DE60025702T3 - Profilwalzen in einer revolverstanzpresse - Google Patents
Profilwalzen in einer revolverstanzpresse Download PDFInfo
- Publication number
- DE60025702T3 DE60025702T3 DE60025702T DE60025702T DE60025702T3 DE 60025702 T3 DE60025702 T3 DE 60025702T3 DE 60025702 T DE60025702 T DE 60025702T DE 60025702 T DE60025702 T DE 60025702T DE 60025702 T3 DE60025702 T3 DE 60025702T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- metal workpiece
- tools
- tool
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D17/00—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles
- B21D17/04—Forming single grooves in sheet metal or tubular or hollow articles by rolling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D11/00—Bending not restricted to forms of material mentioned in only one of groups B21D5/00, B21D7/00, B21D9/00; Bending not provided for in groups B21D5/00 - B21D9/00; Twisting
- B21D11/08—Bending by altering the thickness of part of the cross-section of the work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D—WORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21D28/00—Shaping by press-cutting; Perforating
- B21D28/02—Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
- B21D28/12—Punching using rotatable carriers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
- Press Drives And Press Lines (AREA)
- Punching Or Piercing (AREA)
- Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Profilwalzvorgänge und insbesondere die Verwendung einer Revolverstanzpresse zur Ausführung von Profilwalzarbeiten.
- Hintergrund der Erfindung
- Profilwalzarbeiten werden in der Regel in einem Walzwerk durchgeführt, das allmählich einen Materialstreifen vorzugsweise aus Metall formt, bis eine Endform erreicht ist. Es gibt zwei Arten von Profilwalzwerken: Outboard-Anlagen und Inboard-Anlagen. Zum Betrieb beider Arten von Profilwalzwerken muss vor dem Profilwalzwerk eine vorgestanzte Pressenzuführung positioniert sein, die den in einer Abrollhaspel gelagerten Materialstreifen zuführt. Nachdem ein entsprechender Streifenabschnitt mittels Durchziehens durch das Profilwalzwerk profilgewalzt worden ist, muss er mit einem Richtapparat ausgerichtet und einer Schnittpresse zugeführt werden, wo der Streifen geschnitten wird.
- Deshalb muss beim Profilwalzen ein Materialstreifen durch ein Formungswalzwerk geführt werden. Demgemäß wurde Profilwalzen herkömmlicher Weise nicht mit einer Revolverstanzpresse durchgeführt. Jedoch sind in
EP-A-0757926 eine Profilwalzpresse und ein entsprechendes Formungsverfahren gemäß dem Oberbegriff der unabhängigen Ansprüche offenbart. InEP-A-0873854 ist eine Stanzpresse offenbart. - Zusammenfassung der Erfindung
- Um einer Revolverstanzpresse das Profilwalzen eines Werkblechs zu ermöglichen, werden an den entsprechenden Bohrungen der gegenüber angeordneten Revolverköpfe einer Stanzpresse spezielle, zusammen wirksame Einheiten angebracht. Die Revolverstanzpresse kann eine Finn-Power E5 Typ „e” Stanzpresse sein, welche den relativen Abstand zwischen den zwei Einheiten präzise steuern kann. Die Einheiten umfassen wiederum jeweils ein Rad oder ein v-förmiges oder umgekehrt v-förmiges Werkzeug, das mit dem Werkzeug der gegenüber liegenden Einheit zusammen wirkt, wenn die entsprechenden Einwirkmechanismen der Einheiten betätigt werden. Die Einheiten können gleichzeitig in unterschiedlichen Ausrichtungen rotiert werden, so dass auf dem Werkblech eine konturierte Form profilgewalzt werden kann. Durch die Verwendung unterschiedlicher Anordnungen zusammen wirkender Werkzeuge und durch die sorgfältige Steuerung des relativen Abstands zwischen den Werkzeugen können auch andere Arten von Arbeitsvorgängen neben dem Profilwalzen ausgeführt werden.
- Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht folglich in der Nutzung einer Revolverstanzpresse zur Ausführung von Profilwalzarbeiten an einem Werkblech.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Eliminierung der Notwendigkeit, einem bestimmten Maschinentyp konstant einen Materialstreifen zuführen zu müssen, um einen Profilwalzvorgang durchzuführen.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Ausführung anderer Formungsarten auf dem Werkblech ohne die Notwendigkeit der Neukonfigurierung einer Revolverstanzpresse.
- Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung, einzelne Werkbleche einem Profilwalzvorgang zu unterziehen.
- Das Ziel der Erfindung wird durch das Verfahren gemäß Patentanspruch 1 und durch die Revolverstanzpresse gemäß Patentanspruch 10 erreicht.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die erwähnten Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden offenbar und die Erfindung selbst am besten verstanden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung in Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen:
-
1 ist eine vereinfachte schematische Darstellung der vorliegenden Erfindung; -
2 ist eine Querschnittansicht zweier zusammen wirkender Räder der vorliegenden Erfindung, die zum Profilwalzen verwendet werden; -
3 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel zweier zusammen wirkender Räder, wie sie in der vorliegenden Erfindung Verwendung finden; -
4 stellt ein Werkblech oder einen Teil desselben dar, das von einem Paar rotierender Werkzeuge geformt wurde, wie beispielsweise von den zusammen wirkenden Rädern der2 und3 ; -
5 stellt ein Werkblech mit einem abgestuft geformten Profil dar, das durch Verwendung der selben Anordnung von Werkzeugen in unterschiedlichen relativen Abständen erreicht wurde; -
6 ist eine Querschnittansicht eines Paars v-förmiger und umgekehrt v-förmiger Werkzeuge; -
7 stellt ein Strichcodemuster dar, das mit einem der Werkzeuge oder Äquivalenten davon geformt wurde, wie sie in3 und6 dargestellt sind; -
8 stellt ein Werkblech dar, auf dem eine „Shaker”-Schnittlinie ausgebildet ist, welche ein leichtes Auseinanderbrechen des Werkblechs entlang der Linie mit geringem Kraftaufwand ermöglichen würde; und -
9 ist eine Seitenansicht einer Anordnung von Werkzeugen der vorliegenden Erfindung, von denen ein jedes eine Mehrzahl rotierfähiger Werkzeuge besitzt, etwa Räder mit unterschiedlichen Durchmessern, um beispielsweise die in5 dargestellte Profilart auszuführen, ohne dafür die relative Distanz zwischen den gegenüber angeordneten Werkzeugen für unterschiedliche Tiefen anpassen zu müssen. - Detaillierte Beschreibung der Erfindung
-
1 illustriert in vereinfachtem Format die wesentlichen Elemente eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Revolverstanzpresse der vorliegenden Erfindung. Wie bereits erwähnt, kann die Revolverstanzpresse der vorliegenden Erfindung ein Finn-Power Arbeits-Center der Serie ”e” sein, von dem einige Teile detailliert in der Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/056,776 vom 8. April 1998 und in der Patentanmeldung mit der Seriennummer 09/174,576 vom 19. Oktober 1998 beschrieben sind. - Kurz in Anlehnung an die erwähnten Anmeldungen beschrieben, besitzt die Revolverstanzpresse vom Typ „e” einen Antriebsmechanismus, der zwei Servomotoren
2 und4 zur Rotation zweier Gewindewellen6 und8 umfasst. In verschraubfähiger Beziehung zu den Schäften6 und8 sind die Stangen10 und11 angeordnet, an deren Enden entsprechende Antriebsmechanismen12 und14 befestigt sind. An den Antriebsmechanismen12 und14 sind entsprechende Walzen16 und18 montiert, die in Kontakt mit den oberen Abschnitten (oder Stößeln)20 und22 der Werkzeugeinheiten stehen. Angesichts der bestimmten Form der Stößel20 und22 werden diese, wenn die Antriebsmechanismen12 und14 in die durch die Pfeile24 bezeichneten Richtungen angetrieben werden, jeweils in eine Richtung im rechten Winkel zur Richtung der Pfeile24 angetrieben, wie beispielsweise in die durch die Richtungspfeile26 bezeichneten Richtungen. - Wie in
1 dargestellt, sind die Stößel20 und22 jeweils mit den Werkzeughaltern28 und30 verbunden. Wie allgemein bekannt, sind in Werkzeughaltern28 und30 Werkzeuge angebracht, die zur Bearbeitung eines Werkblechs verwendet werden, wie beispielsweise32 in1 . In dem beispielhaften Ausführungsbeispiel in1 umfassen die mit den Haltern28 und30 verbundenen Werkzeuge die rotierenden Räder34 und36 . Obwohl die Werkzeuge34 und36 als Räder dargestellt sind, ist zu beachten, dass auch andere Arten von Werkzeugen, die in der Bearbeitung eines Werkblechs zusammen wirken, anstatt der Räder verwendet werden könnten. Ein solches Beispiel sind die v-förmigen und umgekehrt v-förmigen zusammen wirkenden Werkzeuge38 und40 , die in Verbindung mit den entsprechenden Basen42 und44 dargestellt sind. - Wie in
1 weiter dargestellt, sind die Werkzeugeinheiten, die von den Haltern28 und30 repräsentiert werden, jeweils an einer entsprechenden Bohrung in einem der einander gegenüber angeordneten Revolverköpfe46 und48 der Revolverstanzpresse montiert. Gleicherweise sind die anderen dargestellten, zusammen wirkenden Werkzeugeinheiten, die durch die Halter42 und44 repräsentiert sind, an einander gegenüber angeordneten Revolverköpfen46 und48 montiert. Obwohl nur zwei Sätze zusammen wirkender Werkzeugeinheiten dargestellt sind, ist darauf hinzuweisen, dass in einer typischen Revolverstanzpresse mehrere Sätze zusammen wirkender Werkzeugeinheiten entlang entsprechender Peripherien der gegenüber angeordneten Revolverköpfe montiert sind, so dass die Werkzeugsätze einander gegenüber angeordnet bleiben, wenn die Revolver, so wie von den Rotationspfeilen50 und52 angezeigt, von Antriebsmechanismen, etwa dem Motor54 , zur Rotation gebracht werden. Mithin werden die Werkzeugeinheiten28 und30 , wie in1 dargestellt, so betrieben, dass sie am Arbeitsort, wo die Werkzeuge unter die entsprechenden Stößel20 und22 gebracht werden, einander gegenüber angeordnet bleiben. - Wie in
1 weiter dargestellt, wird das Werkblech32 von einer Anzahl von Klemmen erfasst, repräsentiert durch die Klemme56 . Da die Klemmen56 an einem Schlitten58 montiert sind, der am Rahmen der Revolverstanzpresse montiert ist, sind die Klemmen56 in die Richtung der Papiervorlage hinein und aus dieser heraus beweglich. Der Schlitten58 ist wiederum an Antriebsmechanismen montiert, die es erlauben, den Schlitten58 in die von den Richtungspfeilen24 angezeigte Richtung zu bewegen. Folglich können die als Halterungen zum Erfassen des Werkblechs32 fungierenden Klemmen56 mit Hilfe der der x-y-Steuerung60 das Werkblech32 in die x und y Richtungen bewegen, wie auch in jede Kombination dieser Richtungen. - Die Servomotoren
2 und4 sowie die x-y-Steuerung60 sind sämtlich mit einer digitalen Computersteuerung CNC62 verbunden. Über die Kontrolle der codierten Signale von den Servomotoren2 und4 können die Gewindewellen6 und8 präzise rotiert werden, wodurch die Antriebswellen10 und11 exakt so bewegt werden, dass sie die Bewegung der Antriebsmechanismen12 und14 steuern. Die Distanz, über die die Stößel20 und22 angetrieben werden können, lässt sich somit exakt kontrollieren. Oder anders gesagt, die relative Distanz zwischen den Werkzeugen34 und36 lässt sich präzise steuern, so dass, wenn diese Werkzeuge in Kontakt mit dem Werkblech32 gebracht werden, die auf dem Werkblech32 bewirkte Profiltiefe von diesen Werkzeugen präzise kontrolliert werden kann. - Bezug nehmend auf
1 ist des weiteren festzuhalten, dass die Halterungen28 und30 frei um ihre jeweiligen Bohrungen29 und31 rotierfähig sind. Zur Rotation der Halterungen28 und30 und damit der Werkzeuge34 und36 auf synchronisierte Art und Weise dient ein im Ausführungsbeispiel in1 mit den Servomotoren64 und66 dargestellter Schaltmechanismus. Verbunden mit den Servomotoren64 und66 sind die zugehörigen Gewindewellen68 und70 , die in die Halterungen28 und30 eingreifen. Folglich werden die Halterungen28 und30 durch die Steuerung des Betriebs der Servomotoren64 und66 in synchronisierter Weise synchron rotiert, um die Werkzeuge34 und36 in der selben Ausrichtung zur gleichen Zeit zu drehen und damit am Werkblech32 einen Formungsvorgang durchzuführen. Und wenn das Werkblech32 von den Klemmen56 erfasst und damit bewegt wird, kommt es zur Ausführung eines echten Profilwalzvorgangs am Werkblech32 , wenn die Werkzeuge34 und36 in Relation zueinander um eine bestimmte Distanz bewegt werden, um das Werkblech32 zu kontaktieren. - Der Betrieb der Schaltstation und die Synchronrotation des Werkzeugs werden detaillierter dargestellt in der Offenbarung in
US-Patent-Nr. 5,787,775 , das dem Anmelder der gegenständlichen Erfindung erteilt wurde. - In
2 ist das Kooperationsverhältnis zwischen einem Paar von Rädern dargestellt, die zum Profilwalzen eines Werkblechs dienen. Ein solches profilgewalztes Werkblech, oder zumindest ein Teil davon, ist in4 dargestellt. Die Tiefe72 des in4 dargestellten Werkblechs entspricht der relativen Distanz74 , welche die Werkzeuge34 und36 trennt. - Ein weiteres exemplarisches Paar zusammen wirkender rotierender Werkzeuge ist in
3 dargestellt. Insbesondere zeigt die3 ein Paar zusammen wirkender Räder76 und78 , die, wenn sie in unterschiedliche relative Distanzen dazwischen bewegt werden, auf wirksame Weise imstande sind, die Art von geformtem Profil zu produzieren, wie im Werkblech der5 dargestellt. Wenn der Profilwalzvorgang beginnt, wird in diesem Fall das in der Querschnittansicht80 dargestellte Profil zuerst mit Hilfe der Räder76 und78 (oder der Räder34 und36 ) erreicht, die relativ weit voneinander entfernt positioniert sind. Danach wird mittels eines zweiten Durchgangs der Räder76 und78 über den selben geformten Abschnitt des Werkblechs ein abgestufteres Profil ausgebildet. Dies ist beispielsweise in der zweiten Querschnittansicht82 dargestellt, wobei die Räder76 und78 (oder die Räder34 und36 ) näher in Relation zueinander bewegt worden sind. Schließlich erfolgt mit den Rädern76 und78 (oder den Rädern34 und36 ) in ihrer geringsten relativen Distanz die abschließende Formung, wie in der Querschnittansicht84 dargestellt. - Wie in der profilgewalzten Konfiguration des in
5 dargestellten Werkblechs gezeigt, wird damit ein abgestufter, kontinuierlich zunehmender Profilwalzvorgang erreicht. Wie oft die zusammen wirkenden Räder über die Formation gehen müssen, um das gewünschte Profil zu erreichen, ist davon abhängig, wie komplex die erwünschte Form ist und wie viele unterschiedliche Tiefen diese aufweist. Da mit der Maschine vom Typ ”e” der vorliegenden Erfindung die relative Distanz zwischen den Werkzeugen durch die Bewegung der Antriebsmechanismen12 und14 kontinuierlich angepasst werden kann, besteht hier die Möglichkeit, anstatt zur Realisierung des gewünschten Profils mehrere Arbeitsdurchgänge über die selbe Formation zu führen, die relative Distanz, welche die zusammen wirkenden Werkzeuge trennt, kontinuierlich anzupassen, während das Werkblech bewegt wird, so dass also nur ein Arbeitsdurchgang erforderlich ist, um die gewünschte Formation zu erreichen. - In
6 ist ein weiterer Satz zusammen wirkender Werkzeuge dargestellt. In diesem Fall umfasst der Werkzeugsatz ein v-förmiges rotierendes Werkzeug86 und ein umgekehrt v-förmiges rotierendes Werkzeug88 . Angesichts der Tatsache, dass das Rad86 bei90 eine scharfe Kante besitzt, lässt sich auf dem Werkblech eine sehr feine Formung bewirken bzw. lassen sich sehr feine Schnitte ausführen, zumal wie im Werkblech der7 dargestellt, durch das mehrmalige Führen der Werkzeuge86 und88 über die Werkbleche auf dem Werkblech ein Strichcodemuster92 gebildet werden kann. Ein solches Strichcodemuster kann beispielsweise eine bestimmte Anzahl an Linien innerhalb eines gegebenen, abgemessenen Bereichs umfassen, um damit Informationen bereit zu stellen. Wenn ein Strichcodemuster beispielsweise in mehrere Abschnitte unterteilt ist, deren jeder eine Breite von 1 cm aufweist, könnte die Anzahl der Linien innerhalb jedes Zentimeters diese Informationen bereitstellen. Beispielsweise könnten 5 gleich beabstandete Linien innerhalb von 1 Zentimeter ein A bedeuten, 6 gleich beabstandete Linien in einem Zentimeter ein B und 5 ungleichmäßig beabstandete Linien innerhalb eines Zentimeters ein C usw. -
8 stellt eine weitere Formung dar, die durch die in6 dargestellten zusammen wirkenden Werkzeuge bewirkt werden könnte. Die im Werkblech der8 dargestellte Punktlinie94 ist eine Darstellung einer ”Shaker”-Schnittlinie, die das leichte Brechen des Werkblechs entlang der Linie ermöglicht. Eine solche Shaker-Schnittlinie wird durch zyklisches und kontinuierliches Variieren der relativen Distanz zwischen den Werkzeugen86 und88 beim Bewegen des Werkblechs bewirkt. -
9 ist eine Seitenansicht eines Satzes zusammen wirkender Werkzeuge96 und98 , von denen jedes eine Mehrzahl daran montierter, aneinander ausgerichtet rotierender Werkzeuge besitzt. Ohne auf solche beschränkt zu sein, sind drei an den einzelnen Werkzeugen befestigte Räder unterschiedlicher Durchmesser dargestellt. Wenn das Werkblech32 in die durch den Richtungspfeil100 angezeigte Richtung bewegt wird, nimmt es zunächst Kontakt mit dem Räderpaar102 und102' auf, um mit dem ersten Formungsvorgang zu beginnen. Eine größere Tiefe wird erzielt, wenn der Abschnitt des Werkblechs32 , der von den Rädern102 und102' profilgewalzt worden ist, von den Rädern104 und104' profilgewalzt wird. Eine noch größere Tiefe wird auf dem Werkblech32 geformt, wenn dieser Abschnitt des Werkblechs von den zusammen wirkenden Rädern106 und106' erreicht und gepresst wird. Im wesentlichen wird ein abgestuftes Walzprofil erreicht, wie beispielsweise das in5 gezeigte. Natürlich können als Werkzeugeinheit der9 zur Realisierung unterschiedlich komplexer Profile auf einem Werkblech neben Rädern auch andere Arten rotierfähiger Werkzeuge verwendet werden. Angesichts der Tatsache, dass die Werkzeughalterungen schaltfähig oder in einer Richtung im rechten Winkel zur Rotationsbewegung der Werkzeuge rotierfähig sind, kann auf einem Werkblech mit der Revolverstanzpresse der vorliegenden Erfindung überdies ein komplexes, konturiertes Profil mit unterschiedlichen Tiefen profilgewalzt werden. - Im Betrieb wird das Werkblech bei Verwendung eines einfachen Satzes einander gegenüber angeordneter Werkzeuge nach Bewegung der Werkzeuge, die vermutlich entlang der einander gegenüber liegenden Oberflächen des Werkblechs rotierfähig sind, in die gewünschte vorbestimmte relative Distanz in Kontakt mit dem Werkblech zur Ausführung der Formung sowohl entlang der x wie entlang der y-Richtung bewegt, um die Formung des Werkblechs durchzuführen. Wenn es sich bei dem zu formenden Profil um ein komplexes Profil mit einer einzigen Tiefe handelt, würden die einander gegenüber angeordneten Werkzeuge in ihrer relativen Distanz gehalten werden, während das Werkblech zur Formung des gewünschten Profils bewegt wird. Wenn das zu formende Profil jedoch eine Anzahl unterschiedlicher Tiefen verlangt, können die einander gegenüber angeordneten Werkzeuge mit der vorliegenden Erfindung, da die relative Distanz zwischen den gegenüber liegend angeordneten Werkzeugen präzise kontrolliert werden kann, wenn eine andere Tiefe verlangt ist, entweder näher zueinander oder weiter voneinander entfernt bewegt werden, so dass die Werkzeuge weiterhin entlang den einander gegenüber angeordneten Oberflächen des Werkblechs rotieren, um die gewünschte Tiefe zu bewirken. Dieser Prozess kann fortgesetzt werden, bis das Profil mit der (den) gewünschten Tiefe(n) auf dem Werkblech profilgewalzt ist.
- Anderseits ist es auch möglich, dass die Werkzeuge in einer vorbestimmten relativen Distanz für einen ersten Durchgang über das Werkblech eingesetzt sind. In der Folge kann ein zweiter Durchgang an den entsprechenden Stellen des Profils vorgenommen werden, wobei die Werkzeuge in die dafür benötigte relative Distanz zueinander bewegt wurden, um die gewünschte Tiefe zu erreichen. Es folgen ein dritter, vierter oder weitere zusätzliche Durchgänge mit unterschiedlichen Tiefen, bis das erwünschte Profil mit der gewünschten Anzahl von Tiefen ausgebildet ist.
- In einem Fall, in dem eine andere Revolverstanzpresse als die Stanzpresse vom Typ ”e” der
1 verwendet wird, kann eine Anzahl von Werkzeugsätzen mit unterschiedlichen Durchmessern vonnöten sein. Dies deshalb, weil in diesen Maschinen die relative Distanz zwischen den Werkzeugen nicht so einfach wie bei der Maschine des Typs „e” variiert werden kann, weil der Stößel – beispielsweise hydraulisch – nur über eine bestimmte Distanz bewegt werden kann. Folglich wird eine Mehrzahl von Werkzeugsätzen mit unterschiedlichen Durchmessern verwendet. In diesem Fall kann für den ersten Durchgang ein erster Werkzeugsatz verwendet werden, der beispielsweise die Art von Querschnittansicht80 der5 erzeugen würde. Danach wird von den Revolverköpfen ein zweiter Werkzeugsatz in Arbeitsstellung rotiert, um die Art von Formung durchzuführen, wie beispielsweise in der Querschnittansicht82 dargestellt. Zur Durchführung der abschließenden Formung wird von den Revolverköpfen ein drittes Werkzeug-Paar in Arbeitsstellung rotiert, so dass ein Profil wie beispielsweise das Querschnittprofil84 in5 erreicht werden kann. Natürlich unterscheiden sich die entsprechenden Durchmesser der drei exemplarischen Werkzeugsätze voneinander. - Zwar wird hier zur Erklärung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung offenbart, doch werden einschlägige Fachpersonen zahlreiche Möglichkeiten für Änderungen, Modifikationen, Variationen, Substitutionen und Äquivalente im Ganzen oder in Teilen erkennen. Dem entsprechend soll die Erfindung nur durch das Prinzip und den Geltungsbereich der angehängten Ansprüche beschränkt werden.
Claims (18)
- Verfahren zur Formgebung eines Werkblechs bzw. Blech-Werkstücks in einer Stanzpresse, die aufweist: – einen ersten und einen zweiten Revolverkopf (
46 ,48 ), die einander gegenüber liegen, – eine Halteeinrichtung (56 ) zum Erfassen eines zu bearbeitenden, zwischen dem ersten und dem zweiten Revolverkopf angeordneten Blech-Werkstücks (32 ), – ein erstes drehbares Werkzeug (34 ), das an den ersten Revolverkopf angesetzt ist, und – ein zweites drehbares Werkzeug (36 ), das an den zweiten Revolverkopf angesetzt ist und das mit dem ersten Werkzeug zusammenwirken kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzpresse weiterhin aufweist: – eine Antriebseinrichtung (12 ,14 ), mit der das erste und das zweite drehbare Werkzeug in einer ersten Richtung (26 ) relativ zueinander bewegbar sind, wobei der relative Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeug durch Bewegen der Antriebseinrichtung stetig verstellbar ist, während das Blech-Werkstück von der Halteeinrichtung bewegt wird, und – eine Motoreinrichtung (2 ,4 ), mit der die Antriebseinrichtung in einer zweiten Richtung (24 ) antreibbar ist, die zur ersten Richtung (26 ) im Wesentlichen rechtwinklig verläuft, wobei das Verfahren folgende Schritte beinhaltet: – a. Regelbares Erregen der Motoreinrichtung (2 ,4 ), um die Antriebseinrichtung (12 ,14 ) in der zweiten Richtung (24 ) und damit sowohl das erste als auch das zweite Werkzeug (34 ,36 ) in der ersten Richtung (26 ) anzutreiben und so das erste und das zweite Werkzeug in einen vorbestimmten Abstand voneinander zu bringen, um die Formgebung am Blech-Werkstück zu bewirken, und – b. Antreiben der Halteeinrichtung (56 ) zum Bewegen des Blech-Werkstücks derart, dass die Werkzeuge auf entgegengesetzten Oberflächen des Blech-Werkstücks zusammenwirkend abwälzen und damit die Rollformung des Werkstücks bewirken. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die beiden Werkzeuge weiterhin bezüglich der Längsachse des ersten und des zweiten Revolverkopfs, die einander gegenüber liegen, drehbar sind und bei der Bewegung des Blech-Werkstücks durch die Halteeinrichtung die Werkzeuge entsprechend um diese Längsachse gedreht werden, um auf dem Blech-Werkstück ein Muster nicht linearer Gestalt auszubilden.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Motoreinrichtung eine Servomotoranordnung (
2 ,4 ) und die Antriebseinrichtung Antriebswellen (10 ,11 ) aufweist und das folgende Schritte beinhaltet: – Regelbares Erregen der Servomotoranordnung, um die Antriebswelle in der zweiten Richtung (24 ) in einen anderen Abstand anzutreiben und so das erste und das zweite Werkzeug (34 ,36 ) in der zweiten Richtung in einen anderen vorbestimmten Abstand zueinander zu fahren, so dass im Blech-Werkstück eine Formung zu einer anderen Tiefe erfolgt. - Verfahren nach Anspruch 3 weiterhin mit folgenden Schritten: – c. Wiederholen des Schritts (a.), um entweder das erste oder das zweite Werkzeug in mindestens einen vorbestimmten Abstand zum jeweils anderen Werkzeug zu fahren und so eine andere Formung im Blech-Werkstück zu bewirken; und – d. Wiederholen des Schritts (b.), um die Halteeinrichtung anzutreiben und so das Blech-Werkstück so zu verfahren, dass am Blech-Werkstück eine andere Rollformung erfolgt; so dass das Blech-Werkstück zu mindestens zwei verschiedenen Tiefen rollgeformt wird.
- Verfahren nach Anspruch 4 weiterhin mit folgendem Schritt: – mehrmaliges Wiederholen der Schritte (c.) und (d.), um dem Blech-Werkstück durch Rollformung eine komplexe Gestalt mit mehreren Tiefen oder einer abgestuften Tiefe zu erteilen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das erste Werkzeug eine V-Gestalt (
36 ) und das zweite Werkzeug eine hierzu komplementäre V-Gestalt (40 ) hat und das folgende weiteren Schritte beinhaltet: – gemeinsames Gegeneinanderwirken des V-gestaltigen und des komplementär V-gestaltigen Werkzeugs zur Formgebung des Blech-Werkstücks, zum Biegen oder zum Schneiden des Blech-Werkstücks oder zum Ausbilden eines Strichcodemusters oder einer Shaker-Schnittlinie auf dem Blech-Werkstück abhängig von dem relativen Abstand, in den das erste und das zweite Werkzeug gefahren werden. - Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Werkzeuge Räder sind, die zusammenwirken, um mindestens eine Formung, ein Biegen oder ein Schneiden des Blech-Werkstücks zu bewirken.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt des Bewegens des ersten und des zweiten Werkzeugs sowie der Schritt der Antreibens der Halteeinrichtung zwecks Bewegung des Blech-Werkstücks nacheinander, umgekehrt nacheinander oder gleichzeitig erfolgen.
- Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Servomotoranordnung mindestens zwei Servomotoren (
2 ,4 ) und die Antriebseinrichtung eine entsprechende Anzahl von Antriebswellen (10 ,11 ) aufweist und die Servomotoren jeweils eine entsprechende Antriebswelle in der ersten Richtung antreiben, um eines der Werkzeuge unabhängig vom anderen zu verfahren. - Revolverstanzpresse mit: – einem ersten und einem zweiten Revolverkopf (
46 ,48 ), die einander gegenüber liegen; – einer Halteeinrichtung (56 ), mit der ein zu bearbeitendes Blech-Werkstück (32 ), das zwischen dem ersten und dem zweiten Revolverkopf angeordnet ist, greif- und bewegbar ist; – einem ersten drehbaren Werkzeug (34 ), das an den ersten Revolverkopf angesetzt ist; und – einem zweiten drehbaren Werkzeug (36 ), das an den zweiten Revolverkopf angesetzt ist und mit dem ersten Werkzeug zusammenarbeitet; dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzpresse weiterhin aufweist: – eine Antriebseinrichtung (10 ,11 ), mit der das erste und das zweite drehbare Werkzeug (34 ,36 ) in einer ersten Richtung (26 ) relativ zueinander bewegbar sind, wobei der relative Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Werkzeug durch Bewegen der Antriebseinrichtung stetig einstellbar ist, während die Halteeinrichtung das Blech-Werkstück bewegt; und – eine Motoreinrichtung (2 ,4 ) zum Antrieb der Antriebseinrichtung (10 ,11 ) in einer zweiten Richtung (24 ), die im wesentlichen rechtwinklig zur ersten Richtung verläuft, wobei die Motoreinrichtung regelbar erregt wird, um die Antriebseinrichtung anzutreiben, so dass diese mindestens eines der Werkzeuge in einen vorbestimmten Abstand zum anderen fährt, um eine Formgebung des Blech-Werkstücks zu bewirken; wobei die Halteeinrichtung (56 ) das Blech-Werkstück so bewegt, dass die Werkzeuge auf der jeweils zugeordneten gegenüberliegenden Oberflächen des Blech-Werkstücks abwälzen und so eine Rollformung des Blech-Werkstücks bewirken. - Revolverstanzpresse nach Anspruch 10, bei der die Werkzeuge jeweils bezüglich einer zu den entgegengesetzten Oberflächen des Blech-Werkstücks rechtwinkligen Achse drehbar sind und bei der Bewegung des Blech-Werkstücks durch die Halteeinrichtung das erste und das zweite Werkzeug entsprechend um die genannte Achse gedreht werden, um auf dem Blech-Werkstück ein konturiertes Muster auszubilden.
- Revolverstanzpresse nach Anspruch 10, bei der die Motoranordnung eine Servomotoranordnung (
2 ,4 ) zum Antreiben der Antriebseinrichtung (10 ,11 ) in der zweiten Richtung (24 ) aufweist und so mindestens eines der beiden Werkzeuge (34 ,36 ) regelbar in einen anderen vorbestimmten Abstand von einander in der ersten Richtung zu bringen, so dass im Blech-Werkstück ein rollgeformtes Muster einer anderen oder einer abgestuften Tiefe ausgehend von der früheren Rollformung ausgebildet wird. - Revolverstanzpresse nach Anspruch 10, bei der die Motoranordnung erregt wird, um die Antriebseinrichtung so anzutreiben, dass sie das erste oder das zweite Werkzeug in mindestens einen anderen vorbestimmten Abstand relativ zum jeweils anderen Werkzeug in der ersten Richtung (
26 ) fährt, um eine andere Formgebung des Blech-Werkstücks zu bewirken, und bei der die Halteeinrichtung angetrieben wird, um dem Blech-Werkstück durch Rollformung eine Gestalt zu erteilen, die im Blech-Werkstück mindestens zwei verschiedene Tiefen aufweist. - Revolverstanzpresse nach Anspruch 10, bei der das erste Werkzeug in eine Bohrung im ersten Revolver und das zweite Werkzeug in eine Bohrung im zweiten Revolver eingepasst sind.
- Revolverstanzpresse nach Anspruch 14, bei der das erste und das zweite Werkzeug (
34 ,36 ) jeweils um die Längsachse der Bohrungen wie auch entlang der zugehörigen Oberfläche des Blech-Werkstücks drehbar sind, so dass sie zur Drehung um die Längsachse antreibbar sind, während sie die jeweilige Oberfläche des Blech-Werkstücks formen, um dort eine konturierte Formung durchzuführen. - Revolverstanzpresse nach Anspruch 10 weiterhin mit: – einem ersten Fuß (
28 ), mit dem das erste Werkzeug verbunden ist und der in eine Bohrung (29 ) des ersten Revolvers (46 ) passend eingesetzt ist; und – einem zweiten Fuß (30 ), mit dem das zweite Werkzeug verbunden ist und der in eine Bohrung (31 ) im zweiten Revolver (48 ) passend eingesetzt ist. - Revolverstanzpresse nach Anspruch 16, bei der der erste Fuß einen ersten Satz Werkzeuge aufweist, die miteinander ausgerichtet und jeweils entlang einer Oberfläche des Blech-Werkstücks drehbar sind, und bei der der zweite Fuß einen zweiten Satz Werkzeuge aufweist, die miteinander ausgerichtet und jeweils entlang der anderen Oberfläche des Blech-Werkstücks drehbar sind.
- Revolverstanzpresse nach Anspruch 17, bei der der Umfang mindestens eines der Werkzeugsätze sich von dem des anderen Werkzeugsatzes unterscheidet, so dass beim Durchlauf des Blech-Werkstücks und beim Abwälzen des jeweiligen ersten bzw. zweiten der Werkzeugsätze entlang der einen bzw. anderen Oberfläche des Blech-Werkstücks in diesem eine Gestalt variierender Tiefe ausgebildet wird, während die Werkzeuge des ersten Satzes mit denen des zweiten Satzes zusammenwirken.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/243,829 US6112568A (en) | 1999-02-03 | 1999-02-03 | Roll forming using turret punch press |
US243829 | 1999-02-03 | ||
PCT/US2000/001678 WO2000045972A1 (en) | 1999-02-03 | 2000-01-27 | Roll forming using turret punch press |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60025702D1 DE60025702D1 (de) | 2006-04-13 |
DE60025702T2 DE60025702T2 (de) | 2006-09-14 |
DE60025702T3 true DE60025702T3 (de) | 2010-07-15 |
Family
ID=22920312
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60025702T Expired - Lifetime DE60025702T3 (de) | 1999-02-03 | 2000-01-27 | Profilwalzen in einer revolverstanzpresse |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6112568A (de) |
EP (1) | EP1152842B2 (de) |
AT (1) | ATE316429T1 (de) |
BR (1) | BR0007972A (de) |
CA (1) | CA2357707C (de) |
DE (1) | DE60025702T3 (de) |
TW (1) | TW452511B (de) |
WO (1) | WO2000045972A1 (de) |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6526800B1 (en) * | 1998-04-08 | 2003-03-04 | Lillbacka Jetair Oy | Sheet fabrication center and methods therefor of optimally fabricating worksheets |
DE50110024D1 (de) * | 2000-12-04 | 2006-07-20 | Mabi Ag | Sickenmaschine |
NO316656B1 (no) * | 2001-10-25 | 2004-03-22 | Sundhagen Lena | Verktoy for fremstilling av utbuktninger i en plate |
WO2003079238A1 (fr) * | 2002-03-19 | 2003-09-25 | The Cooperative Association Of Japan Shipbuilders | Procede de developpement d'un borde de carene, procede de fabrication d'un borde de carene, programme d'ordinateur pour l'enseignement des procedes, et support d'enregistrement d'image pour l'enseignement des procedes |
US7096702B2 (en) * | 2003-06-06 | 2006-08-29 | U.S. Rollformers | Adjustable multi-axial roll former |
US7125204B2 (en) * | 2003-10-31 | 2006-10-24 | Finn Corporation | Portable pneumatic blower |
DE102006049045A1 (de) * | 2006-10-18 | 2008-04-24 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Werkzeug zum Bearbeiten von plattenartigen Werkstücken |
CN100391639C (zh) * | 2006-12-12 | 2008-06-04 | 武汉理工大学 | 一种便于数控的板材冷弯机 |
JP6061764B2 (ja) * | 2013-04-16 | 2017-01-18 | 株式会社アマダホールディングス | パンチプレス |
USD770546S1 (en) * | 2014-12-17 | 2016-11-01 | Eckold Gmbh & Co. Kg | Metalworking machine |
DE102016118175B4 (de) * | 2016-09-26 | 2018-08-23 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh & Co. Kg | Werkzeugmaschine und Verfahren zum Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken |
CN109789470B (zh) | 2016-09-26 | 2022-02-25 | 通快机床两合公司 | 用于加工板状工件的工具和机床以及方法 |
EP3515618B1 (de) * | 2016-09-26 | 2020-07-01 | Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG | Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zur bearbeitung von plattenförmigen werkstücken |
PL3515617T3 (pl) | 2016-09-26 | 2021-04-06 | Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg | Narzędzie i obrabiarka oraz sposób obróbki przedmiotów obrabianych mających postać płyt |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2905031A (en) * | 1956-08-16 | 1959-09-22 | Appel Process Ltd | Die actuation means for forging machines |
JPH04501982A (ja) * | 1988-08-30 | 1992-04-09 | ローバック,カール,アーネスト | 金属薄板の輪郭の画成 |
AU6527690A (en) * | 1989-10-17 | 1991-05-16 | Jacky Vandenbroucke | Roll former and/or cutter with quick automated tool |
JP3435709B2 (ja) * | 1992-09-17 | 2003-08-11 | 株式会社デンソー | プレス加工装置 |
US5284043A (en) * | 1992-09-29 | 1994-02-08 | Amada Manufacturing America Inc. | Method and device for separating a contoured product from sheet metal |
WO1995011097A2 (en) * | 1993-10-18 | 1995-04-27 | Vandenbroucke Jack Eric | Quick automated tool changer roll forming apparatus |
US5575168A (en) * | 1994-01-12 | 1996-11-19 | Wilson Tool International, Inc. | Workpiece-deforming tool and die for use in a punch press |
US5555759A (en) * | 1994-01-12 | 1996-09-17 | Wilson Tool International, Inc. | Workpiece-deforming tool and die for use in a punch press |
US5450740A (en) * | 1994-02-25 | 1995-09-19 | Braner Usa, Inc. | Roll forming machine |
US5787775A (en) * | 1994-04-08 | 1998-08-04 | Finn-Power International, Inc. | Multidirectional cutting tool in a punch press environment |
JP3708175B2 (ja) * | 1995-08-09 | 2005-10-19 | 株式会社アマダ | ロールホーミング金型 |
GB2309001B (en) * | 1996-01-12 | 1999-02-17 | Nisshin Spinning | Methods for use with punching press machines |
FI108924B (fi) * | 1997-04-25 | 2002-04-30 | Lillbacka Jetair Oy | Menetelmä työstökoneessa |
US5937694A (en) * | 1998-03-03 | 1999-08-17 | Mueller; Tom | Portable cam actuated clinching, crimping and punching press |
-
1999
- 1999-02-03 US US09/243,829 patent/US6112568A/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-01-27 BR BR0007972-3A patent/BR0007972A/pt not_active IP Right Cessation
- 2000-01-27 CA CA002357707A patent/CA2357707C/en not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-27 EP EP00907004A patent/EP1152842B2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-01-27 WO PCT/US2000/001678 patent/WO2000045972A1/en active IP Right Grant
- 2000-01-27 AT AT00907004T patent/ATE316429T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-01-27 DE DE60025702T patent/DE60025702T3/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-02-02 TW TW089101861A patent/TW452511B/zh not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
TW452511B (en) | 2001-09-01 |
WO2000045972A9 (en) | 2001-10-18 |
BR0007972A (pt) | 2001-11-06 |
ATE316429T1 (de) | 2006-02-15 |
CA2357707A1 (en) | 2000-08-10 |
EP1152842A4 (de) | 2003-06-11 |
DE60025702T2 (de) | 2006-09-14 |
EP1152842B2 (de) | 2009-12-23 |
EP1152842A1 (de) | 2001-11-14 |
EP1152842B1 (de) | 2006-01-25 |
DE60025702D1 (de) | 2006-04-13 |
CA2357707C (en) | 2008-01-22 |
US6112568A (en) | 2000-09-05 |
WO2000045972A1 (en) | 2000-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3931320C1 (de) | ||
DE4322063C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden eines Ausschnittes aus einer Wandung eines nach dem Innenhochdruck-Umformverfahren hergestellten Hohlkörpers | |
DE60025702T3 (de) | Profilwalzen in einer revolverstanzpresse | |
DE3739029C2 (de) | Stanz- bzw. Nibbelverfahren und Vorrichtung hierfür | |
EP1986801A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines ausschnittes oder durchbruchs in der wandung eines nach dem innenhochdruck-umformverfahren ausgebildeten bauteils | |
EP0593932B1 (de) | Verfahren zum Herstellen geschweisster Stahlblechplatinen | |
DE3529160A1 (de) | Formwalzvorrichtung | |
EP3673570B1 (de) | Fertigungsanlage zum herstellen eines wicklungsstabes für einen elektromotor, sowie verfahren zum herstellen des wicklungsstabes | |
DE69518408T2 (de) | Multidirektionales schneidewerkzeug für schneidpressen | |
DE69900959T2 (de) | Maschine zum Stanzen und Biegen von Blechen | |
DE69832426T2 (de) | Pressvorrichtung für Metallblech | |
DE102011053676B4 (de) | Rohrbiegemaschine | |
DE69213685T2 (de) | Gerät zum Kassettenwechseln für Schrittbearbeitungssysteme | |
DE2727445B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Ausschneiden und/oder Lochen von Werkstuecken aus metallischen Flachwerkstoffen | |
EP3515617B1 (de) | Werkzeug und werkzeugmaschine sowie verfahren zum bearbeiten von plattenförmigen werkstücken | |
EP1332011A1 (de) | Verfahren zum herstellen eines bandförmigen vormaterials, insbesondere aus metall, welches in aufeinanderfolgenden abschnitten profiliert ist, und eine vorrichtung dafür | |
DE2555697B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Doppelkontaktnieten | |
DE2215075C2 (de) | Einrichtung zur Herstellung von Eck- und Kantenbeschlägen für Kästen | |
DE4116875C1 (de) | ||
EP1422006A2 (de) | Blechbearbeitungsmaschine | |
EP2165783B1 (de) | Werkzeug für eine Stanzmaschine zum Verändern des Spannungszustands eines Blechs | |
DE2721610B1 (de) | Presse zum Vorbiegen von Blechzuschnitten bei der Herstellung von Grossrohren | |
DE2539157A1 (de) | Werkzeugmaschine | |
DE69806140T2 (de) | Vorrichtung zum kaltschneiden von länglichen gegenständen entlang einer längsachse | |
DE19518166C2 (de) | Stanzvorrichtung mit wenigstens zwei Stanzwerkzeugen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: HAFT - KARAKATSANIS PATENTANWALTSKANZLEI, 80802 MU |