DE60018341T2 - Messung der ferromagnetischen Materialdicke und der Oxiddicke bei Kernbrennstäben - Google Patents
Messung der ferromagnetischen Materialdicke und der Oxiddicke bei Kernbrennstäben Download PDFInfo
- Publication number
- DE60018341T2 DE60018341T2 DE60018341T DE60018341T DE60018341T2 DE 60018341 T2 DE60018341 T2 DE 60018341T2 DE 60018341 T DE60018341 T DE 60018341T DE 60018341 T DE60018341 T DE 60018341T DE 60018341 T2 DE60018341 T2 DE 60018341T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- thickness
- ferromagnetic material
- change
- ferromagnetic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 title claims description 32
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 14
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 title description 3
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 44
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 44
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 23
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 20
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 8
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 description 24
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 description 12
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 6
- 239000013598 vector Substances 0.000 description 6
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 5
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001093 Zr alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 2
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 239000010951 brass Substances 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N iron(3+);oxygen(2-) Chemical group [O-2].[O-2].[O-2].[Fe+3].[Fe+3] LIKBJVNGSGBSGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012886 linear function Methods 0.000 description 1
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000013535 sea water Substances 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B15/00—Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons
- G01B15/02—Measuring arrangements characterised by the use of electromagnetic waves or particle radiation, e.g. by the use of microwaves, X-rays, gamma rays or electrons for measuring thickness
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21C—NUCLEAR REACTORS
- G21C17/00—Monitoring; Testing ; Maintaining
- G21C17/06—Devices or arrangements for monitoring or testing fuel or fuel elements outside the reactor core, e.g. for burn-up, for contamination
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/06—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness
- G01B7/10—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance
- G01B7/105—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring thickness using magnetic means, e.g. by measuring change of reluctance for measuring thickness of coating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E30/00—Energy generation of nuclear origin
- Y02E30/30—Nuclear fission reactors
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
- Monitoring And Testing Of Nuclear Reactors (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Wirbelstromtestverfahren zur Messung der Dicke von einer oder mehr leitfähigen Schichten aus ferromagnetischer und nicht ferromagnetischer Korrosion (crud) und Zirkoniumoxid, die auf Brennstabummantelungen von Nuklearbrennelementen gebildet sind, und Wirbelstromtestverfahren zur genauen Messung der Zirkoniumoxidschicht, die sich zwischen der Brennstabummantelung aus Zirkoniumlegierung und einer oder mehr leitfähigen Schichten aus ferromagnetischer und/oder nicht ferromagnetischer Korrosion befindet.
- Hintergrund der Erfindung
- Während des Betriebs des Kernreaktors sind Brennstäbe, die in jeder Nuklearbrennstoffanordnung angeordnet sind, im Reaktorkern in Kühlmittel/Moderator getaucht. In Leichtwasserreaktoren, die Zirkonium- oder Zircaloymantelrohre für die Brennstäbe einsetzen, bildet sich aufgrund der Reaktion zwischen dem Kühlwasser, dem Moderator und dem Zirkonium in den Mantelrohren Zirkoniumoxid auf den Brennstäben, das zu einer Dicke von etwa 200 μm anwachsen kann. Wegen der nachteiligen Wirkung des Zirkoniumoxids auf die Wärmeübertragung vom Brennstabmantelrohr zum Kühlmittel/Moderator und des Dünnerwerdens der Mantelwanddicke aufgrund des Metallverlustes, der die strukturelle Integrität der Ummantelung beeinflusst, besteht eine Begrenzung hinsichtlich der Höchstmenge an Oxid, die an jedem Brennstab erlaubt ist. Sobald diese Grenze für einen Brennstab erreicht ist, muss er aus dem Betrieb entfernt werden.
- In normalen Wasserchemiereaktoren (zum Beispiel jene, bei denen dem Kühlwasser/Moderator kein Zink oder Edelmetalle zugesetzt wurden) lagern sich typischerweise keine oder begrenzte Mengen an Korrosionsprodukten auf den Brennstäben an, und es können Standard-Wirbelstromabhebemesstechniken (Abhebemesstechnik: lift-off measurement techniques) eingesetzt werden. Solche Standardtechniken messen einen Parameter (zum Beispiel den Abhebevektor), der durch die Zirkoniumoxidschicht erzeugt wird und der dann mit der Dicke der Zirkoniumoxidschicht in Beziehung gesetzt wird.
- Das Reaktorkühlmittel kann jedoch gelöste Teilchen von Reaktorkühlsystemkomponenten und vom Rohrleitungssystem transportieren und solche gelösten Teilchen auf den Brennstäben ablagern.
- In Siedewasserreaktoren (BWR: Boiling Water Reactor), die seewasserfeste Sondermessingkomponenten in Dampfkühlern aufweisen und in den BWR und Druckwasserreaktoren (PWR: Pressurized Water Reactor), die Zinkinjektionswasserchemie einsetzen, bildet sich ebenfalls eine ferromagnetische Korrosionsschicht auf den Brennstäben. Zum Beispiel in Reaktoren, die Zinkinjektionschemie einsetzen, bilden eine Schicht aus Zinkspinell (ZnFe4O2) sowie aus Hämatit eine hartnäckige Korrosionsschicht oben auf der Zirkoniumoxidschicht. Aufgrund des Vorhandenseins von Eisen ist diese Korrosionsschicht ferromagnetisch. Weiterhin beeinflusst die durch Eisen und Zink gebildete Legierung die Leitfähigkeit und die Permeabilität der Korrosionsschicht. Das Messen der Dicke sowohl der Korrosionsschicht als auch der Dicke der Oxidschicht sind entscheidend für die exakte Bewertung der thermisch-hydraulischen Leistungsfähigkeit von Brennstäben sowie das Einhalten der Grenzwerte für den Betrieb von Brennstäben und deren Lebensdauer.
- Das ferromagnetische Material in der Korrosionsschicht wirkt jedoch störend auf die Standardwirbelstrom-Abhebemessung, die zur Bestimmung der Dicke der Brennstabummantelungsoxidschicht eingesetzt wird. Die ferromagnetisches Material aufweisende Korrosionsschicht wurde durch die Verfahren nach dem Stand der Technik nicht genau gemessen, die zu einer zu hohen Bestimmung der Dicke der Ummantelungsoxidschicht geführt haben.
- Standard Abhebemessungen zum Messen der Dicke einer Korrosionsschicht oder von -schichten setzen eine Sonde ein, die eine Spule(n) aus leitendem Draht aufweist, die auf der Oberfläche des Brennstabs angeordnet wird (werden). Wenn die Spule von der Oberfläche der Versuchsprobe abgehoben wird, ändert sich der Scheinwiderstand der Spule in Abhängigkeit von der abnehmenden Wirkung der in dem Teil der Versuchsprobe gebildeten Wirbelströme. Die Spur, die die Spule erzeugt, wird der Abhebevektor genannt. Beim Testen von Brennstäben verändert sich die Leitfähigkeit der Basis oder des Ummantelungsmaterials nicht, was daher den Rücklaufweg der Abhebekurve nicht beeinflusst. Die Veränderung des Scheinwiderstandes sollte in direkter Relation zu der Entfernung stehen, in der die Wirbelstromspule von der Versuchsprobe abgehoben wird. Wie in einem Scheinwiderstandsdiagramm gezeigt und aufgezeichnet in
1 , befinden sich das ferromagnetische Material und seine zugeordnete Permeabilitätsortslinie (als der Teil von1 eingezeichnet, der von Punkt A nach Punkt C führt) in der gleichen Grundrichtung wie die Abhebekurve (als der Teil von1 eingezeichnet, der von Punkt B nach Punkt A führt) für nicht magnetisches Basismaterial (d.h. die Brennstabummantelung). Durch die ferromagnetische Korrosionsschicht wird eine Verschiebung der Richtung der Abhebeortslinie und eine Größenänderung erzeugt. Wenn diese Verschiebung der Richtung der Abhebeortslinie und die Größenänderung zur Abhebeortslinie des nicht magnetischen Basismaterials hinzuaddiert werden, wie dies typisch bei Vorrichtungen aus dem Stand der Technik ist, wird die Oxiddicke auf dem Brennstab dahingehend falsch bestimmt, dass sie zehnmal dicker als in Wirklichkeit ist. - Die Verfahren nach dem Stand der Technik zur Messung der Dicke der Schicht der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosion und der Zirkoniumoxidschicht auf der Brennstabummantelung umfassen die Notwendigkeit der Verwendung eines Korrekturfaktors, der auf zu erwartende Einflüsse der ferromagnetischen Korrosionsschicht basiert. Der Korrekturfaktor wird unter der Annahme bestimmt, dass die Einflüsse der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschicht eine lineare Funktion der Dicke sind. Diese Voraussetzung repräsentiert jedoch keine korrekte oder sogar eine genaue Darstellung des gegenwärtigen Zustandes der Korrosionsschicht, deren Dicke, Zusammensetzung und Permeabilität entlang der axialen Länge der Brennstabummantelung wechselt. Entsprechend bringen dieser Korrekturfaktor und die Voraussetzungen selbst wesentliche Abweichungen hinsichtlich der aktuellen Dicke gegenüber der angezeigten Dicke. Dieser Korrekturfaktor wird von den erfassten Daten subtrahiert und gibt lediglich eine virtuelle Gesamtdicke der Korrosionsschicht und der Zirkoniumoxidschicht an. Die Dicke jeder der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschichten und der Zirkoniumoxidschicht kann durch solche Verfahren nach dem Stand der Technik nicht bestimmt werden.
- Es wäre somit vorteilhaft gegenüber Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik, die Dicke einer auf einer Brennstabummantelung gebildeten ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschicht genau zu messen.
- Es wäre somit weiterhin vorteilhaft gegenüber Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik, die Dicke einer auf der Oberfläche einer Brennstabummantelung gebildeten Zirkoniumoxidschicht zu messen.
- Es wäre somit noch ein weiterer Vorteil gegenüber Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik die Dicke von jeder ferromagnetisches Material enthaltenden Schicht und der auf der Oberfläche der Brennstabummantelung gebildeten Zirkoniumoxidschicht genau zu messen.
- Zusammenfassung der Erfindung, die die unabhängigen Ansprüche 1, 3 einschließt
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zur Bestimmung der Dicke einer Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial auf der Oberfläche der Ummantelung eines Brennstabs bereitgestellt, wenn die Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial eine darüber liegende Schicht aus im wesentlichen ferromagnetischem Material aufweist, wobei die Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial eine unbekannte Dicke hat, umfassend die Schritte: Anbringen eines Fühlers eines Wirbelstromsensors auf der Oberfläche der Schicht aus im wesentlichen ferromagnetischem Material, wobei der Fühler eine Spule hat, die mit einem Wechselstrom erregt wird, der eine erste Frequenz aufweist, die dazu ausgewählt ist, nur in die Schicht aus im wesentlichen ferromagnetischem Material einzudringen, und ein erster komplexer Scheinwiderstand des Fühlers erzeugt wird, der repräsentativ für die Veränderung der Permeabilität und die Veränderung der Dicke sowie für die Veränderung der Leitfähigkeit der Schicht aus im wesentlichen ferromagnetischem Material ist, wobei die Spule mit einem Wechselstrom erregt wird, der eine zweite Frequenz aufweist, die dazu ausgewählt ist, in die ferromagnetisches Material enthaltende Schicht und in die Oxidmaterialschicht und die Ummantelung des Brennstabs einzudringen, wobei ein zweiter komplexer Scheinwiderstand des Fühlers erzeugt wird, der repräsentativ für die Veränderung der Permeabilität und für die Veränderung der Dicke sowie für die Veränderung der Leitfähigkeit der ferromagnetisches Material enthaltenden Schicht und die gemessene Veränderung beim Abheben ist, die durch die Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial erzeugt wird; Erregung des Fühlers mit einem Wechselstrom, der die erste und die zweite Frequenz hat; Messung des ersten komplexen Scheinwiderstandes und des zweiten komplexen Scheinwiderstandes; Phasenverschiebung des ersten komplexen Scheinwiderstandes, so dass seine Polarität 180° von dem zweiten komplexen Scheinwiderstand beträgt; und Addition des zweiten komplexen Scheinwiderstandes zum phasenverschobenen ersten komplexen Scheinwiderstand, wobei die Addition einen resultierenden komplexen Scheinwiderstand erzeugt, der repräsentativ für die Dicke der Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial ist.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1 ist ein Diagramm eines komplexen Scheinwiderstandes, in dem der induktive Blindwiderstand gegen den Widerstand für einen von der Brennstabummantelung getrennten Wirbelstromfühler aufgetragen ist. - Ausführliche Beschreibung der Erfindung
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Wirbelstromspule bei einer ersten Frequenz, typischerweise 10 MHz, betrieben. Die Tiefe der Wirbelstromdurchdringung steht in umgekehrter Beziehung zur Frequenz:
-
- in der
- S = Standard-Penetrationstiefe (wo die Wirbelstromdichte auf 37 % ihres Oberflächenwertes abgenommen hat);
- f = Betriebsfrequenz des Wirbelstromfühlers;
- μ0 = universale magnetische Permeabilität oder Permeabilität von Luft;
- μ = relative magnetische Permeabilität der Versuchsprobe oder des Materials; und
- σ = Leitfähigkeit der Versuchsprobe oder des Materials.
- Aufgrund der Auswahl einer hohen Frequenz von 10 MHz messen die Veränderungen des Scheinwiderstandes der Wirbelstromspule nur die Permeabilität, Dicke und Leitfähigkeit der Korrosionsschicht, da diese Frequenz ausreichend hoch ist, dass sie nicht tief genug durchdringt, um von der Leitfähigkeit des Brennstabummantelungsmaterials, typischerweise Zircaloy, beeinflusst zu werden. Aus dieser Messung werden die Dicke, die Permeabilität und die Veränderung der Leitfähigkeit der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschicht gemessen. Dieses Verfahren ist genauer als die Verfahren nach dem Stand der Technik, da nur in die ferromagnetisches Material enthaltende Korrosionsschicht eingedrungen wird und da bei dem Verfahren die aktuellen und Veränderungscharakteristiken der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschicht gemessen werden, um aktuelle Dickedaten für das auftretende spezifische ferromagnetische Material und nicht von ferromagnetischen Materialien zu erhalten, die lediglich denen ähneln, die tatsächlich auf der Brennstabummantelung gefunden werden.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine zweite Frequenz an die gleiche Spule angelegt, was die Wirbelströme dazu bringt, in die Korrosionsschicht und in die Oxidschicht und in mindestens eine Standard-Penetrationstiefe in die Brennstabummantelung einzudringen. Die Durchdringungstiefe des Wirbelstroms in Abhängigkeit von der Frequenz wird wieder einmal durch Gleichung 1 bestimmt. Alternativ kann statt einer Spule eine zweite Spule eingesetzt werden.
- Durch den Einsatz einer niedrigeren zweiten Frequenz, bevorzugt von 2–3 MHz, die ausgewählt wurde, um in die Korrosionsschicht, die Oxidschicht und die Brennstabummantelung einzudringen, setzen sich die Veränderungen des Scheinwiderstandes der Wirbelstromspule aus dem Zirkoniumoxidschicht-Abhebevektor (konstante Leitfähigkeit der Brennstabummantelung vorausgesetzt) und den Leitfähigkeits-, Dicke- und Permeabilitätsvektoren der ferromagnetischen Korrosionsschicht zusammen.
- Beim Einsatz von Standard-Wirbelstrommesstechniken sind der induzierte Wirbelstrom in der nicht magnetischen Brennstabummantelung und der durch den Wirbelstromfühler erzeugte induzierte Wirbelstrom einander entgegengesetzt. Wenn die Brennstabummantelung eine darüber liegende Korrosionsschicht aufweist, die ferromagnetisches Material umfasst, sind die induzierten Wirbelströme in der darüber liegenden Korrosionsschicht viel größer als der Wirbelstrom der in der nicht magnetischen Brennstabummantelung erzeugt wurde und in Phase mit diesem (d.h. additiv). Dies führt dazu, die Messung der Dicke der Schicht(en), die über der Brennstabummantelung liegt/liegen zu beeinflussen, wobei suggeriert wird, dass die Schichten) dicker ist/sind als in Wirklichkeit.
- Durch die vektorielle Subtraktion (a) der gemessenen Parameter d.h. der Permeabilität und der Ortslinien der Permeabilität und der Dicke der ferromagnetischen Korrosionsschicht, die erhalten wurden, indem eine Wirbelstromspule bei einer höheren Frequenz betrieben wurde, von (b) den gemessenen Parametern, die die Dicke des Zirkoniumoxids (d.h. Abhebeortslinie) und der ferromagnetischen Korrosionsschicht (d.h. die kombinierten Orstlinien der Permeabilität und der Dicke) wiedergeben, die durch den Betrieb einer Wirbelstromspule bei der niedrigeren Frequenz erhalten wurden, stellt gemäß der vorliegenden Erfindung das resultierende Scheinwiderstandssignal nur Daten von dem Zirkoniumoxidschicht-Abhebevektor dar, wobei die Einflüsse der ferromagnetischen Korrosionsschicht ausfallen. Der oben erwähnte Fehler oder Einfluss wird dabei beseitigt, wobei Daten erzielt werden, die die tatsächliche Dicke der Zirkoniumoxidschicht wiedergeben. Die Messung unter Einsatz einer hohen Frequenz zur Induzierung von Wirbelströmen im ferromagnetischen Material umfasst keinen Fehler, da es keine Wechselwirkung zwischen den induzierten Wirbelströmen des ferromagnetischen und nicht ferromagnetischen Materials gibt.
- Beim Einsatz eines Mehrfrequenzwirbelstromprüfers mit entweder einer doppelten oder einer einzelnen Spule, wird die Information aus der höheren Frequenz aus der Information des Gesamtsignals aus höherer und niedrigerer Frequenz ermittelt, indem Filter in dem Wirbelstromprüfer verwendet werden. Die Information von dem höheren-Frequenz-Signal ist phasenverschoben, so dass seine Polarität 180° von dem niedrigeren-Frequenz-Signal beträgt. Das hohe-Frequenz-Signal und das niedrige-Frequenz-Signal werden dann amplitudenkorrigiert, phasenaddiert und gefiltert. Das resultierende Scheinwiderstandssignal stellt nur Daten des Zirkoniumoxid-Abhebevektors dar, wobei die Einflüsse der ferromagnetischen Korrosionsschicht wegfallen. Zusätzlich kann der Dickevektor (in
1 als die Dünnungsortslinie gezeigt, die in dem Diagramm zwischen den Punkten C und E dargestellt ist) der ferromagnetischen Korrosionsschicht mit einem Standard verglichen werden, um die Dicke der Korrosionsschicht zu bestimmen. Wenn es irgendeine Veränderung in der Zusammensetzung der ferromagnetischen Korrosionsschicht gibt, wie sie durch das Vorhandensein von Kobalt oder Nickel auftreten kann, können solche Veränderungen entweder der Permeabilitätsortslinie (1 , Punkt A zu Punkt C) oder der Leitfähigkeitsortslinie (1 , Punkt C zu Punkt D) durch Phasenverschiebungen bei den Permeabilitäts- und/oder den Leitfähigkeitsortslinien festgestellt werden. Alternativ dazu kann die Phasenaddition offline an einem Computer durchgeführt werden. - Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass die tatsächlichen Veränderungen in der Beschaffenheit und der Dicke der ferromagnetischen Korrosion direkt gemessen werden können. Verfahren nach dem Stand der Technik basieren auf simulierte Korrosionsdicke und Beschaffenheit, was die Genauigkeit von Messungen beeinflusst. Die Methodik der vorliegenden Erfindung wendet keine falsche Schätzung an, um Korrosionsschicht- und Oxidschichtdaten zu erhalten. Erfindungsgemäß werden eher jeweils die Dicke der ferromagnetischen Korrosionsschicht und der Zirkoniumoxidschicht gemessen, als dass sie unter Anwendung von Korrekturfaktoren angenähert werden, wobei eine aktuelle Messung zur Bewertung der Brennstoffleistung und des Betriebsspielraums zur Verfügung gestellt wird.
- Somit ermöglicht die vorliegende Erfindung die genaue Messung:
- (a) der Dicke einer ferromagnetischen Schicht variierender Dicke und Permeabilität, die eine nicht elektrisch leitfähige Oxidschicht bedeckt;
- (b) der Dicke einer Oxidschicht unter einer ferromagnetischen leitfähigen Schicht;
- Weiterhin kann die vorliegende Erfindung für jede Messung einer Mehrlagenbeschichtung auf einer nicht ferromagnetischen leitfähigen Basis durch eine ferromagnetische Oberschicht hindurch angewendet werden.
Claims (8)
- Ein Verfahren zur Bestimmung der Dicke einer Schicht eines ferromagnetischen Materials, das auf der Oberfläche eines Brennstabs ausgebildet ist, umfassend die Schritte: a1) Anbringen eines Fühlers eines Wirbelstromsensors auf der Oberfläche der Schicht aus im wesentlichen ferromagnetischem Material; a2) Erregung einer Spule des Fühlers mit einem Wechselstrom, der eine erste Frequenz hat, die dazu ausgewählt ist, nur in die Schicht aus im wesentlichen ferromagnetischem Material einzudringen; a3) Messung eines ersten komplexen Scheinwiderstandes des Fühlers, der repräsentativ für die Veränderung der Permeabilität und die Veränderung der Dicke sowie für die Veränderung der Leitfähigkeit der Schicht aus im wesentlichen ferromagnetischem Material ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Messung durch Abheben (lift-off) durchgeführt wird.
- Ein Verfahren zur Bestimmung der Dicke einer Oxidmaterialschicht auf der Oberfläche der Hülle eines Brennstabs, wenn die Oxidmaterialschicht eine darüber liegende ferromagnetisches Material enthaltende Korrosionsschicht (crud layer) aufweist, wobei die Oxidmaterialschicht eine unbekannte Dicke hat, umfassend die Schritte: b1) Anbringen eines Fühlers eines Wirbelstromsensors auf der Oberfläche der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschicht, b2) Erregung einer Spule des Fühlers mit einem Wechselstrom, der eine erste Frequenz aufweist, die dazu ausgewählt ist, nur in die ferromagnetisches Material enthaltende Korrosionsschicht einzudringen; b3) Messung eines ersten komplexen Scheinwiderstandes des Fühlers, der repräsentativ für die Veränderung der Permeabilität und die Veränderung der Dicke sowie für die Veränderung der Leitfähigkeit der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschicht ist; b4) Erregung der Spule mit einem Wechselstrom, der eine zweite Frequenz aufweist, die dazu ausgewählt ist, in die ferromagnetisches Material enthaltende Korrosionsschicht und die Oxidmaterialschicht sowie die Hülle des Brennstabs einzudringen; und b5) Messung eines zweiten komplexen Scheinwiderstandes des Fühlers, der repräsentativ für die Veränderung der Permeabilität und die Veränderung der Dicke sowie für die Veränderung der Leitfähigkeit der ferromagnetisches Material enthaltenden Korrosionsschicht und für die Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial; b6) Subtraktion des ersten komplexen Scheinwiderstandes von dem zweiten komplexen Widerstand, wobei ein resultierender komplexer Scheinwiderstand erzeugt wird, der repräsentativ für die Dicke der Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Oxidmaterial der Oxidmaterialschicht ein Oxid von Zirkonium ist.
- Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die zweite Frequenz 2–3 MHz beträgt.
- Das Verfahren nach Anspruch 3, wobei die erste Frequenz 10 MHz beträgt.
- Das Verfahren nach Anspruch 6, wobei die zweite Frequenz 2–3 MHz beträgt.
- Das Verfahren nach Anspruch 7, wobei das Oxidmaterial der Schicht aus im wesentlichen Oxidmaterial ein Oxid von Zirkonium ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/398,536 US6366083B1 (en) | 1999-09-17 | 1999-09-17 | Method for measuring the thickness of oxide layer underlying crud layer containing ferromagnetic material on nuclear fuel rods |
US398536 | 1999-09-17 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60018341D1 DE60018341D1 (de) | 2005-04-07 |
DE60018341T2 true DE60018341T2 (de) | 2006-04-06 |
Family
ID=23575752
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60018341T Expired - Lifetime DE60018341T2 (de) | 1999-09-17 | 2000-09-14 | Messung der ferromagnetischen Materialdicke und der Oxiddicke bei Kernbrennstäben |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6366083B1 (de) |
EP (1) | EP1085526B1 (de) |
JP (1) | JP4681106B2 (de) |
KR (1) | KR100735213B1 (de) |
DE (1) | DE60018341T2 (de) |
ES (1) | ES2239979T3 (de) |
TW (1) | TW565858B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3495765A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-12 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW541425B (en) * | 2000-10-20 | 2003-07-11 | Ebara Corp | Frequency measuring device, polishing device using the same and eddy current sensor |
US20050260331A1 (en) * | 2002-01-22 | 2005-11-24 | Xingwu Wang | Process for coating a substrate |
EP1394360A1 (de) * | 2002-08-23 | 2004-03-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung eines Bauteils sowie zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel |
JP4617677B2 (ja) * | 2004-02-04 | 2011-01-26 | Jfeスチール株式会社 | 層厚測定方法、システム及び層厚測定方法のプログラム |
US7388369B2 (en) * | 2004-11-30 | 2008-06-17 | Electric Power Research Institute, Inc. | Method and apparatus for measuring hydrogen concentration in zirconium alloy components in the fuel pool of a nuclear power plant |
US7420165B1 (en) | 2006-06-09 | 2008-09-02 | Areva Np, Inc. | Method of determining the power transfer of nuclear component with a layer of material placed upon a heating surface of the component |
US8737557B2 (en) * | 2006-07-21 | 2014-05-27 | Areva Inc. | Method for prediction of light water reactor fuel defects using a fuel condition index |
JP4895142B2 (ja) * | 2008-12-18 | 2012-03-14 | 株式会社グローバル・ニュークリア・フュエル・ジャパン | 酸化膜厚さ測定方法 |
NL2002921C2 (en) * | 2009-05-25 | 2010-11-30 | Ntgen Tech Dienst B V R | A METHOD OR NON-DESTRUCTIVELY TESTING, A SYSTEM AND A COMPUTER PROGRAM PRODUCT. |
WO2011151530A1 (fr) * | 2010-05-31 | 2011-12-08 | Arcelormittal Investigacion Y Desarrollo, S.L. | Procede et dispositif de mesure de l'epaisseur d'une couche de revetement sur une bande en defilement |
JP5791279B2 (ja) | 2011-01-06 | 2015-10-07 | 三菱重工業株式会社 | 付着物計測装置及び付着物計測方法並びに付着物計測プログラム |
KR101200781B1 (ko) | 2011-07-08 | 2012-11-13 | 한전원자력연료 주식회사 | 프로브 및 이를 포함하는 연료봉 산화막 두께 측정장치 |
FR2981741B1 (fr) * | 2011-10-20 | 2013-11-29 | Messier Bugatti Dowty | Procede de mesure d'epaisseur d'une couche de revetement par induction de champs magnetiques |
US9478319B2 (en) * | 2013-01-28 | 2016-10-25 | Areva Inc. | Method of operating a power generator based on noble metal induced oxidation of a heat transfer surface |
JP6175091B2 (ja) * | 2015-03-05 | 2017-08-02 | 非破壊検査株式会社 | 渦電流検査装置及び渦電流検査方法 |
CN106093581A (zh) * | 2016-08-29 | 2016-11-09 | 刘相华 | 导电薄膜方块电阻的电涡流测量方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5967405A (ja) | 1982-09-30 | 1984-04-17 | Sumitomo Metal Ind Ltd | ライナ厚測定方法 |
DE4119903C5 (de) * | 1991-06-17 | 2005-06-30 | Immobiliengesellschaft Helmut Fischer Gmbh & Co. Kg | Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten |
JPH05192753A (ja) * | 1992-01-20 | 1993-08-03 | Sumitomo Metal Ind Ltd | 連続鋳造におけるパウダフィルム厚さ測定装置 |
US5341678A (en) | 1993-05-12 | 1994-08-30 | General Electric Company | Method for determining thickness of ferromagnetic material deposition on nuclear fuel rods |
SE508354C2 (sv) * | 1996-07-05 | 1998-09-28 | Asea Atom Ab | Förfarande och anordning för bestämning av skikttjocklek |
JPH11142577A (ja) * | 1997-11-07 | 1999-05-28 | Hitachi Ltd | 酸化膜厚測定システム |
-
1999
- 1999-09-17 US US09/398,536 patent/US6366083B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2000
- 2000-09-05 TW TW089118104A patent/TW565858B/zh not_active IP Right Cessation
- 2000-09-14 ES ES00119450T patent/ES2239979T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-14 EP EP00119450A patent/EP1085526B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-14 DE DE60018341T patent/DE60018341T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-09-16 KR KR1020000054407A patent/KR100735213B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2000-09-18 JP JP2000282680A patent/JP4681106B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3495765A1 (de) * | 2017-12-07 | 2019-06-12 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Verfahren und vorrichtung zur messung der dicke von nicht magnetisierbaren schichten auf einem magnetisierbaren grundwerkstoff |
US10928178B2 (en) | 2017-12-07 | 2021-02-23 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Method and device for measuring the thickness of non-magnetisable layers on a magnetisable base material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20010030415A (ko) | 2001-04-16 |
JP2001133208A (ja) | 2001-05-18 |
DE60018341D1 (de) | 2005-04-07 |
JP4681106B2 (ja) | 2011-05-11 |
EP1085526B1 (de) | 2005-03-02 |
US6366083B1 (en) | 2002-04-02 |
TW565858B (en) | 2003-12-11 |
EP1085526A1 (de) | 2001-03-21 |
KR100735213B1 (ko) | 2007-07-03 |
ES2239979T3 (es) | 2005-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60018341T2 (de) | Messung der ferromagnetischen Materialdicke und der Oxiddicke bei Kernbrennstäben | |
DE3335080C2 (de) | Für ein Zirkoniumslegierungsrohr vorgesehenes Verfahren zur Messung der Dicke eines Zirkonium-Futterrohres und eine Vorrichtung für diese Methode | |
DE19628220B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dicke einer oder mehrerer übereinanderliegender Schichten auf einem Substrat | |
DE3856407T2 (de) | Verfahren und Gerät zur Detektion der Versprödung von Metallen | |
DE3930939C2 (de) | ||
EP1530669B1 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung eines bauteils | |
DE69421161T2 (de) | Dickenmessung | |
DE3022078A1 (de) | Wirbelstrom-pruefgeraet | |
US6369566B1 (en) | Method for measuring crud thickness on nuclear fuel rods | |
DE69606626T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kontrolle von röhren mittels wirbelströmen | |
EP0123089B1 (de) | Verfahren zur Feststellung des Inhaltes eines Brennstabes | |
DE4200759C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Verschlechterung von Isolierpapier in einem ölgefüllten Elektrogerät | |
DE19945944C2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Detektion und Bestimmung von Defekten in elektrisch leitendem Material mit Anwendung eines Wirbelstrom-Prüfverfahrens | |
EP1017061A1 (de) | Verfahren und Voorichtung zur Vermessung einer Inhomogenität an einer Oberfläche eines Kernreaktorbauteils und Anwendung des Verfahrens zur Vermessung einer elektrisch praktisch nicht leitenden Schicht | |
Maroni et al. | Spectroscopic characterization of oxide films on type 304 SS exposed to water at 289° C: correlation with the Fe-Cr-H2O pourbaix diagram | |
EP1373880A2 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien prüfung carbidhaltiger oder in oberflächennähe sulfidierter legierungen | |
DE69935610T2 (de) | Verwendung eines elektrischen messelements | |
DE3120522C2 (de) | Verfahren zur Bestimmung von Werkstoffeigenschaften | |
DE4129259C2 (de) | Einrichtung zur Ermittlung der Materialbeschaffenheit elektrisch leitfähiger Körper | |
DE102020127895A1 (de) | Bilderfassungssystem und bilderfassungsverfahren | |
DE69007120T2 (de) | Verfahren zur detektion und dimensionierung von fehlern in netzförmigen metallischen strukturen. | |
DE102017129150A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Dicke von nicht magnetisierbaren Schichten auf einem magnetisierbaren Grundwerkstoff | |
EP1241473A1 (de) | Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung carbidhaltiger Legierungen sowie zur Herstellung einer Gasturbinenschaufel | |
DE19951015C1 (de) | Verfahren zur Charakterisierung von Metallelektroden keramischer Sensorelemente | |
DE2316344C3 (de) | Verfahren zum Messen einer mechanischen Spannung unter Ausnutzung der Magnetostriktion |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |