DE60019461T2 - Neue polymorphe formen von olanzapin - Google Patents
Neue polymorphe formen von olanzapin Download PDFInfo
- Publication number
- DE60019461T2 DE60019461T2 DE60019461T DE60019461T DE60019461T2 DE 60019461 T2 DE60019461 T2 DE 60019461T2 DE 60019461 T DE60019461 T DE 60019461T DE 60019461 T DE60019461 T DE 60019461T DE 60019461 T2 DE60019461 T2 DE 60019461T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- olanzapine
- polymorphic
- spacings
- ray diffraction
- aqueous
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N olanzapine Chemical compound C1CN(C)CCN1C1=NC2=CC=CC=C2NC2=C1C=C(C)S2 KVWDHTXUZHCGIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 176
- 229960005017 olanzapine Drugs 0.000 claims description 169
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 75
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 63
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 25
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000000634 powder X-ray diffraction Methods 0.000 claims description 22
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 21
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 claims description 13
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 12
- 230000009102 absorption Effects 0.000 claims description 12
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 12
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 claims description 12
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 11
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 claims description 10
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 10
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 7
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 7
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 6
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 5
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 5
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 claims description 4
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 claims description 4
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 claims description 3
- 208000028017 Psychotic disease Diseases 0.000 claims description 3
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 206010017943 Gastrointestinal conditions Diseases 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 2
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 claims description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 2
- 239000003637 basic solution Substances 0.000 claims 8
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 claims 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 claims 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 27
- 235000011114 ammonium hydroxide Nutrition 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 7
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonium chloride Substances [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 238000001157 Fourier transform infrared spectrum Methods 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 3
- 239000012453 solvate Substances 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 238000004566 IR spectroscopy Methods 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 201000000980 schizophrenia Diseases 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 230000037317 transdermal delivery Effects 0.000 description 2
- LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N (2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dimethoxy-2-(methoxymethyl)-3-[(2s,3r,4s,5r,6r)-3,4,5-trimethoxy-6-(methoxymethyl)oxan-2-yl]oxy-6-[(2r,3r,4s,5r,6r)-4,5,6-trimethoxy-2-(methoxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxane Chemical compound CO[C@@H]1[C@@H](OC)[C@H](OC)[C@@H](COC)O[C@H]1O[C@H]1[C@H](OC)[C@@H](OC)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](OC)[C@H](OC)O[C@@H]2COC)OC)O[C@@H]1COC LNAZSHAWQACDHT-XIYTZBAFSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000220479 Acacia Species 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000010643 Leucaena leucocephala Nutrition 0.000 description 1
- 101001094044 Mus musculus Solute carrier family 26 member 6 Proteins 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000011260 aqueous acid Substances 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 150000002238 fumaric acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 150000002689 maleic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 229940095102 methyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N propylparaben Chemical compound CCCOC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 QELSKZZBTMNZEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003415 propylparaben Drugs 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L sodium carbonate Substances [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000011182 sodium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H tricalcium bis(phosphate) Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/04—Ortho-condensed systems
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/33—Heterocyclic compounds
- A61K31/395—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
- A61K31/55—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
- A61K31/551—Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole having two nitrogen atoms, e.g. dilazep
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/18—Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf neue Formen von 2-Methyl-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-10H-thieno[2,3b][1,5]benzodiazepin (Formel A), auch als Olanzapin bekannt. Spezieller stellt die Erfindung neue Formen von solvatfreiem Olanzapin, Verfahren zur Herstellung der neuen Formen von Olanzapin und die neuen Formen von Olanzapin enthaltende pharmazeutische Formulierungen bereit.
- Wie in der US-Patentschrift Nr. 5,736,541 (hierin nachstehend "die '541-Patentschrift") ergibt die Synthese von Olanzapin gemäß den in der US-Patentschrift Nr. 5,229,382 beschriebenen Verfahren ein metastabiles matt gefärbtes Produkt, das in der '541-Patentschrift als "Form I" bezeichnet wird. Die '541-Patentschrift wird hierin durch Bezug in ihrer Gesamtheit einbezogen. Die '541-Patentschrift beschreibt und beansprucht eine stabilere polymorphe Form von Olanzapin, als "Form II" bezeichnet, ein Verfahren zum Herstellen von Olanzapin der "Form II" und pharmazeutische Zusammensetzungen, die Olanzapin der "Form II" enthalten. Olanzapin der "Form I" und der "Form II" sind in der '541-Patentschrift durch Pulverröntgenbeugung gekennzeichnet. Die Gitterebenenabstände (d-Abstände) und typische relative Intensitäten (I/I1) sind angegeben.
- Die US-Patentschrift Nr. 5,703,232 (hierin nachstehend "die '232-Patentschrift") beansprucht niedere Alkoholsolvate von Olanzapin, das in der '232-Patentschrift als "Form I" bezeichnet ist, und Verfahren zu ihrer Herstellung. Die polymorphe Form, die in der '232-Patentschrift als "Form I" bezeichnet wird, hat den gleichen charakteristischen Gitterebenenabstand durch Röntgenbeugung wie die "Form II" der '541-Patentschrift und sollte daher als die gleiche polymorphe Form betrachtet werden. In ähnlicher Weise hat die in der '232-Patentschrift als "Form II" bezeichnete polymorphe Form den gleichen charakteristischen Gitterebenenabstand durch Röntgenbeugung wie die in der '541-Patentschrift als "Form I" bezeichnete polymorphe Form und sollte daher als die gleiche polymorphe Form betrachtet werden. Wie hierin nachstehend verwendet, beziehen sich die Ausdrücke "Form I" und "Form II" auf die in der '541-Patentschrift als "Form I" und "Form II" bezeichneten Olanzapinprodukte mit den in Tabelle 1 gezeigten Gitterebenenabständen und den typischen relativen Intensitäten.
- Die vorliegende Erfindung befriedigt ein Bedürfnis für zusätzliche stabile wasserfreie und solvatfreie polymorphe Formen von Olanzapin, die bei der Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen verwendbar sind.
- Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung polymorphe Formen von Olanzapin der Form III, der Form IV und der Form V bereit, wie in den Patentansprüchen definiert.
- Die vorliegende Erfindung stellt neue polymorphe Formen von als "Form III", "Form IV" und "Form V" bezeichnete polymorphe Formen von 2-Methyl-4-[4-methyl-1-piperazinyl]-10H-thieno[2,3b][1,5]benzodiazepin (Olanzapin), Verfahren zur Herstellung der neuen polymorphen Formen von Olanzapin und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen bereit.
- Die Erfindung stellt neue im Wesentlichen reine polymorphe Formen von Olanzapin in hoher Ausbeute her. Die Erfindung unterscheidet sich weiter vom Stand der Technik dadurch, dass sie nur wässrige Lösemittel zum Herstellen der stabilen polymorphen Formen erfordert. Die Erfindung ergibt auch einen Vorteil gegenüber dem Stand der Technik durch Isolieren der neuen polymorphen Formen von Olanzapin in einem lösemittelfreien Medium, wodurch Olanzapin frei von Solvaten und mit einem vernachlässigbaren Lösemittelgehalt hergestellt wird.
- Die Erfindung stellt drei neue solvatfreie Formen von Olanzapin bereit, die als Form III, Form IV und Form V bezeichnet werden. Die neuen Formen von Olanzapin sind durch ihre besonderen Röntgenbeugungsbilder und Infrarotspektren gekennzeichnet.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen einer polymorphen Form von Olanzapin, wie in den Patentansprüchen definiert, bereitgestellt, welches Verfahren umfasst das Auflösen einer anfänglichen polymorphen Form von Olanzapin in wässriger saurer Lösung, worin die wässrige saure Lösung eine organische oder anorganische Säure umfasst, und das Ausfällen einer anderen polymorphen Form von Olanzapin durch Neutralisation, worin die Neutralisation durch die Zugabe einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer Base durchgeführt wird.
- Das Verfahren zum Herstellen der neuen Formen von Olanzapin umfasst zuerst das Auflösen von Olanzapin in einer wässrigen organischen oder anorganischen Säure, die z.B. Essigsäure, Ameisensäure, Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Citronensäure, Fumarsäure oder Maleinsäure sein kann und bevorzugt Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Ameisensäure oder Essigsäure ist. Die neue Form von Olanzapin wird dann unter Verwendung einer wässrigen oder alkalischen Lösung von Alkali ausgefällt, das z.B. Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid oder Ammoniak sein kann. Das alkoholische Lösemittel kann jeder ein-, zwei- oder mehrwertige Alkohol sein, bevorzugt Methanol. Das erhaltene Olanzapin enthält typischerweise weniger als 5 % andere Formen von Olanzapin und weniger als 1 % andere Verunreinigungen. Die erwünschte Form von Olanzapin kann erhalten werden durch Variieren der Säure oder ihrer Konzentration und der Temperatur und des pH der Ausfällung. Die bei der Herstellung der neuen Formen von Olanzapin verwendete Säurelösung kann zwischen etwa 5 % und etwa 50 % Säure enthalten. Olanzapin wird bevorzugt bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 100°C, bevorzugter zwischen etwa 0°C und etwa 35°C und am bevorzugtesten zwischen etwa 10°C und etwa 30°C ausgefällt. Der End-pH der Lösung nach der Ausfällung liegt bevorzugt zwischen etwa 6 bis etwa 12 und bevorzugter zwischen etwa 8 und etwa 11.
- Die Erfindung stellt auch pharmazeutische Formulierungen bereit, die als aktiven Bestandteil wenigstens eine der neuen Formen von Olanzapin gemäß der Erfindung oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon enthalten. Die Erfindung stellt weiter ein Verfahren zur Behandlung eines psychotischen Zustandes, eines schwachen Angstzustandes oder gastrointestinaler Zustände durch Verabreichen einer wirksamen Menge von wenigstens einem Olanzapin der Form III, der Form IV oder der Form V oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes davon an einen Patienten bereit.
- Die vorstehenden Aufgaben und Vorteile der Erfindung sind erläuternd und nicht erschöpfend für diejenigen, die durch die Erfindung erzielt werden können, und die hierin vorgelegten Beispiele sind nicht beschränkend. Daher werden diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung aus der Beschreibung hierin ersichtlich, sowohl als hierin verkörpert als auch modifiziert im Hinblick auf sämtliche Variationen, die für den Fachmann ersichtlich sind.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Ausführungsformen der Erfindung werden im Einzelnen mittels der beigefügten Figuren erläutert:
-
1 ist ein FT-IR-Spektrum von Olanzapin der Form III. -
2 ist ein FT-IR-Spektrum von Olanzapin der Form IV. -
3 ist ein FT-IR-Spektrum von Olanzapin der Form V. -
4 ist das für Olanzapin der Form III erhaltene Röntgenbeugungsbild. -
5 ist das für Olanzapin der Form IV erhaltene Röntgenbeugungsbild. -
5 ist das für Olanzapin der Form V erhaltene Röntgenbeugungsbild. - AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht in dem Auflösen von Olanzapin in wässriger Säure und dem Ausfällen von Olanzapin aus der erhaltenen Salzlösung unter Verwendung einer wässrigen oder alkoholischen Lösung von Alkali. Alkoholische Lösungen umfassen jeden ein-, zwei- oder mehrwertigen Alkohol. Eine methanolische Lösung ist besonders bevorzugt. Die in der vorliegenden Erfindung zu verwendenden Säuren können jede geeignete organische oder anorganische Säure sein, z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Citronensäure, Fumarsäure und Maleinsäure. Andere Säuren umfassen Oxalsäure, Milchsäure, Methansulfonsäure und Bromwasserstoffsäure. Bevorzugte Säuren sind Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure und Ameisensäure. Die Konzentration der Säure kann im Bereich von 5 % bis 50 % liegen.
- Als Ausgangsmaterial kann in der Erfindung entweder Olanzapin der Form I oder der Form II verwendet werden. Das bevorzugte Olanzapin, das zur Herstellung der neuen polymorphen Formen der Erfindung verwendet wird, ist Olanzapin der Form I, erhalten durch das Verfahren, das in der US-Patentschrift Nr. 5,229,382 beschrieben ist, welche hierin durch Bezug in ihrer Gesamtheit eingeschlossen ist.
- Olanzapin der Form I oder der Form II wird mit der ausgewählten Säure vermischt und bei einer geeigneten Temperatur gerührt, bis es vollständig aufgelöst ist. Die Lösung wird dann unter Verwendung einer Base neutralisiert, ausgewählt aus z.B. wässrigem oder alkoholischem Natriumhydroxid, wässrigem oder alkoholischem Kaliumhydroxid oder wässrigem Ammoniak. Andere Basen umfassen organische Basen, wie wässriges Monomethylamin, wässriges Dimethylamin und Pyridin. Natrium- und Kaliumcarbonate und -bicarbonate können ebenfalls verwendet werden, obwohl sie allgemein aufgrund der Efferveszenz während der Neutralisation nicht bevorzugt sind. Das Alkohollösemittel kann jeder ein-, zwei- oder mehrwertige Alkohol sein. Methanol ist ein bevorzugtes alkoholisches Lösemittel wie auch Ethanol und Isopropanol.
- Der Ausdruck "Neutralisation" ist in seiner breitesten Bedeutung zu verstehen und bedeutet die Zugabe von Base, um eine vollständige Neutralisation der Säure sicherzustellen.
- Die Temperatur der Ausfällung liegt bevorzugt zwischen etwa 0°C und etwa 100°C, bevorzugter zwischen etwa 0°C und etwa 35°C und am bevorzugtesten zwischen etwa 10°C und etwa 30°C. Während der Ausfällung wird der pH des Präzipitats bevorzugt auf zwischen etwa 6 und etwa 12 und bevorzugter zwischen etwa 8 und etwa 11 eingestellt. Die neuen polymorphen Formen der Erfindung werden in im Wesentlichen reiner Form erhalten. Der Ausdruck "im Wesentlichen rein", wie hierin verwendet, bedeutet, dass die polymorphen Formen weniger als 5 % andere Formen von Olanzapin und weniger als 1 % andere Verunreinigungen, Wasser oder Solvate enthalten.
- Die neuen polymorphen Formen der Erfindung sind durch Pulverröntgenbeugungsbilder (XRD-Bilder) gekennzeichnet worden, erhalten unter Verwendung eines Shimadzu-Röntgenbeugungsgeräts XRD-6000, ausgerüstet mit einem Breitbereich-Goniometer und unter Verwendung von Kupfer-Kα-Strahlung, wie in den
4 bis6 angegeben. Die Gitterebenenabstände (in Angström) und typische relative Intensitäten (I/I1), die ausreichend sind, um Olanzapin der Formen III, IV und V gemäß der Erfindung zu identifizieren, sind in der Tabelle 3 wiedergegeben. Das vollständige Set von Gitterebenenabständen und relativen Intensitäten für Olanzapin der Formen III, IV und V sind in Tabelle 5 wiedergegeben. Die neuen polymorphen Formen wurden weiter gekennzeichnet durch Infrarotspektroskopie (IR-Spektroskopie), erhalten in einer KBr-Scheibe unter Verwendung eines Shimadzu FT-IR 8201 PC-Systems, wie in den1 bis3 wiedergegeben. Die IR-Absorptionen (in Wellenzahlen, cm–1), die ausreichend sind, um Olanzapin der Formen III, IV und V zu identifizieren, sind in Tabelle 2 wiedergegeben. Das vollständige Set von IR-Absorptionen für Olanzapin der Formen III, IV und V sind in Tabelle 4 wiedergegeben. - Olanzapin der Form III kann hergestellt werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 50 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 15 %igem wässrigem Ammoniak bis zu einem End-pH von etwa B. Alternativ kann Olanzapin der Form III erhalten werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 33 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 50 %igem wässrigem Natriumhydroxid bis zu einem pH von etwa 10. Olanzapin der Form III ist durch das Infrarotspektrum (IR-Spektrum) von
1 und das Röntgenbeugungsbild (XRD) von4 gekennzeichnet. Die IR-Absorptionen und XRD-Spitzen, die ausreichend sind, um Olanzapin der Form III zu identifizieren, sind in den Tabellen 2 und 3 enthalten. Das vollständige Set von IR-Absorptionen und XRD-Spitzen für Olanzapin der Form III sind in den Tabellen 4 und 5 enthalten. - Olanzapin der Form IV kann hergestellt werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 38 %iger wässriger Ameisensäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 10 %igem methanolischem Natriumhydroxid bis zu einem End-pH von etwa 8. Alternativ kann Olanzapin der Form IV hergestellt werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 43 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 25 %igem Ammoniak bis auf einen End-pH von etwa 10. Olanzapin der Form IV ist durch das IR-Spektrum von
2 und durch das XRD von5 gekennzeichnet. Die IR-Absorptionen und XRD-Spitzen, die ausreichend sind, um Olanzapin der Form IV zu identifizieren, sind in den Tabellen 2 und 3 enthalten. Das vollständige Set von IR-Absorptionen und XRD-Spitzen für Olanzapin der Form IV sind in den Tabellen 4 und 5 wiedergegeben. - Olanzapin der Form V kann hergestellt werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 10 %iger wässriger Chlorwasserstoffsäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 10 %igem wässrigem Natriumhydroxid bis auf einen End-pH von etwa 8,5. Alternativ kann Olanzapin der Form V hergestellt werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 40 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 50 %igem wässrigem Natriumhydroxid bis auf einen End-pH von etwa 9. Olanzapin der Form V kann ebenfalls erhalten werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 20 %iger Ameisensäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 25 %igem wässrigem Ammoniak. Olanzapin der Form V kann auch hergestellt werden durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 50 %iger Essigsäure und Ausfällen der Verbindung unter Verwendung von etwa 25 %igem Ammoniak bis auf einen End-pH von etwa 9. Olanzapin der Form V ist durch das IR-Spektrum von
3 und durch das XRD von6 gekennzeichnet. Die IR-Absorptionen und XRD-Spitzen, die ausreichend sind, um Olanzapin der Form V zu identifizieren, sind in den Tabellen 2 und 3 enthalten. Das vollständige Set von IR-Absorptionen und XRD-Spitzen für Olanzapin der Form V sind in den Tabellen 4 und 5 wiedergegeben. - Die Verfahren der Erfindung können sowohl zur Reinigung von Olanzapin als auch zur Herstellung der neuen polymorphen Formen verwendet werden. So kann z.B. 97 % reines (durch HPLC) Olanzapin der Form I in etwa 99 % reines Olanzapin der Form III (HPLC) umgewandelt werden durch Auflösen von Olanzapin in etwa 33 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen von Olanzapin der Form III unter Verwendung von etwa 50 %igem wässrigem Natriumhydroxid bis auf einen End-pH von etwa 10.
- Es wurde festgestellt, dass Olanzapin einen breiten Bereich von therapeutischen Wirkungen hat, insbesondere zur Behandlung von Schizophrenie, schizophrenieformen Störungen, Psychose, schwachen Angstzuständen und funktionellen Darmstörungen. Die verschiedenartigen Störungen, die unter Verwendung von Olanzapin behandelt werden können, sind im Einzelnen in der '541-Patentschrift in Spalte 4, Zeile 62 bis Spalte 8, Zeile 55 beschrieben.
- Pharmazeutische Formulierungen gemäß der Erfindung umfassen Olanzapin der Form III, IV oder V oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon als aktiven Bestandteil zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Arzneimittelträgern oder Verdünnungsmitteln. Zur Herstellung von pharmazeutischen Formulierungen gemäß der Erfindung kann jede herkömmliche Technik verwendet werden. Beispiele von geeigneten Trägern umfassen Zucker, Stärken, Akaziengummi, Calciumphosphat, Alginate, Traganth, Gelatine, Sirup, Methylcellulose, Methyl- und Propylhydroxybenzoat, Talkum, Magnesiumstearat oder Mineralöl. Der aktive Bestandteil kann in einer Formulierung enthalten sein, die rasche Freisetzung, Langzeitwirkung oder verzögerte Freisetzung nach Verabreichung an den Patienten ergibt.
- Pharmazeutische Zusammensetzungen können zur transdermalen Abgabe, oralen Abgabe oder als Suppositorium formuliert werden. Formulierungen können in Form von Kapseln, Tabletten oder Gelen für orale Abgabe oder als Suspension für transdermale Abgabe vorliegen. Pharmazeutische Zusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können bevorzugt 0,25 bis 100 mg aktiven Wirkstoff oder bevorzugter 1 bis 30 mg aktiven Wirkstoff zusammen mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger enthalten.
- Verfahren
- Olanzapin der Form I, das als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurde erhalten durch das Verfahren, das in der US-Patentschrift Nr. 5,229,382 beschrieben ist. IR-Spektren wurden in einer KBr-Scheibe unter Verwendung eines Shimadzu FT-IR 8201 PC-Systems erhalten. Die für die drei polymorphen Formen, d.h. die Formen III, IV und V, erhaltenen IR-Spektren sind in den
1 ,2 und3 gezeigt. Eine Zusammenfassung von Wellenzahlen, die ausreichend sind, um Olanzapin der Formen III, IV und V zu iden tifizieren, ist in Tabelle 2 wiedergegeben. Tabelle 4 enthält eine vollständige Auflistung von IR-Absorptionen für Olanzapin der Formen III, IV und V gemäß der Erfindung. Pulverröntgenbeugungsbilder wurden auf einem Shimadzu-Röntgenbeugungsgerät XRD-6000 erhalten, das mit einem Breitbereich-Goniometer ausgerüstet war und Kupfer-Kα-Strahlung verwendete. Die Pulverröntgenbeugungsbilder für die drei polymorphen Formen, d.h. die Formen III, IV und V, sind in den4 ,5 und6 wiedergegeben. Die Gitterebenenabstände, die ausreichend sind, um Olanzapin der Formen III, IV und V zu identifizieren, und ihre relativen Intensitäten sind in Tabelle 3 angegeben. Das vollständige Set von Gitterebenenabständen und relativen Intensitäten für Olanzapin der Formen III, IV und V sind in Tabelle 5 wiedergegeben. - BEISPIEL 1:
- Olanzapin der Form I (10 g) wurde in einer Mischung von 30 ml Essigsäure und 30 ml Wasser durch Rühren aufgelöst. Aktivkohle (0,5 g) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde über Celite filtriert. Die klare Lösung wurde bei 20°C gehalten, und eine 15 %ige wässrige Ammoniaklösung wurde während einer Zeit von 30 Minuten zugesetzt, um den pH auf 8 einzustellen. Die Mischung wurde filtriert und getrocknet, wodurch Olanzapin der Form III (9,6 g) erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- BEISPIEL 2:
- Olanzapin der Form I (10 g) wurde in einer Mischung von 30 ml Essigsäure und 40 ml Wasser aufgelöst, und der Inhalt wurde über Celite filtriert. Die klare Lösung wurde bei 20°C gehalten, und 30 ml 25 %ige wässrige Ammoniaklösung wurde rasch während 10 Minuten zugesetzt, um den pH auf etwa 6 einzustellen. Der Feststoff fiel langsam aus, und die Lösung wurde 30 Minuten gerührt. Weitere 30 ml Ammoniaklösung wurden zu der Masse zugesetzt, um einen pH von etwa 10 zu erhalten. Die Mischung wurde 1 Stunde weiter gerührt und filtriert und getrocknet, wodurch Olanzapin der Form IV (9,4 g) erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- BEISPIEL 3:
- Olanzapin der Form I (10 g) wurde in einer Mischung von 40 ml Essigsäure und 60 ml Wasser aufgelöst, und die Mischung wurde über Celite filtriert. Die klare Lösung wurde bei 20°C gehalten, und 50 ml 50 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung wurde rasch unter Rühren zugesetzt, wodurch eine gummiartige Masse erhalten wurde. Nach weiterem 30-minütigem Rühren wurde eine feine Suspension erhalten. Der pH der Mischung wurde auf etwa 9 unter Verwendung von zusätzlicher Natriumhydroxidlösung eingestellt. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und getrocknet, wodurch Olanzapin der Form V (9,4 g) erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- BEISPIEL 4:
- Olanzapin der Form I (10 g) wurde in einer Mischung von 25 ml Ameisensäure und 40 ml Wasser unter Rühren aufgelöst. Aktivkohle (0,5 g) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde über Celite filtriert. Die klare Lösung wurde auf 10°C bis 15°C gehalten und mit 10 %iger methanolischer Natriumhydroxidlösung auf einen pH von 8 neutralisiert. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und getrocknet, wodurch Olanzapin der Form IV (9,3 g) erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- BEISPIEL 5:
- Olanzapin der Form I (10 g) wurde in einer Mischung von 10 ml Ameisensäure und 40 ml Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde über Celite filtriert. Diese Lösung wurde langsam zu einer gerührten wässrigen 25 %igen Ammoniaklösung (70 ml) zugesetzt, zu welcher einige Impfkristalle von Olanzapin der Form V zugesetzt waren. Die Temperatur wurde während der Zugabe zwischen 15°C bis 25°C gehalten. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt und filtriert und getrocknet, wodurch Olanzapin der Form V (9,4 g) erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- BEISPIEL 6:
- Olanzapin der Form I (10 g), das durch das in der US-Patentschrift Nr. 5,229,352 beschriebene Verfahren erhalten wurde und eine Reinheit von 97 % (HPLC) hatte, wurde in einer Mischung von 30 ml Essigsäure und 60 ml Wasser aufgelöst, und die Lösung wurde über Celite filtriert. Die Lösung wurde unter Rühren auf 20°C gehalten, und 50 %ige wässrige Natriumhydroxidlösung wurde zugesetzt, um den pH auf zwischen 6 und 6,2 einzustellen. Der ausgefallene Feststoff wurde 45 Minuten gerührt und filtriert. Der nasse Kuchen wurde in Wasser (50 ml) aufgenommen, und zusätzliches Natriumhydroxid wurde zugesetzt, um den pH auf 10 einzustellen. Die Mischung wurde 1 Stunde gerührt und filtriert. Das Produkt wurde getrocknet, wodurch Olanzapin der Form III mit einer Reinheit von >99 % (9,1 g) erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- BEISPIEL 7:
- Olanzapin der Form I (10 g) wurde in 50 ml 10 %iger Chlorwasserstoffsäure unter Rühren aufgelöst. Aktivkohle (0,5 g) wurde zugesetzt, und die Mischung wurde über Celite filtriert. Die klare Lösung wurde bei 15°C gehalten und auf einen pH von 8,5 mit 10 %iger wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Das Produkt wurde durch Filtration isoliert und getrocknet, wodurch Olanzapin der Form V (9,5 g) erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- BEISPIEL 8:
- Olanzapin der Form I (10 g) wurde in einer Mischung von 30 ml Essigsäure und 30 ml Wasser aufgelöst, und die Mischung wurde über Celite filtriert. Diese Lösung wurde zu 60 ml einer gerührten 25 %igen Ammoniaklösung zugesetzt, die mit einigen Kristallen von Olanzapin der Form V angeimpft war. Die Temperatur wurde während der Zugabe der Lösung der Form I zu der wässrigen Ammoniaklösung auf 15°C bis 25°C gehalten, und der pH der Masse nach vollständiger Zugabe betrug 9. Nach einstündigem Rühren wurde das Produkt durch Filtration isoliert und getrocknet, wodurch Olanzapin der Form V erhalten wurde, welches durch IR und XRD gekennzeichnet wurde.
- Sämtliche der vorstehenden Beispiele können in gleicher Weise unter Verwendung von Olanzapin der Form II als Ausgangsmaterial anstelle von Olanzapin der Form I durchgeführt werden.
- In den vorstehend vorgelegten Beispielen sind bestimmte repräsentative Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Die verwendeten Materialien und die Verfahrensschritte sollen die Erfindung erläutern, und die Erfindung ist nicht auf die Verfahren, Verfahrensschritte oder andere in den Beispielen beschriebene Bedingungen beschränkt. Die Beispiele sind nicht beschränkend und können modifiziert oder variiert werden, und Elemente davon können zugefügt oder weggelassen werden, ohne die Erfindung zu verlassen, wie für den Fachmann ersichtlich ist.
Claims (21)
- Verfahren zum Herstellen einer polymorphen Form von Olanzapin gemäß einem der Ansprüche 11 bis 19, wobei das Verfahren umfasst das Auflösen einer anfänglichen polymorphen Form von Olanzapin in wässriger saurer Lösung, worin die wässrige saure Lösung eine organische oder anorganische Säure umfasst, und das Ausfällen einer anderen polymorphen Form von Olanzapin durch Neutralisation, worin die Neutralisation durch die Zugabe einer wässrigen oder alkoholischen Lösung einer Base erfolgt.
- Verfahren gemäß Anspruch 1, worin die Säure Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Essigsäure, Ameisensäure, Citronensäure, Fumarsäure oder Maleinsäure ist, und/oder worin die Lösung der Base wässriges Natriumhydroxid, alkoholisches Natriumhydroxid, wässriges Kaliumhydroxid, alkoholisches Kaliumhydroxid oder wässriges Ammoniak ist.
- Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, worin die alkoholische Lösung der Base einen Alkohol umfasst, ausgewählt aus einem ein-, zwei- oder mehrwertigen Alkohol, bevorzugt Methanol.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das weiter den Schritt des Rückgewinnens der anderen polymorphen Form von Olanzapin umfasst, die weniger als 5 % der anfänglichen Form von Olanzapin und weniger als 1 % anderer Verunreinigungen enthält.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die anfängliche polymorphe Form von Olanzapin Olanzapin der Form I oder der Form II ist, worin Olanzapin der Form I eine polymorphe Olanzapinform mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 9,9463 8,5579 8,2445 6,8862 6,3787 6,2439 5,5895 5,3055 4,9815 4,8333 4,7255 4,6286 4,533 4,4624 4,2915 4,2346 4,0855 3,8254 3,7489 3,6983 3,5817 3,5064 3,3392 3,2806 3,2138 3,1118 3,0507 2,948 2,8172 2,7589 2,6597 2,6336 2,5956, und Olanzapin der Form II eine polymorphe Olanzapinform mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 10,2689 8,577 7,4721 7,125 6,1459 6,071 5,4849 5,2181 5,1251 4,9874 4,7665 4,7158 4,4787 4,3307 4,2294 4,141 3,9873 3,7206 3,5645 3,5366 3,3828 3,2516 3,134 3,0848 3,0638 3,0111 2,8739 2,8102 2,7217 2,6432 2,6007.
- Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, worin die andere polymorphe Form von Olanzapin Olanzapin der Form III mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wie durch die folgenden Gitterebenenabstände wiedergegeben: d-Abstände (Å) 10,3156 7,1713 6,5014 5,5165 4,8541 4,5578 4,4938 4,4536 4,2588 3,9898 3,7288 3,5626 3,0262, oder worin die andere polymorphe Form von Olanzapin Olanzapin der Form IV mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wie durch die folgenden Gitterebenenabstände wiedergegeben: d-Abstände (Å) 9,9487 8,5074 8,2103 4,8172 4,7114 4,6122 4,5282 4,2340 4,0901 3,7574 3,6989, oder worin die andere polymorphe Form von Olanzapin Olanzapin der Form V mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wie durch die folgenden Gitterebenenabstände wiedergegeben: d-Abstände (Å) 10,5932 10,2170 9,9503 8,5259 7,1016 6,0731 5,2041 4,9856 4,8153 4,7514 4,5302 4,4714 4,2271 4,1307 3,9880 3,7763 3,7167 3,5315
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Ausfällung bei einer Temperatur zwischen etwa 0°C und etwa 100°C oder zwischen etwa 0°C und etwa 35°C oder zwischen etwa 10°C und etwa 30°C durchgeführt wird.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Ausfällung das Einstellen des pH auf zwischen etwa 6 und etwa 12 oder zwischen etwa 8 und etwa 11 umfasst.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die saure Lösung etwa 5 % bis etwa 50 % Säure umfasst, optional worin die saure Lösung etwa 50 %ige Essigsäure ist, und die basische Lösung etwa 15 %iges wässriges Ammoniak ist.
- Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die saure Lösung etwa 38 %ige Ameisensäure ist, und die basische Lösung etwa 10 %iges methanolisches Natriumhydroxid ist, oder worin die saure Lösung etwa 10 %ige Chlorwasserstoffsäure ist, und die basische Lösung etwa 10 %iges wässriges Natriumhydroxid ist, oder worin die saure Lösung etwa 43 %ige Essigsäure ist, und die basische Lösung etwa 25 %iges wässriges Ammoniak ist, oder worin die saure Lösung etwa 40 %ige Essigsäure ist, und die basische Lösung etwa 50 %iges wässriges Natriumhydroxid ist, oder worin die saure Lösung etwa 20 %ige Ameisensäure ist, und die basische Lösung etwa 25 %iges wässriges Ammoniak ist, oder worin die saure Lösung etwa 33 %ige Essigsäure ist, und die basische Lösung etwa 50 %iges wässriges Ammoniak ist, oder worin die saure Lösung etwa 50 %ige Essigsäure ist, und die basische Lösung etwa 25 %iges wässriges Ammoniak ist.
- Polymorphes Olanzapin der Form III mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild, wie durch die folgenden Gitterebenenabstände wiedergegeben: d-Abstände (Å) 10,3156 7,1713 6,5014 5,5165 4,8541 4,5578 4,4938 4,4536 4,2588 4,0699 3,9898 3,7288 3,5626 3,0262, optional weiter gekennzeichnet durch im Wesentlichen das folgende Pulverröntgenbeugungsbild, worin d den Gitterebenenabstand und I/I1 die typischen relativen Intensitäten wiedergibt:
d-Abstände (Å) I/I1 10,3156 100 7,1713 16 6,5014 17 5,5165 24 4,8541 46 4,5578 24 4,4938 38 4,4536 36 4,2588 49 3,9898 52 3,7288 42 3,5626 25 3,0262 18. - Polymorphes Olanzapin der Form III gemäß Anspruch 11, weiter gekennzeichnet durch ein Infrarotspektrum mit Absorptionen bei den folgenden Wellenzahlen: 611 656 671 746 765 845 935 1369.
- Polymorphes Olanzapin der Form III gemäß Anspruch 11 oder 12, hergestellt durch das Verfahren von entweder Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in 50 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form III mit 15 %igem wässrigem Ammoniak, oder durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 33 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form III mit etwa 50 %igem wässrigem Ammoniak, worin Olanzapin der Form I ein polymorphes Olanzapin mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 9,9463 8,5579 8,2445 6,8862 6,3787 6,2439 5,5895 5,3055 4,9815 4,8333 4,7255 4,6286 4,533 4,4624 4,2915 4,2346 4,0855 3,8254 3,7489 3,6983 3,5817 3,5064 3,3392 3,2806 3,2138 3,1118 3,0507 2,948 2,8172 2,7589 2,6597 2,6336 2,5956, und Olanzapin der Form II ein polymorphes Olanzapin mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 10,2689 8,577 7,4721 7,125 6,1459 6,071 5,4849 5,2181 5,1251 4,9874 4,7665 4,7158 4,4787 4,3307 4, 2294 4,141 3,9873 3,7206 3,5645 3,5366 3,3828 3,2516 3,134 3,0848 3,0638 3,0111 2,8739 2,8102 2,7217 2,6432 2,6007.
- Polymorphes Olanzapin der Form IV mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild, wie durch die folgenden Gitterebenenabstände wiedergegeben: d-Abstände (Å) 9,9487 8,5074 8,2103 4,8172 4,7114 4,6122 4,5282 4,2340 4,0901 3,7574 3,6989, optional weiter gekennzeichnet durch im Wesentlichen das folgende Pulverröntgenbeugungsbild, worin d den Gitterebenenabstand bedeutet, und I/I1 die typischen relativen Intensitäten bedeutet:
d-Abstände (Å) I/I1 9,9487 83 8,5074 15 8,2103 17 4,8172 100 4,7114 41 4,6122 35 4,5282 33 4,2340 29 4,0901 32 3,7574 23 3,6989 40 - Polymorphes Olanzapin der Form IV gemäß Anspruch 14, weiter gekennzeichnet durch ein Infrarotspektrum mit Absorptionen bei den folgenden Wellenzahlen: 604 661 758 904 931 1365 1456.
- Polymorphes Olanzapin der Form IV gemäß Anspruch 14 oder 15, hergestellt durch das Verfahren von entweder Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 38 %iger Ameisensäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form IV unter Verwendung von etwa 10 %igem methanolischem Natriumhydroxid oder durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 43 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form IV unter Verwendung von etwa 25 %igem wässrigem Ammoniak, worin Olanzapin der Form I ein polymorphes Olanzapin mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 9,9463 8,5579 8,2445 6,8862 6,3787 6,2439 5,5895 5,3055 4,9815 4,8333 4,7255 4,6286 4,533 4,4624 4,2915 4,2346 4,0855 3,8254 3,7489 3,6983 3,5817 3,5064 3,3392 3,2806 3,2138 3,1118 3,0507 2,948 2,8172 2,7589 2,6597 2,6336 2,5956, und Olanzapin der Form II ein polymorphes Olanzapin mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 10,2689 8,577 7,4721 7,125 6,1459 6,071 5,4849 5,2181 5,1251 4,9874 4,7665 4,7158 4,4787 4,3307 4,2294 4,141 3,9873 3,7206 3,5645 3,5366 3,3828 3,2516 3,134 3,0848 3,0638 3,0111 2,8739 2,8102 2,7217 2,6432 2,6007.
- Polymorphes Olanzapin der Form V mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild, wie durch die folgenden Gitterebenenabstände wiedergegeben: d-Abstände (Å) 10,5932 10,2170 9,9503 8,5259 7,1016 6,0731 5,2041 4,9856 4,8153 4,7514 4,5302 4,4714 4,2271 4,1307 3,9880 3,7763 3,7167 3,5315, optional weiter gekennzeichnet durch im Wesentlichen das folgende Pulverröntgenbeugungsbild, worin d den Gitterebenenabstand bedeutet, und I/I1 die typischen relativen Intensitäten bedeutet:
d-Abstände (Å) I/I1 10,5932 17 10,2170 100 9,9503 57 8,5259 22 7,1016 17 6,0731 17 5,2041 19 4,9856 20 4,8153 62 4,7514 34 4,5302 24 4,4714 51 4,2271 91 4,1307 40 3,9880 31 3,7763 10 3,7167 62 3,5315 22. - Polymorphes Olanzapin der Form V gemäß Anspruch 17, weiter gekennzeichnet durch ein Infrarotspektrum mit Absorptionen bei den folgenden Wellenzahlen: 604 671 746 758 847 928 1357 1369.
- Polymorphes Olanzapin der Form V gemäß Anspruch 17 oder 18, hergestellt durch das Verfahren von entweder Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 10 %iger wässriger Chlorwasserstoffsäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form V unter Verwendung von etwa 10 %igem wässrigem Natriumhydroxid oder durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 40 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form V unter Verwendung von 50 %igem wässrigem Natriumhydroxid oder durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 20 %iger wässriger Ameisensäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form V unter Verwendung von etwa 25 %igem wässrigem Ammoniak oder durch Auflösen von Olanzapin der Form I oder der Form II in etwa 50 %iger wässriger Essigsäure und Ausfällen von im Wesentlichen reinem Olanzapin der Form V unter Verwendung von etwa 25 %igem wässrigem Ammoniak, worin Olanzapin der Form I ein polymorphes Olanzapin mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 9,9463 8,5579 8,2445 6,8862 6,3787 6,2439 5,5895 5,3055 4,9815 4,8333 4,7255 4,6286 4,533 4,4624 4,2915 4,2346 4,0855 3,8254 3,7489 3,6983 3,5817 3,5064 3,3392 3,2806 3,2138 3,1118 3,0507 2,948 2,8172 2,7589 2,6597 2,6336 2,5956, und Olanzapin der Form II ein polymorphes Olanzapin mit einem typischen Pulverröntgenbeugungsbild ist, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände: d-Abstände (Å) 10,2689 8,577 7,4721 7,125 6,1459 6,071 5,4849 5,2181 5,1251 4,9874 4,7665 4,7158 4,4787 4,3307 4,2294 4,141 3,9873 3,7206 3,5645 3,5366 3,3828 3,2516 3,134 3,0848 3,0638 3,0111 2,8739 2,8102 2,7217 2,6432 2,6007.
- Pharmazeutische Formulierung, enthaltend als aktiven Bestandteil wenigstens ein polymorphes Olanzapin, vereinigt mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern, Arzneimittelträgern oder Verdünnungsmitteln dafür, worin das wenigstens eine polymorphe Olanzapin Olanzapin der Form III, Olanzapin der Form IV oder Olanzapin der Form V ist, und Salze und Mischungen davon, und worin Olanzapin der Formen III, IV und V polymorphe Formen von Olanzapin mit typischen Pulverröntgenbeugungsbildern sind, wiedergegeben durch die folgenden Gitterebenenabstände:
- Verwendung von Olanzapin der Form III, der Form IV oder der Form V, wie in einem der Ansprüche 11 bis 20 beansprucht, und Salze und Mischungen davon, zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines psychotischen Zustands, eines schwachen Angstzustands oder gastrointestinaler Zustände.
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
INBO097799 | 1999-12-28 | ||
IN977BO1999 IN187439B (de) | 2000-03-31 | 1999-12-28 | |
US540749 | 2000-03-31 | ||
US09/540,749 US6348458B1 (en) | 1999-12-28 | 2000-03-31 | Polymorphic forms of olanzapine |
PCT/GB2000/004982 WO2001047933A1 (en) | 1999-12-28 | 2000-12-22 | New polymorphic forms of olanzapine |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60019461D1 DE60019461D1 (de) | 2005-05-19 |
DE60019461T2 true DE60019461T2 (de) | 2005-09-22 |
Family
ID=26324183
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60019461T Expired - Lifetime DE60019461T2 (de) | 1999-12-28 | 2000-12-22 | Neue polymorphe formen von olanzapin |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1246827B1 (de) |
AT (2) | ATE293113T1 (de) |
AU (1) | AU779452B2 (de) |
CA (1) | CA2395774C (de) |
DE (1) | DE60019461T2 (de) |
DK (2) | DK1246827T3 (de) |
ES (1) | ES2240215T3 (de) |
NZ (1) | NZ519926A (de) |
PT (1) | PT1246827E (de) |
WO (1) | WO2001047933A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2471341C (en) | 2001-12-24 | 2012-01-24 | Sun Pharmaceutical Industries Limited | Crystalline form i of 2-methyl-4-(4-methyl-1-piperazinyl) 10h thieno [2,3-b][1,5]benzodiazepine |
AU2003237305A1 (en) | 2002-05-31 | 2003-12-19 | Geneva Pharmaceuticals, Inc. | Process of preparation of olanzapine form i |
SI21270A (sl) * | 2002-07-15 | 2004-02-29 | Krka, Tovarna Zdravil, D.D., Novo Mesto | Kristalne oblike olanzapina in postopki za njihovo pripravo |
EP1709053B1 (de) | 2004-01-27 | 2011-04-06 | Synthon B.V. | Stabile salze von olanzapin |
WO2005070939A1 (en) * | 2004-01-27 | 2005-08-04 | Synthon B.V. | Synthesis of olanzapine and intermediates thereof |
PL381564A1 (pl) | 2007-01-22 | 2008-08-04 | Koźluk Tomasz Nobilus Ent | Sposób wytwarzania zasadniczo czystej odmiany polimorficznej I olanzapiny |
EP2486913A1 (de) | 2011-02-14 | 2012-08-15 | Labtec GmbH | Orale Filmformulierungen für Olanzapin mit schneller Zersetzung |
CN110964035A (zh) * | 2019-12-06 | 2020-04-07 | 北大医药股份有限公司 | 一种将奥氮平母液进行清洁回收的工业化方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EG23659A (en) * | 1995-03-24 | 2007-03-26 | Lilly Co Eli | Process and crystal forms of methyl-thieno-benzodiazepine |
CR5278A (es) * | 1995-03-24 | 1996-07-04 | Lilly Co Eli | Formulacion oral de 2-metil-tieno-benzodiacepina |
NZ334346A (en) * | 1996-09-23 | 2000-05-26 | Lilly Co Eli | Olanzapine dihydrate D comprising 2-methyl-4-(4-methyl-1-piperazinyl)-1OH-thieno[2,3-b][1,5]benzodiazepine and a formulation for use in treating central nervous system disorders |
AU759751B2 (en) * | 1998-09-30 | 2003-05-01 | Eli Lilly And Company | 2-methyl-thieno-benzodiazepine formulation |
-
2000
- 2000-12-22 WO PCT/GB2000/004982 patent/WO2001047933A1/en active IP Right Grant
- 2000-12-22 AU AU20176/01A patent/AU779452B2/en not_active Ceased
- 2000-12-22 DE DE60019461T patent/DE60019461T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 PT PT00983422T patent/PT1246827E/pt unknown
- 2000-12-22 AT AT00983422T patent/ATE293113T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-12-22 NZ NZ519926A patent/NZ519926A/en not_active IP Right Cessation
- 2000-12-22 DK DK00983422T patent/DK1246827T3/da active
- 2000-12-22 EP EP00983422A patent/EP1246827B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 ES ES00983422T patent/ES2240215T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-12-22 CA CA002395774A patent/CA2395774C/en not_active Expired - Fee Related
-
2003
- 2003-06-16 DK DK200300161U patent/DK200300161U3/da active
- 2003-07-02 AT AT0046403U patent/AT6739U1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1246827B1 (de) | 2005-04-13 |
CA2395774A1 (en) | 2001-07-05 |
DK200300161U1 (da) | 2003-06-16 |
ATE293113T1 (de) | 2005-04-15 |
ES2240215T3 (es) | 2005-10-16 |
NZ519926A (en) | 2004-02-27 |
WO2001047933A1 (en) | 2001-07-05 |
DK1246827T3 (da) | 2005-05-23 |
AU779452B2 (en) | 2005-01-27 |
CA2395774C (en) | 2009-09-15 |
AT6739U1 (de) | 2004-03-25 |
EP1246827A1 (de) | 2002-10-09 |
DE60019461D1 (de) | 2005-05-19 |
DK200300161U3 (da) | 2003-12-12 |
PT1246827E (pt) | 2005-08-31 |
AU2017601A (en) | 2001-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69636313T2 (de) | Verwendung von Kristallformen von 2-Methylthienobenzodiazepinen | |
US6348458B1 (en) | Polymorphic forms of olanzapine | |
DE3529529C2 (de) | ||
DE202018006384U1 (de) | Herstellung von Psilocybin, verschiedenen polymorphen Formen, Zwischenprodukten, Formulierungen und deren Verwendung | |
DE60209929T2 (de) | Succinatsalze von 58;8;14-triatetracyclo[10.3.1.0 2,11 .0 4,9]-hexadeca-2,11,3,5,7,9,-pentaen und pharmazeutische zusammensetzungen | |
DE2015573B2 (de) | a-AminomethyI-3-(hydroxy-, acyloxy- oder acyloxymethyl)- 4-acyloxybenzylalkohole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69229339T2 (de) | Kristallines tiagabinehydrochlorid-monohydrat, seine herstellung und verwendung | |
DE69922977T2 (de) | Neue Kristallmodifikation von Torasemid | |
EP0550895B1 (de) | 4,13-Dioxabicyclo[8.2.1]tridecenon-Derivate, Verfahren und Zwischenprodukte zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE60019461T2 (de) | Neue polymorphe formen von olanzapin | |
DE69510999T2 (de) | Terazosinmonohydrochlorid und Verfahren und Zwischenprodukte für seine Herstellung | |
DE60125981T2 (de) | Amlodipin in form der freien base | |
DE3016752C2 (de) | ||
DE2624789A1 (de) | Eburnameninderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2651789C2 (de) | Purinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE69614936T2 (de) | d4T polymorphe Form I Verfahren | |
AT403162B (de) | Neue kristallform von morphin-6-glucuronid | |
DE69822937T2 (de) | Indolmorphinan-derivate und medikamente zur behandlung/mittel zur vorbeugung von cerebralen störungen | |
DE60205504T2 (de) | Zitronensäure salz von einer therapeutischen verbindung und deren pharmazeutischen zusammensetzungen | |
AT390062B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen trifluormethyl substituierten tetracyclischen chinazolinonen und ihrer saeureadditionssalze | |
DE69711654T2 (de) | Acridonderivate und verfahren zur herstellung von 8-hydroxyimidazoacridinonderivaten | |
DE69839132T2 (de) | Mischkristalle enthaltend aspartam und aspartamderivate sowie ein verfahren zur herstellung derselben | |
DE602005005308T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 3-amino-8-(1-piperazinyl)-2h-1-benzopyran-2-on und seinen salzen und hydraten | |
DE60107652T2 (de) | Ethanolsolvat von (-)-cis-2-(2-chlorphenyl)-5,7-dihydroxy-8- [4r-(3s-hydroxy-1-methyl)piperidinyl]-4h-1-benzopyran-4-on | |
DE20023184U1 (de) | Neue polymorphe Formen des Olanzapins |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |