DE2725355A1 - Kugelbuechse - Google Patents
KugelbuechseInfo
- Publication number
- DE2725355A1 DE2725355A1 DE19772725355 DE2725355A DE2725355A1 DE 2725355 A1 DE2725355 A1 DE 2725355A1 DE 19772725355 DE19772725355 DE 19772725355 DE 2725355 A DE2725355 A DE 2725355A DE 2725355 A1 DE2725355 A1 DE 2725355A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cage
- tracks
- deflection
- semicircular
- deflecting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 230000009931 harmful effect Effects 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C29/00—Bearings for parts moving only linearly
- F16C29/04—Ball or roller bearings
- F16C29/06—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
- F16C29/068—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track
- F16C29/0683—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque
- F16C29/0685—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls
- F16C29/0688—Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with the bearing body fully encircling the guide rail or track the bearing body encircles a rail or rod of circular cross-section, i.e. the linear bearing is not suited to transmit torque with balls whereby a sleeve surrounds the circulating balls and thicker part of the sleeve form the load bearing tracks
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Pivots And Pivotal Connections (AREA)
Description
SKF KUGELLAGEhFABRIKiF GMEH Schweinfurt, }. 6. 1977
zu P 27 11 882.7 TPA/vH/hb DT 77 020/77 009/75 05o DT
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Kugelbüchse, bestehend aus einer
Außenhülse mit in der Bohrung axial verlaufenden Laufbahnen, einem Käfig mit mehreren am Umfang verteilten, aus axial verlaufenden FUhrungsbahnen
für die belasteten bzw. unbelasteten Kugeln und diese Führungsbahnen paarweise miteinander verbindenden halbkreisförmigen Umlenkbahnen bestehenden
Kugelführungen und in diesen Kugelführungen angeordneten endlosen Kugelreihen,
wobei die Außenhülse, die in der Bohrung mit axial verlaufenden Laufbahnen und Rückführbahnen für die Kugeln versehen ist, eine Breite
aufweist, die etwa der Länge der axial verlaufenden Führungsbahnabschnitte im Käfig entspricht, der Käfig aus Kunststoff besteht und mit
den halbkreisförmigen Umlenkbahnen über die Außenhülse vorsteht und auf die vorstehenden Abschnitte des Käfigs, z.B. aus Kunststoff, bestehende
Endringe zur Abdeckung der Umlenkzone nach außen aufgesetzt sind, bei der die Umlenkbahnen im Käfig einen in Umfangsrichtung konvex verlaufenden
Grund aufweisen und die Endringe radial über diesen Umlenkbahnen mit einer gewölbten Vertiefung versehen sind, wobei die Wölbung des Grundes
der Umlenkbahnen im Käfig einen Krümmungsradius aufweist, dessen Mittelpunkt zusammen mit dem Krümmungsmittelpunkt des Querschnittes der betreffenden
Vertiefung des Endringes auf einer gemeinsamen, parallel zur Lagerachse verlaufenden Mittelpunktachse liegt, nach Zusatzpatent ....
(Patentanmeldung P 27 11 882.7) zum Patent .... (Patentanmeldung
P 25 57 )
809849/0479
Dem Gegenstand der Hauptanmeldung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Kugelbüchse zu schaffen« deren Teile einfacher und wirtschaftlicher
herzustellen und leichter zusammenzubauen sind, die besonders in den
Umlenkzonen weniger verschleißanfällig ist und darüber hinaus geräuscharm arbeitet, sowie an den Enden gegenüber Wellendurchbiegungen
nachgiebiger 1st.
Der Erfindung des Zusatzpatentes... (P 27 11 882.7) liegt die Aufgabe
zugrunde, den Gegenstand der Hauptanmeldung weiter zu verbessern, so daß die Kugelbüchse bei einfacher wirtschaftlicher Fertigung eine besonders kleine radiale Bauhöhe aufweist. Werden bei dieser Ausführung
die radialen Abmessungen der Endringe stark verkleinert, dann wird die
Wandstärke im Scheitel der Umlenkzone so klein, daß diese Wandung leicht ausbrechen kann. Die ausbrechenden Teile können zwischen die Kugeln gelangen und damit den einwandfreien Lauf der Kugelbüchse beeinträchtigen.
In ähnlicher Weise besteht bei einer Reduzierung der Wandstärke des Käfigs die Gefahr, daß die Inselabsohnitte, die im Bereich der Umlenkbahnen mit den Seitenabschnitten des Käfigs einstückig verbunden sind,
losbrechen.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand des Zusatzpatentes ... (P 27 11 882.7) so zu verbessern, daß eine
Verkleinerung der radialen Bauhöhe ohne schädliche Auswirkungen möglich ist. Daneben soll dieser Gegenstand auch gegenüber hohen Belastungen und
Beanspruchungen im Betrieb relativ robust und unempfindlich sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß daduroh gelöst, daß die Endringe Über
Jeder halbkreisförmigen Umlenkbahn zumindest im Seheitel der gewölbten
Vertiefung eine radial naeh außen durchgehende öffnung aufweisen, deren
Ränder eine oder beide Selten der betreffenden Umlenkbahn nach außen abdecken. Auf diese Weise können die Kugeln im Scheitel der Umlenksone
relativ weit radial nach außen angeordnet werden, ohne daß sich Über dem
809849/0479
Scheltel der Umlenkzone eine kleine, leicht ausbrechbare Wandung des
betreffenden Endringes befindet. Gleichzeitig ergibt sich in demselben
Bereich der Umlenkbahn eine ordentlich dicke Wandung des Käfigs, so daß
der Inselabschnitt des Käfigs, der sich in der Mitte Jeder Kugelreihe befindet und durch diese Wandung mit dem betreffenden Seitenabschnitt
des Käfigs einstückig verbunden und festgehalten ist, auch größexe Belastungen im Betrieb ohne Schaden durch Überbeanspruchung aushalten
kann.
Nach einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die Öffnung durch einen
nierenförmigen Schlitz in der Wandung des Endringes gebildet.
Nach einem anderen Merkmal ist die Öffnung durch einen Im wesentlichen
halbkreisförmigen Einschnitt auf der axial nach innen weisenden Stirnseite des Endringes gebildet.
Nachstehend soll die erfindungsgemäBe Kugelbüchse anhand zweier AusfUhrungsbeispiele mit den zugehörigen Zeichnungen erläutert werden.
Es zeigen:
PIg. 1 eine Draufsicht auf eine Kugelbüchse mit nierenförmlgen
Schlitzen In den Endringen,
Flg. 2 einen Längsschnitt entlang der Linie E-E durch die in Figur 1 gezeigte Kugelbüchse,
Flg. 3 eine Draufsicht auf den Käfig der In Flg. 1 und 2 gezeigten Kugelbüchse,
Flg. 4 «In» Draufsicht auf «Ine abgeänderte Kugelbüchse mit
halbkreisförmigen Einschnitten in den Endringen und
Flg. 5 «inen Längsschnitt entlang der Linie F-F durch die in
Figur 4 dargestellte Kugelbüchse.
809849/0479
2725355 KUGELLAOERPABRiKEN ombh u - >r-
Mit 1 ist in Figur 2 ein Käfig bezeichnet, der in der Bohrung der Außenhlilse 2 eingebaut ist. Auf beiden Enden des Käfigs 1 ist Je ein Endring
3 aufgesetzt und mit diesem,z.B. durch Schweißen oder Kleben, fest verbunden, so daß die in Figur 1 gezeigte Kugelbüchse gebildet wird. Wie
besonders deutlich in Figur 3 zu sehen, weist der Käfig 1 mehrere am
Umfang verteilte KugelfUhrungen auf, die aus einer axial verlaufenden,
nach innen offenen Führungsbahn 4 für die belasteten Kugeln, einer
parallel dazu angeordneten, ebenfalls nach innen offenen Führungsbahn 5
fUr die unbelasteten Kugeln und die beiden FUhrungsbahnen miteinander
verbindenden, einen in Umfangerichtung konvex verlaufenden Grund 6 aufweisenden Umlenkbahnen 7 besteht. Jede Kugelführung nimmt eine endlose
Reihe von Kugeln 8 auf.
Im Bereich der Umlenkbahnen 7 besitzen die Endringe 3 eine zylindrische,
axial nach innen offene Vertiefung 9. Der Mittelpunkt des Krümmungsradius
des Querschnitts dieser Vertiefung 9 liegt zusammen mit dem Mittelpunkt des Krümmungsradius des Grundes 6 der Umlenkbahnen 7 in Umfangsrichtung
auf einer parallel zur Achse 10 der Kugelbüchse verlaufenden Mittelpunktachse.
Im übrigen befindet sich über Jeder halbkreisförmigen Umlenkbahn 7 ein
nierenförmiger, sich fast halbkreisförmig erstreckender Schlitz 11 in der Wandung der Endringe 3» wobei die Breite des Sohlitzes 11 kleiner als der
Durchmesser der Wälzkörper 8 ist und die Ränder 12 des Schlitzes 11 beide
Seiten der betreffenden Umlenkbahn 7 des Käfigs 1 nach außen abdecken. Im
Scheitel der gewölbten Vertiefung 9 greift die betreffende Kugel 8 bei ihrem Umlauf in der Kugelbüchse in den Schlitz 11 ein und wird dort durch
die beidseitigen Ränder 12 des Schlitzes 11 am Herausfallen nach außen
gehindert und geführt. Die Kugel 8 läuft dabei auf dem konvexen Orund 6 der Umlenkbahn 7 und kommt in unmittelbare Nähe der zylindrischen Mantelfläche 13 der Kugelbüchse, ohne daß eine dünne zerbrechliche Wandung im
Scheitel der Vertiefung 9 des Endringes 3 vorgesehen werden muß. Gleich-
809849/047·
zeitig bildet der Orund 6 der Umlenkbahn 7 eine vorteilhaft feste Verbindung zwischen Jedem Inselabschnitt 14 des Käfigs 1 (siehe Figur 3)
und den beiden Seitenabschnitten 17 dieses Käfigs, weil diese? in
radialer Richtung genügend dick ausgebildet werden kann.
In den Figuren 4 und 5 ist eine abgeänderte Kugelbüchse dargestellt,
die ähnlich wie die in den Figuren 1,2 und 3 gezeigte Kugelbüchse aufgebaut ist. Jedoch anstelle der nierenförmigen Schlitze halbkreisförmige Einschnitte 15 auf der axial nach innen weisenden Stirnseite
der Endringe J5 besitzt. Jeder Einschnitt 15 bildet den Rand 16, der
die betreffende Umlenkbahn 7 entlang ihrer äußeren Seite nach außen abdeckt. Dadurch werden die Kugeln 8 am Herausfallen aus der Kugelbüchse gehindert. Oleichzeitig werden die Kugeln bei ihrer Umlaufbewegung im Betrieb in vorteilhafter Weise vom Rand 16 des Einschnittes
15 eng geführt.
Bei ihrem Umlauf in der Kugelbüchse laufen auch hier die Kugeln 8 auf
den Grund 6 der Umlenkbahn 7 und greifen im Scheitel der gewölbten Vertiefung 9 in den betreffenden Einschnitt 15 der Endringe J>, so
daß diese Kugeln 8 in ihrer Umlenkbahn 7 relativ weit radial nach außen gelangen und dementsprechend eine relativ starke Verbindung
zwischen den Inselabschnitten 14 und den Seitenabschnitten 17 des Käfigs 1 hergestellt wird.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Kugelbüchse besteht darin, daß
bei robuster Ausbildung dieser Kugelbüchse eine äußerst kleine radiale Bauhöhe der Kugelbüchse erreicht wird.
809849/0479
Leerseite
Claims (2)
1.^Kugelbüchse, bestehend aus einer AußenhUlse mit in der Bohrung axial
verlaufenden Laufbahnen, einem Käfig mit mehreren am Umfang verteilten
aus axial verlaufenden PUhrungsbahnenfür die belasteten bzw. unbelasteten Kugeln und diese PUhrungsbahnen paarweise miteinander verbindenden halbkreisförmigen Umlenkbahnen bestehenden KugelfUhrungen
und in diesen Kugelführungen angeordneten endlosen Kugelreihen, wobei
die AußenhUlse, die in der Bohrung mit axial verlaufenden Laufbahnen und RUckfUhrbahnen für die Kugeln versehen ist, eine Breite aufweist,
die etwa der Länge der axial verlaufenden Pührungsbahnabschnitte im
Käfig entspricht, der Käfig aus Kunststoff besteht und mit den halbkreisförmigen Umlenkbahnen Über die AußenhUlse vorsteht und auf die
vorstehenden Abschnitte des Käfigs zum Beispiel aus Kunststoff bestehende Endringe zur Abdeckung der Umlenkzone nach außen aufgesetzt
sind, bei der die Umlenkbahnen im Käfig einen in Umfangsrichtung konvex
verlaufenden Grund aufweisen und die Endringe radial über diesen Umlenkbahnen mit einer gewölbten Vertiefung versehen sind, wobei die
Wölbung des Grundes der Umlenkbahnen im Käfig einen Krümmungsradius aufweist, dessen Mittelpunkt zusammen mit dem KrUmmungsmittelpunkt
des Querschnitts der betreffenden Vertiefung des Endringes auf einer gemeinsamen parallel zur Lagerachse verlaufenden Mittelpunktachse
liegt nach Zusatzpatent ... (P 27 H 882.7) zu Patent... (P 25 57 351.7),
dadurch gekennzeichnet, daß die Endringe (3) über Jeder halbkreis-
809849/0479
ORIGINAL INSPECTED
272S355
SKP KÜQEIIAQERPABRIKEN QMBH
förtnigen Umlenkbahn (7) zumindest im Scheitel der gewölbten Vertiefung
(9) eine radial nach außen durchgehende Öffnung (11, 15) aufweisen, deren Ränder (12, 16) eine oder beide Seiten der betreffenden Umlenkbahn
(7) nach außen abdecken.
2. Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung
durch einen nierenfönnigen Schlitz (11) in der Wandung des Endringes (5) gebildet ist.
3· Kugellager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnung
durch einen im wesentlichen halbkreisförmigen Einschnitt (15) auf der axial nach innen weisenden Stirnseite des Endringes (3) gebildet
ist.
809849/0479
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2725355A DE2725355C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Kugelbüchse |
SE7805370A SE447670B (sv) | 1977-06-04 | 1978-05-11 | Kulbussning med recirkulerande kulor |
GB19593/78A GB1564290A (en) | 1977-06-04 | 1978-05-15 | Linear recirculating ball bearing |
US05/908,927 US4204717A (en) | 1977-06-04 | 1978-05-24 | Ball bearing with radial apertures in end rings |
IT23955/78A IT1158728B (it) | 1977-06-04 | 1978-05-30 | Bussola a sfere |
JP6393978A JPS543639A (en) | 1977-06-04 | 1978-05-30 | Ball bush |
FR7816334A FR2393187A1 (fr) | 1977-06-04 | 1978-05-31 | Douille a billes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2725355A DE2725355C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Kugelbüchse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2725355A1 true DE2725355A1 (de) | 1978-12-07 |
DE2725355C2 DE2725355C2 (de) | 1984-04-12 |
Family
ID=6010775
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2725355A Expired DE2725355C2 (de) | 1977-06-04 | 1977-06-04 | Kugelbüchse |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4204717A (de) |
JP (1) | JPS543639A (de) |
DE (1) | DE2725355C2 (de) |
FR (1) | FR2393187A1 (de) |
GB (1) | GB1564290A (de) |
IT (1) | IT1158728B (de) |
SE (1) | SE447670B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832744A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Kugelbuechse |
US5145260A (en) * | 1990-05-11 | 1992-09-08 | Skf Linearsysteme Gmbh | Rolling bearing for longitudinal movement |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3216440A1 (de) * | 1982-05-03 | 1983-11-03 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Kugellager fuer laengs- und drehbewegungen |
DE3306280A1 (de) * | 1983-02-23 | 1984-08-23 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Waelzlager fuer laengsbewegungen |
JPS636507Y2 (de) * | 1985-04-30 | 1988-02-24 | ||
US4815862A (en) * | 1987-12-10 | 1989-03-28 | Thomson Industries, Inc. | Self-contained linear bearing unit and linear bearings embodying such units |
JP2504812Y2 (ja) * | 1991-02-15 | 1996-07-24 | テイエチケー株式会社 | リニアベアリングのボ―ル保持器 |
JPH0742982B2 (ja) * | 1991-04-02 | 1995-05-15 | テイエチケー株式会社 | フランジ付きリニアボールベアリング |
WO1992022753A1 (de) * | 1991-06-11 | 1992-12-23 | Ina Wälzlager Schaeffler Kg | Kugelumlaufeinheit für linearführungen |
US5184898A (en) * | 1992-05-18 | 1993-02-09 | Thk Co., Ltd. | Ball retainer for linear bearings |
FR2818709B1 (fr) * | 2000-12-27 | 2003-04-04 | Sarma | Cage de roulement, roulement a billes comportant une telle cage et procede d'assemblage d'un tel roulement |
EP2593687B1 (de) * | 2010-07-15 | 2016-09-21 | Thomson Industries, Inc. | Linearbewegungslager mit einer plattenhaltestruktur mit mehreren teilen |
JP6346822B2 (ja) * | 2014-08-04 | 2018-06-20 | 日本トムソン株式会社 | リニアブッシング |
US10391645B2 (en) * | 2015-11-25 | 2019-08-27 | Southern Grind, Inc. | Multi-track bearing folding knife |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266574B (de) * | 1961-03-10 | 1968-04-18 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1194649B (de) * | 1960-08-13 | 1965-06-10 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Kugelbuechse |
FR1316948A (fr) * | 1962-03-06 | 1963-02-01 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Roulement à billes pour mouvements longitudinaux, à plusieurs tronçons de tube disposés l'un dans l'autre concentriquement et sans jeu |
CH579721A5 (de) * | 1974-12-24 | 1976-09-15 | Borel Denis | |
DE2557351C3 (de) * | 1975-12-19 | 1982-09-23 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh, 8720 Schweinfurt | Kugelbüchse |
FR7806870A (de) * | 1977-03-18 | 1900-01-01 |
-
1977
- 1977-06-04 DE DE2725355A patent/DE2725355C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-05-11 SE SE7805370A patent/SE447670B/sv not_active IP Right Cessation
- 1978-05-15 GB GB19593/78A patent/GB1564290A/en not_active Expired
- 1978-05-24 US US05/908,927 patent/US4204717A/en not_active Expired - Lifetime
- 1978-05-30 JP JP6393978A patent/JPS543639A/ja active Pending
- 1978-05-30 IT IT23955/78A patent/IT1158728B/it active
- 1978-05-31 FR FR7816334A patent/FR2393187A1/fr active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1266574B (de) * | 1961-03-10 | 1968-04-18 | Schaeffler Ohg Industriewerk | Kugellager fuer Laengsbewegungen mit mehreren konzentrisch ohne Abstand ineinanderliegenden Rohrstuecken |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2832744A1 (de) * | 1978-07-26 | 1980-02-07 | Skf Kugellagerfabriken Gmbh | Kugelbuechse |
US5145260A (en) * | 1990-05-11 | 1992-09-08 | Skf Linearsysteme Gmbh | Rolling bearing for longitudinal movement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1564290A (en) | 1980-04-02 |
US4204717A (en) | 1980-05-27 |
JPS543639A (en) | 1979-01-11 |
IT1158728B (it) | 1987-02-25 |
IT7823955A0 (it) | 1978-05-30 |
SE7805370L (sv) | 1978-12-05 |
FR2393187A1 (fr) | 1978-12-29 |
SE447670B (sv) | 1986-12-01 |
DE2725355C2 (de) | 1984-04-12 |
FR2393187B1 (de) | 1984-05-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19902565B4 (de) | Anlaufscheibe eines Planetentriebes | |
DE102006015547B4 (de) | Käfiganordnung für Kugellager, Kugellager und Harmonic Drive | |
DE19856024B4 (de) | Wälzlagerkäfig | |
DE2932290C2 (de) | ||
DE3634383A1 (de) | Ringfoermiges maschinenteil | |
DE2725355A1 (de) | Kugelbuechse | |
DE2247528A1 (de) | Kugellager-anordnung | |
DE3915624A1 (de) | Waelzlager | |
DE2656306A1 (de) | Axialgleitlager | |
DE2904368A1 (de) | Zweireihiges pendelrollenlager | |
DE2855110C2 (de) | Kupplungsausrücker | |
DE2711882A1 (de) | Kugelbuechse | |
DE2909508A1 (de) | Waelzlager fuer laengsbewegungen | |
DE102012212056A1 (de) | Käfig für Schrägkugellager | |
DE102004004325B4 (de) | Axialwälzlager | |
DE69703347T2 (de) | Übertragungsgelenkkreuz und entsprechendes übertragungsgelenk | |
DE102007013482A1 (de) | Kegelrollenlager | |
DE3146252A1 (de) | Waelzlager fuer laengsbewegungen | |
DE2631808A1 (de) | Kugelbuechse fuer laengsfuehrungen | |
DE102019127288A1 (de) | Zweiteiliger Lagerkäfig sowie Wälzlager mit einem solchen Lagerkäfig | |
DE102008062913A1 (de) | Segmentkäfig | |
DE10240282B4 (de) | Radialwälzlager | |
DE2403676A1 (de) | Laengsfuehrungslager | |
DE10143089A1 (de) | Axialkäfig für zylindrische Wälzkörper und damit gebildete Axiallager | |
DE19860688A1 (de) | Wälzlagerkäfig |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: F16C 29/06 |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2711882 Format of ref document f/p: P |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2711882 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE |