und Empfang von bewegten Bildern sowie Aufzeichnungsmedium für bewegte Bilder - Google Patents

Vorrichtungen zur Übertragung und Empfang von bewegten Bildern sowie Aufzeichnungsmedium für bewegte Bilder Download PDF

Info

Publication number
DE60031905T2
DE60031905T2 DE60031905T DE60031905T DE60031905T2 DE 60031905 T2 DE60031905 T2 DE 60031905T2 DE 60031905 T DE60031905 T DE 60031905T DE 60031905 T DE60031905 T DE 60031905T DE 60031905 T2 DE60031905 T2 DE 60031905T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picture
data
image
moving
pictures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60031905T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031905D1 (de
Inventor
c/o Matsushita Electric Ind. Toshimasa Takaki
c/o Matsushita Electric Industrial Akino Inoue
c/o Matsushita Electric Industrial Toshio Oka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE60031905D1 publication Critical patent/DE60031905D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031905T2 publication Critical patent/DE60031905T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder
    • H04N19/895Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder in combination with error concealment
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/85Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression
    • H04N19/89Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using pre-processing or post-processing specially adapted for video compression involving methods or arrangements for detection of transmission errors at the decoder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Fehlerbehebung zum Zeitpunkt der Übertragung bewegter Bilder in einem Netzwerk, in dem ein Fehler nicht vernachlässigbar ist.
  • Bisher war ein Verfahren, wobei ein Gerät zum Senden bewegter Bilder redundante Daten zur Fehlerbehebung bereitstellt und, wenn ein Fehler in einem Gerät zum Empfangen bewegter Bilder auftritt, die redundanten Daten verwendet werden, um den Fehler zu beheben, als Verfahren zur Fehlerbehebung bekannt, das verwendet wird, wenn Daten bewegter Bilder, die im Gerät zum Senden bewegter Bilder gespeichert sind, zum Gerät zum Empfangen bewegter Bilder über eine Übertragungsleitung übertragen werden.
  • Üblicherweise kann angenommen werden, dass Daten bewegter Bilder aus einer Vielzahl von in Zeitfolge aufeinander folgenden unbewegten Bildern bestehen. Bei einer MPEG-Bildkomprimierungstechnik bestehen Daten bewegter Bilder aus einem I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), einem P-Bild (Intertrame vorwärts prädiktiv codiertes Bild), und einem B-Bild (bidirektional prädiktiv codiertes Bild) und Redundanz in der Zeitfolge der Daten bewegter Bilder wird reduziert. Um einen willkürlichen Sprung zu ermöglichen, tritt ein I-Bild periodisch auf. Eine solche Struktur ist bei einem System, wie einem VOD-System (video on demand) nützlich.
  • 10 zeigt ein Beispiel eines Systems, das ein Verfahren zur Fehlerbehebung während der Übertragung bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik verwendet. Ein Gerät 1001 zum Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 1004, Mittel 1005 zum Senden von Daten, Mittel 1006 zum Empfangen von Daten, Mittel 1007 zur Bereitstellung bewegter Bilder zum Bereitstellen eines bewegten Bilds, Mittel 1008 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder zum Erfassen von Objektdaten, und Mittel 1016 zum Hinzufügen von redundanten Daten. Ein Gerät 1002 zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 1009, Mittel 1011 zum Senden von Daten, Mittel 1012 zum Empfangen von Daten, Eingabemittel 1010 zum Anfordern des Wiedergabezustands eines bewegten Bilds, Fehlerermittlungsmittel 1013 zum Ermitteln eines Fehlers, Decodierungsmittel 1014 zum Decodieren von Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem die Daten bewegter Bilder angezeigt werden können, und Anzeigemittel 1015 zum Anzeigen eines bewegten Bilds.
  • Im System, wenn der Anwender über das Eingabemittel 1010 des Geräts 1002 zum Empfangen bewegter Bilder einen Befehl eingibt, wird der Befehl über das Mittel 1011 zum Senden von Daten, das Netzwerkschnittstellenmittel 1009, eine Übertragungsleitung 1003, die Netzwerkschnittstelle 1004 des Geräts 1001 zum Senden bewegter Bilder, und das Mittel 1006 zum Empfangen von Daten an das Mittel 1008 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder gesendet, wobei das Mittel 1008 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder dann objektive Daten bewegter Bilder vom Mittel 1007 zur Bereitstellung bewegter Bilder gemäß dem Befehl erfasst. Das Mittel 1016 zur Hinzufügung redundanter Daten fügt redundante Daten zu den erfassten Daten bewegter Bilder hinzu, um alle Frames oder I-Bilder doppelt zu verschicken. Dann werden die resultierenden Daten über das Mittel 1005 zum Senden von Daten, das Netzwerkschnittstellenmittel 1004, die Übertragungsleitung 1003, das Netzwerkschnittstellenmittel 1009 des Gerätes 1002 zum Empfangen bewegter Bilder, und das Mittel 1012 zum Empfangen von Daten an das Fehlerermittlungsmittel 1013 zur Ermittlung eines Fehlers während der Datenübertragung gesendet. Wenn ein Fehler nicht vorkommt, sendet das Fehlerermittlungsmittel 1013 die Daten bewegter Bilder an das Decodierungsmittel 1014 und die redundanten Daten bewegter Bilder werden verworfen. Wenn ein Fehler vorkommt, werden die redundanten Daten an das Decodierungsmittel 1014 gesendet. Das Decodierungsmittel 1014 decodiert die codierten Daten bewegter Bilder in eine anzeigbare Form und sendet die ausgegebenen Daten an das Anzeigemittel 1015, das dann ein bewegtes Bild basierend auf den Daten anzeigt.
  • Die übertragene Datenmenge wird verdoppelt, um das System so zu verwenden, dass es redundante Daten hinzufügt, damit alle Frames doppelt verschickt werden; die Hinzufügung redundanter Daten, um die I-Bilder doppelt zu verschicken, führt zu einer übertragenen Datenmenge von ungefähr 1 1/2 mal die Menge, weil das Besetzungsverhältnis eines I-Bilds zwischen einem I-Bild und dem nächsten I-Bild ungefähr einhalb ist.
  • Um ein bewegtes Bild über eine Übertragungsleitung mit einer engen Bandbreite zu übertragen, wird die effektive Bandbreite im Verfahren zur Fehlerbehebung in der Übertragung bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik aufgrund der redundanten Daten weiterhin verengt und somit sinken die Qualität der bewegten Bilder und die Frame-Rate, was ein Problem ist.
  • US-Patent 5,436,664 offenbart ein Verfahren zum Maskieren von Fehlern in einem Übertragungssystem, umfassend eine Reihe von unabhängig codierten Intra-Bildern. Jedem solchen Bild folgen mehrere differenziell codierte Inter-Bilder, die sich auf eines der Intra-Bilder beziehen. Die differenziell codierten Daten umfassen Bewegungsvektoren zwischen Pixeln des codierten Bilds und Pixeln des Referenzbilds. Bewegungsvektoren, die sich auf zumindest ein zusätzliches Bild beziehen, werden auch zu den Daten des Intra-Bilds hinzugefügt, und Fehlerblöcke des Intra-Bilds werden wie Fehlerblöcke eines Inter-Bilds verarbeitet, wenn ein Übertragungsfehler vorkommt.
  • US-Patent 5,442,400 offenbart ein Videokomprimierungssystem mit bewegungskompensierter prädiktiver Komprimierung mit entweder Intra-Frameverarbeitung oder Inter-Frameverarbeitung auf Block-für-Block-Basis, das Blöcke von komprimierten Daten und damit verbundenen Bewegungsvektoren generiert. Bewegungsvektoren werden zu den Intra-Frame komprimierten Daten hinzugefügt, um Fehlerbehebung zu vereinfachen.
