DE60021602T2 - Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents
Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE60021602T2 DE60021602T2 DE60021602T DE60021602T DE60021602T2 DE 60021602 T2 DE60021602 T2 DE 60021602T2 DE 60021602 T DE60021602 T DE 60021602T DE 60021602 T DE60021602 T DE 60021602T DE 60021602 T2 DE60021602 T2 DE 60021602T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screws
- diameter
- extruder
- areas
- downstream
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 title 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 title 1
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 23
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims abstract description 12
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims abstract description 8
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims abstract description 6
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims description 16
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 claims description 6
- 230000007423 decrease Effects 0.000 claims description 6
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 4
- 238000005086 pumping Methods 0.000 abstract 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 abstract 1
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- -1 of fluorocarbons Chemical class 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 7
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 6
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 4
- 239000002667 nucleating agent Substances 0.000 description 4
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910001868 water Inorganic materials 0.000 description 3
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 2
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 2
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethenylbenzene Chemical compound ClC=CC1=CC=CC=C1 SBYMUDUGTIKLCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000007824 aliphatic compounds Chemical class 0.000 description 1
- NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N alpha-Cryptoxanthin Natural products O[C@H]1CC(C)(C)C(/C=C/C(=C\C=C\C(=C/C=C/C=C(\C=C\C=C(/C=C/[C@H]2C(C)=CCCC2(C)C)\C)/C)\C)/C)=C(C)C1 NBZANZVJRKXVBH-GYDPHNCVSA-N 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N but-1-enylbenzene Chemical compound CCC=CC1=CC=CC=C1 MPMBRWOOISTHJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 150000005827 chlorofluoro hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920006327 polystyrene foam Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000002250 progressing effect Effects 0.000 description 1
- HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N prop-2-enylbenzene Chemical compound C=CCC1=CC=CC=C1 HJWLCRVIBGQPNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C44/00—Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
- B29C44/34—Auxiliary operations
- B29C44/3442—Mixing, kneading or conveying the foamable material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
- B29C48/07—Flat, e.g. panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/30—Extrusion nozzles or dies
- B29C48/305—Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/395—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders
- B29C48/40—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders
- B29C48/402—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die using screws surrounded by a cooperating barrel, e.g. single screw extruders using two or more parallel screws or at least two parallel non-intermeshing screws, e.g. twin screw extruders the screws having intermeshing parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/54—Screws with additional forward-feeding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/55—Screws having reverse-feeding elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/25—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
- B29C48/36—Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
- B29C48/50—Details of extruders
- B29C48/505—Screws
- B29C48/67—Screws having incorporated mixing devices not provided for in groups B29C48/52 - B29C48/66
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C48/00—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
- B29C48/03—Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Coloring (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für die Herstellung von geschäumten polymeren Polyolefin-Materialien mit niedriger Dichte, die einen geschlossenen Zellenaufbau besitzen, durch das Extrudieren des Polymers mit einem beigegebenen physikalischen Schäummittel sowie einen Extruder, um das Verfahren auszuführen.
- Bei der Herstellung von Polyolefin-Schäumen niedriger Dichte werden am gebräuchlichsten Schäummittel verwendet, bei denen es sich um organische Verbindungen handelt, einschließlich von Fluorkohlenwasserstoffen, im Besonderen von gesättigten Chlorfluorkohlenwasserstoffen (CFC) und Hydrochlorfluorkohlenwasserstoffen (HCFC), sowie von anderen halogenierten Kohlenwasserstoffen. Diese Chlorfluorkohlenwasserstoffe werden, da sie die Umwelt negativ belasten, und besonders deshalb als unerwünscht angesehen, weil vermutet wird, dass sie für die Zerstörung der Ozonschutzschicht der Erdatmosphäre verantwortlich sind, wobei sie deswegen allmählich aus dem Verkehr genommen werden. Es stehen andere halogenierte Kohlenwasserstoffe in Verwendung, die die Ozonschicht nicht zerstören, doch führt deren Verwendung als Schäummittel zu anderen Problemen, da sie sehr leicht entflammbar sind.
- Es wurden anorganische Schäummittel vorgeschlagen, um die Chlorfluorkohlenwasserstoffe und die Hydrochlorfluorkohlenwasserstoffe zu ersetzen, beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff, Argon und Wasser, die nicht entflammbar sind und wenig oder keine Belastung für die Umwelt darstellen. Wenn diese Mittel jedoch für sich selbst als einziges Schäummittel verwendet werden, ist es üblicherweise nicht möglich, Schäume mit der gewünschten Dichte zu erhalten, wie dies bei der Verwendung von herkömmlichen Schäummitteln der Fall wäre. Untersuchungen auf diesem Gebiet waren auf die Verwendung von bestimmten Schäumsystemen, die auf einer Kombination von mehreren Schäummitteln beruhen, auf die Auswahl von polymeren Materialien mit bestimmten physikalischen Eigenschaften sowie auf die Verwendung von Zusatzstoffen gerichtet.
- Die US-Patentschrift 5 244 927 beschreibt Polystyrolschäume mit niedriger Dichte, die unter Verwendung eines Schäumsystems hergestellt werden, das von einer Kombination von Kohlendioxid, einem niedrigen Alkohol und Wasser gebildet wird.
- Die US-Patentschrift 5 554 661 beschreibt geschäumte Äthylenpolymere mit geschlossenen Zellen, die eine Dichte von weniger als 150 kg/m3 besitzen, wobei ein Äthylenpolymer, das einen bestimmten Schmelzindex und Schmelzspannungseigenschaften besitzt, sowie Kohlendioxid und/oder Argon als Schäummittel verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft andererseits ein Verfahren für die Herstellung von geschäumten Polyolefin-Materialien, die die gewünschten Eigenschaften einer niedrigen Dichte und einer niedrigen Wärmeleitfähigkeit auch dann besitzen, wenn einzelne Schäummittel, beispielsweise Kohlendioxid, inerte Gase oder Wasser verwendet werden, wobei dies mit einem Extrusionsverfahren geschieht, das besondere physikalische und mechanische Eigenschaften besitzt.
- Im Besonderen betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren für die Herstellung eines geschäumten Materials sowie den zugehörenden Extruder, die jene Merkmale besitzen, die im Oberbegriff von Anspruch 1 bzw. 7 geoffenbart sind. WO-A-98 51 467 offenbart ein derartiges Verfahren und eine Vorrichtung.
- Weiters offenbart US-A-4 352 892 eine Vorrichtung zum Extrudieren von thermoplastischen Schäumen und GB-A-1 231 535 offenbart ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für die Herstellung von Gegenständen aus einem geschäumten thermoplastischen Harz.
- Ein Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein Verfahren für die Herstellung von geschäumten Polyolefin-Materialien zu liefern, das jene Merkmale besitzt, die im Anspruch 1 angeführt sind. Bevorzugte Merkmale eines derartigen Verfahrens sind in den Unteransprüchen 2 bis 6 angeführt.
- Die Polyolefin-Polymere, die bei dem Verfahren der Erfindung verwendet werden, enthalten Polyolefine, beispielsweise Polyäthylen, Polypropylen und deren Copolymere sowie aromatische Alkenylpolymere. Letztere enthalten Polymere von aromatischen Alkenylverbindungen, beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, Äthylstyrol, Vinylbenzol, Vinyltoluol, Chlorstyrol und Brombenzol. Polymere, die verwendet werden können, enthalten kleine Mengen von ungesättigten Monoäthylen-Verbindungen, beispielsweise C2-C6 alkylische Säuren oder C4-C6 Diene, die mit der aromatischen Alkenylverbindung copolymerisiert werden können, beispielsweise Akrylsäure, Methakrylsäure, Akrylonitril, Maleinsäureanhydrid, Methylakrylat, Äthylakrylat und Vinylacetat. Die Verwendung von derartigen Copolymeren ist jedoch nicht besonders wünschenswert, da sie die Rohmaterialkosten beträchtlich erhöht.
- Das Verfahren der Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn Schäummittel wie beispielsweise Kohlendioxid, Stickstoff, Argon und Helium verwendet werden. Der Bereich der Erfindung erstreckt sich jedoch auch auf die Verwendung von aliphatischen Verbindungen, beispielsweise Methan, Äthan, Propan, n-Butan, Isobutan und n-Pentan, sowie aliphatische Alkohole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Im Bereich der Erfindung ist auch ein Verfahren eingeschlossen, das herkömmliche Chlorfluorkohlenwasserstoffe und Hydrochlorflurkohlenwasserstoffe verwendet. Das polymere Material kann auch die üblichen Zusatzmittel enthalten, die beim Extrudieren von geschäumten Materialien verwendet werden, beispielsweise Nukleierungsmittel, Brandverzögerer und Farbstoffe. Nukleierungsmittel, die dazu verwendet werden, um die Abmessungen der Zellen im Schaum zu steuern, enthalten im Besonderen Talk, Magnesiumoxid, Kalziumsilikat, Kalziumstearat sowie Gemische von Zitronensäure und Natriumbikarbonat.
- Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, einen Extruder zu liefern, um das oben beschriebene Verfahren auszuführen, wobei er jene Merkmale besitzt, die im Anspruch 7 angeführt sind. Bevorzugte Merkmale eines derartigen Extruders sind in den Unteransprüchen 8 und 9 angeführt.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nun folgenden ausführlichen Beschreibung von bestimmten Ausführungsformen anhand eines nicht einschränkenden Beispiels und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen ersichtlich, in denen zeigt:
-
1 einen vereinfachten Schnitt, in dem eine Reihe von Bauelementen einer Extruderanlage dargestellt ist, um die Erfindung auszuführen; -
2 eine geschnittene Seitenansicht einer Pressdüse, die stromabwärts der Bauelemente der Extrudervorrichtung von1 angeordnet ist; -
3 und4 Schnitte entlang der Achsen III-III bzw. IV-IV von2 ; -
5 die Vordersicht der Pressdüse von2 ; -
6 den Schnitt entlang der Achse VI-VI von2 ; und -
7 die Seitenansicht von einer der Schnecken der Extruderanlage, um die Erfindung auszuführen. - Im Zusammenhang mit
1 trägt ein rohrförmiger Körper eines Extruders allgemein die Bezugsziffer10 , wobei er zwei gemeinsam rotierende, ineinander eingreifende Schnecken12 besitzt, die die oben beschriebenen Merkmale aufweisen und im inneren Hohlraum des Körpers angeordnet sind. Das polymere Material wird in den Hohlraum des Extruders in einem am Anfang angeordneten Beschickungsbereich14 der Schnecke mit einer Beschickungseinrichtung zugeführt, die nicht dargestellt ist. Die Schnecken12 weisen (siehe7 ) vier Transportbereiche16a , b, c und d auf, die von drei Rückmischbereichen18a , b und c beabstandet sind. - Stromabwärts des ersten Transportbereichs
16a (siehe die Bezugsziffer17 ) besitzen die Schnecken12 vorzugsweise eine Zunahme im Kerndurchmesser zwischen 7 und 14% sowie eine Abnahme im Außendurchmesser zwischen 4 und 8%. Weiters besitzen sie stromabwärts des Endmischbereichs18c (siehe die Bezugsziffer19 ) eine Zunahme im Kerndurchmesser zwischen 2 und 5% sowie eine Abnahme im Außendurchmesser zwischen 1 und 3%. Diese Veränderungen sind in1 bis7 infolge des Maßstabs der Zeichnungen sowie deshalb nicht unmittelbar zu sehen, weil sie relativ klein sind. - Das Material wird im Anfangsbeschickungsbereich
14 und im Transportbereich16a geschmolzen. Das Schäummittel wird in den Extruderkörper vorzugsweise mit einer Einspritzeinrichtung, die nicht dargestellt ist, im Strömungsbereich16b unmittelbar stromabwärts des ersten Rückmischbereichs18a eingeführt. - Der Druck am Kopf des Extruders liegt zwischen 200 und 280 bar, vorzugsweise zwischen 240 und 280 bar. Es ist ersichtlich, dass die Temperatur innerhalb des Extruders von der Bedienungsperson in Abhängigkeit von bestimmten Eigenschaften des verwendeten Polymers eingestellt wird.
- Beim Verlassen des Strömungs/Transport-Endbereichs
16d wird das geschmolzene polymere Material einer statischen Misch/Homogenisier-Einheit20 zugeführt. Diese Einheit kann herkömmlich aufgebaut sein und besteht vorzugsweise aus jener Einrichtung, die in der US-Patentschrift A-4 222 729 im Namen des Anmelders beschrieben wurde. - In jedem Fall ist es dann, wenn das Verfahren der Erfindung verwendet wird, vorzuziehen, dass die Eigenschaften der statischen Mischeinheit so ausgelegt sind, dass sie einen Druckabfall zwischen 30 und 80 bar erzeugt.
- Beim Verlassen des statischen Mischers
20 wird das Material schließlich einer Pressdüse22 (siehe2 bis6 ) im Allgemeinen unter einem Druck zwischen 100 und 200 bar zugeführt. - Die Pressdüse
22 besitzt einen Körper24 mit einem inneren Kanal26 , durch den das Material strömen kann, wobei sich der Querschnitt des ersten Teils28 des Kanals (siehe4 ,5 und6 ) fortschreitend von einem kreisförmigen Querschnitt30 zu einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt32 ändert, bei dem ein Paar von Seiten34 wesentlich länger als das andere Paar von Seiten36 ist. - Der Kanal
26 besitzt einen zweiten Teil38 , der stromabwärts des ersten Teils28 angeordnet ist, wobei sich sein Querschnitt (siehe3 ) fortschreitend so ändert, dass die Seiten34 länger und die Seiten36 kürzer werden. - Schließlich sind zwei einander gegenüber liegende Lippen
40 (siehe2 ) am externen Auslass des Auslasskanals26 angeordnet, die eine Einengung im Strömungsquerschnitt des Kanals28 bilden. - Beispiel I
- Es wurde ein gemeinsam rotierender Doppelschnecken-Extruder mit Schnecken verwendet, die jene Merkmale besitzen, die oben beschrieben wurden, wobei sie ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D-Verhältnis) von 24 aufweisen. Weiters besitzen die Schnecken folgende Merkmale:
- – axialer Abstand I: 100 mm
- – Schneckendurchmesser D: 132 mm
- – verfügbare Leistung: 75 kW
- Beim verwendeten polymeren Material handelte es sich um Polystyrol mit einem Schmelzindex zwischen 1,7 und 1,8 g/10 min mit einem Vicat-Erweichungspunkt über 100°C.
- Das verwendete Material wies auch 0,5 bis 1,5 Gewichtsprozente Talk als Nukleierungsmittel, 4 bis 5% eines Brandverzögerungsmittels sowie einen Farbstoff auf. Als Schäummittel wurde reines Kohlendioxid verwendet, wobei beim Versuch unterschiedliche Prozentsätze des Schäummittels verwendet wurden, die von 2 bis 5% für 100 Teile des festen Materials reichten.
- Die Drehzahl der Schnecken wurde während des Versuchs zwischen 18 und 25 UpM verändert.
- Der Druck am Kopf des Extruders wurde zwischen 200 und 280 bar gehalten, wobei der Druck in der Pressdüse zwischen 100 und 200 bar lag.
- Man erhielt Tafeln aus geschäumten Material mit:
- – einer Breite, die sich zwischen 600 und 800 mm änderte;
- – einer Dicke zwischen 20 und 60 mm;
- – einer Dichte, die sich zwischen 35 und 50 kg/m3 änderte;
- – einer Zellengröße, die sich zwischen 0,150 und 0,250 mm änderte.
- Es wurde entdeckt, dass sich der Wärmeleitungskoeffizient unmittelbar nach dem Extrudieren zwischen Werten von 26,5 und 28,2 mW/°K*m änderte.
- Diese Änderungen wurden durch die unterschiedlichen Prozentsätze des Schäummittels und des Nukleierungsmittels hervorgerufen, die verwendet wurden.
- Zumindest 95% der geschäumten Tafeln, die man erhielt, besaßen einen geschlossenen Zellenaufbau, der nach ASTM D 2856-A bestimmt wurde.
- Das Produktivitätsverhältnis (verfügbare Leistung/Kilogramm des Produkts) lag zwischen 0,4 und 0,6 kW/kg.
- Beispiel II
- Es wurde ein gemeinsam rotierender Doppelschnecken-Extruder mit Schnecken verwendet, die so aufgebaut waren, wie dies oben beschrieben wurde, und die zusätzlich folgende Merkmale besaßen:
- – axialer Abstand I: 66 mm
- – Schneckendurchmesser D: 82 mm
- – verfügbare Leistung: 18 kW
- Es wurde das gleiche polymere Material wie im Beispiel I verwendet, wobei die Menge des Schäummittels wiederum zwischen 2 und 5% verändert wurde.
- Der Druck am Extruderkopf wurde zwischen 200 und 280 bar verändert, während der Druck an der Pressdüse zwischen 100 und 120 bar lag.
- Man erhielt Tafeln aus geschäumtem Material mit:
- – einer Breite zwischen 200 und 450 mm;
- – einer Dicke zwischen 10 und 25 mm;
- – einer Dichte zwischen 35 und 50 kg/m3;
- – einer Zellengröße zwischen 0,150 und 0,250 mm.
Claims (9)
- Verfahren für die Herstellung von geschäumten Materialien durch das Extrudieren eines polymeren Materials unter Beigabe eines physikalischen Schäummittels, wobei die Extrusion in einem Doppelschnecken-Extruder mit gemeinsam rotierenden und ineinander eingreifenden Schnecken (
12 ) mit einem Verhältnis zwischen dem axialen Abstand (I) und dem Durchmesser (D) zwischen 0,7 und 0,8 und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D) zwischen 22 und 30 ausgeführt wird, und wobei die Schnecken (12 ) mit einer Drehzahl unter 50 UpM in Drehung versetzt werden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass es für die Herstellung von geschäumten Polyolefin-Materialien vorgesehen ist, die einen Wärmeleitungskoeffizienten unter 40 mW/°K*m und eine Dichte unter 50 kg/m3 besitzen, und die Schnecken (12 ) eine Vielzahl von Mischbereichen (18a – c) sowie eine Vielzahl von abwechselnden Transportbereichen (16a –d) besitzen, wobei das Längenverhältnis zwischen den Mischbereichen (18a –c) und den Transportbereichen (16a –d) zwischen 65% und 75% liegt. - Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des ersten Transportbereichs (
16a ) der Durchmesser des Kerns der Schnecken (12 ) zwischen 7 und 14% zunimmt, während der Außendurchmesser zwischen 4 und 8% abnimmt. - Verfahren gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Mischendbereichs (
18c ) der Durchmesser des Kerns der Schnecken (12 ) zwischen 2 und 5% zunimmt, während der Außendurchmesser zwischen 1 und 3% abnimmt. - Verfahren gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Pressdüse (
22 ) stromabwärts des Extruders angeordnet ist, die einen Körper (24 ) mit einem inneren Kanal (26 ), damit das Material durchströmen kann, besitzt, wobei sich der Querschnitt des ersten Teils (28 ) des Kanals von einem kreisförmigen Querschnitt (30 ) zu einem im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt (32 ) ändert, bei dem ein Paar von Seiten (34 ) wesentlich länger als das andere Paar von Seiten (36 ) ist. - Verfahren gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kanal (
26 ) einen zweiten Teil (38 ) besitzt, der stromabwärts des ersten Teils (28 ) angeordnet ist, wobei sich sein Querschnitt weiter ändert, wobei die Seiten (34 ) länger und die Seiten (36 ) kürzer werden. - Verfahren gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüber liegende Lippen (
40 ) am Auslass des Durchlasskanals (26 ) ausgebildet sind, die den Strömungsquerschnitt dieses Kanals (26 ) einengen. - Extruder für das Ausführen eines Verfahrens gemäß irgendeinem der bisherigen Ansprüche, wobei der Extruder zwei gemeinsam rotierende, ineinander eingreifende Schnecken (
12 ) aufweist, wobei das Verhältnis zwischen dem axialen Abstand (I) und dem Durchmesser (D) der Schnecken (12 ) zwischen 0,7 und 0,8 und das Verhältnis von Länge zu Durchmesser (L/D) zwischen 22 und 30 liegt, wobei der Extruder dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schnecken eine Vielzahl von Mischbereichen (18a –c) sowie eine Vielzahl von abwechselnden Transportbereichen (16a -d) besitzen, wobei das Längenverhältnis zwischen den Mischbereichen (18a –c) und den Transportbereichen (16a –d) zwischen 65% und 75% liegt. - Extruder gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des ersten Transportbereichs (
16a ) der Durchmesser des Kerns der Schnecken (12 ) zwischen 7 und 14% zunimmt, während der Außendurchmesser zwischen 4 und 8% abnimmt. - Extruder gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass stromabwärts des Mischendbereichs (
18c ) der Kerndurchmesser der Schnecken (12 ) zwischen 2 und 5% zunimmt, während der Außendurchmesser zwischen 1 und 3% abnimmt.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT1999TO000959A IT1308870B1 (it) | 1999-11-09 | 1999-11-09 | Procedimento per la produzione di materiali polimerici espansi eestrusore per la sua attuazione. |
ITTO990959 | 1999-11-09 | ||
PCT/EP2000/010845 WO2001034687A1 (en) | 1999-11-09 | 2000-11-03 | A method for producing expanded polymeric materials and an extruder for carrying it out |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60021602D1 DE60021602D1 (de) | 2005-09-01 |
DE60021602T2 true DE60021602T2 (de) | 2006-05-24 |
Family
ID=11418197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60021602T Expired - Fee Related DE60021602T2 (de) | 1999-11-09 | 2000-11-03 | Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1230296B1 (de) |
JP (1) | JP2003513829A (de) |
KR (1) | KR100699202B1 (de) |
CN (1) | CN1387548A (de) |
AT (1) | ATE300577T1 (de) |
AU (1) | AU777984B2 (de) |
CA (1) | CA2389438A1 (de) |
DE (1) | DE60021602T2 (de) |
ES (1) | ES2246252T3 (de) |
IT (1) | IT1308870B1 (de) |
NO (1) | NO20022159D0 (de) |
NZ (1) | NZ518636A (de) |
WO (1) | WO2001034687A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021750B4 (de) * | 2006-05-16 | 2013-09-26 | Engel Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffkörper |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6827888B2 (en) * | 2001-01-23 | 2004-12-07 | Genpak Llc | Polymeric foam sheet using ambient gas blowing agent via controlled expansion |
US7358282B2 (en) | 2003-12-05 | 2008-04-15 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low-density, open-cell, soft, flexible, thermoplastic, absorbent foam and method of making foam |
US7291382B2 (en) | 2004-09-24 | 2007-11-06 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Low density flexible resilient absorbent open-cell thermoplastic foam |
US8158689B2 (en) | 2005-12-22 | 2012-04-17 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | Hybrid absorbent foam and articles containing it |
EP1832281A1 (de) | 2006-03-10 | 2007-09-12 | Abbott GmbH & Co. KG | Verfahren zur Herstellung einer Feststoffdispersion eines aktiven Wirkstoffes |
CN102218806B (zh) * | 2011-03-29 | 2016-02-17 | 广州亚雷森高分子材料有限公司 | 制备微孔聚乙烯结构的方法及其制备装置 |
CN102886887A (zh) * | 2012-10-19 | 2013-01-23 | 无锡市百顺机械厂 | 挤出机挤出结构 |
DE102013008202B4 (de) * | 2013-05-14 | 2017-10-26 | Frank van Lück | Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers durch Extrusion und Extrusionsvorrichtung zur Herstellung eines Schaumkörpers |
DE102013008201B4 (de) | 2013-05-14 | 2017-08-17 | Gneuss Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines Schaumkörpers durch Extrusion und Extrusionsvorrichtung zur Herstellung eines Schaumkörpers |
CN105330883B (zh) * | 2015-11-11 | 2018-01-12 | 烟台恒美塑业有限公司 | 一种交联聚烯烃微孔发泡板材的生产方法及其混合冷却装置 |
DE102018214671A1 (de) * | 2018-08-29 | 2020-03-05 | Greiner Extrusion Group Gmbh | Extrusionsvorrichtung und Extrusionsverfahren |
FR3100930B1 (fr) * | 2019-09-17 | 2021-09-17 | Commissariat Energie Atomique | Procédé de fabrication d’une électrode comprenant une matrice polymérique piégeant un électrolyte |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1231535A (de) * | 1968-03-23 | 1971-05-12 | ||
DE2911719C2 (de) * | 1979-03-24 | 1982-07-01 | Fa. Carl Freudenberg, 6940 Weinheim | Verfahren zur Herstellung von leichtgewichtigen Schaumstoffen aus thermoplastischen kristallinen Kunststoffen |
JPS55134225A (en) * | 1979-04-06 | 1980-10-18 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Cooking apparatus with purifying device for exhaust gas |
IT1165226B (it) * | 1979-08-06 | 1987-04-22 | Lavorazione Mat Plast | Dispositivo raffreddatore miscelatore per l estrusione di schiume termoplastiche |
IT1237672B (it) * | 1989-10-31 | 1993-06-15 | Gian Carlo Colombo | Metodo per produrre pannelli ristampabili. |
US5034171A (en) * | 1989-11-30 | 1991-07-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for extruding thermoplastic materials using low pressure inert gases as foaming agents |
JPH10237210A (ja) * | 1997-02-28 | 1998-09-08 | Sekisui Plastics Co Ltd | ポリスチレン系樹脂発泡体及びその製造方法 |
IT1291706B1 (it) * | 1997-05-09 | 1999-01-21 | L M P Impianti S R L | Procedimento di produzione di poliestere, in particolare pet, espanso. |
-
1999
- 1999-11-09 IT IT1999TO000959A patent/IT1308870B1/it active
-
2000
- 2000-11-03 WO PCT/EP2000/010845 patent/WO2001034687A1/en active IP Right Grant
- 2000-11-03 NZ NZ518636A patent/NZ518636A/xx unknown
- 2000-11-03 ES ES00975990T patent/ES2246252T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-11-03 CN CN00815464A patent/CN1387548A/zh active Pending
- 2000-11-03 KR KR1020027005925A patent/KR100699202B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-03 AU AU13915/01A patent/AU777984B2/en not_active Ceased
- 2000-11-03 CA CA002389438A patent/CA2389438A1/en not_active Abandoned
- 2000-11-03 JP JP2001537395A patent/JP2003513829A/ja active Pending
- 2000-11-03 AT AT00975990T patent/ATE300577T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-11-03 DE DE60021602T patent/DE60021602T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-11-03 EP EP00975990A patent/EP1230296B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-05-06 NO NO20022159A patent/NO20022159D0/no not_active Application Discontinuation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021750B4 (de) * | 2006-05-16 | 2013-09-26 | Engel Austria Gmbh | Verfahren zur Herstellung geschäumter Kunststoffkörper |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU777984B2 (en) | 2004-11-11 |
IT1308870B1 (it) | 2002-01-11 |
NZ518636A (en) | 2003-03-28 |
DE60021602D1 (de) | 2005-09-01 |
KR100699202B1 (ko) | 2007-03-27 |
JP2003513829A (ja) | 2003-04-15 |
CA2389438A1 (en) | 2001-05-17 |
KR20030031877A (ko) | 2003-04-23 |
EP1230296B1 (de) | 2005-07-27 |
EP1230296A1 (de) | 2002-08-14 |
ITTO990959A1 (it) | 2001-05-09 |
NO20022159L (no) | 2002-05-06 |
AU1391501A (en) | 2001-06-06 |
NO20022159D0 (no) | 2002-05-06 |
CN1387548A (zh) | 2002-12-25 |
ES2246252T3 (es) | 2006-02-16 |
ATE300577T1 (de) | 2005-08-15 |
WO2001034687A1 (en) | 2001-05-17 |
ITTO990959A0 (it) | 1999-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60021602T2 (de) | Verfahren zur herstellung von geschäumten kunststoffen und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE3220269C2 (de) | ||
DE3624909C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer geschäumten thermoplastischen Masse | |
DE69323869T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polystyrolschaumstoff | |
DE602004004650T2 (de) | Hochtemperaturbeständige polypropylenweichschäume niedriger dichte | |
EP2162269B1 (de) | Expandierbare Polymergranulate aus Acrylnitrilcopolymeren | |
DE2239900A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschaeumter thermoplastischer kunststoffe | |
EP1517947A2 (de) | Verfahren zur herstellung von expandierbarem polystyrol | |
DE69630227T2 (de) | Schaum aus modifiziertem polypropylenharz und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3310751A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines extrudierten polystyrolschaums und polystyrolschaum mit kleinen zellen an verbindungspunkten zwischen membranen | |
DE69926494T2 (de) | Verschäumbare zusammensetzung von polyethylen hoher dichte | |
DE10358801A1 (de) | Partikelschaumformteile aus expandierbaren Styrolpolymeren und Mischungen mit thermoplastischen Polymeren | |
EP1857242B1 (de) | Verfahren zum herstellen von expandierfähigem styrolkunststoff-granulat | |
DE3722050C2 (de) | ||
DE2401383A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum extrudieren eines thermoplastischen materials in modifizierter form | |
DE1919748A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen aus AEthylenpolymerisaten | |
DE1241977B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellkoerpern aus alkenylaromatischen Polymerisaten | |
DE69522480T2 (de) | Schaumstoff hergestellt durch stromabwärtige Wassereinspritzung | |
DE1794174B1 (de) | Verwendung einer treibmittelmischung zum herstellen einer geschaeumten folie aus einem thermoplastischen polymeren | |
DE2434206A1 (de) | Verfahren zur herstellung von profilprodukten | |
DE19850340C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Schäumen aus Polymeren oder Polymergemischen sowie daraus herstellbarer Formkörper | |
DE2019945A1 (de) | Formmassen zur Herstellung von Schaumstoff-Formkoerpern aus Styrolpolymerisaten | |
WO1996018672A2 (de) | Mit kohlendioxid getriebener schaum aus styrolpolymeren | |
DE602004002481T2 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen herstellung eines vollen, hohlen oder offenen profils | |
DE69713634T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines geschäumten Gegenstandes aus Polycarbonatharz und durch das Verfahren hergstellter geschäumter Gegenstand |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |