DE60020171T2 - Gerät zur behandlung von bandscheiben - Google Patents
Gerät zur behandlung von bandscheiben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60020171T2 DE60020171T2 DE60020171T DE60020171T DE60020171T2 DE 60020171 T2 DE60020171 T2 DE 60020171T2 DE 60020171 T DE60020171 T DE 60020171T DE 60020171 T DE60020171 T DE 60020171T DE 60020171 T2 DE60020171 T2 DE 60020171T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thermal
- cannula
- probe
- disc
- grooves
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 97
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 8
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 5
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 5
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 5
- 206010016654 Fibrosis Diseases 0.000 claims description 4
- 230000004761 fibrosis Effects 0.000 claims description 4
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000026058 directional locomotion Effects 0.000 claims 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 claims 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 48
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 description 22
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 17
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 10
- 230000036407 pain Effects 0.000 description 10
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 9
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 6
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 6
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 5
- 208000008035 Back Pain Diseases 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 4
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 3
- 230000002638 denervation Effects 0.000 description 3
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 3
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 3
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 3
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 2
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 2
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035876 healing Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 2
- PCLIRWBVOVZTOK-UHFFFAOYSA-M 2-(1-methylpyrrolidin-1-ium-1-yl)ethyl 2-hydroxy-2,2-diphenylacetate;iodide Chemical compound [I-].C=1C=CC=CC=1C(O)(C=1C=CC=CC=1)C(=O)OCC[N+]1(C)CCCC1 PCLIRWBVOVZTOK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000034657 Convalescence Diseases 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033425 Pain in extremity Diseases 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001594 aberrant effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 210000003484 anatomy Anatomy 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 210000000845 cartilage Anatomy 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 238000004939 coking Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000001054 cortical effect Effects 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002657 fibrous material Substances 0.000 description 1
- 229920005570 flexible polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000000653 nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 230000004751 neurological system process Effects 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910001120 nichrome Inorganic materials 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002355 open surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000007170 pathology Effects 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 210000000273 spinal nerve root Anatomy 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- 238000002604 ultrasonography Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1492—Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/12—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
- A61B18/14—Probes or electrodes therefor
- A61B18/1482—Probes or electrodes therefor having a long rigid shaft for accessing the inner body transcutaneously in minimal invasive surgery, e.g. laparoscopy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B18/04—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
- A61B18/08—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by means of electrically-heated probes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/00017—Electrical control of surgical instruments
- A61B2017/00022—Sensing or detecting at the treatment site
- A61B2017/00026—Conductivity or impedance, e.g. of tissue
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B17/00234—Surgical instruments, devices or methods for minimally invasive surgery
- A61B2017/00238—Type of minimally invasive operation
- A61B2017/00261—Discectomy
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods
- A61B2017/0042—Surgical instruments, devices or methods with special provisions for gripping
- A61B2017/00455—Orientation indicators, e.g. recess on the handle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00315—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body for treatment of particular body parts
- A61B2018/00434—Neural system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00636—Sensing and controlling the application of energy
- A61B2018/00773—Sensed parameters
- A61B2018/00875—Resistance or impedance
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Surgery (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- HINTERGRUND
- 1. Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Fortschritte bei medizinischen Systemen und Verfahren zum Verlängern und Verbessern des menschlichen Lebens. Genauer gesagt, bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum thermischen Behandeln der Bandscheibe, um, mit Abnormalitäten der Scheibe aufgrund von Pathologie der Scheibe oder Unterbrechung der verschiedenen neuralen Prozesse in der und um die Scheibe herum assoziierten Schmerz zu lindern. Die Merkmale der Präambel von Anspruch 1 unten sind in der US-A-6 073 051 offenbart.
- 2. Beschreibung verwandten Standes der Technik
- Die Verwendung von Funkfrequenzelektroden für eine Ablation von Gewebe im Körper oder für die Schmerzbehandlung von ist bekannt. Bei einer typischen Anwendung kann eine Funkfrequenzsonde oder eine Widerstandsheizsonde in einer länglichen zylindrischen Konfiguration aufgebaut sein und in den Körper zu einem Zielgewebe eingeführt werden, das behandelt oder ablatiert werden soll. Im Falle einer Funkfrequenzsonde kann es einen exponierten leitfähigen Spitzenbereich und einen isolierten Bereich der Sonde geben. Bei Verbindungen mit einer externen Quelle von Funkfrequenzleistung tritt eine Erhitzung des Gewebes nahe dem exponierten leitfähigen Bereich der Sonde auf, wodurch therapeutische Änderungen im Zielgewebe nahe der leitfähigen Spitze durch das Anheben der Temperatur des Gewebes erzeugt werden. Thermische Sonden können auch durch Widerstandsheizen eines Bereichs der Sonde gemacht werden, um so das umgebende Gewebe durch thermische Leitung zu erhitzen. Als Referenz beinhalten die Produkte der Radionics, Inc., mit Standort in Burlington, Massachusetts, kommerziell erhältliche Funkfrequenzgeneratoren und Elektrodensysteme verschiedener Konfigurationen. Eine Veröffentlichung von Cosman et al. mit dem Titel "Theoretical Aspects of Radiofrequency Lesions in the Dorsal Root Entry Zone", Neurosurgery, Dezember 1984, Band 115, Nr. 6, Seiten 945–950 beschreibt Aspekte der Gewebserhitzung unter Verwendung von Funkfrequenzelektroden und Sonden.
- Die Verwendung einer thermischen Therapie in und um die Wirbelsäule ist ebenfalls bekannt. Das Erhitzen der Bandscheibe zur Schmerzlinderung ist in der gemeinsam zugewiesenen US-Patentschrift Nr. 5 433 739 mit dem Titel "Methode und Verfahren zum Erhitzen einer Bandscheibe zur Linderung von Rückenschmerzen" und in der gemeinsam zugewiesenen US-Patentschrift Nr. 5 571 147 mit dem Titel "Thermische Denervation einer Bandscheibe zur Linderung von Rückenschmerzen" beschrieben. In diesen Patenten werden Elektroden entweder für Funkfrequenz- oder Widerstandsthermoheizen der gesamten oder eines Teils der Bandscheibe beschrieben. Es werden zu diesem Zweck gerade, gekrümmte und Elektroden mit flexiblen Spitzen beschrieben.
- Das US-Patent-Nr. 6 007 570 an Sharkey/Oratec Interventions offenbart eine Bandscheibenvorrichtung zur Behandlung der Scheibe. Die Vorrichtung beinhaltet einen Katheter mit einem selbst navigierenden intradiskalen Abschnitt in Form einer konventionellen Wendelspule. Bei Verwendung wird der intradiskale Abschnitt durch den Nucleus pulposus vorgeschoben und wird manipuliert, um innerhalb des Nucleus längs der Innenwand der Annulus fibrosis zu navigieren. Ein in die Vorrichtung neben dem intradiskalen Abschnitt inkorporiertes Energiezufuhrelement liefert Energie zur Behandlung des Scheibenbereichs.
- Die in Sharkey '570 offenbarte Vorrichtung unterliegt verschiedenen Nachteilen, die ihre Nützlichkeit bei der Linderung von mit einer Bandscheibe assoziiertem Schmerz mindern. Beispielsweise erfordert die Navigation der Wendelspule des Katheters innerhalb des Nucleus pulposus, dass die Stützstruktur sich in einer ungefähr kreisförmigen Weise vom anterioren Bereich zum posterioren Bereich der Bandscheibe herumwickelt. Es ist für den Chirurgen schwierig, diesen beschneidenden Pfad der Stützstruktur zu bewirken. Darüber hinaus steigert die Konfiguration der helikalen Stützstruktur das Risiko eines Sondenknicks, und es mangelt daran einem die vorgegebene Bewegung innerhalb der Scheibe konsistent zu ermöglichen.
- Es ist wünschenswert, den posterioren oder posterior/lateralen Bereich der Bandscheibe für die Indikation mechanischer Degeneration der Scheibe und diskogener Rückenschmerzen zu behandeln. Der Schmerz kann von der Degeneration oder Kompression der Bandscheibe in ihren posterioren oder posterior/lateralen Bereichen herrühren. Es gibt eine gewisse Denervation der Bandscheibe nahe der Oberfläche der Scheibe und auch innerhalb des äußeren Bereichs, der als Anulus fibrosis bekannt ist. Fissuren oder Risse innerhalb der Scheibe, die durch Alter, mechanisches Trauma oder Scheibendenervation verursacht sind, werden als mit Schmerzsymptomen assoziiert angenommen.
- Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung in einer Vorrichtung ausgeführt, die eine direkte und bestätigbare Platzierung eines thermischen oder Elektromagnetfeld(EMF)-Behandlungselementes innerhalb der posterior/lateralen oder posterioren Bereiche einer Bandscheibe für eine thermische Behandlung bereitstellt. Der Apparat beinhaltet eine perkutan einführbare thermische Vorrichtung mit einer neuen Konfiguration, die exzellente Drehmomentübertragung und eine verbesserte Flexion in einer spezifischen Richtung bereitstellt, wodurch das Vorschieben der thermischen Vorrichtung nahe der Oberfläche einer degenerativen Scheibe und vorzugsweise innerhalb des äußeren Anulus ermöglicht.
- Zusammenfassung
- Die vorliegende Erfindung ist in Anspruch 1 unten definiert. Sie macht ein neues und verbessertes System und Verfahren zur Annäherung an die Bandscheibe durch eine perkutane Insertion vom Rücken eines Patienten aus verfügbar. Bei einer Ausführungsform beinhaltet die chirurgische Vorrichtung ein längliches thermisches oder Elektromagnetfeld-erzeugendes Sondenelement mit einer führbaren Region angrenzend an seinem distalen Ende mit einer in seiner äußeren Oberfläche definierten gewellten Rille. Die gewellte Rille ist dafür dimensioniert, das Biegen des führbaren Bereichs in zumindest einer Radialrichtung zu ermöglichen, vorzugsweise gegenüberliegenden Radialrichtungen der Bewegung relativ zur Längsachse der thermischen Sonde. Der führbare Bereich beinhaltet eine Mehrzahl von gewellten Rillen, wodurch angrenzende gewellte Rillen längs zueinander beabstandet sind. Die wellenförmigen Rillen definieren alle eine sinusförmige Konfiguration, die um eine Wellungs-Achse angeordnet sein kann, die sich in geneigter Richtung zur Längsachse erstreckt. Der führbare Bereich kann ein sich längs erstreckendes Rückgrat beinhalten, welches die erwünschte Biegung des führbaren Bereichs ermöglicht.
- Die Vorrichtung kann auch eine Kanüle beinhalten, um die Einführung der thermischen Sonde in die Bandscheibe zu ermöglichen. Die Kanüle definiert ein Volumen zur Aufnahme der thermischen Sonde, wobei die thermische Sonde innerhalb des Lumens vorschiebbar ist. Die bevorzugte Kanüle beinhaltet einen gebogenen Endbereich, der dafür dimensioniert ist, den führbaren Bereich der thermischen Sonde in einer gewünschten Orientierung innerhalb des Anulus fibrosis anzuordnen. Mit der Kanüle sind Impedanzmessmittel zur Überwachung der Impedanz von Gewebe neben einem distalen Ende der Kanüle assoziiert, um eine Indikation in Bezug auf den Gewebezustand oder seine Art bereitzustellen.
- Die vorliegende Beschreibung beschreibt ein Verfahren zur Linderung von Schmerz, der mit einer Bandscheibe assoziiert ist, die eine Nucleus pulposus-Scheibe und einen äußeren Anulus fibrosus aufweist, welcher die Nucleus pulposus umgibt. Das Verfahren beinhaltet die Schritte des Einführens eines thermischen oder Elektromagnetfelds(EMF)-Übertragungselementes einer Sonde in den Anulus fibrosus der Bandscheibe und Zuführen von thermischer oder EMF-Energie für eine geeignete Quelle an das Übertragungselement, um den Anulus fibrosus neben dem Übertragungselement hinreichend zu erhitzen, um mit der Bandscheibe assoziierten Schmerz zu lindern.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
- Die Merkmale der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf die folgenden detaillierten Beschreibungen illustrativer Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen leichter ersichtlich und können besser verstanden werden, wobei:
-
1 die Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung illustriert, die perkutan in den Anulus fibrosus einer Bandscheibe eingeführt ist; -
1A eine Ansicht ist, die eine andere Anwendung der Vorrichtung von1 illustriert; -
2 eine schematische Ansicht der Vorrichtung in einem zerlegten Zustand ist, der die Einführkanüle, die thermische oder EMF-Sonde und die zugehörigen elektronischen Hilfskomponenten illustriert; -
3 eine perspektivische Ansicht der thermischen Sonde der Vorrichtung ist; -
4A und4B vergrößerte Ansichten des führbaren Bereichs der thermischen oder EMF-Sonde sind, die die gewellten Schnitte illustrieren, um die Biegebewegung des führbaren Bereichs in einer vorgegebenen Richtung zu ermöglichen; -
5 eine Querschnittsansicht des führbaren Bereichs längs der Linien 5-5 von3 ist; -
6 eine seitliche Querschnittsansicht des führbaren Bereichs ist; -
7 eine Querschnittsansicht ähnlich der Ansicht von5 ist und eine alternative Ausführungsform der thermischen oder EMF-Sonde illustriert, -
8 eine perspektivische Ansicht eines führbaren Bereichs einer anderen alternativen Ausführungsform der thermischen oder EMF-Sonde ist; und -
9 eine Seitenansicht des führbaren Bereichs einer anderen alternativen Ausführungsform einer thermischen oder EMF-Sonde ist, die nicht unter den Schutzbereich des Anspruchs 1 fällt. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
- Die Vorrichtung der vorliegenden Offenbarung stellt eine präzisere kontrollierte Positionierung einer thermischen Sonde in einer zur Behandlung angepeilten Bandscheibe bereit. Es wird für Fachleute leicht ersichtlich sein, dass die Vorrichtung verwendet werden kann, um Körpergewebe in irgendeiner Körperhöhlung oder Gewebslokalisation zu behandeln/zu zerstören, die durch perkutane oder endoskopische Katheter oder offene chirurgische Techniken zugänglich sind, und dass sie nicht auf den Scheibenbereich beschränkt ist. Die Anwendung der Vorrichtung bei allen diesen Organen und Geweben sind für die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung vorhergesehene Anwendungen.
- In den Zeichnungen und der nachfolgenden Beschreibung bezieht sich der Ausdruck "proximal" wie traditionell auf dasjenige Ende der Vorrichtung oder deren Komponente, die am nächsten am Bediener ist und bezieht sich der Ausdruck "distal" auf das Ende der Vorrichtung oder deren Komponent, die vom Bediener entfernter ist.
- Nunmehr unter Bezug auf
1 ist die Vorrichtung der vorliegenden Offenbarung als innerhalb einer Bandscheibe positioniert gezeigt. Vor einer detaillierten Diskussion der Vorrichtung wird eine kurze Übersicht der Anatomie der Bandscheibe vorgestellt. Die Bandscheibe "D" besteht aus einem äußeren Anulus fibrosus "A" und einem inneren Nucleus pulposus "N", der innerhalb des Anulus fibrosus "A" angeordnet ist. Der Anulus fibrosus "A" besteht aus einem festen fibrösen Material, das angeordnet ist, um eine Mehrzahl von ringförmigen Knorpelringen "R" zu definieren, welche die natürlichen Striata des Anulus bilden. Der Nucleus pulposus "N" besteht primär aus einem amorphen Gel mit einer weicheren Konsistenz als der Anulus "A". Der Nucleus pulposus "N" enthält üblicherweise 70 bis 90 Gew.-% Wasser und funktioniert mechanisch ähnlich wie ein inkompressibles hydrostatisches Material. Die Verbindung oder der Übergangsbereich vom Anulus fibrosus "A" zum Nucleus pulposus "N" definiert allgemein für Zwecke der Erläuterung eine innere Wand "W" des Anulus fibrosus "A". Der Scheibenkortex "C" umgibt den Anulus fibrosus "A". Die posterioren, anterioren und lateralen Seiten der Bandscheibe sind als "P", "AN" und "L" bzw. identifiziert, wobei die gegenüberliegenden posterior-lateralen Aspekte als "PL" identifiziert sind. - Wenn auf eine Scheibe mechanische Spannung gelegt wird oder wenn eine Scheibe mit dem Alter degeneriert, können durch die in den Zeichnungen illustrierten Risse "F" Fissuren in den posterioren oder posterior-lateralen Bereichen der Scheibe "D" auftreten. Probleme mit den Nerven und Fissuren "F" und degenerativen Scheiben können zu verschiedenen Patientenproblemen führen, wie etwa Rücken- oder Beinschmerz, der von der Irritierung oder dem Auftreten dieser Abnormalitäten herrührt. Anmelder haben realisiert, dass ein Erhitzen und/oder eine Elektromagnetfeld (EMF)-Therapie der Bandscheibe, vorzugsweise des Anulus "A" in den posterioren "P" oder posterior-laterialen "PL" Bereichen zu Änderungen und thermischer Ablation dieser Strukturen führt, die wiederum Linderung von Schmerz und Heilung der Scheibe herstellen. Somit ist wünschenswert, wie in
1 gezeigt, ein praktisches Verfahren des Platzierens einer thermischen oder Elektromagnetsonde im posterioren "P" und/oder posterior-lateralen "PL" Bereich einer Scheibe "D" zu haben, bei der diese neutralen oder aberranten Strukturen auftreten, für die Schmerzlinderung oder andere Scheiben-bezogene Probleme. - Nunmehr wird die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung beschrieben. Unter Bezugnahme nunmehr auf die
1 und2 beinhaltet die Vorrichtung100 eine äußere Einführkanüle102 , eine thermische oder EMF-Sonde104 , die innerhalb der Kanüle102 positionierbar ist, und eine Stromquelle106 , die mit der thermischen Sonde102 verbunden ist. Die Kanüle102 beinhaltet vorzugsweise einen starren röhrenförmigen Schaft108 , der eine Längsachse "A" definiert und einen starr gekrümmten oder gebogenen Bereich110 angrenzend an seinem distalen Ende aufweist, das in Bezug auf die Längsachse "A" winkelversetzt ist. Der Schaft108 besteht vorzugsweise aus einem leitfähigen Material wie etwa Edelstahl oder einer anderen geeigneten Zusammensetzung und ist mit einer Isolierung über den Hauptteil seiner Länge isoliert, wie durch die Schraffierung in den1 und2 angezeigt. Alternativ kann der Schaft108 aus einem geeigneten Polymermaterial hergestellt sein und durch konventionelle Einspritzformtechniken ausgebildet sein. Der distale Endbereich112 des Schaftes108 kann unisoliert oder exponiert sein, um elektrische Verbindung (z.B. zur Impedanzmessung, etc.) zu oder Kontakt mit dem Gewebe zu gestatten, wenn die Kanüle102 im Gewebe platziert wird. Alternativ kann der exponierte Bereich112 mit einer Stromquelle106 verbunden sein, um mit Hitze zu stimulieren oder mikrothermisch zu generieren, um einen Durchgang durch das Gewebe zu ermöglichen. Die äußerste distale Spitze114 des Schafts108 ist vorzugsweise angeschliffen, um eine Penetration in das Scheibengewebe, d.h. durch den Knochen des Kortex "C" und in den Anulus "A", zu erleichtern. Ein Griff oder Gehäuse116 ist mit dem proximalen Ende des Kanülenschaftes108 verbunden, um eine Manipulation der Kanüle102 zu ermöglichen. Der Handgriff116 kann einen Indexmarker118 enthalten, um die Richtung des gebogenen Bereichs110 der Kanüle102 anzuzeigen, so dass, wenn die thermische oder EMF-Sonde104 innerhalb der Kanüle102 eingeführt wird, der Chirurg feststellen kann, in welcher azimutaler Rotationsrichtung die Kurve orientiert ist. Die Elektronenschäfte und Isoliermaterialien werden von der Radionics, Inc., Burlington, Massachusetts hergestellt. - Der Kanülenschaft
108 kann einen Durchmesser im Bereich eines Bruchteils eines Millimeters bis zu mehrere Millimeter und eine Länge von einigen wenigen Zentimetern bis zu 20 Zentimeter oder mehr aufweisen. Alternativ kann der Kanülenschaft108 aus einem MRI-kompatiblen Material hergestellt sein, einschließlich Kobaltlegierungen, Titan, Kupfer, Nitinol, etc. Der gebogene Bereich110 der Kanüle102 kann eine Vielzahl von Winkelorientierungen einnehmen, abhängig von der durchzuführenden chirurgischen Prozedur. Bei der bevorzugten Ausführungsform für thermische oder EMF-Therapie der Bandscheibe ist der gebogene Bereich110 so angeordnet, dass die thermische oder EMF-Sonde104 allgemein von der Kanüle102 in orthogonaler Beziehung zur Längsachse "a" zugeführt wird. - Die Stromquelle oder der Generator
106 kann ein Funkfrequenzgenerator sein, der eine Frequenz zwischen mehreren Kilohertz und mehreren hundert Megahertz bereitstellt. Ein Beispiel eines geeigneten Generators ist der Läsionsgenerator Modell RFG-3C, erhältlich von der Radionics, Inc., Burlington, Massachusetts. Die Stromquelle106 kann eine Leistungsausgabe im Bereich zwischen mehreren Watt und mehreren hundert Watt haben, abhängig vom klinischen Bedarf. Die Stromquelle106 kann Steuervorrichtungen aufweisen, um die Leistungsausgabe zu steigern oder zu modulieren, wie auch Ablese- und Anzeigevorrichtungen, um Energieparameter, wie etwa Spannung, Strom, Leistung, Frequenz, Temperaturimpedanz109 , etc. zu überwachen, wie von Fachleuten ersichtlich. Andere Arten von Stromquellen werden ebenfalls erwogen, z.B. einschließlich Widerstandsheizeinheiten, Laserquellen und Mikrowellengeneratoren. - Nunmehr unter Bezugnahme auf die
3 bis6 in Verbindung mit den1 und2 wird die thermische oder EMF-Sonde104 der Vorrichtung100 diskutiert. Die thermische oder EMF-Sonde104 ist innerhalb der Kanüle102 positionierbar und für reziproke Längsbewegung darin eingerichtet. Die thermische oder EMF-Sonde104 beinhaltet den Handgriff120 und ein längliches Element122 , das sich distal vom Handgriff120 erstreckt. Der Handgriff120 ist vorteilhafter Weise für ein Greiferfassen durch den Anwender dimensioniert und kann aus einem geeigneten Polymermaterial oder kompatiblen Metall hergestellt werden. Das längliche Element104 definiert eine Längsachse "E" und hat eine Außenwand124 , die eine axiale Bohrung oder ein Lumen126 (5 ) definiert, das sich im Wesentlichen über seine Länge innerhalb der Außenwand erstreckt. Die Außenwand124 am proximalen Ende des länglichen Elementes122 ist fest oder kontinuierlich. Das distale Ende des länglichen Elementes beinhaltet den führbaren Bereich128 . - Wie am besten in den vergrößerten Aufsichten eines Bereichs des führbaren Bereichs
128 von4A und4B und der Querschnittsansicht von6 dargestellt, beinhaltet der führbare Bereich128 eine Mehrzahl von unterbrochenen gewellten Rillen130 , die in der Außenwand124 definiert und längs der Längsachse "e" der Sonde104 beabstandet sind. Die Rillen130 definieren vorzugsweise eine allgemein sinusförmige Konfiguration mit einer Wellenform, die angeordnet ist, um um eine Achse "o" zu oszillieren (4B ), die sich in geneigter Beziehung zur Achse "e" der Sonde104 erstreckt. Die Rillen130 erstrecken sich um den Umfang des führbaren Bereichs128 und vorzugsweise radial einwärts, um mit dem Innenlumen126 der Sonde104 (6 ) zu kommunizieren, obwohl vorstellbar ist, dass die Rillen130 innerhalb der Außenwand124 der Sonde104 enden, ohne mit dem internen Lumen126 zu kommunizieren. - Die Rillen
130 erstrecken sich über einen radialen Bogen von ungefähr 270° bis 350° in Bezug zur Längsachse "e". Die Rillen130 sind durch das Rückgrat132 unterbrochen, was sich über die Länge des führbaren Bereichs128 erstreckt. Bei einem bevorzugten Herstellverfahren wird jede Rille130 innerhalb der Außenwand124 in einem vorgegebenen Abstand geschnitten, um einen festen Bereich zwischen den Enden der Schnitte zu lassen, wodurch das einzelne Rückgrat132 gebildet wird. Das Rückgrat132 ist dafür dimensioniert, der radialen Biegebewegung des führbaren Bereichs124 in Richtung "A" (5 ) weg vom Rückgrat132 zu widerstehen, während es dem führbaren Bereich128 gestattet, sich über die Interaktion der sinusförmigen Rillen130 in durch die Pfeile B und C angezeigten und in5 gezeigten radialen Richtungen über das Rückgrat132 zu bewegen. Solch ein Merkmal stellt signifikante Vorteile während der Positionierung des führbaren Bereichs128 innerhalb der Bandscheibe bereit, einschließlich der leichten Steuerung und der Leitung zu vorgegebenen Orten innerhalb des Scheiben-Anulus "A". Genauer gesagt, gestattet die gewellte Rillenanordnung dem führbaren Bereich128 , sich in entgegengesetzten radialen Richtungen B und C längs einer radialen Ebene zu biegen oder zu flektieren, um der ringartigen Konfiguration der natürlichen Striata des Anulus fibrosus "A" zu folgen, oder alternativ um die Innenwand "W", welche den Anulus "A" und den Nucleus "N" trennt, während ebenfalls exzellente Drehmomentübertragung bereitgestellt wird. Die gewellte Rillenanordnung stellt auch ein glatteres Profil dar, welches folglich den Durchgang der Sonde durch das Anulus-Gewebe erleichtert im Vergleich zu konventionellen Wendelspulenanordnungen, die einem "Einfangen" von Gewebe während des Durchgangs unterliegen. - Die distale Spitze
134 des führbaren Bereichs128 ist vorzugsweise stumpf oder abgerundet, um ein unerwünschtes Eindringen oder eine Penetration der thermischen Sonde in Bereiche einschließlich unterliegender Nerven, des Nucleus, etc. zu verhindern, wie diskutiert wird. Das proximale Ende der thermischen oder EMF-Sonde104 beinhaltet eine Mehrzahl von Ätzungen oder Markierungen136 . Die Markierungen136 zeigen das Ausmaß der Dehnung des führbaren Bereichs128 von der Kanüle102 an. - Bei Verwendung als Funkfrequenzsonde, kann die thermische oder EMF-Sonde
104 außer am führbaren Bereich128 , der zur Übertragung von Energie unisoliert bleiben kann, isoliert sein. Alternativ kann die thermische oder EMF-Sonde104 unisoliert sein, während die Kanüle102 als isolierendes Element der Vorrichtung dient. Bei dieser Anordnung bestimmt das Ausmaß von Ausdehnung des führbaren Bereichs128 über die Kanüle102 hinaus die Heizfähigkeit der Sonde104 . - Unter fortgesetzter Bezugnahme auf die
3 und5 kann die thermische oder EMF-Sonde104 weiterhin einen thermischen Sensor138 , z.B. einen Thermokoppler, einen Thermistor, etc. beinhalten, der sich durch sein internes Lumen128 erstreckt und nahe an seiner distalen geschlossenen Spitze endet (siehe auch1 ). Der thermische Sensor138 stellt eine Temperaturüberwachung des behandelten Gewebes neben der thermischen oder EMF-Sonde104 durch den Temperaturmonitor109 bereit. Der thermische Sensor138 kann über externe Drähte, die sich durch den Handgriff und weiter durch eine elektrische Verbindung erstrecken, mit der externen Vorrichtung, wie etwa der Stromquelle oder dem Temperaturmonitor109 , verbunden sein. - Insbesondere unter Bezugnahme auf die
3 ,5 und6 kann die thermische oder EMF-Sonde104 optional einen Führungsdraht140 beinhalten, um die Platzierung der thermischen oder EMF-Sonde104 in die Bandscheibe zu erleichtern. Der Führungsdraht140 ist innerhalb des internen Lumens126 der thermischen oder EMF-Sonde104 während der Einführung der Sonde104 relativ zur Scheibe positionierbar. Der Führungsdraht140 hat eine hinreichende Starre, um beim Vorschieben der thermischen oder EMF-Sonde104 mit dem Anulus "A" zu assistieren, während er dem führbaren Bereich128 der Sonde104 auch gestattet, sich zu biegen oder zu verbiegen, um sich dem Pfad anzupassen, der durch die natürlichen Striata oder die innere Anuluswand "W" definiert ist. Der Führungsdraht140 kann irgendein konventioneller Führungsdraht sein, der für diesen Zweck geeignet ist. Alternativ kann der Führungsdraht140 ein "lenkbarer" Führungsdraht sein, wobei die Bewegung des distalen Endes durch Steuerdrähte gesteuert wird, die vom proximalen Ende des Führungsdrahtes aus manipuliert werden. Lenkbare Führungsdrähte sind im Stand der Technik bekannt. - Wie in der Querschnittsansicht von
5 dargestellt, kann die thermische oder EMF-Sonde104 weiterhin eine äußere flexible Hülse142 beinhalten, die den thermischen Sensor138 und den Führungsdraht140 einschließt. Die Hülse142 dient zur Aufrechterhaltung der Ausrichtung des thermischen Sensors138 und des Führungsdrahts140 innerhalb der thermischen oder EMF-Sonde104 und verhindert oder minimiert auch den Eintritt von Körperfluiden innerhalb der Sonde104 . Die Hülse142 umfasst vorzugsweise ein flexibles Polymermaterial, wie etwa Polyamid. - Wiederum unter Bezugnahme auf die
1 und2 werden die verbleibenden Komponenten der Vorrichtung diskutiert. Die Vorrichtung100 beinhaltet vorzugsweise ein bildgebendes System144 , um potentiell die Positionierung von Kanüle102 und/oder der thermischen Sonde104 zu überwachen, zu steuern oder zu verifizieren. Kontemplierte bildgebende Systeme beinhalten Röntgenstrahlenmaschinen, fluoroskopische Maschinen oder eine Ultraschall-, CT-, MRI-, PET- oder andere bildgebende Vorrichtung. Mehrere dieser Vorrichtungen haben zusammengehörige Elemente, wie durch die Elemente146 auf dem gegenüberliegenden Bereich des Patientenkörpers illustriert, um bildgebende Daten bereitzustellen. Falls beispielsweise das Bild eine Röntgenstrahlmaschine ist, kann das Element eine Detektorvorrichtung sein, wie etwa ein Röntgenfilm, ein digitaler Röntgenstrahldetektor, eine fluoroskopische Vorrichtung, etc. Die Verwendung von bildgebenden Maschinen zur Überwachung von perkutan platzierten Elektroden im Gewebe wird im Gebiet der Chirurgie allgemein praktiziert. - Unter fortgesetzter Bezugnahme auf
2 in Verbindung mit1 kann die Vorrichtung100 weiterhin ein Stilett148 enthalten, das in Verbindung mit der Kanüle102 verwendet werden soll. Das Stilett148 ist innerhalb des Lumens der Kanüle102 positionierbar und verschließt vorzugsweise die Frontöffnung der Kanüle102 , um den Eintritt von Gewebe, Fluiden, etc. während des Einführens der Kanüle102 in die Bandscheibe "D" zu verhindern. Das Stilett148 kann eine proximal positionierte Nabe150 beinhalten, die zum Handgriff116 der Kanüle102 passt, um die Komponenten während des Einführens zusammen zu verriegeln. Solche Verriegelungsmechanismen werden von Fachleuten erwogen. Ein Impedanzmonitor152 kann, wie durch Verbindung154 gezeigt, mit dem Stilett148 verbunden sein und damit elektrisch mit dem exponierten Bereich112 der Kanüle102 kommunizieren, in welche das Stilett148 eingeführt wird, um die Impedanz des Gewebes angrenzend am distalen Ende der Kanüle102 zu überwachen. Alternativ kann eine Verbindung des Impedanzmonitors direkt mit dem Schaft der Kanüle102 hergestellt werden, wodurch Impedanzmessungen durch das exponierte distale Ende der Kanüle102 vorgenommen werden. Wenn einmal die Kombination vom Stilett148 und Kanüle102 in den Körper eingeführt worden ist, kann die Impedanzüberwachung die Position der Kanülenspitze102 in Bezug auf die Patientenhaut, den Kortex "C" der Scheibe, den Anulus "A" und/oder den Nucleus "NU" der Scheibe "ID" bestimmen. Diese Bereiche haben unterschiedliche Impedanzlevel, die leicht quantifizierbar sind. Beispielsweise wird sich für eine voll isolierte Elektrode oder Kanüle mit einem exponierten Bereich von wenigen Quadratmillimetern am Kanülenende die Impedanz signifikant von der Position der Spitze nahe an oder in Kontakt mit dem Kortex "C" der Scheibe zu dem Bereich, wo die Spitze innerhalb des Anulus "A" von1 ist, und weiter, wo die Spitze der Scheibe innerhalb des Nucleus "NU" der Scheibe ist, verändern. Impedanzunterschiede können von wenigen hundert Ohm außerhalb der Scheibe bis 200 bis 300 Ohm im Anulus bis ungefähr 100 bis 200 Ohm im Nucleus reichen. Diese Variation kann exquisit durch den Chirurgen durch Visualisieren der Impedanz auf Messgeräten oder durch Hören eines Audio-Tons, dessen Frequenz proportional zur Impedanz ist, festgestellt werden. Solch ein Ton kann durch den Monitor109 in2 erzeugt werden. Auf diese Weise wird ein unabhängiges Mittel zum Detektieren der Platzierung der gebogenen Kanüle innerhalb der Scheibe bereitgestellt. Somit kann beispielsweise eine ungewünschte Penetration des Spitzenbereichs112 der Kanüle102 durch die Innenwand "W" des Anulus "A" und in den Nucleus pulposus "N" über das Impedanzmittel detektiert werden. - Das Stilett
148 kann aus einer starren Metallröhre mit entweder einer permanenten Biegung156 an seinem distalen Ende hergestellt sein, um zur Krümmung des gebogenen Bereichs112 der Kanüle zu passen, oder kann ein gerader Führungsdraht sein, um sich an die Krümmung der Kanüle102 anzupassen, wenn es in die Kanüle102 eingeführt wird. Die Nabe150 und der Verbinder154 können verschiedene Formen annehmen, einschließlich Luer-Naben, Stöpselsteckerart-Verbindungen, integrale Kabel, etc. Elektroden und Kabel werden in den Produktlinien von Radionics, Inc., Burlington, Massachusetts illustriert. - Chirurgisches Verfahren
- Die Verwendung der Vorrichtung
100 gemäß einer bevorzugten Prozedur zur thermischen Behandlung einer Bandscheibe wird nunmehr diskutiert. Unter Bezugnahme auf1 wird die angepeilte Bandscheibe "D" während einer präoperativen Phase der Chirurgie identifiziert. Es wird dann ein Zugang zum Bandscheibenbereich sichergestellt, vorzugsweise durch perkutane Techniken oder weniger erwünscht durch offene chirurgische Techniken. Die Kanüle102 mit dem darin positionierten und befestigten Stilett148 wird in die Bandscheibe "D" eingeführt, vorzugsweise von einem posterioren oder posterior-lateralen Ort, wie in1 dargestellt. Alternativ kann die Kanüle102 ohne Stilett148 verwendet werden. Während des Einführens der zusammengebauten Komponenten wird die Impedanz des Gewebes angrenzend am distalen Ende114 der Kanüle102 durch die Kanüle102 oder alternativ über die Impedanzmittel, die mit dem Stilett148 assoziiert sind, überwacht. Die Impedanzüberwachung kann die Position der Kanülenspitze114 in Bezug auf die Patientenhaut, den Kortex "C" der Scheibe, den Anulus "A" und/oder die Nucleus "N" der Scheibe bestimmen. Wie oben diskutiert, haben diese Bereiche unterschiedliche und quantifizierbare Impedanzpegel, wodurch sie eine Indikation für den Anwender bezüglich der Position der Kanülenspitze112 im Gewebe bereitstellen. Die Überwachung der Lokalisation der Kanüle102 kann auch durch das bildgebende System144 bestätigt werden. Bei der bevorzugten Prozedur ist die Kanülenspitze114 der Kanüle102 innerhalb des Anulus fibrosus "A" der Bandscheibe "D" an einem posterior-lateralen Ort "PL" der Scheibe "D" positioniert, ohne durch die Anuluswand "W" und in den Nucleus "N" zu penetrieren. Wie ersichtlich, erleichtert die angeschärfte Spitze114 in den Eintritt in den Anulus "A". - Danach wird die Kanüle
102 gebogen, um den gebogenen Endbereich110 der Kanüle102 in der gewünschten Orientierung innerhalb des Anulus fibrosus "A" zu positionieren. Die Bestätigung der Winkelorientierung des gebogenen Endbereichs110 der Kanüle102 wird durch Lokation des Indexmarkers118 der Kanüle102 vorgenommen. Bei einer bevorzugten Orientierung wird der gekrümmte Endbereich110 so angeordnet, dass er die thermische Probe106 in den posterioren Abschnitt "P" der Bandscheibe "D" zuführt. Bei einer alternativen Prozedur wird der gebogene Endbereich110 so angeordnet, dass er die thermische oder EMF-Sonde104 zum posterior-lateralen "PL" und lateralen "L"-Bereich der Scheibe "D" zuführt, wie in1 als Umriss gezeigt. - Das Stilett
148 wird dann aus der Kanüle102 entfernt. Die thermische oder EMF-Sonde104 mit dem darin untergebrachten Führungsdraht140 wird im internen Lumen der Kanüle102 positioniert und durch die Kanüle102 vom distalen Ende der Kanüle102 zu zumindest dem partiell exponierten führbaren Bereich128 der thermischen oder EMF-Sonde104 vorgeschoben. Während die thermische oder EMF-Sonde104 in den Anulus fibrosus "A" eindringt, verbiegt sich der führbare Bereich128 aufgrund seiner strategischen Konfiguration und der Anordnung von gewellter Rille138 und passt sich an die natürlichen Striata des annulären Rings "R" des Anulus fibrosus an, d.h. folgt einem durch die natürlichen Striata definierten Pfad. Wenn einmal positioniert, besetzt der führbare Bereich128 einen signifikanten Bereich des posterioren Abschnitts "P" des Anulus fibrosus "A" und erstreckt sich vorzugsweise bis zum gegenüberliegenden posterior-lateralen Abschnitt "PL" des Anulus fibrosus. - Das Ausmaß an Ausdehnung des führbaren Bereichs
128 über die Kanüle102 hinaus, kann durch die Distanz- oder Indexmarkierungen136 auf dem Schaft der thermischen oder EMF-Sonde104 angezeigt und durch bildgebendes Systems144 bestätigt werden. Bei einem als Umriss in1 gezeigten alternativen Verfahren wird der gekrümmte Endbereich110 abgewinkelt, um direkt auf den posterior-lateralen Abschnitt "PL" des Anulus fibrosus "A" zuzugreifen. Die thermische oder EMF-Sonde104 wird danach vorgeschoben, um den führbaren Bereich128 im lateralen "L" und posterior-lateralen Abschnitten "PL" des Anulus "A" zu positionieren. Ähnlich dem vorgegebenen Anwendungsverfahren folgt der führbare Bereich128 dem gekrümmten Pfad der natürlichen Striata des Anulus "A" beim Vorschieben dahinein. Bei beiden Verfahren wird die Bestätigung der Orientierung des gekrümmten Endbereichs110 durch einen Indexstift oder Marker angrenzend am Handgriff der Kanüle bereitgestellt und kann ebenfalls durch das bildgebende System144 überwacht werden. - Bei einem alternativen, in
1A dargestellten Anwendungsverfahren kann die Kanüle102 angrenzend an der Innenwand "W" des Anulus positioniert sein. Die thermische oder EMF-Sonde104 wird in den Anulus fibrosus "A" vorgeschoben, wodurch der führbare Bereich128 dem gekrümmten Pfad der Innenwand "W" des Anulus "A" folgt, ohne durch die Wand "W" und in den Nucleus "N" zu penetrieren. - Wenn einmal der führbare Bereich
128 innerhalb des Anulus "A" wie gewünscht positioniert ist, wird die Stromquelle106 aktiviert, wodurch die thermische oder EMF-Sonde104 thermische Energie zuführt und/oder ein elektromagnetisches Feld durch den führbaren Bereich128 neben der Bandscheibe "D" erzeugt, um eine thermische und/oder EMF-Therapie gemäß der vorliegenden Erfindung zu erzeugen. Geeignete Mengen an Leistung, Strom oder thermischer Hitze können von der externen Stromquelle106 überwacht werden und über einen gewissen Zeitraum zugeführt werden, wie gemäß klinischen Anforderungen bestimmt. Wie ersichtlich, steuert das Ausmaß an Ausdehnung des führbaren Bereichs128 von der Kanüle das Volumen von durch die Sonde104 erhitztem Scheibengewebe. Der thermische Sensor138 oder die thermische oder EMF-Sonde104 können Informationen bezüglich der Temperatur des Gewebes neben dem distalen Ende bereitstellen. Das mit der Kanüle102 assoziierte Impedanzmittel kann Impedanzmessungen des Gewebes bereitstellen, wodurch eine Indikation des Ausmaßes an Austrocknung, Leistungsanstieg oder Verkokung bereitgestellt wird, die nahe der thermischen Sondenspitze134 stattfinden können. Dies zeigt die Effektivität der Behandlung und bewahrt vor unsicheren Contra-Indikationen der Therapie. Zur Referenz wird die Verwendung der Impedanzüberwachung bei der Neurochirurgie in der Veröffentlichung von E. R. Cosman und B. J. Cosman mit dem Titel "Methods of Making Nerverous Systems Lesions" in Neurosurgery, Band 3, Seiten 2490 bis 2499, McGraw Hill 1985 beschrieben. - Das Verfahren der vorliegenden Erfindung stellt signifikante Vorteile gegenüber dem Stand der Technik bereit.
- Die Kanüle
102 und die thermische oder EMF-Sonde104 gestatten der Sonde, von einer Stelle gegenüber dem posterioren Rand und in dem lateralen Bereich der Scheibe "D" durch einen direkten Pfad längs zum Beispiel der natürlichen Striata des Anulus fibrosus oder längs der Innenwand "W" des Anulus fibrosus geleitet zu werden. Dies repräsentiert einen direkteren Ansatz zu den posterior-lateralen Bereichen der Scheibe, als der mehr umfängliche Ansatz, der das Zuführen einer Sonde in das Nucleus-Zentrum der Scheibe und dann Herumkrümmen der Sonde durch einen anterioren oder anterior-lateralen Pfad durch den Nucleus "N" involviert. Darüber hinaus eliminiert die vorliegende Erfindung die Notwendigkeit, die Anuluswand "W" zu penetrieren und den Nucleus "N" mit einer Führung zu betreten. - Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass der Chirurg durch Überwachen der Impedanz der Kanüle
102 und/oder der thermischen oder EMF-Sonde104 , wenn sie innerhalb der Scheibe positioniert ist, zusätzliche Informationen über die Positionierung der Kanüle102 gewinnen kann, während sie in die richtige Orientierung gebracht wird. - Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass durch Verwendung einer gekrümmten Einführkanüle eine effektivere Ausrichtung der Sonde in schwierigen Lumbar- oder Lumbar-sakralen Bandscheiben erzielt werden kann. Bei diesen Ansätzen können nahe gelegene schwere Knochenstrukturen, wie etwa die Crista iliaca, oft eine Platzierung einer gekrümmten Sonde parallel zu den Endplatten oder Knochenrändern angrenzender Bandscheiben unklar machen. Durch geeignete Winkelung und Rotation einer gekrümmten Kanüle wird die Ausdehnung einer thermischen Sonde parallel zu den so genannten Endplatten der Bandscheiben bei minimaler Repositionierung und Manipulierung der Einführkanülen möglich gemacht.
- Die gewellte Rillenanordnung und das Rückgrat des führbaren Bereichs der thermischen Sonde gestatten eine Verbiegung in zumindest entgegengesetzten Radialrichtungen längs einer Radialebene, um dem gekrümmten Pfad in der Bandscheibe zu folgen. Die gewellte Rillenanordnung stellt auch ein Stromlinien-Profil bereit, um damit den Eintritt und den Durchgang durch das Anulusgewebe zu erleichtern.
- Bei typischen Funkfrequenzprozeduren unter Verwendung der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung können Strompegel von Bruchteilen eines Watts bis mehreren 10 Watt verwendet werden, abhängig vom Ausmaß des benötigten Heizungs- und dem Therapiegrad, der Denervation und der Scheibenheilung, die erzielt werden soll.
- Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Vorrichtung ist, dass sie eine einfache, minimal-invasive, perkutane, außerhalb des Patienten gelegene Behandlung von Bandscheibenschmerzen ohne Notwendigkeit für offene Chirurgie ermöglicht, wie beispielsweise Disektomien oder Spinalstabilisierung unter Verwendung von Platten, Schrauben oder anderer Instrumentierung. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass sie einfach zu verwenden und relativ ökonomisch ist. Im Vergleich zu offener Chirurgie stellt die Behandlung einer Scheibe durch perkutane Elektrodenplatzierung nur wenige Stunden Verfahren und minimale Klinikaufnahme dar, bei minimaler Morbidität für den Patienten. Offene chirurgische Prozeduren erfordern oft eine volle Anästhesie, ausgedehnte OP-Zeiten und lange Klinik- und Heimkonvaleszenz. Solche offenen Eingriffe weisen beachtliche Morbiditäts- und Mortalitätsrisiken auf und sind viel teurer als eine perkutane Prozedur, wie durch die vorliegende Erfindung ermöglicht.
- Auch ist vorstellbar, dass die thermische oder EMF-Sonde ein Widerstandsheizelement(e) sein oder inkorporieren könnte, um den Anulus fibrosus durch Widerstandsheizen zu erhitzen. Beispielsweise kann es innerhalb des distalen Endes einen Widerstandsdraht, wie etwa einen Nichromdraht oder eine andere Art von Widerstandselement geben, so dass dem Widerstandselement zugeführter Strom aus einem Stromgenerator ein Widerstandserhitzen innerhalb des Elements erzeugt. Solch ein Erhitzen des nahen Scheibenmaterials, wenn die Elektrode in die Scheibe eines Patienten eingeführt wird. Verschiedene Konstruktionsdetails für solche Widerstandsheizelemente können von Fachleuten entworfen werden. Beispielsweise kann ein Widerstandsdraht hergestellt werden, um den führbaren Bereich herzustellen. Alternativ kann ein interner Widerstandsdraht innerhalb des führbaren Bereichs platziert werden. Der Gesamtschaft kann mit einem Isoliermaterial oder einem anderen Material beschichtet sein, um geeignete Reibungs-, thermische oder elektrische Eigenschaften der Elektrode herzustellen, wenn sie in der Scheibe platziert wird. Wie bei der Hochfrequenzelektrodenausführung, wie oben beschrieben, kann ein solches Widerstandselement die geeignete Flexibilität oder Lenkfähigkeit haben, so dass es vorteilhaft innerhalb des geeigneten Bereichs der posterioren und posterior-lateralen Bereiche einer Scheibe gelenkt oder geleitet werden kann, wie durch die mit
1 oben assoziierte Diskussion illustriert. - Bei einer anderen Konfiguration der thermischen Sonde gemäß der vorliegenden Offenbarung kann das distale Ende ein Mikrowellenantennensystem oder eine Laserfaser mit Übermittler umfassen, um Energie durch das thermische Element in umgebendes Scheibengewebes zu verteilen. In der in
1 gezeigten Konfiguration arbeitet das thermische Übertragungselement als eine Mikrowellenantenne bzw. als ein Laserübertragungselement. Andere Konstruktionen, um ein Heizelement herzustellen, können von Fachleuten entworfen werden und es ist beabsichtigt, dass sie im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung enthalten sind. Es ist weiterhin vorstellbar, dass die thermische oder EMF-Sonde so positioniert werden kann, dass der übertragene führbare Bereich innerhalb des Nucleus "N" angeordnet ist. - Nunmehr Bezug nehmend auf die Querschnittsansicht von
7 wird eine alternative Ausführungsform der Sonde der vorliegenden Erfindung offenbart. Diese Sonde ist im Wesentlichen ähnlich der Sonde der vorherigen Ausführungsform, enthält aber ein zweites Rückgrat132 in diametral entgegensetzter Beziehung zum ersten Rückgrat132 . Das zweite Rückgrat132 wird durch Unterbrechen der sinusförmigen Rillen130 neben dem Bereich des zweiten Rückgrats132 erzeugt. Diese Doppelrückgratanordnung gestattet Radialbewegung längs einer Ebene in den Richtungen B und C, aber verstärkt die Starrheit des führbaren Bereichs, was bei bestimmten chirurgischen Anwendungen wünschenswert sein kann. - Nunmehr unter Bezugnahme auf
8 wird eine alternative Ausführungsform der Sonde der vorliegenden Erfindung illustriert. Diese Sonde ähnelt der Sonde104 der ersten Ausführungsform, enthält aber eine einzelne kontinuierliche sinusförmige Rille170 , die sich über die Länge des führbaren Bereichs172 erstreckt. Diese Konfiguration stellt eine gleichförmige radiale Bewegung in allen Richtungen in Bezug auf die Längsachse bereit. Eine solche Konfiguration kann vorteilhaft sein, wenn die Probe längs eines serpentinigeren Pfads eingeführt wird. Die Rille170 erstreckt sich zur Kommunikation mit dem internen Lumen der Sonde, wie oben stehend diskutiert. - Nunmehr unter Bezugnahme auf
9 wird eine andere alternative Ausführungsform der thermischen oder EMF-Sonde104 illustriert, die nicht unter den Schutzumfang von Anspruch 1 fällt. Die thermische oder EMF-Sonde104 beinhaltet einen führbaren Bereich200 mit einer Mehrzahl von Teilringrillen202 oder längs der Längsachse "Z" beabstandeten Schnitten.9 ist eine vergrößerte Aufsicht eines Bereichs des führbaren Bereichs200 . Bei der bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die ringförmigen Rillen202 radial über die Außenwand über einen Bogen, der etwas weniger als 360° ist, wodurch ein fester Bereich204 ,206 zwischen den entsprechenden Start- und Endpositionen der Rille bereitgestellt wird. Angrenzende Rillen202 sind um 180° radial versetzt. Der Gesamteffekt dieser Anordnung ist, dass der führbare Bereich gleichförmig in alle radialen Richtungen flektieren kann. Diese Konfiguration ist beim Einführen der Probe längs eines serpentinigeren Pfads vorteilhaft. - Während die obige Beschreibung viele Spezifika enthält, sollten diese Spezifika nicht als Beschränkung des Schutzumfangs der Offenbarung angesehen werden, sondern nur als Verdeutlichungen von ihren bevorzugten Ausführungsformen. Fachleute werden viele andere mögliche Variationen sich vorstellen können, die innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche liegen, welche folgen.
Claims (8)
- Chirurgische Vorrichtung (
100 ) zur thermischen oder elektromagnetischen Behandlung von Gewebe, die umfasst: ein längliches thermisches Sondenelement (104 ) mit proximalen und distalen Enden, das eine Längsachse definiert, wobei das Sondenelement einen führbaren Bereich (128 ), angrenzend am distalen Ende, aufweist, der führbare Bereich in einer äußeren Oberfläche desselben definierte Rillen (130 ) aufweist und dafür dimensioniert ist, das Biegen des führbaren Bereichs in zumindest einer radialen Richtung der Bewegung relativ zur Längsachse zu ermöglichen, wobei die thermische Sonde zur Verbindung mit einer thermischen Energiequelle eingerichtet ist, um am Gewebe thermische Energie bereitzustellen, wobei die Rille eine Mehrzahl von Rillen umfasst, wobei angrenzende Rillen längs zueinander beabstandet sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Rillen gewellt sind und alle eine sinusförmige Konfiguration definieren. - Chirurgische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der führbare Bereich ein sich längs erstreckendes Rückgrat (
132 ) enthält, wobei das Rückgrat frei von gewellten Rillen ist und es dafür bemessen ist, der Biegung des führbaren Bereichs in einer Radialrichtungsbewegung zu widerstehen. - Chirurgische Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die gewellten Rillen um eine Wellungs-Achse angeordnet sind, die sich in schrägem Verhältnis zur Längsachse erstreckt.
- Chirurgische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, wobei das Sondenelement ein internes Lumen (
126 ) definiert, wobei sich die gewellten Rillen erweitern, um mit dem internen Lumen zu kommunizieren. - Chirurgische Vorrichtung gemäß Anspruch 1, 2, 3 oder 4, einschließlich einer Kanüle (
102 ), um das Einführen der thermischen Sonde in die Bandscheide zu erleichtern, wobei die Kanüle ein Lumen zur Aufnahme der thermischen Sonde definiert und die thermische Sonde innerhalb des Lumens vorschiebbar ist. - Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Kanüle einen gebogenen Endbereich enthält, wobei der gebogene Endbereich (
110 ) dafür bemessen ist, den führbaren Bereich der thermischen Sonde in einer gewünschten Orientierung innerhalb des Annulus fibrosis anzuordnen. - Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kanüle ein penetrierendes distales Ende (
114 ) definiert, das dafür bemessen ist, die Bandscheibe zu penetrieren. - Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Kanüle eine Indexanzeige (
118 ) angrenzend am proximalen Ende derselben enthält, um eine Richtung des gebogenen Endbereiches anzuzeigen.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US23075000P | 2000-09-07 | 2000-09-07 | |
US230750P | 2000-09-07 | ||
PCT/US2000/034140 WO2002019933A1 (en) | 2000-09-07 | 2000-12-18 | Apparatus for and treatment of the intervertebral disc |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60020171D1 DE60020171D1 (de) | 2005-06-16 |
DE60020171T2 true DE60020171T2 (de) | 2006-01-26 |
Family
ID=22866410
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035378T Expired - Lifetime DE60035378T2 (de) | 2000-09-07 | 2000-12-18 | Gerät zur Behandlung von Bandscheiben |
DE60020171T Expired - Lifetime DE60020171T2 (de) | 2000-09-07 | 2000-12-18 | Gerät zur behandlung von bandscheiben |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60035378T Expired - Lifetime DE60035378T2 (de) | 2000-09-07 | 2000-12-18 | Gerät zur Behandlung von Bandscheiben |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US6604003B2 (de) |
EP (2) | EP1582166B1 (de) |
JP (1) | JP4219679B2 (de) |
AU (2) | AU2434501A (de) |
CA (1) | CA2419991C (de) |
DE (2) | DE60035378T2 (de) |
ES (2) | ES2289619T3 (de) |
WO (1) | WO2002019933A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208167A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Applikationssonde |
Families Citing this family (250)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6602248B1 (en) | 1995-06-07 | 2003-08-05 | Arthro Care Corp. | Methods for repairing damaged intervertebral discs |
US7393351B2 (en) | 1995-06-07 | 2008-07-01 | Arthrocare Corporation | Apparatus and methods for treating cervical inter-vertebral discs |
US20050004634A1 (en) | 1995-06-07 | 2005-01-06 | Arthrocare Corporation | Methods for electrosurgical treatment of spinal tissue |
WO2003024506A2 (en) | 2001-09-14 | 2003-03-27 | Arthrocare Corporation | Methods and apparatus for treating intervertebral discs |
US5980504A (en) * | 1996-08-13 | 1999-11-09 | Oratec Interventions, Inc. | Method for manipulating tissue of an intervertebral disc |
US7357798B2 (en) | 1996-07-16 | 2008-04-15 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for electrosurgical prevention of disc herniations |
US6726684B1 (en) | 1996-07-16 | 2004-04-27 | Arthrocare Corporation | Methods for electrosurgical spine surgery |
US6620155B2 (en) | 1996-07-16 | 2003-09-16 | Arthrocare Corp. | System and methods for electrosurgical tissue contraction within the spine |
US6832997B2 (en) | 2001-06-06 | 2004-12-21 | Oratec Interventions, Inc. | Electromagnetic energy delivery intervertebral disc treatment devices |
US6726685B2 (en) * | 2001-06-06 | 2004-04-27 | Oratec Interventions, Inc. | Intervertebral disc device employing looped probe |
US6733496B2 (en) * | 2001-06-06 | 2004-05-11 | Oratec Interventions, Inc. | Intervertebral disc device employing flexible probe |
US6258086B1 (en) | 1996-10-23 | 2001-07-10 | Oratec Interventions, Inc. | Catheter for delivery of energy to a surgical site |
US6126682A (en) | 1996-08-13 | 2000-10-03 | Oratec Interventions, Inc. | Method for treating annular fissures in intervertebral discs |
US7069087B2 (en) | 2000-02-25 | 2006-06-27 | Oratec Interventions, Inc. | Apparatus and method for accessing and performing a function within an intervertebral disc |
US7449019B2 (en) | 1999-01-25 | 2008-11-11 | Smith & Nephew, Inc. | Intervertebral decompression |
US7004970B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-02-28 | Anulex Technologies, Inc. | Methods and devices for spinal disc annulus reconstruction and repair |
US7935147B2 (en) | 1999-10-20 | 2011-05-03 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for enhanced delivery of treatment device to the intervertebral disc annulus |
US8128698B2 (en) | 1999-10-20 | 2012-03-06 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US7615076B2 (en) | 1999-10-20 | 2009-11-10 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US7951201B2 (en) | 1999-10-20 | 2011-05-31 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US8632590B2 (en) | 1999-10-20 | 2014-01-21 | Anulex Technologies, Inc. | Apparatus and methods for the treatment of the intervertebral disc |
US7052516B2 (en) | 1999-10-20 | 2006-05-30 | Anulex Technologies, Inc. | Spinal disc annulus reconstruction method and deformable spinal disc annulus stent |
US6592625B2 (en) | 1999-10-20 | 2003-07-15 | Anulex Technologies, Inc. | Spinal disc annulus reconstruction method and spinal disc annulus stent |
US6558385B1 (en) * | 2000-09-22 | 2003-05-06 | Tissuelink Medical, Inc. | Fluid-assisted medical device |
US7811282B2 (en) | 2000-03-06 | 2010-10-12 | Salient Surgical Technologies, Inc. | Fluid-assisted electrosurgical devices, electrosurgical unit with pump and methods of use thereof |
US8048070B2 (en) * | 2000-03-06 | 2011-11-01 | Salient Surgical Technologies, Inc. | Fluid-assisted medical devices, systems and methods |
US6689131B2 (en) | 2001-03-08 | 2004-02-10 | Tissuelink Medical, Inc. | Electrosurgical device having a tissue reduction sensor |
EP1946716B1 (de) * | 2000-03-06 | 2017-07-19 | Salient Surgical Technologies, Inc. | Flüssigkeitsliefersystem und Steuergerät für elektrochirurgische Geräte |
US6953461B2 (en) | 2002-05-16 | 2005-10-11 | Tissuelink Medical, Inc. | Fluid-assisted medical devices, systems and methods |
US6402750B1 (en) * | 2000-04-04 | 2002-06-11 | Spinlabs, Llc | Devices and methods for the treatment of spinal disorders |
US6805695B2 (en) * | 2000-04-04 | 2004-10-19 | Spinalabs, Llc | Devices and methods for annular repair of intervertebral discs |
US20030158545A1 (en) * | 2000-09-28 | 2003-08-21 | Arthrocare Corporation | Methods and apparatus for treating back pain |
US6638276B2 (en) | 2001-06-06 | 2003-10-28 | Oratec Interventions, Inc. | Intervertebral disc device employing prebent sheath |
US6994706B2 (en) * | 2001-08-13 | 2006-02-07 | Minnesota Medical Physics, Llc | Apparatus and method for treatment of benign prostatic hyperplasia |
US20030069569A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-04-10 | Burdette Everette C. | Ultrasound device for treatment of intervertebral disc tissue |
US7311708B2 (en) * | 2001-12-12 | 2007-12-25 | Tissuelink Medical, Inc. | Fluid-assisted medical devices, systems and methods |
EP1465701A4 (de) * | 2002-01-15 | 2008-08-13 | Univ California | System und verfahren zur direktionalen ultraschalltherapie an gelenkigen verbindungen |
US6757565B2 (en) | 2002-02-08 | 2004-06-29 | Oratec Interventions, Inc. | Electrosurgical instrument having a predetermined heat profile |
US8518036B2 (en) | 2002-03-05 | 2013-08-27 | Kimberly-Clark Inc. | Electrosurgical tissue treatment method |
US8043287B2 (en) | 2002-03-05 | 2011-10-25 | Kimberly-Clark Inc. | Method of treating biological tissue |
US8882755B2 (en) * | 2002-03-05 | 2014-11-11 | Kimberly-Clark Inc. | Electrosurgical device for treatment of tissue |
US6896675B2 (en) | 2002-03-05 | 2005-05-24 | Baylis Medical Company Inc. | Intradiscal lesioning device |
US9636174B2 (en) | 2002-04-08 | 2017-05-02 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for therapeutic renal neuromodulation |
US6978174B2 (en) | 2002-04-08 | 2005-12-20 | Ardian, Inc. | Methods and devices for renal nerve blocking |
US8774913B2 (en) | 2002-04-08 | 2014-07-08 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods and apparatus for intravasculary-induced neuromodulation |
US7620451B2 (en) | 2005-12-29 | 2009-11-17 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for pulsed electric field neuromodulation via an intra-to-extravascular approach |
US8774922B2 (en) | 2002-04-08 | 2014-07-08 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Catheter apparatuses having expandable balloons for renal neuromodulation and associated systems and methods |
US7853333B2 (en) | 2002-04-08 | 2010-12-14 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for multi-vessel renal neuromodulation |
US8131371B2 (en) * | 2002-04-08 | 2012-03-06 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for monopolar renal neuromodulation |
US9308044B2 (en) | 2002-04-08 | 2016-04-12 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for therapeutic renal neuromodulation |
US8150519B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-04-03 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for bilateral renal neuromodulation |
US7653438B2 (en) | 2002-04-08 | 2010-01-26 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for renal neuromodulation |
US7162303B2 (en) | 2002-04-08 | 2007-01-09 | Ardian, Inc. | Renal nerve stimulation method and apparatus for treatment of patients |
US9308043B2 (en) | 2002-04-08 | 2016-04-12 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for monopolar renal neuromodulation |
US8175711B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-05-08 | Ardian, Inc. | Methods for treating a condition or disease associated with cardio-renal function |
US20080213331A1 (en) | 2002-04-08 | 2008-09-04 | Ardian, Inc. | Methods and devices for renal nerve blocking |
US20070135875A1 (en) | 2002-04-08 | 2007-06-14 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation |
US20070129761A1 (en) | 2002-04-08 | 2007-06-07 | Ardian, Inc. | Methods for treating heart arrhythmia |
US8347891B2 (en) | 2002-04-08 | 2013-01-08 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods and apparatus for performing a non-continuous circumferential treatment of a body lumen |
US8145317B2 (en) * | 2002-04-08 | 2012-03-27 | Ardian, Inc. | Methods for renal neuromodulation |
US8145316B2 (en) | 2002-04-08 | 2012-03-27 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for renal neuromodulation |
US7617005B2 (en) | 2002-04-08 | 2009-11-10 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for thermally-induced renal neuromodulation |
US20140018880A1 (en) | 2002-04-08 | 2014-01-16 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for monopolar renal neuromodulation |
US7756583B2 (en) | 2002-04-08 | 2010-07-13 | Ardian, Inc. | Methods and apparatus for intravascularly-induced neuromodulation |
US20040082859A1 (en) | 2002-07-01 | 2004-04-29 | Alan Schaer | Method and apparatus employing ultrasound energy to treat body sphincters |
JP4511935B2 (ja) | 2002-08-24 | 2010-07-28 | サブラマニアム シー. クリシュナン | 経中隔穿刺装置 |
US20040054414A1 (en) | 2002-09-18 | 2004-03-18 | Trieu Hai H. | Collagen-based materials and methods for augmenting intervertebral discs |
US7744651B2 (en) | 2002-09-18 | 2010-06-29 | Warsaw Orthopedic, Inc | Compositions and methods for treating intervertebral discs with collagen-based materials |
US6827716B2 (en) * | 2002-09-30 | 2004-12-07 | Depuy Spine, Inc. | Method of identifying and treating a pathologic region of an intervertebral disc |
US8361067B2 (en) | 2002-09-30 | 2013-01-29 | Relievant Medsystems, Inc. | Methods of therapeutically heating a vertebral body to treat back pain |
US6907884B2 (en) | 2002-09-30 | 2005-06-21 | Depay Acromed, Inc. | Method of straddling an intraosseous nerve |
EP1572020A4 (de) | 2002-10-29 | 2006-05-03 | Tissuelink Medical Inc | Flüssigkeitsunterstützte elektrochirurgischeschere und verfahren |
CN100394989C (zh) | 2002-11-15 | 2008-06-18 | 华沙整形外科股份有限公司 | 包含微粒状基于胶原材料的组合物的制药应用和包含所述组合物的滑膜关节 |
US6926713B2 (en) * | 2002-12-11 | 2005-08-09 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Angle indexer for medical devices |
WO2004080357A1 (es) | 2003-03-14 | 2004-09-23 | Ferreyro Irigoyen Roque Humber | Dispositivo hidraulico de inyección de cemento oseo en la vertebroplastiá percutánea |
US8066713B2 (en) | 2003-03-31 | 2011-11-29 | Depuy Spine, Inc. | Remotely-activated vertebroplasty injection device |
US7794456B2 (en) | 2003-05-13 | 2010-09-14 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for electrosurgical intervertebral disc replacement |
WO2006011152A2 (en) | 2004-06-17 | 2006-02-02 | Disc-O-Tech Medical Technologies, Ltd. | Methods for treating bone and other tissue |
US8415407B2 (en) | 2004-03-21 | 2013-04-09 | Depuy Spine, Inc. | Methods, materials, and apparatus for treating bone and other tissue |
WO2005030034A2 (en) | 2003-09-26 | 2005-04-07 | Depuy Spine, Inc. | Device for delivering viscous material |
WO2005039390A2 (en) | 2003-10-20 | 2005-05-06 | Arthrocare Corporation | Electrosurgical method and apparatus for removing tissue within a bone body |
US7727232B1 (en) | 2004-02-04 | 2010-06-01 | Salient Surgical Technologies, Inc. | Fluid-assisted medical devices and methods |
US8292931B2 (en) * | 2004-04-23 | 2012-10-23 | Leonard Edward Forrest | Method and device for placing materials in the spine |
US8257311B2 (en) * | 2004-04-23 | 2012-09-04 | Leonard Edward Forrest | Method and device for treatment of the spine |
CN101897618A (zh) * | 2004-04-23 | 2010-12-01 | 伦纳德·爱德华·福里斯特 | 用于治疗或排出椎间盘的装置 |
US7389148B1 (en) * | 2004-05-05 | 2008-06-17 | Pacesetter, Inc. | Electrode design for defibrillation and/or sensing capabilities |
US20050273093A1 (en) * | 2004-06-04 | 2005-12-08 | Scimed Life Systems, Inc. | Method of treating herniated intervertebral discs using cooled ablation |
US20060224219A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-05 | Sherwood Services Ag | Method of using neural stimulation during nucleoplasty procedures |
US20100145424A1 (en) * | 2004-09-21 | 2010-06-10 | Covidien Ag | Method for Treatment of an Intervertebral Disc |
US20060064145A1 (en) | 2004-09-21 | 2006-03-23 | Podhajsky Ronald J | Method for treatment of an intervertebral disc |
US20080015664A1 (en) | 2004-10-06 | 2008-01-17 | Podhajsky Ronald J | Systems and methods for thermally profiling radiofrequency electrodes |
CA2583407A1 (en) | 2004-10-06 | 2006-04-20 | Sherwood Services Ag | Systems and methods for thermally profiling radiofrequency electrodes |
US7578819B2 (en) | 2005-05-16 | 2009-08-25 | Baxano, Inc. | Spinal access and neural localization |
US8430881B2 (en) | 2004-10-15 | 2013-04-30 | Baxano, Inc. | Mechanical tissue modification devices and methods |
US9247952B2 (en) | 2004-10-15 | 2016-02-02 | Amendia, Inc. | Devices and methods for tissue access |
US8048080B2 (en) | 2004-10-15 | 2011-11-01 | Baxano, Inc. | Flexible tissue rasp |
US7738969B2 (en) | 2004-10-15 | 2010-06-15 | Baxano, Inc. | Devices and methods for selective surgical removal of tissue |
US7959577B2 (en) | 2007-09-06 | 2011-06-14 | Baxano, Inc. | Method, system, and apparatus for neural localization |
US8221397B2 (en) | 2004-10-15 | 2012-07-17 | Baxano, Inc. | Devices and methods for tissue modification |
US7857813B2 (en) | 2006-08-29 | 2010-12-28 | Baxano, Inc. | Tissue access guidewire system and method |
US9101386B2 (en) | 2004-10-15 | 2015-08-11 | Amendia, Inc. | Devices and methods for treating tissue |
US7555343B2 (en) | 2004-10-15 | 2009-06-30 | Baxano, Inc. | Devices and methods for selective surgical removal of tissue |
US8257356B2 (en) | 2004-10-15 | 2012-09-04 | Baxano, Inc. | Guidewire exchange systems to treat spinal stenosis |
US20100331883A1 (en) | 2004-10-15 | 2010-12-30 | Schmitz Gregory P | Access and tissue modification systems and methods |
WO2006044727A2 (en) | 2004-10-15 | 2006-04-27 | Baxano, Inc. | Devices and methods for tissue removal |
US7938830B2 (en) | 2004-10-15 | 2011-05-10 | Baxano, Inc. | Powered tissue modification devices and methods |
US8613745B2 (en) | 2004-10-15 | 2013-12-24 | Baxano Surgical, Inc. | Methods, systems and devices for carpal tunnel release |
US20110190772A1 (en) | 2004-10-15 | 2011-08-04 | Vahid Saadat | Powered tissue modification devices and methods |
US7887538B2 (en) | 2005-10-15 | 2011-02-15 | Baxano, Inc. | Methods and apparatus for tissue modification |
US8062300B2 (en) | 2006-05-04 | 2011-11-22 | Baxano, Inc. | Tissue removal with at least partially flexible devices |
DE102004055866B4 (de) * | 2004-11-19 | 2009-04-09 | Söring GmbH | Gerät zur Zerstörung von Tumorgewebe |
EP1814474B1 (de) | 2004-11-24 | 2011-09-14 | Samy Abdou | Vorrichtungen zur platzierung eines orthopädischen intervertebralen implantats |
US7627380B2 (en) * | 2005-03-31 | 2009-12-01 | Covidien Ag | Method and apparatus for monitoring disc pressure during heat treatment of an intervertebral disc |
US7828832B2 (en) * | 2005-04-18 | 2010-11-09 | Medtronic Vascular, Inc. | Intravascular deployment device with improved deployment capability |
EP2179702B1 (de) * | 2005-04-29 | 2015-01-21 | Stryker Corporation | Kanüle zur Verwendung mit einer passenden Elektrode |
US7749232B2 (en) * | 2005-05-24 | 2010-07-06 | Anthony Salerni | Electromagnetically guided spinal rod system and related methods |
US9381024B2 (en) | 2005-07-31 | 2016-07-05 | DePuy Synthes Products, Inc. | Marked tools |
US9918767B2 (en) | 2005-08-01 | 2018-03-20 | DePuy Synthes Products, Inc. | Temperature control system |
US20070055259A1 (en) * | 2005-08-17 | 2007-03-08 | Norton Britt K | Apparatus and methods for removal of intervertebral disc tissues |
US20070073397A1 (en) * | 2005-09-15 | 2007-03-29 | Mckinley Laurence M | Disc nucleus prosthesis and its method of insertion and revision |
US8366712B2 (en) | 2005-10-15 | 2013-02-05 | Baxano, Inc. | Multiple pathways for spinal nerve root decompression from a single access point |
US8062298B2 (en) | 2005-10-15 | 2011-11-22 | Baxano, Inc. | Flexible tissue removal devices and methods |
US8092456B2 (en) | 2005-10-15 | 2012-01-10 | Baxano, Inc. | Multiple pathways for spinal nerve root decompression from a single access point |
US8360629B2 (en) | 2005-11-22 | 2013-01-29 | Depuy Spine, Inc. | Mixing apparatus having central and planetary mixing elements |
US20070162062A1 (en) * | 2005-12-08 | 2007-07-12 | Norton Britt K | Reciprocating apparatus and methods for removal of intervertebral disc tissues |
US8273005B2 (en) * | 2006-02-02 | 2012-09-25 | Samy Abdou | Treatment of pain, neurological dysfunction and neoplasms using radiation delivery catheters |
US7879034B2 (en) | 2006-03-02 | 2011-02-01 | Arthrocare Corporation | Internally located return electrode electrosurgical apparatus, system and method |
US8075556B2 (en) * | 2006-05-23 | 2011-12-13 | Andres Betts | High frequency epidural neuromodulation catheter for effectuating RF treatment in spinal canal and method of using same |
US20070287991A1 (en) * | 2006-06-08 | 2007-12-13 | Mckay William F | Devices and methods for detection of markers of axial pain with or without radiculopathy |
US20070299403A1 (en) * | 2006-06-23 | 2007-12-27 | Crowe John E | Directional introducer |
US8399619B2 (en) | 2006-06-30 | 2013-03-19 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Injectable collagen material |
US8118779B2 (en) | 2006-06-30 | 2012-02-21 | Warsaw Orthopedic, Inc. | Collagen delivery device |
US9642932B2 (en) | 2006-09-14 | 2017-05-09 | DePuy Synthes Products, Inc. | Bone cement and methods of use thereof |
WO2008047371A2 (en) | 2006-10-19 | 2008-04-24 | Depuy Spine, Inc. | Fluid delivery system |
US8840621B2 (en) | 2006-11-03 | 2014-09-23 | Innovative Spine, Inc. | Spinal access systems and methods |
US8025664B2 (en) | 2006-11-03 | 2011-09-27 | Innovative Spine, Llc | System and method for providing surgical access to a spine |
US20080125747A1 (en) * | 2006-11-28 | 2008-05-29 | Smith & Nephew, Inc.-Tn | Passive thermal spine catheter |
WO2008095075A1 (en) * | 2007-02-01 | 2008-08-07 | Ls Biopath, Inc. | Optical system for identification and characterization of abnormal tissue and cells |
US8764742B2 (en) | 2007-04-04 | 2014-07-01 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Irrigated catheter |
US8517999B2 (en) | 2007-04-04 | 2013-08-27 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Irrigated catheter with improved fluid flow |
US8979837B2 (en) | 2007-04-04 | 2015-03-17 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Flexible tip catheter with extended fluid lumen |
US8187267B2 (en) * | 2007-05-23 | 2012-05-29 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Ablation catheter with flexible tip and methods of making the same |
US10183183B2 (en) | 2007-04-13 | 2019-01-22 | Acoustic Medsystems, Inc. | Acoustic applicators for controlled thermal modification of tissue |
US8734440B2 (en) * | 2007-07-03 | 2014-05-27 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Magnetically guided catheter |
US8974454B2 (en) | 2009-12-31 | 2015-03-10 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Kit for non-invasive electrophysiology procedures and method of its use |
US11395694B2 (en) * | 2009-05-07 | 2022-07-26 | St. Jude Medical, Llc | Irrigated ablation catheter with multiple segmented ablation electrodes |
US10220187B2 (en) | 2010-06-16 | 2019-03-05 | St. Jude Medical, Llc | Ablation catheter having flexible tip with multiple flexible electrode segments |
EP2173426B1 (de) | 2007-07-03 | 2016-04-20 | Irvine Biomedical, Inc. | Magnetisch geführter katheter |
US8192436B2 (en) | 2007-12-07 | 2012-06-05 | Baxano, Inc. | Tissue modification devices |
US10448989B2 (en) | 2009-04-09 | 2019-10-22 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | High-frequency electroporation for cancer therapy |
US9198733B2 (en) | 2008-04-29 | 2015-12-01 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Treatment planning for electroporation-based therapies |
US10702326B2 (en) | 2011-07-15 | 2020-07-07 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Device and method for electroporation based treatment of stenosis of a tubular body part |
US10245098B2 (en) | 2008-04-29 | 2019-04-02 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Acute blood-brain barrier disruption using electrical energy based therapy |
EP2280741A4 (de) | 2008-04-29 | 2012-06-13 | Virginia Tech Intell Prop | Irreversible elektroporation zur erzeugung von gewebegerüsten |
US11254926B2 (en) | 2008-04-29 | 2022-02-22 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Devices and methods for high frequency electroporation |
US11272979B2 (en) | 2008-04-29 | 2022-03-15 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | System and method for estimating tissue heating of a target ablation zone for electrical-energy based therapies |
US10117707B2 (en) | 2008-04-29 | 2018-11-06 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | System and method for estimating tissue heating of a target ablation zone for electrical-energy based therapies |
US10272178B2 (en) | 2008-04-29 | 2019-04-30 | Virginia Tech Intellectual Properties Inc. | Methods for blood-brain barrier disruption using electrical energy |
US8992517B2 (en) | 2008-04-29 | 2015-03-31 | Virginia Tech Intellectual Properties Inc. | Irreversible electroporation to treat aberrant cell masses |
US10238447B2 (en) | 2008-04-29 | 2019-03-26 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | System and method for ablating a tissue site by electroporation with real-time monitoring of treatment progress |
US9283051B2 (en) | 2008-04-29 | 2016-03-15 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | System and method for estimating a treatment volume for administering electrical-energy based therapies |
US9867652B2 (en) | 2008-04-29 | 2018-01-16 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Irreversible electroporation using tissue vasculature to treat aberrant cell masses or create tissue scaffolds |
US8398641B2 (en) | 2008-07-01 | 2013-03-19 | Baxano, Inc. | Tissue modification devices and methods |
US9314253B2 (en) | 2008-07-01 | 2016-04-19 | Amendia, Inc. | Tissue modification devices and methods |
US8409206B2 (en) | 2008-07-01 | 2013-04-02 | Baxano, Inc. | Tissue modification devices and methods |
CA2730732A1 (en) | 2008-07-14 | 2010-01-21 | Baxano, Inc. | Tissue modification devices |
US20100076422A1 (en) * | 2008-09-24 | 2010-03-25 | Tyco Healthcare Group Lp | Thermal Treatment of Nucleus Pulposus |
US10028753B2 (en) | 2008-09-26 | 2018-07-24 | Relievant Medsystems, Inc. | Spine treatment kits |
US8163022B2 (en) | 2008-10-14 | 2012-04-24 | Anulex Technologies, Inc. | Method and apparatus for the treatment of the intervertebral disc annulus |
US20100168739A1 (en) * | 2008-12-31 | 2010-07-01 | Ardian, Inc. | Apparatus, systems, and methods for achieving intravascular, thermally-induced renal neuromodulation |
US8652129B2 (en) | 2008-12-31 | 2014-02-18 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Apparatus, systems, and methods for achieving intravascular, thermally-induced renal neuromodulation |
EP2376011B1 (de) | 2009-01-09 | 2019-07-03 | ReCor Medical, Inc. | Vorrichtung zur behandlung von mitralklappeninsuffizienz |
AU2010223872B2 (en) | 2009-03-13 | 2014-05-01 | Baxano, Inc. | Flexible neural localization devices and methods |
US8632534B2 (en) | 2009-04-03 | 2014-01-21 | Angiodynamics, Inc. | Irreversible electroporation (IRE) for congestive obstructive pulmonary disease (COPD) |
US11638603B2 (en) | 2009-04-09 | 2023-05-02 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Selective modulation of intracellular effects of cells using pulsed electric fields |
US11382681B2 (en) | 2009-04-09 | 2022-07-12 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Device and methods for delivery of high frequency electrical pulses for non-thermal ablation |
US9107666B2 (en) | 2009-04-17 | 2015-08-18 | Domain Surgical, Inc. | Thermal resecting loop |
US8430870B2 (en) | 2009-04-17 | 2013-04-30 | Domain Surgical, Inc. | Inductively heated snare |
US9078655B2 (en) | 2009-04-17 | 2015-07-14 | Domain Surgical, Inc. | Heated balloon catheter |
US9265556B2 (en) | 2009-04-17 | 2016-02-23 | Domain Surgical, Inc. | Thermally adjustable surgical tool, balloon catheters and sculpting of biologic materials |
US9131977B2 (en) | 2009-04-17 | 2015-09-15 | Domain Surgical, Inc. | Layered ferromagnetic coated conductor thermal surgical tool |
WO2010138919A2 (en) | 2009-05-28 | 2010-12-02 | Angiodynamics, Inc. | System and method for synchronizing energy delivery to the cardiac rhythm |
CN102458289B (zh) * | 2009-06-09 | 2015-06-17 | 友和安股份公司 | 可选择地去除身体组织的方向可控电极体,以及导管 |
US9895189B2 (en) | 2009-06-19 | 2018-02-20 | Angiodynamics, Inc. | Methods of sterilization and treating infection using irreversible electroporation |
US8394102B2 (en) | 2009-06-25 | 2013-03-12 | Baxano, Inc. | Surgical tools for treatment of spinal stenosis |
US9113950B2 (en) | 2009-11-04 | 2015-08-25 | Regenerative Sciences, Llc | Therapeutic delivery device |
US8764806B2 (en) | 2009-12-07 | 2014-07-01 | Samy Abdou | Devices and methods for minimally invasive spinal stabilization and instrumentation |
US8460319B2 (en) | 2010-01-11 | 2013-06-11 | Anulex Technologies, Inc. | Intervertebral disc annulus repair system and method |
US8870863B2 (en) | 2010-04-26 | 2014-10-28 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Catheter apparatuses, systems, and methods for renal neuromodulation |
US8979838B2 (en) | 2010-05-24 | 2015-03-17 | Arthrocare Corporation | Symmetric switching electrode method and related system |
US9023033B2 (en) | 2010-08-04 | 2015-05-05 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Magnetically guided catheters |
US8945118B2 (en) | 2010-08-04 | 2015-02-03 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Catheter with flexible tether and introducer for a catheter |
US8715280B2 (en) | 2010-08-04 | 2014-05-06 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Magnetically guided catheters |
US9700368B2 (en) | 2010-10-13 | 2017-07-11 | Angiodynamics, Inc. | System and method for electrically ablating tissue of a patient |
EP3449856B1 (de) | 2010-10-25 | 2023-06-28 | Medtronic Ardian Luxembourg S.à.r.l. | Vorrichtung zur beurteilung und feedback einer neuromodulationsbehandlung |
US9486275B2 (en) | 2010-12-30 | 2016-11-08 | Avent, Inc. | Electrosurgical apparatus having a sensor |
WO2013106036A2 (en) | 2011-04-08 | 2013-07-18 | Preston Manwaring | Impedance matching circuit |
US8932279B2 (en) | 2011-04-08 | 2015-01-13 | Domain Surgical, Inc. | System and method for cooling of a heated surgical instrument and/or surgical site and treating tissue |
US8858544B2 (en) | 2011-05-16 | 2014-10-14 | Domain Surgical, Inc. | Surgical instrument guide |
EP2726603B1 (de) | 2011-06-29 | 2020-04-01 | Biorestorative Therapies, Inc. | Braunfettzellenzusamensetzungen und verfahren |
KR101323711B1 (ko) | 2011-09-05 | 2013-10-30 | 한국원자력연구원 | pH 조절용 알칼리수를 이용한 폐수의 탈질 효율을 향상시키는 방법 및 이를 이용한 폐수처리장치 |
US9526558B2 (en) | 2011-09-13 | 2016-12-27 | Domain Surgical, Inc. | Sealing and/or cutting instrument |
US8845728B1 (en) | 2011-09-23 | 2014-09-30 | Samy Abdou | Spinal fixation devices and methods of use |
US9078665B2 (en) | 2011-09-28 | 2015-07-14 | Angiodynamics, Inc. | Multiple treatment zone ablation probe |
EP2787914B1 (de) | 2011-12-06 | 2020-08-19 | Domain Surgical, Inc. | System und verfahren zur steuerung der stromversorgung eines chirurgischen instruments |
WO2013101772A1 (en) | 2011-12-30 | 2013-07-04 | Relievant Medsystems, Inc. | Systems and methods for treating back pain |
US9414881B2 (en) | 2012-02-08 | 2016-08-16 | Angiodynamics, Inc. | System and method for increasing a target zone for electrical ablation |
US20130226240A1 (en) | 2012-02-22 | 2013-08-29 | Samy Abdou | Spinous process fixation devices and methods of use |
CN107260134B (zh) | 2012-03-08 | 2021-06-08 | 美敦力Af卢森堡有限责任公司 | 采用神经调节装置的生物标志物取样和相关系统及方法 |
US9750568B2 (en) | 2012-03-08 | 2017-09-05 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Ovarian neuromodulation and associated systems and methods |
US9757536B2 (en) * | 2012-07-17 | 2017-09-12 | Novartis Ag | Soft tip cannula |
WO2014028770A1 (en) | 2012-08-15 | 2014-02-20 | Burdette Everette C | Mri compatible ablation catheter system incorporating directional high-intensity ultrasound for treatment |
US9198767B2 (en) | 2012-08-28 | 2015-12-01 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
US10588691B2 (en) | 2012-09-12 | 2020-03-17 | Relievant Medsystems, Inc. | Radiofrequency ablation of tissue within a vertebral body |
US20140110296A1 (en) | 2012-10-19 | 2014-04-24 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Packaging for Catheter Treatment Devices and Associated Devices, Systems, and Methods |
US9044575B2 (en) | 2012-10-22 | 2015-06-02 | Medtronic Adrian Luxembourg S.a.r.l. | Catheters with enhanced flexibility and associated devices, systems, and methods |
US9320617B2 (en) | 2012-10-22 | 2016-04-26 | Cogent Spine, LLC | Devices and methods for spinal stabilization and instrumentation |
ES2733273T3 (es) | 2012-10-22 | 2019-11-28 | Medtronic Ardian Luxembourg | Catéteres con flexibilidad mejorada |
EP3598952A3 (de) | 2012-11-05 | 2020-04-15 | Relievant Medsystems, Inc. | Systeme und verfahren zur erzeugung von gekrümmten wegen durch knochen und modulationsnerven innerhalb von knochen |
US9737294B2 (en) | 2013-01-28 | 2017-08-22 | Cartiva, Inc. | Method and system for orthopedic repair |
WO2014117107A1 (en) | 2013-01-28 | 2014-07-31 | Cartiva, Inc. | Systems and methods for orthopedic repair |
US9066726B2 (en) | 2013-03-15 | 2015-06-30 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Multi-electrode apposition judgment using pressure elements |
KR20140115450A (ko) * | 2013-03-19 | 2014-10-01 | 주식회사 루트로닉 | 복수의 에너지를 이용한 치료방법 |
WO2014189794A1 (en) | 2013-05-18 | 2014-11-27 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Neuromodulation catheters with shafts for enhanced flexibility and control and associated devices, systems, and methods |
US9724151B2 (en) | 2013-08-08 | 2017-08-08 | Relievant Medsystems, Inc. | Modulating nerves within bone using bone fasteners |
US9918786B2 (en) * | 2013-10-06 | 2018-03-20 | Hongkui WANG | Spinal disk herniation repositioning and radiofrequency ablation (RFA) device and method for treating vertebral disc herniation |
US10194979B1 (en) | 2014-03-28 | 2019-02-05 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for catheter-based renal neuromodulation |
US9980766B1 (en) | 2014-03-28 | 2018-05-29 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods and systems for renal neuromodulation |
US10194980B1 (en) | 2014-03-28 | 2019-02-05 | Medtronic Ardian Luxembourg S.A.R.L. | Methods for catheter-based renal neuromodulation |
ES3010493T3 (en) | 2014-05-12 | 2025-04-03 | Virginia Tech Intellectual Properties Inc | Selective modulation of intracellular effects of cells using pulsed electric fields |
US10357306B2 (en) | 2014-05-14 | 2019-07-23 | Domain Surgical, Inc. | Planar ferromagnetic coated surgical tip and method for making |
US12114911B2 (en) | 2014-08-28 | 2024-10-15 | Angiodynamics, Inc. | System and method for ablating a tissue site by electroporation with real-time pulse monitoring |
WO2016100325A1 (en) | 2014-12-15 | 2016-06-23 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Devices, systems, and methods for real-time monitoring of electrophysical effects during tissue treatment |
WO2016161209A1 (en) | 2015-03-31 | 2016-10-06 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Methods and devices for delivering pulsed rf energy during catheter ablation |
US10857003B1 (en) | 2015-10-14 | 2020-12-08 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral stabilization |
WO2018067248A1 (en) | 2016-10-04 | 2018-04-12 | St. Jude Medical, Cardiology Division, Inc. | Ablation catheter tip |
US10744000B1 (en) | 2016-10-25 | 2020-08-18 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
US10973648B1 (en) | 2016-10-25 | 2021-04-13 | Samy Abdou | Devices and methods for vertebral bone realignment |
US10905492B2 (en) | 2016-11-17 | 2021-02-02 | Angiodynamics, Inc. | Techniques for irreversible electroporation using a single-pole tine-style internal device communicating with an external surface electrode |
US11389191B2 (en) * | 2017-05-31 | 2022-07-19 | Terumo Kabushiki Kaisha | Device handle for a medical device |
US11607537B2 (en) | 2017-12-05 | 2023-03-21 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Method for treating neurological disorders, including tumors, with electroporation |
US11311329B2 (en) | 2018-03-13 | 2022-04-26 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Treatment planning for immunotherapy based treatments using non-thermal ablation techniques |
US11925405B2 (en) | 2018-03-13 | 2024-03-12 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Treatment planning system for immunotherapy enhancement via non-thermal ablation |
US11179248B2 (en) | 2018-10-02 | 2021-11-23 | Samy Abdou | Devices and methods for spinal implantation |
WO2020160444A1 (en) * | 2019-02-01 | 2020-08-06 | Disccath, Llc | Medical delivery device and method for delivering therapeutic agents directly into the annulus fibrosus of an intervertebral disc |
US11950835B2 (en) | 2019-06-28 | 2024-04-09 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Cycled pulsing to mitigate thermal damage for multi-electrode irreversible electroporation therapy |
US12214189B2 (en) | 2019-07-24 | 2025-02-04 | Virginia Tech Intellectual Properties, Inc. | Fourier analysis spectroscopy for monitoring tissue impedance changes and treatment outcome during electroporation-based-therapies |
EP4027912B1 (de) | 2019-09-12 | 2024-12-18 | Relievant Medsystems, Inc. | Systeme zur gewebemodulation |
US12082876B1 (en) | 2020-09-28 | 2024-09-10 | Relievant Medsystems, Inc. | Introducer drill |
US12039731B2 (en) | 2020-12-22 | 2024-07-16 | Relievant Medsystems, Inc. | Prediction of candidates for spinal neuromodulation |
Family Cites Families (54)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4411266A (en) | 1980-09-24 | 1983-10-25 | Cosman Eric R | Thermocouple radio frequency lesion electrode |
US4565200A (en) | 1980-09-24 | 1986-01-21 | Cosman Eric R | Universal lesion and recording electrode system |
US4907589A (en) | 1988-04-29 | 1990-03-13 | Cosman Eric R | Automatic over-temperature control apparatus for a therapeutic heating device |
US4966597A (en) | 1988-11-04 | 1990-10-30 | Cosman Eric R | Thermometric cardiac tissue ablation electrode with ultra-sensitive temperature detection |
US4955862A (en) | 1989-05-22 | 1990-09-11 | Target Therapeutics, Inc. | Catheter and catheter/guide wire device |
US5095915A (en) | 1990-03-19 | 1992-03-17 | Target Therapeutics | Guidewire with flexible distal tip |
US5122137A (en) | 1990-04-27 | 1992-06-16 | Boston Scientific Corporation | Temperature controlled rf coagulation |
US5315996A (en) * | 1991-02-15 | 1994-05-31 | Lundquist Ingemar H | Torquable catheter and method |
US5329923A (en) | 1991-02-15 | 1994-07-19 | Lundquist Ingemar H | Torquable catheter |
AU660444B2 (en) | 1991-02-15 | 1995-06-29 | Ingemar H. Lundquist | Torquable catheter and method |
US5409453A (en) * | 1992-08-12 | 1995-04-25 | Vidamed, Inc. | Steerable medical probe with stylets |
US5304131A (en) | 1991-07-15 | 1994-04-19 | Paskar Larry D | Catheter |
CA2117088A1 (en) | 1991-09-05 | 1993-03-18 | David R. Holmes | Flexible tubular device for use in medical applications |
DE69226539T2 (de) | 1991-09-05 | 1999-04-29 | Mayo Foundation For Medical Education And Research, Rochester, Minn. | Biegsame rohrförmige vorrichtung für medizinische anwendungen |
US5762458A (en) | 1996-02-20 | 1998-06-09 | Computer Motion, Inc. | Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures |
US5437288A (en) * | 1992-09-04 | 1995-08-01 | Mayo Foundation For Medical Education And Research | Flexible catheter guidewire |
US5334145A (en) | 1992-09-16 | 1994-08-02 | Lundquist Ingemar H | Torquable catheter |
US5441483A (en) | 1992-11-16 | 1995-08-15 | Avitall; Boaz | Catheter deflection control |
US5403311A (en) | 1993-03-29 | 1995-04-04 | Boston Scientific Corporation | Electro-coagulation and ablation and other electrotherapeutic treatments of body tissue |
DE69417229T2 (de) | 1993-05-14 | 1999-07-08 | Sri International, Menlo Park, Calif. | Chirurgiegerät |
US5545200A (en) | 1993-07-20 | 1996-08-13 | Medtronic Cardiorhythm | Steerable electrophysiology catheter |
US6001093A (en) | 1993-10-15 | 1999-12-14 | Ep Technologies, Inc. | Systems and methods for creating long, thin lesions in body tissue |
US5545193A (en) | 1993-10-15 | 1996-08-13 | Ep Technologies, Inc. | Helically wound radio-frequency emitting electrodes for creating lesions in body tissue |
US5433739A (en) | 1993-11-02 | 1995-07-18 | Sluijter; Menno E. | Method and apparatus for heating an intervertebral disc for relief of back pain |
US5571147A (en) | 1993-11-02 | 1996-11-05 | Sluijter; Menno E. | Thermal denervation of an intervertebral disc for relief of back pain |
US5536267A (en) | 1993-11-08 | 1996-07-16 | Zomed International | Multiple electrode ablation apparatus |
US5656011A (en) * | 1994-04-28 | 1997-08-12 | Epflex Feinwerktechnik Gmbh | Endoscope tube system |
US5497785A (en) | 1994-07-27 | 1996-03-12 | Cordis Corporation | Catheter advancing guidewire and method for making same |
US5785705A (en) | 1994-10-11 | 1998-07-28 | Oratec Interventions, Inc. | RF method for controlled depth ablation of soft tissue |
AU4252596A (en) | 1994-12-13 | 1996-07-03 | Torben Lorentzen | An electrosurgical instrument for tissue ablation, an apparatus, and a method for providing a lesion in damaged and diseased tissue from a mammal |
US6264650B1 (en) | 1995-06-07 | 2001-07-24 | Arthrocare Corporation | Methods for electrosurgical treatment of intervertebral discs |
JPH10505286A (ja) | 1995-06-20 | 1998-05-26 | シン ング、ワン | 医療処置のための関節アーム |
US5746701A (en) | 1995-09-14 | 1998-05-05 | Medtronic, Inc. | Guidewire with non-tapered tip |
US6007570A (en) | 1996-08-13 | 1999-12-28 | Oratec Interventions, Inc. | Apparatus with functional element for performing function upon intervertebral discs |
US5980504A (en) | 1996-08-13 | 1999-11-09 | Oratec Interventions, Inc. | Method for manipulating tissue of an intervertebral disc |
US5833632A (en) * | 1995-12-07 | 1998-11-10 | Sarcos, Inc. | Hollow guide wire apparatus catheters |
US5728149A (en) | 1995-12-20 | 1998-03-17 | Medtronic, Inc. | Integral spiral band electrode for transvenous defibrillation leads |
US6004279A (en) | 1996-01-16 | 1999-12-21 | Boston Scientific Corporation | Medical guidewire |
US5855583A (en) | 1996-02-20 | 1999-01-05 | Computer Motion, Inc. | Method and apparatus for performing minimally invasive cardiac procedures |
US5983141A (en) | 1996-06-27 | 1999-11-09 | Radionics, Inc. | Method and apparatus for altering neural tissue function |
US6126682A (en) | 1996-08-13 | 2000-10-03 | Oratec Interventions, Inc. | Method for treating annular fissures in intervertebral discs |
US6258086B1 (en) * | 1996-10-23 | 2001-07-10 | Oratec Interventions, Inc. | Catheter for delivery of energy to a surgical site |
DE69736719T2 (de) * | 1996-10-23 | 2007-09-20 | Oratec Interventions, Inc., Menlo Park | Vorrichtung zur behandlung von zwischenwirbelscheiben |
US6132368A (en) | 1996-12-12 | 2000-10-17 | Intuitive Surgical, Inc. | Multi-component telepresence system and method |
US6030398A (en) | 1997-05-30 | 2000-02-29 | Summit Technology, Inc. | Surgical microtomes |
US6231565B1 (en) | 1997-06-18 | 2001-05-15 | United States Surgical Corporation | Robotic arm DLUs for performing surgical tasks |
US5971523A (en) * | 1997-06-26 | 1999-10-26 | Xerox Corporation | Liquid ink printer having multiple processors for fast color imaging |
USRE40279E1 (en) | 1997-06-26 | 2008-04-29 | Sherwood Services Ag | Method and system for neural tissue modification |
US6273876B1 (en) * | 1997-12-05 | 2001-08-14 | Intratherapeutics, Inc. | Catheter segments having circumferential supports with axial projection |
US6146380A (en) * | 1998-01-09 | 2000-11-14 | Radionics, Inc. | Bent tip electrical surgical probe |
US6048339A (en) | 1998-06-29 | 2000-04-11 | Endius Incorporated | Flexible surgical instruments with suction |
EP1187570A4 (de) | 1999-05-21 | 2008-04-09 | Arthrocare Corp | Systeme und verfahren zur elektrochirurgischen behandlung von bandscheiben |
AU1332101A (en) | 1999-10-13 | 2001-04-23 | Arthrocare Corporation | Systems and methods for treating spinal pain |
WO2001045579A1 (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Sherwood Services Ag | Apparatus for thermal treatment of an intervertebral disc |
-
2000
- 2000-12-18 ES ES05010166T patent/ES2289619T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 DE DE60035378T patent/DE60035378T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 ES ES00988098T patent/ES2240225T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 AU AU2434501A patent/AU2434501A/xx active Pending
- 2000-12-18 WO PCT/US2000/034140 patent/WO2002019933A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-18 EP EP05010166A patent/EP1582166B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 DE DE60020171T patent/DE60020171T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 CA CA2419991A patent/CA2419991C/en not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-18 JP JP2002524420A patent/JP4219679B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 2000-12-18 EP EP00988098A patent/EP1315463B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-18 AU AU2001224345A patent/AU2001224345B2/en not_active Ceased
-
2001
- 2001-09-06 US US09/948,409 patent/US6604003B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-05-16 US US10/439,881 patent/US6980862B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2005
- 2005-11-03 US US11/266,569 patent/US7702397B2/en not_active Expired - Fee Related
-
2010
- 2010-04-05 US US12/754,046 patent/US20100274243A1/en not_active Abandoned
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013208167A1 (de) * | 2013-05-03 | 2014-11-06 | Olympus Winter & Ibe Gmbh | Applikationssonde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE60035378D1 (de) | 2007-08-09 |
CA2419991C (en) | 2011-10-04 |
ES2240225T3 (es) | 2005-10-16 |
JP4219679B2 (ja) | 2009-02-04 |
EP1582166A2 (de) | 2005-10-05 |
ES2289619T3 (es) | 2008-02-01 |
EP1315463A1 (de) | 2003-06-04 |
EP1582166A3 (de) | 2005-11-09 |
EP1315463B1 (de) | 2005-05-11 |
JP2004508097A (ja) | 2004-03-18 |
US20060052848A1 (en) | 2006-03-09 |
US20040015215A1 (en) | 2004-01-22 |
EP1582166B1 (de) | 2007-06-27 |
DE60035378T2 (de) | 2008-02-28 |
AU2434501A (en) | 2002-03-22 |
US6980862B2 (en) | 2005-12-27 |
AU2001224345B2 (en) | 2005-11-17 |
US7702397B2 (en) | 2010-04-20 |
US20100274243A1 (en) | 2010-10-28 |
US6604003B2 (en) | 2003-08-05 |
WO2002019933A1 (en) | 2002-03-14 |
US20020065541A1 (en) | 2002-05-30 |
CA2419991A1 (en) | 2002-03-14 |
DE60020171D1 (de) | 2005-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60020171T2 (de) | Gerät zur behandlung von bandscheiben | |
DE69736719T2 (de) | Vorrichtung zur behandlung von zwischenwirbelscheiben | |
US8100896B2 (en) | Method for treatment of an intervertebral disc | |
DE60121168T2 (de) | Ablationsnadel für tumore | |
AU2001243264B2 (en) | Apparatus and method for accessing and performing a function within an intervertebral disc | |
DE60019195T2 (de) | Behandlung durch Ablation von Knochenmetastasen | |
US7896872B2 (en) | Apparatus for thermal treatment of an intervertebral disc | |
DE4423228B4 (de) | Steuerbare medizinische Sonde mit Mandrins | |
US6126682A (en) | Method for treating annular fissures in intervertebral discs | |
DE69301143T2 (de) | Medizinische sonde | |
DE69827799T2 (de) | Vielelektrodensystem für ablation | |
US6007570A (en) | Apparatus with functional element for performing function upon intervertebral discs | |
US7976542B1 (en) | Adjustable high frequency electrode | |
US20140180321A1 (en) | Discectomy devices and methods | |
US20100076422A1 (en) | Thermal Treatment of Nucleus Pulposus | |
AU2001224345A1 (en) | Apparatus for and treatment of the intervertebral disc | |
US20100145424A1 (en) | Method for Treatment of an Intervertebral Disc | |
DE4416840A1 (de) | Medizinische Sonde mit Mandrins | |
US20060224219A1 (en) | Method of using neural stimulation during nucleoplasty procedures | |
AU2007205754B2 (en) | Apparatus for and treatment of the intervertebral disc | |
AU2006200294B2 (en) | Apparatus for and treatment of the intervertebral disc |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: COVIDIEN AG, NEUHAUSEN AM RHEINFALL, CH |