DE60021764T2 - Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren - Google Patents
Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren Download PDFInfo
- Publication number
- DE60021764T2 DE60021764T2 DE60021764T DE60021764T DE60021764T2 DE 60021764 T2 DE60021764 T2 DE 60021764T2 DE 60021764 T DE60021764 T DE 60021764T DE 60021764 T DE60021764 T DE 60021764T DE 60021764 T2 DE60021764 T2 DE 60021764T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crankshaft
- rotor
- annular
- axial
- drawbar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B39/00—Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
- F04B39/14—Provisions for readily assembling or disassembling
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K1/00—Details of the magnetic circuit
- H02K1/06—Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
- H02K1/22—Rotating parts of the magnetic circuit
- H02K1/28—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
- H02K1/30—Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures using intermediate parts, e.g. spiders
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K15/00—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
- H02K15/02—Processes or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines of stator or rotor bodies
- H02K15/028—Fastening stator or rotor bodies to casings, supports, shafts or hubs
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K7/00—Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
- H02K7/14—Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49002—Electrical device making
- Y10T29/49009—Dynamoelectric machine
- Y10T29/49012—Rotor
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
- Y10T29/49238—Repairing, converting, servicing or salvaging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49229—Prime mover or fluid pump making
- Y10T29/49236—Fluid pump or compressor making
- Y10T29/4924—Scroll or peristaltic type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/49—Method of mechanical manufacture
- Y10T29/49826—Assembling or joining
- Y10T29/49863—Assembling or joining with prestressing of part
- Y10T29/49865—Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T29/00—Metal working
- Y10T29/53—Means to assemble or disassemble
- Y10T29/5313—Means to assemble electrical device
- Y10T29/53143—Motor or generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
- Compressor (AREA)
- Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
- Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
- Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sicht auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Bereitstellung der Montage und Befestigung des Rotors eines Elektromotors an der Kurbelwelle eines hermetischen Verdichters der Art, die normalerweise in Kleinkühlsystemen verwendet wird.
- Hintergrund der Erfindung
- Bei einer der bekannten Bauweisen zur Befestigung des Rotors eines Elektromotors an der Kurbelwelle des Verdichters wird eine Montage mittels Kraftschluß eingesetzt. Bei dieser Anordnung nach dem Stand der Technik wird der Rotor auf eine bestimmte Temperatur erwärmt, die nicht ausreicht, um seine Struktur zu beschädigen, aber eine Wärmedehnung fördert, die notwendig ist, um das Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor zu ermöglichen, ohne mechanische Kräfte zu erfordern, welche die Struktur des Rotors beeinträchtigen könnten. Nach dem Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor übt letzterer, bereits im Abkühlen begriffen, durch thermische Kontraktion einen Druck um die Kurbelwelle herum aus, was eine Arretierung zwischen dem Rotor und der Kurbelwelle in Dreh- und in Axialrichtung sicherstellt.
- Bei dieser Art einer Anordnung aus Rotor/Kurbelwelle erfolgt das Erwärmen des Rotors bei einer Temperatur, die hoch genug ist, um eine Wärmedehnung zu fördern, welche die Axialkräfte minimiert, die auf den Rotor während dessen Montage an der Kurbelwelle aufgebracht werden müssen, wobei auch zu berücksichtigen ist, daß die Differenz zwischen den Nenndurchmessern der Kurbelwelle und des Rotors einen Wert haben sollten, der den notwendigen Eingriff nach Abschluß des Montagevorgangs gewährleistet.
- Bei den am häufigsten verwendeten Rotoren, wie z. B. denen, bei denen die Magnete zwischen einem Rotorkern und einer Stahlabdeckung montiert sind, ist die Struktur des Rotors stark genug, um eine Erwärmung und die Axialkräfte auszuhalten, die notwendig sind, um das Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor zu fördern. Diese Rotoren mit einer wohlbekannten Bauweise, z. B. mit einer die Magnete umgebenden Stahlabdeckung, haben eine Struktur, die stark genug ist, um eine einfache und kostenwirksame, kraftschlüssige Montage des Rotors an der Kurbelwelle mittels vorhergehendem Erwärmen zu ermöglichen.
- Bei anderen Rotoren, wie z. B. denen, bei denen die Magnete am Rotorkern nur mittels Kleben befestigt sind und auf die Verwendung der äußeren Stahlabdeckung verzichtet wird, ist die resultierende Struktur jedoch, wenngleich sie einfacher, weniger kostspielig und elektromagnetisch effizienter ist, nicht stark genug, um ohne Gefahr von Beschädigungen den Kräften und der Temperatur standzuhalten, denen sie ausgesetzt ist, wenn sie mittels vorheriger Erwärmung kraftschlüssig montiert wird. Das Erwärmen, das beim Rotor zur Anwendung kommt, so daß er um die Kurbelwelle herum montiert werden kann, gefährdet die Verklebung der Magnete um den Rotorkern oder andere Strukturmerkmale, was die Zuverlässigkeit des zu fertigenden Verdichters beeinträchtigt.
- Bei einer anderen bekannten Lösung wird die Montage des Rotors/der Kurbelwelle durch eine Kälteeinwirkung erhalten, wie sie in
US 5974656 erfolgt, bei der die Kurbelwelle vor ihrem Einsetzen in das Mittelloch des Rotors einer Kühlung unterzogen wird. Bei diesem Verfahren wird die Befestigung des Rotors/der Kurbelwelle durch eine gegenseitige Beeinflussung zwischen dem Rotor und der Kurbelwelle erhalten, die dann erfolgt, wenn die Rotortemperatur und die Kurbelwellentemperatur sich zu einer gemeinsamen Gleichgewichtstemperatur hin verändern. - Die Montagelösungen durch Kraftschluß ohne Erwärmen sind zwar in bestimmten Situationen akzeptabel, in denen die Rotoren strukturell beständiger sind, werden jedoch durch Aufbringen von entgegengesetzten Axialkräften auf den Rotor und auf das äußere Ende der Kurbelwellen erreicht, wobei diese Kräfte während des Montagevorgangs durch Lageabweichungen der Haltemittel und der Antriebsmittel, die sowohl auf die Kurbelwelle als auch auf den Rotor einwirken, leicht fehlgerichtet werden können. Diese Möglichkeit einer Fehlausrichtung ist hauptsächlich dadurch begründet, daß die auf die Kurbelwelle aufgebrachte Axialkraft eine Druckkraft ist, die am dem Rotor gegenüberliegenden Ende der Kurbelwelle angreift. Die Montage-Fehlausrichtungen bewirken, selbst wenn sie gering sind, meist inakzeptable Verformungen der auszubildenden Anordnung.
- Die Montagelösungen, die für solche Rotoren mit einer zerbrechlichen Bauweise vorgeschlagen wurden, erfordern komplexe Verfahren, welche die Kosten des Endproduktes erhöhen, was z. B. der Fall ist, wenn die Befestigung des Rotors an der Kurbelwelle mittels Kleben erfolgt, wie dies im japanischen Dokument 57181980 beschrieben ist, in dem die Montage des Rotors/der Kurbelwelle unter Verwendung eines Steckelementes erfolgt, das durch das Innere der Kurbelwelle eingeführt wird, um die Kurbelwelle in ihre Lage im Inneren des Rotor-Mittellochs zu führen. Bei dieser Lösung werden nach der korrekten Positionierung der Kurbelwelle und des Rotors diese Teile unter Verwendung von Klebstoff zwischen dem Rotor und einem benachbarten, exzentrischen Teil der Kurbelwelle aneinander befestigt.
- Offenbarung der Erfindung
- Es ist ein allgemeines Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Montagevorrichtung mit einfacher und fester Bauweise bereitzustellen, um die kraftschlüssige Befestigung eines Rotors eins Elektromotors an der Kurbelwelle eines hermetischen Verdichters sicherzustellen, ohne Vorgänge zum Vorerwärmen des Rotors erforderlich zu machen und die Gefahren von auftretenden Fehlausrichtungen zwischen den Teilen während des Montagevorgangs zu minimieren.
- Das obige Ziel wird erreicht durch Bereitstellen eines hermetischen Verdichters, der folgendes umfaßt: eine Kurbelwelle mit einem Endflansch, der mit einer ringförmigen Fläche und einer Verlängerung versehen ist, eine Lagerbüchse, welche die Kurbelwelle radial lagert und eine ringförmige Endfläche aufweist, die mit der Ringfläche ein Axiallager festlegt, und einen Rotor eines Elektromotors, wobei der Rotor kraftschlüssig um die Verlängerung der Kurbelwelle herum zu befestigen ist.
- Gemäß der Erfindung umfaßt die Montagevorrichtung: eine Zugstange, die locker und koaxial durch den Rotor vorgesehen ist, um ein erstes Ende derselben koaxial und lösbar mit einem Ende der Kurbelwelle zum Einsetzen in den Rotor zu koppeln, und ein zweites, gegenüberliegendes Ende zur Anlage gegen eine Endfläche des Rotors, eine Antriebseinrichtung, die in Eingriff mit dem zweiten Ende der Zugstange steht, um die letztere zu bewegen und damit eine Axialverschiebung der Kurbelwelle zu bewirken, die ausreicht, daß ihre Verlängerung kraftschlüssig in dem Rotor sitzt, eine Axialspalt-Festlegungseinrichtung, die zwischen einer unwirksamen Stellung und einer wirksamen Stellung, in der sie zwischen der Ringfläche des Endflansches der Kurbelwelle und der ringförmigen Endfläche der Lagerbüchse angeordnet ist, verschieblich ist, um die axiale Montageverschiebung der Kurbelwelle in den Rotor zu unterbrechen, wenn der Axialspalt zwischen der Ringfläche und der ringförmigen Endfläche einen bestimmten Wert erreicht, und eine Herauszieheinrichtung, die mit der Spaltfestlegungseinrichtung in Wirkverbindung steht, um die letztere zwischen ihrer unwirksamen und ihrer wirksamen Stellung zu verschieben.
- Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Montageverfahren mittels Kraftschluß bereitzustellen, das einfach und sicher bewerkstelligt wird, um die Befestigung des Rotors eines Elektromotors an der Kurbelwelle eines hermetischen Verdichters mittels Kraftschluß sicherzustellen, ohne eine Vorerwärmung oder unnötige Kräfte gegen die Struktur des Rotors zu erfordern, und unter Minimierung der Gefahren auftretender Fehlausrichtungen zwischen den Teilen während des Montagevorgangs.
- Kurze Beschreibung der Zeichnung
- Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
-
1 eine diametrale Längsschnittdarstellung einer Anordnung, die den Rotor, die Kurbelwelle, die Lagerbüchse und die Montagevorrichtung umfaßt, in einer Montagephase, die dem Einsetzen der Kurbelwelle in den Rotor vorausgeht; -
2 eine der1 ähnliche Ansicht, die jedoch die Kurbelwelle in einem anfänglichen Einführungszustand in den Rotor zeigt und eine erste Ausführungsform der Axialspalt-Festlegungseinrichtung verwendet, welche den Spalt zwischen der Kurbelwelle und der Lagerbüchse festlegt; -
2a eine vergrößerte Seitenansicht der Axialspalt-Festlegungseinrichtung, die in2 verwendet wird; -
2b eine Draufsicht auf die Axialspalt-Festlegungseinrichtung aus2 ; -
3 eine der2 ähnliche Ansicht, die jedoch die Kurbelwelle in bereits im Rotor sitzendem und befestigtem Zustand und die Zugstange und die Axialspalt-Festlegungseinrichtung von der Kurbelwelle gelöst zeigt; -
3a eine vergrößerte Einzelheit eines Teils von3 , die den Axialspalt des Lagers und die relative Positionierung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung in gelöstem Zustand zeigt; die4 ,4a und4b jeweils Ansichten, die den2 ,2a und2b entsprechen, wobei jedoch eine andere Ausführungsform der Axialspalt-Festlegungseinrichtung verwendet wird; -
5 eine der3 ähnliche Ansicht, die jedoch die Axialspalt-Festlegungseinrichtung in noch immer um die Kurbelwelle herum gehaltenem Zustand nach Entfernen der Zugstange zeigt, und -
5a eine vergrößerte Einzelheit eines Teils von5 . - Beste Weise zur Ausführung der Erfindung
- Wie in den Zeichnungen dargestellt, kommen die vorliegende Montagevorrichtung und das vorliegende Montageverfahren bei einem hermetischen Verdichter zur Anwendung, dessen Kurbelwelle
10 , die durch eine Lagerbüchse20 gelagert ist, eine Verlängerung11 aufweist, um die herum ein Rotor30 des Elektromotors des Verdichters befestigt ist, und die einen Endflansch12 aufnimmt, der eine Ringfläche13 festlegt, um axial an einer entsprechenden ringförmigen Endfläche23 der Lagerbüchse20 zu sitzen. - Bei der dargestellten Ausführungsform umfaßt die Montagevorrichtung nach der vorliegenden Erfindung eine Zugstange
40 , üblicherweise in Form einer Schraube mit einem Durchmesser, der wesentlich kleiner als der Innendurchmesser des Rotors ist, und mit einer Länge, die größer als die Axialerstreckung des Rotors30 ist. Die Zugstange40 umfaßt an einem ihrer Enden einen verbreiterten Kopf41 , der vorzugsweise so gestaltet ist, daß er eine Antriebseinrichtung, im allgemeinen ein Werkzeug zum Anlegen einer Drehbewegung (nicht gezeigt), aufnimmt, wobei der verbreiterte Kopf41 so bemessen ist, daß er an einer Endfläche31 des Rotors30 sitzt, wenn die Zugstange40 durch den Rotor30 hindurch eingeführt wird. - Das Ende der Zugstange
40 , das dem verbreiterten Kopf41 gegenüberliegt, weist einen Gewindeabschnitt42 auf, der bei der dargestellten Ausführungsform außerhalb der Zugstange40 vorgesehen ist. - Ebenso gemäß der dargestellten Ausführungsform ist ein Lager
50 , üblicherweise ein Wälzlager, vorgesehen, das um die Zugstange40 herum, zwischen deren verbreitertem Kopf und der benachbarten Endfläche31 des Rotors30 , montiert ist, so daß der verbreiterte Kopf41 relativ zur Endfläche31 des Rotors30 , an der er sitzt, mit minimaler Reibung frei drehbar ist. - Wenn die Zugstange
40 durch den Rotor30 hindurch montiert wird, ist deren Ende, das mit dem Gewindeabschnitt42 versehen ist, koaxial mit einer Gewindeverlängerung14 gekoppelt, die im Inneren der Verlängerung11 der Kurbelwelle10 vorgesehen und zumindest über einen Teil ihrer Länge rohrförmig ausgebildet ist sowie einen Außendurchmesser aufweist, der so bemessen ist, daß er einen kraftschlüssigen Sitz im Inneren des Rotors30 gestattet. - Die koaxiale Kopplung des Gewindeabschnittes
42 der Zugstange40 mit der Gewindeverlängerung14 der Kurbelwelle10 wird üblicherweise erhalten, nachdem letztere durch die Lagerbüchse20 hindurch montiert wurde, bis die ringförmige Endfläche23 der Büchse mit einer benachbarten Ringfläche13 eines Endflansches12 der Kurbelwelle10 ein Axiallager festlegt. - Wenn der verbreiterte Kopf
41 der Zugstange40 an der benachbarten Endfläche31 des Rotors30 sitzt und der Gewindeabschnitt42 mit der Gewindeverlängerung14 der Kurbelwelle10 gekoppelt ist, wird der verbreiterte Kopf41 in Drehung versetzt, um die Axialverschiebung der Kurbelwelle10 ins Innere des Rotors30 zu verursachen, bis die Verlängerung11 der Kurbelwelle10 kraftschlüssig vollständig im Rotor30 sitzt, so daß dessen sichere und korrekte Befestigung an der Kurbelwelle10 sichergestellt ist. - Gemäß dem zuvor beschriebenen Verfahren werden die Axialkräfte, die auf den Rotor
30 während seines kraftschlüssigen Einsetzens um die Kurbelwelle10 herum aufgebracht werden, im Kern des Rotors30 konzentriert, wodurch Beschädigungen der Struktur des Rotors vermieden werden. - Bei der dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Montagevorrichtung wird die Zugstange
40 , die den verbreiterten Kopf41 aufweist, lose durch das Lager50 und den Rotor30 eingeführt, bevor sie mit der Kurbelwelle10 gekoppelt wird, die bereits durch die Lagerbüchse20 hindurch montiert ist. Es versteht sich jedoch, daß der verbreiterte Kopf41 eine unabhängige Bauweise aufweisen kann, die mit der Zugstange40 mittels eines Gewindes oder eines anderen Mittels gekoppelt werden soll, mit der Maßgabe, daß sie bei einer Drehung in eine Richtung die Axialverschiebung der Kurbelwelle10 ins Innere des Rotors30 verursacht. - Wenngleich dies hier nicht dargestellt ist, versteht sich, daß die Bewegung der Zugstange
40 durch eine Axialverschiebung erreicht werden kann, die ausreicht, um das Einsetzen der Kurbelwelle10 in den Rotor30 zu fördern. - Bei diesen baulichen Varianten, bei denen die Zugstange
40 durch eine beliebige Antriebseinrichtung DM, die nur schematisch dargestellt ist und auf der benachbarten Endfläche des Rotors30 aufliegt, einer Axialverschiebung unterzogen wird, kann die Kopplung der Zugstange40 mit der Kurbelwelle10 z. B. mit einer der beiden nachfolgenden Lösungen erreicht werden:
Bei der ersten Lösung wird die Kopplung durch die Gewindeverlängerung14 der Kurbelwelle10 und durch den Gewindeabschnitt42 der Zugstange40 erhalten, die in gegenseitigen Eingriff gebracht werden. Nach dieser Kopplung, bei der die Kurbelwelle10 fixiert bleibt, wird die Antriebseinrichtung betätigt, um die Anordnung aus Stange-Kurbelwelle axial zu verschieben. Bei dieser Lösung wird die Montage der Kurbelwelle10 nur durch Axialverschiebung der Zugstange40 erhalten. - Bei der zweiten Lösung kann das erste Ende der Zugstange
40 mit einem abgesenkten Abschnitt versehen sein, der nach geringfügigen Axial- und Drehverschiebungen der Zugstange40 zur Kurbelwelle10 hin und koaxial zu dieser in einem entsprechenden Vorsprung sitzt, der im benachbarten Ende der Kurbelwelle10 vorgesehen ist. - Nach Fertigstellung der Kopplung wird die Antriebseinrichtung DM betätigt, um die Axialverschiebung der Anordnung aus Stange-Kurbelwelle zu bewirken und damit die gewünschte Montage zu erhalten.
- Bei allen hier in Betracht gezogenen Lösungen wird die Zugstange
40 nach Beendigung der Montage der Kurbelwelle10 am Rotor30 von der Anordnung gelöst und aus dem Inneren des Rotors zurückgezogen. - Bei jeder der zuvor erwähnten Montagelösungen ist es notwendig, einen verkleinerten Axialspalt zwischen der Ringfläche
13 des Endflansches12 der Kurbelwelle10 und der ringförmigen Endfläche23 der Lagerbüchse20 vorzusehen, so daß diese beiden einander gegenüberstehenden Abschnitte ein Axiallager für die Anordnung aus Kurbelwelle-Lagerbüchse festlegen. - Der Axialspalt kann durch jedes andere geeignete Mittel erhalten werden, welches den gewünschten Abstand zwischen den Oberflächen des zu bildenden Axiallagers gewährleistet.
- Eine mögliche Lösung dieses Problems ist in den
2 ,2a ,2b ,3 und3a dargestellt. - Bei dieser Ausführungsform ist ein Meßblatt
60 , das mit einer Spalterfassungseinrichtung61 versehen ist, zwischen der Ringfläche13 der Kurbelwelle10 und der ringförmigen Endfläche23 der Lagerbüchse20 so angeordnet, daß die Spalterfassungseinrichtung61 den Achsabstand zwischen den beiden einander gegenüberstehenden Abschnitten des Axiallagers erfassen und die Axialverschiebung bei der Montage der Kurbelwelle10 im Inneren des Rotors30 genau dann unterbrechen kann, wenn der gewünschte Axialabstand zwischen den einander gegenüberstehenden Abschnitten des Axiallagers erreicht ist. - Das Meßblatt
60 kann aus einem etwa 0,1 bis 0,2 mm dicken Blech mit U-förmiger Kontur gefertigt sein, um lose um die Kurbelwelle10 herum zu sitzen, und kann mit einem Ansatz62 für jeden seiner Seitenschenkel versehen sein, die so angeordnet und bemessen sind, daß sie eine gewisse elastische Verformung erfahren, wenn sie am Ende der Montageverschiebung der Kurbelwelle10 in den Rotor30 zwischen die Kurbelwelle10 und die Lagerbüchse20 gedrückt werden. Die elastische Verformung des Ansatzes62 des Meßblattes60 wird durch die Spalterfassungseinrichtung61 erfaßt, welche die Form eines „Dehnmeßstreifens" (oder eines Verformungssensors) aufweisen kann, der im Bereich des Ansatzes62 in das Meßblatt60 integriert ist. - Wenn eine bestimmte Verformung des Ansatzes
62 erreicht ist, signalisiert die Spalterfassungseinrichtung61 einer (nicht gezeigten) Steuereinheit den Befehl zum Anhalten der Antriebseinrichtung, welche auf die Zugstange40 einwirkt. Somit wird ein korrekter Axialabstand zwischen der Kurbelwelle10 und der Lagerbüchse20 ohne ein auftretendes Halten des Meßblattes60 erhalten, das aus der Anordnung Kurbelwelle-Lagerbüchse durch Betätigen einer entsprechenden Entnahmeeinrichtung EM, die nur schematisch dargestellt ist und in Wirkverbindung mit dem Meßblatt60 steht, radial aus der Anordnung Kurbelwelle-Lagerbüchse herausbewegt werden kann. - Wie in den
4 ,4a ,4b ,5 und5a dargestellt, umfaßt eine andere Lösung zur Ausbildung des Spaltes, der zum Erhalten des Axiallagers erforderlich ist, die Bereitstellung einer Spaltzunge70 , die ebenfalls eine U-förmige Kontur und eine Dicke aufweist, die dem Mindestaxialspalt entspricht, der zwischen der Kurbelwelle10 und der Lagerbüchse20 erhalten werden soll. - Wie beim Meßblatt
60 , wird die Spaltzunge70 entlang einer Ebene, die orthogonal zur Achse der Kurbelwelle10 ist, durch Betätigung einer entsprechenden Entnahmeeinrichtung EM radial in entgegengesetzten Richtungen verschoben. - Die Positionierung der Spaltzunge
70 um die Kurbelwelle10 herum zum Zeitpunkt ihrer Montage führt dazu, daß die Spaltzunge zwischen die Ringfläche13 der Kurbelwelle10 und die ringförmige Endfläche23 der Lagerbüchse20 gedrückt wird, was das Eindringen der Kurbelwelle10 in den Rotor30 durch eine automatische Steuerung der Zugkraft begrenzt. Bei dieser Lösung bleibt die Spaltzunge70 zwischen die Ringfläche13 des Endflansches12 der Kurbelwelle10 und die ringförmige Endfläche23 der Lagerbüchse20 eingeklemmt. - In diesem Fall wird von einer Freigabeeinrichtung LM auf das Ende der Kurbelwelle
10 , das im Rotor30 sitzt, eine Axialstoßkraft in Gegenrichtung zur Montagerichtung und mit einer Kraft aufgebracht, die proportional zur Zugkraft ist, die zur Montage der Kurbelwelle10 am Rotor30 eingesetzt wird, um die Spaltzunge70 herauszuziehen. Diese Axialstoßkraft bewirkt eine geringfügige relative Axialverschiebung zwischen der Kurbelwelle10 und dem Rotor30 innerhalb gewünschter Grenzen, die ausreicht, damit die Spaltzunge70 von der Kurbelwelle10 aus nach außen verschoben wird, so daß ein Axialspalt zwischen der Ringfläche13 des Endflansches12 der Kurbelwelle10 und der ringförmigen Endfläche23 der Lagerbüchse20 verbleibt. - Die hier vorgeschlagene bauliche Lösung gestattet es, die Kurbelwelle
10 durch Aufbringen einer Axialkraft auf das Ende der Kurbelwelle10 , das in den Rotor30 eingesetzt werden soll, und durch auf dem Rotor selbst gelagerte Mittel die Kurbelwelle10 ins Innere des Rotors30 zu ziehen, wobei die Gefahren von Fehlausrichtungen zwischen der Achse, entlang derer die Axialkraft aufgebracht wird, und der Kurbelwelle10 minimiert sind.
Claims (16)
- Hermetischer Verdichter mit einer Montagevorrichtung zur Montage eines Rotors, wobei der Verdichter umfaßt: eine Kurbelwelle (
10 ) mit einem Endflansch (12 ), der mit einer ringförmigen Fläche (13 ) und einer Verlängerung (11 ) versehen ist, eine Lagerbüchse (20 ), welche die Kurbelwelle (10 ) radial lagert und eine ringförmige Endfläche (23 ) aufweist, die mit der Ringfläche (13 ) ein Axiallager festlegt, und einen Rotor (30 ) eines Elektromotors, wobei der Rotor (30 ) durch mechanische Reibung um die Verlängerung (11 ) der Kurbelwelle (10 ) herum befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung folgendes umfaßt: eine Zugstange (40 ), die locker und koaxial durch den Rotor (30 ) laufend vorgesehen ist, damit ein erstes Ende derselben koaxial und lösbar mit einem Ende der Kurbelwelle (10 ) gekoppelt ist, die in den Rotor (30 ) eingesetzt wird, und ein zweites, gegenüberliegendes Ende gegen eine Endfläche des Rotors (30 ) anliegt, eine Antriebseinrichtung (DM), die in Eingriff mit dem zweiten Ende der Zugstange (40 ) steht, um letztere zu bewegen und damit eine Axialverschiebung der Kurbelwelle (10 ) zu bewirken, die ausreicht, um ihre Verlängerung (11 ) durch mechanische Reibung in den Rotor (30 ) einzusetzen, eine Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60 ,70 ), die zwischen einer unwirksamen Stellung, in der sie zwischen der Ringfläche (13 ) des Endflansches (12 ) der Kurbelwelle (10 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) der Lagerbüchse (20 ) angeordnet ist, verschieblich ist, wodurch die axiale Montageverschiebung der Kurbelwelle (10 ) im Rotor (30 ) unterbrochen wird, wenn der Axialspalt zwischen der Ringfläche (13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) einen bestimmten Wert hat, und eine Auszieheinrichtung (EM), die mit der Spaltfestlegungseinrichtung (60 ,70 ) in Wirkverbindung steht, um diese zwischen ihrer unwirksamen und ihrer wirksamen Stellung zu verschieben. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (
60 ) in Form eines Meßblattes vorliegt, das mit einem Ansatz (62 ) versehen ist, der in Wirkverbindung mit einer Spalterfassungseinrichtung (61 ) steht und in der wirksamen Stellung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60 ) unter Druck zwischen der ring-förmigen Endfläche (23 ) der Lagerbüchse (20 ) und der Ringfläche (13 ) des Endflansches (12 ) der Kurbelwelle (10 ) elastisch verformbar ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spalterfassungseinrichtung (
61 ) durch einen Dehnungsmesser festgelegt ist, der in das Meßblatt (60 ) im Bereich seines Ansatzes (62 ) integriert ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (
70 ) in Form eines Spaltblattes vorliegt, dessen Dicke dem Mindest-axialspalt zwischen der Ringfläche (13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) der Lagerbüchse (20 ) entspricht und das in der wirksamen Stellung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (70 ) zwischen der Ringfläche (13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) angeordnet ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Montagevorrichtung ferner eine Freigabeeinrichtung (LM) umfaßt, die so angeordnet ist, daß sie auf die Kurbelwelle (
10 ), die bereits am Rotor (30 ) montiert ist, eine Axialstoßkraft in einer Richtung aufbringt, die der Montagerichtung entgegengesetzt ist, und mit einer Kraft, die der Zugkraft angemessen ist, die zur Montage der Kurbelwelle (10 ) am Rotor (30 ) eingesetzt wird, und ausreicht, um die Verschiebung des Spaltblattes zur unwirksamen Stellung hin freizugeben. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, gegenüberliegende Ende der Zugstange (
40 ) einen verbreiterten Kopf (41 ) aufnimmt, der an der benachbarten Endfläche des Rotors (30 ) sitzt, wobei mindestens eine der Montagen zwischen der Zugstange (40 ) und der Kurbelwelle (10 ) und zwischen der Zugstange (40 ) und dem vergrößerten Kopf (41 ) durch Gewinde (42 ,14 ) in gegenseitigem Eingriff erreicht wird, so daß die Drehung des verbreiterten Kopfes (41 ) in einer Richtung relativ zum Rotor (30 ) und zur Kurbelwelle (10 ) diese axiale Verschiebung der Kurbelwelle (10 ) bewirkt, um diese letztere in den Rotor (30 ) einzusetzen. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß er ferner ein Lager (
50 ) umfaßt, das um die Zugstange (40 ) herum zwischen dem verbreiterten Kopf (41 ) und der gegenüberliegenden Endfläche des Rotors (30 ) vorgesehen ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (
50 ) ein Wälzlager ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der verbreiterte Kopf (
41 ) einstückig in die Zugstange (40 ) integriert ist, deren Ende mit einem Gewindeabschnitt (42 ) zum Eingriff mit einer im Ende der Kurbelwelle (10 ) vorgesehenen Gewindeerweiterung (14 ) versehen ist. - Hermetischer Verdichter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindeerweiterung (
14 ) innen in einem rohrförmigen Ringabschnitt der Kurbelwelle (10 ) vorgesehen ist. - Verfahren zur Montage eines Rotors in einem hermetischen Verdichter, wobei der Verdichter umfaßt: eine Kurbelwelle (
10 ) mit einem Endflansch (12 ), der mit einer ringförmigen Fläche (13 ) und einer Verlängerung (11 ) versehen ist, eine Lagerbüchse (20 ), welche die Kurbelwelle (10 ) radial lagert und eine ringförmige Endfläche (23 ) aufweist, die mit der Ringfläche (13 ) ein Axiallager festlegt, und einen Rotor (30 ) eines Elektromotors, wobei der Rotor (30 ) durch mechanische Reibung um die Verlängerung (11 ) der Kurbelwelle (10 ) herum befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: a – Bereitstellen einer Zugstange (40 ) mit einem Ende, das koaxial und lösbar mit einem ersten Ende der Kurbelwelle (10 ) gekoppelt ist, und mit einem zweiten, gegenüberliegenden Ende, das an der gegenüberliegenden Endfläche des Rotors (30 ) sitzt; b – Vornehmen der koaxialen Montage der Kurbelwelle (10 ) durch die Lagerbüchse (20 ), einer Zugstange (40 ), die lose durch den Rotor (30 ) hindurch vorgesehen ist, und mindestens eines Endes der Zugstange (40 ), das lösbar mit einem Ende der Kurbelwelle (10 ) gekoppelt ist, das benachbart einer Endfläche des Rotors (30 ) liegt, und einer Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60 ,70 ) zwischen der Ringfläche (13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ), in beliebiger Reihenfolge, und c – Aufsetzen des zweiten, gegenüberliegenden Endes der Zugstange (40 ) auf die gegenüberliegende Endfläche des Rotors (30 ) und dessen Bewegung relativ zum Rotor (30 ), um die relative Axialverschiebung der Verlängerung (11 ) der Kurbelwelle (10 ) zur Innenseite des Rotors (30 ) hin zu bewirken, bis die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60 ,70 ) einen vorbestimmten Axialspalt zwischen der Ringfläche (13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) feststellt. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite, gegenüber-liegende Ende der Zugstange (
40 ) relativ zum Rotor (30 ) und zur Kurbelwelle (10 ) gedreht wird, um die Axialverschiebung der Kurbelwelle (10 ) zu bewirken und letzterer in den Rotor (30 ) einzusetzen. - Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialverschiebung der Kurbelwelle (
10 ) durch die Drehung der Zugstange (40 ) mittels Eingriff eines Gewindeabschnittes (14 ), der im Inneren eines rohrförmigen Endabschnittes der Kurbelwelle (10 ) benachbart dem Rotor (30 ) vorgesehen ist, mit einem Außengewindeabschnitt (42 ) der Zugstange (40 ) erreicht wird. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der vorbestimmte Axialspalt zwischen der Ringfläche (
13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) durch den Grad der elastischen Verformung bestimmt wird, der die Axialspalt-Festlegungseinrichtung (60 ) durch die Teile unterworfen ist, die das Axiallager bilden. - Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bestimmte Axialspalt zwischen der Ringfläche (
13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) durch die Dicke der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (70 ) bestimmt wird, die dazwischen angeordnet ist, wenn sie sich in einer wirksamen Stellung befindet. - Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung der Axialspalt-Festlegungseinrichtung (
70 ) aus der wirksamen Stellung, in der sie zwischen der Ringfläche (13 ) und der ringförmigen Endfläche (23 ) arretiert ist, gleichzeitig mit dem Aufbringen einer Axialstoßkraft auf die Kurbelwelle (10 ) in einer Richtung, die entgegengesetzt zu der verläuft, in der der Rotor (30 ) montiert ist, erreicht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BR9906254 | 1999-12-21 | ||
BR9906254-2A BR9906254A (pt) | 1999-12-21 | 1999-12-21 | Dispositivo e processo para montagem de rotor em um compressor hermético |
PCT/BR2000/000141 WO2001046588A1 (en) | 1999-12-21 | 2000-12-18 | A device and a process for mounting a rotor of a hermetic compressor |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60021764D1 DE60021764D1 (de) | 2005-09-08 |
DE60021764T2 true DE60021764T2 (de) | 2006-06-08 |
Family
ID=36442029
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60021764T Expired - Lifetime DE60021764T2 (de) | 1999-12-21 | 2000-12-18 | Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6842968B2 (de) |
EP (1) | EP1240430B1 (de) |
JP (1) | JP4606679B2 (de) |
CN (1) | CN1190593C (de) |
BR (1) | BR9906254A (de) |
DE (1) | DE60021764T2 (de) |
ES (1) | ES2246255T3 (de) |
SI (1) | SI20884A (de) |
SK (1) | SK287669B6 (de) |
WO (1) | WO2001046588A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7075204B2 (en) * | 2003-08-06 | 2006-07-11 | Honeywell International, Inc. | Threaded inner sleeve for generator magnet |
EP2615728A1 (de) * | 2012-01-10 | 2013-07-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Generatoranordnungsvorrichtung |
ITUB20155296A1 (it) * | 2015-10-19 | 2017-04-19 | Dab Pumps Spa | Attrezzatura per l'assemblaggio di un motore elettrico a magneti permanenti da impiegare particolarmente in dispositivi di pompaggio, motore elettrico realizzato con tale attrezzatura, ed elettropompa comprendente tale motore elettrico |
CN106894970A (zh) * | 2015-12-18 | 2017-06-27 | 珠海凌达压缩机有限公司 | 曲轴、设有该曲轴的压缩机及空调 |
CN105958746B (zh) * | 2016-06-30 | 2018-06-05 | 江苏朗信电气有限公司 | 一种汽车散热风扇电机的转子轴向间隙调整方法 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS57181980A (en) | 1982-04-14 | 1982-11-09 | Toshiba Corp | Manufacturing process of compressor |
JPS61261692A (ja) * | 1985-05-15 | 1986-11-19 | Hitachi Ltd | 横形ロ−タリ式圧縮機およびその組立方法 |
JPS63164357U (de) * | 1987-04-10 | 1988-10-26 | ||
JPH04140487A (ja) * | 1990-09-28 | 1992-05-14 | Sanyo Electric Co Ltd | 密閉型電動圧縮機 |
JPH05332275A (ja) * | 1992-05-29 | 1993-12-14 | Mitsubishi Electric Corp | 密閉型回転圧縮機 |
BR9604356A (pt) * | 1996-10-07 | 1998-06-16 | Brasil Compressores Sa | Processo e dispositivo de montgem de eixo em rotor de motor elétrico |
BR9706090A (pt) * | 1997-12-11 | 1999-07-06 | Brasil Compressores Sa | Compressor hermético para sistema de refrigeração |
AT407208B (de) | 1998-01-28 | 2001-01-25 | Verdichter Oe Ges M B H | Wickelkopf |
-
1999
- 1999-12-21 BR BR9906254-2A patent/BR9906254A/pt not_active IP Right Cessation
-
2000
- 2000-12-18 WO PCT/BR2000/000141 patent/WO2001046588A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-18 JP JP2001547462A patent/JP4606679B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-18 DE DE60021764T patent/DE60021764T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 US US10/168,675 patent/US6842968B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-18 SK SK910-2002A patent/SK287669B6/sk not_active IP Right Cessation
- 2000-12-18 SI SI200020059A patent/SI20884A/sl not_active IP Right Cessation
- 2000-12-18 EP EP00982790A patent/EP1240430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 ES ES00982790T patent/ES2246255T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 CN CN00817488.1A patent/CN1190593C/zh not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1190593C (zh) | 2005-02-23 |
JP2003518225A (ja) | 2003-06-03 |
SK9102002A3 (en) | 2003-04-01 |
SK287669B6 (sk) | 2011-05-06 |
EP1240430B1 (de) | 2005-08-03 |
US6842968B2 (en) | 2005-01-18 |
SI20884A (sl) | 2002-10-31 |
WO2001046588A1 (en) | 2001-06-28 |
BR9906254A (pt) | 2001-09-11 |
EP1240430A1 (de) | 2002-09-18 |
CN1413293A (zh) | 2003-04-23 |
JP4606679B2 (ja) | 2011-01-05 |
DE60021764D1 (de) | 2005-09-08 |
US20030184174A1 (en) | 2003-10-02 |
ES2246255T3 (es) | 2006-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69609740T2 (de) | Vorrichtung zum schnellen Verbinden eines Rohres mit einem starren Element | |
DE4041933C2 (de) | Schlauchkupplung und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckverbindung | |
EP2399004B1 (de) | Rotorabschnitt für einen rotor einer turbomaschine, laufschaufel für eine turbomaschine und blockierelement | |
EP0192913B1 (de) | Spreizdübel mit Setzanzeige | |
DE2938476C2 (de) | ||
DE69116564T2 (de) | Haltering mit federnden innen- und aussengliedern | |
DE102005009879B4 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Schraubverbindung zwischen einem ersten Bauteil und mindestens einem weiteren Bauteil | |
DE1577125B2 (de) | Vorrichtung zum aufziehen eines waelzlagers auf einen konischen wellenzapfen und zum festhalten des lagers in einbauposition | |
DE2419618C3 (de) | Haltescheibe | |
DE69302343T2 (de) | Selbstdichtende Blindbefestigung | |
WO2020088708A1 (de) | Vorgespannte wälzlagerung | |
DE3317483A1 (de) | Spannvorrichtung zur befestigung von maschinenteilen | |
DE2917611A1 (de) | Duebel, werkzeug und verfahren zum herstellen einer bohrung fuer den duebel und werkzeug zum einsetzen des duebels | |
DE2620050C2 (de) | ||
DE3245699A1 (de) | Kommutator und verfahren zu seiner herstellung | |
DE10122249B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von ringartigen Werkstücken | |
DE60021764T2 (de) | Vorrichtung und methode, um den rotor eines hermetisch geschlossenen verdichters zu montieren | |
DE2947091A1 (de) | Verfahren zur herstellung von laengs einer pfeilfoermigen trennfuge gesprengten lagerringen fuer waelzlager o.dgl. | |
DE69008758T2 (de) | Werkzeugkoppelung zwischen einem Werkzeughalter und einer Maschinenspindel. | |
DE2950841A1 (de) | An einem halteblech o.dgl. befestigte rolle, insbesondere spannrolle | |
DE3407987A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur befestigung von maschinenelementen | |
EP0958086B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bruchtrennen | |
DE2932055C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Bohrung eines Rohrbodens | |
DE102007049901A1 (de) | Kurvenrolle zur Befestigung in einer Sacklochbohrung oder einer Durchgangsbohrung | |
EP0080558A1 (de) | Gewindeeinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WHIRLPOOL S.A., SAO PAULO, BR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GEYER, FEHNERS & PARTNER (G.B.R.), 80687 MUENCHEN |