DE60029695T2 - Käfig für Wälzlager - Google Patents
Käfig für Wälzlager Download PDFInfo
- Publication number
- DE60029695T2 DE60029695T2 DE60029695T DE60029695T DE60029695T2 DE 60029695 T2 DE60029695 T2 DE 60029695T2 DE 60029695 T DE60029695 T DE 60029695T DE 60029695 T DE60029695 T DE 60029695T DE 60029695 T2 DE60029695 T2 DE 60029695T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- pockets
- lubricant
- recess portion
- balls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 claims description 25
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 12
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 claims 1
- 239000004734 Polyphenylene sulfide Substances 0.000 description 2
- 229920000069 polyphenylene sulfide Polymers 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000004519 grease Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6603—Special parts or details in view of lubrication with grease as lubricant
- F16C33/6607—Retaining the grease in or near the bearing
- F16C33/6614—Retaining the grease in or near the bearing in recesses or cavities provided in retainers, races or rolling elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/41—Ball cages comb-shaped
- F16C33/412—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages
- F16C33/414—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages
- F16C33/416—Massive or moulded comb cages, e.g. snap ball cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock comb cages made from plastic, e.g. injection moulded comb cages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/08—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with two or more rows of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2300/00—Application independent of particular apparatuses
- F16C2300/02—General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Käfig für ein Wälzlager, insbesondere einen kronenförmigen Käfig für Kugeln zur Nutzung in Kugellagern.
- Stand der Technik
- Das Kugellager ist zum Zurückhalten einer Vielzahl von Kugeln, die durch einen Käfig in einer Kreisrichtung bei einem gleichen Abstand zwischen Laufflächen eines inneren Läufers und eines äusseren Läufers eingefügt sind, und wie der Käfig, konventionell ein kronenförmiger Käfig (im Folgenden als "Kronenkäfig" bezeichnet), oft benutzt wird, strukturiert. Dieser Kronenkäfig weist eine Vielzahl von Taschen
2 , wie in5 durch ein Zeichen1 gezeigt, an einem Ende zum Zurückhalten einer Vielzahl von Kugeln im gleichen Abstand in einer Kreisrichtung auf, und nach einem Einsetzen einer notwendigen Anzahl von Kugeln zwischen die Laufflächen des inneren und äusseren Läufers und der Anordnung dieser Kugeln in gleichem Abstand in einer Kreisrichtung wird der Kronenkäfig zwischen den inneren Läufer und den äusseren Läufer während einer Ausrichtung der Taschen nach innen eingesetzt, wodurch die Kugeln in jeder der Taschen2 des Käfigs1 untergebracht werden. - Bei dieser Art von Kugellager wird nun, um ein Lagermoment (Reibungsmoment) und eine Reibungserwärmung zu reduzieren, nach der Montage des Käfigs
1 ein Schmiermittel, wie etwa Fett, an die Taschen2 des Käfigs1 und Verbindungsabschnitte3 zwischen den Taschen2 gebracht, wodurch der Reibungswiderstand zwischen dem Käfig1 und den Kugeln und zwischen den Kugeln und inneren, äusseren Läufern verringert wird, und konventionell wurde die Anwendung von Schmiermittel am Käfig1 von einer offenen Endseite ausgeführt, da in einem Lager für eine allgemeine Benutzung eine Endseite gegenüber der Seite, wo der Käfig1 eingeführt wurde, offen ist. - Wie auch immer, gegenwärtig ist in einer Festplattenantriebsvorrichtung ein Lager, integriert mit einem äusseren Läufer (im Folgenden als "Aussenläuferintegrallager" bezeichnet), bei welchem der äussere Läufer und eine Hülse in einer einheitlichen Art ausgebildet sind, benutzt worden. Dieses Aussenläuferintegrallager ist, wie an einem in
6 mit einem Zeichen10 gezeigten Beispiel, durch Bildung von zwei Laufflächen12 ,13 , die gegenseitig in einer axialen Richtung an einer inneren Umfangsoberfläche der Hülse (äussere Läuferhülse)11 separiert sind, strukturiert, wobei die Hülse11 eine Hülse ist und gleichzeitig als ein äusserer Läufer funktioniert, während eine abgestufte Achse14 , bereitstellend eine Lauffläche15 an der Peripherie eines grossen Durchmessers14a der Achse14 beziehungsweise eine andere Lauffläche15 , an der Peripherie eines inneren Läufers17 , der mit einem Abschnitt14b kleinen Durchmessers der Achse14 gekoppelt ist, vorbereitet ist, und eine Vielzahl von Kugeln18 zwischen den Laufflächen12 ,13 der äusseren Läuferseite und Laufflächen15 ,16 der inneren Laufseite eingefügt sind. Da bei diesem Aussenläuferintegrallager die Kugeln18 in zwei Reihen angeordnet sind, werden zwei Käfige1 notwendig und diese Käfige1 sind dazu bestimmt, in der axialen Richtung in die Öffnungen beider Enden des Lagers10 , wie durch die Pfeile A und B gezeigt, zusammengefügt zu werden. In diesem Fall wird es unmöglich, Schmiermittel zu den Taschen2 oder den Verbindungsabschnitten3 durch die Öffnungen, gegenüberliegend der Seite von welcher der Käfig1 als allgemeines Lager zusammengefügt wird, zu bringen, da beide Öffnungen des Lagers10 sich in einem durch den Käfig1 geschlossenen Status befinden, wenn der Zusammenbau beendet ist. - Das Dokument EP-A-0486218 offenbart ein Kugellager, in welchem Kugeln rollbar zwischen inneren und äusseren Läufern mittels eines kronenförmigen Käfigs angeordnet sind. Schmiermittel zur Minimierung der Reibung der rollenden Kugeln wird über Kommunikationskanäle innerhalb des Käfigs zwischen U-förmigen Taschen, welche die Kugeln aufnehmen, und einer Rückfläche, gegenüberliegend den Taschen, bereitgestellt.
- In dem Dokument JP-A-61215811 auf welchem der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, wird ein Kronentyp-Kunstharz-Käfig für ein Kugellager beschrieben. Der Käfig weist Taschenbereiche zur Aufnahme der Kugeln und Kommunikationskanäle, die durch rückwärtig aufgeweitete Einkerbungen geformt sind, aufgeweitete Abschnitte innerhalb von die Taschen separierenden Verbindungsabschnitten und Löcher innerhalb der Taschen auf.
- Daher wird bei dem Aussenläuferintegrallager
10 konventionell nach dem Zusammensetzen des Käfigs1 in die Öffnungen beider Enden das Schmiermittel in das Lager durch einen dünnen Spalt, der zwischen der Peripherie des Käfigs1 und der inneren Umfangsoberfläche der äusseren Läuferhülse11 existiert, gebracht. Wie auch immer, da der Spalt ziemlich schmal ist, wird eine lange Zeit benötigt, um die notwendige Quantität des Schmiermittels anzubringen, was eine geringe Verarbeitbarkeit gebracht hat. Weiter ist es schwierig gewesen, Schmiermittel gleichmässig über den gesamten Käfig1 und die Laufflächen12 ,13 ,15 und16 aufzubringen, eventuell wird eine Variation des Lagermoments erzeugt oder das Moment selbst läuft Gefahr, erhöht zu werden. - Die vorliegende Erfindung wurde gemacht, um die oben genannten konventionellen Probleme zu lösen und eine erste Aufgabe davon ist es, einen Käfig zur Verbesserung einer Schmiermittelanwendbarkeit in einem geschlossenen Raum des Lagers bereitzustellen, und eine zweite Aufgabe ist es, zusätzlich zu der oben genannten ersten Aufgabe einen Käfig bereitzustellen, der es ermöglicht, ein Schmiermittel auf stabile Art und Weise zu notwendigen Abschnitten des Lagers zu bringen und eine Steigerung der Lagerfunktion zu erzielen.
- Entsprechend einer ersten Erfindung zur Erlangung der oberen ersten Aufgabe werden bei einem Kronentyp eines Wälzlagerkäfigs, der eine Vielzahl von Taschen zur Stützung rollender Elemente in einem vorgegebenen Abstand in eine Kreisrichtung hat, ein Kanal in Verbindung mit einem von einer Peripheriefläche oder einer inneren Umfangsfläche oder beiden an einer Seite gegenüberliegend der Seite, wo die Taschen bereit gestellt sind, bereit gestellt.
- In einem derart geformten Käfig wird eine ausreichende Menge von Schmiermitteln effektiv in das Lager durch den Kanal eingebracht.
- Weiter ist entsprechend einer zweiten Erfindung zum Erreichen der zweiten Aufgabe die obere erste Erfindung mit einer Vielzahl von Kanälen und der Verteilung dieser in gleichen Abständen in einer Kreisrichtung ausgestattet.
- In den dadurch geformten Käfig ist es möglich, das Schmiermittel nahezu gleichmässig und ausreichend in der Kreisrichtung zu den notwendigen Abschnitten des Käfigs zu bringen.
- In der oberen ersten und zweiten Erfindung kann der Kanal durch Anbringung von Öffnungen in einer umlaufenden Nut, die an einer Endfläche gegenüberliegend der Seite, die mit den Taschen ausgestattet ist oder in einer kreisförmigen Nut, die an der Peripheriefläche oder einer inneren Umfangsfläche bereitgestellt ist, bereitgestellt werden.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist eine Schnittansicht, die eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung entlang einer Linie I-I von2 zeigt. -
2 ist eine Rückansicht des in1 gezeigten Käfigs; -
3 ist eine perspektivische Ansicht, die die gesamte Struktur des Käfigs von1 zeigt. -
4 ist eine Schnittansicht, welche die Struktur des Käfigs zur Nutzung des Wälzlagers der zweiten Ausführungsform zeigt. -
5 ist eine perspektivische Ansicht, welche die gesamte Struktur eines allgemeinen und konventionellen Kronentypkäfigs zeigt. -
6 ist eine Schnittansicht der Struktur des Aussenläuferintegraltyps eines Lagers, das mit einem Kronentyp eines Käfigs zusammengefügt wird. - Ausführungsform
- Nachfolgend wird eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung durch Verweis auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
-
1 bis3 zeigen einen Käfig zur Nutzung eines Wälzlagers als erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der gesamte Aufbau eines Käfigs20 ist identisch mit dem Kronentyp des Käfigs1 der in5 gezeigt ist, in welchem eine Vielzahl von Taschen21 , welche eine Vielzahl von Kugeln zurückhalten, an einem Ende bei gleichen Abständen in der Kreisrichtung bereitgestellt ist, und zwischen den benachbarten Taschen21 ein ebener Verbindungsabschnitt22 angeordnet ist. Bei der ersten Ausführungsform sind an einer Endfläche des Käfigs20 , gegenüberliegend der Seite, wo die Taschen21 bereitgestellt sind (nachfolgend als "Rückfläche" bezeichnet), eine Vielzahl von ersten Ausnehmungsabschnitten23 (hier acht) an einem Teilungskreis koaxial mit der Achse des Käfigs bei gleichen Abständen bereitgestellt und an der Peripherie des Käfigs20 wird eine Vielzahl von zweiten Ausnehmungsabschnitten24 , die mit den ersten Ausnehmungsabschnitten23 kommunizieren, bereitgestellt. Das heisst, der Käfig20 ist mit einer Vielzahl von Kanälen ausgestattet, die durch die Rückfläche und die Peripherie in Kombination mit dem ersten Ausnehmungsabschnitt23 und dem zweiten Ausnehmungsabschnitt24 kommunizieren. Der Käfig20 ist mit einem Körper ausgeformt, der aus einem Harz, wie etwa Nylon66 (Handelsname), und einem Polyphenylenesulfide (PPS) gegossen ist und die genannten ersten und zweiten Ausnehmungsabschnitte23 und24 werden integral zum Zeitpunkt des Giessens des Körpers mit geformt. - In dem Fall, wo der Käfig
20 in dem Aussenläuferintegrallager genutzt wird, wird, wie in6 gezeigt, nachdem die zwei Käfige20 in der Öffnung durch beide Enden des Lagers10 in der axialen Richtung gemäss den Pfeilen A und B zusammengefügt sind, das Schmiermittel von aussen zu den Taschen21 und den Verbindungsabschnitten22 des Käfigs20 gebracht. Zum Zeitpunkt der Anwendung des Schmiermittels und der Benutzung eines passenden Zuführmittels wird das Schmiermittel zu den Ausnehmungsabschnitten23 der Rückflächenseite nacheinander oder zu einem Zeitpunkt gebracht. Dann fliesst diese Schmiermittel vom zweiten Ausnehmungsabschnitt24 zum Spalt zwischen der Peripherie des Käfigs20 und der inneren Umfangsoberfläche der äusseren Läuferhülse11 und weiter durch den Spalt in das Lager10 und fliesst weiter zu der Tasche21 und dem Verbindungsabschnitt22 . Da die Kanäle, geformt mit dem ersten und zweiten Ausnehmungsabschnitt23 und24 , in einer Vielzahl in gleichen Abständen in der Kreisrichtung bereitgestellt sind, fliesst dann das Schmiermittel nahezu gleich durch die Kanäle zur Frontseite des Käfigs. Da die Innenfläche der Tasche21 des Käfigs20 und die Laufflächen12 ,13 ,15 ,16 der äusseren Läufer- und der inneren Läuferseite mit ausreichender Menge an Schmiermittel nahezu gleich versorgt werden und der Reibungswiderstand zwischen dem Käfig20 und den Kugeln18 und zwischen den Kugeln18 und jedem der Laufflächen12 ,13 ,15 und16 reduziert ist, ist als Resultat das Lager10 nach dem es fertig gestellt ist, ohne Variationen und mit einem niedrigen Lagermoment. -
4 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Käfigs30 für ein Wälzlager der vorliegenden Erfindung. Nun ist die gesamte Struktur dieses Käfigs30 identisch mit derjenigen des in1 gezeigten Käfigs20 , weshalb identische Abschnitte mit identischen Zeichen versehen sind. - Das Merkmal der zweiten Ausführungsform besteht darin, dass an Stelle des zweiten Ausnehmungsabschnitts
24 der Peripherie der ersten Ausführungsform ein dritter Ausnehmungsabschnitt31 in Kommunikation mit jedem an der inneren Umfangsoberfläche bereitgestellten ersten Ausnehmungsabschnitt23 steht. Obwohl das Schmiermittel, angewendet auf den ersten Ausnehmungsabschnitt23 , in das Lager10 durch den Spalt zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Käfigs30 und einem Abschnitt14a grossen Durchmessers (6 ) der Achse14 oder den Spalt zwischen der inneren Umfangsoberfläche des Käfigs30 und der Peripherie des inneren Läufers17 (6 ), gekoppelt mit der Achse14 , fliesst, ist es in dieser zweiten Ausführungsform nicht gegenüber der ersten Ausführungsform geändert, dass das Schmiermittel in die Taschen21 der Vorderseite und des Verbindungsabschnitts22 des Käfigs20 ungefähr gleich in Kreisrichtung bereitgestellt ist und identische Effekte, wie bei der ersten Ausführungsform, bewirkt. - Als Referenz sei angegeben, dass obwohl in der ersten Ausführungsform die zweiten Ausnehmungsabschnitte
24 und in der zweiten Ausführungsform die dritten Ausnehmungsabschnitte31 angepasst sind, um jeweils an der Peripherie und an der inneren Umfangsoberfläche bereitgestellt zu sein. In der vorliegenden Erfindung können dieser zweite Ausnehmungsabschnitt24 und der dritte Ausnehmungsabschnitt31 zusammen bereitgestellt sein, so dass in diesem Fall das Schmiermittel effektiver in das Lager10 gebracht werden kann. Weiterhin kann die Anzahl und Form der Ausnehmungsabschnitte23 ,24 und31 frei bestimmt werden, so kann nicht nur die Anzahl der Ausnehmungsabschnitte weniger oder mehr als 8 sein sondern auch verschieden in ihrer Form, beispielsweise können kreisförmige oder ovale verwendet sein. - Weiterhin kann in der vorliegenden Erfindung der erste Ausnehmungsabschnitt
23 der Rückflächenseite durch eine umlaufende Nut und die zweiten und dritten Ausnehmungsabschnitte24 und31 können durch eine kreisförmige Nut ersetzt sein. In dem Fall, wo der erste Ausnehmungsabschnitt23 der Rückflächenseite durch die umlaufende Nut ersetzt ist, ist es möglich, das Schmiermittel zu jedem der Kanäle zu einem Zeitpunkt gemeinsam unter Verwendung eines Zuführmittels anzuwenden und weiter, in dem Fall, wo die zweiten und dritten Ausnehmungsabschnitte der äusseren und inneren Umfangsoberflächen24 und31 durch die kreisförmige Nut ersetzt sind, kann das Schmiermittel gleichmässiger in die Kreisrichtung angewendet werden. - Entsprechend dem Käfig für eine Nutzung des Wälzlagers der vorliegenden Erfindung, die oben beschriebenen ist, kann das Schmiermittel unter Verwendung von Kanälen in den geschlossenem Raum des Lagers gebracht und eine Verarbeitbarkeit hervorragend verbessert werden, um ihn am brauchbarsten für das Aussenläuferintegrallager zu machen.
- Weiterhin kann in dem Fall, wo eine Vielzahl von Kanälen in Kreisrichtung in gleichen Abständen angeordnet sind, zusätzlich zur oben genannten Verbesserung der Verarbeitbarkeit, das Schmiermittel zu den notwendigen Abschnitten im Lager nahezu gleichmässig gebracht werden, um dazu beizutragen, die Variation des Lagermoments aufzulösen und stark zu reduzieren.
Claims (4)
- Ein kronenförmiger Käfig zum Halten einer Vielzahl von Kugeln eines Wälzlagers, der Käfig hat innere und äussere Umfangsoberflächen und hat eine Vielzahl von Kugelrückhaltetaschen (
21 ), an einem Ende davon mit Verbindungsabschnitten (22 ), die zwischen benachbarten Taschen (21 ) angeordnet sind, der Käfig umfasst weiter eine Vielzahl von Kommunikationskanälen (23 ,24 ,31 ), jeder Kommunikationskanal weist einen ersten Ausnehmungsabschnitt (23 ), welcher an der den Taschen (21 ) gegenüberliegenden Endfläche des Käfigs bereitgestellt ist und sich in axialer Richtung ausdehnt, auf, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Kommunikationskanal weiter einen zweiten Ausnehmungsabschnitt (24 ), bereitgestellt an der äusseren Umfangsoberfläche, und/oder einen dritten Ausnehmungsabschnitt (31 ), bereitgestellt an der inneren Umfangsoberfläche des Käfigs, aufweist, der zweite und/oder dritte Ausnehmungsabschnitt bzw. Ausnehmungsabschnitte (24 ,31 ) sind zwischen benachbarten Taschen axial unterhalb eines Verbindungsabschnitts (22 ) angeordnet und erstrecken sich in einer radialen Richtung, um mit dem ersten Ausnehmungsabschnitt (23 ) zu kommunizieren, so dass wenn Schmiermittel zum ersten Ausnehmungsabschnitt (23 ) gebracht wird, dieses von den zweiten und/oder dritten Ausnehmungsabschnitten (24 ,31 ) über die entsprechende äussere und/oder innere Umfangsoberfläche des Käfigs zu einer Tasche (21 ) und/oder zu Laufflächen (12 ,13 ,15 ,16 ) einer äusseren und einer inneren Laufseite fliesst. - Käfig für ein Wälzlager entsprechend dem Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationskanäle (
23 ,24 ,31 ) in einer kreisförmigen Richtung in gleichmässigen Abständen angeordnet sind. - Käfig für ein Wälzlager entsprechend dem Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationskanäle (
23 ,24 ,31 ) sich in einer umlaufenden Nut, die an einem Seitenende gegenüberliegend der Seite, an welcher die Taschen (21 ) bereitgestellt sind, ausgeformt ist, öffnen. - Käfig für ein Wälzlager entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikationskanäle (
23 ,24 ,31 ) sich in einer Nut, die zu einer äusseren oder einer inneren Umfangsoberfläche geöffnet ist, öffnen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP20032699 | 1999-07-14 | ||
JP11200326A JP2001027248A (ja) | 1999-07-14 | 1999-07-14 | 転がり軸受用保持器 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60029695D1 DE60029695D1 (de) | 2006-09-14 |
DE60029695T2 true DE60029695T2 (de) | 2007-08-02 |
DE60029695T8 DE60029695T8 (de) | 2007-11-08 |
Family
ID=16422446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60029695T Expired - Fee Related DE60029695T8 (de) | 1999-07-14 | 2000-06-24 | Käfig für Wälzlager |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6402386B1 (de) |
EP (1) | EP1069328B1 (de) |
JP (1) | JP2001027248A (de) |
DE (1) | DE60029695T8 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025502A1 (de) * | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Ab Skf | Getriebelager-Montageeinheit und Getriebelager |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2821651B1 (fr) * | 2001-03-01 | 2004-05-14 | Roulements Soc Nouvelle | Cage a reserve de substance lubrifiante |
ITTO20030056A1 (it) * | 2003-01-31 | 2004-08-01 | Skf Ind Spa | Gabbia per cuscinetti a corpi volventi. |
US7507028B2 (en) * | 2005-06-27 | 2009-03-24 | Spx Corporation | Bearing retainer assembly and method |
FR2900996B1 (fr) * | 2006-05-12 | 2008-08-08 | Skf Ab | Cage pour roulement a billes |
FR2911934B1 (fr) * | 2007-01-26 | 2009-09-18 | Skf Ab | Cage pour roulement a billes |
DE102007061589B4 (de) * | 2007-01-29 | 2017-06-22 | Nsk Ltd. | Kugellager und Halterungskonstruktion |
JP2008256168A (ja) * | 2007-04-09 | 2008-10-23 | Jtekt Corp | 転がり軸受用保持器およびそれを具備した風力発電用軸受 |
FR2921451B1 (fr) * | 2007-09-26 | 2010-02-26 | Skf Ab | Palier a roulement et cage pour un tel palier |
CN101978181B (zh) * | 2008-03-21 | 2014-04-09 | Ntn株式会社 | 滚珠轴承用保持器和具有它的滚珠轴承及其制造方法 |
JP5565101B2 (ja) * | 2010-05-27 | 2014-08-06 | 株式会社ジェイテクト | ころ軸受 |
JP5615649B2 (ja) * | 2010-09-28 | 2014-10-29 | Ntn株式会社 | 玉軸受 |
DE112010006035T5 (de) | 2010-11-30 | 2013-08-29 | Aktiebolaget Skf | Kammkäfig für Kugellager und Kugellager mit einem derartigen Käfig |
JP5703894B2 (ja) * | 2011-03-29 | 2015-04-22 | 日本精工株式会社 | 玉軸受 |
US20120251027A1 (en) * | 2011-04-04 | 2012-10-04 | Seagate Technology Llc | Methods and devices for making and using cages for bearing assemblies |
US20120308172A1 (en) * | 2011-06-01 | 2012-12-06 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Double row, tandem, angular contact, ball bearing assembly |
US8979383B2 (en) * | 2011-10-10 | 2015-03-17 | General Electric Company | Dynamically-lubricated bearing and method of dynamically lubricating a bearing |
CN104246252B (zh) * | 2012-04-10 | 2017-09-22 | 舍弗勒技术股份两合公司 | 柔性轴承罩 |
US20140369636A1 (en) * | 2013-06-17 | 2014-12-18 | Minebea Co., Ltd. | Ball bearing assembly to improve lubricating performance |
DE102014212531A1 (de) * | 2013-07-23 | 2015-01-29 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Lagerkäfig mit Fettreservoirs für Selbstschmierung |
US9518606B2 (en) | 2015-03-09 | 2016-12-13 | Seagate Technology Llc | Bearing apparatus with surface migration channels |
DE102015223510A1 (de) | 2015-11-27 | 2017-06-01 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlagerkäfig |
US10151348B2 (en) * | 2016-07-06 | 2018-12-11 | Regal Beloit America, Inc. | Bearing retainer, bearing and associated method |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH257814A (fr) | 1944-11-01 | 1948-10-31 | Armstrong Siddeley Motors Ltd | Palier à roulement. |
US3743369A (en) * | 1971-09-08 | 1973-07-03 | Skf Ind Trading & Dev | Cage for a rolling bearing |
DE3300653A1 (de) * | 1983-01-11 | 1984-07-12 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Axial ausformbarer kammkaefig fuer kugellager |
JPS61215811A (ja) | 1986-03-28 | 1986-09-25 | Koyo Seiko Co Ltd | 玉軸受用合成樹脂装冠形保持器 |
DE3821613C2 (de) * | 1988-06-27 | 1996-06-20 | Kugelfischer G Schaefer & Co | Kammkäfig für Kugellager |
FR2645927A1 (fr) | 1989-04-18 | 1990-10-19 | Roulements Soc Nouvelle | Cage lubrifiante pour roulements a billes |
US4938613A (en) * | 1989-07-24 | 1990-07-03 | General Motors Corporation | Moldable plastic bearing ball retainer |
US5137376A (en) * | 1990-08-22 | 1992-08-11 | Fag Kugelfischer Georg Schafer | Comb separator for ball bearings |
JPH04181018A (ja) | 1990-11-15 | 1992-06-29 | Internatl Business Mach Corp <Ibm> | 軸受およびヘッド位置決め装置 |
DE19521855C2 (de) | 1994-07-19 | 2000-10-26 | Pfeiffer Vacuum Gmbh | Kugellager mit Ölversorgung |
JP3007580B2 (ja) * | 1996-12-20 | 2000-02-07 | 株式会社シマノ | 軸受の伸縮リテーナー |
-
1999
- 1999-07-14 JP JP11200326A patent/JP2001027248A/ja active Pending
-
2000
- 2000-06-14 US US09/593,455 patent/US6402386B1/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-24 EP EP00113431A patent/EP1069328B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-06-24 DE DE60029695T patent/DE60029695T8/de not_active Expired - Fee Related
-
2002
- 2002-04-26 US US10/132,198 patent/US20020114550A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008025502A1 (de) * | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Ab Skf | Getriebelager-Montageeinheit und Getriebelager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60029695T8 (de) | 2007-11-08 |
EP1069328A1 (de) | 2001-01-17 |
DE60029695D1 (de) | 2006-09-14 |
US6402386B1 (en) | 2002-06-11 |
US20020114550A1 (en) | 2002-08-22 |
EP1069328B1 (de) | 2006-08-02 |
JP2001027248A (ja) | 2001-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60029695T2 (de) | Käfig für Wälzlager | |
DE69707348T2 (de) | Schrägwälzlager mit Fettgefäss | |
DE602004001447T2 (de) | Planetengetriebesysteme | |
DE19833436B4 (de) | Nabeneinheit-Komplettlager und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE19902565B4 (de) | Anlaufscheibe eines Planetentriebes | |
DE102009016017B4 (de) | Halteelement eines Wälzlagers | |
DE2834614C2 (de) | Längsführungs-Einheit aus einer Kugelbüchse und einer Welle | |
WO2009068376A1 (de) | Radial-axial-wälzlager | |
DE19959498A1 (de) | Käfig für ein Wälzlager | |
DE4219154C2 (de) | Rollen- oder Klemmkörper-Freilauf mit seitlicher zusätzlicher Wälzlagerung | |
DE3141813T1 (de) | Polymer cage for a tapered roller bearing | |
DE3300376C2 (de) | ||
DE10108647C2 (de) | Lagerartige Spindel | |
DE3733190A1 (de) | Mehrreihiges kugel- oder rollenlager bzw. kombiniertes kugel-rollenlager | |
WO2008009517A1 (de) | Axialwälzlager | |
DE69012741T2 (de) | Linearführung. | |
DE3876092T2 (de) | Lager. | |
DE3639120C2 (de) | ||
DE19602372C2 (de) | Rollenlager | |
WO2015149766A1 (de) | Wälzlager für einen abgasturbolader, sowie käfig für ein wälzlager | |
DE1750647A1 (de) | Waelzlager | |
DE202009004791U1 (de) | Zylindrischer Wälzkörper und Linearlager mit diesen zylindrischen Wälzkörpern | |
DE69918079T2 (de) | Wälzlagerkäfig, und Wälzlager mit diesem Käfig | |
DE69616929T2 (de) | Distanzstück für Wälzkörper eines Lagers oder Rollenlager ohne Käfig | |
DE19634483A1 (de) | Kugellager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: DAIKUHARA, YUTAKA, MIYOTA-MACHI, KITASAKU-GUN,, JP |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |