[go: up one dir, main page]

DE60021263T2 - Statischer wirbelmischer und methode zur verwendung desselben - Google Patents

Statischer wirbelmischer und methode zur verwendung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE60021263T2
DE60021263T2 DE60021263T DE60021263T DE60021263T2 DE 60021263 T2 DE60021263 T2 DE 60021263T2 DE 60021263 T DE60021263 T DE 60021263T DE 60021263 T DE60021263 T DE 60021263T DE 60021263 T2 DE60021263 T2 DE 60021263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixer according
baffle
static fluid
channel
fluid mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021263D1 (de
Inventor
Gottlieb Schneider
Shaffiq Jaffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer Chemtech AG
Original Assignee
Sulzer Chemtech AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Chemtech AG filed Critical Sulzer Chemtech AG
Publication of DE60021263D1 publication Critical patent/DE60021263D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60021263T2 publication Critical patent/DE60021263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/313Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit
    • B01F25/3131Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows wherein additional components are introduced in the centre of the conduit with additional mixing means other than injector mixers, e.g. screens, baffles or rotating elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4315Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being deformed flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4316Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod
    • B01F25/43161Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor the baffles being flat pieces of material, e.g. intermeshing, fixed to the wall or fixed on a central rod composed of consecutive sections of flat pieces of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/43197Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor characterised by the mounting of the baffles or obstructions
    • B01F25/431971Mounted on the wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4319Tubular elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft im Allgemeinen statische Fluidmischer und insbesondere statische Mischer, die beim Erzeugen von Fluidmischwirbeln von Nutzen sind. Die Anmeldung betrifft auch ein Verfahren zum Mischen von Fluiden unter Benutzung solcher statischen Mischer.
  • Stand der Technik
  • Statische Mischer, die in Rohren oder anderen Kanälen angeordnet werden, werden in vielen Anwendungen verwendet, um das Mischen eines oder mehrerer Fluidströme in den Kanälen zu ermöglichen. Zum Beispiel werden statische Mischer zum Bewirken einer homogene Verteilung eines Gases oder fester Partikel innerhalb eines flüssigen Stroms, zum Mischen von zwei oder mehr Gasen oder flüssigen Strömen und zum Mischen eines einzelnen Fluidstroms benutzt, um eine einheitliche Verteilung der Temperatur, Geschwindigkeit oder anderer Fluideigenschaften zu bewirken.
  • Bestimmte Typen statischer Mischer, die als Wirbelstrommischer bekannt sind, sind speziell dafür ausgelegt, das Mischen durch Erzeugen von wirbelnden Fluidwirbelströmen zu bewirken. Beispiele solcher Wirbelstrommischer werden in US-Patentschrift Nr. 4,307,697 an Ong, US-Patentschrift Nr. 5,330,267 an Tauscher, US-Patentschrift Nr. 5,456,533 an Streiff et al., US-Patentschrift Nr. 4,929,088 und 4,981,368 an Smith, US-Patentschrift Nr. 5,489,153 und US-Patentschrift Nr. 5,813,762 dargestellt. Ein anderes Beispiel eines statischen Mischers wird in US-Patentschrift Nr. 5,758,967 an King dargestellt, in der eine stationäre Materialmischvorrichtung offenbart wird, die mehrere Mischelemente aufweist, die dadurch gekennzeichnet sind, dass sie senkrecht zu der Längsachse keine Ränder aufweisen. Diese Mischelemente sind entlang eines Abschnitts der peripheren Ränder davon mit der inneren Fläche des Kanals verbunden.
  • Es ist im Allgemeinen wünschenswert, dass ein Wirbelstrommischer sowohl einen kurzen Mischströmungsweg als auch einen geringen Druckverlust unter mehreren unterschiedlichen Strömungsbedingungen und Fluidzusammensetzungen bereitstellt. Neben dem Erreichen einer hohen Effizienz ist es ebenfalls wünschenswert, dass der Wirbelstrommischer zur Vereinfachung der Herstellung und zur Reduzierung der Kosten eine einfache, jedoch beständige Konstruktion aufweist. Die oben genannten Wirbelstrommischer erfüllen diese Aufgaben in unterschiedlichem Maße; der Bedarf an einem verbesserten Wirbelstrommischer besteht weiterhin.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, einen statischen Mischer bereitzustellen, der dazu fähig ist, eine hohe Mischeffizienz über eine Bandbreite unterschiedlicher Fluidstromraten bereitzustellen, so dass der Mischer in vielen verschiedenen Anwendungen benutzt werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, einen statischen Mischer bereitzustellen, der eine hohe Mischeffizienz für zwei oder mehr Substanzen wie Gas oder flüssige Ströme oder feste Partikel und Fluidströme bereitstellt, die in einem Kanal über eine große Bandbreite von Verhältnissen einer Substanz zu der anderen oder den anderen strömt, so dass der Mischer in vielen verschiedenen Anwendungen nützlich ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen statischen Mischer bereitzustellen, der einen hohen Mischgrad bereitstellt und gleichzeitig nur einen relativ niedrigen Druckabfall bewirkt, so dass Energieverluste innerhalb vorbestimmter Grenzen gehalten werden können.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen statischen Mischer bereitzustellen, der konstruiert ist, um die Ansammlung von Fasern oder anderen festen Partikeln auf den Oberflächen der Mischer zu verhindern, so dass die Möglichkeit der Verstopfung des Kanals minimiert wird, wenn Fluide, die Fasern oder feste Partikeln enthalten, durch den Kanal strömen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, einen statischen Mischer bereitzustellen, der eine einfache Konfiguration aufweist und der aus einer minimalen Materialmenge gefertigt ist, so dass geringe Herstellungs- und Fertigungskosten erreicht werden können.
  • Als Folgesatz der vorhergehenden Aufgabe ist es noch eine weitere Aufgabe, einen statischen Mischer bereitzustellen, der eine starke und stabile Bauweise aufweist, so dass er dazu fähig ist, Vibrationen und Fluidkräften mit einem minimalen Ausfallrisiko standzuhalten.
  • Um diese und andere die Erfindung betreffenden Aufgaben zu erfüllen, wird ein statischer Mischer bereitgestellt, der in der bevorzugten Ausführungsform nur zwei Ablenkplattenglieder benutzt, die innerhalb einer vorher ausgewählten Länge des Kanals angeordnet werden, wobei ein Ablenkplattenglied an dem stromabwärts gelegenen Ende und um etwa 90 Grad von dem anderen Ablenkplattenglied angeordnet ist. Jedes Ablenkplattenglied ist derart konstruiert, dass ein Paar gegenläufig rotierende Wirbel erzeugt wird, die dazu fähig sind, sich über den gesamten Querschnitt des Kanals zu verbreiten. Aufgrund der versetzten Ablenkplattenglieder erzeugt der statische Mischer eine Mischverteilung in zwei Hauptrichtungen über den Querschnitt des Fluidstroms, was ferner zu einer homogenen Mischung entlang einer relativ kurzen Länge des Kanals mit einem minimalen Druckabfall beiträgt.
  • Insbesondere in einem umfassenden Aspekt stellt die Erfindung einen statischen Fluidmischer bereit, der einen lang gestreckten Fluidstromkanal enthält, der eine mittig angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Achse und eine innere, allgemein zylinderförmige Wand aufweist, die um die Achse verläuft und einen Strömungsweg im Kanal umgrenzt, der entlang der mittigen Achse verläuft. Der Mischer enthält ebenfalls ein erstes lang gestrecktes, geneigtes Ablenkplattenglied, das im Strömungsweg an einer ersten Stelle im Kanal angeordnet ist, und ein zweites lang gestrecktes, geneigtes Ablenkplattenglied, das im Strömungsweg an einer zweiten Stelle im Kanal angeordnet ist. Die zweite Stelle ist in Umfangsrichtung von der ersten Stelle versetzt und in Längsrichtung des Kanals von der ersten Stelle beabstandet. Die Anordnung des Ablenkplattengliedes ist derart, dass der Mischer keine zusätzlichen Ablenkplattenglieder aufweist, die entweder in Umfangsrichtung oder in Längsrichtung mit entweder dem ersten Ablenkplattenglied oder dem zweiten Ablenkplattenglied ausgerichtet sind.
  • In einem weiteren umfassenden Aspekt stellt die Erfindung einen statischen Fluidmischer bereit, der einen lang gestreckten Fluidstromkanal enthält, der eine mittig angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Achse und eine innere, allgemein zylinderförmige Wand aufweist, die um die Achse verläuft und einen Strömungsweg im Kanal umgrenzt, der entlang der mittigen Achse verläuft. Der Mischer umfasst ein erstes lang gestrecktes, geneigtes Ablenkplattenglied, das im Strömungsweg bei einer ersten Stelle im Kanal angeordnet ist. Das erste Ablenkplattenglied weist die Form einer Platte auf, die ein stromauf wärts gelegenes Ende, ein stromabwärts gelegenes Ende und eine Längsachse aufweist. Das stromaufwärts gelegene Ende des ersten Ablenkplattenglieds ist von der Wand um einen ersten Abstand radial beabstandet, der kleiner als ein Radius des Kanals ist, und das stromabwärts gelegene Ende des ersten Ablenkplattenglieds ist von dem Kanals um einen zweiten Abstand radial beabstandet, der größer als der erste Abstand ist.
  • Der Mischer weist ferner ein zweites lang gestrecktes, geneigtes Ablenkplattenglied auf, das in dem Fluidströmungsweg bei einer zweiten Stelle in dem Kanal angeordnet ist. Das zweite Ablenkplattenglied weist vorzugsweise ebenfalls die Form einer Platte auf, die ein stromaufwärts gelegenes Ende, ein stromabwärts gelegenes Ende und eine Längsachse aufweist. Das stromaufwärts gelegene Ende des zweiten Ablenkplattenglieds ist von der Wand um einen dritten Abstand radial beabstandet, der kleiner als der Radius des Kanals ist, und das stromabwärts gelegene Ende des ersten Ablenkplattenglieds ist von der Wand um einen vierten Abstand radial beabstandet, der größer als der dritte Abstand ist. Vorzugsweise sind der dritte und der vierte Abstand derart, dass die Ablenkplattenglieder etwa 70 Prozent des Durchmessers des Kanals überspannen. Es wird ebenfalls bevorzugt, dass der erste und der dritte Abstand etwa 4 Prozent des Durchmessers des Kanals umfassen. Die zweite Stelle in dem Kanal ist vorzugsweise in Umfangsrichtung von der ersten Stelle versetzt und in Längsrichtung des Kanals um einen fünften Abstand von der ersten Stelle beabstandet.
  • Der Mischer kann für jedes der Ablenkplattenglieder ebenfalls ein Befestigungselement aufweisen. Vorzugsweise können diese Befestigungselemente radial von dem Kanal zwischen einer stromabwärts gelegenen Fläche einer entsprechenden Ablenkplatte und der Wand verlaufen. Idealerweise können die Befestigungselemente jeweils in Form eines Glieds sein, das einen Rand aufweist, der die Wand des Kanals entlang einer Linie berührt, die zu der mittigen Achse im Wesentlichen parallel ist. Alternativ kann mindestens eines der Befestigungselemente die Form eines Einbringrohrs aufweisen.
  • In einer bevorzugten Form der Erfindung weisen die Ablenkplattenglieder im Wesentlichen die gleiche Form auf, der erste und der dritte Abstand sind im Wesentlichen gleich und der zweite und der vierte Abstand sind im Wesentlichen gleich. Idealerweise können die Glieder Platten sein, die eine trapezförmige Form aufweisen. Idealerweise sind der erste und der dritte Abstand groß genug, um zu ermöglichen, dass Anteile des Fluids, das durch den Kanal strömt, zwischen den stromaufwärts gelegenen Enden der Ablenkplattenglieder und der Wand strömen.
  • In einem noch anderen, bevorzugten Aspekt der Erfindung können die stromabwärts gelegenen Enden der Ablenkplattenglieder seitlich beabstandete Ecken aufweisen, die zum Erzeugen gegenläufig rotierender Wirbel in dem Fluid angeordnet sind, das durch den Kanal strömt. Diese Anordnung ermöglicht das gründliche Mischen der Materialien, die durch den Kanal strömen.
  • In einer anderen bevorzugten Form der Erfindung sollte der lang gestreckte Abstand zwischen der ersten und der zweiten Stelle, an denen die Ablenkplattenglieder angeordnet sind, im Bereich von etwa dem 2- bis 10-fachen des Radius liegen. Idealerweise kann der langgestreckte Abstand etwa 4 Mal größer als der Radius sein. Vorzugsweise können die Ablenkplattenglieder in Umfangsrichtung etwa 90° voneinander versetzt sein. Außerdem kann gemäß eines weiteren bevorzugten Aspekts der Erfindung eine Längsachse jedes der Ablenkplattenglieder um einen Winkel im Bereich von etwa 20 bis etwa 60 Grad bezüglich der Mittelachse des Kanals geneigt sein. Insbesondere können die Längsachsen der Ablenkplattenglieder sogar um einen Winkel im Bereich von etwa 30 bis etwa 50 Grad bezüglich der Mittelachse des Kanals geneigt sein. Idealerweise können die Längsachsen der Ablenkplattenglieder jeweils um einen Winkel von etwa 35 Grad bezüglich der Mittelachse des Kanals geneigt sein. Gemäß eines weiteren bevorzugten Aspekts der Erfindung können die stromaufwärts gelegenen Enden der Ablenkplattenglieder um einen Winkel von etwa 90 Grad bezüglich der Achse geneigt sein.
  • Die Ablenkplattenglieder können im Idealfall Platten sein, die eine trapezförmige Form mit stromabwärts gelegenen Enden aufweisen, die kleiner als die stromaufwärts gelegenen Enden sind. Gemäß der Prinzipien und Konzepte der Erfindung können die Ablenkplatten nur eine von vielen Formen und Konfigurationen aufweisen. Das heißt, die Glieder können Platten sein, die in der quer verlaufenden Querschnittsform im Wesentlichen ebenflächig sind. Alternativ können die Glieder in der quer verlaufenden Querschnittsform im Wesentlichen nicht ebenflächig sein, in der quer verlaufenden Querschnittsform im Wesentlichen konkav sein, in der quer verlaufenden Querschnittsform im Wesentlichen konvex sein oder in der quer verlaufenden Querschnittsform im Wesentlichen V-förmig sein. Die Ablenkplattenglieder können ebenfalls einen hohlen, internen oder externen Durchgang aufweisen, der einen Strömungsweg zum Einführen eines Additivs in einen Strom von Fluiden bereitstellt, die durch den Kanal strömen. Alternativ können die Ablenkplattenglieder die Form von porösen und/oder löchrigen Platten aufweisen.
  • Die Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Mischen einer oder mehrerer Fluidströme bereit, umfassend das Bereitstellen eines statischen Fluidmischers wie oben beschrieben und das Bewirken, dass ein oder mehrere Fluidströme entlang des Fluidströmungsweges strömen, der von dem Kanal definiert wird. Die Erfindung stellt ebenfalls ein Verfahren zum Mischen von festen Partikeln mit einem oder mehreren Fluidströmen bereit, umfassend das Bereitstellen eines statischen Mischers wie oben beschrieben und das Bewirken, dass ein Strom fester Partikel und ein oder mehrere Fluidströme entlang des Fluidströmungsweges strömen, der von dem Kanal definiert wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine isometrische Ansicht, teilweise im Querschnitt, die die inneren Komponenten eines statischen Mischers veranschaulicht, der die Prinzipien und Konzepte der Erfindung verkörpert:
  • 2 ist eine Vorderansicht des statischen Mischers aus 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 3-3 aus 2;
  • 4 ist eine Vorderansicht eines anderen statischen Mischers, der die Prinzipien und Konzepte der Erfindung verkörpert, jedoch mit einer anderen Konfiguration der Ablenkplatten als die der Mischer aus 1, 2 und 3;
  • 5 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 5-5 aus 4;
  • 6 ist eine Vorderansicht, die ein löchriges Ablenkplattenglied darstellt;
  • 7 bis 14 sind Ansichten, die verschiedene, nützliche Konfigurationen der Ablenkplattenglieder darstellen, die Einbringrohre und dergleichen aufweisen; und
  • 15 bis 18 sind Vorderansichten, die statische Mischer der Erfindung mit verschiedenen, alternativ geformten Ablenkplattengliedern darstellen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nun mit detaillierterem Bezug auf die Zeichnungen und zunächst auf 1 bis 3 wird ein statischer Fluidmischer, der die Konzepte und Prinzipien der Erfindung verkörpert, durch das Bezugszeichen 10 identifiziert. Der Mischer 10 umfasst einen lang gestreckten Fluidstromkanal 12, der eine mittige angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Achse 14 und eine innere, im Allgemeinen zylinderförmige Wand 16 aufweist, die um die Achse 14 verläuft. Der Kanal 12 umgrenzt darin einen Fluidströmungsweg 18. Ein lang gestrecktes Ablenkplattenglied in Form einer Platte 20 wird in dem Strömungsweg 18 bei einer Stelle 22 an der Wand 16 angeordnet. Die Platte 20 weist ein stromaufwärts gelegenes Ende 24, ein stromabwärts gelegenes Ende 26 und eine Längsachse 28 auf. Das stromaufwärts gelegene Ende ist von der Stelle 22 an der Wand 16 vorzugsweise um einen Abstand D1 radial beabstandet. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist der Abstand D1 im Allgemeinen kleiner als der Radius des Kanals 12. Aus diesem Grund kann das Ende 24, das die Wand 16 berührt, mit angemessenen Ergebnissen angeordnet werden, wenn solch eine Konfiguration gewünscht wird. Da die Platte 20 über den Strömungsweg 18 hervorsteht, ist es klar, dass das stromabwärts gelegene Ende 26 von der Stelle 22 um einen Abstand D2 radial beabstandet ist, der größer als der Abstand D1 ist.
  • Ein anderes lang gestrecktes, geneigtes Ablenkplattenglied in Form einer Platte 30 wird in dem Strömungsweg 18 bei einer Stelle 32 an der Wand 16 angeordnet. Die Platte 30 weist ein stromaufwärts gelegenes Ende 3, ein stromabwärts gelegenes Ende 36 und eine Längsachse 38 auf. Das stromaufwärts gelegene Ende 34 ist von der Stelle 32 an der Wand 16 um einen Abstand D3 ebenfalls radial beabstandet, der kleiner als der Radius des Kanals 12 ist. Das stromabwärts gelegene Ende 36 ist von der Stelle 32 um einen Abstand D4 beabstandet, der größer als der Abstand D3 ist. Wie aus 3 ersichtlich ist, können die Platten 20 und 30 vorzugsweise eine trapezförmige Form aufweisen und die seitlichen Ausdehnungen der stromabwärts gelegenen Enden 26 und 36 können vorzugsweise kleiner als die entsprechenden seitlichen Ausdehnungen der stromaufwärts gelegenen Enden 24 und 34 sein.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, sind die Stellen 22 und 32 und folglich die Ablenkplatten 20 und 30 voneinander in Längsrichtung des Kanals 12 um einen Abstand D5 beabstandet. Bezüglich 3 kann gesehen werden, dass die Stellen 22 und 32 und folglich die Ablenkplatten ebenfalls in Umfangsrichtung um die Achse 14 versetzt sind, vorzugsweise um einen Winkel von etwa 90°; jedoch kann der gewünschte Versetzungswinkel mehr oder weniger als 90° betragen und empirisch bestimmt werden, je nach der Beschaffenheit des zu mischenden Fluids. Der Abstand D5 zwischen den Stellen 22 und 32 kann vorzugsweise im Bereich von etwa dem 2- bis 10-fachen des inneren Radius des Kanals 12 liegen. Im Idealfall sollte der Abstand D5 etwa 4 Mal größer als der innere Radius des Kanals 12 sein.
  • Idealerweise können die Ablenkplatten 20 und 30 gemäß den Konzepten und Prinzipien der Erfindung die gleiche Form aufweisen. Darüber hinaus können die Abstände D1 und D3 vorzugsweise etwa gleich groß sein, und die Abstände D2 und D4 können ebenfalls etwa gleich groß sein. Die Abstände D1 und D3 sollten vorzugsweise groß genug sein, um Anteile des Fluids entlang des Strömungswegs 18 und dadurch durch den Kanal 12 strömen zu lassen, um zwischen den stromaufwärts gelegenen Enden 24 und 34 und der Wand 16 hindurchzuströmen. Dies kann verhindern, dass sich Wirbelströme und tote Stellen hinter den Platten 20 und 30 entwickeln.
  • Die Platten 20 und 30 weisen vorzugsweise eine Längsausdehnung L auf, die lang genug ist, um 50 bis 75 Prozent des Durchmessers des Kanals 12 zu überspannen. Im Idealfall sollte diese Ausdehnung L derart sein, dass die Platten etwa 70 Prozent des Durchmessers des Kanals 12 überspannen. Darüber hinaus können die Platten 20 und 30 vorzugsweise um einen Winkel im Bereich von etwa 20 bis 60 Grad bezüglich der Achse 14 geneigt sein. Insbesondere kann sich dieser Neigungswinkel im Bereich von etwa 30 bis 50 Grad befinden. Idealerweise kann dieser Neigungswinkel etwa 35 Grad betragen. Wie aus 3 und 4 ersichtlich ist, können die stromaufwärts gelegenen Enden 24 und 34 der Platten 20 und 30 vorzugsweise relativ gerade sein und selbige können seitlich in einem Winkel von etwa 90 Grad bezüglich der Achse 14 verlaufen.
  • Bezüglich insbesondere 1 bis 3 wird ebenfalls bevorzugt, dass die stromabwärts gelegenen Enden 26 und 36 der Platten 20 und 30 seitlich beabstandete Ecken 80 bereitstellen, um gegenläufig rotierende Wirbel (40) in dem Fluid zu erzeugen, das durch den Kanal 12 entlang des Weges 18 strömt. Diese Wirbel 40 wirken zusammen, um über die gesamte Ausdehnung des Inneren des Kanals 12 ein gründliches Mischen der zu mischenden Materialien zu gewährleisten.
  • Die Ablenkplatten 20 und 30 können mit der Wand 16 durch entsprechende Befestigungsstützen in Form der Platten 60 und 62 verbunden werden, die zu dem Kanal 12 zwischen der Wand 16 und den jeweiligen stromabwärts gelegenen Flächen 64 und 66 der Platten 20 und 30 radial verlaufen. Wie dargestellt, weisen die Platten 60 und 62 jeweilige Ränder 68 und 70 auf, die die Wand 16 an einer Linie berühren, die in Längsrichtung des Kanals 12 entlang des Strömungswegs 18 verläuft. Die Stützen 60 und 62 umfassen vorzugsweise flache Platten, die an der Kanalwand 16 und den Flächen 64 und 66 der Ablenkplattenglieder 20 und 30 durch Schweißen oder dergleichen befestigt werden können. Die Stützen 60 und 62 sind ausgerichtet, um in der Richtung des Fluidstroms ein Profil aufzuweisen, das so klein wie möglich ist, und liegen vorzugsweise in einer Ebene, die zu der Richtung des Fluidstroms parallel ist. Statt der direkten Befestigung der Stützen 60 und 62 an der Kanalwand 16 können die Stützen auch an einer Ringstruktur befestigt werden, die in den Kanal 16 eingesetzt wird und wiederum an der Kanalwand durch Haftreibung oder andere geeignete Mittel befestigt wird. Ein Vorteil einer solchen Ringstruktur ist, dass sie leicht entfernt oder ersetzt werden kann und dass sie benutzt werden kann, um einen vorhandenen Kanal schnell nachzurüsten. Der Kanal 12, in dem die Ablenkplattenglieder 20 und 30 angeordnet sind, kann ein Rohr, Leitung, Schlauch, Trog oder andere Vorrichtung zum Tragen eines oder mehrerer Fluidströme sein. Der Kanal ist typischerweise ein kreisförmiger Querschnitt, kann stattdessen jedoch auch oval, quadratisch, rechteckig sein oder eine andere vieleckige oder andere Form aufweisen. Der Kanal kann ein Einbringrohr 85 (7 bis 14) oder eine andere Vorrichtung zum Einführen einer oder mehrerer Fluide oder Substanzen wie feste Partikel in den Hauptfluidstrom-Kanal auf eine bekannte Weise und an einer bekannten Stelle aufweisen. Das Einbringrohr 85 kann auch als Befestigungselement für ein oder mehrere Ablenkplattenglieder benutzt werden, wie in 7 bis 10 dargestellt ist.
  • Bezüglich 5 und 6 wird eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dieser Ausführungsform ist die Anordnung im Wesentlichen die gleiche wie in der Ausführungsform aus 1, 2 und 3, außer dass die stromaufwärts gelegenen Enden 46 und 48 der Ablenkplatten bogenförmig sind und eine Konfiguration aufweisen, die im Allgemeinen der Krümmung der Wand 16 entspricht. Dementsprechend sind zwischen der Wand 16 und den bogenförmigen Enden 46 und 48 bogenförmige Schlitze 50 und 52 angeordnet. Wie auch oben beschrieben, sollten die Schlitze 50 und 52 groß genug sein, um durch den Kanal 12 strömende Fluidanteile zwischen den Enden 46 und 48 der Wand 16 durchströmen zu lassen. Um diesen Zweck zu erfüllen, kann die Breite der Schlitze 50 und 52 vorzugsweise und im Idealfall etwa 4 Prozent des inneren Durchmessers des Kanals 12 betragen.
  • Obwohl andere bekannte, statische Wirbelstrommischer bekannt sind, die zwei oder mehr Ablenkplattenglieder an jeder der vielfachen Stellen entlang der axialen Länge des Kanals benutzen, zielt die vorliegende Erfindung auf die Benutzung nur eines Ablenkplattengliedes an jeder der zwei Stellen ab, die um einen vorher ausgewählten Abstand in die Richtung des Fluidstroms in dem Kanal beabstandet sind und um eine vorher ausgewählte Gradzahl entlang der Kanalwand in Querschnittsrichtung versetzt sind. Diese Anordnung der Ablenkplattenglieder ermöglicht eine inhomogene Verteilung über den gesamten Querschnitt des Kanals in eine erste Hauptmischrichtung, wenn der Fluidstrom auf das erste Ablenkplattenglied trifft, gefolgt von einer inhomogenen Verteilung über den gesamten Querschnitt des Kanals in eine zweite Richtung, wenn der Fluidstrom auf das zweite Ablenkplattenglied trifft. Durch Ausrichten der Ablenkplattenglieder mit einer Versetzung von etwa 90 Grad werden die erste und die zweite Hauptmischrichtung ähnlich versetzt, so dass ein vollständigeres und einheitlicheres Vermischen auftreten kann, was zu einer erhöhten Homogenität führt. Außerdem ermöglicht die Benutzung nur eines einzigen Ablenkplattengliedes an jeder Stelle ein einheitliches Mischen über den gesamten Kanalquerschnitt durch Ermöglichen, dass sich die zwei gegenläufig rotierenden Wirbel, die von jedem Ablenkplattenglied erzeugt werden, über den gesamten Querschnitt des Kanals ausdehnen. Die Benutzung von vielfachen Ablenkplattengliedern an jeder Stelle kann auf der anderen Seite aufgrund der Erzeugung vielfacher, störender Wirbel eine schlechte Verteilung des Fluidstroms verursachen.
  • Einbringrohre, die zum Einführen oder Dosieren von Additiven wie Fluidströmen oder Substanzen benutzt werden, werden vorzugsweise derart angeordnet, dass sie die gegenläufig rotierenden Wirbel nicht stören, die von den Ablenkplattengliedern gebildet werden. Einbringrohre können vorzugsweise stromaufwärts von oder an dem stromaufwärts gelegenen Ablenkplattenglied angeordnet werden, so dass die Additive stromaufwärts von dem Ablenkplattenglied an einer oder mehreren Stellen entlang der stromaufwärts gelegenen Fläche des Ablenkplattengliedes oder sogar entlang der stromabwärts gelegenen Fläche des Ablenkplattengliedes eingeführt werden, so dass ein Anteil des entlang des Strömungsweges strömenden Fluids um die Außenseite des Ablenkplattengliedes strömt. In Anwendungen, in denen das additive Fluid und der Hauptfluidstrom im Wesentlichen unterschiedliche Dichten aufweisen, kann es insbesondere wünschenswert sein, das additive Fluid an und entlang einer Fläche des Ablenkplattengliedes zu dosieren, so dass die Fluide unmittelbar miteinander vermischt werden, wodurch der Einfluss des Dichteunterschieds auf die Mischleistung reduziert wird. Beispiele unterschiedlicher Dosierungsstrukturen, die in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind in 7 bis 14 dargestellt.
  • In dieser letzten Hinsicht veranschaulicht 9 ein besonders bevorzugtes Beispiel einer Dosierungsstruktur, die ein Einbringrohr 85 umfasst. In 9 liegt das Einbringrohr 85 auf der stromabwärts gelegenen Fläche 301 eines Ablenkplattenglieds 300, das die Form einer Platte aufweist. Das Einbringrohr 85 kann an der Fläche 301 durch Schweißen oder dergleichen befestigt werden. Mit dieser Anordnung kann das Einbringrohr 85 ein Befestigungselement für die Ablenkplatte 300 bereitstellen. In 11 ist das Einbringrohr 85 in der Ablenkplatte mittig angeordnet. Die Struktur aus 12 ist der Struktur aus 11 ähnlich, außer dass das Einbringrohr 85 in diesem Fall einen halbrunden Rohrabschnitt aufweist, der von der Ablenkplatte verschlossen wird. Die Struktur aus 13 ist der Struktur aus 11 wieder ähnlich, außer dass in diesem Fall an den Rändern der Ablenkplatte zwei Einbringrohre 85 enthalten sind. In 14 ist die Struktur aus 11 mit der Struktur aus 13 kombiniert.
  • Bezüglich 7 und 8 ist das Ablenkplattenglied 350 hohl und stellt einen Kanal 351 für ein Fluid bereit, das dadurch strömt. Das Einbringrohr 85 wird in den Kanal 351 eingesetzt und kann an dem Ablenkplattenglied 350 durch Schweißen oder dergleichen befestigt werden. Wie aus 7 ersichtlich ist, kann das Einbringrohr 85 wieder als ein Befestigungselement zum Befestigen des Ablenkplattenglieds 350 an der Wand 16 dienen. In 9 ist die Konstruktion der Struktur aus 7 und 8 ähnlich, außer dass in diesem Fall das Einbringrohr 85 an der stromabwärts gelegenen Fläche des Ablenkplattengliedes 350 befestigt ist.
  • Das Ablenkplattenglied 500, das in 6 dargestellt ist, ist den Ablenkplatten 20 und 30 ähnlich, mit der Ausnahme, dass in diesem Fall die Platte löchrig ist. Dies bedeutet, dass mehrere Löcher 501 in der Platte bereitgestellt sind. Diese Löcher 501 haben die Funktion, die Bildung von Wirbelströmen und dergleichen an der stromabwärts gelegenen Fläche der Platte 500 zu verhindern, und lassen einen Anteil des Fluids entlang des Strömungsweges durch das Ablenkplattenglied 500 strömen, während ein anderer Anteil des Fluids um die Außenseite des Ablenkplattenglieds 500 strömt.
  • Wenn ein Einbringrohr benutzt wird, sollte dieses vorzugsweise an einem stromaufwärts gelegenen Ablenkplattenglied angeordnet werden. Ein besonderer Vorteil der Benutzung eines einzigen Einbringrohrs an der stromaufwärts gelegenen Ablenkplattenstelle besteht darin, dass solch eine Anordnung ermöglicht, dass das gesamte Additiv an einer einzigen Stelle dosiert wird und zur Verteilung nicht wie in vorherigen Konstruktionen in vielfache, gleiche Teile unter mehreren Ablenkplattengliedern verteilt werden muss. Da der Druck an der Rückseite des geneigten Ablenkplattengliedes niedriger als an der Vorderseite ist, weist das stromaufwärts gelegene Ende des Ablenkplattenglieds außerdem eine bevorzugte Stelle zum Dosieren eines Additivs auf. Die Druckdifferenz bewirkt eine Zunahme der Geschwindigkeit des Hauptfluidstroms, erhöht die Trägheitskraft und die Froude-Zahl und reduziert den Einfluss, den der Dichteunterschied zwischen dem Hauptfluidstrom und dem Additiv auf die erreichte Homogenität hat. Folglich gibt es in diesem Bereich der Druckdifferenz einen unmittelbaren, erhöhten Verdünnungseffekt auf das Additiv durch den Hauptstrom.
  • Wie in 1 bis 5 dargestellt, weisen die Platten 20 und 30 vorzugsweise eine im Allgemeinen ebenflächige Konfiguration auf. Bezüglich 15 bis 18 kann jedoch eine Reihe nicht ebenflächiger Konfigurationen genauso nützlich sein. Somit können, wie in 15 dargestellt, die Ablenkplatten konvex oder bogenförmig sein, wie in 16 dargestellt können die Ablenkplatten konkav und bogenförmig sein, wie in 17 dargestellt können die Ablenkplatten konvex und V-förmig sein und wie in 18 dargestellt können die Ablenkplatten konkav und V-förmig sein.
  • Da der Mischprozess normalerweise stromabwärts des stromabwärts gelegenen Ablenkplattenglieds in einem Abstand stattfindet, der das Ein- bis Dreifache des Kanaldurchmesser beträgt, und der Trennabstand zwischen den Ablenkplattengliedern in der Ordnung des Ein- bis Fünffachen des Kanaldurchmessers liegt, kann ein homogenes Mischen innerhalb eines Abstandes auftreten, der das Zwei- bis Achtfache des Kanaldurchmessers und normalerweise das Drei- bis Fünffache des Kanaldurchmessers beträgt. Neben dem Bereitstellen einer effektiven Mischung entlang einer relativ kurzen Kanallänge ist der statische Mischer der vorliegenden Erfindung insbesondere insofern beachtenswert, als er das Mischen mit einem minimalen Druckabfall und über eine große Bandbreite von Strömungsraten und Fluid- und Additivverhältnissen erreicht. Die relativ einfache Bauart der Ablenkplattenglieder, die in den Mischern benutzt wird, erfordert einen minimalen Materialaufwand und ist dennoch stabil und widerstandsfähig gegen Vibrationen, die aufgrund turbulenter Fluidströme auftreten können.
  • Die Bauart des Wirbelstrommischers der vorliegenden Erfindung reduziert die Empfindlichkeit des Mischers gegenüber Dichteunterschieden zwischen dem Hauptfluidstrom und dem Additiv sogar bei niedrigen Strömungsraten und Geschwindigkeiten, bei denen die Froude-Zahl äußerst klein ist und sogar geringe Dichteunterschiede normalerweise die Mischeffizienz reduzieren oder jegliches Mischen verhindern würden. Dies kann insbesondere in herkömmlichen Mischerbauarten ein Problem sein, wenn Fluide unterschiedlicher Dichten wie heiße und kalte Luft, heißes und kaltes Wasser, Wasser und eine wässrige Salzlösung oder Kohlenwasserstoff unterschiedlicher Dichten in gerade, horizontale Strömungskanäle strömen und stabile, getrennte Fluidschichten bilden.
  • Obwohl die Erfindung bezüglich eines Mischers mit zwei Ablenkplattengliedern beschrieben worden ist, können in anderen, weniger bevorzugten Ausführungsformen nur ein einziges Ablenkplattenglied oder drei oder mehr Ablenkplattenglieder benutzt werden. Wenn vielfache Ablenkplattenglieder benutzt werden, sind diese vorzugsweise in der Richtung des Fluidstroms voneinander beabstandet, wobei jedes Ablenkplattenglied vorzugsweise um die Peripherie des Kanals von jedem benachbarten Ablenkplattenglied versetzt ist. Die Versetzung kann 90 Grad betragen, wie bezüglich der Ausführungsform mit zwei Ablenkplattengliedern beschrieben worden ist, oder irgendein anderer ausgewählter Winkel sein.
  • Die Erfindung ist auf im Allgemeinen zylinderförmige Kanäle wie Rohre und Schläuche und dergleichen anwendbar. Die Erfindung ist ebenfalls auf liegende und/oder im Allgemeinen horizontal verlaufende Kanäle anwendbar, die nicht vollständig eingeschlossen sind und an dem oberen Abschnitt davon eine Öffnung aufweisen, vorzugsweise eine in Längsrichtung verlaufende Öffnung. Zum Beispiel kann der Kanal in Form eines horizontal verlaufenden Grabens oder Troges oder eines halbrunden Rohrstücks vorliegen, die Fluide aufweisen, die sich in einer im Allgemeinen horizontalen Richtung daran entlang fortbewegen. Gemäß der Erfindung kann der Mischer ferner einfach einen relativ kurzen Kanal umfassen, der jeweilige Enden aufweist, die um einen kurzen Abstand über die erste und die zweite Stelle hinaus beabstandet sind, so dass der Mischer leicht installiert und/oder zur Wartung oder regelmäßigen Reinigung entfernt werden kann.

Claims (42)

  1. Ein statischer Fluidmischer, enthaltend einen langgestreckten Fluidstromkanal (12), der eine mittig angeordnete, in Längsrichtung verlaufende Achse (14) und eine innere, allgemein zylinderförmige Wand (16) hat, die um die Achse verläuft und einen Strömungspfad (18) im Kanal umgrenzt, der entlang der mittigen Achse verläuft; ein erstes langgestrecktes geneigtes Ablenkplattenglied (20), das im Strömungspfad angeordnet und mit der Wand bei einer ersten Stelle (22) im Kanal verbunden ist; und ein zweites langgestrecktes geneigtes Ablenkplattenglied (30), das im Strömungspfad angeordnet und mit der Wand bei einer zweiten Stelle (32) im Kanal verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste langgestreckte Ablenkplattenglied ein stromaufwärts gelegenes Ende (24), ein stromabwärts gelegenes Ende (26) und eine Längsachse (28) hat, welches stromaufwärts gelegene Ende des ersten Ablenkplattengliedes von der ersten Stelle um einen ersten Abstand (D1) radial beabstandet ist, der kleiner als der Radius des Kanals ist, welches stromabwärts gelegene Ende des ersten Ablenkplattengliedes von der ersten Stelle um einen zweiten Abstand (D2) radial beabstandet ist, der grösser als der erste Abstand (D1) ist; und das zweite langgestreckte Ablenkplattenglied (30) ein stromaufwärts gelegenes Ende (39), ein stromabwärts gelegenes Ende (36) und eine Längsachse (38) hat, welches stromaufwärts gelegene Ende des zweiten langgestreckten Ablenkplattengliedes von der zweiten Stelle um einen dritten Abstand (D3) radial beabstandet ist, der kleiner als der Radius des Kanals ist, welches stromabwärts gelegene Ende des zweiten langgestreckten Ablenkplattengliedes von der zweiten Stelle um einen vierten Abstand (D4) radial beabstandet ist, der grösser als der dritte Abstand (D3) ist, welche zweite Stelle in Umfangsrichtung von der ersten Stelle versetzt ist und in Längsrichtung des Kanals um einen fünften Abstand (D5) von der ersten Stelle beabstandet ist.
  2. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die stromabwärts gelegenen Enden der Ablenkplattenglieder seitlich beabstandete Ecken (80) haben, die zum Erzeugen gegenläufig rotierender Wirbel (40) im den Kanal durchströmenden Fluid angeordnet sind.
  3. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 2, bei dem die Ablenkplattenglieder eine Folge von peripheren Rändern aufweisen, die das stromaufwärts gelegene Ende, das stromabwärts gelegene Ende und ein Paar seitlich beabstandeter Seitenränder umfassen, welche Ablenkplattenglieder mit den stromabwärts gelegenen Enden, den Seitenrändern und den äusseren Ecken insgesamt von der Innenfläche der zylinderförmigen Wand beabstandet angeordnet sind, wobei mindestens ein Anteil des entlang des Strömungsweges strömenden Fluides um die Aussenseite jedes Ablenkplattengliedes zwischen den Ecken und der Wand durchströmt.
  4. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die Anordnung des Ablenkplattengliedes derart ist, dass der Mischer keine zusätzlichen Ablenkplattenglieder die entweder in Umfangsrichtung oder in Längsrichtung mit entweder dem ersten Ablenkplattenglied oder dem zweiten Ablenkplattenglied ausgerichtet sind, aufweist.
  5. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3 oder Anspruch 4, wobei die Ablenkplattenglieder (20, 30) Platten mit weitgehend derselben Form aufweisen.
  6. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei jedes Ablenkplattenglied Platten aufweist.
  7. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 5, wobei die ersten und dritten Abstände (D1, D3) weitgehend gleich gross sind.
  8. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 7, wobei die zweiten und vierten Abstände (D2, D4) weitgehend gleich gross sind.
  9. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei der fünfte Abstand (D5) im Bereich von etwa dem 2- bis 10-fachen des Radius ist.
  10. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei der fünfte Abstand (D5) etwa 4 Mal grösser als der Radius ist.
  11. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei die ersten und zweiten Stellen entlang dem Umfang der Wand (16) um etwa 90° versetzt sind.
  12. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei der erste und dritte Abstand (D1, D3) genügend gross sind um Anteile des durch den Kanal strömenden Fluides zwischen den stromaufwärts gelegenen Enden und der Wand hindurchströmen zu lassen.
  13. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei die Längsachse des ersten Ablenkungsplattengliedes um einen Winkel im Bereich von 20 bis 60 Grad relativ zur Mittelachse geneigt ist.
  14. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei jedes der Ablenkungsplattenglieder eine Längsachse (28, 38) aufweist, die um einen Winkel im Bereich von 20 bis 60 Grad relativ zur Mittelachse geneigt ist.
  15. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 13 oder 19, wobei der Winkel im Bereich von 30 bis 50 Grad relativ zur Mittelachse liegt.
  16. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 15, wobei der Winkel ungefähr 35 Grad relativ zur Mittelachse beträgt.
  17. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei die stromaufwärts gelegenen Enden der Ablenkplattenglieder um einen Winkel von etwa 90 Grad relativ zur Mittelachse geneigt sind.
  18. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei die Ablenkplattenglieder eine trapezförmige Form aufweisen, wobei die stromabwärts gelegenen Enden kleiner als die stromaufwärts gelegenen Enden sind.
  19. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die Ablenkplattenglieder Platten sind, die in der quer verlaufenden Querschnittsform weitgehend ebenflächig sind.
  20. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die Ablenkplattenglieder in der quer verlaufenden Querschnittsform weitgehend nicht ebenflächig sind.
  21. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die Ablenkplattenglieder in der quer verlaufenden Querschnittsform weitgehend konkav sind.
  22. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die Ablenkplattenglieder in der quer verlaufenden Querschnittsform weitgehend konvex sind.
  23. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die Ablenkplattenglieder in der quer verlaufenden Querschnittsform weitgehend V-förmig sind.
  24. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, enthaltend ein Befestigungselement (60, 62) für jedes der Ablenkplattenglieder, wobei das Element radial zwischen einer stromabwärts gelegenen Fläche (64, 6E) eines jewelilgen Plattengliedes und der zylinderförmigen Wand verläuft.
  25. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 24, wobei jedes Element allgemein in der Form einer Platte ist, die einen Rand (68, 70) aufweist, welcher die stromabwärts gelegene Fläche entlang einer Linie berührt, die in Längsrichtung des Kanals verläuft.
  26. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei die stromaufwärts gelegenen Enden der Ablenkplattenglieder bogenförmig sind.
  27. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 25, wobei die Krümmung der bogenförmigen, stromaufwärts gelegenen Enden der Ablenkplattenglieder weitgehend der Krümmung der inneren zylinderförmigen Wand des Kanals entspricht, wobei zwischen den stromaufwärts gelegenen Enden und der Wand ein bogenförmiger Schlitz (50, 52) besteht.
  28. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei mindestens eines der Ablenkplattenglieder einen hohlen Durchgang (351) in demselben enthält, um einen Strömungsweg zum Einführen eines Additivs in einen Strom von Fluiden, der durch den Kanal strömt zu bilden.
  29. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 24, wobei mindestens eines der Befestigungselemente ein Einbringrohr (85) aufweist.
  30. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 28, wobei das Befestigungselement für das mindestens eine Ablenkplattenglied ein Einbringrohr (85) aufweist, das mit dem Durchgang in Verbindung steht.
  31. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei mindestens eines der Ablenkplattenglieder eine Längsausdehnung aufweist, die genügend lang ist, dass das stromabwärts gelegene Ende desselben bei der vom stromaufwärts gelegenen Ende entgegengesetzten Seite der Mittelachse positionierbar ist.
  32. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei jedes der Ablenkplattenglieder eine Längsausdehnung aufweist, die genügend lang ist, dass das stromabwärts gelegene Ende desselben bei der vom stromaufwärts gelegenen Ende entgegengesetzten Seite der Mittelachse positionierbar ist.
  33. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 31 oder Anspruch 32, wobei die Längsausdehnung ungefähr 70 Prozent des Durchmessers des Kanals überspannt.
  34. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 27, wobei der Schlitz eine Breite aufweist, die ungefähr 4 Prozent des Durchmessers des Kanals (12) beträgt.
  35. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1 oder Anspruch 3, wobei mindestens eines der Ablenkplattenglieder ein Blech aufweist, welches es durchsetzende Perforationen (501) enthält.
  36. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei der Kanal ein verhältnismässig kurzer Kanal ist, dessen jeweiligen Enden um einen kurzen Abstand nach der ersten und der zweiten Stelle angeordnet sind.
  37. Ein statischer Fluidmischer gemäss Anspruch 1, wobei jedes Ablenkplattenglied (20, 30) eine Folge von Umfangsrändern einschliesslich das stromaufwärts gelegene Ende (24, 34) und das stromabwärts gelegene Ende (26, 36) aufweist, wobei das stromabwärts gelegene Ende langgestreckt ist und quer verläuft, und ein Paar seitlich beabstandete Seitenränder, welche an den jeweiligen, seitlich beabstandeten Enden des stromabwärts gelegenen Ende (26, 36) angrenzen, um ein Paar seitlich beabstandete, äussere, gegenläufig rotierende Wirbel erzeugende Ecken (80) zu bilden; welcher Mischer weiter für jedes der Ablenkplattenglieder (20, 30) ein entsprechendes Befestigungsgebilde aufweist, wobei jedes Befestigungsgebilde ein Verbindungselement (60, 62) aufweist, das von der Wand (16) zu einem entsprechenden Ablenkplattenglied (20, 30) einwärts verläuft, welche Ablenkplattenglieder (20, 30) mit ihren stromabwärts gelegenen Enden (26, 36), den Seitenrändern und den äusseren Ecken (80) insgesamt von der Wand (16) beabstandet sind, wobei mindestens ein Anteil des Fluides, das entlang des Strömungsweges (18) strömt, um die Aussenseite jedes Ablenkplattengliedes (20, 30) zwischen den Ecken (80) und der Wand (16) strömt, und wobei mindestens eines der Ablenkplattenglieder (20, 30) eine trapezförmige Form aufweist und das stromabwärts gelegene Ende (26, 36) des mindestens einen Plattengliedes (20, 30) eine kleinere Länge als dessen stromaufwärts gelegenes Ende (24, 34) aufweist.
  38. Verwendung eines Wirbelstrommischers gemäss irgend einem der vorangehenden Ansprüche 1–37 zum Mischen von Fluidströmen.
  39. Verwendung eines Wirbelstrommischers gemäss irgend einem der vorangehenden Ansprüche 1–37 zum Mischen von festen Partikeln mit einem oder mehreren Fluidströmen.
  40. Ein Verfahren zum Mischen eines ersten Fluidstromes mit mindestens einem weiteren, damit mischbaren Fluidstrom in einem Kanal, welches Verfahren ein Beschaffen eines statischen Mischers gemäss einem der Ansprüche 1–37 enthält, und derart angeordnet, dass ein erstes Ablenkplattenglied und ein zweites Ablenkplattenglied bei voneinander entfernten Stellen innerhalb des beabsichtigten Strömungsweges angeordnet werden, dass die zu mischenden Ströme in den Strömungsweg eingebracht werden, und dass bewirkt wird, dass die Ströme bei der Vorbeibewegung über das erste Ablenkplattenglied und das zweite Ablenkplattenglied aufeinanderfolgend gegenläufigen Verwirbelungen ausgesetzt werden, womit ein gleichförmiges Mischen vereinfacht wird.
  41. Ein Verfahren gemäss Anspruch 40, wobei die Fluidströme über beide, das erste und das zweite Ablenkplattenglied innerhalb einem Abstand vorbeibewegt werden, der das ein- bis Fünffache des Durchmessers des durch den Kanal bestimmten Strömungsweges beträgt.
  42. Ein Verfahren gemäss Anspruch 40, wobei die Ströme innerhalb eines Strömungsweges gemischt werden, der in bezug auf das zweite (stromabwärts gelegene) Plattenglied einen Abstand im Bereich vom Ein- bis Fünffachen des Durchmessers des durch den Kanal bestimmten Strömungsweges ist.
DE60021263T 1999-04-19 2000-04-19 Statischer wirbelmischer und methode zur verwendung desselben Expired - Lifetime DE60021263T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12994699P 1999-04-19 1999-04-19
US129946P 1999-04-19
PCT/US2000/010586 WO2000062915A1 (en) 1999-04-19 2000-04-19 Vortex static mixer and method employing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021263D1 DE60021263D1 (de) 2005-08-18
DE60021263T2 true DE60021263T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=22442339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021263T Expired - Lifetime DE60021263T2 (de) 1999-04-19 2000-04-19 Statischer wirbelmischer und methode zur verwendung desselben

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6604850B1 (de)
EP (1) EP1178859B1 (de)
AR (1) AR023745A1 (de)
AT (1) ATE299392T1 (de)
AU (1) AU4799200A (de)
CA (1) CA2370778C (de)
DE (1) DE60021263T2 (de)
ES (1) ES2244441T3 (de)
TW (1) TW486380B (de)
WO (1) WO2000062915A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU782505B2 (en) * 2000-05-05 2005-08-04 Rakesh Kumar Aggarwal Mixer and method for mixing liquids or a solid and a liquid
EP1339499A1 (de) * 2000-05-05 2003-09-03 Rakesh Kumar Aggarwal Mischvorrichtung und -verfahren zum mischen von flüssigkeiten und/oder flüssigkeits-feststoffgemische
ES2192505T3 (es) * 2000-06-19 2003-10-16 Balcke Duerr Energietech Gmbh Mezclador para mezclar por lo menos dos corrientes de gas o de otros fluidos newtonianos.
NO318636B1 (no) * 2002-02-08 2005-04-18 Norsk Hydro As Anordning for transformasjon av gass-/vaeskestrom til lagdelt strom
DE10330023A1 (de) * 2002-07-20 2004-02-05 Alstom (Switzerland) Ltd. Wirbelgenerator mit kontrollierter Nachlaufströmung
EP1633464A1 (de) * 2003-04-28 2006-03-15 Indigo Technologies Group PTY LTD Verfahren und vorrichtung zum mischen von fluiden zur teilchenagglomeration
DE10334593B3 (de) * 2003-07-28 2005-04-21 Framatome Anp Gmbh Mischsystem
DE502004006983D1 (de) * 2003-08-26 2008-06-12 Sulzer Chemtech Ag Statischer Mischer mit polymorpher Struktur
CA2518730C (en) 2004-09-10 2014-12-23 M-I L.L.C. Apparatus and method for homogenizing two or more fluids of different densities
DE102004055507A1 (de) * 2004-11-17 2006-05-18 Basf Ag Verfahren zur Herstellung feinteiliger flüssig-flüssig Formulierungen und Vorrichtung zur Herstellung feinteiliger flüssig-flüssig Formulierungen
US7350963B2 (en) * 2005-02-04 2008-04-01 Hamilton Beach Brands, Inc. Blender jar
US7556031B2 (en) 2005-12-12 2009-07-07 Global Sustainability Technologies, LLC Device for enhancing fuel efficiency of and/or reducing emissions from internal combustion engines
US7412974B2 (en) * 2005-12-12 2008-08-19 Gas Gorilla, Llc Device for enhancing fuel efficiency of internal combustion engines
US8517693B2 (en) 2005-12-23 2013-08-27 Exxonmobil Upstream Research Company Multi-compressor string with multiple variable speed fluid drives
US8011601B2 (en) * 2007-05-18 2011-09-06 Urs Corporation Dispersion lance for dispersing a treating agent into a fluid stream
US8083156B2 (en) * 2007-05-18 2011-12-27 Urs Corporation Dispersion lance and shield for dispersing a treating agent into a fluid stream
US8322381B1 (en) * 2009-10-09 2012-12-04 Robert W Glanville Static fluid flow conditioner
RU2552083C2 (ru) * 2009-11-25 2015-06-10 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Центробежное сжатие влажного газа или расширение с устройством защиты от жидкого поршня и/или распылительным устройством
US8347733B2 (en) * 2010-10-25 2013-01-08 Cameron International Corporation Conditioner, apparatus and method
US9003895B2 (en) 2010-10-25 2015-04-14 Cameron International Corporation Conditioner, apparatus and method
GB201100673D0 (en) * 2011-01-15 2011-03-02 Statiflo Internat Ltd Static mixer assembly
US9347355B2 (en) * 2011-09-08 2016-05-24 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
US9726063B2 (en) 2011-09-08 2017-08-08 Tenneco Automotive Operating Company Inc. In-line flow diverter
JP5835776B2 (ja) * 2012-05-21 2015-12-24 株式会社 ソルエース 散気装置
CA2887857C (en) * 2012-10-11 2017-06-13 Halliburton Energy Services, Inc. Method and apparatus for mixing fluid flow in a wellbore using a static mixer
US9067183B2 (en) 2013-04-03 2015-06-30 Westfall Manufacturing Company Static mixer
US20140301157A1 (en) * 2013-04-03 2014-10-09 Westfall Manufacturing Company Static Mixer
US9221022B2 (en) 2013-04-03 2015-12-29 Westfall Manufacturing Company Static mixer
DE102016124042A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Mitsubishi Hitachi Power Systems Europe Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Rauchgasbehandlung von Rauchgasen fossil befeuerter Dampfkraftwerke mittels eines Adsorptionsmittels
HUE060591T2 (hu) * 2018-09-20 2023-03-28 Noram Eng And Constructors Ltd Fluid keverõ készülék
US10737227B2 (en) * 2018-09-25 2020-08-11 Westfall Manufacturing Company Static mixer with curved fins
ES2767024B2 (es) 2018-12-14 2021-09-17 Univ Sevilla Dispositivo generador de vortices en canales o conductos
US11285448B1 (en) * 2021-04-12 2022-03-29 William J. Lund Static mixer inserts and static mixers incorporating same
KR102396629B1 (ko) * 2021-06-22 2022-05-10 삼성엔지니어링 주식회사 자력 교반형 건설용 3d 프린터 노즐
KR102396630B1 (ko) * 2021-06-22 2022-05-10 삼성엔지니어링 주식회사 보강재 동반 출력형 건설용 3d 프린터 노즐
EP4303436A1 (de) * 2022-07-04 2024-01-10 Wobben Properties GmbH Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
CN115611003A (zh) * 2022-10-26 2023-01-17 江苏师范大学 一种水平管道防沉降装置、拆装方法及物料输送系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3652061A (en) * 1971-03-04 1972-03-28 Dow Chemical Co Interfacial surface generator and method of preparation thereof
JPS6027826B2 (ja) 1975-10-02 1985-07-01 オン・シヤク・フ− 内燃機関における吸入混合気の渦流生成装置
DE3043239C2 (de) 1980-11-15 1985-11-28 Balcke-Dürr AG, 4030 Ratingen Verfahren und Vorrichtung zum Vermischen mindestens zweier fluider Teilströme
US4643584A (en) 1985-09-11 1987-02-17 Koch Engineering Company, Inc. Motionless mixer
CH669336A5 (de) 1985-12-11 1989-03-15 Sulzer Ag
US4929088A (en) 1988-07-27 1990-05-29 Vortab Corporation Static fluid flow mixing apparatus
US4981368A (en) 1988-07-27 1991-01-01 Vortab Corporation Static fluid flow mixing method
DE4123161A1 (de) 1991-07-12 1993-01-14 Siemens Ag Statischer mischer
ATE141827T1 (de) 1991-07-30 1996-09-15 Sulzer Chemtech Ag Einmischvorrichtung
EP0546989B1 (de) 1991-12-10 1995-11-15 Sulzer Chemtech AG Statisches Mischelement mit Leitflächen
US5758967A (en) 1993-04-19 1998-06-02 Komax Systems, Inc. Non-clogging motionless mixing apparatus
EP0800857B1 (de) * 1996-04-12 2003-07-30 Sulzer Chemtech AG Mischrohr für niedrigviskose Fluide

Also Published As

Publication number Publication date
EP1178859A4 (de) 2003-02-19
US6604850B1 (en) 2003-08-12
DE60021263D1 (de) 2005-08-18
AU4799200A (en) 2000-11-02
ES2244441T3 (es) 2005-12-16
CA2370778A1 (en) 2000-10-26
CA2370778C (en) 2006-09-26
TW486380B (en) 2002-05-11
WO2000062915A1 (en) 2000-10-26
US20020031046A1 (en) 2002-03-14
EP1178859A1 (de) 2002-02-13
EP1178859B1 (de) 2005-07-13
AR023745A1 (es) 2002-09-04
ATE299392T1 (de) 2005-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021263T2 (de) Statischer wirbelmischer und methode zur verwendung desselben
EP0619133B1 (de) Mischkammer
EP0281628B1 (de) Kontakt-trennelement
EP0526393B1 (de) Einmischvorrichtung
EP0433790B1 (de) Brenner
EP0619134B1 (de) Mischkammer
EP1681090B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Mischen eines Fluidstroms in einem Strömungskanal
DE60006341T2 (de) Statischer mischer
DE60119211T2 (de) Mehrzweckige Teilmontage, die Denkontakt, die Verteilung und den Wärme- und/oder Materialaustausch in mindestens einer Gasphase sowie einer Flüssigphase sicherstellt
EP1151184B1 (de) Abgassystem mit wenigstens einer leitfläche
EP2150765B1 (de) Strömungskanal für einen mischer-wärmetauscher
DE10019759C2 (de) Statisches Mischsystem
EP1166861B1 (de) Mischer für die Mischung mindestens zweier Gasströme oder anderer Newtonscher Flüssigkeiten
DE2818791A1 (de) Wirbelrohr fuer zyklonabscheider
EP0226879A1 (de) Statische Mischvorrichtung für Feststoffteilchen enthaltende oder daraus bestehende Fluide
EP0956897A2 (de) Vorrichtung zur Durchmischung eines einen Kanal Durchströmenden Gases
DE2323930A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von um eine achse verlaufenden wendelfoermigen stroemungen
WO2006021543A1 (de) Mischeranordnung
EP0270922B1 (de) Gasturbinenanlage
DE4212177A1 (de) Verbrennungsanlage
DE19507088B4 (de) Vormischbrenner
DE10019414C2 (de) Vorrichtung zum Einleiten von Gas in einen Rohrabschnitt
EP3081285B1 (de) Statische mischvorrichtung für fliessfähige stoffe
DE102005009322A1 (de) Durchmischungsreaktor
DE2253542A1 (de) Verfahren und anordnung zum erniedrigen des dynamischen druckes der verbrennungsluft an einem in den brennerkopf von oelfeuerungsaggregaten fuehrenden turbulator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition