[go: up one dir, main page]

DE60029185T2 - Haarfärbezusammensetzung - Google Patents

Haarfärbezusammensetzung Download PDF

Info

Publication number
DE60029185T2
DE60029185T2 DE60029185T DE60029185T DE60029185T2 DE 60029185 T2 DE60029185 T2 DE 60029185T2 DE 60029185 T DE60029185 T DE 60029185T DE 60029185 T DE60029185 T DE 60029185T DE 60029185 T2 DE60029185 T2 DE 60029185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
phytantriol
weight
dye
hair dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029185D1 (de
Inventor
Maurice Raymond Pertenhall Hickling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DSM IP Assets BV
Original Assignee
DSM IP Assets BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DSM IP Assets BV filed Critical DSM IP Assets BV
Application granted granted Critical
Publication of DE60029185D1 publication Critical patent/DE60029185D1/de
Publication of DE60029185T2 publication Critical patent/DE60029185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/35Ketones, e.g. benzophenone
    • A61K8/355Quinones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/06Preparations for styling the hair, e.g. by temporary shaping or colouring
    • A61Q5/065Preparations for temporary colouring the hair, e.g. direct dyes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/10Preparations for permanently dyeing the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verwendung von Phytantriol in einer Haarfärbezusammensetzung zur Verbesserung der Waschechtheit.
  • Phytantriol wird chemisch als 3,7,11,15-Tetramethyl-1,2,3-hexadecantriol bezeichnet, und ist kommerziell zum Beispiel von F. Hoffmann-La Roche AG, Basel, Schweiz erhältlich.
  • US Patent 5,776,443 beschreibt eine Haarpflegezusammensetzung, umfassend 0,001 bis 1 Gew.-% Phytantriol; 0,001 bis 10 Gew.-% einer Silikonverbindung und einen Träger.
  • US Patent 5,834,013 beschreibt eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung in Form einer wässerigen und stabilen Dispersion aus kubischen Gelteilchen, basierend auf Phytantriol und die Verwendung hiervon zur Hydratisierung der Haut. Die Zusammensetzung umfaßt im wesentlichen: (a) 0,1 bis 15 Gew.-% Phytantriol und (b) 0,1 bis 3 Gew.-% eines Dispersions- und Stabilisierungsmittels, zum Beispiel Tween 20.
  • Die oben genannten Patentveröffentlichungen geben keine Wirkung von Phytantriol hinsichtlich der Waschechtheit von Haarfarbstoffen an.
  • Nunmehr ist herausgefunden worden, daß die Zugabe von Phytantriol zu einer Haarfärbezusammensetzung die Waschechtheit des Haarfarbstoffes signifikant verbessert, das heißt, die Farbhaltbarkeit des Farbstoffes auf dem Harr bei der Wäsche signifikant verbessert.
  • Demgemäß bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Phytantriol in einer Haarfärbezusammensetzung zur Verbesserung der Waschechtheit von gefärbtem Haar.
  • Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von Phytantriol in einer Haarfärbezusammensetzung, umfassend
    etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% Phytantriol, bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-%;
    etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% eines Dispergiermittels, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, und
    etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% eines Haarfarbstoffes, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew-%;
    wobei der Rest der Zusammensetzung im wesentlichen ein Träger ist, der herkömmlicherweise in Haarfärbezusammensetzungen verwendet wird, geeigneterweise ein wässeriger Träger, zur Verbesserung der Waschechtheit des gefärbten Haares.
  • Das Dispergiermittel, das in den vorliegenden Zusammensetzungen gemäß der Erfindung vorhanden ist, kann irgendein Dispergiermittel (oberflächenaktives Mittel) sein, das herkömmlicherweise in Haarfärbezusammensetzungen verwendet wird, wie anionische, kationische, nicht-ionische, amphotere, zwitterionische (Betain) oberflächenaktive Mittel und Gemische davon.
  • Geeignete Dispergiermittel werden zum Beispiel aus:
    • (1) Polyolalkyl- oder Alkenylethern oder -estern,
    • (2) N-acylierten Aminosäuren und Derivaten davon und N-acylierten Peptiden mit einem Alkyl- oder Alkenylrest und Salzen davon,
    • (3) Alkyl- oder Alkenylether- oder -estersulfaten und Derivaten und Salzen davon,
    • (4) polyoxyethylenierten Alkyl- oder Alkenylfettethern oder -estern,
    • (5) polyoxyethylenierten Alkyl- oder Alkenylcarbonsäuren und Salzen davon,
    • (6) N-Alkyl- oder N-Alkenylbetainen,
    • (7) Alkyltrimethylammonium oder Alkenyltrimethylammonium und Salzen davon und Gemischen der obigen Dispergiermittel ausgewählt.
  • In den oben aufgelisteten Verbindungen weisen die Alkenylreste geeigneterweise 8 bis 22 Kohlenstoffatome auf.
  • Bevorzugte Dispergiermittel sind Polyolalkyl- oder -Alkenylether oder -ester. Von diesen können insbesondere Sorbitanalkyl- oder -alkenylester genannt werden, die mit zumindest 20 Einheiten Ethylenoxid polyoxyethyleniert sind, wie Sorbitanpalmitat 20 EO oder Polysorbat 40, vermarktet unter dem Markennamen Montanox 40 DF von der Firma Seppic, und Sorbitanlaurat 20 EO oder Polysorbate 20, vermarktet unter dem Markennamen Tween 20 von der Firma ICI. Besonders bevorzugt ist Tween 20.
  • Beispiele geeigneter Farbstoffe umfassen alle herkömmlichen Haarfarbstoffe, insbesondere Permanenthaarfarbstoffe, Halbpermanenthaarfarbstoffe und temporäre Haarfarbstoffe (oder Haarfärbespülungen). Permanent- (oder oxidative) Haarfarbstoffe umfassen eine Komponente, die ein Oxidationsmittel zur Bildung von Farbe erfordert (wobei die Komponente auch als primäres Zwischenprodukt, Entwickler oder Präkursor bezeichnet wird), für gewöhnlich ein p-Phenylendiamin, 2,5-Diaminotoluol oder 4-Aminophenol, und eine zweite Komponente (zweites Zwischenprodukt oder Kuppler), z. B. m-Phenylendiamin, 3-Aminophenol, 5-Amino-2-methylphenol oder 1-Naphthol, wie insbesondere zum Beispiel in WO 00/07550 offenbart. Halbpermanenthaarfarbstoffe umfassen Verbindungen mit einem Chromophorsystem, wie es in der Farbstoffchemie üblich ist, wie Nitro, Azo, Anthrachinon, Triphenylmethan und Azomethin, die als disperse Farbstoffe, kationische (basische) Farbstoffe, anionische (saure) Farbstoffe und Metallkomplexfarbstoffe verwendet werden können, siehe auch Ullmanns Encyclopedia of Industrial Chemistry Bd. A 12, S. 584 bis 586 und die darin zitierten Referenzen. Von besonderem Interesse sind zum Beispiel Anthrachinonfarbstoffe, insbesondere die, die eine Dialkylaminoalkylamino (DAAA)-Gruppe aufweisen. Spezielle Beispiele umfassen die folgenden Verbindungen, die unter dem Markennamen ARIANOR® von Warner Jenkinson Ltd.; ARIANOR Straw Yellow, ARIANOR Mahagony, ARIANOR Steel Blue, ARIANOR Madder Red, ARIANOR Ebony und ARJANOR Sienna Brown erhältlich sind. Weitere Beispiele für Haarfarbstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind die, die in der "Verordnung über kosmetische Mittel", Bundesgesetzblatt (Deutschland) I, 2410, 29. Änderung vom 14.6.2000, Teil A, S. 846 aufgelistet sind.
  • Es können jedoch auch irgendwelche anderen Haarfarbstoffe verwendet werden. Beispielsweise können auch halbpermanente (direkte) Haarfarbstoffe wie die, die kommerziell unter den Markennamen Irgalan-, Cibalan-, Vialon-, Ortalan- und Capracyl-Farbstoffe erhältlich sind, verwendet werden. Natürliche direkte Farbstoffe wie Henna, Kamille, Krappwurzel, Sandelholz oder Walnuß können ebenso verwendet werden.
  • Die Formulierung kann zum Beispiel in Form einer Flüssigkeit, eines Gels oder einer Mousse vorliegen. Spezielle Beispiele für solche Formulierungen umfassen ein Shampoo, einen Konditioner, eine Stylingmousse, ein Stylingspray, ein Stylinggel, ein konditionierendes Stylinggel oder eine Gelmousse. Diese Formulierungen können zusätzlich zu einer Haarfarbe Mittel enthalten, die herkömmlicherweise in solchen Formulierungen verwendet werden, wie amphotere oberflächenaktive Mittel, Verdickungsmittel, Konditionierungsmittel, Maskierungsmittel (um Schwermetalle zu entfernen), Konservierungsstoffe, Duftstoffe und deionisiertes Wasser.
  • Die Zusammensetzungen werden geeigneterweise durch das Auflösen einer geeigneten Menge Phytantriol in einer geeigneten Menge an Dispergiermittel, und Zugabe des Gemisches zu einer im wesentlichen wässerigen Haarpflegeformulierung, wie einer Lösung aus Haarfarbstoff, einer Stylingmousse, einem Gel oder Spray, oder einem Shampoo oder einem Konditioner, hergestellt. Es ist nicht erforderlich, daß die Zusammensetzungen irgendeine bevorzugte molekulare Ausrichtung des Phytantriols umfassen.
  • Ist der Haarfarbstoff ein Permanent- (oder oxidativer) Haarfarbstoff, umfaßt die Zusammensetzung geeigneterweise ein Kit aus separat verpacktem primärem Zwischenprodukt und sekundärem Zwischenprodukt und gegebenenfalls Oxidationsmittel, wobei zumindest eine der separaten Packungen Phytantriol und ein Dispergiermittel in einer Menge, die zuvor definiert wurde, enthält. Beispiele für Oxidationsmittel sind Wasserstoffperoxid und organische Peroxyverbindungen wie Peressigsäure, die in einer Menge verwendet werden kann, die einem Fachmann bekannt ist, zum Beispiel in einer Menge von 0,001 bis 0,05 mol pro 100 g der Zusammensetzung. Daher bezeiht sich die Erfindung ebenso auf die Verwendung von Phytantriol in einem Haarfärbekit, umfassend
    etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% Phytantriol, bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-%;
    etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% eines Dispergiermittels, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, und
    etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% eines Haarfarbstoffes, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew-%;
    wobei der Haarfarbstoff aus separat verpacktem primärem und sekundärem Zwischenprodukt besteht, und worin das Phytantriol und das Dispergiermittel zumindest in einer der separaten Verpackungen vorhanden ist,
    zur Verbesserung der Waschechtheit des gefärbten Haares.
  • Die Zusammensetzung kann auf das Haar durch herkömmliche Techniken, die in dieser Technik verwendet werden, aufgetragen werden, zum Beispiel mit einer Bürste, einem Schwamm oder anderen Kontaktmitteln wie das Gießen der Zusammensetzung direkt auf das Haar bis zur Sättigung und/oder manuelle Massage oder Kneten des Haares.
  • Die Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus den nachstehend dargestellten Beispielen ersichtlich.
  • Beispiel 1
  • Herstellung der Haarfärbezusammensetzung
  • 0,2 g Phytantriol wurden in 0,8 g Dispergiermittel (Tween 20) gelöst und das Gemisch wurde zu 99,0 g einer 0,5%igen wässerigen Lösung des Haarfarbstoffes zugegeben.
  • Beispiel 2
  • Die Färbezusammensetzung wurde auf ungefähr 10 cm lange Haarproben für 10 Minuten aufgetragen. Die Haarproben wurden dann mit Wasser gewaschen und konnten an der Luft trocknen. Dieser Kreislauf wurde 5 Mal und 10 Mal wiederholt.
  • Beispiel 3
  • Farbmessung
  • Die Haarfärbezusammensetzungen, die 0,1 Gew.-% oder 0,2 Gew.-% Phytantriol enthalten, sind gemäß Beispiel 1 hergestellt und gemäß Beispiel 2 aufgetragen worden.
  • Die Haarfarben können unter Verwendung der Leuchtdichte (L), gemäß des colorimetrischen Koordinatensystems (L, a, b) der C.I.E (Comite International de l'Eclairage; International Lighting Committee) definiert werden.
  • Bei diesem Farbmeßverfahren wird die Farbe entlang von drei gegenseitig senkrechten Achsen photometrisch gemessen und die Farbunterschiede zwischen der Ausgangsprobe des Haars vor dem Waschen und der Proben nach 5 und 10 Wäschen werden verglichen.
  • Der Unterschied zwischen zwei Proben in dem CIELAB-Raum wird durch
    Figure 00040001
    angegeben.
    • ΔE ist der Farbunterschied
    • Δa ist der Farbunterschied entlang der a-Achse
    • Δb ist der Farbunterschied entlang der b-Achse
    • L ist der Unterschied in der Leuchtdichte
  • Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse:
  • Figure 00040002
  • Die obige Tabelle zeigt deutlich, daß der Haarfarbstoff waschechter ist, wenn die Haarfärbebehandlung unter Verwendung einer Haarfärbezusammensetzung vorgenommen wird, die Phytantriol enthält, insbesondere in einer Menge von zumindest 0,2 Gew.-%.

Claims (8)

  1. Verwendung von Phytantriol in einer Haarfärbezusammensetzung, umfassend etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% Phytantriol, bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-%; etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% eines Dispergiermittels, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, und etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% eines Haarfarbstoffes, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew-%; zur Verbesserung der Waschechtheit des gefärbten Haares.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Dispergiermittel ein Polyolalkyl- oder -Alkenylether oder -ester ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das Dispergiermittel Polysorbat 20 ist.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Haarfarbstoff ein Permanentfarbstoff ist.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Haarfarbstoff ein Halbpermanentfarbstoff ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 5, wobei der Farbstoff ein Anthrachinonfarbstoff ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, wobei der Anthrachinonfarbstoff eine Dialkylaminoalkylaminogruppe enthält.
  8. Verwendung von Phytantriol in einem Haarfärbekit, umfassend eine Zusammensetzung aus: etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% Phytantriol, bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 1 Gew.-%; etwa 0,1 bis etwa 3 Gew.-% eines Dispergienmittels, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew.-%, und etwa 0,1 bis etwa 5 Gew.-% eines Haarfarbstoffes, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Gew-%; wobei der Haarfarbstoff aus separat verpacktem primärem und sekundärem Zwischenprodukt besteht, und worin das Phytantriol und das Dispergiermittel zumindest in einer der separaten Verpackungen vorhanden ist, zur Verbesserung der Waschechtheit des gefärbten Haares.
DE60029185T 1999-12-16 2000-12-07 Haarfärbezusammensetzung Expired - Lifetime DE60029185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99125082 1999-12-16
EP99125082 1999-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029185D1 DE60029185D1 (de) 2006-08-17
DE60029185T2 true DE60029185T2 (de) 2006-12-28

Family

ID=8239628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029185T Expired - Lifetime DE60029185T2 (de) 1999-12-16 2000-12-07 Haarfärbezusammensetzung

Country Status (14)

Country Link
US (1) US20010003851A1 (de)
EP (1) EP1108417B1 (de)
JP (1) JP3875487B2 (de)
KR (1) KR100740398B1 (de)
CN (1) CN1176645C (de)
AT (1) ATE332170T1 (de)
AU (1) AU778881B2 (de)
BR (1) BR0005888A (de)
CA (1) CA2328114C (de)
DE (1) DE60029185T2 (de)
ES (1) ES2267452T3 (de)
ID (1) ID28666A (de)
MX (1) MXPA00012477A (de)
NO (1) NO20006409L (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6506374B1 (en) * 2000-05-11 2003-01-14 Hair Marker Llc Hair coloring composition and method
DE10057769A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-23 Beiersdorf Ag Haarpflegeprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen
DE602004032037D1 (de) * 2004-11-09 2011-05-12 Kpss Kao Gmbh Konditionierende und Färbemittel fur die Haare
FR3014315B1 (fr) * 2013-12-06 2017-01-27 Oreal Procede de coloration des matieres keratiniques a partir de poudre de plante(s) indigofere(s), et d’agent(s) alcalin(s)
US10709649B2 (en) * 2015-04-29 2020-07-14 Dsm Ip Assets B.V. Topical sunscreen emulsions
US11464716B1 (en) * 2017-08-31 2022-10-11 American Spraytech, L.L.C. Semi-permanent colorant composition for hair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8724254D0 (en) * 1987-10-15 1987-11-18 Unilever Plc Hair treatment product
US5628799A (en) * 1991-09-26 1997-05-13 Clairol Incorporated Hair dying methods and kits which contain a dopa species, reactive direct dye, and a ferricyanide oxidant
FR2687314A1 (fr) * 1992-02-18 1993-08-20 Oreal Dispersion de vesicules lipidiques, composition cosmetique et/ou pharmaceutique la contenant et procede de preparation de ladite dispersion.
DE4234744A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Wella Ag Mittel zur Pflege der Haare
JPH076788A (ja) * 1993-06-18 1995-01-10 Brother Ind Ltd 二次電池過放電防止装置
DE69515955T3 (de) * 1994-07-30 2004-08-12 Kao Corp. Säurefarbstoff enthaltende Zusammensetzungen
FR2726762B1 (fr) * 1994-11-10 1997-01-17 Oreal Composition cosmetique ou dermatologique sous forme d'une dispersion d'une phase huileuse dans une phase aqueuse stabilisee a l'aide de particules de gel cubique et son procede d'obtention
US5776443A (en) * 1996-03-18 1998-07-07 Chesebrough-Pond's Usa Co., Division Of Conopco, Inc. Hair care compositions
DE19755491C1 (de) * 1997-12-13 1999-05-12 Henkel Kgaa Mikrodispersionsverfahren zur Herstellung von Haarfärbepräparaten mit erhöhter Viskosität

Also Published As

Publication number Publication date
EP1108417B1 (de) 2006-07-05
CN1176645C (zh) 2004-11-24
MXPA00012477A (es) 2004-06-18
EP1108417A3 (de) 2003-10-15
ATE332170T1 (de) 2006-07-15
CA2328114C (en) 2009-10-20
US20010003851A1 (en) 2001-06-21
AU778881B2 (en) 2004-12-23
KR100740398B1 (ko) 2007-07-16
KR20010057565A (ko) 2001-07-04
JP2001206827A (ja) 2001-07-31
JP3875487B2 (ja) 2007-01-31
AU7230100A (en) 2001-06-21
ES2267452T3 (es) 2007-03-16
CA2328114A1 (en) 2001-06-16
EP1108417A2 (de) 2001-06-20
ID28666A (id) 2001-06-21
NO20006409L (no) 2001-06-18
CN1303664A (zh) 2001-07-18
DE60029185D1 (de) 2006-08-17
NO20006409D0 (no) 2000-12-15
BR0005888A (pt) 2001-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3817687C3 (de) Verfahren zum Färben keratinischer Fasern mit Oxidationsbasen in Kombination mit einem Jodid
US5474578A (en) Erasable hair dyeing process
EP0835093B1 (de) Haarfärbemittel mit mindestens einem pflegestoff
DE69834834T2 (de) Direktziehende haarfärbemittel und verfahren mit anthrachinonmischungen
DE1916139A1 (de) Neue Haarfaerbemittel mit einem Gehalt an Indolinderivaten und Verfahren zum Faerben der Haare
DE19509981A1 (de) Tönungsshampoo
DE1193643B (de) Haarfaerbemittel
WO1980000214A1 (en) Preparation for hair coloration
EP0008039A1 (de) Verwendung eines 6-Amino-3-methyl-phenol enthaltenden Mittels zum Färben von Haaren
DE69500059T2 (de) Oxidationsfärbemittel für Keratinfasern
EP0241716A1 (de) Mittel und Verfahren zur oxidativen Färbung von Haaren
EP0137178B2 (de) Waschtönungsmittel
DE69414314T3 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend ein para-Aminophenol, ein meta-Aminophenol und ein Metaphenylendiamin
DE69417204T3 (de) Oxydative Haarfärbungszusammensetzung von einem Paraphenylendiamin und einem Meta-aminophenol, und Verfahren zur Anwendung
WO1994004124A1 (de) Alkylglycoside in färbemitteln
DE69700871T2 (de) Verwendung von Diimino-isoindolin- oder 3-Amino-isoindolon-Derivaten zum Färben von Keratinfasern und Zusammensetzungen zum färben, die diese enthalten
DE69101614T2 (de) Anthrachinonen enthaltende Haarfärbemittel.
DE69722316T2 (de) Quaterniertes blaues Anthrachinon Haarfärbemittel in einem Isatin/Amine Färbesystem
DE60029185T2 (de) Haarfärbezusammensetzung
DE69818991T2 (de) Haarfärben mit melanin-prekursoren in der anwesenheit von jodat und peroxid
DE3442366C2 (de)
DD297325A5 (de) Egalisierende oxidationshaarfaerbemittel
DE69405823T2 (de) Oxidationsfärbemittel für keratinische Fasern enthaltend einen para-Aminophenol, einen meta-Aminophenol und einen 2-substituierten para-Aminophenol
DE69600003T2 (de) Keratinische Fasern, Oxidationsfärbemittel sowie Färbungsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung
DE69100788T2 (de) Verfahren zur Färbung keratinischer Fasern mit Indolen, Mittel und Vorrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition