DE19902565B4 - Anlaufscheibe eines Planetentriebes - Google Patents
Anlaufscheibe eines Planetentriebes Download PDFInfo
- Publication number
- DE19902565B4 DE19902565B4 DE19902565A DE19902565A DE19902565B4 DE 19902565 B4 DE19902565 B4 DE 19902565B4 DE 19902565 A DE19902565 A DE 19902565A DE 19902565 A DE19902565 A DE 19902565A DE 19902565 B4 DE19902565 B4 DE 19902565B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thrust washer
- planetary gear
- planetary
- face
- contact zone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 claims description 24
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 16
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 18
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 8
- 229910000906 Bronze Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010974 bronze Substances 0.000 description 4
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical compound [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 1
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005553 drilling Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/0467—Elements of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0479—Gears or bearings on planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C17/00—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
- F16C17/04—Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/44—Needle bearings
- F16C19/48—Needle bearings with two or more rows of needles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C21/00—Combinations of sliding-contact bearings with ball or roller bearings, for exclusively rotary movement
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/02—Sliding-contact bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/02—Parts of sliding-contact bearings
- F16C33/04—Brasses; Bushes; Linings
- F16C33/06—Sliding surface mainly made of metal
- F16C33/10—Construction relative to lubrication
- F16C33/1025—Construction relative to lubrication with liquid, e.g. oil, as lubricant
- F16C33/106—Details of distribution or circulation inside the bearings, e.g. details of the bearing surfaces to affect flow or pressure of the liquid
- F16C33/1065—Grooves on a bearing surface for distributing or collecting the liquid
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/66—Special parts or details in view of lubrication
- F16C33/6637—Special parts or details in view of lubrication with liquid lubricant
- F16C33/6659—Details of supply of the liquid to the bearing, e.g. passages or nozzles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/04—Features relating to lubrication or cooling or heating
- F16H57/048—Type of gearings to be lubricated, cooled or heated
- F16H57/0482—Gearings with gears having orbital motion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H57/00—General details of gearing
- F16H57/08—General details of gearing of gearings with members having orbital motion
- F16H57/082—Planet carriers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2361/00—Apparatus or articles in engineering in general
- F16C2361/61—Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- General Details Of Gearings (AREA)
- Retarders (AREA)
Abstract
– die den Außenumfang eines Planetenbolzens (3) umgreift,
– zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtet ist,
– axial zumindest an ein Planetenrad (1) anschließend angeordnet ist,
– die wenigstens an ihrer zum Planetenrad (1) gewandten Stirnseite mindestens eine umlaufende axiale Anlauffläche (8, 15, 21, 25) aufweist und
– deren Anlauffläche (8, 15, 21, 25) zumindest einer zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) weisenden Stirnfläche (7) des Planetenrades (1) gegenüberliegt,
wobei das Planetenrad (1)
– durch wenigstens eine Lagerung (2) auf dem Planetenbolzen (3) drehbar gelagert ist sowie
– wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3) ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe (5, 16, 17, 20) geöffnete Bohrung 10 aufweist
und wobei
– die Stirnfläche (7) sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung (10) ausgehend...
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft eine Anlaufscheibe eines Planetentriebes,
- – die den Außenumfang eines Planetenbolzens umgreift,
- – zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens ausgerichtet ist,
- – axial zumindest an ein Planetenrad anschließend angeordnet ist,
- – wenigstens an ihrer zum Planetenrad gewandten Stirnseite zumindest eine umlaufende axiale Anlauffläche aufweist und
- – deren Anlauffläche zumindest einer zur Anlaufscheibe weisenden Stirnfläche des Planetenrades gegenüberliegt,
- – durch wenigstens eine Lagerung auf dem Planetenbolzen drehbar gelagert ist sowie
- – wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe geöffnete Bohrung aufweist
- – die Stirnfläche sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung ausgehend nach außen erstreckt,
- – die Anlauffläche eine Beölungsnut und einen Überdeckungsbereich aufweist
- – der Überdeckungsbereich umlaufend ausgebildet ist, auf der Höhe des größten Durchmessers der Bohrung beginnt und sich von dort in seiner Breite radial nach innen gerichtet erstreckt sowie die Bohrung umlaufend in radialer Richtung zumindest teilweise überdeckt und
- – die Beölungsnut ringförmig in Umfangsrichtung umlaufend teilweise im Überdeckungsbereich ausgebildet ist sowie sich ausgehend vom Überdeckungsbereich in ihrer Breite, die Stirnfläche umlaufend in radialer Richtung teilweise überdeckend, radial nach außen gerichtet erstreckt.
- Hintergrund der Erfindung
- Derartige Anlaufscheiben gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen. Sie dienen dem axialen Anlauf des Planetenrades und schützen in der Regel den ungehärteten Planetenträger sowie auch das Planetenrad vor Verschleiß. Das Planetenrad läuft dabei mit einer planen Stirnfläche an einer planen Anlauffläche der Anlaufscheibe an. In das Planetenrad ist zumeist eine Durchgangsbohrung eingebracht, mit der das Planetenrad mit Hilfe einer Lagerung auf dem Bolzen aufgenommen ist.
- Die Lagerung wird beispielsweise durch einen Nadelkranz oder einen vollrolligen Nadelsatz gebildet. Bei derartigen Lagerungen laufen an den Anlaufscheiben zumeist auch die Flanken der Lagerungen des Planetenrades axial an und sollen dort sauber geführt werden. Die Anlauffläche an einer der Stirnfläche des Planetenrades zugewandten Stirnseite der Anlaufscheibe bildet deshalb einen umlaufenden und sich radial nach innen erstreckenden Überdeckungs bereich. Der Überdeckungsbereich überdeckt in axialer Richtung betrachtet den für die Lagerung verbleibenden Ringspalt zwischen dem Durchmesser der Bohrung im Planetenrad und dem Außendurchmesser des Planetenbolzens meistens fast vollständig. Dabei kann die Anlaufscheibe mittels einer Bohrung auf dem Planetenbolzen geführt sein oder ist mit ihrem Außendurchmesser in einer Bohrung der Umgebungskonstruktion, z. B. im Planetenrad, geführt.
- Die Anlaufscheiben sind zumeist aus Blech gestanzt. Die Oberfläche der Anlaufscheiben wird entweder geschliffen, in Walzqualität belassen oder ist beschichtet. Die Wahl des Werkstoffes der Scheiben und ihre Oberflächenqualität sowie Oberflächenhärte ist im wesentlichen von den Reibungsverhältnissen zwischen dem Planetenrad sowie der Anlaufscheibe und den unterschiedlichen anwendungsspezifischen Konstruktionen der Plantentriebe abhängig. Es werden z. B. durchgehärtete oder oberflächengehärtete Stahlscheiben eingesetzt.
- Sehr oft sind die Schmierverhältnisse an den Kontaktstellen zwischen Anlaufscheiben der genannten Ausführungsformen und den Stirnflächen der Planetenräder mangelhaft. Dann werden auch Bronzescheiben als Anlaufscheiben verwendet. Nicht selten werden zwei Anlaufscheiben aus unterschiedlichen Werkstoffen nebeneinander eingesetzt oder es werden mehrschichtige Anlaufscheiben, beispielsweise plattiertes Blech, verwendet. Dabei sind z. B. die Werkstoffe Stahl und Bronze miteinander kombiniert. Diese Anordnung berücksichtigt die unterschiedlichen Anlauf- und Reibverhältnisse zwischen dem Planetenrad und der Anlaufscheibe einerseits und der Anlaufscheibe und dem Planetenträger andererseits.
- Häufig wird durch eine entsprechende Gestaltung der Anlaufscheibe die Ölzirkulation innerhalb des Planetentriebes und insbesondere an der Lagerung des Planetenrades gefördert. Die Ölzirkulation in der Lagerung des Planentenrades und die Schmierung der Anlaufflächen der Anlaufscheiben im Kontaktbereich mit dem Planetenrad wird durch gezielt in die Oberfläche der Anlaufscheiben eingebrachte Ölnuten oder Schmiertaschen beeinflußt. Die Anlaufscheiben sind weiterhin zu diesem Zweck auch mit axialen Durchbrüchen versehen.
- Aus Kostengründen sind Anlaufscheiben oft symmetrisch ausgeführt, d. h. an beiden Stirnflächen der Scheibe sind Anlaufflächen ausgebildet.
- Eine Anlaufscheibe der gattungsbildenden Art ist z. B. in
DE 35 02 076 C1 beschrieben. Diese Scheibe weist zwei plane als Anlauffläche ausgebildete Stirnseiten auf und ist mit einer Winkelöffnung versehen, durch die Schmieröl zur Lagerung gefördert wird. - Die oben schon erwähnten mangelhaften Schmierverhältnisse an den Kontaktstellen zwischen Anlaufscheiben nach dem Stand der Technik und den Stirnflächen der Planetenräder sind hauptsächlich mit einer Unterbrechung des Schmierfilmes bzw. Schmierölstromes zwischen der Stirnfläche des Planetenrades und der Anlauffläche der Anlaufscheibe während ihres Kontaktes zu begründen. Das Öl wird im Planetentrieb in der Regel aus der Lagerung des Planetenrades durch die Fliehkräfte nach außen geschleudert. Dabei passiert der Ölstrom über besagte Ölnuten und Aussparungen sowie über einen Spalt zwischen Anlaufscheibe und Planetenrad die Stirnfläche des Planetenrades und die Anlauffläche der Anlaufscheibe.
- Bei axialem Anlauf des Planetenrades an die Anlaufscheibe sind nach Überwindung des Spaltes unter günstigen Schmierverhältnissen die sich berührenden Flächen durch einen Schmierfilm voneinander getrennt oder es verbleibt zumindest so viel Öl, daß eine Mischreibung gewährleistet ist. Unter den wesentlich häufiger auftretenden ungünstigen Umständen wird der Schmierfilm an den Kontaktstellen durch eine umlaufende relativ scharf ausgebildete Kante, die durch die Fase der Bohrung im Planetenrad an der Übergangsstelle von der Bohrung zur Stirnfläche des Planetenrades gebildet ist, abgeschnitten bzw. unterbrochen. Die Folgen sind Mangelschmierung und vorzeitiger Verschleiß an den Kontaktstellen, Ausfälle an anderen Getriebeteilen durch im Öl befindli che Verschleißpartikel und unzulässig vergrößertes Axialspiel des Planetenradsitzes. Vorgenannter negativer Effekt wird durch Maßnahmen wie Verrundung der Fase der Bohrung, Einsatz von Bronze- bzw. bronzeplattierten Scheiben und Einbringen von Schmiertaschen in die Anlauffläche gemindert, jedoch nicht beseitigt. Diese Maßnahmen sind in der Regel kostenintensiv.
-
EP 0 476 395 A2 zeigt eine Anlaufscheibe, in der V-förmige Schmiertaschen ausgebildet sind. -
US 5,368,528 A zeigt eine Anlaufscheibe mit einer stirnseitigen Beölungsnut und eine plane Anlaufscheibe. Durch den Einsatz von zwei Anlaufscheiben soll die Belastung auf die Anlaufscheiben reduziert und somit der Verschleiß gemindert werden. Nachteilig bei der Lösung ist, dass die Anzahl der Teile im Planetentrieb erhöht und damit die Montage aufwändiger und die Herstellung des Planetentriebs insgesamt teurer wird. - Zusammenfassung der Erfindung
- Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Anlaufscheibe zu schaffen, mit deren Einsatz der Schmierfilm an den Kontaktstellen zwischen der Stirnseite des Planetenrades und der Anlauffläche der Anlaufscheibe nicht unterbrochen bzw. abgeschnitten wird und in allen Betriebszuständen ein ungehinderter Ölstrom um die Fase möglich ist. Mit dieser Anlaufscheibe sollen kostenintensive Maßnahmen zur Verbesserung der Schmierverhältnisse vermieden werden. Die Anlaufscheibe soll auf einfache Weise und kostengünstig zu fertigen sein.
- Diese Aufgabe wird nach dem Gegenstand des Anspruches 1 gelöst.
- Für Planetenradanordnungen, bei denen sowohl die Stirnfläche des Planetenrades als auch die Flanke der Lagerung des Planetenrades anläuft, ist vorgesehen, die Anlauffläche durch eine Beölungsnut in eine Kontaktzone für den Anlauf der Stirnfläche und eine weitere Kontaktzone für den Anlauf der Flanke der Lagerung zu unterteilen.
- Die Anlauffläche weist die umlaufende ringförmige Beölungsnut auf, die auf Höhe der Fase der Bohrung im Planetenrad angeordnet ist. Die scharfe ausgebildete Kante der Fase kann den Schmierfilm nicht mehr zerschneiden, da an dieser Stelle eine mit Schmieröl gefüllte Nut in die Oberfläche der Anlauffläche gebracht ist und die Kante somit nicht mehr unmittelbar an der Oberfläche der Anlauffläche anliegt. Das aus der Lagerung und somit aus der Bohrung strömende Öl umfließt über die Beölungsnut die Fase und gelangt ungehindert zu den Kontaktstellen. Die Beölungsnut ist in ihrer radialen Breite breit genug ausgebildet, um in allen Betriebszuständen einen ungehinderten Ölstrom um die Fase zu ermöglichen. Sie erstreckt sich somit aus dem Überdeckungsbereich in radiale Richtung soweit nach außen, daß ein Kontakt der Fase des größten Durchmessers der Bohrung mit der Anlauffläche ausgeschlossen ist.
- Die zweite Kontaktzone für den axialen Anlauf der Flanken der Lagerung wird unmittelbar durch den aus der Lagerung hervortretenden Ölstrom geschmiert. Die Kontaktstellen der ersten Kontaktzone werden durch den die Beölungsnut durchfließenden Ölstrom und durch in die Beölungsnut mündende Schmiertaschen versorgt. Auf diese Weise ist ein optimaler Schmierfilmaufbau an den gefährdeten Kontaktstellen gewährleistet.
- Anlaufscheiben gemäß Erfindung sind vorzugsweise aus Blech gestanzt. Beölungsnuten, Schmiertaschen und Aussparungen sowie weitere Strukturen der Oberfläche werden durch Prägen eingebracht.
- In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, die Anlaufscheiben aus Stahl zu fertigen. Die Scheiben können durchgehärtet oder einsatzgehärtet werden. Die Herstellung derartiger Scheiben ist insbesondere in der Massenfertigung kostengünstig.
- Derartige Anlaufscheiben sind in einer Ausgestaltung der Erfindung oberflächenbeschichtet. Die Oberflächenbeschichtung vermindert den Verschleiß, gewährleistet Notlaufeigenschaften und schützt ggf. vor Korossion. Für diesen Zweck sind z. B. nitrocarburierte, phosphatierte, brünierte oder teflonbeschichtete Anlaufscheiben einzusetzen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigen:
-
1 eine typische Anordnung eines Planetenrades in einem Planetentrieb nach dem Stand der Technik, -
2a eine vergrößerte Darstellung des Details Z aus1 , -
2b eine weitere Darstellung des Details Z aus1 , in vergrößerter Ausführung und mit einer Beölungsnut gemäß Erfindung, -
2c eine weitere Darstellung des Details Z aus1 mit einer alternativen Ausführung einer Beölungsnut gemäß Erfindung, -
3 ein Ausführungsbeispiel einer Anlaufscheibe gemäß Erfindung, -
4 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlaufscheibe nach3 entlang der Linie IV. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- In
1 ist ein typisches Ausführungsbeispiel einer Planetenradanordnung dargestellt (Quelle: technische Schrift zum INA Seminar „INA-Produkte in Kraftfahrzeugen" 1988, Bild 162327). Ein Planetenrad1 ist mit einer Lagerung2 auf einem Planetenbolzen3 drehbar gelagert. Der Planetenbolzen3 ist beidseitig in einem Planetenträger4 aufgenommen. Zwischen dem Planetenrad1 und dem Planetenträger4 ist beidseitig des Planetenrades1 eine Anlaufscheibe5 angeordnet. Die dem Planetenrad zugewandte Stirnseite der Anlaufscheibe5 ist als eine Anlauffläche8 ausgebildet und überdeckt teilweise eine ins Planetenrad1 eingebrachte Bohrung10 . In der Bohrung10 ist die Lagerung2 aufgenommen. Das Planetenrad1 und auch die Lagerung2 sitzen mit einem axialen Spiel zum Planetenträger4 auf dem Planetenbolzen3 . Wenn keine Axialkraft auf das Planetenrad1 wirkt, ergibt sich aus dem axialen Spiel ein Spalt A zwischen einer Stirnfläche7 des Planetenrades1 und der Anlauffläche8 der Anlaufscheibe5 . Die Lagerung2 ist durch zwei Nadelreihen2a und eine Trennscheibe2b gebildet. Die Lagerung2 ist über einen gemeinsamen Zufluß4a , eine Längsbohrung3a und einer Zuführung3b mit einer Ölzufuhr6 verbunden. Das Öl gelangt über den gemeinsamen Zufluß4a , die Längsbohrung3a und die Zuführung3b in die Lagerung2 und fließt von dort unter Einfluß der Fliehkraft in Pfeilrichtung über den Spalt A nach außen. - In
2a ist Detail Z aus1 vergrößert dargestellt. Das Planetenrad1 hat unter Wirkung einer Axialkraft Fa mit seiner Stirnfläche7 Kontakt zur Anlauffläche8 der Anlaufscheibe5 . Gleichzeitig läuft eine Nadelreihe2a mit seiner Flanke9 ebenfalls an die Anlauffläche8 , und zwar im Überdeckungsbereich8a . Der Überdeckungsbereich8a wird durch den größten Durchmesser Dg der Bohrung10 und den Innendurchmesser di der Anlaufscheibe5 begrenzt. Der Spalt A ist durch die Wirkung der Axialkraft Fa verschwunden. Eine scharf ausgebildete Kante11a der Fase11 der Bohrung10 des Planetenrades hat Kontakt mit der Anlauffläche8 . - In
2b wird Detail Z aus1 in alternativer Ausgestaltung mit einer Beölungsnut12 dargestellt. Die Beölungsnut12 ist radial gesehen auf Höhe der scharfen Kante11a angeordnet. Die Anlauffläche15 einer Anlaufscheibe16 ist durch eine Beölungsnut12 in eine erste Kontaktzone13 und eine zweite Kontaktzone14 unterteilt. Die erste Kontaktzone13 hat Kontakt mit der Stirnfläche7 des Planetenrades1 . An die zweite Kontaktzone14 , die in einem Überdeckungsbereich15a ausgebildet ist, läuft die Flanke9 der Nadelreihe2a an. - In
2c ist nochmals das Detail Z der1 mit einer alternativen Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Anlaufscheibe17 mit einer Anlauffläche25 dargestellt. In eine Beölungsnut18 münden in der ersten Kontaktzone17a ausgebildete Schmiertaschen19 . Die zweite Kontaktzone17c ist in einem Überdeckungsbereich17b ausgebildet, an die wiederum die Flanke9 der Nadelreihe2a anläuft. -
3 und4 zeigen eine Anlaufscheibe20 , an der beidseitig jeweils eine Anlauffläche21 ausgebildet ist. Die Anlauffläche21 ist durch eine Beölungsnut22 in eine erste Kontaktzone21a und eine zweite Kontaktzone21b unterteilt. In die Beölungsnut22 münden an jeder Seite der Anlaufscheibe20 jeweils drei Schmiertaschen23 . Die Anlaufscheibe20 ist zusätzlich mit Durchbrüchen24 für einen Öldurchfluß versehen. -
- 1
- Planetenrad
- 2
- Lagerung
- 2a
- Nadelreihe
- 2b
- Trennscheibe
- 3
- Planetenbolzen
- 3a
- Längsbohrung
- 3b
- Zuführung
- 4
- Planetenträger
- 4a
- gemeinsamer Zufluß
- 5
- Anlaufscheibe
- 6
- Ölzuführung
- 7
- Stirnfläche
- 8
- Anlauffläche
- 8a
- Überdeckungsbereich
- 9
- Flanke
- 10
- Bohrung
- 11
- Fase
- 11a
- Kante
- 12
- Beölungsnut
- 13
- erste Kontaktzone
- 14
- zweite Kontaktzone
- 15
- Anlauffläche
- 15a
- Überdeckungsbereich
- 16
- Anlaufscheibe
- 17
- Anlaufscheibe
- 17a
- erste Kontaktzone
- 17b
- Überdeckungsbereich
- 17c
- zweite Kontaktzone
- 18
- Beölungsnut
- 19
- Schmiertasche
- 20
- Anlaufscheibe
- 21
- Anlauffläche
- 21a
- erste Kontaktzone
- 21b
- zweite Kontaktzone
- 22
- Beölungsnut
- 23
- Schmiertaschen
- 24
- Durchbrüche
- 25
- Anlauffläche
Claims (3)
- Anlaufscheibe (
5 ,16 ,17 ,20 ) eines Planetentriebes – die den Außenumfang eines Planetenbolzens (3 ) umgreift, – zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3 ) ausgerichtet ist, – axial zumindest an ein Planetenrad (1 ) anschließend angeordnet ist, – die wenigstens an ihrer zum Planetenrad (1 ) gewandten Stirnseite mindestens eine umlaufende axiale Anlauffläche (8 ,15 ,21 ,25 ) aufweist und – deren Anlauffläche (8 ,15 ,21 ,25 ) zumindest einer zur Anlaufscheibe (5 ,16 ,17 ,20 ) weisenden Stirnfläche (7 ) des Planetenrades (1 ) gegenüberliegt, wobei das Planetenrad (1 ) – durch wenigstens eine Lagerung (2 ) auf dem Planetenbolzen (3 ) drehbar gelagert ist sowie – wenigstens eine in axiale Richtung verlaufende sowie zentrisch zur Mittelachse des Planetenbolzens (3 ) ausgerichtete und zumindest zur Anlaufscheibe (5 ,16 ,17 ,20 ) geöffnete Bohrung10 aufweist und wobei – die Stirnfläche (7 ) sich in radialer Richtung von dem größten Durchmesser der Bohrung (10 ) ausgehend nach außen erstreckt, – die Anlauffläche (8 ,15 ,21 ,25 ) eine Beölungsnut (12 ,18 ,22 ) und einen Überdeckungsbereich (8a ,15a ,17b ) aufweist, – der Überdeckungsbereich (8a ,15a ,17b ) umlaufend ausgebildet ist, auf der Höhe des größten Durchmessers der Bohrung10 beginnt und sich von dort in seiner Breite radial nach innen gerichtet erstreckt sowie die Bohrung (10 ) umlaufend in radialer Richtung zumindest teilweise überdeckt, und – die Beölungsnut (12 ,18 ,22 ) ringförmig in Umfangsrichtung umlaufend teilweise im Überdeckungsbereich (15a ,17b ) ausgebildet ist sowie sich ausgehend vom Überdeckungsbereich (15a ,17b ) in ihrer Breite, die Stirnfläche (7 ) umlaufend in radialer Richtung teilweise überdeckend, radial nach außen gerichtet erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlauffläche (15 ,21 ,25 ) in eine erste Kontaktzone (17a ,21a ) und eine zweite Kontaktzone (17c ,21b ) aufgeteilt ist, wobei – die Beölungsnut (12 ,22 ) trennt die erste Kontaktzone (17 ,21a ) von der zweiten Kontaktzone (17c ,21b ); – die erste Kontaktzone (17a ,21a ) liegt der Stirnfläche (7 ) des Planetenrades (1 ) gegenüber; – die erste Kontaktzone (17a ,21a ) weist Schmiertaschen (19 ,23 ) auf; – die Schmiertaschen (19 ,23 ) münden in die Beölungsnut (18 ,22 ) und wobei die zweite Kontaktzone (17c ,21b ) zumindest einer der Anlaufscheibe (16 ) zugewandten Flanken (9 ) der in der Bohrung (10 ) aufgenommenen Lagerung (2 ) des Planetenrades (1 ) gegenüberliegt. - Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (
16 ,17 ,20 ) durch eine aus einem Blech gestanzte und geprägte Scheibe gebildet ist. - Anlaufscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlaufscheibe (
16 ,17 ,20 ) durch eine aus einem Stahlblech gefertigte, zumindest an der Oberfläche gehärtete und mit einer Oberflächenbeschichtung versehene Scheibe gebildet ist.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902565A DE19902565B4 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Anlaufscheibe eines Planetentriebes |
PCT/EP2000/000414 WO2000043688A1 (de) | 1999-01-22 | 2000-01-20 | Anlaufscheibe eines planetentriebes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19902565A DE19902565B4 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Anlaufscheibe eines Planetentriebes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19902565A1 DE19902565A1 (de) | 2000-07-27 |
DE19902565B4 true DE19902565B4 (de) | 2009-06-04 |
Family
ID=7895140
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19902565A Expired - Lifetime DE19902565B4 (de) | 1999-01-22 | 1999-01-22 | Anlaufscheibe eines Planetentriebes |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19902565B4 (de) |
WO (1) | WO2000043688A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103527612A (zh) * | 2012-07-04 | 2014-01-22 | 现代自动车株式会社 | 长寿命小齿轮轴及其制造方法 |
DE102014206981A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetengetriebe |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10203265A1 (de) | 2002-01-29 | 2003-07-31 | Ina Schaeffler Kg | Anlaufscheibe eines Planetengetriebes |
DE10334880A1 (de) | 2003-07-29 | 2005-03-03 | Ina-Schaeffler Kg | Anlaufscheibe für Planetengetriebe |
JP4304670B2 (ja) * | 2004-04-16 | 2009-07-29 | 日本精工株式会社 | ラジアル針状ころ軸受及びピニオンシャフト |
DE102006010314A1 (de) * | 2006-03-07 | 2007-09-13 | Schaeffler Kg | Wälzlagerbauteil |
DE102008010307A1 (de) * | 2008-02-21 | 2009-06-10 | Voith Patent Gmbh | Vorrichtung zur Axialkraftübertragung und Planetengetriebe |
DE102008047724A1 (de) * | 2008-09-18 | 2010-03-25 | Schaeffler Kg | Gleitscheibe in einer Klemmkörper-Freilaufkupplung |
DE102008059004A1 (de) * | 2008-11-25 | 2010-05-27 | Schaeffler Kg | Rollenstößel |
DE102010047848A1 (de) * | 2010-09-29 | 2012-03-29 | Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg | Getriebe-Distanzscheibe und Verfahren zu deren Herstellung |
DE102011083292A1 (de) * | 2011-09-23 | 2013-03-28 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Axialanschlag für ein Wälzlager |
DE102012016823A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | E. Winkemann Gmbh | Anlaufscheibe |
DE102013104129B3 (de) | 2013-04-24 | 2014-07-03 | E. Winkemann Gmbh | Anlaufscheibe mit Schmiermitteltaschen |
SE537276C2 (sv) * | 2013-07-16 | 2015-03-24 | Scania Cv Ab | Arrangemang för leda smörjmedel till ett rullningslager sombär upp ett kugghjul på en axel i en växellåda |
JP2015059592A (ja) | 2013-09-18 | 2015-03-30 | Ntn株式会社 | 軸受構造体 |
JP6432239B2 (ja) | 2014-09-19 | 2018-12-05 | アイシン精機株式会社 | 車両の後輪操舵装置 |
DE102015203368A1 (de) * | 2015-02-25 | 2016-08-25 | Zf Friedrichshafen Ag | Hydrodynamische Kopplungsanordnung mit Axialabstützung für ein Turbinenrad |
DE102015211470B4 (de) | 2015-06-22 | 2024-05-02 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Axiallageranordnung und Planetengetriebe mit einer Axiallageranordnung |
DE102016201625A1 (de) * | 2016-02-03 | 2017-08-03 | Zf Friedrichshafen Ag | Bauteil mit wenigstens einer Anlauffläche für ein Getriebe |
EP3306142B1 (de) | 2016-10-05 | 2021-01-27 | Flender GmbH | Lagerung für ein planetenrad eines planetengetriebes |
DK3480495T3 (da) * | 2017-11-07 | 2020-07-06 | Moventas Gears Oy | Planethjulsanordning for et planetgear |
EP3524837B1 (de) * | 2018-02-08 | 2021-09-08 | maxon international ag | Käfigloses vollrolliges wälzlager und planetengetriebe mit einem derartigen wälzlager |
DE102018116254B3 (de) | 2018-07-05 | 2019-10-17 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Planetengetriebe eines Wankstabilisators und Wankstabilisator |
DE102019101000A1 (de) | 2019-01-16 | 2020-07-16 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetengetriebe mit einer Anlaufscheiben aufweisenden Planetenradlagerung |
JP7318903B2 (ja) * | 2019-02-05 | 2023-08-01 | テクノダイナミックス株式会社 | カム装置 |
FR3094425B1 (fr) | 2019-03-27 | 2021-04-23 | Poclain Hydraulics Ind | Machine hydraulique comportant un palier perfectionné |
US11231072B2 (en) * | 2020-06-30 | 2022-01-25 | Deere & Company | Gear assembly with thrust washer configuration |
DE102020128997A1 (de) | 2020-11-04 | 2022-05-05 | E. Winkemann Gmbh | Anlaufscheibe mit kalottenförmigen Anlaufflächen, die mindestens eine Schmiermitteltasche aufweist |
US11326688B1 (en) * | 2021-04-15 | 2022-05-10 | Arvinmeritor Technology, Llc | Planetary gear set |
DE102022111081B4 (de) * | 2022-05-05 | 2024-05-08 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager |
DE102023205957A1 (de) * | 2023-06-23 | 2024-12-24 | E. Winkemann Gmbh | Anlaufscheibe zum Verteilen einer Flüssigkeit mit Schmiermitteltaschen |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175492B (de) * | 1959-08-20 | 1964-08-06 | G & J Jaeger G M B H | Trennring fuer mehrreihige Radial-Zylinderrollen-lager mit feststehenden Bordscheiben |
US3316035A (en) * | 1965-06-09 | 1967-04-25 | Ford Motor Co | Needle bearing and retainer assembly for gears |
DE3502076C1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-04-10 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
DE3622671C1 (de) * | 1986-07-05 | 1987-08-27 | Ford Werke Ag | Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
US4938610A (en) * | 1988-03-31 | 1990-07-03 | Sankyo Manufacturing Company, Ltd. | Rolling contact device |
DE4009968A1 (de) * | 1989-03-28 | 1990-11-08 | Jatco Corp | Planetenradtraegeranordnung fuer planetengetriebesystem |
EP0476395A2 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-25 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers |
US5368528A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-29 | General Motors Corporation | Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies |
US5795258A (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-18 | The Torrington Company | Planet washer |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0054852B1 (de) * | 1980-12-19 | 1984-08-01 | Nissan Motor Co., Ltd. | Planetenträger für ein Planetengetriebe |
US4384749A (en) * | 1981-06-26 | 1983-05-24 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force | Reliability roller bearing |
-
1999
- 1999-01-22 DE DE19902565A patent/DE19902565B4/de not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-20 WO PCT/EP2000/000414 patent/WO2000043688A1/de active Application Filing
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1175492B (de) * | 1959-08-20 | 1964-08-06 | G & J Jaeger G M B H | Trennring fuer mehrreihige Radial-Zylinderrollen-lager mit feststehenden Bordscheiben |
US3316035A (en) * | 1965-06-09 | 1967-04-25 | Ford Motor Co | Needle bearing and retainer assembly for gears |
DE3502076C1 (de) * | 1985-01-23 | 1986-04-10 | Ford-Werke AG, 5000 Köln | Anlaufscheibe,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
DE3622671C1 (de) * | 1986-07-05 | 1987-08-27 | Ford Werke Ag | Anlaufscheibenanordnung,insbesondere fuer Planetenraeder in einem Planetenradtraeger |
US4938610A (en) * | 1988-03-31 | 1990-07-03 | Sankyo Manufacturing Company, Ltd. | Rolling contact device |
DE4009968A1 (de) * | 1989-03-28 | 1990-11-08 | Jatco Corp | Planetenradtraegeranordnung fuer planetengetriebesystem |
EP0476395A2 (de) * | 1990-09-15 | 1992-03-25 | Ford-Werke Aktiengesellschaft | Anlaufscheibenanordnung für Planetenräder eines Planetenradträgers |
US5368528A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-29 | General Motors Corporation | Bearing thrust assembly for planet gears in planetary gear carrier assemblies |
US5795258A (en) * | 1997-02-21 | 1998-08-18 | The Torrington Company | Planet washer |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103527612A (zh) * | 2012-07-04 | 2014-01-22 | 现代自动车株式会社 | 长寿命小齿轮轴及其制造方法 |
DE102014206981A1 (de) | 2014-04-11 | 2015-10-15 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Planetengetriebe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2000043688A1 (de) | 2000-07-27 |
DE19902565A1 (de) | 2000-07-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19902565B4 (de) | Anlaufscheibe eines Planetentriebes | |
DE4009968C2 (de) | Planetenradträgeranordnung für Planetengetriebesystem | |
EP0255571B1 (de) | Anlaufscheibenanordnung, insbesondere für Planetenräder in einem Planetenradträger | |
EP0764798B1 (de) | Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung | |
EP1470348B1 (de) | Planetengetriebe | |
EP2210005B1 (de) | Axiallager, insbesondere für einen turbolader | |
WO2014173689A1 (de) | Anlaufscheibe mit beidseitigen schmiermitteltaschen | |
EP1744070B1 (de) | Axiallager | |
WO2005022005A1 (de) | Anlaufscheibe für planetengetriebe | |
WO2012031831A1 (de) | Doppelkammkäfig für ein zweireihiges zylinderrollenlager mit massenausgleich | |
DE102013226132B4 (de) | Käfig für ein Wälzlager sowie Rollenlager mit einem Käfig | |
WO2004074702A1 (de) | Axiallager mit einem abstandsglied | |
DE4214936A1 (de) | Zapfentyp-spurwaelzlager | |
DE102010007668A1 (de) | Getriebeelement für ein Spannungswellengetriebe, Nockenwellenversteller sowie Lenkkrafthilfe | |
DE2725355A1 (de) | Kugelbuechse | |
DE2463071C2 (de) | Lagereinheit | |
DE102007019642B4 (de) | Fluiddynamisches Lagersystem | |
DE19860688B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE112019000917T5 (de) | Kegelrollenlager-halterung und kegelrollenlager | |
DE102010035785A1 (de) | Wälzlager | |
DE102018100392B3 (de) | Axialnadellager sowie Verfahren zur Herstellung einer Laufscheibe eines solchen Axialnadellagers | |
DE102019204812A1 (de) | Planetenstufe sowie Getriebe | |
DE102022111081B4 (de) | Käfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem Käfig sowie Planetengetriebe mit einem Wälzlager | |
DE102015205987A1 (de) | Kegelrollenlager, beispielsweise großes Kegelrollenlager für eine Windkraftanlage | |
DE102022111082B3 (de) | Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20120828 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20140217 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE Effective date: 20150210 |
|
R071 | Expiry of right |