  • Färber, N. et al.: "Robust H.263 Compatible Transmission for Mobile Video Server Access", First International Workshop on Wireless Image/Video Communications, September 1996, IEEE, New York, USA, offenbart eine H.263-kompatible Methode zur robusten Übertragung von gespeicherten Video Bit-Strömen, basierend auf einem Feedbackkanal. Intra-Frames werden in den übertragenen Bitstrom eingefügt, wenn der Sender negative Rückmeldungen vom Empfänger empfängt.
  • Fukunaga, S. et al.: "Error Resilient Video Coding by Dynamic Replacing of Reference Pictures", GLOBECOM96, November 1996, IEEE, New York, USA, offenbart ein fehlerbeständiges Videocodierungssystem, das Referenzbilder an der Codiererseite in Inter-Framecodierung gemäß Rückmeldungssignalen vom Decodierer dynamisch ersetzt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, Fehlerbehebung mittels zusätzlicher Daten mit weniger Redundanz zu ermöglichen, um eine Bandbreite der Übertragungsleitung in einem Verfahren zur Fehlerwiederherstellung während der Übertragung bewegter Bilder effizient zu verwenden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Speichermedium gemäß Anspruch 1, ein Gerät zum Senden bewegter Bilder gemäß Anspruch 4, und ein Gerät zum Empfangen bewegter Bilder gemäß Anspruch 11 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Zu diesem Zweck wird es, erstens, gemäß der vorliegenden Erfindung, eine Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein P'-Bild, aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild (Intraframe-codiertes Bild) unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild, dem I-Bild vorstehend oder nachstehend angeordnet ist.
  • Somit kann das P'-Bild verwendet werden, um das I-Bild nach einem Fehler wiederherzustellen, wenn ein Fehler während der Datenübertragung in dem I-Bild auftritt.
  • Zweitens, wird es eine Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein P''-Bild, aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines dem aktuellen I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und dem aktuellen I-Bild, dem aktuellen I-Bild vorstehend oder nachstehend angeordnet ist.
  • Somit können das unmittelbar vorstehende I-Bild und das P''-Bild verwendet werden, um das I-Bild nach einem Fehler wiederherzustellen, wenn der Fehler während der Datenübertragung in dem I-Bild oder dem dem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bild vorkommt.
  • Drittens, ein Gerät zum Senden bewegter Bilder umfasst Mittel zum Senden differenzieller Daten, das angepasst ist, Daten zur Fehlerbehebung über einem unterschiedlichen Band zu senden, wenn Daten bewegter Bilder über die Übertragungsleitung übertragen werden.
  • Somit können die differenziellen Daten gesendet werden, ohne das Mittel zum Senden von Daten zu ändern.
  • Viertens, ein Gerät zum Senden bewegter Bilder umfasst Mittel zur Hinzufügung zeitlicher Information, das angepasst ist, dieselbe zeitliche Information, wie die Daten bewegter Bilder, zu Daten zur Fehlerbehebung hinzuzufügen, wenn die Daten bewegter Bilder über die Übertragungsleitung übertragen werden.
  • Somit kann das Gerät zum Empfangen von Daten bewegter Bilder, das die Daten bewegter Bilder empfängt, die empfangenen Daten zwischen den Daten bewegter Bilder und den Daten zur Fehlerbehebung trennen.
  • Fünftens, ein Gerät zum Senden bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen von Daten zur Redundanzsteuerung, das angepasst ist, Daten zur Redundanzsteuerung vom Gerät zum Empfangen bewegter Bilder zu empfangen, wenn die Daten bewegter Bilder über die Übertragungsleitung übertragen werden.
  • Somit können die Daten zur Fehlerbehebung für die Übertragung optimiert werden.
  • Sechstens, ein Gerät zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen differenzieller Daten, das angepasst ist, Daten zur Fehlerbehebung auf einem unterschiedlichen Band zu empfangen, wenn Daten bewegter Bilder aus einer Übertragungsleitung empfangen werden.
  • Somit können differenzielle Daten empfangen werden, ohne das Mittel zum Empfangen von Daten zu ändern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • 1 ist eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem ersten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden bewegter Bilder gemäß dem ersten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 3 ist eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem zweiten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden bewegter Bilder gemäß dem zweiten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 5 ist eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem dritten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden bewegter Bilder gemäß dem dritten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 7 ist eine Zeichnung, die die Datenstrukturen bewegter Bilder gemäß einem vierten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden bewegter Bilder gemäß dem vierten Beispiel der Erfindung zeigt;
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden bewegter Bilder gemäß einem fünften Beispiel der Erfindung zeigt; und
  • 10 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zum Senden bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In Bezug auf die beigefügten Zeichnungen (1 bis 9) werden Beispiele zur Erläuterung der Erfindung gezeigt. Da viele scheinbar weitgehend unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung gemacht werden können, ist die Erfindung selbstverständlich nicht auf die gezeigten spezifischen Beispiele begrenzt.
  • Erstes Beispiel
  • 1 zeigt eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Interframe vorwärts prädiktiv codiertes Bild), und P' ein P'-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus "einem einem I-Bild [T] unmittelbar vorstehenden Bild [S]" und "dem I-Bild [T]").
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerbehebung zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Referenzzeichen 201 ein Gerät zum Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 202 ein Gerät zum Empfangen bewegter Bilder; sie sind über eine Übertragungsleitung 203 miteinander verbunden.
  • Das Gerät 201 zum Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 204, Mittel 205 zum Senden von Daten, Mittel 206 zum Empfangen von Daten, und Mittel 207 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild bereitzustellen. Das Mittel 208 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten, die von Mittel 206 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 207 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden. Das Mittel 216 zur Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild, das Mittel 217 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt zeitliche Information hinzu, und das Mittel 218 zur Hinzufügung differenzieller Daten fügt das P'-Bild nach dem I-Bild hinzu.
  • Das Gerät 202 zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 209, Mittel 211 zum Senden von Daten, Mittel 212 zum Empfangen von Daten, Eingabemittel 210 zur Eingabe eines Befehls, und Anzeigemittel 215 zum Anzeigen eines bewegten Bildes. Das Mittel 219 zur Trennung redundanter Daten verwendet zeitliche Information, um Daten, die vom Mittel 212 zum Empfangen von Daten erhalten werden, zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten zu trennen. Das Mittel 213 zur Fehlerbestimmung prüft, ob ein Fehler während der Datenübertragung vorkommt oder nicht, das Mittel 220 zur Fehlerbehebung führt Fehlerbehebung aus, das Decodierungsmittel 214 decodiert die Daten, und das Anzeigemittel 215 zeigt die Daten an.
  • Der Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems ist wie folgt:
    wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild, wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff eingibt, sendet das Eingabemittel des Gerätes 202 zum Empfangen bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 211 zum Senden von Daten. Der zum Mittel 211 zum Senden von Daten gesendete Befehl wird vom Mittel 206 zum Empfangen von Daten des Gerätes 201 zum Senden bewegter Bilder über das Netzwerkschnittstellenmittel 209, die Übertragungsleitung 203, und das Netzwerkschnittstellenmittel 204 empfangen. Der vom Mittel 206 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl wird zum Mittel 208 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl vom Mittel 207 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder entsprechen.
  • Die vom Mittel 208 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfassten Daten bewegter Bilder werden zum Mittel 216 zur Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 217 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten P'-Bild hinzu. Das Mittel 218 zur Hinzufügung differenzieller Daten fügt das P'-Bild nach dem I-Bild ein. Das Mittel 205 zum Senden von Daten fügt Netzwerkinformation zu den Daten bewegter Bilder hinzu, und sendet die resultierenden Daten über die Netzwerkschnittstelle 204 zur Übertragungsleitung 203.
  • Die Daten bewegter Bilder, in die das P'-Bild eingefügt wird, werden vom Mittel 212 zum Empfangen von Daten über die Übertragungsleitung 203 und die Netzwerkschnittstelle 209 empfangen. Das Mittel 219 zur Trennung redundanter Daten trennt die empfangenen Daten bewegter Bilder zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten (P'- Bild) und sendet sie zum Mittel 213 zur Fehlerbestimmung. Das Mittel 213 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf der von Mittel 217 zur Hinzufügung zeitlicher Information hinzugefügten zeitlichen Information und der vom Mittel 205 zum Senden von Daten hinzugefügten Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und sendet dann die Daten bewegter Bilder zum Mittel 220 zur Fehlerbehebung. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit des I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 220 zur Fehlerbehebung das nach dem I-Bild gesendete P'-Bild anstatt des fehlerhaften I-Bildes und sendet die Daten zum Decodierungsmittel 214. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich vom I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 220 zur Fehlerbehebung die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler vorkommt, verwirft das Mittel 220 zur Fehlerbehebung das P'-Bild. Das Decodierungsmittel 214 decodiert die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 215 die Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 215 zeigt dann ein bewegtes Bild an.
  • Gemäß dem Stand der Technik wird die übertragene Datenmenge verdoppelt, um redundante Daten hinzuzufügen, so dass alle Frames doppelt geschickt werden; um redundante Daten hinzuzufügen, so dass I-Bilder doppelt geschickt werden, ergibt die übertragene Datenmenge ca. 1,5 mal die Menge, weil das Besetzungsverhältnis eines I-Bildes zwischen einem I-Bild und dem nächsten I-Bild ungefähr einhalb ist.
  • Gemäß dem Beispiel allerdings, wenn ein Fehler während der Datenübertragung in einem I-Bild vorkommt, wird das nach dem I-Bild gesendete P'-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus dem dem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bild und dem I-Bild) verwendet, so dass das Besetzungsverhältnis eines P'-Bildes zwischen dem I-Bild und dem nächsten I-Bild ca. ein Siebtel wird (bei der Zeit von zwei Frames pro Sekunde); Fehlerbehebung bewegter Bilder kann mit einer niedrigeren Datenmenge ausgeführt werden, und der praktische Effekt ist groß.
  • Zweites Beispiel
  • 3 zeigt eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Intertrame vorwärts prädiktiv codiertes Bild), und P'' ein P''-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus "einem einem I-Bild [Y] unmittelbar vorstehenden I-Bild [X]" und "dem aktuellen I-Bild [Y]").
  • 4 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 401 ein Gerät zum Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 402 ein Gerät zum Empfangen bewegter Bilder; sie sind über eine Übertragungsleitung 403 miteinander verbunden.
  • Das Gerät 401 zum Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 404, Mittel 405 zum Senden von Daten, Mittel 406 zum Empfangen von Daten, und Mittel 407 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild bereitzustellen. Das Mittel 408 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten, die vom Mittel 406 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 407 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden, und speichert I-Bilder vorübergehend im Mittel 421 zum Speichern von Grundbildern. Das Mittel 416 zur Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und diesem I-Bild, das Mittel 417 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt zeitliche Information hinzu, und das Mittel 418 zur Hinzufügung differenzieller Daten fügt das P'-Bild nach dem I-Bild hinzu.
  • Das Gerät 402 zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 409, Mittel 407 zum Senden von Daten, Mittel 412 zum Empfangen von Daten, Eingabemittel 410 zur Eingabe eines Befehls, und Anzeigemittel 415 zum Anzeigen eines bewegten Bilds. Das Mittel 419 zur Trennung redundanter Daten verwendet zeitliche Information, um vom Mittel 412 zum Empfangen von Daten erhaltene Daten zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten zu trennen. Das Mittel 413 zur Fehlerbestimmung prüft, ob ein Fehler während der Datenübertragung vorkommt oder nicht, und speichert I-Bilder vorübergehend im Mittel 422 zum Speichern von Grundbildern. Das Mittel 420 zur Fehlerbehebung führt Fehlerbehebung aus, das Decodierungsmittel 414 decodiert die Daten, und das Anzeigemittel 415 zeigt die Daten an.
  • Der Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems ist wie folgt:
    wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild, wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff eingibt, sendet das Eingabemittel des Gerätes 402 zum Empfangen bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 411 zum Senden von Daten. Der zum Mittel 411 zum Senden von Daten gesendete Befehl wird vom Mittel 406 zum Empfangen von Daten des Gerätes 401 zum Senden bewegter Bilder über das Netzwerkschnittstellenmittel 404, die Übertragungsleitung 403, und das Netzwerkschnittstellenmittel 404 empfangen. Der vom Mittel 406 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl wird zum Mittel 408 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl vom Mittel 407 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder entsprechen.
  • Die vom Mittel 408 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfassten I-Bilder der Daten bewegter Bilder werden vorübergehend im Mittel 421 zum Speichern von Grundbildern gespeichert und andere werden zum Mittel 416 zur Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und diesem I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 417 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten P''-Bild hinzu. Das Mittel 418 zur Hinzufügung differenzieller Daten fügt das P''-Bild nach dem I-Bild ein. Das Mittel 405 zum Senden von Daten fügt Netzwerkinformation zu den Daten bewegter Bilder hinzu und sendet die resultierenden Daten zur Übertragungsleitung 403 über die Netzwerkschnittstelle 404.
  • Die Daten bewegter Bilder, in die das P''-Bild eingefügt wird, werden vom Mittel 412 zum Empfangen von Daten über die Übertragungsleitung 403 und die Netzwerkschnittstelle 409 empfangen. Das Mittel 419 zur Trennung redundanter Daten trennt die empfangenen Daten bewegter Bilder zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten (P''-Bild) und sendet sie zum Mittel 413 zur Fehlerbestimmung. Das Mittel 413 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf der vom Mittel 417 zur Hinzufügung zeitlicher Information hinzugefügten zeitlichen Information und der vom Mittel 405 zum Senden von Daten hinzugefügten Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und dann sendet die I-Bilder zum Mittel 422 zum Speichern von Grundbildern und andere zum Mittel 420 zur Fehlerbehebung. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit des I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 420 zur Fehlerbehebung das P''-Bild und das gespeicherte I-Bild, das dem fehlerhaften I-Bild entspricht, und sendet sie zum Decodierungsmittel 414 anstatt des fehlerhaften I-Bildes. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich von dem I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 420 zur Fehlerbehebung die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler vorkommt, verwirft das Mittel 420 zur Fehlerbehebung das P''-Bild. Das Decodierungsmittel 414 decodiert die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 415 die Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 415 zeigt dann ein bewegtes Bild an.
  • Somit, gemäß dem Beispiel, wenn ein Fehler in einem I-Bild oder dessen unmittelbar vorstehenden Bild während der Datenübertragung vorkommt, wird das P''-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus dem einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bild und diesem I-Bild) verwendet, wobei Fehlerbehebung bewegter Bilder, wie im ersten Beispiel, ohne Verschwendung, wie im Stand der Technik, ausgeführt werden kann und der praktische Effekt ist groß.
  • Wenn man das P'-Bild im ersten Beispiel mit dem P''-Bild im zweiten Beispiel miteinander vergleicht, wird bei der Verwendung eines P'-Bilds Fehlerkorrektur ausgeführt, ohne das Mittel zum Speichern von Grundbildern vorzusehen und der Effekt wird bei niedrigeren Kosten erreicht; auf der anderen Seite wird bei der Verwendung eines P''-Bilds das Mittel zum Speichern von Grundbildern vorgesehen, wobei der Effekt erreicht wird, wenn ein Fehler in dem einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Frame vorkommt.
  • Drittes Beispiel
  • 5 zeigt eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Interframe vorwärts prädiktiv codiertes Bild), und P' ein P'-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus "einem einem I-Bild [T] unmittelbar vorstehenden Bild [S]" und "dem I-Bild [T]"). Das P'-Bild verwendet ein unterschiedliches Band als das der normalen Daten bewegter Bilder.
  • 6 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 601 ein Gerät zum Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 602 ein Gerät zum Empfangen bewegter Bilder; sie sind über eine Übertragungsleitung 603 miteinander verbunden.
  • Das Gerät 601 zum Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 604, Mittel 605 zum Senden von Daten, Mittel 606 zum Empfangen von Daten, und Mittel 607 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild bereitzustellen. Das Mittel 608 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten, die vom Mittel 606 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 607 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden. Das Mittel 616 zur Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild, das Mittel 617 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt zeitliche Information hinzu, und das Mittel 618 zum Senden differenzieller Daten sendet das P'-Bild über das Netzwerkschnittstellenmittel 604 zur Übertragungsleitung 603.
  • Das Gerät 602 zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 609, Mittel 611 zum Senden von Daten, Mittel 612 zum Empfangen von Daten, Eingabemittel 610 zur Eingabe eines Befehls, und Anzeigemittel 615 zum Anzeigen eines bewegten Bilds. Das Mittel 613 zur Fehlerbestimmung prüft vom Mittel 612 zum Empfangen von Daten und Mittel 619 zum Empfangen differenzieller Daten erhaltene Daten nach einem während der Datenübertragung vorkommenden Fehler, das Mittel 620 zur Fehlerbehebung führt Fehlerbehebung aus, das Decodierungsmittel 614 decodiert die Daten, und das Anzeigemittel 615 zeigt die Daten an.
  • Der Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems ist wie folgt:
    wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild, wie Wiedergabe, Stopp, Vorsputen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff eingibt, sendet das Eingabemittel des Geräts 602 zum Empfangen bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 611 zum Senden von Daten. Der zum Mittel 611 zum Senden von Daten gesendete Befehl wird vom Mittel 606 zum Empfangen von Daten des Geräts 601 zum Senden von Daten bewegter Bilder über das Netzwerkschnittstellenmittel 609, die Übertragungsleitung 603 und das Netzwerkschnittstellenmittel 604 empfangen. Der vom Mittel 606 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl wird zum Mittel 608 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl vom Mittel 607 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder entsprechen.
  • Die vom Mittel 608 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfassten Daten bewegter Bilder werden zum Mittel 616 zur Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 617 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten P'-Bild hinzu. Das Mittel 618 zum Senden differenzieller Daten sendet das P'-Bild über das Netzwerkschnittstellenmittel 604 zur Übertragungsleitung 603 und das Mittel 605 zum Senden von Daten sendet andere über die Netzwerkschnittstelle 604 zur Übertragungsleitung 603.
  • Das P'-Bild und die Daten bewegter Bilder werden vom Mittel 619 zum Empfangen differenzieller Daten und vom Mittel 612 zum Empfangen von Daten über die Übertragungsleitung 603 und die Netzwerkschnittstelle 609 empfangen, und werden dann zum Mittel 613 zur Fehlerbestimmung gesendet. Das Mittel 613 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf der vom Mittel 617 zur Hinzufügung zeitlicher Information hinzugefügten zeitli chen Information und der vom Mittel 605 zum Senden von Daten hinzugefügten Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und sendet dann die Daten bewegter Bilder zum Mittel 620 zur Fehlerbehebung. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 620 zur Fehlerbehebung das P'-Bild anstatt des fehlerhaften I-Bilds und sendet die Daten zum Decodierungsmittel 614. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich vom I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 620 zur Fehlerbehebung die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler vorkommt, verwirft das Mittel 620 zur Fehlerbehebung das P'-Bild. Das Decodierungsmittel 614 decodiert die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 615 die Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 615 zeigt dann ein bewegtes Bild an.
  • Somit, gemäß dem Beispiel, mit dem Mittel zum Senden und Mittel zum Empfangen von Daten bewegter Bilder unverändert wie im Stand der Technik, kann das P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des dem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem von einem anderen Band gesendeten I-Bild verwendet werden, wenn ein Fehler während der Datenübertragung in einem I-Bild vorkommt, um Fehlerbehebung bewegter Bilder auszuführen, und der praktische Effekt ist groß.
  • Wenn man die Einfügung des P'-Bilds in Daten bewegter Bilder gemäß dem ersten Beispiel mit der Übertragung des P'-Bilds auf einem anderen Band gemäß dem dritten Beispiel miteinander vergleicht, führen im Verfahren zur Einfügung des P'-Bilds in Daten bewegter Bilder das Mittel zur Hinzufügung redundanter Daten und das Mittel zur Trennung redundanter Daten Fehlerkorrekturen aus, so dass der Effekt erreicht wird, ohne ein neues Mittel zum Senden oder ein neues Mittel zum Empfangen vorzusehen; auf der anderen Seite, im Verfahren zur Übertragung des P'-Bilds auf einem anderen Band, werden das Gerät zum Senden und das Gerät zum Empfangen für das P'-Bild anstatt des Mittels zur Trennung redundanter Daten vorgesehen, wobei der Effekt mit dem Mittel zum Senden und Mittel zum Empfangen unverändert wie im Stand der Technik erreicht wird.
  • Viertes Beispiel
  • 7 zeigt eine Datenstruktur bewegter Bilder. Auf der Figur bezeichnet I ein I-Bild (Intraframe-codiertes Bild), P ein P-Bild (Intertrame vorwärts prädiktiv codiertes Bild), und P'' ein P''-Bild (vorwärts prädiktiv codiertes Bild aus "einem einem I-Bild [Y] unmittelbar vorstehenden I-Bild (X]" und "dem aktuellen I-Bild [Y]"). Das P''-Bild verwendet ein unterschiedliches Band als das der Daten bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik.
  • 8 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 801 ein Gerät zum Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 802 ein Gerät zum Empfangen bewegter Bilder; sie sind über eine Übertragungsleitung 803 miteinander verbunden.
  • Das Gerät 801 zum Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 804, Mittel 805 zum Senden von Daten, Mittel 806 zum Empfangen von Daten, und Mittel 807 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild bereitzustellen. Das Mittel 808 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf Befehlsdaten, die vom Mittel 806 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 807 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhalten werden, und speichert vorübergehend I-Bilder im Mittel 821 zum Speichern von Grundbildern. Das Mittel 816 zur Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und diesem I-Bild, das Mittel 817 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt zeitliche Informationen hinzu, und das Mittel 818 zum Senden differenzieller Daten sendet das P'-Bild über das Netzwerkschnittstellenmittel 804 zur Übertragungsleitung 803.
  • Das Gerät 802 zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 809, Mittel 811 zum Senden von Daten, Mittel 812 zum Empfangen von Daten, Eingabemittel 810 zur Eingabe eines Befehls und Anzeigemittel 815 zum Anzeigen eines bewegten Bilds. Das Mittel 813 zur Fehlerbestimmung prüft vom Mittel 812 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 819 zum Empfangen differenzieller Daten erhaltene Daten nach einem während der Datenübertragung vorkommenden Fehler, und speichert vorübergehend I-Bilder im Mittel 822 zum Speichern von Grundbildern. Das Mittel 820 zur Fehlerbehebung führt Fehlerbehebung aus, das Decodierungsmittel 814 decodiert die Daten, und das Anzeigemittel 815 zeigt die Daten an.
  • Der Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems ist wie folgt:
    wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild, wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff eingibt, sendet das Eingabemittel des Geräts 802 zum Empfangen bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 811 zum Senden von Daten. Der zum Mittel 811 zum Senden von Daten gesendete Befehl wird vom Mittel 806 zum Empfangen von Daten des Geräts 801 zum Senden bewegter Bilder über das Netzwerkschnittstellenmittel 809, die Übertragungsleitung 803, und das Netzwerkschnittstellenmittel 804 empfangen. Der vom Mittel 806 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl wird zum Mittel 808 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl vom Mittel 807 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder entsprechen.
  • Die I-Bilder der vom Mittel 808 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfassten Daten bewegter Bilder werden vorübergehend im Mittel 821 zum Speichern von Grundbildern gespeichert und andere werden zum Mittel 816 zur Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des einem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und diesem I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 817 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten P''-Bild hinzu. Das Mittel 818 zum Senden differenzieller Daten sendet das P''-Bild über das Netzwerkschnittstellenmittel 804 zur Übertragungsleitung 803 und das Mittel 805 zum Senden von Daten sendet andere über die Netzwerkschnittstelle 804 zur Übertragungsleitung 803.
  • Das P''-Bild und die Daten bewegter Bilder werden vom Mittel 819 zum Empfangen differenzieller Daten und vom Mittel 812 zum Empfangen von Daten über die Übertragungsleitung 803 und die Netzwerkschnittstelle 809 empfangen, und werden dann zum Mittel 813 zur Fehlerbestimmung gesendet. Das Mittel 813 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf der vom Mittel 817 zur Hinzufügung zeitlicher Information hinzugefügten zeitlichen Information und der vom Mittel 805 zum Senden von Daten hinzugefügten Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und sendet dann die I-Bilder zum Mittel 822 zum Speichern von Grundbildern und andere zum Mittel 820 zur Fehlerbehebung. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 820 zur Fehlerbehebung das P''-Bild und das gespeicherte I-Bild, die dem fehlerhaften I-Bild entsprechen, und sendet sie zum Decodierungsmittel 814 anstatt des fehlerhaften I-Bildes. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich vom I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 820 zur Fehlerbehebung die Daten bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler vorkommt, verwirft das Mittel 820 zur Fehlerbehebung das P''-Bild. Das Decodierungsmittel 814 decodiert die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 815 die Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 815 zeigt dann ein bewegtes Bild an.
  • Somit, gemäß dem Beispiel, mit dem Mittel zum Senden und Mittel zum Empfangen von Daten bewegter Bilder unverändert wie im Stand der Technik, kann das P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des dem I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und dem von einem anderen Band gesendeten I-Bild verwendet werden, wenn ein Fehler während der Datenübertragung in einem I-Bild vorkommt, um Fehlerbehebung bewegter Bilder auszuführen, und der praktische Effekt ist groß.
  • Wenn man die Einfügung eines P''-Bilds in Daten bewegter Bilder gemäß dem zweiten Beispiel mit der Übertragung des P''-Bilds auf einem anderen Band gemäß dem vierten Beispiel miteinander vergleicht, führen im Verfahren zur Einfügung des P''-Bilds in Daten bewegter Bilder das Mittel zur Hinzufügung redundanter Daten und das Mittel zur Trennung redundanter Daten Fehlerkorrekturen aus, so dass der Effekt erreicht wird, ohne ein neues Mittel zum Senden oder ein neues Mittel zum Empfangen vorzusehen; auf der anderen Seite werden im Verfahren zur Übertragung des P''-Bilds auf einem anderen Band das Gerät zum Senden und das Gerät zum Empfangen für das P''-Bild anstatt des Mittels zur Trennung redundanter Daten vorgesehen, wobei der Effekt mit dem Mittel zum Senden und dem Mittel zum Empfangen unverändert wie im Stand der Technik erreicht wird.
  • Fünftes Beispiel
  • 9 ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration eines Systems zur Fehlerkorrektur zeigt. Auf der Figur bezeichnet das Bezugszeichen 901 ein Gerät zum Senden bewegter Bilder und das Bezugszeichen 902 ein Gerät zum Empfangen bewegter Bilder; sie sind über eine Übertragungsleitung 903 miteinander verbunden.
  • Das Gerät 901 zum Senden bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 904, Mittel 905 zum Senden von Daten, Mittel 906 zum Empfangen von Daten, und Mittel 907 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, ein bewegtes Bild bereitzustellen. Das Mittel 908 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfasst Daten bewegter Bilder basierend auf vom Mittel 906 zum Empfangen von Daten und vom Mittel 907 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder erhaltenen Befehlsdaten. Das Mittel 916 zur Kalkulation differenzieller Daten kalkuliert ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild, das Mittel 917 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt zeitliche Information hinzu, und das Mittel 918 zur Hinzufügung differenzieller Daten bestimmt die nach dem I-Bild hinzuge fügte Frequenz basierend auf vom Mittel 921 zum Empfangen redundanter Daten ausgegebenen redundanten Daten.
  • Das Gerät 902 zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Netzwerkschnittstellenmittel 909, Mittel 911 zum Senden von Daten, Mittel 912 zum Empfangen von Daten, Eingabemittel 910 zur Eingabe eines Befehls, und Anzeigemittel 915 zum Anzeigen eines bewegten Bilds. Das Mittel 919 zur Trennung redundanter Daten verwendet zeitliche Information zur Trennung von vom Mittel 912 zum Empfangen von Daten erhaltenen Daten zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten. Das Mittel 913 zur Fehlerbestimmung prüft, ob ein Fehler während der Datenübertragung vorkommt oder nicht, das Mittel 922 zum Senden redundanter Daten sendet die Fehlerfrequenz zum Gerät 901 zum Senden bewegter Bilder, das Mittel 920 zur Fehlerbehebung führt Fehlerbehebung aus, das Decodierungsmittel 914 decodiert die Daten, und das Anzeigemittel 915 zeigt die Daten an.
  • Der Betrieb des beschriebenen Datenübertragungssystems ist wie folgt:
    wenn der Benutzer einen Befehl für das bewegte Bild, wie Wiedergabe, Stopp, Vorspulen, Zurückspulen, oder Zufallszugriff eingibt, sendet das Eingabemittel des Geräts 902 zum Empfangen bewegter Bilder den eingegebenen Befehl zum Mittel 911 zum Senden von Daten. Der zum Mittel 911 zum Senden von Daten gesendete Befehl wird vom Mittel 906 zum Empfangen von Daten des Geräts 901 zum Senden bewegter Bilder über das Netzwerkschnittstellenmittel 909, die Übertragungsleitung 903, und das Netzwerkschnittstellenmittel 904 empfangen. Der vom Mittel 906 zum Empfangen von Daten empfangene Befehl wird zum Mittel 908 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder gesendet, das dann die Daten bewegter Bilder erfasst, die dem Befehl von Mittel 907 zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder entsprechen.
  • Die vom Mittel 908 zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfassten Daten bewegter Bilder werden zum Mittel 916 zur Kalkulation differenzieller Daten gesendet, das dann ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild kalkuliert und vorbereitet. Das Mittel 917 zur Hinzufügung zeitlicher Information fügt dieselbe zeitliche Information wie das I-Bild zum vorbereiteten P'-Bild hinzu. Das Mittel 918 zur Hinzufügung differenzieller Daten erhält die Information über die Frequenz von Fehlervorkommnissen im Gerät 902 zum Empfangen bewegter Bilder, die vom Mittel 921 zum Empfangen redundanter Daten bereitgestellt wird. Wenn ein Fehler selten vorkommt, hört das Mittel 918 zur Hinzufügung differenziel ler Daten damit auf, das P'-Bild einzufügen; wenn ein Fehler oft vorkommt, fügt das Mittel 918 zur Hinzufügung differenzieller Daten das P'-Bild nach dem I-Bild ein. Das Mittel 905 zum Senden von Daten fügt Netzwerkinformation zu den Daten bewegter Bilder hinzu und sendet die resultierenden Daten über die Netzwerkschnittstelle 904 zur Übertragungsleitung 903.
  • Die Daten bewegter Bilder, in die das P'-Bild eingefügt wird, werden vom Mittel 912 zum Empfangen von Daten über die Übertragungsleitung 903 und die Netzwerkschnittstelle 909 empfangen. Das Mittel 919 zur Trennung redundanter Daten trennt die empfangenen Daten bewegter Bilder zwischen Daten bewegter Bilder und redundanten Daten (P'-Bild) und sendet sie zum Mittel 913 zur Fehlerbestimmung. Das Mittel 913 zur Fehlerbestimmung prüft basierend auf der vom Mittel 917 zur Hinzufügung zeitlicher Information hinzugefügten zeitlichen Information und der vom Mittel 905 zum Senden von Daten hinzugefügten Netzwerkinformation, ob ein Fehler vorkommt oder nicht, und dann sendet die Daten bewegter Bilder zum Mittel 920 zur Fehlerbehebung und sendet die Frequenz der Fehlervorkommnisse zum Mittel 922 zum Senden redundanter Daten, das dann die Frequenz der Fehlervorkommnisse zum Gerät 901 zum Senden bewegter Bilder sendet. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines I-Bilds vorkommt, verwendet das Mittel 920 zur Fehlerbehebung das nach dem I-Bild gesendete P'-Bild anstatt des fehlerhaften I-Bildes und sendet die Daten zum Decodierungsmittel 914. Wenn ein Fehler bei der Lesezeit eines Frames vorkommt, das sich vom I-Bild unterscheidet, verwirft das Mittel 920 zur Fehlerbehebung die Daten, bis ein anderes I-Bild gesendet wird. Wenn kein Fehler vorkommt, verwirft das Mittel 920 zur Fehlerbehebung das P'-Bild. Das Decodierungsmittel 914 decodiert die Daten bewegter Bilder in ein Format, in dem das Anzeigemittel 915 die Daten bewegter Bilder anzeigen kann, und das Anzeigemittel 915 zeigt dann ein bewegtes Bild an.
  • Somit, gemäß dem Beispiel, wird das nach dem I-Bild gesendete P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild des dem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild verwendet und die redundanten Daten werden gesendet, wobei eine optimale Fehlerbehebung bewegter Bilder ausgeführt werden kann und der praktische Effekt groß ist.
  • Das Beispiel kann nicht nur im Verfahren zur Einfügung des P'-Bilds, sondern auch in dem Verfahren zur Einfügung des P''-Bilds (zweites Beispiel) und in den Übertragungs verfahren der P'- und P''-redundanten Daten auf unterschiedlichen Bandbreiten (drittes und viertes Beispiel) angewandt werden.
  • Gemäß der Erfindung wurden die Beispiele beschrieben, wobei das P'- und das P''-Bild unmittelbar nach dem I-Bild eingefügt werden, aber das P'- oder P''-Bild kann auch unmittelbar vor dem I-Bild eingefügt werden. Wenn ein Bildverlust vorkommt, beispielsweise in n aufeinander folgenden Frames, ist es auch möglich, das P'- oder P''-Bild in das (n + 1)-te Frame vor oder nach dem I-Bild, statt unmittelbar vor oder nach dem I-Bild, einzufügen.
  • In der obigen Beschreibung ist das Senden und Empfangen der Daten bewegter Bilder erläutert, die eine Datenstruktur gemäß der vorliegenden Erfindung aufweisen, zwischen dem Gerät zum Senden bewegter Bilder und dem Gerät zum Empfangen bewegter Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht darauf begrenzt. Das Senden und Empfangen des bewegten Bilds kann zwischen dem Gerät zum Senden bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik und dem Gerät zum Empfangen bewegter Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung, oder zwischen dem Gerät zum Senden bewegter Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung und dem Gerät zum Empfangen bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik ausgeführt werden.
  • Im Falle, dass das Gerät zum Senden bewegter Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung das bewegte Bild zum Gerät zum Empfangen bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik sendet und das Gerät zum Empfangen bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik das bewegte Bild wiedergibt, wird ein Frame für redundante differenzielle Daten hinzugefügt. Das menschliche Auge kann aber die Wiedergabe dieses Frames nicht erkennen. Somit wird die Bildqualität nicht beeinflusst.
  • Darüber hinaus, wenn eine Kennung (z. B. Zeitstempel – time stamp) zu jedem Frame hinzugefügt wird, um die redundante Wiedergabe zu vermeiden, wird nur eines von nachfolgenden P'- oder P''-Frames (in der Nähe vor oder nach dem I-Frame, das auf dem selben Band mit dem I-Frame gesendet wird) nach dem I-Frame (Intraframe) wiedergegeben.
  • Auf der anderen Seite, im Falle, dass das Gerät zum Senden bewegter Bilder gemäß dem Stand der Technik ein bewegtes Bild sendet und das Gerät zum Empfangen bewegter Bilder gemäß der vorliegenden Erfindung das bewegte Bild empfängt, ist das Gerät zum Empfangen gemäß der vorliegenden Erfindung, das redundante Daten löscht, selbstverständlich in der Lage, zu erkennen, dass redundante Daten nicht vorhanden sind. Somit ist es auch möglich, herkömmliche Daten bewegter Bilder (z. B. MPEG-Daten) wiederzugeben.
  • Die Vorteile der Erfindung sind wie folgt:
    Erstens, es wird eine Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein P'-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines einem I-Bild (Intertrame codiertes Bild) unmittelbar vorstehenden Bildes und dem I-Bild vor oder nach dem I-Bild angeordnet ist, so dass das P'-Bild verwendet werden kann, wenn ein Fehler während der Datenübertragung im I-Bild vorkommt, um den Fehler im I-Bild zu beheben.
    Zweitens, es wird eine Datenstruktur bewegter Bilder angegeben, wobei ein P''-Bild aus einem vorwärts prädiktiv codierten Bild eines dem aktuellen I-Bild unmittelbar vorstehenden I-Bildes und dem aktuellen I-Bild vor oder nach dem aktuellen I-Bild angeordnet ist, so dass das unmittelbar vorstehende I-Bild und das P''-Bild verwendet werden können, wenn ein Fehler im I-Bild oder in dem dem I-Bild unmittelbar vorstehenden Bild während der Datenübertragung vorkommt, um den Fehler im I-Bild zu beheben.
    Drittens, das Gerät zum Senden bewegter Bilder umfasst das Mittel zum Senden differenzieller Daten, das angepasst ist, Daten zur Fehlerkorrektur auf einem unterschiedlichen Band zu senden, wenn Daten bewegter Bilder zur Übertragungsleitung gesendet werden, wobei differenzielle Daten gesendet werden können, ohne das Mittel zum Senden von Daten zu ändern.
    Viertens, das Gerät zum Senden bewegter Bilder umfasst das Mittel zur Hinzufügung zeitlicher Information, das angepasst ist, dieselbe zeitliche Information wie Daten bewegter Bilder zu Daten zur Fehlerkorrektur hinzuzufügen, wenn die Daten bewegter Bilder zur Übertragungsleitung gesendet werden, wobei das Gerät zum Empfangen von Daten bewegter Bilder, das die Daten bewegter Bilder empfängt, die empfangenen Daten zwischen den Daten bewegter Bilder und den Daten zur Fehlerkorrektur trennen kann.
    Fünftens, das Gerät zum Senden bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen von Daten zur Redundanzsteuerung, das angepasst ist, Daten zur Redundanzsteuerung vom Gerät zum Empfangen bewegter Bilder zu empfangen, wenn die Daten bewegter Bilder zur Übertragungsleitung gesendet werden, wobei Daten zur Fehlerkorrektur für die Übertragung optimiert werden können.
    Sechstens, das Gerät zum Empfangen bewegter Bilder umfasst Mittel zum Empfangen differenzieller Daten, das angepasst ist, Daten zur Fehlerkorrektur auf einem unterschiedlichen Band zu empfangen, wenn Daten bewegter Bilder von der Übertragungsleitung empfangen werden, wobei differenzielle Daten empfangen werden können, ohne das Mittel zum Senden von Daten zu ändern.

Claims (16)

  1. Speichermedium mit darauf gespeicherten Daten bewegter Bilder mit einer Struktur umfassend: Intraframe-codierte Bilder, I-Bilder; und Interframe vorwärts prädiktiv codierte Bilder, P-Bilder, gekennzeichnet durch ein P' oder P'' Bild, das ein redundantes Bild ist, das dieselben Bilddaten wie ein I-Bild codiert, und aus einem dem I-Bild vorstehenden Bild vorwärts prädiktiv codiert ist, und vor oder nach dem I-Bild angeordnet ist.
  2. Speichermedium gemäß Anspruch 1, wobei das dem I-Bild (T) vorstehende Bild ein dem I-Bild (T) unmittelbar vorstehendes Bild (S) ist.
  3. Speichermedium gemäß Anspruch 1, wobei das dem I-Bild (Y) vorstehende Bild ein zweites dem I-Bild (Y) vorstehendes I-Bild (X) ist.
  4. Gerät (201, 401, 601, 801, 901) zum Senden bewegter Bilder, umfassend: Mittel (207, 407, 607, 807, 907) zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder mit darauf gespeicherten Daten bewegter Bilder mit einer Struktur umfassend: Intraframe codierte Bilder, I-Bilder; und Interframe vorwärts prädiktiv codierte Bilder, P-Bilder; Mittel (208, 408, 608, 808, 908) zur Erfassung von Daten bewegter Bilder, das angepasst ist, Daten objektiver bewegter Bilder aus dem Mittel zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder zu erfassen; und Mittel (205, 405, 605, 805, 905) zum Senden von Daten, das angepasst ist, die vom Mittel zur Erfassung von Daten bewegter Bilder erfassten Daten bewegter Bilder zu einer Übertragungsleitung zu senden; Mittel (216, 416, 616, 816, 916) zur Kalkulation differentieller Daten, das zwischen dem Mittel zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder und dem Mittel zum Senden von Daten angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Kalkulation differentieller Daten angepasst ist, ein P' oder P'' Bild zu kalkulieren, das ein redundantes Bild ist, das dieselben Bilddaten wie ein I-Bild codiert, und aus einem dem I-Bild vorstehenden Bild vorwärts prädiktiv codiert ist.
  5. Gerät (201, 401, 601, 801, 901) zum Senden bewegter Bilder gemäß Anspruch 4, wobei das Mittel (216, 416, 616, 816, 916) zur Kalkulation differentieller Daten weiterhin angepasst ist, das P' oder P'' Bild als ein aus dem I-Bild (T) und einem dem I-Bild (T) unmittelbar vorstehenden Bild (S) vorwärts prädiktiv codiertes P' Bild zu kalkulieren.
  6. Gerät (401, 801) zum Senden bewegter Bilder gemäß Anspruch 4, weiterhin umfassend Mittel (421, 821) zum Speichern von Grundbildern, das zwischen dem Mittel zur Bereitstellung von Daten bewegter Bilder und dem Mittel zum Senden von Daten angeordnet und angepasst ist, I-Bilder zu speichern, wobei das Mittel (416, 816) zur Kalkulation differentieller Daten weiterhin angepasst ist, das P' oder P'' Bild als ein aus dem I-Bild (Y) und einem zweiten dem I-Bild (Y) vorstehenden I-Bild (X) vorwärts prädiktiv codiertes P'' Bild zu kalkulieren.
  7. Gerät (601, 801) zum Senden bewegter Bilder gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, weiterhin umfassend Mittel (618, 818) zum Senden differentieller Daten, das angepasst ist, das P' oder P'' Bild zu senden.
  8. Gerät (201, 401, 901) zum Senden bewegter Bilder gemäß einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei das Mittel (205, 405, 905) zum Senden von Daten weiterhin angepasst ist, das dem I-Bild nachstehende P' oder P'' Bild zu senden.
  9. Gerät (901) zum Senden bewegter Bilder gemäß einem der Ansprüche 4 bis 8, weiterhin umfassend Mittel (921) zum Empfangen von Daten zur Redundanzsteuerung, das angepasst ist, Daten zur Redundanzsteuerung zu empfangen.
  10. Gerät (201, 401, 601, 801, 901) zum Senden bewegter Bilder gemäß einem der Ansprüche 4 bis 9, weiterhin umfassend Mittel (217, 417, 617, 817, 917) zur Hinzufügung zeitlicher Information, das angepasst ist, zum P' oder P'' Bild dieselbe zeitliche Information wie mit dem I-Bild hinzuzufügen.
  11. Gerät (202, 402, 602, 802, 902) zum Empfangen bewegter Bilder, umfassend: Mittel (212, 412, 612, 812, 912) zum Empfangen von Daten, das angepasst ist, aus einer Übertragungsleitung Daten bewegter Bilder zu empfangen; Decodierungsmittel (214, 414, 614, 814, 914) zur Decodierung der Daten bewegter Bilder, die vom Mittel zum Empfangen von Daten empfangen wurden, in ein Bild, und Anzeigemittel (215, 415, 615, 815, 915) zum Anzeigen des vom Decodierungsmittel bereitgestellten Bilds; und Mittel zur Fehlerbehebung (220, 420, 620, 820, 920), das zwischen dem Mittel zum Empfangen von Daten und dem Decodierungsmittel angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel zur Fehlerbehebung angepasst ist, Fehlerbehebung mittels Verwendung eines P' oder P'' Bildes auszuführen, das ein redundantes Bild ist, das dieselben Bilddaten wie ein I-Bild codiert, und aus einem dem I-Bild vorstehenden Bild vorwärts prädiktiv codiert ist.
  12. Gerät (202, 402, 602, 802, 902) zum Empfangen bewegter Bilder gemäß Anspruch 11, wobei das Mittel zur Fehlerbehebung (220, 420, 620, 820, 920) weiterhin angepasst ist, Fehlerbehebung mittels Verwendung eines P' Bilds auszuführen, das ein aus dem I-Bild (T) und einem dem I-Bild (T) unmittelbar vorstehenden Bild (S) vorwärts prädiktiv codiertes Bild ist.
  13. Gerät (402, 802) zum Empfangen bewegter Bilder gemäß Anspruch 11, weiterhin umfassend Mittel (422, 822) zum Speichern von Grundbildern, das zwischen dem Mittel zum Empfangen von Daten und dem Decodierungsmittel angeordnet und angepasst ist, I-Bilder zu speichern, wobei das Mittel zur Fehlerbehebung (220, 420, 620, 820, 920) weiterhin angepasst ist, Fehlerbehebung mittels Verwendung eines P' Bilds auszuführen, das ein aus dem I-Bild (Y) und einem zweiten dem I-Bild (Y) vorstehenden I-Bild (X) vorwärts prädiktiv codiertes Bild ist.
  14. Gerät (602, 802) zum Empfangen bewegter Bilder gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, weiterhin umfassend Mittel (619, 819) zum Empfangen differentieller Daten, das angepasst ist, das P' oder P'' Bild zu empfangen.
  15. Gerät (202, 402, 902) zum Empfangen bewegter Bilder gemäß einem der Ansprüche 11 bis 13, weiterhin umfassend Mittel (219, 419, 919) zum Trennen von redundanten Daten, das angepasst ist, das P' oder P'' Bild von den Daten, die vom Mittel zum Empfangen von Daten empfangen wurden, basierend auf zeitlicher Information zu trennen.
  16. Gerät (902) zum Empfangen bewegter Bilder gemäß einem der Ansprüche 11 bis 15, weiterhin umfassend Mittel (922) zum Senden von Daten zur Redundanzsteuerung, das angepasst ist, Daten zur Redundanzsteuerung zu senden.
DE60031905T 1999-04-02 2000-03-30 Vorrichtungen zur Übertragung und Empfang von bewegten Bildern sowie Aufzeichnungsmedium für bewegte Bilder Expired - Fee Related DE60031905T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9632699 1999-04-02
JP9632699 1999-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031905D1 DE60031905D1 (de) 2007-01-04
DE60031905T2 true DE60031905T2 (de) 2007-04-12

Family

ID=14161896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031905T Expired - Fee Related DE60031905T2 (de) 1999-04-02 2000-03-30 Vorrichtungen zur Übertragung und Empfang von bewegten Bildern sowie Aufzeichnungsmedium für bewegte Bilder

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6724819B1 (de)
EP (1) EP1041827B1 (de)
CN (1) CN1167253C (de)
DE (1) DE60031905T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8559797B2 (en) * 2000-10-10 2013-10-15 Broadcom Corporation System and method for personal video recording
US8780957B2 (en) 2005-01-14 2014-07-15 Qualcomm Incorporated Optimal weights for MMSE space-time equalizer of multicode CDMA system
RU2402885C2 (ru) 2005-03-10 2010-10-27 Квэлкомм Инкорпорейтед Классификация контента для обработки мультимедийных данных
US8879856B2 (en) 2005-09-27 2014-11-04 Qualcomm Incorporated Content driven transcoder that orchestrates multimedia transcoding using content information
US8948260B2 (en) * 2005-10-17 2015-02-03 Qualcomm Incorporated Adaptive GOP structure in video streaming
US8654848B2 (en) * 2005-10-17 2014-02-18 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for shot detection in video streaming
US20070206117A1 (en) * 2005-10-17 2007-09-06 Qualcomm Incorporated Motion and apparatus for spatio-temporal deinterlacing aided by motion compensation for field-based video
US20070171280A1 (en) * 2005-10-24 2007-07-26 Qualcomm Incorporated Inverse telecine algorithm based on state machine
US9131164B2 (en) * 2006-04-04 2015-09-08 Qualcomm Incorporated Preprocessor method and apparatus
EP2052549A4 (de) * 2006-08-17 2011-12-07 Ericsson Telefon Ab L M Fehlerbehebung für rich media
US8037370B2 (en) * 2007-05-02 2011-10-11 Ati Technologies Ulc Data transmission apparatus with information skew and redundant control information and method
CN101459840B (zh) * 2007-12-13 2010-04-21 华为技术有限公司 视频图像编码和解码方法及装置和系统
JP6993869B2 (ja) * 2017-12-25 2022-01-14 古野電気株式会社 再生装置、遠隔再生システム、再生方法、及びコンピュータプログラム

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5440345A (en) * 1992-07-17 1995-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba High efficient encoding/decoding system
FR2696026B1 (fr) * 1992-09-18 1994-12-30 Sgs Thomson Microelectronics Procédé de masquage d'erreurs de transmission d'image compressée en MPEG.
US5442400A (en) * 1993-04-29 1995-08-15 Rca Thomson Licensing Corporation Error concealment apparatus for MPEG-like video data
US5768539A (en) * 1994-05-27 1998-06-16 Bell Atlantic Network Services, Inc. Downloading applications software through a broadcast channel
JPH08154247A (ja) * 1994-09-29 1996-06-11 Sanyo Electric Co Ltd 圧縮画像データ処理装置及び方法
JP3651941B2 (ja) * 1994-11-28 2005-05-25 キヤノン株式会社 画像再生装置
US5724369A (en) * 1995-10-26 1998-03-03 Motorola Inc. Method and device for concealment and containment of errors in a macroblock-based video codec
US6057893A (en) * 1995-12-28 2000-05-02 Sony Corporation Picture encoding method, picture encoding apparatus, picture transmitting method and picture recording medium
KR100389891B1 (ko) * 1996-05-02 2003-10-22 삼성전자주식회사 시감오차 처리방법 및 이를 이용한 영상 부호화장치

Also Published As

Publication number Publication date
DE60031905D1 (de) 2007-01-04
US6724819B1 (en) 2004-04-20
CN1269663A (zh) 2000-10-11
US7535960B2 (en) 2009-05-19
EP1041827B1 (de) 2006-11-22
CN1167253C (zh) 2004-09-15
US20040153734A1 (en) 2004-08-05
EP1041827A3 (de) 2003-05-07
EP1041827A2 (de) 2000-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69713435T2 (de) Vorrichtung zum Dekodieren von MPEG kodierten Bildern mit Fehlerbehebung
DE69232913T2 (de) Gerät zur Dekomprimierung von Video-Daten
DE69422208T2 (de) Filmbilderkennung in einer Videosequenz
DE69333982T2 (de) Verfahren zum Anordnen komprimierter Videodaten zur Übertragung über einen verrauschten Kanal
DE69632231T2 (de) Kodierung und Dekodierung von Bewegtbildern
DE19635116C2 (de) Verfahren zur Videokommunikation
DE69214638T2 (de) Gerät zum komprimieren von video-daten
DE4322356B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Rücksetzung in einem Videosignalcodierer
DE69625945T2 (de) Hierarchischer Bildkodierer und -dekodierer
DE69423177T2 (de) Transportvorrichtung für komprimiertes Bildsignal
DE69622644T2 (de) Bildbewegungssignalkodierung und entsprechende Dekodierung
DE69227402T2 (de) Signalverarbeitungseinrichtung mit hohem Wirkungsgrad und Verminderung des Einflusses von Fehlerausbreitungen
DE69232803T2 (de) System zur Kodierung und Übertragung von Bildern
DE60031905T2 (de) Vorrichtungen zur Übertragung und Empfang von bewegten Bildern sowie Aufzeichnungsmedium für bewegte Bilder
DE4205898B4 (de) Anordnung zum Rekombinieren von gemäß einer Rangordnung aufgeteilten Fernsehdaten
DE69926711T2 (de) Verbindung von Videodaten in progressiv aufgefrischten Videobitströmen
DE69901866T2 (de) Verfahren zur bilddatenverarbeitung
DE69836195T2 (de) Digitaler camcorder mit mpeg-2-kompatibler videokompression
DE69629078T2 (de) Bildübertragungssystem und -verfahren
DE4345015C2 (de) Digitale Signalverarbeitungsvorrichtung
DE4325032B4 (de) Anordnung zur Aufteilung digitaler Fernsehdaten
DE69425010T2 (de) Prioritätsverarbeitung von kodierten Bildsignalen
DE69827548T2 (de) Anordnung zur Vorverarbeitung für MPEG-2-Kodierung
DE69331606T2 (de) Datenwortindikator in einem system zur zusammenstellung von transportdatenpaketen.
DE69430617T2 (de) Dekoder und verfahren zur dekodierung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee